Diskussion:Berliner Mauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von GS63 in Abschnitt Abschnitt "Sprachliche Aspekte"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2004 bis 2009
ab 2010
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fluchtstatistik

[Quelltext bearbeiten]

Der Nachweis über die Mauertoten dürfte sicherlich um einiges genauer sein als die der erfolgreichen Fluchten. Gibt es dennoch eine Statistik bzw. Übersicht darüber, an welchen Stellen in der Stadt sich die Flucht lohnte bzw. wo ein Grenzübertritt vergleichsweise unkompliziert war? Man verzeihe mir bitte die Wortwahl. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:12, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Abschnitt Mauerfall

[Quelltext bearbeiten]

Da steht:

Die Öffnung der Mauer war die Folge von Massenkundgebungen in der Wendezeit und die Forderung nach Reisefreiheit.

Öffnung ? Der Fall der Mauer war multifaktoriell.

Der zitierte Satz reduziert sie auf zwei (!) Faktoren. Das ist m.E. Geschichtsklitterung !


Die DDR war de facto bankrott,

oft stürzten vernachlässigte Altbauten ein (oder die Dachziegel fielen auf Bürgersteige und Straßen),

die Lieferzeit für einen neuen Trabbi war grotesk lang,

es gab keine Südfrüchte ( https://www.youtube.com/watch?v=S9UYrxQrN0w )


...neue Wikipedianer braucht das Land ! --LDV-GS (Diskussion) 16:58, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Naja, dass es keine Südfrüchte gab, ist übertrieben, es gab sie nur nicht das ganze Jahr über. In der heutigen Bundesrepublik stürzen bald die ersten Brücken ein, wenn sie nicht bald saniert werden. Gibt es dann bald die nächste Wende? --Rita2008 (Diskussion) 22:45, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Da steht:

Schabowski war bei den vorangegangenen Beratungen in Politbüro und ZK nicht anwesend gewesen. Das sollte heißen "Schabowski ist bei den vorangegangenen Beratungen in Politbüro und ZK nicht anwesend gewesen." Oder "Schabowski war bei den vorangegangenen Beratungen in Politbüro und ZK nicht anwesend." --Kallemöhn (Diskussion) 18:34, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, wieso? Der Satz ist so grammatisch und inhaltlich richtig, wie Du ihn zitiert hast. -- Perrak (Disk) 20:06, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Link zu mauerkarte.de ist defekt --2.207.250.226 21:09, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Welcher soll defekt sein? Bei mir gingen die infragekommenden. Besteht der Defekt noch? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:46, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Sprachliche Aspekte"

[Quelltext bearbeiten]

Der Herr, der im Mai 1990 mit dem Spiegel gesprochen hat, ist im April 1990 gestorben. Vielleicht sollte man das etwas weniger missverständlich formulieren. - - 95.115.76.70 08:07, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich, das Interview wird in der Literatur nicht selten behandelt.--Gloser (Diskussion) 09:33, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es steht nicht mehr im Artikel und von daher wäre es erledigt.
Ich habs aber nochmal rekapituliert: Sindermann muß dem Spiegel kurz vor seinem (plötzlichen) Tod das betreffende Interview gegeben haben, dessen Veröffentlichung im Mai 1990 er aber nicht mehr erlebte.
Ich finde nicht, dass das all zu kompliziert ist, im Text ausgedrückt zu werden, wenn es auf den Zeitraum des Interviews / Veröffentlichung ankommt. Wie explizit man hier werden möchte, wäre aber natürlich zu klären. Was man aber in jedem Falle machen kann, ist beim Interview von "Frühjahr 1990" zu sprechen. Damit ist der Zeitraum auf "zwischen Wahl und Währungsunion" eingegrenzt und man kann eigentlich sehr genau abschätzen im welchem Stadium der Auflösung der DDR das Interview gegeben wurde. Diese Änderung werde ich direkt vornehmen. Für eine genauere Formulierung sollten wir klären, was noch ausgesagt werden soll. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:05, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Umriss auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Tohaomg hat den Umriss der Mauer als Geodatei auf Commons hochgeladen: c:Data:Berlin Wall.map. Wollen wir das irgendwo im Artikel verlinken / einbetten? (Ich wüsste nicht wirklich, wo es am besten hinpasst, aber vielleicht hat jemand ja eine Idee.) --Lucas Werkmeister (Diskussion) 21:06, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt steht ein Ausschnitt am Artikelanfang. Als kleines Bild am rechten Rand gehört meines Erachtens eine Vorschau auf die gesamte Situation von Westberlin als Karte im Kapitel Mauerbau unter das Bild "Ein Volkspolizist und ein Kampfgruppenangehöriger sichern den Mauerbau, August 1961". Von dort aus könnte auf eine bildschirmweite Seite mit der Karte verlinkt werden. --HPSAkowski (Diskussion) 22:21, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Umfragebereich

[Quelltext bearbeiten]

zwei Leute haben meinen Abschnitt mit Quellenangaben zu den Umfragen für die Berliner Mauer entfernt, sie hatten überhaupt keinen Grund für die Entfernung des Abschnitts. Der Abschnitt war der folgende

Permanentlink auf "Umfrage"

kann jemand den Abschnitt wiederherstellen. (nicht signierter Beitrag von Muaza Husni (Diskussion | Beiträge) 05:58, 2. Okt. 2024 (CEST))Beantworten

Ich erlaube mir mal, das Komplettzitat durch einen Link auf Deine Version des Artikels zu ersetzen.
Solche Umfragen gibt es immer wieder, sie sind aber nur von geringem enzyklopädischem Wert. Es ist fraglich, ob alle Befragten unter "Mauer" das gleiche verstehen. Die "Mauer" ist für viele Menschen ein Synonym für die Teilung Deutschlands in zwei Staaten, nicht unbedingt die Grenze, an der auf Menschen geschossen wird, die versuchen, sie zu überqueren. Ohne die genaue Fragestellung und den Kontext sind die Zahlen wertlos. Der Abschnitt sollte daher auf keinen Fall so wiederhergestellt werden, wie Du ihn veröffentlicht hast. -- Perrak (Disk) 14:02, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nachdem ich heute Morgen diesen Diskussionspunkt entdeckt hatte, hatte ich mir für später heute fest vorgenommen darauf zu antworten, nicht ahnend, dass Perrak das in der Zwischenzeit eigentlich auf gleiche Art argumentieren würde. Auf die Gefahr hin, dass man mich nun als Abschreiber bezeichnen möge, will ich es aber auch nochmal mit meinen Worten tun.
Diese Umfragen zum Wunsch nach Erhalt der Mauer ist journalistischer Natur, nicht enzyklopädischer. Die Zusammenhänge in denen diese Aussagen getroffen und diese vielleicht auch nur aus einer Auswahl gewählt wurden, liegen im Verborgenen und womöglich wurden sie noch nicht einmal untersucht. Zur enzyklopädischen Einordnung fehlt es aber an einer Einordnung, der Aussagen und der Beweggründe dazu. Diese müßten von einer externen Quelle vorgenommen werden. Wenn diese formalen Voraussetzungen erfüllt wären, dann wäre die Frage für welche Art von Artikel das der passende Inhalt wäre. Ich weiß nicht ob es einen Artikel gibt, der sich mit den soziologischen Entwicklungen infolge der Deutschen Wiedervereinigung beschäftigt. Für so einen Artikel wäre sowas ggf. der richtige Inhalt. Dieser Artikel hier soll sich aber mit der physischen Mauer und den damit verbundenen politischen Zusammenhängen beschäftigen, nicht aber wie im Nachhinein vermeintlich oder tatsächlich dazu empfunden wird. Abschließend sei auch darauf hingewiesen, dass 1/4 der Bevölkerung .. hier oder dort, wie geschrieben stand, nicht eine "kleine Minderheit", sondern ein "riesiges gesellschaftliches Problem" darstellen würde, wenn der Satz, so wie ausgedrückt tatsächlich zutreffen würde. Hier sind wie nun aber wieder bei dem Punkt, dass es an der Einordnung des Ganzen mangelt.
Ich hoffe ich konnte das, wie zuvor auch Perrak schon, ein wenig verständlich machen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:11, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Reaktion im Bundestag am 9. November 1989

[Quelltext bearbeiten]

Die 174. Sitzung am Donnerstag, den 9. November 1989, wurde nach der Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/5593 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Vereinsförderungsgesetzes um 20.46 wieder eröffnet mit einer Erklärung der Bundesregierung durch Bundeskanzleramtsminister Rudolf Seiters zur kurz zuvor erfolgten vorläufigen Freigabe von Besuchsreisen und Ausreisen aus der DDR, dem Mauerfall.( Plenarprotokoll 11/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989) --217.250.249.149 02:07, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Aufbau der Grenzanlagen am Brandenburger Tor

[Quelltext bearbeiten]

Unter Punkt 5.1 ist der Aufbau der Grenzanlagen detailliert beschrieben. Jedoch entspricht dieser Aufbau nicht jenem an der wohl bekanntestens Stelle der Berliner Mauer, nämlich am Brandenburger Tor. Dort gab es weder Hinterlandmauer, noch Kfz-Sperrgraben etc. Auch die Form der Mauer unmittelbar am vom West-Berlin zugänglichen Unterbaugebiet unterscheidet sich erheblich; am Brandenburger Tor waren nicht die sonst üblichen Mauerelemente mit abgerundeter Mauerkrone montiert, sondern eine massive, geschwungene und sehr breite "Panzermauer", auf welcher sogar Menschen stehen konnten. Warum wurde an dieser prominenten Stelle von dem sonst üblichen Aufbau der Sperranlagen abgewichen? --2A02:908:122:7A00:8C1A:4789:A79:29A1 09:11, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Vermutlich gerade deshalb: Weil es eine prominente Stelle war. -- Perrak (Disk) 16:31, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage ist schon interessant. Die Mauer war dort flacher, dafür viel breiter, fast 2 Meter, würde ich sagen. Gleichzeitig kann ich mich daran erinnern, daß dort stets Grenzer zu sehen waren, also nicht nur zurückgezogen in ihren Wachtürmen. Die "Hinterlandabsperrung" verlief torseitig an der Wilhelmstraße als einfaches Absperrgeländer. Insgesamt, wird man hier sicherlich mindestens dieselbe "Ausbruchssicherheit" gewährleitet haben wollen, dafür aber mehr Personal in Kauf genommen haben, als anderswo an der Mauer. Es ist anzunehmen, dass der westlich umspannende Bogen und die flachere Bauweise das Symbol nicht mehr verstellen sollen sollte, als unbedingt nötig. Wenn ich mich richtig erinnere waren auf der Ostseite sogar Vertäfelungen angebracht (rötlich braun oder so), so dass evtl. sogar ansprechende Bilder mit Mauer ermöglicht werden sollten. Weshalb man aber genau auf diese Bauart gekommen ist, wäre damit aber nur im Ansatz erklärt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:03, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten