Diskussion:Berliner Mauer
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neue Webquelle mit Fotos der Mauer[Quelltext bearbeiten]
Die Stiftung Berliner Mauer hat eine neue Webseite mit Mauer Fotos online gestellt: http://www.mauer-fotos.de/ Diese könnte als Quelle verlinkt werden. Übrigens sind alle Bilder und Texte der Seite als CreativeCommons-Lizenz (CC-BY-SA 4.0) lizensiert. (nicht signierter Beitrag von 91.65.179.106 (Diskussion) 20. Sep. 2017, 10:07 Uhr)
- Wurde diese Bilder inzwischen im Artikel verwertet? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:32, 8. Jan. 2022 (CET)
Beteiligung der NVA am Bau[Quelltext bearbeiten]
Die NVA stellte zwei Divisionen bei Berlin bereit, war an der direkten Grenzsicherung aber nicht beteiligt! Außerhalb Berlins war die 5. Grenzbrigade der Deutschen Grenzpolizei (MdI) und innerhalb Berlins die 1. mot. Brigade unter ihrem Kommandeur Oberstleutnant d.VP J. Wahner des Kommandos Bereitschaftspolizei im MdI mit ca. 5.000 Angehörigen eingesetzt. Die Vorbereitungen zur Aufstellung der 1. mot. Brigade begannen im Januar 1961 und setzte sich fort mit dem Aufwuchs aus der 2. VP-Bereitschaft (1.600 Mann) aus Basdorf ab Anfang Juli 1961 und Zuversetzungen aus anderen VP-Bereitschaften des Kommandos. An den Grenzübergängen waren zusätzlich Angehörige des Wachregiments des MfS gemeinsam mit dem Sicherungskommando des Präsidiums der VP Berlin, entstanden aus den vier Berliner VP-Bereitschaften), eingesetzt. Benutzer:derWolf (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DerWolf (Diskussion | Beiträge) 13:05, 14. Sep. 2020 (CEST))
Souveränität der DDR[Quelltext bearbeiten]
Es erscheint sinnvoll, dass zum Thema "Warum wurde die Mauer gebaut?" auch ein Abschnitt hinzugefügt wird, der den Aspekt der Souveränitätsdemonstration erwähnt.
https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/300094/mauerbau-und-machtelite
https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/213364 Seite 160
--2A02:8388:6581:B880:75D7:4B5B:3963:F378 11:45, 20. Feb. 2021 (CET)
Fluchtstatistik[Quelltext bearbeiten]
Der Nachweis über die Mauertoten dürfte sicherlich um einiges genauer sein als die der erfolgreichen Fluchten. Gibt es dennoch eine Statistik bzw. Übersicht darüber, an welchen Stellen in der Stadt sich die Flucht lohnte bzw. wo ein Grenzübertritt vergleichsweise unkompliziert war? Man verzeihe mir bitte die Wortwahl. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:12, 3. Nov. 2021 (CET)
Neuer Artikel Mauerfall?[Quelltext bearbeiten]
Jedes Mal, wenn ich auf diesen Artikel stoße, kommt mir eine Frage. Warum ist der Mauerfall kein eigener Artikel? Weder hier, noch in Wende wird meiner Meinung nach das Ereignis angemessen gewürdigt (kann angemessen darauf eingegangen werden). In dem eigenen Artikel kann dann der zeitliche Abriss und die Rezeption, so wie die internationale Reaktion übersichtlicher dargestellt werden. Die Nachfrage wäre definitiv da. Ich stelle mir das ein wenig so vor wie dass es den Artikel Brexit gibt und separat davon, als Ereignis in der Ereigniskette Brexit-Referendum. Langfristig, um auf die Diskussion von 2019 einzugehen, wäre natürlich auch ein derartiger Artikel zum Mauerbau anzulegen.
Im aktuellen Artikel geht es sehr stark um den Abriss eines gesamt Überblickes und dem heutigen gedenken, wo Zeit genuesischen Reaktionen und die Bedeutung für die separaten Auswirkungen nur wenig Platz finden können.
Aktuell klingt es so als ob die gesamte Reaktion außerhalb von Berlin nur aus einem singen der Nationalhymne in Bonn bestand. --Agentakt (Diskussion) 18:17, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Bis 2004 war Maueröffnung ein eigener Artikel, bis der Inhalt hier integriert wurde. Inzwischen ist das lang genug, um wieder aufgeteilt zu werden, denke ich. Insofern: Nur zu, wenn in den nächsten Tagen keine Gegenargumente kommen. -- Perrak (Disk) 18:55, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Bitte nicht auslagern! Wenn dieser Abschnitt ausgelaugt wird, geht der ganze Bezug zum Rest verloren. Es ist auch nicht so, dass er den ganzen Artikel irgendwie dominieren würde. Wenn es dabei inhaltliche Defizite gibt, dann betrifft das nicht die Artikelordnung und natürlich wäre Ergänzungen in der Sache in jedem Fall zu begrüßen! Vielmehr ist es doch so, dass wenn jemand nach "Mauerfall" sucht, er per Direktlink hier auf den entsprechenden Abschnitt gelangen sollte und sich dann passen zu seinem Thema im gesamten Mauerartikel wiederfindet. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:21, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Aber hätte nicht eine Auslagerung auch die Möglichkeit, den "Innerdeutschen Mauerfall" zu betrachten? Dieser Artikel beschäftigt sich ja nur (nach Lemmer) mit der Berliner Mauer. Es mag sein, dass Menschen, die nach Mauerfall suchen, direkt hier landen, aber meist wird ja nach einem Teilaspekt gesucht (wie Schabowskis PK oder Inter nationale Reaktion oder verschiedene Grenzöffnungen), da finde ich das Aktuelle recht schlecht zu überfliegen, um den entsprechenden Abschnitt zu finden. Auch ist das eine doch ein Ereignis und das andere ein "Architektonisches Bauwerk". Natürlich gibt es keinen Mauerfall ohne Mauer, aber die Anschläge vom 11.9. werden ja auch nicht im Artikel World Traid Center abgehandelt. --Agentakt (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Bitte nicht auslagern! Wenn dieser Abschnitt ausgelaugt wird, geht der ganze Bezug zum Rest verloren. Es ist auch nicht so, dass er den ganzen Artikel irgendwie dominieren würde. Wenn es dabei inhaltliche Defizite gibt, dann betrifft das nicht die Artikelordnung und natürlich wäre Ergänzungen in der Sache in jedem Fall zu begrüßen! Vielmehr ist es doch so, dass wenn jemand nach "Mauerfall" sucht, er per Direktlink hier auf den entsprechenden Abschnitt gelangen sollte und sich dann passen zu seinem Thema im gesamten Mauerartikel wiederfindet. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:21, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Alles kann man natürlich gleichermaßen überall schreiben, aber in einem Einheitsartikel ist der Kontext von Hause aus gegeben, weshalb er grundsätzlich das Richtige ist. Für eine Auslagerung bedarf es daher stets einer ausreichenden Begründung. Es kann unterschiedliche Gründe für sowas geben, aber hier würde mir ehrlich gesagt keiner einfallen. Von der nicht geringen praktischen Gefahr, dass mehr oder minder viele Redundanzen entstehen könnten, ganz zu schweigen. Mit einem Direktlink kann man hingegen direkt auf einen Unterabschnitt verlinken, das wäre hier natürlich das Mittel der Wahl. Derjenige, der nach „Mauerfall“ sucht, wird also direkt zu Mauerfall geleitet. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Es ist ja sogar bereits schon so. Sorry, war mir nicht bewußt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:07, 31. Mär. 2022 (CEST)
„knapp 28¼ Jahre“[Quelltext bearbeiten]
Die Information, die Mauer habe knapp 28¼ Jahre bestanden, war in ihrer Detailliertheit für die Einleitung ungeeignet. Auch in anderen Artikeln, die einen länger andauerndes historisches Faktum beschreiben, fehlt Vergleichbares, während, wie auch hier, die genauen Daten zur Dauer ohnehin im selben Satz enthalten sind. Deshalb habe ich sie entfernt.--Gloser (Diskussion) 16:54, 18. Mär. 2023 (CET)