Diskussion:Annaberger Faltstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege[Quelltext bearbeiten]

Hier wird wieder der Eindruck erweckt, jeder Erzgebirgler hätte einen Annaberger Faltstern? Vielleicht und wahrscheinlich haben die aber auch ganz viele andere? --Brainswiffer (Disk) 06:53, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sie haben in der Tat ganz viele andere... --Weltalf (Diskussion) 08:48, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eben, deshalb kann man diesen einen nicht den anderen Gattungsbegriffen so gegenüberstellen. Vielleicht gibt es auch Freiberger, Annaberger oder Hartensteiner Pyramiden. --Braunswiffer (Disk) 09:12, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kümmer dich um gefälligst um Themen aus der Schweiz und halt dich aus dem Erzgebirge respektive Ostdeutschland fern! Du hast sowas von keine Ahnung. Du willst nur stänkern, wie deine Benutzerseite es bereits verrät. --Weltalf (Diskussion) 10:31, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch mal ne Ansage. Das werde ich allen Deutschen verlinken, die sich auch so gerne in die Schweiz einmischen. Und wenn Du Dich schon "Welt"alf nennst, würde ich ein kosmopolitischeres Herangehen erwarten oder mich in Wurzelalf umnennen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:37, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ha ha, das gefällt mir! --Weltalf (Diskussion) 10:46, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Conny 23:24, 10. Dez. 2013 (CET).

Artikelgegenstand und Lemma[Quelltext bearbeiten]

Nachdem sich der Schleier im Laufe der Löschdiskussion etwas gelichtet hat, möchte ich hier die Diskussion um Lemma und Artikelgegenstand anstoßen. Als Fakten sehe ich.

  1. Der Stern wurde in den 1920ern von Kurt Karl Friedrich erfunden, oder zumindest 1926 patentiert
  2. In der Folgezeit, auch noch zu DDR-Zeiten wurde er von der Firma Robert Friedrich als "Adventsstern" oder "Weihnachtsstern" ohne speziellen Name hergestellt [1] [2]
  3. 2007 wurde die Marke „Annaberger Faltstern“ eingetragen
  4. Daneben gibt es weitere Faltsterne wie den „Sebnitzer Adventsstern“

Angesichts des fehlenden Lemmas Faltstern könnte man den Artikel dorthin verschieben. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:44, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da der Stern trotzdem immer Annaberger Stern oder Annaberger Faltstern genannt wurde und wird sollte der Artikel nicht verschoben werden. Ich verstehe diese ständigen Diskussionen nicht. Alle anderen Sterne werden auch gefaltet, lassen sich nur nicht so praktisch zusammenlegen.--Elly (Diskussion) 09:37, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Diese Aussage ist falsch, siehe [3] [4]. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:43, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
in den 20ern wurde er nach Markgraf auch "Annaberger Patentstern" genannt. Heute heißt er halt "Annaberger Faltstern" (was nicht heißt, dass er nicht auch während der Anfänge in den 20ern schon so genannt wurde). Das ist der aktuelle Name des aktuelles Produktes und sollte so auch beibehalten werden. unter Faltstern kann jeder Papierstern, der irgendwie gefaltet wird, verstanden werden und wäre irreführend (übrigens auch eine Weiterleitung, also bitte NICHT anlegen!)
Der "Annaberger Faltstern" lässt sich belegen. der "Faltstern" nicht (und findet sich so auch auf keiner Verpackung des Produktes). --Anika (Diskussion) 11:14, 12. Dez. 2013 (CET) P.S.: ehe man hier über neue Lemmata nachdenkt sollte erst einmal der Weihnachtsstern (bzw. der Brauch des Adventssternes) auf ein akzeptables Niveau gehoben werden, macht doch bitte nicht immer wieder neue Baustellen auf!Beantworten
Der „Annaberger Faltstern“ ist ein geschützter Markenname. Das muss dann auch so in die Einleitung. Inwieweit die Bauform (noch) geschützt ist, bzw, wer die Rechte daran besitzt ist nicht klar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
muss dann auch so in die Einleitung --> wo steht das? hier gibt es so einige Wortmarken, die nicht als solche gekennzeichnet sind. Es gehört in den Artikel, aber auch unbedingt in die Einleitung? --Anika (Diskussion) 12:07, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, siehe beispielsweise Föhn, Schwarzwälder Schinken. Es muss klar sein, dass man den Begriff nicht frei verwenden darf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:20, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das hört sich für mich vernünftig an. Hab deine Änderung noch angepasst analog Föhn und den Markeninhaber ergänzt, der hier die Stadt ist und nicht der Hersteller.--Elly (Diskussion) 14:06, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ist ok, für den "Friedrich-Stern" sehe ich noch keine zitierfähige Quelle. Diese beiden Exemplare [5] [6] der Firma Friedrich waren namenlos, daher habe ich den Erfinder einfach so genannt. --~

Kategorie:Erzgebirgische Volkskunst[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht sicher, ob diese Einengung auf Schnitzen und Drechseln wirklich zutrifft. Was ist bspw. mit Klöppeln?-- Glückauf! Markscheider Disk 18:40, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kleine Anregung: Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:00, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der größte Teil der erzgebirgische Volkskunst bezieht sich wohl auf Holzarbeiten und Spielwaren. Allerdings ist auch z.B. BARTHEL-ZINN Erzgebirgische Zinngießerei, Freiberg zertifizierter Hersteller erzgebirgischer Volkskunst. Liste der Hersteller, also ganz so eng wird das auch nicht gesehen. Man muss wohl generell einen Unterschied machen zwischen Volkskunst = als traditionelle Kunst in der Bevölkerung des Erzgebirges und dem Namen des Labels des Fachhandelsringes "Erzgebirgische Volkskunst" machen. Ich hoffe mal nicht, dass sich der Artikel Erzgebirgische Volkskunst auf den Fachhandelsring bezieht. ;-( --Geolina mente et malleo 00:00, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
*mist* Der nächste Artikel (mit zugehöriger Kategorie), der einer Durchsicht bedarf. --Anika (Diskussion) 13:14, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Im Erzgebirge ist er über Annaberg-Buchholz verortet und er mag auch zweifelsohne zur Erzgebirgschen Weihnacht(TF?) gehören. Das spreche ich ihm gar nicht ab.
Wie Erzgebirgische Volkskunst definiert wird, sollte dort geklärt werden. Hier stellt sich aber auch generell die Frage, ob der Annaberger überhaupt zur Volkskunst gehört. Gibt es dafür Quellen? Er ist (fast von Beginn an) Teil eines vergleichsweise jungen (ursprünglich protestantischen) Brauches, aber macht ihn das zur Volkskunst? Zumal er vermutlich über die Kaufhäuser und Festhallen seinen Weg in die Stuben gefunden hat und nicht anders herum. Ich habe die Werke der beiden Herren Professoren leider noch nicht in der Hand gehabt. --Anika (Diskussion) 10:14, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde ja meinen, daß auch Dichtung und Liedgut zur erzgebirgischen Volkskunst zu zählen ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:47, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Töpferei, Weberei und Blaudruck nicht vergessen, die sind auch Volkskunst.
Die zu klärende Frage ist: Ist dieser Adventsstern, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts "erschaffen" wurde zur Volkskunst zu zählen? Findet er z.B. durch die Herren Prof. Alwin Seifert und Prof. Manfred Bachmann Beachtung? --Anika (Diskussion) 13:14, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Auf den Bildern ist das Alleinstellungsmerkmal nicht zu erkennen. Kann einer ein Bild des zusammengefalteten Sterns oder des Auffaltens machen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:16, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten