Diskussion:Bündnis 90/Die Grünen/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von AnglismenJäger in Abschnitt Frauenquote
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwaistes Bild

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 21:57, 27. Mai 2006 (CEST)

Fusion bündnis 90

Im Artikel steht "Am 14. Mai 1993 fusionierten Bündnis 90 und Die Grünen zu Bündnis 90/Die Grünen." was heiß fusionierten rein Parteirechtlich?--dirk33 nicht angemeldet(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 84.60.97.63 (DiskussionBeiträge) 21:53, 15. Jun. 2006 (CEST))

Ich vermute mal, dass zwei oder mehrere Parteien zu einer werden ;) --Hagbard Celine 21:14, 1. Dez. 2006 (CET)

Kritik an den Grünen

"Woher kamen die Grünen? Sie waren rebellisch und wollten eine völlig andere Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit und Emanzipation, ein Leben ohne Ausbeutung, Krieg, Rassismus und Naturzerstörung. Eine Alternative sein zu den etablierten Parteien. Die Grünen heute: eine unsoziale, naturzerstörerische, Atom-und Kriegspartei." (Ditfurth) Die Grünen stehen mit für: 1.verzögertem Atomausstieg,2. Verkehrskollaps, weiteres Waldsterben, 3. fehlendes Tempolimit 4. Lebensmittelskandale 5. Ozonbelastungen 6. Hartz IV, 7. Arztpraxisgeb. 8. Kriegseinsätze in Kosovo und Afghanistan 9. Rentenkürzungen 10.weiterer Abbau demokratischer Rechte, usw. --HorstTitus 14:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die Änderungen wieder revertiert. Dort, bei den "Politischen Positionen" war die angeführte Kritik auf jeden Fall fehl am Platz. Aber auch sonst ist es sicher nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, die Politik der Grünen zu bewerten. Wichtige in der Öffentlichkeit geäußerte Kritik kann im Artikel natürlich dargestellt werden (und wird es im Abschnitt über die Regierungsbeteiligung im Ansatz auch), aber auch das bitte nicht in Form eines politischen Statements oder eines allgemeinen Regierungs-Bashings. -- lley 23:14, 26. Jul 2006 (CEST)

--ja vielleicht. Aber wo und wie kann man den Gesinnungswandel der Grünen unterbringen? --HorstTitus 20:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Man muss den Geschichtsteil des Artikels (und vielleicht noch Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen) halt lesen, dann wird man die Entwicklung der Partei (sicher noch erweiter- und verbesserbar) nachvollziehen können. Eine Veränderung der Partei muss halt in ihrer Geschichte beschrieben werden. Dass sie sich verändert hat, ist trivial und braucht nicht extra betont zu werden (nahezu alles ändert sich). "Gesinnungswandel" ist übrigens sicher der falsche Ansatz. Beschreiben kann man Änderung in der Programmatik und in der Politik. -- lley 20:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Titus, bist du Grüner oder was? Sie waren rebellisch und wollten eine völlig andere Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit und Emanzipation, ein Leben ohne Ausbeutung, Krieg, Rassismus und Naturzerstörung. Eine Alternative sein zu den etablierten Parteien. - Das ist nie so gewesen, und das weißt du genau! Bitte Benutzer:HorstTitus kritisch beobachten, es besteht die Gefahr weiteren POV-Pushings.--Notebook 12:18, 10. Aug 2006 (CEST)
Man muß eher dich beobachten, wenn man bedenkt, was du dir heute in diversen Politikartikeln leistest. Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 10. Aug 2006 (CEST)

--POV Pushing ist gut Notebook, grade bist/warst Du dabei, es mir gegenüber zu betreiben.(naja, wenn`s Dich zufieden stimmt, dann mach mal) --HorstTitus 02:21, 23. Sep 2006 (CEST)

grünen logo vor 1990

Hallo, ich suche im moment verzweifelt das alte grünen logo vor dem Bündnis.

Hinweise:

Die Grünen HP: Die Grünen selbst, ich meine selbstverständlich "Bündnis 90 die Grünen", kennen das alte Logo auch nicht mehr. Auf ihrer Chronik-Seite zur Partei scheinen sie angeblich in revisionistischer Manier, schon immer "Bündnis 90 die grünen" geheißen zu haben - wenn man dem Logo oben rechts der Seite glauben dürfte.


In Wickipedia:

a) Zum Logo: Die Seiten in Wickipedia zu den Grünen zeigen gar keine Logos, nich mal die Seite zur Ökologiebewegung.

b) Zum Parteinamen: In dem Tabellenkopf: "Sitzverteilungen in den Bundestagen" auf(http://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Bundestagswahlen) hieß die Partei bereits 1980 "B90G" ???

!!! - erst diese Seite kennt eine Differenziierung: http://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Bundestagswahlen


Ich muss also weitersuchen und gebe den Link bei Erfolg weiter; viele Grüße Tobs(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 84.143.10.194 (DiskussionBeiträge) 14:13, 28. Jul. 2006 (CEST))

Nationale Tendenzen

Ich habe schon mehrfach gelesen, daß in der Anfangsphase der Grünen ein nicht zu unterschätzender Teil der Mitglieder eher öko-nationalistisch, völkisch und "heimattreu" eingestellt war. Mehrere Intellektuelle der sog. Neuen Rechten waren mal bei den Grünen. Sollte das im Artikel nicht auch erwähnt werden, ebenso, wie die Partei damit umging und wie es zur Trennung kam? 145.254.111.35 13:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Wird in Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen beschrieben. Da es wirklich Geschichte ist, reicht das meiner Meinung nach auch. -- lley 13:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Du hast Recht. Danke für den Hinweis! 145.254.110.12 13:46, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo User 145...., daß mit der Heimattreue ist gut, hat mich echt erheitert. Dja, die Grünen haben wohl von allen Parteien mit den höchsten Anspruch gehabt, aber auch den größten und häufigsten Wechsel vollzogen! (ein Chamäleon kann da nicht mithalten) Gerade deshalb hob ich es hervor. Hat übrigens nichts mit POV zu tun, wie mir von einem hier vorgehalten wird, denn es kann jederzeit an Beispielen erhärtet werden. --HorstTitus 02:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 00:19, 17. Okt. 2006 (CEST)

Namenslisten

Hallo, ich wollte gerne mal anfragen, ob man nicht die ganzen Namenslisten (z.B. Vorsitzende der Landesverbände herausnehmen sollte). Ich meine, dass das wohl keinen wirklich interessiert und es ist wohl auch nicht enzyklopädisch relevant, wer jetzt gerade Vorsitzender welches Lnadesverbandes ist. -- Micha2564 15:03, 18. Nov. 2006 (CET)

Sehe ich ähnlich. Den Parteirat würde ich drin lassen (immerhin nach dem Vorstand das höchste Gremium und überschaubar), bei den Prominenten Mitgliedern bin ich unentschlossen, die drei anderen Listen aber sollten weg. -- lley 21:58, 19. Nov. 2006 (CET)
Eventuell sollte man die Abgeordneten der Grünen in einem entsprechenden Artikel (z.B. Grüne-Fraktion (bei den anderen Parteien gibt es den Artikel bereits (z.B. Linksfraktion)) auflisten. Die Vorstandsmitglider der einzelnen Landesverbände kann man ja in einem fließenden Text unterbringen, der dann ja im Grunde auch gleichzeitig als Nachweis ihrer Relevanz dient. Bundesvorstand und Parteirat sind IHMO relevant genug, um drin zu bleiben. Für die prominenten Mitglieder und andere Namenslisten gab es auch bei der SPD bereits den Vorschlag, ob man nicht einfach ein entsprechendes Lemma erstellt, auf das man dann verlinkt. Das würde den Artikel hier selbst sehr viel schlanker und übersichtlicher machen. -- Micha2564 22:29, 19. Nov. 2006 (CET)
Sehe ich anders. Eine Liste der Landesverbände mit Vorsitzenden und Mitgliederzahlen wäre schon interessant. Daneben halte ich es z.B. auch für einen Fehler in der Wikipedia, dass Landesvebrände nicht einen eigenen Antrag haben dürfen. Der Landesverband NRW hat z.B. eine interessante Historie und wurde sogar vor dem Bundesverband gegründet, hier hatten die Grünen ihre erste Regierungsbeteiligung, etc. --cre8tive
Damit ist schon die CDU-Propagandamaschine auf die Nase gefallen, und den Grünen wird auch niemand den Gefallen tun, egal wie interessant ein LV geredet wird. Die WP ist keine Plattform für Parteien und ihre Propaganda. Schon die Tatsache, daß jegliche Sesselwärmer aus Landtagen artikelrelevant sind, stört mich erheblich. --Eva K. Post 00:26, 7. Jun. 2007 (CEST)

Grüne Regierungsbeteiligungen im Überblick

Dieser Abschnitt passt meiner Meinung nach besser in Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen. Wenn es keine guten Argumente dagegen gibt, werd ich das demnächst mal verschieben. -- lley 21:56, 16. Dez. 2006 (CET)

Ist jetzt verschoben. -- lley 08:43, 12. Jan. 2007 (CET)

Prominente Mitglieder

Hier würde ich mir z.B. eine Erwähnung Marlies Dürkopp wünschen, die immerhin langjähriges Mitglied der Alternativen Liste Berlin, Gründungsmitglied Die Grünen Berlin, Zeitweise Präsidentin der berühmten Humboldt-Universität Berlin, und Mitglied des Hamburger Rot-Grünen Senats war.

Mir fehlen die belegbaren Fakten, sonst würde ich es selber machen, aber vieleicht kann da jemand aus den alten Garden nachhelfen. --Stefan aus Potsdam 18:22, 8. Feb. 2007 (CET)



Ich möchte als prominente Grüne noch sechs Namen vorschlagen:

Herbert Gruhl, aus der CDU kommender (vorheriger CDU-MdB.!) Gründungs-Grüner; sein Buch "Ein Planet wird geplündert" bewegte viele Wertkonservative zum Parteieintritt.

Jörg Zink, bekannter evangelischer Fernsehpfarrer und vielfacher alltagstheologischer Buchautor

Christa Nickels, engagierte Reform-Katholikin (u.a. ZdK) aus NRW, frühere MdB. und grüne Menschenrechtsbeauftragte

Wolf-Dieter Hasenclever, Vorsitzender der ersten grünen Landtags-Gruppe (unterhalb Fraktions-status) im ersten "grünen Flächenland" Baden-Württemberg; Autor des frühen "grünen Standardwerks" "Grüne Zeiten - Wege für eine lebenswerte Zukunft"

Willi Hoss, bekannter Gewerkschafter ("Plakat-Gruppe" in Frankfurt) und Gründungs-Grüner, später Gründer einer Umwelt- und Sozialpolitik-Initiative in Brasilien. Seine Tochter ist die Schauspielerin Nina Hoss.

Barbara Rütting, langjährige Schauspielerin und Tierschutzaktive, jetzt Ernährungsexpertin, Heilpraktikerin und Buchautorin, MdL.in München

(Peter aus Stuttgart)(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 195.93.60.34 (DiskussionBeiträge) 21:08, 5. Mär. 2007 (CET))

Parteirat

Ich kann keinen Grund sehen, warum wir eine Liste der aktuellen Mitglieder führen oder haben müssen, ich habe diesen Abschnitt mit den Namen und nur die Namen entfernt. --Nutzer 2206 17:13, 1. Mär. 2007 (CET)

Ich habe 3 Listen gelöscht, würde gerne wissen, warum eine aktuelle Liste und nur die (von drei) für ein Lexikon relevant sein sollte. Konkret: Warum haben wir eine Liste bei der nicht angegeben ist, von wann bis wann die Leutchen gewählt sind, beim Artikel Parteirat, nicht aber etwa bei anderen Gremien dieser Partei. Kann darin keine Relevanz erkennen und habe die Liste gelöscht. --Nutzer 2206 01:03, 4. Mär. 2007 (CET)
Die Antwort steht doch ein paar Absätze weiter oben bereits da: weil der Parteirat immerhin nach dem Vorstand das zweithöchste Gremium der Partei ist (und außerdem in der Realität vermutlich das mächtigste). Die Mitglieder des Vorstands sind übrigens in dem entsprechenden Absatz auch genannt (wenn auch nicht als Liste formatiert ;-)). Ich würde auch weiter dafür plädieren, die Parteiratsmitglieder hier aufzuzählen. -- lley 17:49, 4. Mär. 2007 (CET)

Weitere Listen...

Vorsitzende der Bündnis 90/Die Grünen/GAL-Landesverbände, Politische Geschäftsführer der Bündnis 90/Die Grünen/GAL-Landesverbände, Vorsitzende der Bündnis 90/Die Grünen/GAL-Landtagsfraktionen - haben die anderen Parteien auch nicht, kann keine Relevanz dieser teils sogar leeren Listen erkennen, würde eine Entfernung vorschlagen, mache ich glaube ich auch gleich. --Nutzer 2206 17:15, 1. Mär. 2007 (CET)

Bei den Sprecherinnen/Bundesvorsitzenden fehlt August Haußleiter, der im ersten Bundvorstand Sprecher war - wenige Monate später aber zurücktrat. --Jürgen Oetting 15:48, 12. Mär. 2007 (CET)

Hab ich in der Vorlage ergänzt. -- lley 13:32, 26. Mär. 2007 (CEST)

Austritte 1990

Im Abschnitt „Einzug in den Bundestag und Entwicklung bis 1990“ wird - offensichtlich in Folge mehrerer Änderungsvorgänge - nicht ausreichend deutlich, dass nach der Bundestagswahl 1990 die genannten prominenten Personen die „West-Grünen“ vornehmlich wegen des Nicht-Erreichens der 5%-Marke im Westen verließen. Im Folgesatz (sinngem.: „Die Fusion mit B90 erfolgte 1993...“) holpert es beim Lesen des absatzlosen Überganges von 1990 auf 1993 schon ein wenig, zumal wenige Sätze zuvor im gleichen Absatz mit höchster Informationsdichte auf die Fusionen der „DDR-Grünen“ und der verschiedenen Bürgerrechts-Bewegungen eingegangen wurde. -- Kasimir der Kümmelspalter 12:59, 26. Mär. 2007 (CEST)

Das kann so nicht stimmen, denn Trampert und Ebermann traten bereits 1990 (vor der Bundestagswahl) aus. Sinnvoll wäre es aber wohl in der Tat, den Satz über die Parteiaustritte vorzuziehen (vor die Sätze zur Bildung des Bündnis 90). -- lley 13:22, 26. Mär. 2007 (CEST)

Falsche Bildunterschrift / Falsches Foto: Foto aus einer Grüne/EFA-Sitzung im EP

Hallo,

im Artikel wird ein Foto aus einer Sitzung der Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament verwendet. 1.) Die Bildunterschrift ist falsch. Es ist keine Sitzung von Bündnis 90/Die Grünen 2.)Ob das Bild überhaupt zum Artikel passt ist fraglich. Außer Daniel Cohn-Bendit sehe ich da kein B90/Grünen-Mitglied. Ich bitte deshalb jemand mit Admin-Rechten die Sache zu Recht zu rücken. Ist die Sperrung des Artikels denn überhaupt nötig?--Donautalbahner 15:28, 28. Mär. 2007 (CEST)

Multikulturelle Gesellschaft und Liberalismus?

Was hat die von den Grünen angestrebte multikulturelle Gesellschaft mit einer angeblich liberalen Gesellschaftspolitik zu tun? Dieses ideologische Konzept der Grünen wird unter Anwendung von Bürokratie & staatlicher Repression durchgesetzt. Desweiteren heißt Liberalismus, den einzelnen Menschen, das Individuum, mit seinen Freiheitsrechten in den Mittelpunkt zu rücken, nicht wie auch immer definierte Kollektive, denen man mal Sonderrechte und Privilegien (Migraten), mal Nachteile und staatliche "Erziehungsmaßnahmen" (Deutsche) zu Teil werden lässt. --Marco K. 14:50, 15. Apr. 2007 (CEST)

Habe den von mir kritiserten Absatz korrigiert. --Marco K. 16:05, 7. Mai 2007 (CEST)
Und ich habe Teile deiner Änderungen wieder zurückgesetzt, die waren NPOV. "Vor allem" stellt eine Wertung deinerseits dar, und "staatlich bestimmte" bei der Darstellung der *Positionen* der Grünen ist einfach Unsinn. Rot-grün hat natürlich, wie jede Regierung, staatlich gehandelt, aber gerade die von dir genannten Maßnahmen *sind* natürlich keine Integration, sondern sollen Integration vereinfachen, ermöglichen. Das "staatlich bestimmte" (z.B. Zwang zu Deutschkursen) kommt dann doch eher aus der anderen politischen Richtung. -- lley 19:17, 7. Mai 2007 (CEST)
Falsch. Nach der Lektüre des Parteiprogramms bzw. der Sichtung der zusätzlichen Publikationen zur benannten Thematik und der Rekapitulation grüner Regierungsarbeit kann ich feststellen, dass die genannten Ansätze den breitesten Raum grüner Politik einnehmen. "Vor allem" stellt deshalb keine Wertung, sondern eine unbestimmte, quantitative Aussage dar, die aus Gründen der Praktikabilität unbestimmt bleiben muss, da man die Quanitität von Ideen schlecht mathematisch exakt wiedergeben kann. --Marco K. 16:21, 9. Mai 2007 (CEST)
Deine Formulierung war staatlich bestimmte Integration von Einwanderern (hier vor allem schnellere Einbürgerungen, niedrigere Integrationsvoraussetzungen bei potenziellen Einbürgerungen). "Vor allem" ist darin POV, weil es die vielen anderen Ansätze grüner Integrationspolitik abwertet. Nach nochmaliger Durchsicht des Grundsatzprogramms würde ich sogar sagen, es ist falsch: Im Grundsatzprogramm gibt es drei Seiten zur Integrationspolitik ("Schlüsselprojekt Einwanderungsgesellschaft"), um Einbürgerung geht es darin überhaupt nicht. Mehr noch: Das Wort Einbürgerung taucht im ganzen Programm nicht auf. -- lley 17:34, 17. Mai 2007 (CEST)
@Marco K.: Würden die grundlegenden Gedanken des Liberalismus gesellschaftspolitisch angewandt, gäbe es schon längst eine multikulturelle Gesellschaft. Grüne Politik will weder Sonderrechte noch Privilegien für Migranten sondern lediglich „den Erhalt von Recht und Freiheit“ (zit. [Liberalismus]) jedes Individuums, ob nun Migrant oder Alteingesessener. Abschiebung, Verweigerung von Arbeitserlaubnis, Beschränkung der Bewegungs- und Reisefreiheit sind starke Eingriffe in die Rechte von Migranten, aber weder Sonderrechte für diese noch Nachteile für Einheimische. --Mghamburg Diskussion 12:10, 8. Mai 2007 (CEST)
@Mghamburg: Dass ist eine reine Behauptung. Wahr ist: Würden die grundlegenden Gedanken des Liberalismus angewandt werden, gäbe es eine freie Gesellschaft. Diese wäre naturgegeben stärker heterogen, als die gegenwärtige staatsgelenkte Gesellschaftsordnung. Ob diese unbedingt multikulturell sein MÜSSTE, wage ich zu bezweifeln. Diese wäre natürlich durchaus möglich, es gibt aber genug Faktoren, die dagegensprechen. Beispielsweise ist der Integrations-"Druck" in einer freien, auf Marktwirtschaft und Privateigentum basierenden Gesellschaftsordung höher, da keine sozialstaatlichen Strukturen vorhanden wären. Das Erlernen der Sprache und die Akzeptanz der Sitten und Gebräche der autochtonen Bevölkerung wäre dann fundamentale Notwendigkeit, weil es unmittelbar mit dem wirtschaftlichen "Überleben" des Migranten korreliert. Er hätte also ein grundlegendes Eigeninteresse an Integration, sogar an Assimilation bzw. Akkulturation. Wie auch immer, das ist auch gar nicht das Thema an sich. Klar ist, dass eine staatlich gelenkte "Integration" niemals "liberal" sein kann. --Marco K. 16:21, 9. Mai 2007 (CEST)
Es gibt eben verschiedene liberale Ansätze. Der von dir offenbar vertretene wirtschaftsliberale ist nur einer davon. -- lley 17:34, 17. Mai 2007 (CEST)

Infobox

Die Infobox sieht in der Darstellung des Internet Explorers "verutscht" aus...--A.M. 22:12, 2. Jul. 2007 (CEST)

Was halten die Grünen von der Wehrpflicht?

Sind sie dafür oder dagegen, kann mir das jemand sagen? 91.34.235.43 18:00, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:30, 3. Jan. 2008 (CET)

Vorlage

Vorlage:Infobox Politische Partei in Deutschland Schlage hiermit mittelfristig die Verwendung dieser Vorlage vor und bitte um Beteiligung an der Diskussion. MfG Axt 23:01, 10. Mär. 2008 (CET)

Redundanz Unabhängige Grüne ListeGrüne Alternative Liste!?

Hallo zusammen,
nachdem hier wahrscheinlich mehr Leute mitlesen, möchte ich auch hier darauf hinweisen, dass ich bereits vor einigen Tagen bei den Artikeln Unabhängige Grüne Liste und Grüne Alternative Liste den Redundanzbaustein eingefügt und diese Diskussion angeregt habe – bisher leider ohne Resonanz… --Buffty WechselWort 18:17, 2. Jan. 2008 (CET)


Selbiges gilt auch für Grüne (Partei)Liste grüner Parteien. Die Diskussion findet hier statt. --Balder777 11:46, 5. Mär. 2008 (CET)

Redundanz aufgelöst --Balder777 19:35, 12. Mär. 2008 (CET)

altes Parteilogo am 1. März entfernen

Ich würde vorschlagen, das alte Parteilogo am 1. März aus der Infobox zu entfernen. Es steht ja dann immer noch weiter unten im Artikel. Oben in der Infobox reicht ja dann das neue Logo. Ich werde das alte dann entfernen. Wollte das nur schon mal ankündigen, falls da irgend jemand etwas gegen hat. Schöne Grüße rusti 21:23, 28. Feb. 2008 (CET)

auf der Seite der Partei ist aber noch das alte Logo zu sehen. Welches gilt denn nun? --Neuroca 11:16, 4. Mär. 2008 (CET)
Es gilt natürlich noch das alte Logo (und wir sollten mal darauf vertrauen, dass die Partei das selbst am besten weiß). Laut der Quelle im Artikel <ref>Neues Logo für Bündnis 90/Die Grünen</ref> wird das Logo erst Mitte(!) März eingeführt. Rusti, Warum wartest du nicht einfach die offizielle Einführung ab? Zu ungeduldig? -- Spischot 20:26, 7. Mär. 2008 (CET)
Wir arbeiten im Augenblick mit Hochdruck daran, unseren Auftritt auf das neue Logo umzustellen, die Website wird voraussichtlich Mitte der kommenden Woche (19.3.) soweit sein, bei anderen Dingen (Außenwerbung Geschätsstelle) dauert es noch ein paar Wochen. Der grüne Länderrat am 5. April ist die erste Veranstaltung, die komplett im neuen Design gestaltet ist. Eine Bitte: Unser Logo steht vorzugsweise auf grün, die Variante auf weiß ist nur für Fälle, wo es nicht anders geht. Ich fände es besser, wenn in dem Infokasten die Variante auf grün auftaucht. Sie kann hier heruntergeladen werden: http://www.gruene.de/cms/default/rubrik/13/13633.logo_design.htm. Grüße, Robert Heinrich (Leiter Öffentlichkeitsarbeit)
Vielen Dank. Ich werde mich darum kümmern. Gruß rusti 21:54, 14. Mär. 2008 (CET)
Hier haben wir doch schon eins: "Bild:Logo Bündnis 90 Die Grünen grün.svg". Das füge ich gleich mal ein. rusti 22:16, 14. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank! Robert Heinrich

zum Abschnitt Quotierung

Zum Abschnitt Quotierung möchte ich eine Bemerkung machen. Vielleicht ist es ganz interessant das zu ergänzen. Und zwar gab es in der rot-grünen Bundesregierung drei grüne Minister. Davon war aber nur eine eine Frau. Die anderen waren Männer (Trittin und Fischer). Gruß rusti 12:32, 1. Mär. 2008 (CET)

in der von 1998 oder der von 2002 oder beiden? --Section6 07:27, 25. Mär. 2008 (CET)
Siehe dazu auf Kabinett Schröder I und Kabinett Schröder II. Also es war von 1998 bis 2005 so. Trittin und Fischer waren die ganze Zeit über im Amt. Künast kam erst später in das Kabinett, vorher war eine andere Frau dafür drin. Es stand aber zu jedem Zeitpunkt 2:1 für die Männer. Nach dem Rücktritt von Künast nach der Wahl 2005 stand es für ein paar Wochen sogar 2:0 für die Männer. rusti 10:48, 25. Mär. 2008 (CET)
Zumindest zu Beginn der rot-grünen Ära 1998 wurde das grünintern dadurch gelöst, dass die Quotierung auf den Pool aus Minister und parlamentarischen Staatssekretären angelegt wurde. Und da sah es dann so aus:
  • Männer: Fischer, Trittin (Minister), Volmer (Staatssekretär)
  • Frauen: Fischer (Ministerin), Nickels, Altmann, Probst, Eid (Staatssekretärinnen)
Also in der Bilanz 43 Männer vs. 5 Frauen, womit die Quotierung eingehalten wurde. --Mghamburg Diskussion 13:34, 25. Mär. 2008 (CET)
Welchen der Männer zählst du doppelt? ;-)
Danke, hab´s korrigiert. Ich hab die Klammer mitgezählt :-). --Mghamburg Diskussion 14:32, 25. Mär. 2008 (CET)
MinisterInnen und StaatssekretärInnen zusammen betrachtet, wurde die Quotierung über die gesamte Zeit von Rot-Grün eingehalten. Kann man in den beiden verlinkten Kabinettslisten nachprüfen. -- lley 13:53, 25. Mär. 2008 (CET)

Wählerstruktur

Kennt jemand eine vernünftige Quelle für den zweiten Absatz des Abschnittes "Wählerstruktur", der über die Wählerschaft der Grünen besagt, sie stamme eher aus dem Westen und eher aus Großstädten? Intuitiv leuchtet das ein, sollte aber belegt werden.--134.130.4.46 23:50, 20. Apr. 2008 (CEST)

Direkt neben dem Absatz ist Bild:Gruene-2005.jpg eingebunden. Diese Deutschlandkarte zeigt die Zweitstimmenanteile der Grünen zur Bundestagswahl 2005 in den BT-Wahlkreisen. Auf der Karte ist ganz simpel nachzuvollziehen, dass die Partei im Osten Deutschlands geringe Stimmanteile hat und sowohl im Westen wie im Osten in den Städten mehr Stimmen als im ländlichen Raum. Mehr Quelle braucht es eigentlich nicht. --Mghamburg Diskussion 12:50, 21. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht gibt es aber eine externe Quelle, die man zitieren kann. Insbesondere wäre es interessant, Veränderungen bzw. Konstanten in der Wählerstruktur über die Jahre seit 1980 zu erwähnen. Eine einzige Wahl auf Bundesebene ist etwas wenig. Mit dieser Art von Wahlexegese beschäftigt sich die Politologie / Soziologie (?) doch ausführlich, da muss es etwas geben. Insbesondere wäre eine solche Quelle für diejenigen sinnvoll, die das Thema über den Artikel hinaus vertiefen wollen (das war übrigens Grund für meine Frage).--134.130.4.46 19:49, 21. Apr. 2008 (CEST)

Gender-Sprache

ich würde vorschlagen, den ganzen text zu "gendern"! und zwar: - alle "man"(falls sie vorkommen) durch "mensch" ersetzen. - alle unterschedungen zwischen mann und frau (bsp:politiker/politikerinnen) durch politikerInnen ersetzen!

so wie es die grünen selbst machen!


so ist zum beispiel dieser abschnitt NUR durch maskuline subjekte gefüllt!!!


Robert 00:42, 10.April.2008


O r i g i n a l t e x t :

Anders als die meisten anderen Parteien kennen die Bündnisgrünen das Amt des Generalsekretärs nicht. Es gibt im Bundesverband und in einigen Landesverbänden einen politischen Geschäftsführer. Dieser ist hauptberuflich für die Partei tätig und wird anders als ein Generalsekretär nicht vom Vorsitzenden bzw. Sprecher ernannt, sondern direkt vom jeweiligen Parteitag gewählt. Er hat ein eigenes Stimmrecht im Vorstand.

Der Bundesverband und einige Landesverbände haben außerdem eine organisatorische Geschäftsführung. Hier wird der jeweilige Geschäftsführer vom Vorstand als Angestellter beschäftigt. Organisatorische Geschäftsführer sind an Weisungen gebunden und haben keine eigene politische Entscheidungskompetenz. Bisherige politische Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen der Partei waren Heide Rühle (1993−1998) und Reinhard Bütikofer (1998−2002), seit 2002 ist Steffi Lemke Geschäftsführerin.


g e g e n d e r t e _ t e x t v e r s i o n :

Anders als die meisten anderen Parteien kennen die Bündnisgrünen das Amt der/des GeneralsekretärIn nicht. Es gibt im Bundesverband und in einigen Landesverbänden eineN politischeN GeschäftsführerIn. DieseR ist hauptberuflich für die Partei tätig und wird anders als einE GeneralsekretärIn nicht vom/von der Vorsitzenden bzw. SprecherIn ernannt, sondern direkt vom jeweiligen Parteitag gewählt. Sie/Er hat ein eigenes Stimmrecht im Vorstand.

Der Bundesverband und einige Landesverbände haben außerdem eine organisatorische Geschäftsführung. Hier wird die/der jeweilige GeschäftsführerIn vom Vorstand als AngestellteR beschäftigt. Organisatorische GeschäftsführerInnen sind an Weisungen gebunden und haben keine eigene politische Entscheidungskompetenz. Bisherige politische GeschäftsführerInnen der Partei waren Heide Rühle (1993−1998) und Reinhard Bütikofer (1998−2002), seit 2002 ist Steffi Lemke Geschäftsführerin.


KONTRA: Die "Innen"-Schreibweise ist kein allgemein anerkannter Standard, sondern tendenziös feministisch und hat daher bei WP (im Gegensatz zu den Grünen keine Tendenzorganisation) nichts zu suchen. --AnglismenJäger 17:13, 29. Mai 2008 (CEST)
Meine Meinung. --Spartanischer Esel 17:26, 29. Mai 2008 (CEST)

Frauenquote

"Unter anderem aufgrund der Frauenquote ist Bündnis 90/Die Grünen unter den etablierten Parteien die Partei mit dem höchsten Frauenanteil unter den Mandats- und Amtsträgerinnen und -trägern. Die Grünen betrachten diese Frauenquote als notwendig, um die Benachteiligung von Frauen aktiv zu bekämpfen und den Anteil von Frauen an der Politik zu erhöhen. "

Gibt es dazu belastbare Quellen? Die Linkspartei. behauptet dasselbe nämlich auch. Unter den reinen Mitgliedern beträgt dort der Frauenanteil 46 %, bei allen Mandatslisten und Parteiämtern gilt gleichfalls die Quotierung. --Abdiel 15:38, 28. Nov. 2006 (CET)

Hallo, lies dir das hier doch mal aufmerksam durch. Danach bist du Experte auf diesem Gebiet^^ Gruß -- Micha2564 17:03, 28. Nov. 2006 (CET)
Bei den Ratsmitgliedern zeigt diese Publikation die Grünen an der Spitze, für den Bundestag enthält sie keine vergleichbaren Zahlen (da die PDS damals nur zwei Direktmandate hatte). Im jetzigen Bundestag hat die PDS-Fraktion 49%, die Grünen 57% Frauen. -- lley 20:14, 28. Nov. 2006 (CET)

Auf jeden Fall ist die Quote keine grüne "Besonderheit". Habe das mal geändert. --Hermes31 13:43, 7. Okt. 2007 (CEST) (Sign. vergessen)

Ich habe folgenden Satz entfernt: "Zwar ist der Frauenanteil unter den Mitgliedern relativ hoch, dennoch hat die Frauenquote wohl einen großen Anteil daran, dass Bündnis 90/Die Grünen unter den etablierten Parteien die Partei mit dem höchsten Frauenanteil unter den Mandats- und Amtsträgerinnen und -trägern ist." Die oben angegebene Quelle von 2005 ist für diese Behauptung absolut unzureichend. Es wäre eine Statistik erforderlich, welche den Frauenanteil auf allen politischen Repräsentationsebenen erfasst. Der Bundestag ist ja nur ein wiziger Ausschnitt. Außerdem wäre interessant zu erfahren, welche Parteien als etabliert gelten? Bundestagsparteien? --Babeuf 12:52, 25. Feb. 2008 (CET)

Noch was dazu: "... als notwendig, um die Benachteiligung von Frauen aktiv zu bekämpfen und den Anteil von Frauen ..." -
Der Neutralität zuliebe schlage ich als Änderung vor: ... die behauptete/vermutete/unterstellte Benachteiligung von Frauen ... Schließlich halten längst nicht alle die Frauen für benachteiligt. --AnglismenJäger 17:13, 29. Mai 2008 (CEST)
Pro --Spartanischer Esel 17:27, 29. Mai 2008 (CEST)
Nein, erstens beschreibt der Satz deutlich eine Auffassung der Grünen. Zweitens und vor allem: Für die Benachteiligung von Frauen gibt es genug gut belegte Fakten, da ist die Einschränkung wirklich unnötig. Ich glaube auch nicht, dass der Fakt an sich in der (soziologischen?) Forschung wirklich umstritten ist. -- lley 17:44, 29. Mai 2008 (CEST)
Eben nicht. Die Notwendigkeit ist als Auffassung beschrieben, eine Benachteiligung wird aber als Fakt dargestellt.
Ob eine solche Benachteiligung besteht, kann an dieser Stelle wohl kaum abschließend geklärt werden und deshalb halte ich eine neutralere Formulierung für angebracht. --Spartanischer Esel 17:48, 29. Mai 2008 (CEST)
Genau diese Darstellung als Fakt missfällt mir. Es gibt durchaus auch andere soziologische Auffassungen (nachzulesen z.B. in Antifeminismus, dort bes. das Kapitel "Ablehnung von Thesen des Feminismus"). Den Grünen sei ihre Sicht der Dinge gegönnt, aber die sollte hier auch als Meinung deutlich gemacht werden. --AnglismenJäger 19:27, 30. Mai 2008 (CEST)
Da kein Widerspruch mehr kommt, setze ich es mal so ein. --AnglismenJäger 21:55, 1. Jun. 2008 (CEST)

Vehementer Widerspruch, die Formulierung „vermutete Benachteiligung“ suggeriert Die Grünen wären sich da nicht ganz sicher: „könnte ja sein“. Dem ist aber nicht so, Die Grünen gehen fest davon aus, dass diese Benachteiligung existiert und deshalb zu bekämpfen ist. Ich habe es extra nicht in „die Benachteiligung“ sondern in „eine Benachteiligung“ geändert, damit klar ist, dass es Sache der Grünen (ihre Weltanschauung) ist worin sie die Benachteiligung sehen. Die Formulierung „vermutete Benachteiligung“ ist WP:POV. -- Dlonra 01:04, 18. Jun. 2008 (CEST)

Die Formulierung mit der Vermutung geht wirklich nicht, es handelt sich ja mindestens um eine weit verbreitete und belegte Auffassung im wissenschaftlichen Diskurs, und nicht nur um irgendeine Meinung oder gar nur Vermutung. Ich habe den Satz deshalb mal umformuliert und es bei einer Positivformulierung (nicht was soll bekämpft, sondern was soll erreicht werden) belassen. -- lley 01:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
P.S. Auch die Sache mit den Männerbünden habe ich entfernt: Das stellt grüne Position so verkürzt dar, dass es falsch wird. -- lley 01:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
Mit der Formulierung bin ich einverstanden. Danke Lley! --Spartanischer Esel 15:50, 19. Jun. 2008 (CEST)
Dito. --AnglismenJäger 21:07, 19. Jun. 2008 (CEST)