Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft 1958/59

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft 1958/59
Der Sieger Walter Lütgehetmann
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Café Bristol am Hefnersplatz,
Nürnberg
Eröffnung: 2. Oktober 1958
Endspiel: 5. Oktober 1958
Teilnehmer: 4
Titelverteidiger: Walter Lütgehetmann
Sieger: Walter Lütgehetmann
2. Finalist: Siegfried Spielmann
3. Platz: Ernst Rudolph
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 43,73 (VGD) Walter Lütgehetmann
Bester ED: 53,22 (BVED) Walter Lütgehetmann
Höchstserie (HS): -
Spielstätte auf der Karte
1954/55 1964/65
Veranstaltungsort: Nürnberg

Die Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft 1958/59 war eine Billard-Turnierserie und fand zum zehnten Mal vom 2. bis 5. Oktober in Nürnberg statt.

Wieder einmal bestätigte der Frankfurter Walter Lütgehetmann, dass er der seinerzeit beste Allrounder in Deutschland war. Er verlor nur in der Freien Partie und im Cadre 47/2 gegen Siegfried Spielmann, der am Ende Platz zwei belegte. Platz drei sicherte sich der Kölner Ernst Rudolph.

Reihenfolge der Endrechnung in der Abschlusstabelle:

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  1. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  2. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 500 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 45/2: Distanz 400 Punkte (erzielte Punkte mal 2)

Einband: Distanz 200 Punkte (erzielte Punkte mal 10)

Cadre 71/2: Distanz 300 (Punkte erzielte Punkte mal 3)

Dreiband: Distanz 60 Punkte (erzielte Punkte mal 40)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[1][2]
Platz Name PP MP VGD BVED
1 Walter Lütgehetmann (Frankfurt/M.) 26:4 6:0 43,73 53,22
2 Siegfried Spielmann (Düsseldorf) 19:11 4:2 31,69 34,23
3 Ernst Rudolph (Köln) 2:4 12:18 35,81 39,49
4 Norbert Witte (Essen) 3:27 0:6 26,87 -

Disziplintabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Freie Partie (500 Punkte)
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Siegfried Spielmann 6:0 1500 32 46,87 83,33 343
2 Walter Lütgehetmann 4:2 1468 45 32,62 71,42 212
3 Ernst Rudolph 2:4 1020 25 40,80 45,45 202
4 Norbert Witte 0:6 936 36 26,00 - 160
Cadre 47/2 (400 Punkte)
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Ernst Rudolph 4:2 969 45 21,53 23,52 113
2 Walter Lütgehetmann 4:2 1003 60 16,71 50,00 139
3 Siegfried Spielmann 3:3 1116 58 19,24 21,05 135
4 Norbert Witte 1:5 850 75 11,33 18,18 95
Einband (200 Punkte)
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Walter Lütgehetmann 6:0 600 115 5,21 5,26 26
2 Siegfried Spielmann 4:2 472 154 3,06 3,57 23
3 Ernst Rudolph 2:4 515 131 3,93 5,40 38
4 Norbert Witte 0:6 377 136 2,77 - 19
Cadre 71/2 (300 Punkte)
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Walter Lütgehetmann 6:0 900 29 31,03 42,85 137
2 Siegfried Spielmann 4:2 698 54 12,92 13,04 92
3 Ernst Rudolph 2:4 738 51 14,47 17,64 100
4 Norbert Witte 0:6 394 52 7,57 - 44
Dreiband (60 Punkte)
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Walter Lütgehetmann 6:0 180 194 0,927 1,000 10
2 Ernst Rudolph 2:4 144 197 0,730 0,923 11
3 Norbert Witte 2:4 161 223 0,721 0,833 6
4 Siegfried Spielmann 2:4 150 224 0,669 0,681 5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Band 36, Nr. 4. Mönchengladbach Oktober 1958, S. 1–4.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1342–1343.