Der Scharfschütze (1950)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Der Scharfschütze |
Originaltitel | The Gunfighter |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1950 |
Länge | 85 Minuten |
Stab | |
Regie | Henry King |
Drehbuch | William Bowers, William Sellers |
Produktion | Nunnally Johnson |
Musik | Alfred Newman |
Kamera | Arthur C. Miller |
Schnitt | Barbara McLean |
Besetzung | |
| |
Der Scharfschütze, auch bekannt als Scharfschütze Jimmy Ringo (Originaltitel: The Gunfighter), ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Henry King aus dem Jahr 1950 nach einer Geschichte von André de Toth.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jimmy Ringo, ein alternder Revolverheld und Outlaw, reitet schwarz gewandet in eine Stadt im Wilden Westen. Dort wird er prompt zu einem Duell herausgefordert. Ringo erschießt den jungen Mann in Notwehr. Er verlässt die Stadt, verfolgt von den drei Brüdern seines Gegners, die Rache für seinen Tod wollen.
In Cayenne angekommen, will er seine Frau sehen. Die will aber nichts von ihm wissen. Seinen Sohn hat er nie gesehen. Ringo wartet in einem Saloon auf seine Frau, um sich mit ihr auszusöhnen, denn er will sich langsam zur Ruhe setzen, weil er nicht mehr töten will. Die Brüder sind ihm aber auf den Fersen. Auch in der Stadt hat Ringo seine Probleme. Sein ehemaliger Freund Mark ist nun Sheriff des Städtchens und ist meist unbewaffnet. Ringo bekommt es zudem mit neugierigen Schulkindern und einer Frauengruppe zu tun. Zudem muss er sich eines jungen Rowdys erwehren, und eines alten Mannes, der ihm mit einer Flinte auflauert, weil er ihn für den Mörder seines Sohnes hält.
Die Brüder erreichen schließlich die Stadt und es kommt zum Duell.
Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Titelfigur des Jimmy Ringo lehnt sich an den historischen Johnny Ringo an. Darryl F. Zanuck, seinerzeit Studioboss von 20th Century Fox, war vom Drehbuch derart beeindruckt, dass er davon überzeugt war, daraus einen Klassiker des Genres wie Ringo zu schaffen. Am Ende sei laut Norbert Grob dabei der erste essayistische Western hervorgegangen, „der gleichzeitig zeigt und überdenkt, der darstellt und erklärt: mit einem Protagonisten, der handelt, wie er zu handeln hat – gleichzeitig aber deutlich macht, wieder und wieder, wie verhasst ihm dies ist“.
Grob befand des Weiteren: „Die Kamera meidet das Schweifen in die Weite. Sie deutet nur an, welcher Raum den Helden umgibt (als Raum des Möglichen), um sich dann zu konzentrieren auf die Enge des Dramas im Zentrum (als Raum des Notwendigen). So thematisiert sie zugleich die Spannung zwischen Aufbruch und Skepsis, zwischen Neubeginn und Resignation“.[1]
Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für den film-dienst war Der Scharfschütze eine „Charakterstudie von Gregory Peck in einem atmosphärisch dichten und glänzend inszenierten Western, der zu Unrecht im Schatten von Zinnemanns 12 Uhr mittags steht“.[2]
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
André de Toth, der die Vorlage zum Drehbuch geschrieben hatte, wurde zusammen mit William Bowers für den Oscar in der Kategorie Beste Originalgeschichte nominiert. Die Writers Guild of America nominierte Bowers und William Sellers zudem in der Kategorie Bestes Western-Drehbuch.
Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutsche Synchronfassung entstand 1953 bei der Alster Studios Synchron GmbH Hamburg unter der Synchronregie und nach dem Dialogbuch von Hans Harloff.[3][4]
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher |
---|---|---|
Jimmy Ringo | Gregory Peck | Paul Klinger |
Peggy Walsh | Helen Westcott | Eva Pflug |
Sheriff Mark Strett | Millard Mitchell | Heinz Klevenow |
Molly | Jean Parker | Eva Böttcher |
Mac | Karl Malden | Gert Niemitz |
Deputy Norris | Anthony Ross | Horst Beck |
Mrs. Pennyleather | Verna Felton | Annemarie Schradiek |
Mrs. Devlin | Ellen Corby | Katharina Brauren |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Norbert Grob: Der Scharfschütze / Scharfschütze Jimmy Ringo. In: Bernd Kiefer, Norbert Grob (Hrsg.), Marcus Stiglegger (Mitarbeit): Filmgenres. Western (= RUB. Nr. 18402). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9, S. 137–141 [mit Literaturhinweisen].
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Scharfschütze in der Internet Movie Database (englisch)
- Der Scharfschütze in der Online-Filmdatenbank
- Der Scharfschütze bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Norbert Grob: Der Scharfschütze / Scharfschütze Jimmy Ringo. In: Bernd Kiefer, Norbert Grob (Hrsg.), Marcus Stiglegger (Mitarbeit): Filmgenres. Western (= RUB. Nr. 18402). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9, S. 137–141, hier 139.
- ↑ Der Scharfschütze. In: Lexikon des internationalen Films. Zweitausendeins, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Der Scharfschütze. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 22. Mai 2017.
- ↑ Vgl. synchrondatenbank.de
The Brand of Man | Who Pays? | The Nemesis | Should a Wife Forgive? | Little Mary Sunshine | When Might Is Right | The Oath of Hate | Pay Dirt | Shadows and Sunshine | Joy and the Dragon | Twin Kiddies | Scepter of Suspicion | Told at Twilight | Sunshine and Gold | Vengeance of the Dead | Souls in Pawn | In the Hands of the Law | The Mainspring | The Bride’s Silence | The Climber | Southern Pride | A Game of Wits | The Mate of the Sally Ann | King Social Briars | Beauty and the Rogue | Powers That Prey | Hearts or Diamonds? | Social Briars | Up Romance Road | The Locked Heart | Hobbs in a Hurry | All the World to Nothing | When a Man Rides Alone | Where the West Begins | Brass Buttons | Some Liar | A Sporting Chance | This Hero Stuff | Six Feet Four | 23 1/2 Hours’ Leave | A Fugitive from Matrimony | Haunting Shadows | The White Dove | Uncharted Channels | One Hour Before Dawn | Help Wanted – Male | Dice of Destiny | When We Were 21 | The Mistress of Shenstone | Salvage | The Sting of the Lash | Der Überfall auf die Virginiapost | The Seventh Day | Sonny | The Bond Boy | Fury | Die weiße Schwester | Die Hochzeit von Florenz | Sackcloth and Scarlet | Any Woman | Das Opfer der Stella Dallas | Partners Again | Entfesselte Elemente | The Magic Flame | Die Stunde der Entscheidung | She Goes to War | Hell Harbor | The Eyes of the World | Lightnin’ | Merely Mary Ann | Over the Hill | The Woman in Room 13 | Jahrmarktsrummel | I Loved You Wednesday | Carolina | Marie Galante | One More Spring | Way Down East | Fünflinge | Ramona | Signale nach London | In Old Chicago | Im siebenten Himmel | Alexander’s Ragtime Band | Jesse James, Mann ohne Gesetz | Stanley and Livingstone | Little Old New York | Maryland | Der Tod des alten Zirkuslöwen | A Yank in the R.A.F. | Echo der Jugend | Der Seeräuber | Das Lied von Bernadette | Wilson | A Bell for Adano | Margie | Der Hauptmann von Kastilien | Deep Waters | In den Klauen des Borgia | Der Kommandeur | Der Scharfschütze | I’d Climb the Highest Mountain | David und Bathseba | Wait Till the Sun Shines, Nellie | Fünf Perlen | Schnee am Kilimandscharo | Der Hauptmann von Peshawar | Die Unbezähmbaren | Alle Herrlichkeit auf Erden | Karussell | Zwischen Madrid und Paris | Bravados | Diese Erde ist mein | Die Krone des Lebens | Zärtlich ist die Nacht