Bistum Terni-Narni-Amelia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2016 um 20:32 Uhr durch Katzenfan (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1907). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Terni-Narni-Amelia

Karte Bistum Terni-Narni-Amelia
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Giuseppe Piemontese OFMConv
Fläche 871 km²
Vikariate 7 (31.12.2007 / AP 2008)
Pfarreien 82 (31.12.2007 / AP 2008)
Einwohner 163.400 (31.12.2007 / AP 2008)
Katholiken 162.000 (31.12.2007 / AP 2008)
Anteil 99,1 %
Diözesanpriester 96 (31.12.2007 / AP 2008)
Ordenspriester 41 (31.12.2007 / AP 2008)
Katholiken je Priester 1182
Ständige Diakone 25 (31.12.2007 / AP 2008)
Ordensbrüder 42 (31.12.2007 / AP 2008)
Ordensschwestern 107 (31.12.2007 / AP 2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Santa Maria Assunta in Terni
Konkathedrale Santa Firmina in Amelia
San Giovenale in Narni
Anschrift Piazza Duomo 11
05100 Terni
Italia
Website www.diocesi.terni.it

Das Bistum Terni (lat.: Dioecesis Interamnensis-Narniensis-Amerinus) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Terni. Sie ist direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt und gehört zur Kirchenregion Umbrien.

Geschichte

Das Bistum wurde bereits im 2. Jahrhundert begründet und vereinigte sich am 12. April 1907 mit dem Bistum Narni, einem Bistum aus dem 4. Jahrhundert, woraufhin es sich Bistum Terni und Narni nannte. Nachdem der Bischof bereits seit 1973 ständiger Apostolischer Administrator der Diözese Amelia geworden war, kam es am 13. September 1983 zur Vereinigung des Bistums Amelia mit Narni und am 30. September 1986 zur Änderung der Bistumsbezeichnung in Terni-Narni-Amelia.

Die Patrone des Bistums sind die Heiligen Valentin, Juvenal, Firmina und Maria.

Siehe auch

Commons: Bistum Terni-Narni-Amelia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien