Diskussion:Amazonas/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ur-Amazonas?

Wie kommt man eigentlich auf den Unsinn, diesen hunderte Millionen Jahre alten Fluss Ur-Amazonas zu nennen? Wenn ich richtig verstehe, handelte es sich dabei doch um einen Fluss, der im heutigen Afrika entsprang, in völlig entgegengesetzte Richtung floss und in einen anderen Ozean mündete als der heutige Amazonas. Wie kann man das dann noch Amazonas nennen? Das wäre in etwa so, als würde ich sagen, Catal Hüyük ist Ur-Berlin, es sah bloss anders aus und lag ganz wo anders. Ich finde dieser lächerliche Abschnitt zum angeblichen Ur-Amazonas sollte verschwinden. --Bender235 04:04, 26. Aug 2005 (CEST)

      • ich denke der Abschnitt ist sehr wohl sinnvoll, da die Theorie ja davon ausgeht, daß dieser historische Fluß das Flußbett geschaffen hat. Hätte es diesen Fluß nicht gegeben würde demnach der jetzige Amazonas möglicherweise einen anderen Flußlauf besitzen.
      • Info: schaut Euch am So. 26.02.2007 20:15 auf 3SAT die Fernsehdoku "Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste" an. Der gibt Euch die Antwort. LG karl.joachimsthal@chello.at 1210 Wien, 24.02.07 00:30
      • Ich finde diese Theorie sehr interessant und habe mich auch mit dem Thema beschäftigt. Es ist ein plausible Theorie und ich finde es sinnvoll von Ur-Amazonas zu sprechen, sodass man den Zusammenhang mit dem heutigen Amazonas erkennt.

Die Theorie über die Entstehung des Amazinas sowie dessen einstiger Verlauf hören sich bezogen auf Südamerika durchaus plausibel an. Doch ist euch eigentlich aufgefallen, dass es in Afrika gar kein entsprechendes Flußbett für einen Uramazonas gibt? Ich meine, das macht die Theorie doch eigentlich recht wackelig. --Bagerloan 23:05, 30. Mär. 2009 (CEST)

Naja unabhängig was man persönlich von dieser Theorie halten mag, sie findet sich in der eindchlägigen (Fach)literatur zum Amazonas. Mich würde aber mal interessieren, woher die aussage kommt, das eine Flussbett oder geologische Spuren auf der afrikanischen Seite fehlen.--Kmhkmh 03:44, 19. Sep. 2009 (CEST)

Also die Zweifel bzgl. des Uamazonas schmeiße ich jetzt raus, da es sich um eine Sndard-Theorie handelt, die zudem kein Flubbet in Afrika benötigt. Der aktuelle wissenaschaftliche Stand findet sich hier :[1]. Im Buch von Tom Sterling wird für den Vorgängerfluss auch der Begriff Uramazonas verwendet.--Kmhkmh 05:41, 19. Sep. 2009 (CEST)

Noch einmal zu diesem Thema, der Abschnitt enthält eine ganze Reihe von Problemen, die wohl auch auf die falsche Verwendung/Interpretation von Quellen bzw. unzuverlässige Quellen zurückgehen. Zunächst einmal ist richtig, das unterschiedliche Indizien dafür gibt, das der Lauf des Amazonas in ergschichtlicher Zeit umgedreht hat und das die Umkehrung in der Wissenschaft wohl weitestgehend akzeptiert ist. Richtig ist auch, das in der deutschen Literatur für diesen historischen in umgekehrter Richtung fließenden Fluss der Name Uramazonas verwendet wird. Nicht richtig ist jedoch, dass es Flussdelphine nur im Oberlauf gibt/gab. Zumindest fraglich ist die These von einem Afrika und Südamerika durchließenden Uramazonas. Wenn ich da die letzten Forschungen richtig verstehe, ist da nur von einem sich umdrehenden Urfluss innerhalb Südamerikas die Rede, wofür es überzeugende "Beweise" gibt. Ein Vorgängerfluss über 2 Kontinente scheint mir hingegen eher rein spekulativ. Allerdings müssten auch die im Text genannten Zweifel an dieser fraglichen These mit Quellen belegt werden. Das alles müsste mal von jemanden mit entsprechen Fachkenntnissen und Zugang zur relevanten Literatur überprüft werden.--Kmhkmh 14:20, 20. Sep. 2009 (CEST)

Neuberechnung der Länge des Amazonas

Mit Hilfe moderner Satellitenfotografie sollte es möglich sein, die Länge des Amazonas neu zu vermessen, nachdem die Quelle eines wasserreichen Nebenflusses des Río Apurímac am Nevado Mismi in Peru als eigentlicher Ursprung des Amazonasstroms festgestellt worden ist (anstelle des Río Marañón, der bis in die 1970er Jahre hinein als Quellfluss des Amazonas galt).

Siehe hierzu:

Mit Hilfe von Google Earth habe ich den Versuch unternommen, den Amazonas von seiner Quelle am Nevado Mismi bis zu seiner Mündung in den Atlantik in 25 km-Abschnitten auszumessen.

Als Gesamtlänge für den Amazonas von der Nevado Mismi-Quelle bis zur Mündung habe ich auf diese Weise eine Strecke von 6.386,8 km errechnet.

Für jeden Endpunkt der von mir vermesenen 25 km-Teilabschnitte habe ich unten die Breiten- und Längenangaben notiert.

Alle Wikipedier sind herzlich eingeladen, die Länge der einzelnen 25 km-Abschnitte zu kontrollieren und abweichende Streckenmaße weiter unten aufzulisten.

Wer zwischen den einzelnen Abschnittspunkten zu einem abweichenden Längenmaß kommt, möge die einzelnen Abschnitte vielleicht folgendermaßen bezeichnen: "Apurímac 175-200" (= Abstand von Point 175 zu 200) und unten auf der Seite notieren.

  • Point 000 - 15°30'36.95" S 71°41'58.92" W (ab Nevado Mismi: Lloquera)
  • Point 019 - 15°23'44.87" S 71°45'39.02" W (ab km 19: Río Callamayo)
  • Point 025 - 15°22'44.91" S 71°43'38.34" W (hier: Río Callamayo)
  • Point 050 - 15°17'17.66" S 71°37'52.80" W (hier: Río Hornillos)
  • Point 065 - 15°10'40.29" S 71°38'09.86" W (ab km 65: Río Apurímac)
  • Point 075 - 15°10'00.78" S 71°34'52.25" W
  • Point 100 - 14°58'35.97" S 71°36'33.16" W
  • Point 125 - 14°49'45.66" S 71°28'57.13" W
  • Point 150 - 14°39'44.34" S 71°26'02.38" W
  • Point 175 - 14°29'19.97" S 71°27'55.07" W
  • Point 200 - 14°20'27.04" S 71°30'14.20" W
  • Point 225 - 14°09'30.40" S 71°34'06.44" W
  • Point 250 - 14°03'06.08" S 71°43'11.75" W
  • Point 275 - 13°53'22.25" S 71°48'38.05" W
  • Point 300 - 13°49'37.25" S 71°55'11.59" W
  • Point 325 - 13°45'51.12" S 72°03'37.47" W
  • Point 350 - 13°43'04.28" S 72°13'56.19" W
  • Point 375 - 13°39'45.94" S 72°22'34.96" W
  • Point 400 - 13°34'02.00" S 72°31'34.40" W
  • Point 425 - 13°31'20.13" S 72°40'26.37" W
  • Point 450 - 13°25'33.84" S 72°49'00.89" W
  • Point 475 - 13°24'16.79" S 72°59'28.71" W
  • Point 500 - 13°25'36.99" S 73°09'04.67" W
  • Point 525 - 13°22'21.74" S 73°16'59.04" W
  • Point 550 - 13°14'46.21" S 73°22'16.83" W
  • Point 575 - 13°06'41.10" S 73°26'56.93" W
  • Point 600 - 13°00'39.41" S 73°30'18.38" W
  • Point 625 - 12°52'54.60" S 73°32'48.85" W
  • Point 650 - 12°43'17.69" S 73°39'33.83" W
  • Point 675 - 12°37'03.43" S 73°47'53.65" W
  • Point 700 - 12°27'45.97" S 73°51'55.31" W
  • Point 725 - 12°18'37.14" S 73°58'27.88" W
  • Point 730,70 - 12°15'46.15" S 73°58'43.87"
  • Point 000 - 12°15'46.15" S 73°58'43.87" W
  • Point 025 - 12°08'11.27" S 74°04'21.73" W
  • Point 050 - 11°58'36.95" S 74°00'23.11" W
  • Point 075 - 11°49'51.06" S 73°58'04.47" W
  • Point 100 - 11°41'28.28" S 74°01'37.52" W
  • Point 125 - 11°33'07.87" S 74°04'22.42" W
  • Point 150 - 11°23'18.20" S 74°09'51.93" W
  • Point 175 - 11°12'44.14" S 74°14'30.05" W
  • Point 180,6 - 11°09'55.60" S 74°14'07.65"
  • Point 000 - 11°09'55.60" S 74°14'07.65" W
  • Point 025 - 11°11'38.45" S 74°04'01.63" W
  • Point 050 - 11°12'57.63" S 73°54'18.65" W
  • Point 075 - 11°17'36.99" S 73°43'33.63" W
  • Point 100 - 11°08'22.16" S 73°43'38.17" W
  • Point 125 - 10°57'14.47" S 73°45'34.21" W
  • Point 150 - 10°46'03.26" S 73°45'08.19" W
  • Point 158,5 - 10°41'56.61" S 73°45'21.93" W
  • Point 000 - 10°41'56.61" S 73°45'21.93" W
  • Point 025 - 10°36'09.79" S 73°53.34.61" W
  • Point 050 - 10°28'40.08" S 74°01'08.74" W
  • Point 075 - 10°17'33.43" S 74°01'44.45" W
  • Point 100 - 10°13'17.53" S 74°03'42.33" W
  • Point 125 - 10°07'05.72" S 74°03'43.19" W
  • Point 150 - 10°03'55.14" S 73°59'25.38" W
  • Point 175 - 9°57'27.83" S 74°03'33.41" W
  • Point 200 - 9°57'13.12" S 74°00'20.18" W
  • Point 225 - 9°50'05.79" S 74°02'28.60" W
  • Point 250 - 9°47'12.31" S 74°09'01.63" W
  • Point 275 - 9°38'01.91" S 74°07'20.48" W
  • Point 300 - 9°35'37.37" S 74°12'51.43" W
  • Point 325 - 9°28'43.51" S 74°11'42.62" W
  • Point 350 - 9°24'09.49" S 74°18'14.88" W
  • Point 375 - 9°22'00.58" S 74°23'57.91" W
  • Point 400 - 9°11'09.09" S 74°25'37.91" W
  • Point 425 - 9°01'55.42" S 74°27'27.17" W
  • Point 450 - 8°51'22.70" S 74°31'43.80" W
  • Point 475 - 8°43'29.09" S 74°27'25.77" W
  • Point 500 - 8°34'27.93" S 74°21'59.90" W
  • Point 525 - 8°26'40.78" S 74°25'36.34" W
  • Point 550 - 8°20'52.74" S 74°29'19.36" W
  • Point 575 - 8°13'39.48" S 74°32'28.62" W
  • Point 600 - 8°06'43.59" S 74°37'04.00" W
  • Point 625 - 7°58'48.67" S 74°41'24.17" W
  • Point 650 - 7°52'14.71" S 74°46'40.92" W
  • Point 675 - 7°53'33.86" S 74°51'04.42" W
  • Point 700 - 7°51'09.45" S 74°55'31.03" W
  • Point 725 - 7°46'33.18" S 74°55'01.42" W
  • Point 750 - 7°39'03.06" S 75°02'13.46" W
  • Point 775 - 7°37'44.01" S 74°56'08.84" W
  • Point 800 - 7°27'53.16" S 74°58'26.51" W
  • Point 825 - 7°19'24.98" S 75°04'19.00" W
  • Point 850 - 7°15'17.16" S 75°14'02.52" W
  • Point 875 - 7°06'14.76" S 75°14'40.83" W
  • Point 900 - 6°58'52.14" S 75°06'51.54" W
  • Point 925 - 6°48'42.08" S 75°06'09.89" W
  • Point 950 - 6°41'08.44" S 75°03'33.76" W
  • Point 975 - 6°36'48.62" S 75°03'06.50" W
  • Point 1000 - 6°31'19.90" S 75°10'14.51" W
  • Point 1025 - 6°21'39.16" S 75°05'58.06" W
  • Point 1050 - 6°10'58.66" S 75°08'53.91" W
  • Point 1075 - 6°07'28.09" S 75°03'38.12" W
  • Point 1100 - 6°02'30.51" S 75°00'17.99" W
  • Point 1125 - 6°03'33.55" S 74°50'10.53" W
  • Point 1150 - 6°01'45.39" S 74°42'16.41" W
  • Point 1175 - 5°52'36.89" S 74°39'46.30" W
  • Point 1200 - 5°43'31.79" S 74°32'24.98" W
  • Point 1225 - 5°45'12.56" S 74°28'38.49" W
  • Point 1250 - 5°45'19.14" S 74°21'47.06" W
  • Point 1275 - 5°46'34.88" S 74°17'27.94" W
  • Point 1300 - 5°39'36.19" S 74°15'01.91" W
  • Point 1325 - 5°34'43.34" S 74°08'00.99" W
  • Point 1350 - 5°27'36.77" S 74°11'51.79" W
  • Point 1375 - 5°22'22.41" S 74°08'01.75" W
  • Point 1400 - 5°15'37.43" S 74°04'50.40" W
  • Point 1425 - 5°06'24.53" S 74°03'12.84" W
  • Point 1450 - 5°02'24.80" S 73°58'26.68" W
  • Point 1475 - 5°01'40.80" S 73°49'52.55" W
  • Point 1500 - 4°51'40.73" S 73°46'31.10" W
  • Point 1525 - 4°51'06.03" S 73°43'16.14" W
  • Point 1550 - 4°44'38.98" S 73°36'16.77" W
  • Point 1575 - 4°36'08.34" S 73°31'20.78" W
  • Point 1600 - 4°26'45.64" S 73°27'02.64" W
  • Point 1600,10 - 4°26'42.14" S 73°27'02.73" W
  • Point 25 - 4°15'49.76" S 73°23'06.55" W
  • Point 50 - 4°08'15.21" S 73°16'39.97" W
  • Point 75 - 4°04'26.78" S 73°09'58.60" W
  • Point 100 - 3°54'45.67" S 73°15'34.86" W
  • Point 125 - 3°43'55.30" S 73°11'43.07" W
  • Point 150 - 3°34'30.25" S 73°06'54.46" W
  • Point 175 - 3°29'31.67" S 72°55'21.32" W
  • Point 200 - 3°27'41.09" S 72°42'39.39" W
  • Point 225 - 3°29'16.61" S 72°29'56.48" W
  • Point 250 - 3°32'25.26" S 72°18'00.62" W
  • Point 275 - 3°26'29.04" S 72°06'29.49" W
  • Point 300 - 3°24'14.10" S 71°53'24.31" W
  • Point 325 - 3°26'10.28" S 71°44'59.42" W
  • Point 350 - 3°39'24.08" S 71°45'21.14" W
  • Point 375 - 3°46'36.60" S 71°34'46.99" W
  • Point 400 - 3°52'04.04" S 71°24'05.60" W
  • Point 425 - 3°52'39.52" S 71°13'02.65" W
  • Point 450 - 4°00'45.09" S 71°04'47.41" W
  • Point 475 - 3°56'08.26" S 70°52'42.37" W
  • Point 500 - 3°52'07.99" S 70°40'19.93" W
  • Point 525 - 3°51'49.41" S 70°27'21.35" W
  • Point 550 - 3°50'24.59" S 70°16'18.10" W
  • Point 575 - 4°00'33.71" S 70°08'53.24" W
  • Point 600 - 4°10'54.52" S 70°01'05.53" W
  • Point 625 - 4°21'35.26" S 69°59'41.99" W
  • Point 650 - 4°22'51.5" S 69°47'30.92" W
  • Point 675 - 4°19'19.55" S 69°35'03.28" W
  • Point 700 - 4°10'31.54" S 69°25'24.38" W
  • Point 725 - 4°07'43.49" S 69°29'25.71" W
  • Point 750 - 4°00'02.19" S 69°25'18.70" W
  • Point 775 - 3°46'52.28" S 69°23'28.13" W
  • Point 800 - 3°36'07.75" S 69°21'06.72" W
  • Point 825 - 3°28'13.73" S 69°13'28.30" W
  • Point 850 - 3°26'23.79" S 69°00'35.13" W
  • Point 875 - 3°26'56.96" S 68°47'36.26" W
  • Point 900 - 3°23'25.54" S 68°35'32.71" W
  • Point 925 - 3°21'18.80" S 68°22'48.19" W
  • Point 950 - 3°20'51.30" S 68°15'08.64" W
  • Point 975 - 3°20'45.89" S 68°02'01.28" W
  • Point 1000 - 3°12'11.22" S 67°56'06.06" W
  • Point 1025 - 3°00'20.25" S 67°51'08.55" W
  • Point 1050 - 2°49'53.15" S 67°43'03.89" W
  • Point 1075 - 2°45'05.43" S 67°30'54.46" W
  • Point 1100 - 2°34'34.24" S 67°22'50.38" W
  • Point 1125 - 2°38'08.45" S 67°14'33.33" W
  • Point 1150 - 2°36'55.98" S 67°04'18.31" W
  • Point 1175 - 2°46'35.27" S 66°57'54.24" W
  • Point 1200 - 2°41'59.26" S 66°48'26.35" W
  • Point 1225 - 2°39'08.39" S 66°36'46.41" W
  • Point 1250 - 2°26'36.77" S 66°37'34.06" W
  • Point 1275 - 2°24'46.23" S 66°24'58.39" W
  • Point 1300 - 2°35'35.64" S 66°19'40.09" W
  • Point 1325 - 2°31'05.48" S 66°08'35.84" W
  • Point 1350 - 2°28'07.13" S 65°56'10.84" W
  • Point 1375 - 2°35'39.82" S 65°45'40.22" W
  • Point 1400 - 2°39'00.20" S 65°34'02.50" W
  • Point 1425 - 2°29'54.70" S 65°24'33.92" W
  • Point 1450 - 2°37'38.38" S 65°18'17.60" W
  • Point 1475 - 2°46'16.18" S 65°20'37.62" W
  • Point 1500 - 2°48'42.83" S 65°09'30.51" W
  • Point 1525 - 2°58'24.88" S 65°03'16.65" W
  • Point 1550 - 3°06'36.01" S 64°53'34.06" W
  • Point 1575 - 3°13'20.19" S 64°42'25.45" W
  • Point 1600 - 3°20'32.55" S 64°31'22.49" W
  • Point 1625 - 3°31'31.85" S 64°23'53.39" W
  • Point 1650 - 3°38'30.46" S 64°12'30.77" W
  • Point 1675 - 3°44'21.50" S 64°00'52.24" W
  • Point 1700 - 3°51'22.41" S 63°49'55.41" W
  • Point 1725 - 3°51'06.76" S 63°36'44.36" W
  • Point 1750 - 3°52'46.74" S 63°25'14.36" W
  • Point 1775 - 3°55'28.45" S 63°12'27.49" W
  • Point 1775 - 3°55'28.45" S 63°12'27.49" W
  • Point 1800 - 4°04'54.62" S 63°06'12.68" W
  • Point 1825 - 3°56'32.56" S 62°56'29.45" W
  • Point 1850 - 3°53'43.97" S 62°43'49.93" W
  • Point 1875 - 3°50'35.82" S 62°31'11.20" W
  • Point 1900 - 3°45'38.39" S 62°19'09.85" W
  • Point 1925 - 3°50'09.93" S 62°06'13.43" W
  • Point 1950 - 3°57'08.97" S 61°54'02.08" W
  • Point 1975 - 3°52'49.06" S 61°44'49.88" W
  • Point 2000 - 3°45'09.82" S 61°35'11.74" W
  • Point 2025 - 3°36'56.57" S 61°24'39.01" W
  • Point 2050 - 3°35'16.91" S 61°11'38.59" W
  • Point 2075 - 3°36'44.54" S 60°05'22.16" W
  • Point 2100 - 3°30'03.31" S 60°47'01.52" W
  • Point 2125 - 3°19'35.90" S 60°39'06.19" W
  • Point 2150 - 3°18'50.50" S 60°25'50.68" W
  • Point 2175 - 3°21'17.14" S 60°13'55.24" W
  • Point 2200 - 3°17'04.67" S 60°01'18.91" W
  • Point 2225 - 3°09'18.20" S 59°53'48.93" W
  • Point 2250 - 3°03'50.71" S 59°43'05.16" W
  • Point 2275 - 3°07'39.47" S 59°30'31.79" W
  • Point 2300 - 3°12'22.52" S 59°18'03.14" W
  • Point 2325 - 3°15'49.84" S 59°05'34.01" W
  • Point 2350 - 3°17'48.08" S 58°53'14.64" W
  • Point 2375 - 3°22'18.54" S 58°40'33.17" W
  • Point 2400 - 3°13'05.04" S 58°33'30.22" W
  • Point 2425 - 3°10'52.07" S 58°22'07.46" W
  • Point 2450 - 3°08'45.69" S 58°10'38.64" W
  • Point 2475 - 2°55'33.35" S 58°08'08.32" W
  • Point 2500 - 2°48'59.59" S 57°57'18.56" W
  • Point 2525 - 2°44'37.13" S 57°44'56.37" W
  • Point 2550 - 2°33'31.64" S 57°37'11.45" W
  • Point 2575 - 2°22'43.47" S 57°30'07.32" W
  • Point 2600 - 2°29'00.85" S 57°18'58.43" W
  • Point 2625 - 2°37'53.06" S 57°10'41.02" W
  • Point 2650 - 2°32'46.95" S 56°59'10.57" W
  • Point 2675 - 2°36'47.51" S 56°46'18.40" W
  • Point 2700 - 2°32'19.98" S 56°33'58.38" W
  • Point 2725 - 2°22'40.81" S 56°25'23.56" W
  • Point 2750 - 2°13'54.55" S 56°17'03.78" W
  • Point 2775 - 2°04'21.23" S 56°07'13.71" W
  • Point 2800 - 1°56'55.63" S 55°59'49.12" W
  • Point 2825 - 2°00'10.09" S 55°45'21.32" W
  • Point 2850 - 1°53'56.30" S 55°34'32.33" W
  • Point 2875 - 2°02'16.35" S 55°24'12.02" W
  • Point 2900 - 2°08'15.32" S 55°13'34.47" W
  • Point 2925 - 2°09'23.39" S 54°59'26.17" W
  • Point 2950 - 2°12'38.09" S 54°47'41.49" W
  • Point 2975 - 2°24'57.85" S 54°40'58.17" W
  • Point 3000 - 2°27'20.34" S 54°29'07.79" W
  • Point 3025 - 2°24'43.81" S 54°16'01.72" W
  • Point 3050 - 2°17'58.72" S 54°04'12.26" W
  • Point 3075 - 2°04'44.82" S 54°01'54.35" W
  • Point 3100 - 1°57'29.04" S 53°51'23.30" W
  • Point 3125 - 1°53'19.60" S 53°38'38.41" W
  • Point 3150 - 1°49'26.53" S 53°25'51.61" W
  • Point 3175 - 1°45'34.02" S 53°13'10.00" W
  • Point 3200 - 1°44'56.56" S 53°00'03.83" W
  • Point 3225 - 1°35'11.96" S 52°51'01.88" W
  • Point 3250 - 1°34'45.53" S 52°38'22.53" W
  • Point 3275 - 1°33'17.38" S 52°24'40.78" W
  • Point 3300 - 1°27'50.00" S 52°11'15.27" W
  • Point 3325 - 1°25'33.77" S 51°57'50.33" W
  • Point 3350 - 1°13'57.27" S 51°54'00.62" W
  • Point 3375 - 1°08'09.25" S 51°44'00.68" W
  • Point 3400 - 0°57'12.27" S 51°41'12.13" W
  • Point 3425 - 0°44'05.94" S 51°39'05.92" W
  • Point 3450 - 0°33'42.32" S 51°30'42.75" W
  • Point 3475 - 0°26'31.56" S 51°19'36.07" W
  • Point 3500 - 0°18'51.67" S 51°08'41.05" W
  • Point 3525 - 0°06'58.42" S 51°03'42.29" W
  • Point 3550 - 0°04'04.28" N 50°56'17.77" W
  • Point 3575 - 0°08'31.98" N 50°43'47.21" W
  • Point 3600 - 0°12'16.41" N 50°29'06.44" W
  • Point 3625 - 0°13'44.63" N 50°20'47.82" W
  • Point 3650 - 0°21'42.97" N 50°10'10.64" W
  • Point 3716,9 - 0°30'17.23" N 49°35'02.95" W

Meister 18:31, 21. Dez 2005 (CET)

Amazonas:

  • Point 850 - 875 = 24,070 km
  • Point 875 - 900 = 24,152 km
  • Point 900 - 925 = 24,806 km

Rainer 17:43, 14. Feb 2006 (CET)


Was sollen diese ganzen Berechnungen hier eigentlich? man Wikipedia:Theoriefindung. Sucht vernünftige Quellen heraus, zitiert die und gebt die Quelle an. Fertig. Und macht irgendwo ein Forum auf um euch Gedanken und Zahlen zuzuwerfen. --Simon 06:04, 31. Aug 2006 (CEST)

[quote]Der Amazonas Der Amazonas ist der Hauptstrom des größten Fließgewässersystems der Erde. Einen weiteren Superlativ kennen nur wenige Menschen: Der Amazonas ist der längste Fluss der Erde. Bei einer Messung aus den 80er Jahren kam er auf eine Länge von 6788 Kilometern. [/quote]Quelle:Plante Wissen (Dieter Ulbrich)(Stand vom 18.01.2007) Gruesse Christoph2007 und somit ist der Amazonas der laengste Fluss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Christoph2007 (DiskussionBeiträge) 19:19, 23. Mai 2007 (CET)) -- Rainer Lippert (+/-) 19:50, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo Christoph2007, wie ist die Länge von 6788 km ermittelt worden? Über den Canal del Norte oder südlich der Insel Marajo? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:53, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo Rainer. die ofizielle Laenge ist seit den 80 Jahren 6788Km und wird auch so hier am Amazonas (da sitz ich) gefuehrt. Die Quelle gibt leider deine Frage nicht an aber ich werde die Antwort noch suchen. Der Nil wurde uebrigens durch den Assuam Staudamm begradigt und verkuerzt. --Christoph2007 20:57, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo Christoph2007, "offizielle" Quellen mit ganz unterschiedlichen Längenangaben kann ich dir diverse nennen, sowohl für Amazonas wie auch für Nil. Bei Zahlenvergleichen wäre wichtig herauszufinden, welches die Grundlagen für die Längenangaben sind. Eins scheint mir jedenfalls sicher zu sein: Wie ungenau Google Earth auch immer sein mag, - eine genauere geographische Karte als das Google Earth Satellitenbild 1:12.000 gibt es meines Wissens nirgendwo. - Meister 21:45, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo Christoph2007, wie es Meister schon sagt, offiziell kann sich vieles nennen, ob es aber auch stimmt, ist nicht immer gewährleistet. In meinem Besitz befindet sich viel Literatur, wie Atlanten und Lexikas, auch Großlexikas, wie Brockhaus. Beinahe überall stehen andere werde drinnen, aber fast keine, die so lang ist. Anhand den Google-Messungen, die ich auch wie Meister durchgeführt habe und meiner Literatur, kann ich an keinen Wert vom Amazonas glauben, der wesentlich länger als 6500 km ist. Der Nil ist aber nur minimal kürzer geworden, durch den Staudamm, bleibt also Eindeutig der längste Fluss. Entscheidend bei dieser Frage ist, wie wurde die Länge ermittelt. Der Weg des Amazonas südlich der Insel vorbei, ist gut 300 km länger als über den Canal del Norte. Dann würde die Länge annähernd hinkommen, dass ist aber dann kein offizieller Wert, da das keine Natürliche Fließrichtung des Amazonas ist. -- Rainer Lippert (+/-) 21:55, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo Meister.Hallo Rainer. Ihr moegt beide Recht haben, nur ofiziell sind es eben diese 6788 Km. (anfrage an Planet Wissen ist unterwegs) Bei Google kommt es auch noch darauf an wann die Bilder gemacht worden sind. Trockenzeit oder Regenzeit denn hier aendern sich die Entfernungen um viele (100) Km (mein momentanes Arbeitsgebiet liegt von Manaus 68 Km-Trockenzeit oder jetzt nur 41KM Regenzeit entfernt - GPS-Messung vor Ort) Dieses hab ich noch nie bei Google nachvollziehen koennen. Also glaub ich ist die Beste Loesung den Fluss mal kurz :-) runterfahren.--Christoph2007 22:05, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo Christoph2007, wer sagt, dass das der offizielle Wert ist? Gibt es in Brasilien eine Art Flussbehörde, wie in Deutschland etwa die Bundesanstalt für Gewässerkunde? Stammt der Wert von dieser staatlichen Behörde? Alles andere ist in meinen Augen nicht als offiziell zu bezeichnen. Ändert sich die länge der Fahrrinne für die Schiffe bei Trockenheit auch um mehrere 100 km? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei Hochwasser, wenn die Mäander überflutet werden, dann dürfte es sich verkürzen, andersherum aber nicht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:29, 23. Mai 2007 (CEST)

Auch hier gibt es Behoerden - IBAMA und Capitania - die sind fuer die Fluesse verantwortlich. In der Regenzeit / Hochwaserzeit (Dezember bis Juni) verkuerzen sich die Fahrrinnen wenn die Schiffe ueber die IGAPOS fahren koennen bzw die IGARAPESals Abkuerzungen nehmen koennen. Diese Veraenderungen kannst Du auf Google Earth nicht erkennen bzw nur dann nachvollziehen wenn du das jeweilige Flussgebiet kennst und weist wo der Fluss genau verlaeuft. --Christoph2007 22:47, 23. Mai 2007 (CEST)

Da du die Region so gut kennst, welchen Zustand stellen die Bilder bei Google-Earth dar? Regenzeit/Hochwasser? -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 23. Mai 2007 (CEST)

Genau hier ist das Problem. Du weist nicht zu welchem Zeitpunkt der Satelit ueber welches Gebiet geflogen ist. Der Google Earth Satelit umkreist unseren Planeten und macht staendig neue Fotos. Dabei gibt es Regionen die er oefters aufnimmt als andere. Somit sind die Bilder nicht immer die neuesten bzw nicht aus dem gleichem Zeitraum. (Das kannst selber feststellen wenn Du mal Deinen Ort oder Urlaubsort uberpruefst, denn uU ist der Neubau nebenan noch nicht auf dem Foto) Beste Loesung bleibt den Fluss doch abzufahren - in der Mitte - und genau nachmessen. Gruesse --Christoph2007 23:31, 23. Mai 2007 (CEST)

Du hast glaube ich nicht verstanden, worauf ich hinaus will. Es ist mir schon klar, dass alle Bilder alt sind. Ich schätze, dass sämtliche Bilder vom Amazonas fünf Jahre alt sind und sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern werden. Deswegen sollst du dir ja, als der einzige in dieser Runde der den Fluss so gut kennt, die Bilder anschauen und mir sagen, welcher Abschnitt Hochwasser hat. Sind es nämlich nur wenige Bilder mit Hochwasser, dann stellen unsere Messungen, Meister und ich, die ziemlich längste Fließstrecke dar. Primär geht es mir nur um den Amazonas. Den Ucayali lassen wir erst mal außen vor. Flussabfahren ist aber dennoch die beste Methode. Aber wie willst du beim Flussabfahren gewährleisten, dass du immer in der Mitte bist? Der Amazonas hat ja an manchen Stellen mehr als fünf Kilometer breite. Wenn du da jetzt in einer Schleife von 10 km Durchmesser etwas außermittig fährst, fehlen dir schon ein oder zwei Kilometer, oder hast zuviel, und das bei nur einer Schleife. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:50, 23. Mai 2007 (CEST)

Guten Morgen, nach der Bebauung der Stadt Manaus glaube ich das die Bilder viel aelter sind. Mein Haus ist 8 Jahre alt und nicht zu finden. Hauptsache wir sind schonmal auf dem gleichem Nenner :-). Beim anschauen dieser Bilder kannst du leider nicht sagen zu welcher Zeit die Bilder gemacht wurden (Hochwasser oder Trockenzeit) da der Fluss von Dezember bis Juni um ca. 3 cm --am Tag steigt und ab Ende Juli bis Ende Oktober um durchschnittlich 12 meter x/Jahr faellt. Es gibt Stellen die sind Ende Juni ueber 20KM breit und Anfang November weniger als 10KM. Laut telefonischer Auskunft der Capitania (Flussbehoerde und Schiffsueberwachung) wurde die Laenge von 6788 KM als Mittelmass emittelt. Gruesse --Christoph2007 13:44, 24. Mai 2007 (CEST)

Hallo, entscheidend ist ja jetzt nicht, wie hoch der Wasserstand zu welcher Periode ist, sondern ab wann er einen anderen Verlauf nimmt, was dann einen größeren Einfluss auf die Länge hätte. Zumindest das müsste man aus den Karten herauslesen können. Hast du auch Nachgefragt, welche Mündung bei dieser Länge genommen wurde? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:03, 24. Mai 2007 (CEST)

Hallo, nochmals telefoniert :-) Aussage das Mittelmass von 6788 Km wurde wiederholt jedoch diesmal mit einem Zusatz: der Amazonas misst zwischen 6.400km und 7.025km je nachdem welcher Quellfluss oder Muendung und zu welcher Jahreszeit gemesen wird. Daher wird das Mittelmass als offizielle Laenge angegeben--Christoph2007 20:31, 24. Mai 2007 (CEST)

Hallo, jetzt hat sich ja alles geklärt. Und siehst du, dein bisher als offiziell angepriesener Wert löst sich in Luft auf. 6400 km stehen auch in vielen meiner Literatur und bezieht sich auf den Canal del Norte. Und die 7025 km findet sich auch in der Literatur und zwar für den Verlauf südlich der Insel Marajo. Dieser Mündungsarm zählt aber hydrologisch gesehen schon zum Tocantins und nicht mehr zum Amazonas. Beide Werte für sich magen annähernd stimmen, aber daraus einen Mittelwert zu bilden, ist in meinen Augen schon gefrefelt. Die 6400 km kommen ja auch recht nahe an die Google-Messungen hin. Der Nil hat aber minimal 6650 km, wie sich teilweise in der Literatur findet, da ist der Stausee schon berücksichtigt. Um jetzt aber regulär den Amazonas mit dem Nil zu vergleichen, stehen die 6400 km, und damit deutlich kürzer als der Nil. In meinen Augen kann man bei den 6788 km nicht mehr von offiziell Reden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:04, 24. Mai 2007 (CEST)

Belem - also suedlich der Insel Marajo - ist der offizielle Hafen fuer die Einfahrt zum Amazonas. Der Tocantins wird als Zufluss zum Amazonas behandelt (Capitania-Flussbehoerde).--Christoph2007 21:35, 24. Mai 2007 (CEST)

In meiner Literatur lautet das aber anders. Schau dir mal das Satellitenbild von der Amazonasmündung an, und verfolge den Verlauf südlich der Insel vorbei, ins Meer. Dann mal den Verlauf über den Canal del Norte. Dann sag mir bitte, was am Natürlichsten ausschaut und wo mehr Wasser durchfließt. Das gleiche wäre am Nil auch möglich. Da könnte man im Delta auch um die Inseln herum messen. Dadurch wäre er noch länger. -- Rainer Lippert (+/-) 21:43, 24. Mai 2007 (CEST)

Dass die Längenangabe 6778 nicht mit einem Wort im Artikel erwähnt wird, das ist wirklich schlecht für eine Enzyklopädie, die das gesicherte Wissen darstellen will. Wenn es eine neuere Angabe von 6778 gebräuchlich ist, dann sollte dies mindestens auch erwähnt werden. Und wir reden hier schon von Jahrzehnten. http://www.pm-magazin.de/de/heftartikel/artikel_id695.htm "Lange Zeit galt die Quelle des Maranon-Flusses im Lauricocha-See (Anden) als der Ursprung des Amazonas, dessen Länge dementsprechend mit 6518 Kilometern angegeben wurde. Das änderte sich, als der Amerikaner Loren McIntyre 1971 einen noch weiter entfernten Zufluss entdeckte. Seitdem gilt, wie Peter Wittmann von der Deutschen Gesellschaft für Geografie sagt, dass die entfernteste Quelle des Amazonas in den peruanischen Anden bei Huagra liegt – 6788 Kilometer von der Mündung entfernt." (P.M. 6/2003). Ähnliches berichtete nano (Sendung), mit Verweis auf kürzliche Neuvermessung und Berechnung, auf die auch der portugiesische Artikel bezug nimmt und als Zahl 6.695 nennt. Durch die offizielle Verlegung der Quelle des Amazonas ergibt sich daraus eine Länge von rund 6800 km - im Gegensatz zum deutsche Wikipedia-Artkel mit rund 6400, der auf der Längenmessung zur alten Quelle basiert, wie sie vor über 50 Jahren üblich war. Bravo, Wikipedia ist ja richtig aktuell (Vorsicht Satire). GuidoD 00:36, 20. Jun. 2007 (CEST)

GuidoD, du hast vergessen, vor deinem Beitrag diese Seite weiter oben zu studieren, vielleicht wärst du dann etwas vorsichtiger in deiner Häme gewesen -- Meister 07:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallo GuidoD, der Aussage von Meister kann ich nur zustimmen. Drei oder vier postings höher steht, dass der Wert 6778, oder 6788, laut offizieller brasilianischer Seite, der Mittelwert von 6400 und 7025 km ist. Der kürzere Wert ist über den Canal del Norte gemessen, und somit der einzig Sinnvolle Wert, der höhere Wert ist südlich der Insel Marajo, über den Tocantins, gemessen. Der Wert 6448 bezieht sich wiederum auf die kürzeste mögliche Fließstrecke von der am weitesten entfernten Quelle in das Meer, also die einzige korrekte Messstrecke. Was da jetzt eher stimmt, die von der brasilianischen Behörde offiziell angegeben 6400, oder die im Artikel genannten 6448, seien jetzt mal dahingestellt, ändert aber nichts daran, dass der Nil um einiges länger ist. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:26, 20. Jun. 2007 (CEST)

was hier der einzige sinnvolle wert, die einzige korrekte Messtrecke oder sonstwas ist bleibt den echten Wissenschaftlern ueberlassen. Hier werden meiner Meinung nach einfach zuviele persoenliche Meinungen ueber die Richtigkeit der echten Laenge vertreten. Ich will hier keinem auf den Schlips treten aber zuviele Koeche (Laien) verbennen den Brei. Ich habe in den letzten Wochen mit mehreren Wissenschaftlern, Forschen und Fachleute hier im Amazonasgebite gesprochen und von allen wurde die Laenge einstimmig mit 6778 Km verteten. Die BErechnung ueber den suedlichen Kanal wird auch vertreten da dieser Flusslauf der geschichtlich aelteste VErlauf in der Entstehungsgeschichte ist und die Stoemung (groeste Kraft) ueber diesen Arm verlaeuft. Es waere einfach, meine Meinung, besser diese Laenge ebenfalls im Artikel aufzufuehren und dem Leser zu ueberlassen (vorlaeufig) welche Laenge er/sie als die angemessene vertreten will. In den Medien wird ebenfalls die laenge von 6788 allgemein vertreten. --Christoph2007 17:19, 5. Jul. 2007 (CEST)

Wenn der weitere Wert mit angegeben wird, wie er zustande kommt, ist es ja auch kein Problem. Wenn dort steht, dass das ein Mittelwert von 6400 und 7025 ist, und die 7025 über den Mündungsarm des Tocantins geht, und das ganze mit Quellen belegt ist, kann das zusätzlich zu den bisherigen Angaben mit rein. Anders aber nicht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)

In einem El-País-Artikel vom 26. Mai 2008 steht geschrieben, dass die Geografische Gesellschaft von Peru nun die genaue Mündung Quelle des Amazonas nach Version von Jacek Palkiewicz (1996) festgelegt und markiert hat. Die Gesamtlänge wird demzufolge mit 7040 km angegeben und wäre damit längster Fluss der Welt vor dem Nil (6857 km).--Escla ¿! 11:42, 26. Mai 2008 (CEST)

Ich habe bei der Flüsseliste geantwortet. Gruß -- Rainer Lippert 20:05, 26. Mai 2008 (CEST)

Nochmals zur Länge

Weshalb steht im Text er sei der 2.längste Fluss und hier wird er als längster aufgeführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fluss_%28Gew%C3%A4sser%29

  • Das Problem ist dass es (noch) keine verlässlichen Angaben sowohl zur Länge des Nils als auch zu der des Amazonas gibt. Also tauchen in unterschiedlichen Veröffentlichungen auch heute noch die unterschiedlichsten Zahlenangaben auf, die aus der Vergangenheit überliefert sind. So auch bei Wikipedia, und ich denke das wird sich erst ändern, wenn sich eine Admin-Diskussion vielleicht auf einheitliche Werte einigt. Bis dahin müssen wir damit leben, dass wir nicht wissen welcher von den beiden der längere ist. Eine Zahl von mehr 7.000 km für den Amazonas scheint mir in jedem Fall unglaubwürdig. Meister 17:38, 8. Jan 2006 (CET)

Im Artikel steht das der brasilianischer Anteil 3.717 km beträgt, das stimmt aber nicht. Die 3.717 km ist der Punkt wo die Quellflüsse zusammenfließen, in Peru. Bei der Stadt Leticia fließt der Amazonas aber erst nach Brasilien. Im Atlas liegt Laticia beim 70 Längengrad. Anhand der tollen Auflistung entspricht das ca. 3.100 km. Rainer 23:23, 7. Feb 2006 (CET)

  • Rainer, du hast völlig recht, die Länge des Amazonas in Brasilien habe ich im Text jetzt auf 3.106 km korrigiert -- Meister 13:11, 9. Feb 2006 (CET)
  • Hallo, ich bin kein Geographie Spezialist, würde aber dennoch die Frage stellen, ob das so funktioniert. Wenn ich mich an den Unterricht in der Schule erinnere, sind alle Darstellungen einer Kugel auf einer Fläche verzerrt. Dies führt dazu, dass die Längenmessungen nicht stimmen, wenn große Entfernungen und damit ein großer Anteil der Erdkrümmung durchlaufen wird. Ich bin mir dessen allerdings überhaupt nicht sicher. Ich denke aber, dass dieser Aspekt zumindest diskussionswürdig ist und geprüft werden sollte. Gruß -- Tirkon 16:48, 29. Mai 2006 (CEST)
    • Das ist ein guter Einwand, es führt bestimmt zu einer Verzerrung. Es ist jetzt nur die Frage wie viel das ausmacht.
Ich habe zwar auch schon viel bei Google Earth gemessen, aber so absolut vertraue ich der Geschichte nicht. Mir ist schon aufgefallen das es zwischen Google Earth und World Wind bei den Koordinaten kleine Differenzen gibt, eines von den zwei Programmen kann also nicht exakt stimmen. Wie verhält es sich mit den einzelnen Satellitenfotos die aneinander gefügt werden, passen die Übergänge exakt und ist auch der Maßstab immer absolut gleich? Wie genau funktioniert überhaupt das Tool bei Google? Das sind alles Faktoren die das Ergebnis, also die Länge, beeinflussen.
Ein weiterer Gesichtspunkt der gar nicht beachtet wird ist folgendes: Wenn man auf Landkarten oder Satellitenbilder die Länge misst, sind das immer zwei-dimensionale, Horizontale, Messungen. Ein Fluss fließt aber von oben nach unten. Der Amazonas entspringt ungefähr in 5.000 m Höhe und mündet ins Meer, also 0 m. In diesem Fall sind das schon 5 Kilometer die überhaupt nicht berücksichtigt werden, diese müssten auf jedenfall zu den 6.387 Kilometer dazugezählt werden.
Außerdem kann ich der Messung von Meister nicht ganz nachvollziehen, wie ich schon weiter oben in der Diskussion geschildert habe, gibt es Ungereimtheiten im Mündungsbereich, die erst noch geklärt gehörten.Rainer 17:48, 29. Mai 2006 (CEST)
  • Rainer hat natürlich recht, - die Frage, wo denn nun eigentlich der Endpunkt des Amazonas genau ist, scheint mir noch nicht geklärt, die Antwort darauf könnte die Längenangaben nochmal um einige zehn Kilometer verändern. -- Meister 08:19, 30. Mai 2006 (CEST)
  • Eines wollte ich noch gesagt haben. Ich will auf keinen Fall die Arbeit von Meister schlechtmachen. Dieses Engagement lobe ich hier ausdrücklich. Ansonsten wären zur Beantwortung der Frage vielleicht einmal Mathematiker gefragt. Zumindest ist in einem Koordinatensystem, bei dem ich auf der X-Achse 7000km und auf der Y-Achse 5km anlege, die Strecke bis zu dem sich ergebenden Punkt nicht 7005 km. Vielmehr berechnet sie sich nach dem Satz des Pythagoras Ahoch2 + Bhoch2 = Choch2. Somit wäre die Länge eines gleichmäßig fallenden Amazonas 7000,002 km, also popelige 2 Meter mehr. 5km mehr hätte man demnach nur dann, wenn der Amazonas sein gesamtes Gefälle als Wasserfall zurücklegen würde. Zusätzlich wirkt bei der Rechnung die Erdkrümmung auch hier noch weiter verzerrend. -- Tirkon 00:45, 30. Mai 2006 (CEST)
  • Tirkon, du hast natürlich Recht, da war ich mit meinen 5 Kilometern etwas vorschnell, hätte erst nachdenken sollen bevor ich es geschrieben habe. @Meister: Könntest du bitte einmal eine genauere Auflistung deiner Vermessung vom Amazonas machen, so ab km 3500. Die Schritte müssten dann so in 10 km Abschnitte sein, so das man den Mündungsverlauf nachmessen und verfolgen könnte um dann anschließend darüber zu diskutieren.Rainer 16:02, 30. Mai 2006 (CEST)
Also Leute, viel mehr als Erdkrümmung und Gefälle machen doch ganz andere Sachen die Längenmessungen ungenau. Was schon erwähnt wurde, wo eigentlich ist die Mündung? Gerade beim Amazonas nicht gerade leicht. Noch viele km im Atlantik hinein ist das Wasser süß. Ist das nun schon Atlantik oder noch Amazonas? Genauso schwierig ist die genaue Lage einer Quelle. Nur selten spritzt ein Wasserstahl an einer betimmten Stelle aus der Erde. Meist hat man mehere Rinnsale, die je nach Witterung mal der eine, mal der andere länger ist oder ganz trocken fallen. Und vor allem, wo mißt man die Länge? Am rechten Ufer, am linken Ufer, in der Flussmitte? Was ist Flussmitte? Die tiefste Stelle im Querprofil, oder wo der größte Durchfluss ist, oder einfach das arethmetische Mittel zwischen rechtem und linken Ufer? Wenn man Satelitenfotos nimmt, übersieht man da nicht kleine Bögen? Vielleicht weniger als ein Meter groß? Beim riesigen Amazonas wird das wohl keine Bedeutung haben, aber wohl bei seinen kleinen schmalen Quellflüssen. Und wenn ein Fluss Hochwasser hat, dann wird so mancher Bogen überschwemmt, der Fluss wird kürzer. Bei Niedrigwasser ist es umgekehrt, dann fließt ein Fluss nicht mehr auf seiner gesamten Breite und es kommen plötzlich Mäander zum Vorschein, die man vorher nicht gesehen hat. Wie bitte kann man da eine exakte Länge angeben? Abgesehen davon ändert sich ein nicht begradigtes Flussbett ständig. --Schnitte 07:54, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo, muß den angesichts dieser Entdeckung (neue Quellflüsse) die Länge neu betrachtet werden ? http://www.faz.net/s/Rub2542FB5D98194DA3A1F14B5B01EDB3FB/Doc~E059F1E816865449C8E603BD526792B2C~ATpl~Ecommon~Scontent.html Pierre gronau 23:20, 4. Jul. 2007 (CEST)

-Damit steht - wissenschaftlich belegt und mit Quellennachweis - fest das der Amazonas de laengste Fluss ist. Ich hoffe das jetzt auch die hier anwesenden das akzeptieren und aufnehmen.--Christoph2007 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)

Es ist eben nicht wissenschaftlich belegt, wie oben schon angemerkt. Das haben auch die Anfragen beim Wasserwirtschaftsamt oder eben die dafür zuständige Behörte in Brasilien ergeben. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:54, 6. Jul. 2007 (CEST)

Sie beruht auf den Daten, die die deutsch-amerikanische „Shuttle Radar Topography Mission“ im Jahr 2000 geliefert hat. Die Flussläufe wurden dem Hydrosheds-Projekt des World Wildlife Fund entnommen. Dem Wasserwirtschaftsamt glaube ich die Fluesse in Deutschland.

Darwins Entstehungsteorie wird auch noch angezweifelt, oder war er kein Wissenschaftler. 

Also Bitte.--Christoph2007 18:33, 6. Jul. 2007 (CEST)

Tut mir leid, auf diesem Niveau diskutiere ich hier nicht. Ich meinte die offizielle Behörde in Brasilien, nicht Deutschland. Keine Ahnung wie diese Behörde in Brasilien heißt. -- Rainer Lippert (+/-) 18:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
Was Rede ich denn? Du warst es ja selber, der diese Informationen herausgefunden hat. -- Rainer Lippert (+/-) 18:46, 6. Jul. 2007 (CEST)

Die Ofizielle Behoerde in Brasilien fuer den Schiffsverkehr (Capitania) gibt eine Laenge von 6778 KM an. Das hab ich schonmal geschrieben. Und ueber Niveau brauchen wir nicht diskutieren denn es sieht so aus als ob nur Ihre Meinung und die von Meister hier als gueltig gelten. --Christoph2007 18:49, 6. Jul. 2007 (CEST)

Du hast aber doch selber gesagt, dass das ein Mittelwert aus zwei Längenangaben ist. Der Wert 6778 wurde selber überhaupt nicht ermittelt, sondern nur berechnet, anhand den anderen Werten. So einen Wert kann man aber nicht als Fakt ansehen. Ich kann nichts dafür, dass sich nicht mehr an diese Diskussion hier beteiligen. Mich stören nur deine Vergleiche mit Darwin und die Fettschrift. -- Rainer Lippert (+/-) 18:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Fettschrift ist ein Zitat aus dem Artikel und die Grundlage fuer die neue Berechnung. Darwins vergleich hinkt etwas war mir aber gerade eingefallen (bin halt manchmal etwas ironisch - altersbedingt) Die Berechnung der Capitania wurde mir so uebermittelt. Es gibt bereits, hab ich glaub ich schonmal bemerkt, mehrere Artikel und Berechnungen wonach der Amazonas laenger als der Nil ist.

Nach der letzten genannten Berechnung wird hier nichtmal das letzte Stueck FLussverlauf - innerhalb des Deltas mit ueber 250Km - mitberechnet, womit die Diskusion ob ueber den Nordkanal oder Suedlich der Insel hinfaellig ist.--Christoph2007 19:05, 6. Jul. 2007 (CEST)

Zitate werden Kursiv geschrieben. Was mich schon immer interessiert hat. Der Amazonas hat doch auch eine Flusskilomentrierung? Was hat denn der letzte große Schiffshafen, Iquitos? Diese Artikel nennen aber teilweise auch beide Werte, wie hier. -- Rainer Lippert (+/-) 19:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
zwischen 6.400km und 7.025km, je nachdem, welchen Fluss die Geographen als Quellfluss ansehen.(OK?) und reden hier vom Quellfluss nicht von der Muendung. Nach oben genannter Berechnung wird jetzt die Quelle am Mismi auf genau 5668 meter Hoehe verwendet wodurch sich eine laenge von fast 6800 km bis zum Delta ergibt.

-Nein der Amazonas hat keine Kilometrierung, koennte ja jeder hier rumfahren (kleiner Scherz).--Christoph2007 19:30, 6. Jul. 2007 (CEST)

Kommt dir das nicht auch etwas seltsam vor? Um welche Bäche solle es sich denn hier handeln? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der obere Oberlauf vom Ucayali Bäche hat, die in der Länge um mehr als 600 km differieren und erst im 21. Jahrhundert entdeckt worden sind. Nach meinen Informationen sind beide Längenangaben vom gleichen Quellfluss aus gemessen. Die 6400 gehen über den Canal del Norte und die 7025 südlich, über den Tocantins. Daraus wurde dann ein Mittelwert gebildet. Dieser ist aber nicht maßgebend, um dies mit dem Nil zu vergleichen. Das Delta vom Nil lässt auch längere Fliesstrecken zu, damit würde der Nil auch noch länger werden. -- Rainer Lippert (+/-) 20:23, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nein, das kommt mir nicht seltsam vor, weil ich dort (im Hochland Perus)viele Jahre gelebt habe. Die gesamte Gegend dort ist groesser als Deutschland und immer noch nicht erschlossen. Wir kennen bereits den Mond aber unsere eigene Erde ist immer noch unerforscht. Im dortigen Gebiet, wie auch im gesamten Amazonasbecken ist eine Entfernung von 400 Km einfach nur kurz. Auch wurde z.B. das Gebiet des Manus erst Anfang der 80Jahre entdeckt. Der Cotahuasi Canon erst 1991 als der tiefste Canon der Welt eingestuft und immer noch nicht bekannt. Alleine im Amazonasbecken gibt es 1100 Nebenfluesse des Amazonas jedoch weitere 9000 Fluesse welche wiederum in diese Nebenfluesse fliessen. Das Amazonasbecken beinhaltet fast 40% des gesamten Suesswasers der Welt, wobei davon wiederum nur 40% als Wasser in den Fluessen fliest und 60% sich in der Luft (Luftfeuchtigkeit ueber 90%) befindet.
Sie koennen es glauben das die dortigen Baeche lang genug sind um diese Gesamtlaenge zu vermessen.--Christoph2007 20:48, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bitte nicht immer Sie, ist völlig untypisch in Wikipedia. Ich glaube immer mehr, dass das bei dir mehr persönliches Empfinden ist, weil du von dort bist. Es stört dich anscheinend, dass der Nil mehrheitlich als der längere Fluss angesehen wird, ansonsten kann ich mir diesen Diskussionsverlauf hier nicht erklären. Wir haben zwei Werte, wissen ziemlich genau, wie diese zustande kommen. Da aber der realistischere Wert geringer ist, als der Nil, kommt dieser auf keinen Fall in Frage, sondern nur der Wert, der länger als der Nil ist. Wäre der Nil nur 6200 km lang, hätten wir wahrscheinlich die ganze Diskussion hier nicht. Nur soviel. Der Quellfluss, der bei der 6448 km Messung genommen wurde, ist auch noch nach heutigen Wissen, der am weitesten vom Meer entfernte Quellfluss. Davor gab es andere offizielle Quellflüsse, die etwas kürzer waren. Ganz zuvor war ja noch der Maranon als der längste Quellfluss anerkannt. -- Rainer Lippert (+/-) 20:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin nicht von hier - komme ganz aus Deiner Naehe (nur 300Km suedlich). das der Nil mehrheitlich so angesehen wird glaub ich inzwischen nicht mehr ganz, denn immer mehr Leute glauben das es der Amazonas ist. Es geht mir hier um die Gesmatlaenge undnicht welcher nun der Laengst ist oder nicht. Es geht mir einfach auch darum das es inzwischen - fuer mich - nachgewiesen und veroeffentlich wurde das der Amazonas nunmal laenger ist und das dieses zumindest so auch in diesem Lexica aufgenommen wird - als 1ste oder 2te Variante - so wie es mal der Maranon war ist es heute halt der Bach vom Mismi - oder??--Christoph2007 21:13, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ja, so sehe ich es auch. Vom Quellfluss Mismi über den Canal del Norte in den Atlantik sind es 6400 km, oder eben die 6448 km. Und dieser Wert sollte dann auch im Artikel stehen. -- Rainer Lippert (+/-) 21:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
vom Quellfluss am Mismi 6778............ aber wie schon so mancher gesagt hat - der klueger gibt nach - ENDE meiner Diskusion --Christoph2007 21:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich wollte ich diese Diskussion auch beenden, habe jetzt aber mal selber etwas geforscht. Ich habe mich in einem Punkt geirrt. Das es sich um eine andere, halbperiodische Flussregion handelt, wusste ich noch gar nicht. War ganz interessant, dass es da eine neue Forschung darüber gab. Ich war die ganze Zeit in der Annahme, es dreht sich immer um einen Oberlauf vom Apurimac, dass es da einen anderen Bach gäbe, na ja, was solls. Also Sorry, ich habe dir da teilweise unrecht getan. Ganz gesichert ist es aber dennoch noch nicht, wie hier zu entnehmen ist. -- Rainer Lippert (+/-) 22:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich war fast soweit, die 6800 km selber in den Artikel einzubauen. Aber nach der Lektüre dieser Seite, kommen wieder erhebliche Zweifel auf. Die machen den alten Fehler, denken, die bisherigen Angaben von 6400 würden sich auf den Maranon beziehen, was aber nicht stimmt. Alle Angaben seit Ende der 60er jahren beziehen sich auf den Ucayali, dor eben mit wechselnder Quellflüsse. Zudem geben die dort Einzellängen an, wie sie auch im Wikiartikel stehen. Ucayali komplett, mit dem neuentdeckten Quellfluss 2670 km lang, dann der Amazonas mit 3700 km. Beinahe hätte ich daran geglaubt, dass der Amazonas länger als der Nil ist. -- Rainer Lippert (+/-) 22:28, 6. Jul. 2007 (CEST)

Nebenflüsse

In der Einleitung zum Artikel steht. "10000 Nebenflüsse". Später folgt: "auf brasilianischen Gebiet 220 Nebenflüsse". Nun wir die Zahl der Nebenflüsse steigen, wenn in den Anden irgendwo Schnee schmilzt, und sie sinkt sicher in der Trockenheit, aber diese Differenz ist zu hoch.

Zur Länge: Wenn die Brasilianer und Peruaner jetzt (FAZ 4.7.07) verkünden, sie hätten den Längsten, dauert es höchsten ein Jahr bis die Afrikaner beim Nachmessen noch einige km am Nil finden. --89.61.243.148 08:09, 8. Jul. 2007 (CEST)

Das Amazonasbecken hat ueber 10.000 Fluesse davon fliessen 1100 als Nebenfluesse direkt in den Amazonas; davon wiederum sind 17 ueber 1500kM lang sind--Christoph2007 02:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
Diese Angabe über den 17 Nebenflüssen über 1500 km ist schon sehr alt. Die steht schon so in Büchern aus dem vorletzten Jahrhundert. Ich habe mich schon sehr intensiv mit dem Amazonas beschäftigt und nach Daten zu allen Nebenflüssen gesucht. Kannst du mir die 17 nennen? Ich kenne nicht so viele, und bezweifle sehr stark, dass es 17 sind, auch wenn es mache Quellen so nennen. -- Rainer Lippert (+/-) 08:40, 12. Jul. 2007 (CEST)
Das mit dem Nachzählen ist zwar ein scheinbar schlagendes Argument, aber nicht ganz so einfach wie man meint. Zunächst findet man die obige Aussage nicht nur in alter Literatur sondern auch (immer noch) in neuerer reputabler Literatur. Das Problem beim Nachzählen ist, das nicht ganz klar ist wie man zählt bzw. was genau gezählt werden muss. Zähle ich die Länge mit oder ohne Quellflüsse (z.b. Tapajos), zähle ich bei mehreren quellflüssen doppelt? Zähle ich die Quellflüsse selbst wenn sie alleine auch lang genug sind? Zähle ich Tocantis und Nebenflüsse mit oder nicht? Und schließlich wie exakt sind die hier erhältlicheb/angegebenen Längenangaben zu einzelnen Flüssen (also so Fälle wie 1498 km oder 1507 km). D.h. man kann diese Literaturangaben nur nachprüfen, wenn man weiss was dort genau gezählt wurde oder indem man alle möglichen Varianten durchprobiert und schaut ob zumindest eine stimmt. --Kmhkmh 11:04, 23. Sep. 2009 (CEST)

Anzahl des Fischarten

Fishbase gibt für den Amazonas 859 Fischarten an. Eine Zahl von 5000 geschätzten Arten ist sicher zu hoch, obwohl ständig neue entdeckt werden. --Haplochromis 14:48, 19. Nov. 2006 (CET)

Zu diesen vielen Fischarten gehört auch der Piraruca, der eine Länge von 4,5m aufweist und damit der größte Süßwasserfisch der Welt ist. --Plusextra 22:30, 2. Apr. 2007 (CEST)

-Laut unseren Informationen und das was hier geschult wird, gibt es im Amazonas rund 3000 Fischarten. Dazu kommen noch etwa 800 Fischarten aus dem Rio Negro (Schwarzwasser). Die Fische aus dem Amazonas koennen nicht in die Schwarzwasser - PH-Wert unter 3,5 - jedoch die Schwarzwasserfische koenen in den Amazonas schwimmen. Der Pirarucu wird nur ueber 3 meter lang und erreicht ein Gewicht von ueber 200Kg - er bleibt der Groesste Suewasserfisch, der auch noch eine art Lunge (im Zwergfell) hat und somit zum Atmen neben seinen Kiemen an die Wasseroberflaeche kommen muss. Er besitzt zwei Druesen auf der Nase womit er Milch ins Wasser sprueht. Diese Milch vermischt sich im Schwarzwasser nicht und somit koennen die Jungfische diese Milch aus dieser gebildeten Blase aufnehmen.--Christoph2007 17:43, 6. Jul. 2007 (CEST)

Also irgendwie traue ich der Fischbase nicht, das Buch von Tom Sterling (1973) spricht bereits von 1500 Fischarten im amazonasbecken.--Kmhkmh 05:44, 19. Sep. 2009 (CEST)

Amazonas - Bedrohung des Amazonas

Bedrohung des Amazonas [Bearbeiten]

... "Nicht nur der Regenwald im Amazonasgebiet wird von den Menschen langsam zerstört, auch der Fluss selber wird schon lange vergiftet: Goldgräber haben in den vergangenen zehn Jahren mehr als 2000 t Quecksilber in den Amazonas geleitet. Quecksilber hat durch seine hohe Dichte die Eigenschaft, nur Gold in sich aufzunehmen (Amalgamation); Schmutz und Schlamm bleiben außerhalb der Quecksilberkugel.

Diese Eigenschaft machen sich die Goldgräber zunutze und vergiften so allein den Rio Tapajós jährlich mit 800 t Quecksilber." ...


Schon mal nachgerechnet? In 10 Jahren "... 2000 t Quecksilber in den Amazonas ..." und "... jährlich 800 t Quecksilber in den Rio Tapajós ..." - da dieser bekanntlich in den Amazonas muended- wo bleiben dann die restlichen 6000 t Quecksilber (2000 + (800 x 10)) macht wieviel? Wenn man schon keine Ahnung hat und vielleicht irgendwo aus einer "Sensationsmeldung" was abschreibt, sollte man zumindest nachrechnen - und vielleicht auch eine Quelle angeben - leider wird auch in Wikipedia immer noch zuviel "Schwachsinn" einfach nur so rein kopiert.

Bin uebrigens gern bereit dem Verfasser Nachhilfe - in Sachen "Quellenforschung" oder "Lit.-Recherche" - zu geben ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Peregovich (DiskussionBeiträge) 20:09, 24. Nov. 2006) (Gunter 01:40, 27. Jun. 2007 (CEST))

  • Apropos "Schwachsinn" - wer sich so aufs Hohe Ross setzt, sollte wenigstens nicht vergessen, sein Kürzel anzugeben, - auc DAS gehört zur Quellenforschung und Recherche!! -- Meister 14:34, 25. Nov. 2006 (CET)

--89.61.243.148 07:59, 8. Jul. 2007 (CEST)


So sehe ich esder Amazonas wird von vielen Ursachen bedroht und hier stelle ich mal meine Meinung, Erfahrung und Wissen rein. - Die Rodung des Amazonas wird in erster Linie von verantwortungslosen Menschen betrieben um an die Hoelzer des Waldes zu kommen. Leider ist es immer noch moeglich Hoelzer, obwohl die Rodung bereits ilegal ist, in viele Laender zu importieren da es kein generelles Importverbot fuer Hoelzer aus dem Amazonas gibt. Solange dieses nicht komplett verboten wird werden die Rodungen weitergehen. Der Amazonas Regenwald hat bereis 20% seines Waldes in den 9 Laendern (Braslilien, Surinam, franzoesisch Guyana, britisch Guyana,Venezuela, Columbien, Ecuador, Peru und Bolivien.) verloren. Brasilien Eigentuemer von 78% der Gesamtflaeche hat "nur" 13% der verloren. Im Bundestaat Amazonas sind es nur 2% da es keine Strassenverbindungen gibt. Im Artikel steht das 70% der gerodeten Flaeche fuer Agrarzwecke verwendet wird. Falsch denn nur 20% des gesamten Regenwaldes sind fuer Agrarzwecke verwendbar da es keinen Mutterboden gibt. Die Humusschicht ist meist nur 2 bis 5 cm stark und lediglich aus Laub und Wurzelwerk gebildet. Darunter ist reiner Sand und Lehm. Oft werden viele Ha gerodet um nur an einzelne Baeume zu kommen, uebrig bleibt sandige Wueste. Auf den von mir angesprochenen 20% moeglichen Flaechen wachsen meist nur niedriges Gestruepp und meist keine verwendbaren Holzarten. diese Flaechen sind auf den gesamten 7,6 Mio qkm in kleineren Flaechen verteilt und werden von den Einheimischen fuer ihren notwendigen Anbau verwendet. Das diese Flaechen oft durch Brandrodung nutzbar gemacht wird ist sicherlich durch den CO ausstoss nicht gerade gut aber da hiesigen Menschen kennen nur diese Art Rodung und bereits bestehende Programme wollen diesen Menschen zeigen wie man es durch andere Metoden besser machen kann.

Die Lunge der Welt ist ebenfalls eine falsche Behauptung. Bei der Fotosyntese wird Sauerstoff ausgestossen aber gleichzeitig bei Nacht wieder aufgenommen und zwar in genau der gleichen Menge. Schadstoffe werden zwar bei der Fotosyntese durch die Baeume gefilter koennen aber nicht im Unterboden abgelagert werden da keiner vohanden ist und werden ueber die Flachwurzeln (100% der Baeume sind Flachwurzler) die direkt an der Oberflaeche liegen wieder an die Umgebung abgegeben. Der Amazonasregenwald haelt ueber 20% des weltweiten Suesswasservorrates, dabei sind allerdings nur 40% dieses Wassers in den Fluessen, 60% sind in der Luft und damit kontroliert der Regenwald 50% der weltweiten Regenfaelle.

Die Rodungen und der Verlust des Regenwaldes fuehren zu Trockenheiten oder Ueberschwemmungen in anderen Laender. Um den Regenwald zu retten (soweit noch moeglich) muessen wir mit den Rodungen sofort stoppen aber noch wichtiger ist es mit dem Ausstoss von Schadstoffen zu stoppen. Wenn wir (Weltweit)weiterhin so handeln und dieses nicht unter Kontrolle bringen wird die Duschnittstemperatur innerhalb der naechsten 30 Jahre im Amazonasgebiet um ca. 10 Grad celsius steigen, damit geht die Luftfeuchtigkeit verloren und in 100 Jahren haben wir die groesste von Menschenhand verursachte Wueste auf diesem Planeten. Das Resultat waere nicht nur der Verlust der groessten Schatzkammer (Medikamente) sondern auch ein Kontrollverlust der Regenfaelle weltweit. --Christoph2007 16:33, 31. Jul. 2007 (CEST)

Noch eine kleine Randbemerkung: die Trockenheit 2005 wiederholt sich geschichtlich nachweisbar alle 70 bis 80 Jahre und reguliert bestimmte Fischbestaende (Pyranias) sowie verschiedene Baumbestaende. Die Publicity fuer so manchen war natuerlich Gross, besonders bei Fotos wo die toten Fische mit Schubkarren gesammelt wurden um noch bessere Aufnahmen zu machen. --Christoph2007 18:34, 31. Jul. 2007 (CEST)

Länge - Quellfluss

Hallo, die länge des Flusses ist ja nach wie vor umstritten. Hier gab es ja auch schon reichlich Diskussionen darüber. Ein Hauptabschnitt geht allerdings um die eigenen Satellitenmessungen, weshalb ich jetzt mal ein neuen Abschnitt eröffne. Im Internet gibt es verschiedentlich Informationen über Forschungen zur Länge des Amazonas, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Dabei werden längen genannt, die von 6800 bis 7100 km reichen, und immer mit dem Zusatz, längster Fluss der Welt. In meinen Augen ist das von vorneherein POV. Man sollte da Neutral herangehen. In den Berichten wird auch teilweise genannt, dass bisher der Maranon als Quellfluss gilt und die bisherigen Längenangaben sich darauf beziehen. Das ist aber Falsch. Der Apurimac gilt schon seit längerer Zeit als der Quellfluss, als Oberlauf vom Ucayali. Längenangaben, die sich auf den Apurimac als Quellfluss beziehen, betragen von 6.448 km bis 6.516 km. Angaben die im Umlauf sind, wie 6.788 km, wurden gemittelt aus 6.400 km, über den Canal del Norte gemessen und 7.025 km über den Mündungsarm des Tocantins gemessen. Da dies ein Mittelwert ist, ist es kein tatsächlich gemessener Wert, fällt demnach raus. Zudem gilt der Tocantins nicht zum Stromgebiet des Amazonas. Nun wurde angeblich in den letzten Jahren ein neuer Quellfluss entdeckt, der den Amazonas um etwa 400 km länger macht. Berichte dazu gibt es hier, hier und hier. Diese Berichte sind aber teilweise Fehlerbehaftet und geben als bisherigen Quellfluss den Maranon an, mit einer Länge von 6.518 km. Der Maranon ist aber über 1.000 km kürzer als der Ucayali, die 6.518 km können also auf keinen Fall stimmen und beziehen sich wahrscheinlich auf den Apurimac. Nun wird in einer Quelle auch eine Karte gezeigt, diese hier. Darauf sieht man sämtlich für den Apurimac in Frage kommenden Quellflüsse. Die 6.448 km Länge des Amazonas, die 1969 gemessen wurden, beziehen sich auf den Quellfluss der am Mismi entspringt. In der Karte die Nummer 3. Der neu entdeckte Quellfluss hat, soweit wie ich das sehe, in der Karte die Nummer 1. Von diesem Quellfluss soll es angeblich knapp 400 km weiter bis zum Meer sein, als vom Punkt 3 in der Karte. Die Karte gibt auch schön ein Maßstab mit an. Mein Problem ist jetzt, wo sollen diese 400 km herkommen? Wenn ich mir die Karte genau anschaue, scheint es sogar minimal kürzer zu sein, allerhöchstens ein paar Kilometer länger, aber keine 400 km. Nach den mir vorliegenden Informationen können die Angaben, die mehr als 6.500 nennen, nicht stimmen. Ich bezweifle nicht, dass es vom neu entdeckten Quellfluss weiter bis zum Meer ist, als vom bisherigen am Mismi, ich bezweifle aber, dass das 400 km sein sollen. Damit der Amazonas zum längsten Fluss der Welt wird, worum es bei vielen geht, müsste er aber um etwa 250 km länger werden. Und der neue Quellfluss ist meiner Meinung nach auf keinem Fall 250 km länger als der bisherige. Meinungen dazu? Wie seht ihr das ganze? Gruß -- Rainer Lippert 22:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt mal bei Google-Earth nachgemessen. Der bisherige Quellfluss, der am Mismi entspringt und als Basis für die 1969 erfolgte Längenmessung mit 6.448 km dient, liegt Luftlinie acht Kilometer von der neu entdeckten Quelle entfernt. Die Messung der beiden Quellflüsse, der von 1969 und der von 1996/2001, hat in Google-Earth für beide Quellflüsse etwa sieben Kilometer ergeben. Nach diesen sieben Kilometer vereinigen sich beide. Ich Sachen Gesamtlänge spielt also der neu entdeckte Quellfluss keine Rolle. Maximal ein oder zwei Kilometer. Die 6.448 km dürften nach wie vor das Mass der Dinge sein, die zuverlässigste Längenangabe. Allerdings könnte die Längenbemessung des Amazonas allgemein, die 1969 auf Großmaßstäbigen Karten durchgeführt wurden, fehlerbehaftet sein. Der "Längenzuwachs" des Amazonas hat aber nichts mit einer "neuen" Quelle zu tun. Gruß -- Rainer Lippert 09:31, 14. Sep. 2007 (CEST)

Rainer, irgendwo hast du die Information her, dass 1969 der Mismi als Quellfluß verwendet wurde. Wenn ich alle Artikel richtig lese, unter anderem deinen aus der "Welt" zitierten, ist das eben genau nicht(!) so, sondern der Maranon wurde zur Längenvermessung 1969 verwendet. Würde man den Mismi nehmen, würde die längere Strecke herauskommen. "Sein Anfang" und "sodass diese Strecke" bezieht sich immer auf den bisherigen Quellfluß Maranon, und eben nicht auf den Mismi. Und deine erwähnten 8 km mehr oder weniger sind dann wirklich irrelevant. Und das Flußdelta braucht es dann auch nicht mehr. Wie siehst du das?
Zitat aus dem Weltartikel dieser :
"Bis heute bezeichnen Bücher, Websites und Landkarten den Marañon mit seinem See Lauricochea im Quellgebiet als den Ursprung des Amazonas." Der Marañon holt weiter nach Westen aus.
Sein Anfang ist allerdings weit nördlicher als der Berg Nevado Mismi, so dass diese Strecke eben insgesamt nicht reicht für die Nummer eins in der Welt. Anders läge es beim Ursprung am Quell des Lloqueta: Von dort aus ergeben sich sowohl die meisten Flusskilometer als auch die größte Entfernung zum Mündungsdelta in der Luftlinie - beide alternativen Kriterien für den wahren Ursprung eines Fließgewässers wären also erfüllt. --

tbantle 10:16, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, die Information stammt aus gedruckten Quellen. Die von mir zitierten Online-Quellen sind in meinen Augen alle fehlerhaft. Der Ucayali wird in allen Quellen ungefähr 1000 km länger angegeben als der Maranon. Der eigentlich Amazonas bildet sich durch dem Zusammenfluss beider. Wenn die bisherigen Längenangaben, die um die 6500 km liegen, sich auf dem Maranon beziehen, hätte jetzt der Amazonas eine Länge von über 7500 km. Die Stadt Iquitos liegt nach verschiedenen Quellen etwa 3600 km vom Meer entfernt und 120 km unterhalb vom Zusammenfluss des Maranon mit dem Ucayali. Der Amazonas, ohne Quellfluss, kommt also auf etwas mehr als 3700 km. Der Maranon selbst wird aber nie mit mehr als 2000 km angegeben. Nenne mir eine Quelle, wo der Maranon länger als 2000 km ist. Selbst bei 2000 km Länge vom Maranon käme der Amazonas nur auf 5700 km, was auch in den alten Quellen, vor etwa 100 Jahren drinnen steht. Nein, alle derzeitige Längenangaben, ob 6400, 6448, 6500, 6518 km oder was es alles gibt, beziehen sich auf den Ucayali mit seinem Hauptquellfluss Apurimac. Der Ucayali wird größtenteils mit 2700 km angegen, und die etwas mehr als 3700 km vom Amazonas, macht die knapp 6500 km. Alle Erforschungen der letzten Jahre gingen also darum, welcher Oberlauf jetzt vom Apurimac der eigentliche Quellfluss des Amazonas sei. Und egal welcher Bach es dann sei, ändert sich die Länge nur um wenige Kilometer. Ich bleibe deswegen dabei, dass der Nil nach wie vor der längste Fluss der Welt ist. Ein Einwand, der auch teilweise in den Quellen genannt wird, ist, dass die bisherigen Längenmessungen des Amazonas nur auf großmaßstäblichen Karten stattfand, weil es keine besseren gab. Hierbei können schon der ein oder andere Flussbogen ausgelassen worden sein. Beim Nil wiederum wurde angeblich genauere Karten verwendet. Würde man also den Amazonas komplett neu berechnen, von dem Quellfluss, der im Jahre 1969 6448 km ergab, mag der Amazonas dann länger sein. Das hätte aber absolut nichts mit einem Neuen Quellfluss in den letzten Jahren zu tun. Ich bin deswegen auch der Meinung, dass die Google-Earth Messung, was letztendlich Spielerei ist, wohl eine genauere Messung ist, als die von 1969 mit den schlechten Karten. Und den Google-Messungen nach, wäre der Amazonas, vom Mismi aus, weniger als 6400 km lang. Was sagst du zu meinen Aufführungen? Gruß -- Rainer Lippert 19:34, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo an alle! Ja ich kann dem Rainer nur zustimmmen, ich habe die Texte über die Expiditionen selbst durchgelesen und komme zum gleichen Resultat. Gruß -- Daniel1987 19:58, 27. Sep. 2007 (CEST)

Auch ich kann den Ausführungen von Rainer nur zustimmen, dass der Amazonas mit dem Marañon als Quellfluss eine Länge von weit unter 6.000 km hat.

Mir ist daher noch schleierhaft ist, wie brasilianische Wissenschaftler 2007 durch eine 14-Tages-Exkursion auf eine Längenangabe von 6.800 km für den Amazonas gekommen sind, "284 km länger als bisher berechnet".

Denn aus meiner Sicht gibt es derzeit nur drei Möglichkeiten, um zu entscheidend anderen Längenangaben zu kommen:

  • Entweder durch Entdeckung eines längeren Quellfluss ganz im Oberlauf im Bereich des Nevado Mismi. Wie Rainer schon schreibt, ist das aber bei genauem Karten- und Luftbildstudium im Oberlauf auszuschließen, Längendifferenzen können dort allerhöchstens ein paar zehn Kilometer ausmachen.
  • Oder durch die Entdeckung, dass ein größerer Nebenfluss des Apurimac existiert, der bis zu seiner Vereinigung mit dem Apurimac um ein paar hundert Kilometer länger ist als der Apurimac vom Nevado Mismi bis zu eben dieser Vereinigung. Dann läge der Ursprung des Amazonas aber nicht mehr am Nevado Mismi. Aussagen dazu sind mir bisher nicht bekannt.
  • Oder durch eine wissenschaftliche Neuberechnung an Hand genauester Satellitenaufnahmen, die sich dann allerdings am Schreibtisch und nicht durch eine 14-Tage-Exkursion ergeben würde.

Mich würden es daher sehr interessieren, dass man detaillierten Einblick in die Untersuchungsverfahren dieser brasilianischen Wissenschaftler bekommen kann. -- Meister 11:47, 28. Sep. 2007 (CEST)

In meinen Augen liegt das Hauptproblem mit den unterschiedlichen Längenangaben nicht am Quellfluss, sondern am Mündungsarm. Wer möchte, dass der Amazonas der längste Fluss der Erde ist, kann das mit einem anderen Mündungsarm erreichen. Denn um den längsten Fluss geht ja bei den meisten in den Pressemeldungen, unabhängig, wie diese Länge dann zustande kam. Die 6448 km, die 1969 ermittelt wurden, gehen vom Mismi aus. Die Mündung des Amazonas geht hierbei über den Canal do Norte. Dieser ist der Hauptmündungsarm des Amazonas, aber auch der kürzeste. Würde man über den Canal do Sul messen, wäre der Amazonas schon rund 50 km länger. Eine weitere Möglichkeit wäre es, südlich an der Insel Marajo vorbei, in den Mündungsarm des Tocantins, und dann in den Atlantik. Diese Variante wird teilweise in der Literatur aufgeführt, und ist knapp 300 km länger als über den Canal do Norte. Damit wäre der Amazonas etwa 6800 km lang. Nur dieser wird mit viel weniger Wasser geführt als die beiden anderen, und fließt teilweise rückwärts, weg vom Meer. Der Tocantins selber, und sein Mündungsdelta wird auch nicht mehr dem Amazonas zugesprochen. Ein Blick in den Atlas oder auf ein Satellitenbild verdeutlicht, dass diese Messung keinen Sinn macht. Hinzu kommt noch erschwerend, wo genau der Amazonas endet und der Atlantik beginnt. Das Delta vom Amazonas hat eine Breite von ungefähr 250 km. Nimmt man den Tocantins hinzu, sind es beinahe 350 km. In diesem riesigen Delta befindet sich dann der Bereich, wo der Amazonas zum Atlantik wird. Lässt man den Amazonas bei der letzten Flussinsel Enden, oder geht man bis zum Ende des Schwemmbodens, was man sehr schön auf den Satellitenbildern sieht. Dies macht auch wieder etwa 150 km aus. Solange nicht geklärt ist, wo exakt der Endpunkt des Amazonas liegt, sind alle Längenangaben Spekulation. Mir ist zumindest nicht bekannt, wie weit offiziell der Amazonas in den Atlantik reicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:30, 28. Sep. 2007 (CEST)

Karte und Flusslängenmessung

Hallo, wer sich für den Quellfluss interesiert findet auf maps-for-free den Mount Mismi mit in der Nähe liegenden Quellflüssen (Zur besseren Übersicht Relief abschalten und auf Map klicken) . Wie Rainer richtig bemerkt spielt daher die Enteckung eines neuen Quellflusses keine Rolle (Flussdaten sind VMap0, also aus den 90er Jahren oder älter, Relief basiert auf SRTM). Anhand des Reliefs ist auch die Wasserscheide gut erkennbar bzw. zumindest nachvollziehbar.

Definitionen zur Längenmessung

  • Die Quelle wird als der Punkt definiert, der vom Mündungspunkt am weitesten entfernt liegt und ganzjährig Wasser führt.
  • Die Längenmessung basiert auf dem Kürzesten Weg, der von der Mündung zur Quelle reicht (D.h. man läuft weder Kreise noch Umwege, sondern folgt dem direkten Weg. Zitat Rainer: Die Mündung des Amazonas geht hierbei über den Canal do Norte. Dieser ist der Hauptmündungsarm des Amazonas (was egal sein sollte), aber auch der KÜRZESTE (das sollte entscheidend sein)).
  • Die Mündung ist der Punkt, an dem der Fluss in den Ozean mündet (also im Fall des Amazonas der Punkt, an dem die Null-Meter Marke überschritten wird. Bei Flüssen, die ins tote Meer fließen, sollte dann die -417 m Marke entscheiden sein usw). Zumindest schaftt diese Definition Eindeutigkeit bzw. vergleicht hierzu die Reliefkarten (Die Grenze ist eindeutig definiert). Leider sind VMap0 Daten fürs Flussdelta selbst nicht vorhanden...
  • Bleibt als einzig offener Punkt noch zu diskutuieren, wann gemessen wird: In der Regenzeit, in der Trockenzeit usw. Wahrscheinlich ist hier der Mittelwert der beiden Extreme verbunden mit weiteren Messungen am aussagekräftigsten!

Wasm meint Ihr dazu? Auf welche Länge kommt man dann? Wie ist das mit dem Delta beim Nil geregelt (Schwemmboden usw.)? Viele Grüße -- Hans Braxmeier 19:30, 10. Nov. 2007 (CEST)

Hallo Hans, du hast gut erkannt, dass es relativ Unerheblich auf die Länge ist, welchen Quellbach man genau nimmt, solange dieser am Mismi liegt. Der springende Punkt ist der, wo der Amazonas endet und der Atlantik beginnt, wie du anmerkst. Bei Google-Earth ist dieser Punkt anhand des Höhenprofils nicht auszumachen. Nimmt man deinen Link zu Rate, und die Stelle, wo das Festland ins Meer übergeht, beim Canal do Norte, kommt man anhand den Längenmessungen mit Google-Earth auf 3.670 km. 3.670 km Amazonas, vom Zusammenfluss des Maranon mit dem Ucayali. Hinzu kommen dann 2.670 km für den Ucayali, von Mismi ab. Damit käme der Amazonas auf 6.340 km. Die Messungen mit Google-Earth für den Amazonas an sich sehe ich als recht genau an. Weniger als 50 km Abweichung. Die Messung des Ucayalis gestaltet sich als schwierig, da dieser im Oberlauf sehr viele Windungen macht, und auf den Satellitenbildern nicht immer gut zu erkennen ist. In der Literatur finden sich da Werte von eben diesen 2.670 km, teilweise aber auch bis zu 2.860 km. Mit diesem Wert kommt man dann auf 6.530 km. Leider beteiligt sich Benutzer:Christoph2007 hier nicht mehr an der Diskussion. Er ist wohl hier der einzige, der, da er in dieser Region wohnt, hier weiterhelfen könnte. Er hätte wahrscheinlich bessere Einsicht in die brasilianischen Vermessungsmethoden des Amazonas, so wie es Meister oben schon angemerkt hat. Leider ging er an die Längengeschichte hier nicht Neutral und unbefangen heran und war zu sehr verbohrt darin, den Amazonas länger zu machen, als der Nil. Zum Nil kann ich leider nicht viel sagen, wo da die Messungen enden. Zum Nil gibt es ohnehin auch falsche Angaben, da die meistens genannten 6.671 km noch von vor dem Bau des Assuan-Staudammes stammen. Durch diesen Staudamm mit Stausee verringerte sich die Fließstrecke des Nils etwas, worüber es aber kaum Angaben gibt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:54, 11. Nov. 2007 (CET)
Hallo Rainer, vielen Dank für Dein Statement. Ich kann Dir nur zustimmen wie unsachlich hier zum Teil diskutiert wird, nur um persönliche Ansichten durchzusetzen. Leider muss man dies inzwischen an vielen Stellen in der Wikipedia beobachten. Schade... Um nochmals auf den Punkt zu kommen: Es ist mir völlig egal, welche Behörde behauptet der Amazonas sei 6788 km, 10000 km oder 30 km lang. Solange keine Angaben bzgl. Messverfahren, Kartengrundlage und eindeutigen Definitionen wie z.B. Mündungspunkt etc. vorliegen ist jede auch noch so offizielle Angabe einfach haltlos. Mit Goolge Earth und den oben genannten Definitionen kann zumindest jeder unaghänagig und in einem gewissen Rahmen die Flusslänge selbständig überprufen. Und das sollte doch Sinn der Sache sein! Mögen dies auch andere User verstehen und eine Flusslänge zwischen 6.340 km und 6.530 km akzeptieren. Viele Grüße -- Hans Braxmeier 14:13, 11. Nov. 2007 (CEST)


Hallo Rainer, wenn man die Diskussion zwischen dir und Christoph2007 durchliest, könnte man behaupten das du dich mit dem Thema Amazonas( Brasilien) und Nil auskennst. Dann müsstest du eigentlich wissen das in Brasilien portugiesisch gesprochen wird und nicht spanisch. Aber wie jeder User nachlesen kann verwendest du Canal del Norte (spanisch). Richtig heißt es Canal do Norte. Also so gut nachgeforscht hast du meiner Meinung nach nicht.

Pazifik

Hallo! Mal eine Frage, gibt es heute eine Verbindung zwischen Amazonassystem und dem Pazifik über Kanäle, Nebenflüsse oder andere Wasserwege?Oliver S.Y. 16:37, 20. Jan. 2009 (CET)

Hallo, nein, da ist mir nichts bekannt. Wenn, dann müsste diese Verbindung ja über den Hauptkamm der Anden gehen. Das einzige was es gibt, ist die größte Flussbifurkation der Welt, der Brazo Casiquiare, der den Amazonas mit dem Orinoco verbindet, der jedoch auch in den Atlantik mündet. Grüße -- Rainer Lippert 17:26, 20. Jan. 2009 (CET)
Danke, wollte es zumindest mal geklärt wissen^^, denn a) kann der Hauptkamm ja an manchen Stellen unter 1000 Meter liegen, und ebenso Pazifikflüsse auf ähnlicher Höhe entspringen. Wer den Panamalkanal baut, kann auch sowas mit Staustufen verbinden^^. Seitdem ich den Götakanal gesehn hab, glaub ich an fast alles.Oliver S.Y. 20:17, 20. Jan. 2009 (CET)

Entstehung, Alter

Bei entsprechender Überprüfung kann folgendes eingearbeitet werden:

Eine internationale Forschergruppe um Jorge Figueiredo, Universität Liverpool ( Zeitschrift "Geology" Bd. 37, S. 619), hat Aufzeichnungen der staatlichen brasilianischen Ölgesellschaft Petrobras von zwei jeweils mehr als 4500 Meter tiefen Erkundungsbohrungen im Foz do Amazonas ausgewertet. Dabei werden insbesondere Mikrofossilien untersucht, die für die verschiedenen Epochen der Erdgeschichte im tropischen Südamerika charakteristisch sind. Die Vorgängerflüsse des Amazonas hatten ihre Quelle in den Mittelgebirgen Südamerikas, im heutigen Grenzland zwischen Venezuela, Brasilien und Guyana. Die Anden kamen demnach erst vor 1,8 Millionen Jahren ins Spiel. Erst die Schichten danach enthalten Mikrofossilien, die aus den Anden stammen.

Siehe: Horst Rademacher: Als der Amazonas die Anden eroberte.

MfG --die farbe blau - 22:17, 23. Jul. 2009 (CEST)

sie dazu auch den Abschnitt Uramazonas weiter oben.--Kmhkmh 11:08, 23. Sep. 2009 (CEST)

Nebenfluss Tigre

Dabei handelt es sich vermutlich um den Río Tigre (Marañón), der ist allerdings a) kein direkter Nebenfluss und b) auch sonst nichts Besonderes. Oder gibt es noch einen Tigre, der nicht auf der Datei:Amazonriverbasin basemap.png verzeichnet ist? -- Olaf Studt 16:24, 3. Nov. 2009 (CET)

Artikelaufbau

Ich habe versucht, den Artikel etwas systematischer aufzubauen. Dabei sind einige Sachverhalte in andere Kapitel verschoben worden. Außerdem sind jetzt noch verbliebene Lücken erkennbarer (Geologie, Wirtschaftsgeschichte), ohne dabei die Abgrenzungen zu Amazonasbecken aus dem Auge zu verlieren, schon, damit der Artikel nicht allzu groß wird. Ich hoffe, dass die Umformulierungen auch den Lesefluss erleichtern. --WWasser 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST)

Danke für die Überarbeitung. Auch die ursprünglichen problematischen Angaben zum Uramazonas lesen sich jetzt besser, vielleicht könnte man da noch ein paar EN einfügen zu dem Teil der wohl allgemeiner Konses ist (Flussumkehrung innerhalb von Südamerika durch Entstehung der Anden, um das auch belegtechnisch von der eher spekulativen These von der Amazonasquelle in Afrika abzusetzen.--Kmhkmh 11:39, 25. Jul. 2010 (CEST)

Wasserführung 1. Abschnitt kann nicht km hoch 2 pro s sein...

siehe 1. Abschnitt Amazonas, dummerweise kenne ich die Formatierung nicht aus 2 ne 3 zu machen :-( --EwinderKahle 11:08, 25. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Geändert. Wie das passieren konnte... --WWasser 11:31, 25. Jul. 2010 (CEST)

Name

Ich habe den Hinweis auf das Tupi-wort wieder entfernt, weil es in dieser Form nicht belegt war bzw. wohl eigentlich dasselbe ist, wie die vorherige Angabe. Wenn ich die dortigen Quellen zusätzlich dem, was ich irgendwo anders gelesen habe, richtig deute, dann verwenden mehrere Indianergruppierungen (u.a. Tupi, Guarani) das Wort Amassona (mit gewissen Schreib- oder Ausprachevarianten) und es bezieht sich im Prinzip immer auf die Gezeitenwellen, die eben sowohl einen Schiffszerstörer als auch eine lärmende/donnernde Wasserwolke/Wasserwand darstellt. Wenn man diese zusätzlichen Feinheiten bzw. Varianten im Text haben will anstatt der momentanen zusammenfassenden Beschreibung (indianer, Gezeitenwelle), dann kann man es ja dort ergänzen, aber bitte belegt und nicht in einer Form, die dem Leser suggerieren mag, es handele sich um 2 völlig verschiedene Dinge.--Kmhkmh 11:22, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ist erstmal in Ordnung; ich habe versäumt, Quellen zu nennen, weil ich schnell zum Ende kommen musste - wird bei Gelegenheit nachgeholt. Es zeichnet sich aber ab, dass 'amassona' eher aus dem Mündungsgebiet stammt und 'amacunu/amassunu' eher aus dem oberen Bereich um Iquitos, also wohl nichts mit der Pororoca zu tun hat. Mit was dann? Spekulation: Wenn man das mal nicht als Wasserwolkenlärm aneinanderreiht, sondern als Donnerwolkenwasser, gäbe es ganz unspektakulär Sinn: Das Wasser, was aus den (täglichen) Gewitterwolken stammt... Leider kann ich so gut wie kein Portugiesisch, sonst könnte man die Frage mal in der dortigen Diskussion, in Hoffnung auf brauchbare Quellen, aufwerfen. --WWasser 15:21, 26. Jul. 2010 (CEST)
Also wenn du eine verlässliche Quelle hast die das genauso sagt, sann kann/sollte man das ergänzen. Ich bin aber eher skeptisch, denn in der im Moment zitierten Quelle, wird amassona als Tupi-Wort bezeichnet und mit "Schiffzerstörer" übersetzt. Ich habe jetzt noch mal weitere Quellen über Google-Books durchforstet und die bieten im Prinzip diesselbe Erklärung (Schiffzerstörer und Gezeitenwelle). Hinzu kommt auch, dass der Amazonas ursprünglich nur im Unterlauf als Amazonas bezeichnet (genau dort gibt es die Gezeitenwelle), bei Iquitos und Mittellauf war/ist stattdessen die Bezeichnung Rio Solimoes üblich. Natürlich sind auch andere quellen möglich von Tropengewitter, Fluten, Wasserfällen. Aber wie gesagt, wir brauchen schon eine verlässliche Quelle, die das auch explizit so sagt, damit wir nicht auf spekulationen angewiesen sind.--Kmhkmh 16:56, 26. Jul. 2010 (CEST)