Diskussion:Bad Salzuflen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Digamma in Abschnitt Seit wann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmen die Bevölkerungszahlen?

Laut Tabelle sind von 2002 bis 2003 11000 Menschen ausgewandert und im nächsten Jahr wieder eingewandert. Das wäre doch ein sehr bemerkenswerter Vorgang. Oder hat sich da nur jemand vertippt? (nicht signierter Beitrag von 129.70.94.150 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 13. Aug. 2009 (CEST))

Stadtbusverkehr Bad Salzuflen

Ich habe meine aktuellen Informationen wieder zurückgesetzt, da ich sie aus dem derzeit gültigen Fahrplan 2006 habe.
Es kann doch nicht jeder an der Seite rumbasteln, der keine Ahnung hat. Wenn schon verändert wird, dann bitte Quellenangabe oder in der Diskussion vorher fragen. ----Benutzer:Woehlecke 4.4.2008, 10:55 (CET)

Ist es sinnvoll, die VMR-Verbindung 433 mit anzugeben? Immerhin berührt die auch Salzufler Stadtgebiet vom Schnatweg (Herford:B.S.) bis zur Gustav-Schalk-Straße (Grenze Wüsten:Exter, im Linienverlauf von Herford nach Exter (werktags) sowie von HF bis zum ZOB B.S. (sonn- und feiertags). Die Verkehrsfolge ist von HF bis B.S. ZOB werktags halbstündlich sowie von HF bis B.S.(ZOB) und von da bis Exter stündlich. Sa und So nachmittags stündlich von HF bis B.S. ZOB Ich schreib das gern nochmal genauer auf :o( --Gwexter 15:55, 4. Apr. 2008 (CEST)- Mist, falschen Knopf gedrückt: rückwärts von Exter/B. S. nach HF fährt die natürlich auch im obigen Takt. D.O.

Ich hatte gedacht, unter dem Stadtbus nur die Linien der Stadtverkehrsgesellschaft anzugeben. Die VMR-Linie fällt doch eigentlich unter Regionalverkehr. Oder nicht? Dass die auch noch in Ortsteilen von Bad Salzuflen hält, ist ja richtig. Ich glaube, dann müssten wir aber alle Regionalbus-Linien einzeln auflisten, weil sie alle noch in Bad Salzuflen halten. Ich glaube, das sprengt dann den Rahmen dieses Artikels. ----Benutzer:Woehlecke 12:30, 5. Apr. 2008 (CET)

Wohl wahr ... --Gwexter 14:47, 5. Apr. 2008 (CEST)

Dann müsste aber auch die Linie 961 gelöscht werden, da diese ja auch nicht von der SVG betrieben wird.--91.5.60.241 21:16, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich schätze, sie sollte bleiben, auch wenn sie nicht von der SVG betrieben wird, weil sie wesentliche Teile des innerstädtischen Verkehrs bedient, während die 433 mehr Bedeutung für Herford hat, auch wenn sie bis B. S. durchfährt.
Die Stadtverkehrsgesellschaft Bad Salzuflen mbH ist als offizieller Betreiber der innerstädtischen Linien sogar handelsregisterlich eingetragen. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit die Stadtwerke da involviert sind, das ist aber unwichtig, weil es um die eigentliche Trägergesellschaft geht und die heißt nun mal: s. o. Grüße --Gwexter 22:38, 20. Jul. 2008 (CEST)
Eine Stadtverkehrsgesellschaft Bad Salzuflen ist im Handeslregister nicht eingetragen, sondern nur eine Stadtbus-Marketing Bad Salzuflen GmbH (HRB 2223, AG Lemgo). Diese kümmert sich allerdings lediglich um die Werbung und Sondertickets. Auf den Fahrplänen und den Bussen ist seit dem 01.01.2008 nur noch "Im Auftrag der Stadtwerke Bad Salzuflen" zu finden, wie es im Stadtrat beschlossen wurde.--91.5.71.69 17:30, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hi, schau hier: :::http://handelsregister.unternehmen24.info/handelsregister_DE_infoseite.cfm?pagenum=55, dort siehst du den Eintrag der Stadtverkehrsgesellschaft unter der Nummer 1223 (sic!) -
und hier:
Vergabe von Buslinien in Bad Salzuflen an die SVG/Stadtwerke rechtmäßig. Die Vergabe von innerstädtischen Buslinien ab 2008 bis 2015 an die Stadtverkehrsgesellschaft Bad Salzuflen GmbH (SVG) durch die Bezirksregierung Detmold ist rechtmäßig. Das hat das Verwaltungsgericht Minden entschieden.
(da hat's wohl Zoff gegeben und die Übergabe zog dann wohl auch einige Probleme nach sich, über die ich hier nicht schreiben kann).
zu finden hier:
http://www.rechtsanwalt-stefan.de/aktuelles.php?kat=47
Warum dann "Stadtwerke etc." auf den Fahrplänen steht, weiß ich nicht, erkundige mich aber gerne.
Grüße --Gwexter 21:01, 23. Jul. 2008 (CEST)
Die Stadtverkehrsgesellschaft Bad Salzuflen mbH ist eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Bad Salzuflen die nur gegründet wurde um die Verluste der Stadtverkehrgesellschaft steuerlich gelten zu machen. Dadurch werden jährlich ca. 1,5 Millionen Teuros dem Steuerzahler in Bad Salzuflen erlassen :-)) Im Endeffekt bestreibt die Stadt den Verkehr, weil die Stadtwerke auch zu 100% der Stadt Bad Salzufel gehört und alle Entscheidungen im Rat der Stadt fallen. Also ein Sub-SubUnternehmen der Stadt. -- Drehdichnichtumder 09:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
Hi, das ändert nichts daran, dass offizielle Betreiberin nicht die Stadtwerke GmbH als juristische Person ist, sondern die Stadtverkehrsgesellschaft und eine solche Angabe ist korrekt. Wer mit wieviel Anteilen an der SVG beteiligt ist, ist in dieser Hinsicht uninteressant und du wirst mir sicher recht geben, dass bei Fortführung der Zugehörigkeit über die Stadtwerke hinaus die Angabe, die Stadt Bad Salzuflen sei die Betreiberin der Buslinien bzw. der Stadtrat als beschließendes Gremium, extrapoliert zwar stimmig, aber nicht korrekt ist. Es sagt ja auch keiner, der einen Opel auf der Straße sieht: "Guck mal ein GM" - Denkbar wäre natürlich ein Hinweis im Lemma, dass die SVG als Tochter der Stadtwerke letztlich im Eigentum der Stadt steht. Grüße --87.245.54.184 10:55, 24. Jul. 2008 (CEST)Nachsatz: Komisch, ich war der Ansicht, angemeldet gewesen zu sein, aber irgendwie hakte das. Grüße gwexter
Die politischen Gremien geben die Vorgaben, die SVG muß es machen. Muß die Stadt mehr zahlen als die gedeckelten 1,5 Mill., werden Linien gestrichen und der Takt ausgedünnt, letztmalig Anfang 2008. Deshalb ist die SVG genauso etwas wie die Scheinselbständigen in der Freien Wirtschaft, sie hängen am Tropf eines Auftraggeber und müssen tun und lassen was er will.--Drehdichnichtumder 21:34, 24. Jul. 2008 (CEST)
OK...Sollte man denn vielleicht erwähnen, dass Köhne den Stadtbus im Auftrag der SVG betreibt?--91.5.99.250 16:10, 24. Jul. 2008 (CEST)
Die SVG betreibt den Verkehr, Köhne ist nur der Sub. Ich würde den Text viel allgemeiner halten, in der Art das die Stadt verantworllich für den Stadtbus ist. --Drehdichnichtumder 21:34, 24. Jul. 2008 (CEST)

Stadtteil (Knetterheide) hinzugefügt

Ich habe erneut den Stadtteil Knetterheide dem Artikel hinzugefügt. In älteren Quellen wird Knetterheide noch dem Stadtteil Werl-Aspe zugeordnet. Aktuell ist es aber ein eigenständiger Stadtteil. Auf dem in dem Artikel angegebenen Link zu knetterheide.de ist auch ein (schlechtes) Bild des Orteingangsschildes abgebildet.



Ein Knetterheider

In der gültigen Hauptsatzung [[1]] der Stadt Bad Salzuflen steht:

§ 1

Name, Bezeichnung, Gebiet

Die Stadt Bad Salzuflen liegt im Kreis Lippe und besteht aus den Ortsteilen (Ortschaften): Salzuflen, Schötmar, Biemsen-Ahmsen, Ehrsen-Breden, Grastrup-Hölsen, Holzhausen, Lockhausen, Papenhausen, Retzen, Werl-Aspe, Wülfer-Bexten und Wüsten.

Somit habe ich den Werbelink und den Eintrag wieder entfernt. Gruß --Redline is courtage Doppel Zucker 16:29, 19. Jun 2006 (CEST)

Okay, ich glaube ich muss mich damit begnügen, das "Knetterheide" ein Ortsteil ist. Dies wird z.B. in http://62.153.231.121/sdoffice/show.asp?doc=Um0Ki2IeyLWqCYo8Uk4Li0Oj.KezAUmDTr2Tg1GaxDZwBSo9Ql0OgzHg.GWqCYo8Sr0KDDH unter Drucksache-Nr. 0121/95 erwähnt. Danke übrigens für den Link, frage mich nur, warum diese Seiten passwortgeschützt sind (http://62.153.231.121/sdoffice/)?

Link zu Christoph Wolff

Es gibt keinen Hiweis (weder im Artikel noch auf seiner Internetseite), dass Christoph Wolff irgendetwas Wesentliches mit Bad Salzuflen zu tun hat. Schade eigentlich. Deshalb habe ich den Link gelöscht.

--Wewoewi 12:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Thomas Helmer ...

ist doch ein Herforder. s.Thomas Helmer --Wewoewi 21:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, ist er in Herford geboren, aber in Salzuflen aufgewachsen und hat in der Jugend auch beim SC B.S. gespielt. Früher war er hier auch schon mal unter "Weitere Persönlichkeiten" aufgeführt, aber das ist wohl irgendwie verloren gegangen. Ich habe es gerade wieder geändert. --Tebdi ノート 13:55, 14. Sep 2006 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 25,5 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Dies ist eine 2. Neubewertung. Am 3. Apr. 2007 hatte der Artikel 13,25 Punkte und somit die Note 4 erreicht. Bei einer ersten Neubewertung am 11. Mai 2007 durch Guisquil erreichte der Artikel 21 Punkte und somit Note 3. --DaBroMfld 22:28, 19. Nov. 2008 (CET)


Bewertung BS Hallo ANKAWÜ, schulterklopf. Aber nach der 2. Neubewertung ist vor der 3. Neubewertung. In diesem Sinne herzliche Grüße --Wewoewi 20:59, 20. Nov. 2008 (CET)

Revert von Benutzer Omerzu: 25 Juni 2007 (Verkehr)

Geht der Editwar des Artikels Beelen jetzt auf Bad Salzuflen über? Ist das Ziel von Benutzer Omerzu, weitere Artikel einer Dauersperre wegen seiner absurden Vorstellungen und seines Unwissens über öffentliche Verkehrsmittel zu unterziehen? Dieser Benutzer muss gesperrt werden.--129.70.6.79 20:16, 25. Jun. 2007 (CEST)

Tarifinformationen gehören in einen Artikel zu einem Verkehrsverbund oder einer Bahnline, nicht in 100 Ortsartikel. --ThomasO. 23:04, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ist Hölserheide kein Stadtteil von Bad Salzuflen?

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --KuhloBot 17:43, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, Hölserheide ist eher der Name einer Gemarkung, aber kein Stadtteil. Offizielle Stadtteile werden in den Satzungen einer Gemeinde benannt, siehe hierzu Diskussion um Knetterheide ... --Gwexter 19:34, 13. Sep. 2007 (CEST)

Bad Salzuflen: Stadtteil vs. Ortsteil

Liebe(r) 87.181.227.239, bevor du hier einen Lauten machst wegen der termini Ortsteil und Stadtteil [Zitat: "In Bad Salzuflen gibt es keine Stadtteile, weder umgangssprachlich noch offiziell,"], dann schau kurz einmal auf die von dir zitierte offizielle Seite unter § 15 (Öffentliche Bekanntmachungen), Ziffer 4, worin zwei Mal das Unwort(?) "Stadtteil" vorkommt. Und auch in der Neuerscheinung "Bad Salzuflen - Epochen der Stadtgeschichte", 2007, Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld finde ich auf Seite 437, rechte Spalte, 4. Zeile von unten die Information "Stadtteil Schötmar". Offizieller Herausgeber ist das offizielle Stadtarchiv Bad Salzuflen. Würdest du so liebenswürdig sein, deine Änderung rückgängig zu machen? Vielleicht gibt es wichtigeres ... Wahrscheinlich fänden das auch viele Salzuflener Bürger, die sich umgangssprachlich als in einem Stadtteil wohnend bezeichnen, wenn sie sich damit schon abgefunden haben, dass ihr Schötmar, Wüsten oder was weiß ich nicht mehr selbständig ist. --Gwexter 18:46, 1. Mär. 2008 (CET)

Zitat aus der Hauptsatzung der Stadt Bad Salzuflen:

§ 1

Name, Bezeichnung, Gebiet

Die Stadt Bad Salzuflen liegt im Kreis Lippe und besteht aus den Ortsteilen (Ortschaften): Salzuflen, Schötmar, Biemsen-Ahmsen, Ehrsen-Breden, Grastrup-Hölsen, Holzhausen, Lockhausen, Papenhausen, Retzen, Werl-Aspe, Wülfer-Bexten und Wüsten.

Bislang wurden derartige Angaben einer Hauptsatung immer in den Artikel übertragen. Wenn sich das geändert haben sollte, hast Du bestimmt einen Diff-Link dazu. Nach der Gemeindeordnung NRW gibt es den Begriff Stadtteil für kreisangehörige Städte überhaupt nicht, hier wird immer der Begriff Ortschaft gebraucht. Also immer schön bei den Fakten bleiben, sich sachkundig machen, und nicht so viel auf den Stadtarchivar hören (der sich sowieso erstmal mit Otto Künne herumschlagen muß). --87.181.240.128 20:26, 11. Mär. 2008 (CET)

Nichtsdestotrotz (furchtbares Wort) ist auch ein Stadtarchivar irgendwie offiziell - oder nicht? Übrigens ist auch in deiner Quellenangabe nach einigen Sätzen (offiziell gemeint, denke ich, diesen Hinweis hast du in meinem Text wohl übersehen) von Stadtteilen die Rede. Aber ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen ... --Gwexter 12:13, 15. Mär. 2008 (CET)

Jürgen von der Lippe

Auch, wenn ihn da jemand vielleicht nicht mag, gehört dieser Entertainer hier erwähnt. Beste Referenz dafür ist der eigene WP-Artikel --Gwexter 15:13, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die inzwischen revertierte Version der IP wiederhergestellt, etwas modifiziert und den Jürgen wieder eingebaut. Grüße, -- Zef 18:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
Die IP hatte nicht nur den Jürgen gelöscht, sondern auch das Geburtsjahr bei Lukoschik geändert. Die Neueinträge hatte ich übersehen, sorry. Jetzt müsste alles wieder stimmen. --Tebdi ノート 18:50, 6. Apr. 2008 (CEST)

Sichtung des Artikels

4 Leute haben bisher den Artikel gesichtet und keiner hat den Fehler mit der Kreiszugehörigkeit von Bad Salzuflen festgestellt, der mir schon beim querlesen des Textes aufgefallen ist. Was sind das für Experten? Bessere Blindfische? --89.149.244.45 22:26, 24. Mai 2008 (CEST)

Hallo unbekannter Benutzer, persönliche Angriffe werden hier nicht geduldet, bitte hör auf hier rumzupoltern. Wenn du Wikipedia:Gesichtete Versionen gelesen hättest, dann wüsstest du, dass „gesichtet“ nichts anderes bedeutet, als dass kein offensichtlicher Vandalismus im Artikel steht, und nicht, dass der Artikel fachlich geprüft wurde. Bearbeitet ein Benutzer mit Sichterstatus einen bereits gesichteten Artikel, so erhält der der Artikel automatisch wieder das Attribut „gesichtet“, auch wenn dieser Benutzer sich nicht den gesamten Artikel angesehen hat.
Es wäre sehr hilfreich gewesen, wenn du den Artikel selbst korrigiert oder die fehlerhafte Stelle exakter angegeben hättest. -- Zef 23:06, 24. Mai 2008 (CEST)

Statistikbilder

Warum stehen die Statistikbilder so kreuz und quer im Abschnitt Persönlickeiten? Liegt das an meinem Browser? kann das bitte jemand ändern. Wewoewi 23:12, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hat sich erledigt. Danke. Wewoewi 20:29, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ansässige Unternehmen

Haben die "Neuzugänge" INFRA EPS MACHINERY GMBH und "roll-play.de gmbh" wirklich die notwendige Relevanz? Mir riecht das sehr nach Schleichwerbung ... --Gwexter 06:49, 14. Aug. 2008 (CEST)

Der größte klassische...

...stimmt leider nicht. -- RTH 16:49, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hi, wenn du Hortus Vitalis meinst, dann solltest du auch angeben, welchem klassischen Irrgarten das beanstandete Prädikat deiner Ansicht nach zukommt. Danke & Grüße --Gwexter 18:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
Mit „klassisch“ ist vermutlich Hecken-Irrgarten gemeint. Die Frage ist, wonach beurteilst du „Größe“? Fläche oder Wegelänge? Das Wirbellabyrinth in La Granja de San Ildefomso hat eine Fläche von 2,7 Hektar, eine Wegelänge von 2500 Meter, die Hecken der Wege bestehen aus 18000 Hainbuchen. Es wurde etwa 1725 angelegt. Auch der aus Lorbeer gepflanzte Irrgarten im Park von Alameda de Osuna ist mit gut 6000 qm nicht gerade klein. -- Ich halte allerdings wenig von dieser Rekordsucht bei den Irrgärten, wie will man beurteilen, wie geschickt das Wegesystem angelegt ist, welche Tricks es aufweist? Von gartenkünstlerischen Kriterien ganz zu schweigen... -- Herzliche Grüße -- RTH 18:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hi, Dank & o. k., ist eh nicht mein Thema. ich war nur etwas unsicher, was du weshalb gemeint hattest. --Gwexter 19:46, 12. Sep. 2008 (CEST)
Naja, alle wollen immer irgendeinen Rekord... wie groß ist er denn wirklich? Wenn diese neue Anlage so groß und für die Stadt dann ja auch bedeutend ist, wäre ein Bild vom Hortus Vitalis natürlich eine gute Sache. Wenn es einen Grundriss (oder ein gutes Bild) vom Irrgarten gibt, könnte man das auch gut im Irrgarten-Artikel einstellen. Grüße -- RTH 17:01, 15. Sep. 2008 (CEST)
Erstmal scheint das ein Versuch zu sein, irgendwas Kultisches in B.S. zu etablieren, warten wir erst einmal ab. Ich habe einiges Verständnis dafür, wenn du das Gefühl hast, da ist irgendetwas euphorisch überbewertet. Grüße --Gwexter 22:18, 15. Sep. 2008 (CEST)

Kann es nicht beurteilen. Wenn Du es vor Ort erkunden kannst... -- RTH 18:40, 16. Sep. 2008 (CEST)

Im Artikel Hortus Vitalis kann man nachlesen, dass es das größte kontinentaleuropäische Labyrinth aus Thuja-Hecken sein soll. Das war im Text zu Bad Salzuflen schamhaft verschwiegen, was ich nun ergänzt habe. Nimmt dem Ding zwar (nicht vorhandenen) Glanz, entspricht aber mehr der Realität. Selbst erkunden mag ich nicht, ist mir den Eintritt nicht wert, zwischen Hecken herumzutrampeln und Laut "Huhu" zu rufen, wenn ich mich verlaufen zu haben glaube ... Grüße --Gwexter 21:12, 16. Sep. 2008 (CEST)
Das kann ich gut verstehen! Da gibt es lohnendere, historische Irrgärten, die echte Gartenkunst sind. -- Danke für den Hinweis auf den Artikel, das ist m.E. ein Fall von Werbung. Die Beschreibung der Anlage gehört (kurz) in den Ortsartikel. Nicht jeder Irrgarten kann einen eigenen Artikel erhalten. Grüße -- RTH 16:52, 17. Sep. 2008 (CEST)

ein Labyrinth ist kein Irrgarten! Ausserdem geht es hier um die klassische Form eines Irrgartens. Ein Spaßirrgarten, der aber nicht als klassisch zu bezeichnen ist, befindet sich in Evionnaz in der Schweiz.Der ist auch größer, aber eben durch viele Spielelemente, frei Plätze und dergl. nicht als klassisch zu bezeichnen.

Staatsbad

von verschiedenen Benutzerseiten hierhin kopiert --Ddnud 12:26, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hallo ANKAWÜ. Die Stadt ist seit einiger Zeit Eigentümer, ich glaube BS ist eine GmbH. Im Sinne von Wikipedia ist Bs kein Staatsbad. Ich frage Anfang nächster Woche meinen Freund den Stadtarchivar; anschließend melde ich mich noch einmal. Bis dahin herzlich Grüße Wewoewi 20:31, 4. Okt. 2008 (CEST)

PS. ...

PPS. Ich habe nochmal nachgesehen: Es ist eine GmbH mit dem Namen "Staatsbad Salzuflen". So stet es im Impressum http://www.staatsbad-salzuflen.de/home/content.php?vlink=53. Gruß Wewoewi 20:49, 4. Okt. 2008 (CEST)

  • Hallo Wewoewi, GUTEN ABEND! Ja, das WÜ steht für meinen Heimatort WÜSTEN, denn - so sagten es vor vielen Jahren schon die kleinen gelben Aufkleber: Leben kann man nur dort! Der Rest setzt sich aus meinen Initialien zusammen ...!?
    • Hallo ANKA aus WÜ, es ist folgendermaßen: Das ehemalige Staatsbad ist vom Land Lippe auf den Rechtsnachfolger, den Landesverband Lippe übergegangen. Der hat die Einrichtungen des Bades am 1. April 2003 für einen symbolischen Euro an die Stadt BS verkauft. Die Stadt hat dann eine GmbH gegründet und ihre Anteile dort eingebracht. In diesem Zusammenhang hätte man das "Staatsbad" aus dem Namen entfernen können; hat man aber nicht. Das heißt: Wir sind immer noch offiziell ein Staatsbad, aber nur dem Namen nach. Mein Vorschlag: Du fügst Staatsbad wieder ein, aber verlinkst es nicht mit "Staatsbad" in Wikipedia, weil das so nicht mehr stimmt. So, das wärs erst mal. Herzliche Grüße Wewoewi 14:54, 6. Okt. 2008 (CEST)

Mein Vorschlag: Setze das "Staatsbad" bitte wieder ein! Gruß ANKAWÜ 09:55, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, wir wollen eine Enzyklopädie schreiben und nicht auf die Werbesprüche von Marketingleuten reagieren. Spätesten seit dem Übergang vom Landesverband Lippe in das Eigentum der Stadt Bad Salzuflen ist die Stadt kein Staatsbad mehr. Staatsbäder sind Kurbetriebe im Besitz der deutschen Bundesländer. Es besteht wie bereits festgestellt gibt es eine GmbH mit dem Namen Staatsbad Salzuflen. Aber aus einem Firmennamen auf den Namenszusatz Staatsbad zu schließen ist mehr als abenteuerlich und eine Verfälschung von Tatsachen. kopiert nach Diskussion:Bad_Salzuflen Gruß --Ddnud 12:26, 12. Okt. 2008 (CEST)

Möglicherweise besteht für Bad Salzuflen als Staatsbad eine Art Bestandsschutz aufgrund der Lippischen Punktationen, auch wenn der Landesverband als Kommunalverband die Trägerschaft an eine einzelne Kommune abgegeben hat. Jedenfalls wirbt die Stadt auf ihrer Internetseite auch mit dieser Bezeichnung. Ohne das Vorliegen eines Einverständnisses bzw. einer Erlaubnis kann ich mir das kaum vorstellen. --Joe-Tomato 22:49, 12. Okt. 2008 (CEST)

In der Bäderregion OWL hat sich der Staat aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten überall aus den Staatsbädern Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, ..., zurückgezogen und die Trägerschaft ging in Folge auf die Kommunen über. Diesen Verlust an Reputation hat Bad Salzuffeln versucht zu kompensieren indem sie eine Träger GmbH gegründet haben, in der der Name Staatsbad wieder auftaucht. Vorspiegelung falscher Tatsachen, Marketinggag, wie immer man das bezeichnet. Das müsste hier erwähnt werden. Gruß --Aeggy 08:27, 14. Okt. 2008 (CEST)

Links im ersten (Ab-)Satz

Der Link auf den Artikel Stadt sollte erhalten bleiben, das ist so üblich. Kurstadt leitet ja nur auf Kurort weiter. Ich habe dabei aber festgestellt, dass der Artikel Heilbad im ganzen Artikel nicht verlinkt ist, und diesen Status hat B.S. laut eigener Auskunft immerhin seit 1914… Das könnte m.E. sogar in den ersten Absatz. Hat jemand einen Vorschlag, wie man das formulieren könnte? --Tebdi ノート 10:49, 13. Okt. 2008 (CEST)

Warum nicht Kurstadt? Bad Nauheim, Bad Oeynhausen, Bad Pyrmont überall wird Kurstadt im Einleitungssatz genannt! Alternative: Bad Salzuflen ist eine Stadt und Thermal-Heilbad in ... Gruß --Ddnud 18:27, 13. Okt. 2008 (CEST)

Salzuflen-Lied

"Hallo", zusammen! Wer kennt die Melodie des Liedes? Wer hat Informationen zu Otto Krauss? Gruß, ANKAWÜ 18:36, 25. Nov. 2008 (CET)

Kuriositätenkabinett

Was soll aus dem Artikel werden? Ein Artikel für eine Enzyklopädie oder ein Kuriositätenkabinett? Wird das ein Bilderbuch für alte Geldscheine und sonstige Bilder. Wofür gibt es die ausgelagerten Bilderseiten? Seitenlange Aufzählungen über Kirchengemeinden und sogar ein Salzuflenlied. WAs ist aus der Wikipedia geworden? Als Einwohner der Stadt schäme ich mich für dieses Geschreibsel. Kommentar von 87.181.218.116

Ich muss der IP Recht geben.
  • Das Lied gehört ganz sicher nicht in eine Enzyklopädie
  • Das Notgeld kann man m.E. erwähnen und ggf. einen eigenen Artikel draus machen oder irgendwo ergänzen. Notgeld hat es wie Sand am Meer gegeben...
  • Und in Bezug auf Religion würde ich mich auf den Standpunkt stellen wollen, dass WP kein Gemeindewegweise ist. Daher würde ich's deutlich kürzen.
--Hagar66 16:47, 26. Nov. 2008 (CET)
Kompromissvorschlag in Sachen Kirchengemeinden: Hinweis auf ein Glaubensbekenntnisses und Informationen darüber, in welchem Ortsteil eine Kirchengemeinde bzw. Glaubensgemeinschaft hauptsächlich ansässig ist. Ist zwar verdächtig nahe an einer Listenaufzählung, aber noch weniger darf's nicht sein. Grüße --Gwexter 22:18, 26. Nov. 2008 (CET)

So, nachdem ich auf meiner Diskussionsseite von Benutzer Hagar66 angeschrieben (Hallo ANKAWÜ, ich fände es sehr sinnvoll, wenn Du Dich an der Diskussion um das Salzuflen-Lied, das Religionskapitel und Notgeld auf Bad Salzuflen beteiligen würdest. Ausserdem möchte ich fragen, ob irgendwo die Relevanz der aufgeführten ansässigen Unternehmen im Artikel belegt ist. Ich halte die Liste für zweifelhaft, nun sind ja sogar Unternehmen verlinkt, für die es keine Artikel gibt. --Hagar66 12:04, 28. Nov. 2008 (CET)) wurde, folgt hier nun meine Meinung zu den von mir eingebrachten Abschnitten:

  • 1. Notgeld: Es gehört - vielleicht mit einer anderen Gewichtung - zur Salzufler Geschichte wie das Salz und wie die Stadtmauer. Für einen eigenen Artikel halte ich die vorhandenen Informationen für zu kurz.
  • 2. Salzuflen-Lied: Warum soll es nicht in einen Artikel? Schaut euch mal bitte Artikel wie Lauterbacher Strumpflied, Hamburg-Hymne, Weserlied, usw. an. Mit welcher Berechtigung haben solche Lieder einen eigenen Artikel? - w. o.: Für einen eigenen Artikel halte ich die vorhandenen Informationen für zu kurz.
  • 3. Das Relegionskapitel habe ich - wenn überhaupt - nur ergänzt.
  • 4. Die Unternehmensliste habe ich nur in eine alphabetische Reihenfolge gebracht. Ich bin aber auch der Meinung, dass dort nur Unternehmen hinein gehören, die bei der WP einen eigenen Artikel haben.

Bei allen Überlegungen "was gehört in den Artikel und was gehört nicht hinenin", steht hier, in der WP, der freien Enzyklopädie (!), eine Enzyklopädie wie folgt beschrieben: "man bezeichnete fortan mit einer Enzyklopädie (...) die Darstellung der Totalität des Wissens." Und etwas weiter unten im Artikel kann man lesen "Kennzeichnendes Merkmal von Enzyklopädien gegenüber anderen Gattungen ist der Universalitätsanspruch".

Meiner (bescheidenen) Meinung nach schreibe ich lieber etwas mehr in einen Artikel als zu wenig. Nachfolgende Generationen werden es uns vielleicht mal danken!? ;-) Gruß, ANKAWÜ 13:44, 28. Nov. 2008 (CET)

Anmerkung zu den Unternehmen: Sowohl Alba Moda als Coko weisen die notwendige Relevanz auf, wobei Alba durch den Konjunkturverlauf der letzten Jahre eine harte Zeit hinter sich hat mit allen Nebenwirkungen wie Arbeitsplatzabbau etc., Coko boomt. Ein Artikel schadet in beiden Fällen nicht, also ran (ich krieg's leider nicht so schnell hin). Die Unternehmen mit Link sind meist ebenso relevant; bei Dorma bin ich mir nicht so sicher, ein Grenzfall wahrscheinlich. Zu den Angaben zu den Religionen hatte ich vor kurzem angeregt, sie zu vervollständigen, wobei ausführlichere Daten sicher in den Ortsteil-Artikeln wichtig sind. Grüße --Gwexter 16:25, 28. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich hab mal angefangen den Artikel auszumisten. Einige Anmerkungen von mir.

1. Relevanzkriterien für Firmen

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten

Ich glaube nicht das Coko diese Kriterien erfüllt.

Einschub - setze bitte die gleichen Maßstäbe an Alba an. Ich denke, dass die scheuklappenbelastete buchhalterische Begutachtung nach den genannten Relevanzkriterien dazu führt, dass für kleine Städte wichtige Arbeitgeber (wie Coko oder Alba) z. B. mit einer Mannschaft von weniger als 1000 Köpfen durchs Raster fallen. Sollten da nicht auch Relationen beachtet werden? --Gwexter 22:31, 28. Nov. 2008 (CET)

2. Notgeld Eine Episode der Geschichte in einem Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen. Für den Artikel ungeeignet.

Wikipedia hat den Anspruch als Enzyklopädie wahrgenommen zu werden. Dazu gehören bestimmt keine Galerien z.B. mit Bildern von jeder Gedenktafel des Ortes oder nichtssagen Fotos von irgendwelchen Speisen. Auch hier gilt sich auf das wesentliche zu beschränken nach dem Motto Nur von Feinsten. Ich gebe zubedenken das dieses der Artikel für die gesamte Stadt Bad Salzuflen ist, und nicht für den Stadtteil Salzuflen. Gruß --Ddnud 19:38, 28. Nov. 2008 (CEST)

Hallo Drehdichnichtumder! Ohne dir zu nahe zu treten, aber was berechtigt dich - wenn hier seit zwei Tagen eine Diskussion läuft - ohne Diskussionsbeitrag (und nach welchen Kriterien*) zu löschen? Was die weitere Überarbeitung betrifft, gebe ich dir Recht. Für die Salzufler Bauwerke, besonders die Fachwerkhäuser, könnte ein eigener Artikel verfasst werden. Gruß, ANKAWÜ 19:36, 28. Nov. 2008 (CET)
P.S.: *) die wären für alle Autoren wichtig zu wissen, bevor sie sich viel (evtl. unnütze) Arbeit machen ... Noch ein Nachtrag: Der Artikel "Bad Salzuflen" wurde am 19.11. mit Abschnitt "Notgeld" usw. neu und besser bewertet (siehe obenn)! Gruß, ANKAWÜ 19:40, 28. Nov. 2008 (CET)

Hallo, du willst doch wohl nicht ernsthaft behaupten das diese Notgeldgeschichte irgendeine Relevanz für die heutige Stadt Bad Salzuflen hat! Oder ein Laternenumzug als wiederkehrende Veranstaltung für einen Lexikonartikel. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, kein Bilderbuch, noch werden Gelbe Seiten hier gesucht. Die Bauwerke sind relevant da Denkmal geschützt. It´s a wiki --Drehdichnichtumder 20:02, 28. Nov. 2008 (CET)
Ein (katholisches) Martinsfest in einer reformierten Gemeinde ist schon einer Erwähnung wert. Das gilt auch für den mit dem Holzbootverkauf verbundenen soziale Zweck und auch für den "Ökumenischen Gottesdienst zum Salzwerkbettag an Christi Himmelfahrt auf dem Salzhof" Oder gibt's sowas in jeder Stadt, in jedem Ort? --Gwexter 22:31, 28. Nov. 2008 (CET)
Martinisingen (plattdeutsch Sünnematten) am 10. November, ein alter protestantischer Brauch, wurde im lippischen lange gepflegt. Das in der heutigen Zeit beide Konfessionen gemeinsame Umzüge veranstalten ist sogar in anderen Ortsteilen von Salzuflen üblich. Ob es noch einen Ökumenischen Gottesdienst zum Salzwerkbettag in anderen Städten gibt weiß ich nicht, für eine Erwähnung in eine Enzyklopädie reicht sowas nicht, dafür gibt es den Gemeindebrief oder den Veranstaltungskalender. --Drehdichnichtumder 22:10, 29. Nov. 2008 (CET)
O. k. in Sachen Martinisingen könnte ich einlenken, weniger bei den Relevanzkriterien für Unternehmen (wobei sie nur dann wirklich Sinn machen, wenn ein Firmenteil in einem Ort die Kriterien erfüllt.) Der "Salzwerkbettag" geht auf die frühere Bedeutung des "weißen Goldes" für Uflen, bzw. später Salzuflen zurück, ist also historisch begründet. Ich sehe darin schon eine Information mit Wert. --Gwexter 22:44, 29. Nov. 2008 (CET) Dazu noch dieser link: http://www.kgliebfrauen.de/chronik_zeittafel D.O.
Zur Relevanz der Unternehmen: Die Aussage von Hagar66 ist schon richtig, der Link aber etwas irreführend. Die RK beziehen sich auf Artikel zu Unternehmen, nicht auf deren Nennung in Ortsartikeln. Hier können auch Unternehmen aufgeführt werden, bei denen es nicht für einen eigenen Artikel reicht, solange ihre Bedeutung für den Ort deutlich wird. Siehe auch Formatvorlage Stadt: "Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Unternehmen (...) dargestellt werden". Es sollen mindestens die Fragen beantwortet werden: 1. "Was wird produziert/verkauft/angeboten?" 2. "Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?". Das ist hier bisher nur teilweise geschehen und in vielen Artikeln noch gar nicht. Dies nur als Hinweis, zu den konkreten Unternehmen kann ich nichts sagen. --Tebdi ノート 22:36, 30. Nov. 2008 (CET)
Eben, ein Unternehmen wie Coko (um im Beispiel zu bleiben) mit seinen etwa 500 Mitarbeitern und einem Umsatz von etwa 60 Mio. ist schon ein nennenswertes Unternehmen in einer Mittelstadt mit etwa 54.000 Einwohnern. Für Alba arbeiten etwa 450 Menschen, 2004 waren 117 Mio. Umsatz zu verzeichnen. Bitte bei diesen Angaben beachten, dass Produktions- und Handelsunternehmen in dieser Hinsicht nicht verglichen werden können. Grüße--Gwexter 23:28, 30. Nov. 2008 (CET)

Lage Bad Salzuflen

Hi, ich glaube, B. S. liegt nicht im Naturpark TW etc., jedenfalls nach der Karte im WP-Lemma. Grüße --Gwexter 11:13, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Gwexter! Als ich´s gelesen habe, war mir auch sofort klar, dass B. S. da nicht liegt. Aber wenn man sich den Artikel Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge durchliest, klingt´s anders ... Daraufhin habe ich den IP-Eintrag in den Abschnitt "Geografie" verschoben. Jetzt bräuchten wir jemanden, der/die sich auskennt ... Gruß, ANKAWÜ 11:19, 3. Dez. 2008 (CET)
Wer suchet, der findet: Unter http://www.naturpark-teutoburgerwald.de/naturpark_uebersicht.php gibt´s eine entsprechende Karte. Ich werde den Eintrag im Artikel "Bad Salzuflen" löschen! Gruß, ANKAWÜ 11:22, 3. Dez. 2008 (CET)
Freut mich, dass ich recht hatte, ich bin und bleibe eben ein Genie ;o) Grüße--Gwexter 12:16, 3. Dez. 2008 (CET)

Ansässige Unternehmen

Inwieweit ist Lonpac Allibert relevant für Bad Salzuflen? Es handelt sich m. W. nicht um ein Unternehmen, dass entweder in Bad Salzuflen den Hauptsitz hat und von hier aus weltweit operiert oder um eine Niederlassung eines sog. Globals, der mehrere hundert Arbeitsplätze bietet. Grüße --Gwexter 19:16, 10. Dez. 2008 (CET)

Abbruch der Synagoge Mauerstraße

"Die Beschädigungen an der Synagoge in der Mauerstraße waren so gravierend, dass das Gotteshaus Tage später wegen Einsturzgefahr abgebrochen werden musste. Die Kosten (...) wurden der Israelitischen Gemeinde in Rechnung gestellt". Zitat aus "Bad Salzuflen Epochen der Stadtgeschichte" Seite 357 Wewoewi 22:16, 15. Dez. 2008 (CET)

Nachdem hier mehrfach die Jahresangabe zum Abbruch der zerstörten Synagoge korrigiert (oder auch nicht) wurde, hier eine Quelle: Kurze Zeit erschien in Bad Salzuflen ein Jahrbuch, dessen Band für 1998 dies zu entnehmen ist: Auf Seite 131 beginnt unter dem Titel "Jetzt werden wir hier bald keine Juden mehr haben!" ein Bericht von Ansgar Becker zum Thema. Zitat: "Das 1856 eingeweihte Gotteshaus der israelitischen Gemeinde wurde ... 10. November 1938 ... zerstört und in den Tagen darauf wegen der bestehenden Einsturzgefahr abgebrochen." Steht auf Seite 134 und auf Seite 135 ist eine Reproduktion der Kostenaufstellung "über die Kosten der Aufräumungsarbeiten- und Säuberungsarbeiten an der Syngagoge ...", datierend auf den 15.11.1938. Eine Seite weiter ist noch die Giebelseite in einer Aufnahme vom 12. November 1938 zu sehen mit dem Bemerken, dass aus Sicherheitsgründen das Dach des Gebäudes bereits abgedeckt worden sei.
Man kann zu diesem Zeitpunkt vom Ende der Synagoge sprechen, wenn das Grundstück mit der Ruine auch 1939 nach der gleichen Quelle von einem Spediteur gekauft wurde, der sie zu einem Lagerhaus umbaute, 1960 (sic!) wurde dieses zu einem Wohnhaus umgebaut, nachdem es längere zeit leer stand. Ich glaube kaum, dass den Nazis daran gelegen war, eine Relikt aus dem Pogrom sechs Jahre lang frei herumstehen zu lassen.--Gwexter 19:33, 22. Jan. 2009 (CET)
Kleine Korrektur: Das oben angesprochene Bild der Giebelseite der Synagoge zeigt die ausgebrannte Synagoge in der Aechternstr. in Schötmar. Deren Grundstück wurde an einen Spediteur verkauft, der ein Lagerhaus daraus machte. Das Haus in der Aechternstr. dient nach Umbau heute als Wohnhaus.
Das Grundstück in der Mauerstr. wurde im Juli 1939 an die Stadt verkauft, nicht wieder bebaut und seitdem als Parkplatz benutzt. --Wewoewi 18:04, 23. Jan. 2009 (CET)
Aua, da hat mich's aber erwischt. Natürlich hast du recht! Man sollte genauer hingucken ... Den Text ab "Eine Seite weiter ..." nehme ich zurück. Zerknirschte Grüße --Gwexter 19:31, 23. Jan. 2009 (CET)

Hallo, mich würde mal interessieren, wo das falsche Abbruchdatum publiziert wird. Wer weiss das? --Wewoewi 18:13, 26. Jan. 2009 (CET)

Nachdem nun von der einstellenden IP endlich eine verlässlich nachprüfbare Quelle zum Thema 1938/1943 angegeben wurde, irritiert mich, dass in weiteren zwei mir vorliegenden 1938 angegeben wurde (es sein denn, Herr M. hat von Herrn B. "abgeschrieben", was die Angaben auf eine reduzierte). Also müsste man sich mal auf den Weg nach Detmold machen und den genauen Wortlaut zu erfahren suchen. Auch Herrn Becker müsste diese Akte bekannt gewesen sein. Persönlich kenne ich ihn nicht, habe von ihm aber auch noch nicht gehört, dass er öberflächlich arbeite, was Rückschlüsse auf eine Falschinterpretation des vorliegenden Rechnungsbeleges an die Kultusgemeinde erklären könnte. Allerdings steht zur Zeit das Thema 1938/1943 nicht im oberen Bereich meiner to-do-Liste. --Gwexter 09:51, 29. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Bin in den nächsten Wochen eh im STA DT und schaue mir die Quellen selbst an. Grüße --Gwexter 10:19, 3. Feb. 2009 (CET)

Mir liegen 2 Akten aus dem Stadtarchiv Bad Salzuflen in Fotokopie vor.

1. Stadt Salzuflen, Akte C 21

Die Technische Nothilfe Ortsgruppe Bad Salzuflen schreibt am 18. November 1938 an den Vorstand der jüdischen Synagogengemeinde in Bad Salzuflen

(...) Die Technische Nothilfe Ortsgruppe Bad Salzuflen wurde seitens der hiesigen Ortspolizeibehörde der Auftrag erteilt, die Reste der Synagoge, die ein zu stürzen drohte und somit die öffentliche Sicherheit fährdete, abzubrechen. Dieser Auftrag ist am 12. ds. Mts. ausgeführt. Beim Einreißen der Seitenwände sind zwei Kettenzüge, (...) zu Bruch gegangen. (...)

2. Stadt Salzuflen, Akte C 21

Das Stadtbauamt macht am 15. November eine Aufstellung und schreibt:

Aufstellung über die Kosten für die Aufräumungs- und Säuberungsarbeiten an der Synagoge an der Mauerstraße. (Entstanden bis einschl. 14.11.38). (...)

Das bedeutet, die Reste der Synagoge wurden am 12. November 1938 durch die Technische Nothilfe Ortsgruppe Bad Salzuflen abgebrochen und das Grundstück bis zum 14. November 1938 aufgräumt und gesäubert. Ich werde den Artikel entsprechend korrigieren. --Wewoewi 15:35, 5. Feb. 2009 (CET)

Also eindeutig belegbar, das Jahr 1938 ... Die Unterlagen im STA DT schaue ich mir dennoch an, wenn ich da bin ... --Gwexter 20:03, 5. Feb. 2009 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Ich habe Birger Puls aus der Liste entfernt, da er offenbar nichts wesentliches mit der Satdt Bad Salzuflen zu tun hat und auch keine besonderen Verdienste für die Stadt erbracht hat. Daher ist mir nicht klar warum er hier Erwähnung finden sollte.--Obereinser 13:41, 21. Jan. 2009 (CET)

Und bitte nochmal enfernen... da ist jemand hartnäckig... ohne Relevanz91.62.117.88 13:40, 2. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz klärt sich im Artikel, hier ist er genau desswegen: Weil er hier geboren ist. --Aeggy 13:56, 2. Apr. 2009 (CEST)

Artur Schweriner in Salzuflen

"1904 kam er als Lehrer der jüdischen Gemeinde Bad Salzuflen in das Fürstentum Lippe. Da die Meldeunterlagen der Stadt aus jenen Jahren nicht mehr erhalten sind, ist weder seine dortige Adresse noch sein vorheriger Wohnort überliefert. Drei Jahre blieb Schweriner in der Stadt" zitiert nach: "Rosenland Zeitschrift für lippische Geschichte" Nr.3, Febr. 2006, Seite 31: Jürgen Hartmann / Dietmar Simon: Artur Schweriner (1882 - 1941) - Eine Projektskizze (s. http://www.rosenland-lippe.de/rosenland-03.pdf) --Wewoewi 17:05, 5. Mai 2009 (CEST)

Grafik Sitzverteilung im Abschnitt Stadtrat

Die Grafik verdeckt den rechten Teil der Tabelle! Wer kann das ändern, fragt -- Wewoewi 21:33, 13. Mai 2009 (CEST)

Das tut sie bei mir nicht... --Hagar66 21:48, 13. Mai 2009 (CEST)
Bei mir auch nicht, egal wie breit oder schmal das Fenster ist. Gruß --DaBroMfld 22:24, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich habe es noch einmal ausprobiert: Bei mir macht sowohl Safari als auch der Explorer diesen Fehler; nur Firefox ist o.k. --Wewoewi 22:10, 14. Mai 2009 (CEST)

Hocheigenartig! Safari kann ich nicht kommentieren, aber der IE ist bei mir auch i.O. Der schiebt die tab. einfach ein Stück nach unten. --Hagar66 08:01, 15. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht nicht so hocheigenartig. Es ist bei mir der "Internet Explorer 5.2 für mac". Wenn ich das Fenster breit genug mache, dann funktioniert es bei mir auch. Was mich wundert ist, dass der Safaribrowser das nicht kann. --Wewoewi 17:55, 18. Mai 2009 (CEST)

Nun ja, wir lassen's dann aber so wie's ist, oder? --Hagar66 21:22, 18. Mai 2009 (CEST)

Gesamtschule Bad Salzuflen

Die von mir vorgenommene Sichtung zur Anmeldungszahl im Frühjahr 2010 geschah unter Vorbehalt, weil ich davon ausgehe, dass es zur GS in B.S. kommen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Text aber noch aktualisiert werden müssen. Grüße--Gwexter 20:07, 1. Jun. 2009 (CEST)

Artikel Bad Salzuflen

Der Artikel ist ein Sammelsurium an Fakten und anscheinend persönlichen Vorlieben. Mal bezieht er sich auf den Stadtteil Bad Salzuflen im nächsten Abschnitt wieder auf die gesammte Stadt, immer schön Kunterbunt durcheinander gerade so wie es dem Autor so in den Sinn kommt. Für ein lexikalisches Werk völlig daneben, Thema verfehlt, 6 setzen. --87.181.187.129 19:34, 18. Okt. 2009 (CEST)

Vielen Dank für diesen sehr hilfreichen Kommentar. Da kann ich nur sagen: Mitarbeiten! --Hagar66 20:41, 18. Okt. 2009 (CEST)
Unterstreiche ich --Gwexter 21:10, 18. Okt. 2009 (CEST)
Danke schön, so wie eure Antworten ist auch der Artikel - konfus und in Teilen sogar falsch. --87.181.225.58 23:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
Na, der Kommentar braucht dann ja wohl keine Antwort mehr... --Hagar66 08:02, 20. Okt. 2009 (CEST)

Lippische Nervenklinik

Liebe IP 87.156.244.100 - Leider bekommt man Mitteilungen an dich nicht anders auf den Bildschirm, wenn sie etwas ausführlicher sind. - Die Lippische Nervenklinik in Bad Salzuflen mag grundsätzlich für einen eigenen Artikel nicht relevant sein, das bezweifele ich augenblicklich aber etwas durch die aktuelle regionübergreifende Berichterstattung in den Medien (eskalierende Streiksituation). Allerdings: "Als psychiatrisch–psychotherapeutisches Akut-Krankenhaus gewährleistet die LNK die Vollversorgung eines Teiles des Kreises Lippe (Bad Salzuflen, Lemgo, Barntrup, Dörentrup, Kalletal und Extertal)" ist sie in das psychiatrische Verbundnetz des LWL eingebunden (Ein Beispiel: http://www.lwl.org/LWL/Jugend/lwl_ks/Vernetzung/Arbeitskreise/AK_QA). Und deshalb gehört sie zumindest in den Stadtartikel. Ich habe den Artikel gesichtet und die LNK eingetragen. Grüße --Gwexter 11:53, 31. Okt. 2009 (CET)

"Braune Ehrenbürger"

Soweit ich weiß, sind im Dritten Reich in so ziemlich allen Städten Deutschlands Nazi-Größen zu Ehrenbürgern gemacht und Adolf-Hitler-Straßen eingerichtet worden. Ich nehme daher die politischen Ehrenbürger von 1933-1945 von der Seite. Falls sie jemand wieder einfügen möchte, bitte begründen, warum dies eine Bad Salzufler Besonderheit ist.

Schulformen

Zu dem laufenden Schuljahr (2010/11) hat sich bezüglich der anzutreffenden Schulformen einiges geändert. Beispielsweise wurde eine Gesamtschule gegründet und die Gymnasien wurden zusammengelegt!

MfG Max1235 18:32, 11. Nov. 2010 (CET)

Uflon vs. Uffeln

Ich muss ANKAWÜ recht geben. Zum Beispiel kommt der Straßenname "Salzufler Straße" öfter vor, einzig in Vlotho (und da auf dem Gebiet des alten Valdorfs) heißt es "Salzuflener Straße". Es sieht mehr danach aus, dass im Ravensbergischen und hier im Amt Vlotho eher "Uflen" gebraucht wurde. Als weiteres Beispiel hierfür kann ich eine handschriftliche Aufzeichnung von 1850 zitieren, als der Bauherr der Windmühle in Exter schrieb: "hölzernes Gefäß ... vom Ufler Mark", womit wohl der Markt in Salzuflen gemeint war. Aber auch das war ein Ravensberger Bauer, kein Lipper. Was die Bequellung angeht: Bei aller Hochachtung vor der Arbeit der gen-Wiki-Leute gilt auch für dieses Portal (so leid mir das niederzuschreiben auch tut): Nur unter Vorbehalt zitierfähig. Ich würde mich nicht wundern, wenn Jjkorffs Angetraute ihre Wurzeln im Ravensbergischen hätte. --Gwexter 22:23, 13. Dez. 2010 (CET)

Ich kenne auch die umgangssprachliche/niederdeutsche Bezeichnung "Uffeln", weise aber auch auf die Diskussion auf der OWL-IPA-Seite hin. Grüße, --Joe-Tomato 12:27, 14. Dez. 2010 (CET)
So, in "Franz Meyer (Hrsg.): Bad Salzuflen Epochen einer Stadtgeschichte. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2006, ISBN 978-3-89534-606-4" habe ich auf den Seiten 41 bis 47 folgende Hinweise gefunden (Zitate): »Schon im Jahr 779 ein Ort Medofulli (...) wurde als Mittel-Uflen gedeutet (...), doch eher unwahrscheinlich. (...) Als Ersterwähnung Salzuflens galt bisher eine Urkunde, die auf den 9. April 1048 datiert ist und in der der Paderborner Bischof Rotho dem Kloster Abdingshof eine Salzstätte schenkt, gelegen in Uflen: locum salis in Uflon. (...) im 12. Jahrhundert ist einmal von Uflan und einmal von Uflon die Rede. (...) 1183 schließlich heißt es in einer Urkunde ebenfalls Uflon. Damit dürfte klar sein, dass es sich beim Ortsnamen um eine Zusammensetzung aus uf und lon handelt. Daraus wurde bereits im 13. Jahrhundert Ufflen/Uflen. Des einfachen Sprechens wegen taucht aber verstärkt deit dem 15. Jahrhundert die Umstellung Uffelen/Ufelen auf. (...) Seit dem Spätmittelalter war Uffelen, später Ufelen, also allgemeiner Sprachgebrauch, nur die Schreibung bewährte den alten Standard bis heute.
Die Bedeutung des Ortsnamens ergibt sich aus seinen zwei Teilen. Während uf oder up einfach nur auf/herauf/oben bedeutet, ist lon wohl der Dativ Plural von lo. Niederdeutsch lo(h) bedeutet soviel wie „lichter Wald“, „Gehölz“. (...) Dem steht die häufig wiederholte Ansicht entgegen, Salzuflen sei aus vier Dörfern zusammengewachesen (...): das Dorf Uflen, Quaduflen, Mitteluflen oder Middelsten-Uflen und Ritteruflen. (...) 1357 versetzte Hermann von Kalldorf eine Salzrente aus einem Salzhaus tho Zoltufflen. Die fällige Rente sollte in deme Dorpe tho Ufflen hinterlegt werden.«
Es zeigt sich also immer wieder: "...uflon/uflen" anstatt "...uffeln". Gruß, --ANKAWÜ 13:15, 14. Dez. 2010 (CET)
Ich nochmal: In Vlotho gibt es die "Salzufelner Straße", hatte mich da vertippt, wie ich gerade sehe. Ich sehe eine mögliche Erklärung darin, dass wir es hier mit einer Sprachgrenze zum Lippsk Platt zu tun haben, natürlich beides immer noch niederdeutsch und nicht mit der Benrather Linie zu verwechseln. Ich denke hier einmal an Uffeln rechts der Weser, von dem früher Teile zu Ravensberg gehörten oder aber Rothenuffeln über dem Wiehengebirge. Ferner heißt ein Stadtteil Ibbenbürens gleichfalls Uffeln, also auch nördlich der imaginären "Sprachgrenze". Der Namensursprung dürfte gleiche Wurzeln haben, wobei Bahlow (s. Uffeln (Vlotho)) als Vertreter der Feuchtgebiete-Theorie Uf als Sumpf definiert. Auffällig ist damit im Zusammenhang, dass die erste mehr oder weniger systematische Besiedlung des Vlothoer Uffeln tatsächlich in solcher Lage stattfand. Um auf die Benennung der Salzufelner Straße zurückzukommen, vermute ich, dass Assoziationen zu Uffeln in der Nachbarschaft Ursache waren. Wir versuchen im Rahmen eines künftigen Projektes auch diese Frage zu klären. --Gwexter 18:22, 14. Dez. 2010 (CET) Doch kein Tippfehler, eher ein Irrtum vons Amt, ist auch alles so kompliziert nach einem angestrengten Arbeitstag ... --Gwexter 19:48, 14. Dez. 2010 (CET)

Ortsteilkarte Bad Salzuflen

mal wieder eine stümperhafte Ausführung. Retzen ist wie jeder halbwegs beschlagene Bürger weiß ein zweigeteilter Ortsteil. Nur in der Wikipedia wohl nicht, dort wird die zweite Hälfte einfach Grastrup-Hölsen zugeschlagen. 6 setzen, mal wieder. --87.158.231.1 10:38, 9. Jan. 2011 (CET)

Retour: Mal wieder Mecker (der Stil kommt mir bekannt vor). Korrigiere es: It's a wiki. Und wenn du dir das nicht zutraust, hilft dir bestimmt jemand ... Grüße --Gwexter 13:37, 9. Jan. 2011 (CET)
nee, nee mein Lieber, ich werde doch den Göttern des Halbwissens nicht die Arbeit wegnehmen. Wer Mist baut soll ihn selber auslöffen. Wegen des Captchas dann doch ohne Link zur Karte --87.158.230.35 15:44, 9. Jan. 2011 (CET)

Absätze durcheinandergeraten

Unter Punkt 4, Kultur und Sehenswürdigkeiten, herrscht seit dieser Änderung das Chaos. Bauwerke werden mit kulinarischen Spezialitäten und Sport (eigener Hauptgliederungspunkt) vermischt. Wenn mir keiner zuvorkommt, werde ich das im Laufe des Tages auflösen. --Magnus (Diskussion) 09:07, 20. Aug. 2013 (CEST)

erledigtErledigt

W. Rausch GmbH & Co. KG

Neueintrag gesichtet, weil kein offensichtlicher Vandalismus o. ä. vorliegt. Der Rotlink sollte bald gebläut werden, damit man entscheiden kann, ob der Eintrag o. k. ist (ich krieg's nicht dazwischen) --Gwexter (Diskussion) 08:38, 2. Feb. 2014 (CET)

Mit laut Firmenhomepage 50 Mitarbeitern muss die Firma schon etwas ganz besonderes machen, um relevant zu sein. --Magnus (Diskussion) 08:51, 2. Feb. 2014 (CET)
Da hast du recht. Was Relevanz für einen eigenen Artikel angeht, sowieso, aber falls das nicht so ganz erreicht wird, wäre im Städteartikel schon Platz. --Gwexter (Diskussion) 10:13, 2. Feb. 2014 (CET)

Fehler in Zeile 476 bei den Steinbauten am Markt

Die Dendrochronologen konnten wohl kaum den Bauherren bestimmen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:33, 21. Mai 2015 (CEST)

Liste der Baudenkmäler

Hallo, ich bin der Meinung das ein "siehe auch: Liste der Baudenkmäler von Bad Salzuflen" wieder zurück nach weiter oben zu den Bauwerken gehört. Ganz unten zwischen Literatur und Weblinks macht das doch wenig Sinn. Überhaupt müssen die vorschnellen Zusammenfassungen des Grafen leider ständig wegen Ungenauigkeiten und Fehlern korrigiert werden...(Überbilderung hat ebenfalls stattgefunden). Gruß 77.8.157.154 17:17, 25. Mai 2015 (CEST)

Moin, da bin ich der gleichen Meinung: Der Hinweis auf die Liste der Baudenkmäler gehört wieder zurück nach oben. Gruß Grugerio (Diskussion) 07:30, 26. Mai 2015 (CEST)
Ja, genau, ..., und wenn schon eingefügt wird, dann bitte - wie zum Beispiel beim Plan der Stadtmauer - Neues mit Altem verbinden! Gruß, --ANKAWÜ (Diskussion) 09:18, 26. Mai 2015 (CEST)

Stadtmauer

Im Abschnitt über die Stadtmauer findet man die Bezeichnungen "nördliches/südliches Blaues Tor" - damit können sicher die wenigsten etwas anfangen. Wenn diese Bezeichnungen schon genannt werden dann sollten diese bitte auch erklärt werden - ansonsten besser entfernen. 93.130.103.55 16:00, 27. Mai 2015 (CEST)

Ja, wie schon oben geschrieben: Bitte Neues mit Altem verbinden; Beschreibung und Karte der Stadtmauer sind schon im Abschnitt "Geschichte" erläutert! Warum muss das nun zweimal geschrieben stehen? Gruß, --ANKAWÜ (Diskussion) 16:22, 27. Mai 2015 (CEST)
Muss nicht, aber solche Sehenswürdigkeiten sind es ja meist nur aufgrund der Baugeschichte und wenn man Bedeutung und Funktion beschreibt, ist man schwupps bei Geschichte.

Grundsätzlich ist die Stadtmauer heute ja kaum noch von Bedeutung als Sehenswürdigkeit weil vieles nicht mehr vorhanden ist. Auf der anderen Seite sollte es schon vollständig sein also auch Stumpfer Turm und bei Geschichte würde reichen "erhielt eine Ringmauer und dafür vielleicht mehr über die Entwicklung der Neustadt (Neumarkt) erzählen.--Graf Umarov (Diskussion) 02:59, 28. Mai 2015 (CEST)

Quellen

Bei Baudenkmäler in Bad Salzuflen wir der Katzenturm " Diebsturm" genannt, und nicht "Diebesturm" keine Ahnung was nun richtig ist. In der Quelle zu Industriekultur bennent der Salzufler Historiker Dr. Stefan Wiesekopsieker (immerhinn Vorsitzender des Heimatvereins) den Bahnbau als Grund für die Industrieasiedlungen die ja tatsächlich recht auffällig entlang der Bahnlinie liegen/lagen. Das selbige erst nach 1880 eröffnet wurde, ist für mich kein Grund, diese Behauptung einfach so als falsch abzutun. Immerhin soll ja grade Belegtes weidergegeben werden und nicht persönliche Meinung. Mir persönlich scheint es plausiebel, weil oft ja schon die Aussicht etwas beflügelt. --Graf Umarov (Diskussion) 03:37, 28. Mai 2015 (CEST)

Moin, "Diebesturm" ist die richtige Bezeichnung (Nach Quelle/ Franz Meyer: Bad Salzuflen-Epochen der Stadtgeschichte). Ich habe das in der Denkmalliste korrigiert. Die im Text genannte Zigarrenfabrik Wolff und vor allem auch die Hoffmann’s Stärkefabriken wurden gegründet als es noch keine Bahnlinie gab. Mit dem Bau der Bahnlinie wurde dann deren Entwicklung sehr begünstigt und neue Unternehmen siedelten sich (danach) an. Insbesondere Hoffmann hat sich (um die 30 Jahre nach Firmengründung) für den Bau der Bahn eingesetzt und auch finanziell gefördert (Nach Quelle/ Franz Meyer: Bad Salzuflen-Epochen der Stadtgeschichte). Das muss dann auch eindeutig formuliert werden. Gruß Grugerio (Diskussion) 07:40, 28. Mai 2015 (CEST)

Kurhaus

Gibt es da irgendwo Erkenntnisse drüber, scheint mir auch Bäderarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts zu sein. --Graf Umarov (Diskussion) 14:11, 1. Jun. 2015 (CEST)

Moin, das Kurhaus wurde 1899-1900 erbaut (Architekt Fritz Seiff) - 1909 wurde das heutige Kur- und Stadttheater eröffnet. Quelle auf die schnelle z.B. [3] Gruß Grugerio (Diskussion) 14:27, 1. Jun. 2015 (CEST) @Grugerio, danke passt, kannst du das bei Bäderarchitektur irgendwo einbauen ? Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 15:25, 1. Jun. 2015 (CEST)

-Ist erledigt. Gruß Grugerio (Diskussion) 16:12, 1. Jun. 2015 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Was sind denn nun die "Söhne und Töchter der Stadt"? Wenn das nur die in BS geborenen sind gehört ein Michael Diekmann der in Bielefeld geboren aber in BS aufgewachsen ist konsequenterweise wie auch Thomas Helmer, geboren in Herford, in die Abteilung "Weitere Persönlichkeiten". Bislang wurden unter "Söhne und Töchter der Stadt" jedenfalls nur die Personen aufgeführt die auch vor Ort geboren sind. Gruß Grugerio (Diskussion) 21:25, 27. Mai 2015 (CEST)

Das Problem ist dann aber, dass die genannten Personen im wesentliche ja nicht in Bad Salzuflen gewirkt haben, sondern "nur aufgewachsen" sind was bedeuten würde, sie garicht nenen zu können. Ich denke vor allem, weil in Salzuflen ja nicht mehr so viel geboren wird, macht es mehr Sinn, Söhne u. Töchter weiter zu fassen. Meine Töchter sind auch in Herford geboren sind aber beileibe keine Herforder Töchter, das würde ich mir verbitten --Graf Umarov (Diskussion) 02:35, 28. Mai 2015 (CEST)
Es fehlt auf dieser Seite der Zusatz "Folgende Personen wurden in BS geboren" - wie das -die meisten- anderen Orts-Wikiseiten haben. Dann wäre die Trennung eindeutig.77.8.146.187 09:27, 28. Mai 2015 (CEST)
Moin, dann hätten wir: "Folgende Persönlichkeiten stammen nicht aus Bad Salzuflen, haben aber hier gewirkt" und "Folgende Personen wurden in BS geboren" was bedeuten würde, dass beide nicht genannt werden dürfen, weil ihr Wirken in BS selbst irrelevant war, ausserhalb BS aber sehr bedeutend. Das wäre dann sowohl Formal falsch als auch inhaltlich semioptimal. Zum einen: "sind in BS gebohren" aber beim anderen "stammen nicht aus" . Söhne und Töchter bedeutet "stammen aus" und das bedeuteut m.E. nicht nur "sind dort geboren" schön gar nicht "sind dort zwar geboren, haben da aber nie gelebt"! Was würden wohl beide sagen, wo sie herstammen? Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 10:21, 28. Mai 2015 (CEST)
Wie wäre es denn mit: "Folgende Persönlichkeiten wurden in XY geboren:" und "Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen oder standen:" (so macht es z.B. Minden). Thomas Helmer ist im übrigen bereits (richtigerweise) unter "Söhne und Töchter der Stadt" in Herford [4] eingetragen und Michael Diekmann in "Söhne und Töchter der Stadt" in Bielefeld [5]. 77.8.146.187 10:56, 28. Mai 2015 (CEST)
Ob das richtig ist,oder doch eher sich mit fremden Federn schmücken, lasse ich mal so im Raum stehen. Ich finde nur, für eine Stadt in der aus gesundheitspolitischen Gründen kaum noch geboren wird, müssen andere Maßstäbe gelten, sonnst gibt es diesbezüglich Verzerrungen. Und meine Güte, es ist der Begriff "stammt aus" doch schon eingeführt, und der bedeutet nach wiktionary [6] aus einem bestimmten geographischen Gebiet kommen (da steht nix von geboren in) warum also nicht beide Rubriken einfach gleichbehandeln? Grundsätzlich macht die Einteilung in "Aus BS in die Welt" und "in BS großes geleistet" ja schon Sinn und beide gehören eindeutig eher in erste. Davon abgesehen finde ich es einfach nicht statthaft, jemanden als Sohn oder Tochter der Stadt zu bezeichnen der/die weder dort verwurzelt ist, noch in irgend eine Weise dort geprägt wurde. Sohn/Tochter der Stadt beschreibt irgendwo auch eine Leistung für die man sich (Stadt) rühmt, sonnt kann man diese ganzen Auflistungen auch gleich weglassen, weil vollkommen sinnbefreit. --Graf Umarov (Diskussion) 11:29, 28. Mai 2015 (CEST)
Empfehle an dieser Stelle einen Blick auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. Gruß --ExKV 11:57, 28. Mai 2015 (CEST)
Demnach bedeutet dann "Söhne und Töchter der Stadt" ganz klar: In Gemeinde geboren 77.8.146.187 12:04, 28. Mai 2015 (CEST)
Ändert nichts daran, dass es sachlich falsch ist. Bedeutet nur: sowohl Helmer als auch Diekmann dürfen nicht in den Artikel über BS, weil ihr Wirken weder in der Stadt erfolgte noch eine relevante Bedeutung für die Stadt hatte. A-Jugend SC Salzuflen ist wohl kaum relevant. In diesem Sinne, gut das wir drüber gesprochen haben :-)--Graf Umarov (Diskussion) (12:16, 28. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Natürlich gehören die in den Artikel - aber eben als "mit der Stadt verbundene Person". Ich will hier nicht streiten - aber nach irgendwelchen Regeln muss es hier doch gehen... Nebenbei: Dann müsste eigentlich auch Thomas Stratos als ehemaliger Spieler beim SC in die Liste. Gruß77.8.146.187 12:34, 28. Mai 2015 (CEST)
Lacht, ich will auch nicht streiten, mir ist es doch wurscht, ich bin weder der Eine noch der Andere, ABER dann müssten eine ganze Menge mehr Personen in die Liste nicht nur Thomas Stratos. HSG? Konzerte? Reiten? Reha? .... wer war da alles schon in der Stadt, Peter Mafay hab ich mal in der Fußgängerzone gesehen, Hannelore Kohl hat die Flachsheide eingeweiht, was ist mit Gerhard Schröder, hat der nicht mal in Bexten gewohnt? Allein aus meinem Abi-Jahrgang haben wir heute min. zwei Professoren, weiowei, dann doch lieber über den Niedergang der Sparkasse berichten, da haben auch einige gewirkt, in diesem Sinne --Graf Umarov (Diskussion) 13:35, 28. Mai 2015 (CEST)
Wurden wirklich alle in dem Verzeichnis in Bad Salzuflen geboren? Oder in Schötmar oder in Herford? Waren die letzten alle Hausgeburten? Ich dachte immer, ich sei einer der letzten, nachdem meine Hebamme nicht mehr ordiniert. :-) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:56, 28. Mai 2015 (CEST)
Moin, die zusätzliche Aufteilung in vor Ort geboren/verbundene ist doch ein gute Lösung - da lässt sich doch jeder irgendwie sinnvoll unterbringen. Bei meiner Anfangsfrage habe ich ja auch nicht die Relevanz dieser Personen in Frage gestellt - ansonsten weiterhin frohes Schaffen. Gruß Grugerio (Diskussion) 17:19, 28. Mai 2015 (CEST)

Und, was ist mit denen, die in den ehemals eigenständigen Orten wie Schötmar, Wüsten, usw. geboren wurden? Sollte man nicht schreiben "Personen, die in den Grenzen des heutigen Bad Salzuflens geboren wurden"? Gruß, --ANKAWÜ (Diskussion) 15:43, 3. Jun. 2015 (CEST)

Hallo, nach Empfehlung der "Formatvorlage Stadt/Personenlisten" soll es ja eigentlich auch "Söhne und Töchter der Gemeinde" heißen - das würde dann ja auch die in den Ortsteilen geborenen einschließen. Vielleicht sollte man das ändern..? Gruß Grugerio (Diskussion) 19:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
@ Grugerio, das ist eine gute Frage. Bas Salzuflen ist eine Stadt und keine Gemeinde, oder?. Der Salzuflen-Artikel befasst sich in vielen Teilen auch mit den Ortsteilen, auch wenn für diese eigenen Artikel existieren. Keine Ahnung ob das dan Redundanz ist. Aber Grundsätzulich gehören die schon auch dazu. Mein Vorschlag wäre nur die, die im Momend der Geburt oder des Wirkens schon eingemeindet waren, hinzuzufügen.--Graf Umarov (Diskussion) 12:49, 4. Jun. 2015 (CEST)
Moin, von mir aus können in die Liste alle rein die im heutigen Stadtgebiet (inklusive der Stadtteile) geboren sind. Wenn ich die Liste so durchschaue sind doch auch einige in Schötmar, Retzen und Lockhausen geborene bereits enthalten. Der Zusatz "Folgende Personen sind in den Grenzen des heutigen Bad Salzuflen geboren" wie vorgeschlagen, ist vielleicht auch sinnvoll. Gruß Grugerio (Diskussion) 07:38, 5. Jun. 2015 (CEST)
Man kann ja vieleicht anfügen (geb. im Stadteil Schötmar) etc. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 14:05, 5. Jun. 2015 (CEST)
Liste wurde ergänzt - damit müsste es jetzt passen... Gruß Grugerio (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2015 (CEST)
Das Problem Söhne und Töchter der Stadt muss es doch in jeder Stadt geben. Wie wird das bei Wikipedia gehandhabt? Wenn jemand vor der Gebietsreform 1972 in Schötmar das Licht der Welt erblickte, dann steht das sowohl in seiner Geburtsurkunde wie auch im Personalausweis. Darf das von Wikipedia irgendwie verfälscht werden? Der Spruch mit den heutigen Grenzen ist auch keine überzeugende Lösung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:40, 11. Jun. 2015 (CEST) aus Lockhausen

Bei den "mit der Stadt verbundenen Personen" sollte diese Verbundenheit auch mal mit ein paar Worten erklärt werden... Warum ist z.B. ein Jochen Distelmeyer in der Liste? (Nur weil er eine Plattenfirma in BS hatte kann ja wohl nicht der Grund sein). Bei den anderen, zumeist in BS verstorbenen, kann man auch nur davon ausgehen das die zuvor eine zeitlang in der Stadt gelebt haben. Gruß 91.5.29.152 14:47, 12. Jun. 2015 (CEST)

Moderne und zeitgenössische Architektur

Ich finde in diesem Abschnitt die Reihenfolge etwas unpassend - da wird mit der Zeit um 2000 begonnen und am Ende des Textes Gebäude von 1928 und 1933 erwähnt. Eine richtige Zeitliche Abfolge wäre hier sinnvoller.77.8.146.187 08:24, 28. Mai 2015 (CEST)

-Überarbeitet - erledigt-93.130.127.152 08:20, 5. Jun. 2015 (CEST)

Industriekultur

Hier das gleiche - es beginnt mit: "Den Anfang machte die 1853 durch Carl Friedrich Wolff (1799 –1879) begründete Zigarrenfabrik Wolff..."usw - danach wird dann erst Hoffmanns Stärkefabrik genannt - obwohl diese schon drei Jahre früher (1950) gegründet wurde und "das älteste Industrieunternehmen in Bad Salzuflen" ist. Die Reihenfolge ist zeitlich unlogisch...77.8.146.187 10:13, 28. Mai 2015 (CEST)

-Überarbeitet - erledigt-93.130.127.152 08:20, 5. Jun. 2015 (CEST)

Religion

Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber müssen da wirklich alle Gemeinden einzeln aufgelistet werden? --Graf Umarov (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2015 (CEST)

Moin, kurze Frage: Welche sollten weg? LG --Gwexter (Diskussion) 21:48, 3. Jun. 2015 (CEST)
Na ja, die Idee war ja eigentlich, die ganzen Listen in Text umzuwandeln, vielleicht würde eine Zusammenfassung der einzelnen Religinen Sinn machen oden jede einzeln aufzulisten. --Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 4. Jun. 2015 (CEST)
Zusammenfassen ist sicher auch nicht so einfach. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man das bündeln soll. Ich denke an beispielsweise »ev.-lutherisch« und »ev.-reformiert« usw. (und die einzelnen Religionsgemeinden nicht zu erwähnen) oder einfach auf »christlich«, »nicht christlich« zu reduzieren, ist auch nicht o. k. Sorry, ist ein übertriebenes Beispiel. Ich guck mir das mal genauer an, aber das braucht seine Zeit. --Gwexter (Diskussion) 19:27, 4. Jun. 2015 (CEST)

Sophienbrunnen

Gibt es wohl ein Bild vom Sophienbrunnen, das in der Liste der Quellen ist wohl falsch. Ich kann mich aber auch nicht erinnern davon mal irgendwas im Kurpark gesehen zu haben. Auch wäre ich dafür die ganze Liste zu den Themalquellen zu verschieben. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 16:18, 1. Jun. 2015 (CEST)

Mit den Salzufler Quellen habe ich mich noch ehrlich gesagt noch nie befasst - aber eins der Bilder kann ja nicht richtig sein. Vielleicht weiß Wewoewi noch wo er das fotografiert hat? Im Kurpark bei der Wandelhalle müsste es der S.-Brunnen sein - die S.-Quellen sind ja irgendwo im Bereich Bleiche/Salze. Gruß Grugerio (Diskussion) 19:01, 1. Jun. 2015 (CEST)
Das Bild zeigt die Sophienquelle, die kenn ich, ist gleich hinter dem Kurgastzentrum , der Sophienbrunnen muss in Kurpark sein, in der Nähe der Pauline.--Graf Umarov (Diskussion) 21:10, 1. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe das Bild zum Sophienbrunnen in der Tabelle gelöscht. Das Bild zur Sophienquelle ist aber richtig. Ich habe damals Quelle und Brunnen verwechselt. Der Sophienbrunnen liegt im geschlossenen Kurpark in der Nähe des Leopoldsprudels und ist von außen nicht erkennbar, deshalb gibt es kein Bild. Diese Auskunft habe ich von einer Mitarbeiterin des Staatsbades. Wewoewi (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2015 (CEST)
Wie wäre als Ersatz ein Bild vom Trinkbrunnen in der Wandelhalle Als einzig sichtbares Element?--Graf Umarov (Diskussion) 12:53, 4. Jun. 2015 (CEST)

Ist eine gute Anregung. Wewoewi (Diskussion) 12:30, 8. Jun. 2015 (CEST)

Die grundsätzliche Frage ist eigentlich ob hier wirklich jeder Brunnen mit Foto gezeigt werden muss...Gruß Grugerio (Diskussion) 16:10, 12. Jun. 2015 (CEST)
@Grugerio Die Tabelle mit den Brunnen könnte auch gut ausgelagert werden--Graf Umarov (Diskussion) 16:56, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ein eigener, ausgelagerter Artikel zu den Thermalquellen wäre eine gute Idee. Ich befürchte aber das ein Artikel Bad Salzufler Thermalquellen evtl. an der nötigen Relevanz scheitern könnte. Außer einem Artikel zu den Aachener Thermalquellen (als lesenswerter Artikel ausgezeichnet) ist in der Wikipedia kaum was zu dem Thema als eigener Artikel zu finden. Gruß Oldski (Diskussion) 21:33, 12. Jun. 2015 (CEST)
Zwei von denen stehen unter Denkmalschutz , zwei weitere sind von bekannten Architekten gestaltet andere sind bedeutend für die Stadt und das Land, also für mich ist da Relevanz gut darstellbar--Graf Umarov (Diskussion) 23:24, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ein eigener (ausgelagerter) Artikel zu den Thermalquellen wie bereits vorgeschlagen - in den dann auch die Tabelle mit den Bildern eingefügt wird - ist eine gute Anregung...Gruß Grugerio (Diskussion) 09:02, 13. Jun. 2015 (CEST)
Artikel Bad Salzufler Thermalquellenist jetzt angelegt. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 09:52, 13. Jun. 2015 (CEST)

Nur mal so ...

Es ist verwunderlich, was hier in den vergangenen Tagen so alles passiert, einige Nutzer scheinen sich "verewigen" zu wollen ...!? Als alter Salzufler nehme ich die 'Bad Salzuflen-Seite' ab sofort aus meiner Beobachtungsliste ... Gruß, --ANKAWÜ (Diskussion) 15:08, 3. Jun. 2015 (CEST)

Ja, hier war einiges los - aber es wäre auch schön wenn sich mehr als nur ein Nutzer beteiligen würde...93.130.66.8 19:53, 3. Jun. 2015 (CEST)

Listen

Moin,

die Liste in der Wikipedia, die ein Lexikon ist, das beschreibt was ist nicht die geräuchliche Form. Siehe Wikipedia:Listen#Flie.C3.9Ftext_kontra_Liste. Es wäre schön wenn die Personenlisten ausgelagert werden könnten und hier nur Fließtext steht. Beispiel wie man es machen kann siehe Minden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:33, 11. Jun. 2015 (CEST)

Die Persönlichkeiten werden üblicherweise als Liste geführt, den Baustein „Nur Liste“ finde ich dort falsch. Man kann die Aufzählungen auslagern, übermäßig lang finde ich sie noch nicht, aber das ist sicherlich Ansichtssache. Vielleicht sollte man weitere Meinungen noch abwarten. Gruß --BHBIHB (Diskussion) 08:47, 11. Jun. 2015 (CEST)
Zudem entspricht die jetzige Darstellung völlig Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten, der Baustein von Aeggy fehl am Platz und wird entfernt. --ExKV 09:15, 11. Jun. 2015 (CEST)
Solche Listeninhalte als Fließtext sind gruselig.--Graf Umarov (Diskussion) 09:28, 11. Jun. 2015 (CEST)
Wenn Du sagst "völlig", hast Du vermutlich folgenden Absatz überlesen: Wird das Kapitel „Persönlichkeiten“ zu lang, kann es als Ganzes oder abschnittsweise aus dem Ortsartikel ausgelagert werden. Im Ortsartikel sollte dann ein kurzer Fließtext erscheinen, der die für den Ort wichtigen Personenkreise zusammenfasst und herausragende Vertreter nennt.. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 09:49, 11. Jun. 2015 (CEST)
Da steht „zu lang“ und „kann“. Bedeutet für mich: selbst wenn es zu lang ist, muss es nicht ausgelagert werden, oder?(ich bin neu und wissbegierig)--Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 11. Jun. 2015 (CEST)
Das ist richtig. Abgestellt wird dann auf Usus ("ist in 90% aller Artikel so") und Diskussionsverlauf ("6 dafür, 3 dagegen"). Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 10:37, 11. Jun. 2015 (CEST)

Um dem ganzen überflüssigen Dissens aus dem Weg zu gehen, habe ich den Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Salzuflen ausgelagert und im Text entsprechend verwiesen. --ExKV 10:45, 11. Jun. 2015 (CEST)

Eine Diskussion nach drei Stunden und zehn Minuten zu beenden, indem man vollendete Tatsachen schafft, finde ich nicht in Ordnung. Wer tagsüber keine Zeit für Wikipedia hat, sich mit dem Thema Bad Salzuflen aber verbunden fühlt, dürfte sich düpiert fühlen. --BHBIHB (Diskussion) 10:52, 11. Jun. 2015 (CEST)
Das war/ist aber keineswegs beabsichtigt. Und ich denke doch, dass die gewählte und im übrigen sehr gebräuchliche Lösung für beide Seiten zum Vorteil gereicht.--ExKV 11:14, 11. Jun. 2015 (CEST)
Wo waren ("6 dafür, 3 dagegen")? ich zähle 2 dafür und 3 dagegen--Graf Umarov (Diskussion) 11:40, 11. Jun. 2015 (CEST)
Und so wie es jetzt ist geht es mal garnicht. Im Ortsartikel sollte dann ein kurzer Fließtext erscheinen, der die für den Ort wichtigen Personenkreise zusammenfasst und herausragende Vertreter nennt--Graf Umarov (Diskussion) 11:44, 11. Jun. 2015 (CEST)
So, geht garnicht? Ist die Frage, ob man hier an einer Enzyklopädie mitwirken oder doch eher seinen übersteigerten Diskussionsbedarf ausleben will ???--ExKV 12:55, 11. Jun. 2015 (CEST)
@KV 28 solche Kommentare sind in Wikipedia glaube ich unerwünscht. Solche im Übrigen auch: "Wenigstens die Rechtschreibung sollte man beherrschen..". oder? --Graf Umarov (Diskussion) 14:24, 11. Jun. 2015 (CEST)
Wenn dir die Wahrheit nicht passt... :-)--ExKV 18:20, 11. Jun. 2015 (CEST)

Warum ist die Liste mit den Ehrenbürgern jetzt noch doppelt vorhanden - sowohl auf der Artikelseite "und" zusätzlich auf der ausgelagerten Seite? Einmal (auf der ausgelagerten Seite) reicht doch...Gruß 91.5.29.152 12:39, 12. Jun. 2015 (CEST)

Überbildert

Ist der Artikel immer noch überbildert? Seit dem Hinweis "Überbildert" hat sich doch einiges getan und soweit ich das sehe hat inzwischen jedes Bild auch einen Bezug zum Text. Ich finde der Hinweis kann entfernt werden - oder? Gruß Oldski (Diskussion) 17:53, 11. Jun. 2015 (CEST)

Fünf wahllos geprüfte Beispiele. Keine Karten, keine Schaubilder, nur Fotos und Zeichnungen.
Herford: 32
Oer-Erkenschwick: 4
Pinneberg: 11
Worms: 23
Dessau-Roßlau: 30
Bad Salzuflen: SIEBENUNDSIEBZIG.
Wer zur Thematik noch gar keinen Kontakt hatte, gern mal hier schmökern: Wikipedia:Artikel illustrieren
Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 18:06, 11. Jun. 2015 (CEST)
Und wer soll jetzt entscheiden was raus soll und was bleibt? Alle neuen Galerien raus zurück zur alten Bebilderung? Jeden Brunnen, jedes Denkmal/Mahnmal und jede Kirche braucht man m.M. nach sicher nicht als Bild zeigen...GrußOldski (Diskussion) 21:50, 11. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt keine Entscheidungsinstanz für solche Fälle, vielmehr muss ein Konsens hergestellt werden; der erste Schritt hierfür ist diese Diskussionsseite. Ich hätte mit dem Ausdünnen schon angefangen, allerdings wird der Artikel zur Zeit aus irgendwelchen Gründen intensiv bearbeitet (und z.T. unfreundlich diskutiert), da muss man nicht noch eine weitere Baustelle aufmachen. Einfach mal zwei, drei Wochen warten und dann als erstes die Galerien löschen, das wär meine Vorgehensweise - außer, in der Diskussion hier kristallisiert sich eine alternative Vorgehensweise heraus. Meine Meinung ist ja nur eine Einzelmeinung. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 22:03, 11. Jun. 2015 (CEST)
Moin, ich habe schon mal das Bild mit dem alten Grenzstein rausgenommen. Er wurde seinerzeit zwischen Lippe und Preußen und nicht als Trennungsmarkierung zwischen Vlotho und Bad Salzuflen aufgestellt und eine Abbildung gehört vorrangig in eine Liste der Baudenkmäler (da isser nicht drin, aber das Ensemble des »Turm/Stein« sollte gezeigt werden, ich schau mal zu, wann ich da hinfahren kann und beide gleichzeitig knipsen kann). Leider ist der Artikel wirklich ziemlich aufgebläht und beispielsweise die Brunnen vertragen als kleiner Schritt vorwärts einen eigenen Artikel. Könnte es da Probleme wegen vielleicht fehlender Relevanz geben, mancheiner sähe das vielleicht ziemlich pingelig ... LG --Gwexter (Diskussion) PS: Vergessen, Bilder von den Baudenkmälern gehören in die Baudenkmälerliste, auch Denkmalbeschreibungen in Städteartikeln sind überflüssig, wenn ein Hinweis auf die Liste drin steht, ist natürlich nicht mit ein paar Klicks getan ...
Die Galerien wieder zu entfernen wäre sicher schon mal ein guter Anfang und gleich zwei Fotos von Gradierwerken müssen sicher auch nicht sein. Die jetzt "in groß" gezeigten Fotos zum Text sind doch - als sozusagen jeweiliges "Highlight" - ausreichend. Nebenbei: Die Nachtaufnahme vom Rathaus könnte man bei der Gelegenheit auch mal (wg. besserer Erkennbarkeit) gegen ein Foto bei Tageslicht austauschen. 91.5.29.152 15:28, 12. Jun. 2015 (CEST)
Das Ganze hatte angefangen wegen des Bausteins "Zu viel Listen" ich würde vorschlagen, wir bringen erstmal die meisten Listen in Textform und misten dann erst die Bilder aus.--Graf Umarov (Diskussion) 16:48, 12. Jun. 2015 (CEST)

Geysir

War mehrfach im TV. [7] Sollten wir das Ding im Artikel erwähnen? Ist ja für Besucher sicherheitsrelevant :-) Graf Umarov (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) 13:24, 14. Feb. 2016 (CET))

Ansässige Unternehmen

Ist die Maritim Hotelgesellschaft jetzt aktuell die größte oder die zweitgrößte Hotelkette Deutschlands? Überall steht etwas anderes...93.130.91.198 11:42, 9. Mär. 2016 (CET)

Schulradio Gesamtschule

Gehört, wenn überhaupt zu erwähnen, wohl eher zur Information über die Schulen. --Gwexter (Diskussion) 14:03, 12. Mai 2016 (CEST)

Dem würde ich so zustimmen. In einem Artikel Gesamtschule Aspe wäre die Radio-AG wohl am besten aufgehoben. Gruß Grugerio (Diskussion) 14:43, 12. Mai 2016 (CEST)
Da fehlt's an Relevanz, die ein eigener kleiner Sender auch nicht unterstützt. LG --Gwexter (Diskussion) 16:23, 12. Mai 2016 (CEST)

Kreisangehörigkeit

Zwei Jahre nach der Gliederung des Freistaats Lippe in Kreise wurde Bad Salzuflen 1934 in den Kreis Lemgo eingegliedert.“ Welchem Kreis gehörte B.S. zwischen 1932 und 1934 an? --84.135.147.188 00:13, 21. Nov. 2016 (CET)

Gemäß Freistaat Lippe#Staatsaufbau und Verwaltungsgliederung war Salzuflen damals kreisfrei. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:23, 21. Nov. 2016 (CET)

Das Bild vom Weihnachtstraum ...

... sollte Anfang 2017 in den Hauptartikel verschoben werden, findet Wewoewi (Diskussion) 16:59, 23. Dez. 2016 (CET)

Medien: "NRWision"

Ist dieses NRWision jetzt wirklich in Bezug auf Bad Salzuflen erwähnenswert - wegen dieser 5 Filmchen [8]?78.48.86.207 22:04, 3. Aug. 2018 (CEST)

Seit wann

Es wird aus dem Geschichtsabschnitt nicht klar, wann aus "Uflen" "Salzuflen" wurde, also seit wann der Ort Salzuflen heißt und nicht bloß Uflen. --Digamma (Diskussion) 22:10, 26. Feb. 2020 (CET)