Bowser (Computerspielfigur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bowser (jap. クッパ, Kuppa)[1] ist eine Videospielfigur und der Hauptantagonist der Super-Mario-Reihe. In Japan ist der Charakter unter dem Namen Daimaō (大魔王, dt. „großer Dämonenkönig“) bekannt. In den Vereinigten Staaten war Bowser erst unter Bowser, King of the Koopa und The Sorcerer King bekannt.[2] Bowser ist der Anführer sowie der stärkste der schildkrötenartigen Koopa-Rasse und ist bis heute Marios habgieriger Gegner seit seinem ersten Auftritt im Spiel Super Mario Bros. Sein Ziel ist es, Prinzessin Peach zu heiraten, das Pilzkönigreich einzunehmen und Mario zu bezwingen. Seit Bowsers Debüt tauchte er in nahezu jedem der Super-Mario-Spiele auf. Bowser wird als der „erfolgreichste Videospielcharakter“ bezeichnet und seit 2007 von Kenny James synchronisiert.

Konzept und Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bowser war eine Idee von Nintendos führendem Designer und Produzent, Shigeru Miyamoto. Miyamoto dachte dabei ursprünglich an einen Ochsen, basierend auf dem Ochsenkönig (König Grässlich in der deutschen Fassung), einem Charakter des Animationsfilms Alakazam – König der Tiere[3], der wiederum auf der gleichnamigen Figur aus dem chinesischen Roman Reise nach Westen basiert. Jedoch bemerkte der Designer Takashi Tezuka, dass der Charakter viel mehr einer Schildkröte als einem Ochsen ähneln würde. So begannen die beiden, Bowsers Erscheinungsbild zu verbessern. Seitdem Bowser Kopf der Koopa Troopas ist, begannen Miyamoto und Tezuka, sich mehr an seinen Untertanen zu orientieren, und erstellten so ein neues Design.

Miyamoto nannte ihn Daimaō Kuppa (大魔王クッパ). Kuppa entstammt dem japanischen Namen für Gukbap (국밥), einem koreanischen Gericht. Miyamoto überlegte außerdem zwischen den Namen Yukke (ユッケ) und Bibinba (ビビンバ), ebenfalls koreanische Gerichte – Yukhoe bzw. Bibimbap.[4]

In dem Film Super Mario Bros. wurde Bowser, damals King Koopa, von Dennis Hopper verkörpert. Im Film erscheint er als Mensch, allerdings mit reptilienartigen Auffälligkeiten, wie die lange Zunge und dem Mangel an Körperhaar.[5]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bowser wird als der König der Koopas dargestellt, rachsüchtige Schildkröten, die das Pilzkönigreich tyrannisieren. Bowser unterscheidet sich stark von dem Rest seines Klans. Sein typisches Erscheinungsbild stellt sich aus einem großen, mit Zacken versehenen Schildkrötenpanzer, Hörnern, scharfen Zähnen und einem roten Haarschopf zusammen. Er verfügt über eine enorme Kraft und ist nahezu unbezwingbar. Bowser kann Feuer speien und für seine Masse sehr hoch springen, ihm mangelt es allerdings an Wendigkeit und Geschwindigkeit.

Bowsers Größe scheint von Spiel zu Spiel zu variieren. In den meisten Fällen übertrumpft er die Mehrheit der Charaktere, allerdings gibt es auch Ausnahmen. In Legend of the Seven Stars ist Bowser nur etwas größer als Mario.

Stimme und Porträts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Veröffentlichung von Super Mario Sunshine bestand Bowsers Stimme nahezu ausschließlich aus Gebrüll, Knurren und Lachen, synchronisiert von Schauspieler Isaac Marshall. Später, in Super Mario Sunshine, lieh Scott Burns Bowser seine Stimme und erschuf somit Bowsers erste Dialoge. Burns synchronisierte den Charakter für einige weitere Jahre, bis Kenneth W. James Burns Platz einnahm. Zwischen James und Burns wurde Bowser in den Spielen Super Paper Mario und Super Smash Bros. Brawl von Eric Newsome synchronisiert.

Auftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Videospielen:

Super-Mario-Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In anderen Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der großen Popularität der Mario-Franchise gilt Bowser als einer der berühmtesten Videospielantagonisten. IGN platzierte ihn auf Platz 2 von 100[6] und GamePro auf Platz 9 von 47.[7] GameSpot listete ihn auf Platz 9 der Top 10 Video Game Villains, ein Artikel von GameSpot.[8]

Bowsers Auftritt in Super Mario Galaxy wurde besonders gelobt. Eurogamer-Autor Margret Roberts kommentierte, dass „mit Galaxy nach einigen Jahren anstatt dem unterhaltsamen Bösewicht der Schuppige, Geschmacklose wieder zurück ins Mariouniversum gebracht wurde.“[9]

Jedoch ist Bowser auch auf Platz 4 der Liste der größten „Arschlöcher der Videospielgeschichte“ von ScrewAttack verzeichnet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. キャラクター紹介. (deutsch: Character introduction). Nintendo, abgerufen am 18. Oktober 2009 (japanisch).
  2. Super Mario Bros. Instruction Manual. Nintendo, S. 14 (englisch, matotree.com (Memento des Originals vom 7. November 2011 im Internet Archive)).
  3. David Oxford: Iwata Asks:The Birth of Bowser. Ds.Kombo, archiviert vom Original am 17. September 2010; abgerufen am 23. August 2010 (englisch).
  4. Mario in Japan page at The Mushroom Kingdom. Themushroomkingdom.net, 17. Juli 2010, abgerufen am 10. August 2010 (englisch).
  5. Super Mario Bros. The Movie Archive. Smbmovie.com, 30. März 2009, abgerufen am 10. August 2010 (englisch).
  6. The Top 100 Videogame Villains: Most Memorable Villains. In: IGN. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2010; abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
  7. Hugh Sterbakov: The 47 Most Diabolical Video-Game Villains of All Time. GamePro, 5. März 2008, archiviert vom Original am 1. Oktober 2008; abgerufen am 21. Februar 2009 (englisch).
  8. Staff, designed by James Cheung: TenSpot: Top Ten Video Game Villains. GameSpot, 21. Januar 2000, archiviert vom Original am 29. März 2007; abgerufen am 31. Dezember 2008 (englisch).
  9. Margaret Robertson: Super Mario Galaxy Review. Eurogamer, 5. November 2007, abgerufen am 26. Januar 2010 (englisch).