Diskussion:Aktenzeichen XY … ungelöst/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Derkoenig in Abschnitt Bilanz (2015)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informationen zur Statistik in die Artikeleinführung übernehmen?

Wäre es nicht vielleicht ratsam, die Erfolgsqoute der Sendung auch in die Einführung des Artikels zu integrieren? Das könnte in etwa so aussehen:

Seit der Erstausstrahlung 1967 hat sich „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ bis zur 588. Folge im Jahr 2023 mit rund 5000 Kriminalfällen beschäftigt. 1953 davon konnten mithilfe der Sendung aufgeklärt werden, was in etwa 39,2 % entspricht.

Ich halte die Erfolgsquote für eine wesentliche Information, die, abgesehen von ihrer Nennung unter dem Punkt „Statistik“, auch direkt zu Beginn des Artikels Erwähnung finden sollte. --Linus P. S. Feix (Diskussion) 13:19, 24. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -–IWL0413:34, 12. Aug. 2023 (CEST)

Wie kommen die Fälle in die Sendung?

Was im Artikel definitiv noch fehlt, ist wie und nach welchen Kriterien die Fälle in die Sendung kommen. Ich glaube das was hier steht gilt als Eigenbeleg, oder? Es gab darüber hinaus aber auch schon Fälle, die auf Bitten von Privatpersonen (z. B. FF3 der Sendung vom 06.02.2019) oder auf Initiative von Anwaltskanzleien (z. B. FF1 der Sendung vom 18.08.2021) in die Sendung aufgenommen wurden. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 21:54, 20. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe Aktenzeichen XY … ungelöst#Format. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 01:48, 31. Dez. 2023 (CET)

Warum erst seit 1975 in Farbe?

Zitat aus dem Artikel: "Seit dem 17. Januar 1975 wird die Sendung in Farbe ausgestrahlt." - Warum erst seit 1975? Ich meine, das Farbfernsehen wurde doch schon im Jahre 1967 in Deutschland eingeführt. Warum wurde also "Aktenzeichen XY...ungelöst" erst seit 1975, acht Jahre später also, in Farbe ausgestrahlt? Danke im Voraus für die Antwort. --87.78.18.36 02:21, 15. Aug. 2015 (CEST) Arjo

In der Tat wurde das deutsche Farbfernsehen am 25. August 1967 gestartet, also 8 Wochen vor der ersten Folge von "Aktenzeichen XY...ungelöst". Da aber seinerzeit Farbfernsehgeräte sehr teuer und heikel waren, hatten die Fernsehteilnehmer meist keinen solchen Apparat. Das bürgerte sich erst im Lauf der Zeit ein, so wie es auch schon mit dem Fernsehen schlechthin und zuvor mit dem Rundfunk sich verhalten hatte. Es wurden in der Regel anfänglich nur Unterhaltungssendungen in Farbe produziert, aber "XY" ist keine Unterhaltungssendung, sondern ein seriöses Sendeformat zwecks Aufklärung von Verbrechen. Kriminalistische Sendungen - auch jene der Filmreihe "Der Kommissar" - wurden nur in Schwarzweiß produziert bzw. ausgestrahlt. Bis 1975 dann allerdings hatte sich Farbfernsehen so weit eingebürgert, dass kaum noch Schwarzweiß-Geräte erhältlich waren und in der Regel alle neu produzierten TV-Sendungen in Farbe ausgestrahlt wurden. Aus meiner persönlichen Sicht aber noch in "wahrer" (gediegener) Farbe und nicht - wie heute - (quasi) in "Blau". Bis "XY" in Farbe sendete, waren die Farben im Fernsehen schon intensiver als in der Anfangsphase. Unterhaltungssendungen der späten 1960er Jahre wurden für meine Begriffe in "Schwachfarbe" gesendet. Ich jedenfalls kann diese Frühperioden des Farbfernsehens in Deutschland daran entziffern. Anders kann ich es auch mir nicht denken, was der Grund für die Schwarzweiß-Ausstrahlung von "XY" bis Ende 1974 war. Ab Januar 1975 wurde ferner ein neues Studio bezogen, worauf Eduard Zimmermann am Ende der Hauptsendung vom 13. Dezember 1974 hinwies. Ansonsten kann auch ich nur darum bitten, mich aufzuklären, ob meine Vermutung der Wahrheit entspricht.--Kennzeichenfan (Diskussion) 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 16:58, 31. Dez. 2023 (CET)

Verbrechensbekämpfung vs. Vebrechensaufklärung

Ich denke, dass die Sendung eher der Aufklärung denn der Bekämpfung dient. Dubaut 22:16, 17. Aug. 2007 (CEST)

Das eine hängt ja wohl oft mit dem anderen zusammen. (nicht signierter Beitrag von 82.101.232.100 (Diskussion) 00:06, 2. Okt. 2007)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:05, 1. Jan. 2024 (CET)

Lieber Bvo66,

Links zu "ähnlichen Formaten" gehören nicht in den Artikel. Wenn diese Format relevant sind, haben sie einen eigenen Artikel und werden auch dort verlinkt. Who Wants to Be a Millionaire? hat auch keine 107 Links. Erst recht wird die gleiche Seite nicht zweimal verlinkt, wie du es mit http://www.zuschauerreaktionen.de/pages/jenseits und http://www.zuschauerreaktionen.de/ möchtest. --HurwiczRocks 23:07, 22. Okt. 2007 (CEST)

Sie sind relevant, weil sie im Artikelzusammenhang erörtert werden und damit weitere Informationen zu im Artikel behandelten Aspekten bieten. --bvo66 23:20, 22. Okt. 2007 (CEST)
Was nennst du denn bitte "erörtert"? Man mag sich gar nicht vorstellen, welche Listen wir hätten, würden wir in Artikeln jeden einzelnen Aspekt extern verlinken. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen (hier: "Aktenzeichen XY … ungelöst", und nicht irgendwelche ähnlichen Formate im Ausland). Wie schon einmal erklärt: Who Wants to Be a Millionaire? hat auch keine 107 externen Links. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel in der Wikipedia (wird in diesem Fall wenigstens teilweise auch so gehandhabt). Wenn also die verlinkten Sendungen wichtig genug für einen eigenen Artikel auch in der deutschen Wikipedia sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Nochmal: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht. Steht alles auch auf Wikipedia:Weblinks. Grüße --HurwiczRocks 22:59, 20. Feb. 2008 (CET)

Die Links habe ich gelöscht, siehe dazu auch die Richtlinie WP:WEB. Sie bieten keine Informationen zum Artikelgegenstand. --Webwasher 01:00, 16. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:08, 1. Jan. 2024 (CET)

Höchste Belohnung

Heute wurde von US-Behörden die Rekordsumme von einer Million Dollar geboten, wenn ein 21-facher Mörder gefasst wird. Keine Ahnung, ob sowas relevant ist. Vergleich: Der mutmaßliche NS-Topverbrecher Aribert Heim ist derzeit mit 130.000 Euro dotiert. --Constructor 22:10, 20. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:09, 1. Jan. 2024 (CET)

Gaststars

Ist wirklich eine derart lange Liste nötig? Eine Liste mit über 50 Namen erscheint mir etwas übertrieben, und in Kombination mit der Einleitung "dazu gehören unter anderem" auch etwas lächerlich... 194.105.96.202 21:58, 10. Dez. 2008 (CET)

Liste ist nicht gut.--84.166.222.62 15:22, 5. Feb. 2010 (CET)

Finde diese unvollständige und sinnfreie Liste auch unangebracht, meine begründete Löschung wurde aber unbegründet wieder revertiert. Wenn kein Einspruch kommt, werde ich mich nochmals wagen ;-), --Sascha-Wagner 19:13, 6. Feb. 2010 (CET)
Ist doch schön, dass mit diesen kleinen Filmchen mal was sinnvolles für die Allgemeinheit gemacht wird. Zum einen werden unausgelastete Schauspieler mit kleinen Rollen unterstützt und zum anderen sind diese Filmchen tatsächlich sowas wie ein Startpunkt für manche Filmschauspieler. Ein sinnvoller Beitrag für die GEZ-Gelder im Vergleich zu den Millionen die für überteuerte Sportrechte rausgepulvert werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:31, 17. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:17, 1. Jan. 2024 (CET)

So realitätsnah wie möglich

Ich habe das "so realitätsnah wie möglich" rausgenommen, weil die Filme in XY ihre eigene Ästhetik haben, die sich nahtlos in das ZDF-Programmschema einfügt. Oft sind in die Fälle nebenbei kleine Dialoge eingebaut, die einen gesellschaftspolitischen Bezug haben, aber bei denen zweifelhaft ist, ob sich die beteiligten Personen tatsächlich so geäußert haben. Auch bei der Darstellung der Personen hat der Drehbuchautor einigen Spielraum. Die fahndungsrelevanten Fakten werden natürlich bestmöglich umgesetzt, aber das Gesamtwerk ist eine Fernseh-Produktion, die nach eigenen Kriterien gedreht wird. Daher sollte man es so neutral wie möglich bei "Filmfälle..., in denen die polizeilich ermittelten Fakten veranschaulicht werden" belassen. --Stetz 23:51, 14. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:19, 1. Jan. 2024 (CET)

Italien

Die als italienische Variante angegebene Sendung widmet sich Vermissten. Sie war das Vorbild für "Bitte melde dich". Ich war damals bei der ersten Folge in Italien, es gab vorher großen Aufschrei in der Presse, eine(r) der Vermissten war dann gar nicht verschwunden, sondern hatte einen anderen Partner gefunden. Auch heute scheint es nur um Vermisste zu gehen (Scomparsi). Ich nehme es mal raus.--Hachinger62 18:56, 18. Okt. 2011 (CEST)

Habe es wieder reingesetzt, da es in der Sendung auch um die Suche nach flüchtigen Straftätern (siehe die gerade aktuelle Meldung oben auf der Sendungs-Webseite [1] zu Giuseppe Passaro), unbekannte Tote/Mordopfer usw. geht. Grüße, --bvo66 22:02, 15. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:22, 1. Jan. 2024 (CET)

Täter

die meisten Täter, die gesucht werden, sind Ausländer. Russen, Türken, Araber, Osteurpäer. Sollten wir hierzu etwas schreiben?--84.62.65.141 20:55, 15. Feb. 2012 (CET)

Quelle? --Gabbahead. 21:26, 15. Feb. 2012 (CET)

meine zwei Augen haben es auch gesehen. Es ist schon sehr auffällig, dass fast ausschließlich Ausländer gesucht werden. Führt der Produzent eine Statistik? Mal nachfragen. --84.62.228.215 14:13, 16. Feb. 2012 (CET)
das liegt vermutlich daran, dass die meisten Täter nunmal Ausländer sind. Etwa 30 Prozent aller schweren Straftaten (und nur die werden bei xy betrachtet), werden von Ausländern verübt. Wenn die Täter mit Migrationshintergrund hinzugezählt werden, ist man bestimmt bei 80 bis 90 Prozent. Folglich ist es klar, das bei Täterbeschreibung etc. bestimmte Merkmale häufiger vorkommen? Dirk Schwager aus Haan84.62.69.177 20:18, 18. Okt. 2013 (CEST)

Dass die meisten Täter Ausländer sind, ist unerheblich und nicht erwähnenswert. In erster Linie sind es Menschen bzw Straftäter. Die Statistik der Zoobesucher führt auch keine Ausländer gesondert auf. --Ophelia 23:17, 18. Mai 2014 (CEST)

"das liegt vermutlich daran, dass die meisten Täter nunmal Ausländer sind. Etwa 30 Prozent aller schweren Straftaten [...] werden von Ausländern verübt."
Okay, wenn 30% die Mehrheit sind, auf welche Tätergruppen entfallen denn die restlichen 70%? Außerirdische, Hunde, Katzen...? Oder morden Ausländer vornehmlich zu zweit und Deutsche alleine, sodass die Mehrheit der Straftäter die Minderheit der Straftaten begeht? Durchstöberer (Diskussion) 21:08, 8. Mai 2015 (CEST)

Der erste Beitrag "die meisten Täter, die gesucht werden, sind Ausländer [...]" stimmt schon, mit der Betonung auf "die gesucht werden". Um objektive Informationen zu verfassen, müsste man die Kriterien der Produzenten kennen, nach denen sie die Fälle auswählen. Vor der Kamera werden dazu keine konkreten Angaben gemacht. Zum Vergleich: Wenn man sich auf dem hessischen Radiosender FFH den "Dummfrager" anhört, könnte man glauben, die Jugendlichen heute wären durchweg dumm. Zum Jubiläum dieser Sendung wurde jedoch mal mitgeteilt, dass 99% der befragten Personen richtig antworten und nur das andere 1% in der Sendung zu hören ist.--Limdictus (Diskussion) 00:44, 9. Mai 2015 (CEST)

Da hast Du sicher recht. Ich habe auch den subjektiven Eindruck, dass im Laufe der Jahrzehnte nach zunehmend mehr Ausländern in der Sendung gefahndet wird. Zu Beginn waren Fahndungen nach Ausländern die Ausnahme (Österreicher und Schweizer mal ausgenommen, was ja in der Natur der Gemeinschaftsproduktion lag). Es gibt jedoch zahlreiche Gründe, warum das heute so ist, wie es zu sein scheint. Zum Beispiel könnte es deutlich schwerer sein, einen ausländischen Gesuchten in seinem Heimatland ausfindig zu machen als einen deutschen Gesuchten in Deutschland. Eine bloße etwaige Erwähnung im Artikel auf eine angebliche ausländische Mehrheit an Straftätern, würde jedoch nur dahingehend interpretiert werden können, dass Ausländer per se krimineller wären als Deutsche, was natürlich völliger Unsinn ist. Gründe, warum ein Mensch zum Straftäter wird, liegen in der Sozialisation, der sozialen Stellung in der Gesellschaft, der Bildungschancen etc. und nicht etwa in einer genetischen kriminellen Veranlagung bei Ausländern. Möglicherweise werden in der Sendung auch mehr schwarzhaarige Männer mit Hauptschulabschluss aus Jena gesucht als blonde Abiturienten aus Hamburg. Man sollte nur nicht dem Trugschluss erliegen, dass Westdeutsche bessere Menschen sind als Ostdeutsche. Durchstöberer (Diskussion) 18:38, 10. Mai 2015 (CEST)
Dieses Problem, dass die meisten Täter Ausländer sind, hat das ZDF elegant gelöst, indem neuerdings sehr oft nach Altfällen gefahndet wird, die Jahrzehnte zurück liegen. --89.1.160.129 04:04, 8. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:23, 1. Jan. 2024 (CET)

Zuschauerreaktionen-Technik

"In den ersten Spätsendungen erkundigte sich Eduard Zimmermann noch per Telefon bei den Aufnahmestudios in Wien und Zürich nach den Ergebnissen; später folgte ein Standbild über eine Bildleitung. Da sich auch die Technik verbesserte, folgte ab 1997 eine direkte Bildleitung ohne Standbild."

  • Logik (in Zusammenhang mit Argument Technik): Also warum eine Bildleitung wenn ich erst wieder ein Standbild habe? Da kann man ja gleich ein Archivbild, oder ein Standbild der ersten Zuschaltung oder so etwas nehmen. Eine abgesprochene Bildeinblendung der Täter kann dann vom ZDF vorgenommen werden.
  • Aktenzeichen XY 10.04.1992 Zuschauerreaktionen (ab 6:11)
  • Da die Umstellung erst 1997 erfolgte, sollte es eher keine Frage der Technik, sondern eher der Organisation, Kosten (Aufnahme-Personal, Hilfskräfte in Wien und Zürich bereit zu haben, vielleicht warten lassen, um dann ein paar Minuten Sendung zu machen.) und der Aufmachung sein.

--Franz (Fg68at) 17:14, 7. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Der König (Disk.·Beiträge) 10:30, 1. Jan. 2024 (CET), Spezial:Diff/240724088

Sendezeit Mordfall Bögerl

Im referenzierten „Spiegel Online“-Artikel steht fälschlicherweise (die Sendung dauert insgesamt rund 90 Minuten): „Dabei wurde 26 Minuten lang – fast die Hälfte der Sendezeit – über den Mordfall Bögerl berichtet.“ Insofern ist diese Änderung gerechtfertigt. Die Frage ist allerdings, wie lang über den Einspielfilm hinaus über den Mordfall Bögerl berichtet wurde und ob sich die Dauer der Berichterstattung insgesamt auf ungefähr 45 Minuten erstreckt hat. --Seth Cohen (Diskussion) 16:52, 12. Sep. 2012 (CEST)

Die gesamte Berichterstattung über den Fall Bögerl beginnt in der Sendung, ausweislich der vom ZDF online präsentierten Aufzeichnung, bei Minute 43:00 und endet bei Minute 81:12, dauert also mit 38 Minuten etwas weniger als die Hälfte der Sendezeit. Der Einspielfilm dauert gute 28(!) Minuten (beginnt bei Minute 43:56, endet bei Minute 71:10) und war damit der längste Einspieler in der bisherigen Geschichte der XY-Sendung. --bvo66 (Diskussion) 20:52, 12. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Recherche, magst du den Artikel entsprechend ändern? Die Differenz von Minute 43:56 bis Minute 71:10 beträgt übrigens genau 27:14 Minuten, also gute 27 Minuten. --Seth Cohen (Diskussion) 21:13, 12. Sep. 2012 (CEST)
Hatte ich schon getan (und jetzt mit 28-->27 ;-) --bvo66 (Diskussion) 21:16, 12. Sep. 2012 (CEST)
Habe ich dann auch bemerkt. Danke. :-) --Seth Cohen (Diskussion) 21:19, 12. Sep. 2012 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:32, 1. Jan. 2024 (CET)

Besondere Vorkommnisse ???

Unter Besondere Vorkommnisse steht: In der Sendung vom 20. Oktober 1972 explodierte im Studio eine Deckenlampe. Eduard Zimmermann hielt die Detonation zuerst für ein Attentat. Also ich muss ehrlich sagen, das ist völliger Schwachsinn. Habe mir die Sendung gerade auf YouTube angesehen. Dort klärt Eduard Zimmermann die Zuschauer nur auf, das es sich um den Knall nicht um ein Attentat oder sonstiges gehandelt hat. Das Zimmermann es für ein Attentat hielt ist völliger Schmarrn. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=whigOA3Whms ab Minute 00:55.

Wenn niemand etwas dagegen hat, werd ich es in den nächsten Tagen rausnehmen.--Zebra15 (Diskussion) 03:02, 20. Jun. 2013 (CEST)

Kannste gerne machen, ist sonst totaler Blödsinn. --dersachse95 aus NürnbergHier könnt Ihr mich ansprechen 16:37, 20. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:34, 1. Jan. 2024 (CET)

Raub?

Am 7. August 2013 ... Bankraub ... Berliner Volksbank: Ich bin da nicht unbedingt ein Fachmann, aber "Raub" setzt Gewalt oder Androhung von Gewalt gegen Personen voraus; das kann man aber den Tätern nicht vorwerfen. (nicht signierter Beitrag von 84.147.167.11 (Diskussion) 17:42, 25. Feb. 2014 (CET))

Richtig erkannt. Der korrekte Tatbestand ist Räuberische Erpressung. --93.133.127.142 16:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:34, 1. Jan. 2024 (CET)

Name der Sendung

Ich fände eine Information interessant, wie es zum ungewöhnlichen Namen der Sendung kam. M. W. ist nämlich das Aktenzeichen für die Ermittlungen bei Straftaten Js bzw. bei unbekannten Tätern UJs.

Ein Aktenzeichen XY ist mir nicht bekannt. 62.143.196.62 23:55, 19. Sep. 2013 (CEST)

Interessante Frage. Wobei ich Persönlich vermute, dass XY hierbei einfach meint, dass es sich um ein beliebiges Aktenzeichen handelt. Die Sendung behandelt schließlich verschiedene Arten von Straftaten. Darüberhinaus ist der Ausdruck XY wahrscheinlich bekannter als Js oder UJs, wovon ich selbst noch nie gehört habe (ich kenn mich auch mit gerichtlichen Dingen nicht aus). Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:40, 20. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:35, 1. Jan. 2024 (CET)

Ohne überhaupt irgendwas unterstellen zu wollen, aber das alte Logo, dazu noch mit Verwendung der Farbe braun erinnert irgendwie an das Symbol in Charlie Chaplins "Der große Diktator" oder das VW-Logo. Gerade bei Zuschauern aus dem Ausland hätte das doch zu großen Mißverständnissen führen können. Ist eine solche Ähnlichkeit schon einmal in den Medien angesprochen bzw. kritisiert worden. --Honza (Diskussion) 01:18, 14. Okt. 2013 (CEST)

sehe die Ähnlichkeit zu den Logos von Hynkel (Oval mit zwei x) bzw. VW nicht gar so stark, also nicht störend.
Zeigen und das Besprechen der bisher 6 Logos fände ich interessant. Quelle zu den Darstellungen habe ich eingefügt plus etwas Beschreibung. Helium4 (Diskussion) 19:51, 7. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:36, 1. Jan. 2024 (CET)

Versuchte Störung der Telefonanlage

Wäre es erwähnenswert, dass in der Dezembersendung 2013 vermutlich per Computer versucht wurde die Telefonanlage außer Betrieb zu setzen, sodass weniger Leitungen für Anrufe verfügbar waren? Der Fall wurde auch gestern in der Sendung nochmal erwähnt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 10:58, 9. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:37, 1. Jan. 2024 (CET)

Kritik 2

Gab es nie Stimmen, die kritisierten, dass die Sendung mit Unterhaltungselementen gespickt ist? Ich meine z.B. die fetzige Musik im Vor- und Abspann und die Unterlegung mit fetziger Unterhaltungsmusik in den Filmfällen. --93.134.153.240 08:36, 13. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:38, 1. Jan. 2024 (CET)

Problemen mit der Ausstrahlung einer Sendung, weil der Tatverdächtige schwarz ist.

heute ging durch sämtliche Medien, dass es offensichtlich eine Zensur gibt. Da der Tatverdächtige offensichtlich nicht deutscher Herkunft ist, wollte man den Beitrag nicht zeigen. Ich finde es erwähnenswert, weil es in sämtlichen Zeitungen und Internetportalen zu finden ist.

http://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/aktenzeichen-xy/wirbel-um-aktenzeichen-xy-beitrag-42268892.bild.html (nicht signierter Beitrag von 84.62.53.105 (Diskussion) 18:13, 21. Aug. 2015 (CEST))

Ich habe es eingefügt und mich um großes Fingerspitzengefühl bemüht. Notfalls ergänzen kann man ja immer noch. Die Bild als Boulevardblatt lassen wir aber lieber raus, gibt ja auch genug anderes Material. --Niedergrund (Diskussion) 19:06, 22. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:40, 1. Jan. 2024 (CET)

Änderung vom 28.2.18 Dolly Dollar

Hat sie wirklich in einem Film in dieser xy-Folge mitgespielt? Sie steht zumindest nicht im Schlussspan.

Erwähnt wird dort nur eine Doris Gallart. Das ist aber eine andere Schauspielerin.

--Nordprinz (Diskussion) 22:59, 28. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:49, 1. Jan. 2024 (CET)

Fälle in tabellarischer Form

Vorschlag/Anfrage: Könnte man im Wikipediaartikel Aktenzeichen XY … ungelöst eine Tabelle mit den in der Sendung aufgezeigten Fällen aufführen? Es gibt im Internet keine Stelle, an der der Status der einzelnen Fälle im Überblick ersichtlich wäre. Hier ein Entwurf einer solchen Tabelle >>>

Thema Kurzbeschreibung Status
Sendung vom 12.01.2022
Siegen:
Von Schlägern eingekesselt
Drei Freunde verbringen zusammen einen lustigen Abend. Als sie sich noch etwas zu essen kaufen wollen, sind sie plötzlich von brutalen Schlägern umringt. Das Trio hat gegen die Übermacht keine Chance. Ungelöst
Bremerhaven:
Frauen-Morde vor 30 Jahren
Anfang der 90er-Jahre werden zwei Frauen aus Bremerhaven ermordet. Der Täter ist bis heute unbekannt – ein mögliches Profil des Mannes soll der Polizei jetzt bei den Ermittlungen helfen. Ungelöst
Alsfeld:
Tödliche Betäubung
Auf einem Autobahn-Parkplatz liegt nachts bei Eiseskälte ein Mann im Gras. Er lebt, ist aber bewusstlos und völlig unterkühlt. Er wird ins Krankenhaus gebracht, wo er Stunden später stirbt. Was die Obduktion zutage bringt, ruft die Kriminalpolizei auf den Plan. Ungelöst
Kempten:
Toter Junge bei Hausbrand vor 31 Jahren
Im November 1990 brennt in Kempten im Allgäu ein Haus, in dem mehrere türkische Familien leben. Ein fünf Jahre alter Junge stirbt. Wenig später taucht ein schockierendes Bekennerschreiben auf. Ungelöst
Hagen:
Skelettfund in Hagen
Der 47-jährige Klaus Pauli verlässt im Dezember 2003 seine Wohnung, um eine Schallplatte kaufen zu gehen. Danach verschwindet er spurlos - bis 2016 und 2019 Teile seines Leichnams gefunden werden. Er wurde ermordet. Ungelöst
Neumünster:
Überfall an der Haustür
Bei einem 82 Jahre alten Mann in Neumünster stehen zwei Männer vor der Haustür - offenbar Mitarbeiter eines Paketdienstes. Immerhin tragen sie gelb-rote Jacken und haben ein Paket dabei. Alles Tarnung, wie sich schnell herausstellt. Ungelöst
Essen:
Bewaffneter Raubüberfall
Der Überfall dauert nur wenige Augenblicke. Dann flüchtet der Täter mit seiner Beute. Eine Zeugin verfolgt und verliert ihn. Drei Wochen später glaubt sie, den Mann erneut zu sehen. Ungelöst
Sendung vom dd.mm.2022
xxxx:
Text
Text Gelöst

--Hp.Baumeler (Diskussion) 11:30, 13. Jan. 2022 (CET)

Eine solche Liste zu führen bedeutet, sie erst zusammenzustellen. Das grenzt an originäre Forschung, und ist meiner Ansicht nach nicht Zweck des Projekts "wikipedia" -- Chuonradus (Diskussion) 11:33, 13. Jan. 2022 (CET)
Dass keine Stelle im Internet den Status der Fälle ersichtlich macht, stimmt nicht. Das WikiXY.de (siehe Abschnitt „Weblinks“) macht das für jede Sendung. Es gibt aber in der WP so einige Artikel, die ähnliche Listen führen, weshalb eigentlich nichts gegen die Erstellung einer solchen Liste spräche, außer dass es etwas Ähnliches eben schon gibt und es ein extremer Arbeitsaufwand wäre. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 21:06, 13. Jan. 2022 (CET)
@Raubdinosaurier: Vielen Dank für die Überlegungen und den Link zu wikixy. Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:50, 14. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:44, 1. Jan. 2024 (CET)

Werner Vetterli

aus der Schweiz, hat auch mitgeholfen, ungelöste Kriminalfälle zu lösen! --Hopman44 (Diskussion) 20:30, 8. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:42, 1. Jan. 2024 (CET)

Rechtschreibung von Zitaten darf nicht geändert werden, auch wenn sie Denglisch ist

"ab, wo er steht: mit einem Bein in amerikanischen Krimiserien wie „CSI“, mit dem anderen in den gescripteten Dokus des Reality-TV." Also [2] rückgängig gemacht. Anscheinend wurden die Anführungszeichen des Zitates übersehen. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 20:05, 23. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:45, 1. Jan. 2024 (CET)

Kritik

Woher stammen die Informationen unter dem Punkt Kritik? So - wie hier geäußert, also ohne Quellenangaben - wirken diese Informationen auf mich sehr willkürlich und eher subjektiv! Wie seht Ihr das?? Ich denke, es bedarf einer Ergänzung/Änderung.

--Yeti69 12:37, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich befürworte die Neugliederung des Abschnitts durch Bvo66 grundsätzlich, allerdings ist seine Zusammenfassung der Kritik an der Fernsehreihe momentan nicht durch Einzelnachweise belegt: Der Verweis auf das Werk von Ummenhofer/Thaidigsmann belegt, so wie die Fußnote derzeit gesetzt ist, nur den Satz über „Fürsprecher“ der Sendung. Frage deshalb: Ist auch der vorausgehende Satz „Das Format stieß von Anfang an, vermehrt in den ersten beiden Jahrzehnten seiner Ausstrahlung …“ durch das Werk belegbar? Falls ja, sollten ruhig beide Sätze mit ein- und derselben Fußnote referenziert werden. – Freundliche Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 15:09, 23. Feb. 2008 (CET)

Sorry (und nicht persönlich gemeint) - aber so ein Unfug! Eine Fußnote am Ende eines Abschnitts referenziert in jedwedem wissenschaftlichen Schrifttum naturgemäß (wenn nicht ausdrücklich anders angegeben) alle inhaltlichen Aussagen des fraglichen Abschnitts. Wer lesen kann und es auch tut, ist im übrigen wie immer auch hier im Vorteil: In der fraglichen Fußnote steht doch extra der auf den zusammenfassenden Charakter des Nachweises gemünzte Zusatz "zum Gang der Diskussion vgl...", denn das Buch schildert auf den zitierten Seiten eben genau das: Den Gang der Diskussionen pro und contra XY über die Jahrzehnte hinweg, inklusive der Tatsache, daß die meisten dieser Debatten in den ersten beiden Jahrzehnten (70er/80er) der Sendung stattfanden. --bvo66 17:41, 23. Feb. 2008 (CET)
Danke für die zwischen den Zeilen dann doch noch erkennbare Bestätigung, dass Ummenhofer/Thaidigsmann, S. 99-110 tatsächlich auch Einzelnachweise von Kritikerstimmen enthält. – Freundliche Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 16:57, 24. Feb. 2008 (CET) P.S.: Einen gesamten Absatz über mehrere, sich inhaltlich widersprechende Meinungen mit nur einem einzigen Quellennachweis zu belegen, bei dem es sich dann auch noch um ein (paraphrasierendes) Referat zum Streitstand handelt, mag in einigen Disziplinen inzwischen zwar toleriert werden. Wissenschaftlich einwandfreies Zitieren würde aber beinhalten, die im Buch (hoffentlich) zu findenen Einzelnachweise zu überprüfen und anschließend die Originalfundstellen anzugeben. Das nicht als Retourkutsche, sondern nur einmal als Reaktion auf das obige, reichlich herablassende „so ein Unfug!“ und den „freundlichen“ Hinweis, Lesen zu lernen …. So, und jetzt Schluss damit und wieder zur Artikelarbeit! :)

Sorry, aber das was da unter Kritik steht ist keine Kritik an der Senduzngs sondern an der Schlamperei der beteiligten Polizeibehörden. Denn so weit ich den Artikel verstehe kommt die Polizei auf XY zu und nicht umgekehrt. Wenn es nämlich so sein sollte, dass XY die Ermittlungsbehörden anspricht, dann sollte das klar im Artikel stehen.--88.153.18.118 23:50, 20. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:33, 16. Jan. 2024 (CET)

Opferschutz, Kriminalprävention

Diese Themen verschwanden mit dem Weggang von E. Zimmermann in der Sendung völlig.

Dies wird im Artikel nicht erwähnt (war wohl mehr ein persönliches Anliegen, obwohl sinnvoll). Bitte mal ergänzen, ich kann es zwar auch reinschreiben, habe aber keine Quelle. Oder ist das auch ohne Quelle OK? Man braucht ja nur die Mitschnitte alt ./. neu zu vergleichen. --93.133.127.142 19:18, 7. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:33, 16. Jan. 2024 (CET)

Sendung 05.12.1980

In der Liste aller Folgen von "XY" ist in der vom 05.12.1980 in einem Fall der "21. Dezember 1980" als Tattag angegeben. Dieser Tag war damals aber noch nicht gewesen. Das muss ein Versehen sein. (nicht signierter Beitrag von 93.132.127.85 (Diskussion) 23:47, 27. Apr. 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:33, 16. Jan. 2024 (CET)

Besondere Vorkommnisse zwei

In diesem Absatz ist die Rede vom Daumenring-Fall. Lediglich die Versicherung des Opfers hatte behauptet, der Geschädigte hätte sich den Daumen selbst abgeschnitten. Die Versicherung wurde zur Zahlung von 900.000 DM verurteilt, aber nicht, weil an der Sache irgendwas faul gewesen wäre, sondern weil die vollen 4,5 Mio DM nur bei Vollinvalidität fällig gewesen wären. Davon kann bei einem fehlenden Daumen, so grausam es ist, aber nicht die Rede sein. Daher nur 20% der Versicherungssumme. Wir sollten das vielleicht ändern. http://xywiki.de/index.php?title=Sendung_vom_07.04.1989 --Grenzdebiler (Diskussion) 16:47, 23. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:33, 16. Jan. 2024 (CET)

Kopieren von Texten

Ich bin neu hier, es kann also sein, dass meine Frage dumm ist, aber darf man zum Beispiel einen Teil dieser Seite (also nur Text) kopieren und in ein anderes Wiki (XY-Wiki) einfügen, oder wäre dies aus urheberrechtlichen Gründen untersagt? Blümchenmann001 (Diskussion) 15:32, 9. Jul. 2015 (CEST)

Wenn du dabei die Lizenz einhältst ja, also auf der dortigen Seite darauf hinweist, dass der Text aus diesem Artikel aus der Version xyz dieses Artikels übernommen wurde, unter cc-by-sa 3.0 steht, die Autoren unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktenzeichen_XY_…_ungelöst&action=history einsehbar sind und das Wiki eine gleichwertige Lizenz verwendet, dürfte alles in Ordnung sein. Genaueres steht auf WP:Weiternutzung. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:22, 7. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:33, 16. Jan. 2024 (CET)

Bilanz (2015)

Am 14. Oktober 2015 wird die 500. Sendung ausgestrahlt. Könnte also ein Anlass sein, die veraltete Bilanz von 2007 zu aktualisieren, da das ZDF deswegen jetzt auch die aktuellen Zahlen veröffentlicht hat: https://presseportal.zdf.de/pm/aktenzeichen-xy-ungeloest/ --Januar255 (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 10:33, 16. Jan. 2024 (CET)