Dickröhrlingsartige
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Mykologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Begründung: Systematik veraltet (siehe Abschnitt im Artikel Agaricomycetidae), kaum Substanz, lediglich ein einzelner Literaturverweis --Ak ccm (Diskussion) 02:16, 16. Feb. 2014 (CET)
Dickröhrlingsartige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Königs-Röhrling (Boletus regius) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Boletales | ||||||||||||
E.-J. Gilbert |
Dickröhrlingsartige (Boletales) sind eine Ordnung der Ständerpilze aus dem Reich der Pilze. Die meisten Röhrenpilze gehören zur Familie der Dickröhrlingsverwandten.
- Diversität der Boletales-Fruchtkörper
dickröhrlingsartig
Netzstieliger Hexen-Röhrling
Boletus luridusschmierröhrlingsartig
Körnchen-Röhrling
Suillus granulatusflächig und höckerig-faltig
Wilder Hausschwamm
Serpula himantioidesblätterpilzartig
Falscher Pfifferling
Hygrophoropsis aurantiacablätterpilzartig
Erlen-Krempling
Paxillus rubicundulusstäublingsartig
Braunwarziger Hartbovist
Scleroderma verrucosumbovistartig
Gemeiner Erbsenstreuling
Pisolithus arrhizuserdsternartig
Gemeiner Wetterstern
Astraeus hygrometricustrüffelartig
Douglasien-Wurzeltrüffel
Rhizopogon villosulus
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die nachfolgende unvollständige Systematik ist weitestgehend angelehnt an das Dictionary of the Fungi (siehe unten bei „Literatur“) und den Einträgen im Index Fungorum und enthält die wichtigsten Familien und Gattungen innerhalb der Ordnung der Boletales.
Ordnung: Boletales
- Familie: Dickröhrlingsverwandte (Boletaceae)
- Gattung: Goldporröhrlinge (Aureoboletus)
- Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)
- Gattung: Zwergröhrlinge (Chalciporus)
- Gattung: Hemileccinum
- Gattung: Raufußröhrlinge (Leccinum), u. a. mit den Rotkappen
- Gattung: Blätterröhrlinge (Phylloporus)
- Gattung: Porphyrröhrlinge (Porphyrellus)
- Gattung: Scheinröhrlinge (Pseudoboletus)
- Gattung: Strubbelkopfröhrlinge (Strobilomyces)
- Gattung: Gallenröhrlinge (Tylopilus)
- Gattung: Rotfußröhrlinge (Xerocomellus)
- Gattung: Filzröhrlinge (Xerocomus)
- Familie: Braunsporrindenpilzverwandte (Coniophoraceae)
- Gattung: Kellerschwämme (Coniophora), z. B. Brauner Kellerschwamm
- Gattung: Hausschwämme (Serpula), z. B. Echter und Wilder Hausschwamm
- Familie: Schmierlingsverwandte (Gomphidiaceae)
- Gattung: Gelbfüße (Chroogomphus)
- Gattung: Schmierlinge (Gomphidius)
- Familie: Blasssporröhrlingsverwandte (Gyroporaceae)
- Gattung: Blassporröhrlinge (Gyroporus)
- Gattung: Kurzsporröhrlinge (Rubinoboletus)
- Familie: Afterleistlingsverwandte (Hygrophoropsidaceae)
- Gattung: Afterleistlinge (Hygrophoropsis)
- Familie: Kremplingsverwandte (Paxillaceae)
- Gattung: Grüblinge (Gyrodon)
- Gattung: Kremplinge (Paxillus)
- Familie: Wurzeltrüffelverwandte (Rhizopogonaceae)
- Gattung: Wurzeltrüffel (Rhizopogon)
- Familie: Kartoffelbovistverwandte (Sclerodermataceae)
- Gattung: Wettersterne (Astraeus), mit Astraeus koreanus und Gemeiner Wetterstern (Astraeus hygrometricus)
- Gattung: Erbsenstreulinge (Pisolithus)
- Gattung: Kartoffelboviste (Scleroderma)
- Familie: Schmierröhrlingsverwandte (Suillaceae)
- Gattung: Schmierröhrlinge (Suillus)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10th ed. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 Seiten).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
