Bock (Insel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2014 um 19:42 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bock (Insel)
Blick von Barhöft über Bock und Gellen nach Hiddensee
Blick von Barhöft über Bock und Gellen nach Hiddensee
Gewässer Ostsee
Geographische Lage 54° 27′ N, 13° 3′ OKoordinaten: 54° 27′ N, 13° 3′ O
Bock (Insel) (Mecklenburg-Vorpommern)
Bock (Insel) (Mecklenburg-Vorpommern)
Einwohner unbewohnt
Luftbild der Insel Bock
Luftbild der Insel Bock

Die Insel Bock liegt in der Ostsee südwestlich von Hiddensee und östlich der Halbinsel Zingst. Sie gehört zur Gemeinde Groß Mohrdorf im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Die Insel Bock wurde künstlich durch Aufspülung des Sandes aus der Fahrrinne nach Stralsund (dem Gellenstrom) geschaffen und gehört zur Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Sie ist ein Naturschutzgebiet und unbewohnt. Der Name wurde von Aufgebockt abgeleitet. Der Name entstand, da hier viele Schiffe auf der ehemaligen Sandbank aufliefen, also aufgebockt sind. Im Westen ist die Insel nur durch schmale, flache Wasserläufe von der Inselgruppe Kleine Werder getrennt.

Nördlich vor der Insel befindet sich eines von wenigen Windwatts an der deutschen Ostseeküste. Bei günstigen Windverhältnissen und daraus resultierenden niedrigen Wasserständen ist das Watt trockenfallend.