Deutsch Kaltenbrunn
Marktgemeinde Deutsch Kaltenbrunn
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Jennersdorf | |
Kfz-Kennzeichen: | JE | |
Fläche: | 24,18 km² | |
Koordinaten: | 47° 5′ N, 16° 6′ O | |
Höhe: | 262 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.746 (1. Jän. 2019) | |
Postleitzahl: | 7572 | |
Gemeindekennziffer: | 1 05 01 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 7572 Deutsch Kaltenbrunn | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Andrea Reichl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2017) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Deutsch Kaltenbrunn im Bezirk Jennersdorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Deutsch Kaltenbrunn ist eine Marktgemeinde im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Némethidegkút.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt im südlichen Burgenland.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Deutsch Kaltenbrunn (1213) samt Brenntich, Deutsch Kaltenbrunn-Mitterberg, Deutsch Kaltenbrunn-Oberberg, Deutsch Kaltenbrunn-Unterberg, Kleinfedenberg, Kracherberg, Rotenberg, Sagergraben, Sauwieden und Weitzler
- Rohrbrunn (533) samt Mittererlau, Obererlau, Raber, Rohrbrunn-Berg und Untererlau
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde hat sieben Nachbargemeinden, drei davon liegen im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF).
Burgau (HF) | Burgauberg (GS) | |
Bad Blumau (HF) Fürstenfeld (HF) |
![]() |
Rohr im Burgenland (GS) Kukmirn (GS) |
Rudersdorf |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Némethidegkút verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (→ siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Marktgemeinde ist Deutsch Kaltenbrunn seit 1973 (durch VO 5 Weiterverleihung).
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während Deutsch-Kaltenbrunn ein eher evangelisch geprägtes Dorf ist, ist Rohrbrunn eine sehr katholisch geprägte Ortschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Deutsch Kaltenbrunn
- Katholische Pfarrkirche Deutsch Kaltenbrunn hl. Nikolaus
- Evangelische Pfarrkirche Deutsch Kaltenbrunn A. B.
- Friedhofskapelle, erbaut im Jahre 1883
- Kapelle im Ort, erbaut im Jahre 1868
- Wegkreuz an der Straße nach Rohrbrunn, erbaut im Jahre 1860
- Rohrbrunn
- Katholische Filialkirche hl. Franz Xaver
- Kastell, ehemalige Wasserburg, dann im 18. Jahrhundert ein Herrenhaus, heute eine Ruine
- Bergkapelle in Untererlau
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 1997 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 7 ÖVP, und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2002 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 7 ÖVP, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 6 ÖVP, und 1 FBL.
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 6 ÖVP, und 3 KARO.
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 6 ÖVP, 3 KARO, und 1 FPÖ.
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1979–1982 Franz Kurz (SPÖ)
- 1982–1990 Kurt Zach (SPÖ)
- bis 2016 Erwin Hafner (SPÖ)
- seit 2017 Andrea Reichl (SPÖ)
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alois Brunner (1912–2009/2010), SS-Hauptsturmführer und Mitarbeiter Adolf Eichmanns
- Eduard Ehrenhöfler (* 1936), Politiker (ÖVP) und Tischlermeister
- Franz Kurz (1920–2003), von 1979 bis 1982 Bürgermeister von Deutsch Kaltenbrunn
- Thomas Wagner (* 1976), Fußballspieler (SV Mattersburg)
- Kurt Zach (* 1942), von 1982 bis 1990 Bürgermeister von Deutsch Kaltenbrunn
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Burgenland. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, Deutsch Kaltenbrunn Seite 52, Rohrbrunn S. 254.
- Ludwig Volker Toth: Evangelische Kirchen im Burgenland, sichtbar – erlebbar. Salzburg (Edition Tandem) 2011, S. 184–187.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 10501 – Deutsch Kaltenbrunn. Gemeindedaten, Statistik Austria.