Denise Feierabend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2013 um 17:49 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denise Feierabend
Denise Feierabend im Dezember 2010
Denise Feierabend im Dezember 2010
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 15. April 1989
Geburtsort Engelberg
Größe 170 cm
Gewicht 71 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination
Verein SC Engelberg
Status aktiv
Medaillenspiegel
Junioren-WM 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Garmisch-Partenk. 2009 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 15. Februar 2008
 Gesamtweltcup 56. (2011/12)
 Slalomweltcup 24. (2010/11)
 Kombinationsweltcup 7. (2011/12)
letzte Änderung: 16. November 2013

Denise Feierabend (* 15. April 1989 in Engelberg) ist eine Schweizer Skirennfahrerin. Sie gehört der Nationalmannschaft von Swiss-Ski an[1] und fährt in allen Disziplinen, ist aber vor allem im Slalom und der Super-Kombination erfolgreich.

Biografie

Im Dezember 2004 bestritt Feierabend ihre ersten FIS-Rennen. Der erste Einsatz im Europacup folgte im Januar 2006. Mit zahlreichen Ergebnissen im vorderen Mittelfeld schien sie zunächst nicht besonders aufzufallen. Am 9. Februar 2008 wurde sie jedoch in Sörenberg Schweizer Juniorenmeisterin im Slalom und erhielt von ihren Trainern einen Startplatz im Weltcup. Sechs Tage später ging Feierabend in Zagreb erstmals an den Start eines Weltcup-Slaloms; mit der hohen Startnummer 54 fuhr sie auf Platz 18 und gewann ihre ersten Weltcuppunkte.

Zu Beginn der Saison 2008/2009 konnte sie sich bei ihrem erst dritten Weltcupeinsatz, dem Slalom in Levi, nochmals verbessern und den 13. Platz erreichen, der über drei Jahre ihr bestes Weltcupresultat blieb. In drei weiteren Weltcupslaloms fuhr sie in diesem Winter unter die schnellsten 20. Ihr bisher grösster Erfolg war der sechste Platz im Slalom bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère. Kurz nach der Weltmeisterschaft im Februar 2009 gewann Denise Feierabend beim Slalom in Zakopane ihr erstes Rennen im Europacup. Am 1. März 2009 wurde sie in Garmisch-Partenkirchen Junioren-Weltmeisterin im Slalom. Die Stiftung Schweizer Sporthilfe zeichnete Feierabend als Nachwuchsathletin des Jahres 2009 aus.

In der Saison 2009/2010 konnte Feierabend nur zweimal im Weltcup punkten, weshalb sie in der zweiten Saisonhälfte hauptsächlich im Europacup zum Einsatz kam. In der Saison 2010/2011 startete sie wieder im Weltcup und qualifizierte sich mit drei Platzierungen unter den ersten 15 für die Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen. Dort erreichte sie in der Super-Kombination den sechsten Platz. Am 27. Januar 2012 erzielte Feierabend ihr erstes Top-10-Ergebnis im Weltcup, als sie in der ersten Super-Kombination der Saison 2011/2012 in St. Moritz auf den sechsten Platz fuhr. Fünf Wochen später, am 1. März 2012, erlitt sie beim Slalomtraining in Ofterschwang einen Kreuzbandriss sowie eine Meniskusverletzung im rechten Knie.[2][3]

Nachdem sie die gesamte Saison 2012/13 pausieren musste, gab sie am 16. November 2013 ihr Comeback und fuhr im Slalom von Levi auf den 10. Platz, was zugleich ihr bisher bestes Ergebnis in dieser Disziplin war.

Erfolge

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcup

  • Saison 2011/12: 7. Kombinationsweltcup
  • 2 Platzierungen unter den besten zehn

Europacup

Datum Ort Land Disziplin
18. Februar 2009 Zakopane Polen Slalom
13. Januar 2012 Bad Kleinkirchheim Österreich Super-G

Weitere Erfolge

  • 1 Podestplatz im Nor-Am Cup
  • 4 Siege bei FIS-Rennen (2x Slalom, 1x Riesenslalom, 1x Super-Kombination)
  • Nachwuchsathletin des Jahres 2009

Einzelnachweise

  1. Selektionen Damen Ski alpin 2012/13. (PDF; 32 kB) Swiss-Ski, 18. April 2012, abgerufen am 1. Mai 2012.
  2. Denise Feierabend mit Kreuzbandriss. Swiss-Ski, 1. März 2012, abgerufen am 2. Mai 2012.
  3. Denise Feierabend tears ACL. fisalpine.com, 1. März 2012, abgerufen am 2. Mai 2012 (englisch).