Diskussion:Dachgaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 158.181.69.234 in Abschnitt Fledermausgaube vs. Ochsenauge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Gefälle zur Traufe" – misverständlich[Quelltext bearbeiten]

Zu der Schleppgaube: "Gefälle zur Traufe" ist vielleicht etwas misverständlich. Die Gaube hat ja eine eigene Traufe, und natürlich neigt sich das Dach immer richtung Traufe (hätte die Gaube gefälle nach hinten, hätte sie natürlich keine Traufe, sondern eine Kehle)... -- 62.158.232.216 13:35, 12. Apr 2004 (CEST)

  • Inzwischen geändert ... Hafenbar 19:32, 19. Apr 2004 (CEST)

Ich habe die Spitzgaube zurückgeändert: "Meine" Differenzierung, die ich im Artikel verwende (über die kann natürlich diskutiert werden) kann man hier grob nachvollziehen : [1] ... Bilder folgen in den nächsten Tagen + Wochen ... Hafenbar 19:32, 19. Apr 2004 (CEST)

Gaupe oder Gaube?[Quelltext bearbeiten]

Gaupe ??? sagt man das wirklich mit 'p'? Ralf 12:14, 25. Nov 2004 (CET) Ich könnte noch Renderbilder beisteuern als Illustration..???

Gau(b/p)e kann sowohl mit b als auch mit p geschrieben werden.--Ronaldo 05:16, 25. Apr 2005 (CEST) - In Steiermark (A) eher GauPe. --Helium4 12:58, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist meist eine Frage ob Nieder- oder Oberdeutsch gesprochen wird. (nicht signierter Beitrag von 84.132.195.237 (Diskussion) 09:13, 31. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Diskussion aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von Mmh6673 vorgeschlagen. Bevor er auf die Kandidatenliste kommt, bitte vorher nochmal Vorlage an alle Interessierten. Inhaltlich kümmere ich mich noch drum, aber vielleicht hat ein Tabellenguru eine Idee wie man die Illustrationen besser in den Text einbinden kann. --Shannon Benutzer Diskussion:Shannon 13:59, 29. Okt 2004 (CEST)

Alle Fachwörter die im ersten Abschnitt auftauchen sollten sich in der Skizze wiederfinden lassen, das erhöht die Verständlichkeit. Ein Foto würde nur von einer Gaube würde den Erkennungswert beim Aufrufen des Artikels erhöhen. Die Zeichnung ist dafür zu feingliedrig. Es fehlt noch die Ursache für Gauben. Ich vermute mal daß man damals keine schrägstehenden Fenster wetterfest bauen konnte? Es fehlt etwas zur lokalen Verbreitung der einzelnen Bauformen-da gibt es bestimmt Unterschiede. Geschichtliche Entwicklung ist auch nur angerissen. Teilweise wird nur beschrieben, aber nicht erklärt. Vorschlag für die Tabelle: ein Feld mit Bild, daneben ein Feld mit Text.Hadhuey 23:21, 29. Okt 2004 (CEST)

Netter und schön kurzer Artikel. Ich vermute mal, daß die Statik bei den Dingern kleine große Rolle spielt, wenn doch sollte dazu was rein. Ansonsten finde ich, daß der historische Überblick etwas ausgebaut werden sollte: Seit wann sind Gauben bekannt, gab es eine Entwicklung der Gauben anhand der Modeepochen, galten die als Reichtumsbeweis? Wie sieht das kulturell aus, snd Gauben was typisch europäisches, westliches oder gibt es auch frühe chinesische oder indianische Häuser mit Gauben? Iss nur ein kleines Brainstorming -- Necrophorus 23:32, 29. Okt 2004 (CEST)
Wie Necrophorus schon anregt: Geschichte wär schon interessant. Zu welcher Zeit sowas gebaut wurde und warum. Wieso werden heute soviele schräge Fenster eingebaut? Die Vermutung von Hadhuey klingt plausibel, dass es damals nicht technisch möglich war und heute vermute ich, sind die Schrägfenster günstiger als der Bau einer Gaube, aber man will ja nach dem Lesen eines Artikels nicht noch vermuten müssen ;). Da ich grade in einem Zwerchhaus sitze (also in einem Zimmer, dass unter einem entsteht ;)), freue ich mich, endlich den Begriff dafür zu kennen ;). Fotos wären schön, aber die, die ich hab sind mir doch zu privat. Mal sehen, ob ich eines der Nachbarhäusern mit Zwerchhaus fotografieren kann. Gaube ist kompliziert, weil man da von außen schlecht rankommt ;)). Also das was vorhanden ist, ist super, aber es fehlt noch die Geschichte/Bedeutung. --APPER\☺☹ 00:52, 7. Nov 2004 (CET)
Super Idee, das Review des Tages :o). Mir gefällt der Artikel, aber einen kurzen Überblick wo wann welche Gauben bevorzugt gebaut wurden, wäre wirklich toll. Denn das ist doch sicher auch Modeerscheinungen unterworfen, und außerdem gibt es Bauvorschriften, um das Erscheinungsbild von Orten einheitlich zu halten- je nach Region anders. --Nina 17:16, 9. Nov 2004 (CET)

Gut, so wie es aussieht, sind sich alle einig, daß der Artikel in den Teilen, die bereits dasindgut ist und alle wollen Geschichte, leider hat sich seit der Einstellung hier nicht viel mehr getan als eine optische Eingliederung der Tabellen. Ein paar mehr Einzelheiten zu den verschiedenen Gaubenformen finden sich auf der angelinkten Seite und da könnten wir ruhig noch etwas mehr von einbringen, dort finden sich auch Details zur Statik der einzelnen Gaubenformen. Ich denke, die Teile werde ic morgen mal integrieren, mit meckerndem Blag im Rücken ist grad schlecht, sich auf einen Text zu konzentrieren. Grüße, -- Necrophorus 17:36, 9. Nov 2004 (CET)

Mir fällt auf Anhieb noch die Mansarde bzw. das Mansarddach ein (der Artikel ist allerdings nicht berauschend und die Illustration irreführend). Dann gab es Gauben in barocken Kuppeln (siehe Frauenkirche (Dresden)). Da könnte ich sicher noch Bilder beisteuern. Rainer 17:43, 9. Nov 2004 (CET)

Ich würde mir neben der Geschichte auch etwas Etymologie wünschen, also woher kommt der Name Gaube (wenn es da etwas gibt). Die Liste mit den Bauformen ist eigentlich schon fast komplett ausformuliert, das kann ruhig richtiger Fliesstext werden. Die einzelnen Bauformen können dabei fettgedruckt bleiben. Text und Bild stehen allerdings nicht ganz im Einklang: Im Text tauchen Spitz- und Rundgauben auf, die nicht im Bild sind, dafür sind dort Giebelgaube und Dachreiter abgebildet. Nicht jede Gaubenform sollte einen eigenen Link spendiert bekommen, beim bisherigen Umfang sind sie noch gut in diesem Artikel aufgehoben. Wenn er exzellent werden soll, dann wird sicher noch der Ruf nach einer kommentierten Literaturliste aufkommen. -- Dishayloo [ +] 00:31, 10. Nov 2004 (CET)

Einige Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Habe das Foto von der angeblichen Gaube gelöscht. Sogar nach der Definition hier ist auf dem Foto keine Gaube, sondern ein Zwerchhaus. Außerdem habe ich den Text ergänzt und erwähnt, dass eine Gaube konstruktiv immer auf dem Dach aufbaut.

im text steht nach wie vor:

Die Stirnseite der Dachgaube kann in der Flucht (der Verlängerung) der darunter liegenden Außenwand liegen, ist jedoch meist von der Dachtraufe des Hauptdaches in Richtung dessen Dachfirstes zurückgesetzt. Also was jetzt (ich bin kein Architekt!) ?? Thomas Springer 13:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Ja das ist nicht so eifach zu erklären. Die Begriffe unterliegen leider Landschaftlich unterschiedlichen Definitionen, so daß eine eindeutige Zuweisung nicht immer möglich ist. Das beginnt schon bei der unterschiedlichen Schreibweise mit b oder mit p. Es gibt auch keine alte oder neuen Begriffe sondern eben begriffe die in Hamburg bekannter sind oder in der Schweiz. Da in der Bundesrepublik das Baurecht Ländersache ist können auch daher keine einheitlichen Deffinitionen herausgelesen werden. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 16:02, 7. Jul 2006 (CEST)

Fledermausgaube vs. Ochsenauge[Quelltext bearbeiten]

"Vereinzelt als Ochsenauge bezeichnet", ist das nicht eher umgekehrt? Im GoogleFight gewinnt das Ochsenauge um Faktor(!) 5000, davon meinen sicherlich die wenigsten die Gucker des Rindviehs. Moeglich, dass Fledermausgaube der offizielle Begriff ist, "vereinzelt" ist aber definitiv falsch und muesste durch "allgemein" oder "meist" ersetzt werden. Nachtrag : laut http://www.biw.fhd.edu/alumni/1999/kummer/dachgauben.htm bezeichnen beide Begriffe unterschiedliche Formen --81.173.135.178 00:48, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

vergleiche Ochsenauge: "Der Ausdruck Ochsenauge bezeichnet eine Fensterform: Ochsenauge (Architektur); (regional) ein Spiegelei; ein Gebäck mit Marzipananteil in einem äußeren Ring und einer Aprikosen- oder Marmeladenfüllung in der Mitte; die Pflanzenart Buphthalmum salicifolium, siehe Ochsenauge (Pflanze); einen Schmetterling: Ochsenauge (Schmetterling), Großes Ochsenauge; eine der ersten Briefmarken: Ochsenauge von Brasilien; bei Motorrädern die am Lenkerende montierten Blinker; dieser zeigt sowohl nach vorn als auch nach hinten die Fahrtrichtung an, bei älteren Baujahren können dadurch die Heckblinker entfallen" – kein Wunder, dass Ochsenauge mehr Einträge hat als Fledermausgaube. (nicht signierter Beitrag von 85.177.153.220 (Diskussion) 16:18, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
aber - es sollte eine ergänzung stattfinden. ich habe vor diesem artikel den begriff fledermausgaube noch nie gehört, kenne aber schon sehr lange die bezeichnung ochsenauge für genau dieses gaubenfenster. sprich, es sollte hinter dem begriff fledermausgaube der begriff ochsenauge ergänzt werden. man kann ja darauf hinweisen, dass der begriff meistens für eine andere art fenster verwendet wird. ansonsten einfach mal "ochsenauge fenster" bei google eingeben und in die bildsuche gehen. es kommen beide fensterformen in ähnlicher anzahl. und ich glaube, an der küste ist mit ochsenauge immer ein gaubenfenster gemeint. --158.181.69.234 21:30, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gaub/pen - unverglast - von Trockenböden? & Nozzles, Kunsthaus Graz[Quelltext bearbeiten]

Eine ehemalige Gerberei in Deutschlandsberg (Stmk.) (an Südseite Hauptplatz(?)) hat eine sehr breite jedoch niedrige unverglaste Lüftungsöffnung, Alte Bauten für Tabaktrocknung und Pappe-Trocknung (aus Holz, unweit nördlich von Schwertberg (OÖ) und der dortigen Pappefabrik Merckens (Markenname MERCK) haben ebenfalls unverglaste regensichere Dachöffnungen. Werden diese auch Gaub/pen genannt? --Helium4 14:24, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die "Nozzles" (engl. Rüssel) der "Blue Bubble" Kunsthaus Graz sind kleine Einfallsöffnungen für Licht vom Nordhimmel, eine ist zum Wahrzeichen Uhrturm hin orientiert. Sie sind als nahtlose Gaupen der Blase interpretierbar, ihre einzige Kante in der Verkleidung aus gewölbten PMMA-Platten umfasst das kreisförmige Fenster. --Helium4 (Diskussion) 08:57, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Foto/Definition"Zwerchhaus"[Quelltext bearbeiten]

Das gezeigte Foto passt nicht zur Definition eines Zwerchhauses, da auf der Abbildung der "Dachausbau" auf der kurzen Seite des Walmdaches steht, damit der "Zwerch"first parallel zum Hauptfirst. Eins von beiden ist nicht richtig oder mindestens ungenau. (nicht signierter Beitrag von 85.177.153.220 (Diskussion) 16:18, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Zwerchhaus und Zwerchgiebel[Quelltext bearbeiten]

Bildbeispiel Zwerchgiebel ohne Zwerchhaus

Da von Holzwurm52 die Bildunterschrift immer wieder verändert wird, hier noch einmal zur Unterscheidung von Zwerchhaus und reinem Zwerchgiebel (ohne Zwerchhaus). Ein Zwerchgiebel ist nicht bloß der Giebel eines Zwerchhauses, sondern kann eben auch als eigenständige Bauform ohne Zwerchhaus auftreten. Deswegen gibt es den gesonderten Begriff Zwerchgiebel ja überhaupt. Man redet dann von einem Zwerchhaus, wenn es einen (oder mehrere) Geschossaufbau(ten) hat. Wenn es sich nur um einen Giebel handelt, der an die Traufe des Hauptdaches anschließt, dann ist es ein eigenständiger Zwerchgiebel, ohne Zwerchhaus. Was man sehr schön auf dem Bild vom Ferry House sieht, deshalb habe ich es ja als Beispiel herausgesucht.--R. Nackas (Diskussion) 13:48, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Um etwas Klarheit in die Diskussion zu bringen, habe ich die folgenden Skizzen angefertigt. Ich bitte um korrigierende Bennenungen hier in der gallery, falls nicht zutreffend ist, wie ich die Skizzen bezeichnet habe.

(--Xavax, heute Konrad Conrad (Diskussion) 16:28, 9. Jan. 2014 (CET))Beantworten

In einzelne Zeichnungen für eine "gallery" aufgelöst
--Konrad Conrad (Diskussion) 23:30, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Wer einmal den Ursprung von "zwerchen" verstanden hat und ein Haus mit Giebel und Dach kennt, kennt auch einen Giebel ohne Dach -- der aber kaum Zwerchgiebel genannt wird. Auf dem Foto ist ein Giebel mit Dach zu sehen, also ein Zwerchhaus. Was also soll diese Begriffsverwirrung, besonders unter dem Thema Dachgaube?--192.166.87.126 16:42, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Danke für die Skizzen, Xavax! Bei 1-3 bin ich nicht sicher, ob man sie als Zwerchhaus bezeichnen kann, ich würde sie auch eher als Zwerchgiebel bezeichnen, weil sie über keinen eigenen, geraden Geschossaufbau verfügen. Auch wenn Nr. 2 mehrere Geschossebenen hat, die hier aber eher mit Dachgeschossen zu vergleichen sind (sie enthalten eine Dachschräge und eine geringere Fläche als die Hauptgeschosse darunter). 7 u. 8 sind gute Beispiele für Lukarnen, aber da ist der Übergang zum Zwerchhaus eben fließend. Wenn sie etwas größer sind und mehrere Fenster haben, würde ich sie als Zwerchhaus bezeichnen, bei Gaubengröße als Lukarne. 9 u. 10 sind gute Ergänzungen, diese risalitartigen Zwerchhäuser wurden bisher noch gar nicht erwähnt im Artikel. 11 würde ich als Giebelgaube bezeichnen.--R. Nackas (Diskussion) 19:02, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Darf ich daran erinnern, dass es hier um die Gaube geht? Details zum Zwerchhaus sollten daher auch dort abgehandelt werden. Hier sollte es nur um die Abgrenzung gehen. Weiteres zur Löschung:
Zitat: Der Zwerchgiebel ist ein quer zum First des Hauptdaches verlaufender Giebel. Zitat Ende. Das ist schlicht falsch, denn jeder Betrachter erkennt, dass der Giebel des Zwerchhauses parallel zum First steht. In der Architektur ist der Giebel stets Bestandteil des Hauses und nicht das Haus selbst.--Holzwurm52 (Diskussion) 14:32, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Stimmt, in dem Punkt hat sich über die viele Hin- und Hereditiererei ein Fehler eingeschlichen. Der Zwerchgiebel ist natürlich quer zum Giebel des Hauptdaches und damit parallel zum First. Habe es umformuliert. Der andere Punkt gilt nach wie vor, beim Ferry House ist es kein voll ausgebildetes Zwerchhaus, sondern nur ein Giebel. Anderes Beispiel: Schloss Plön. Große Walmdächer mit einer Vielzahl von Zwerchgiebeln. Zitat: "Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse, die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekrönt werden."[2]--R. Nackas (Diskussion) 10:17, 18. Jan. 2014 (CET) Schade, hier geht es offenbar nicht darum einen guten Artikel zum Thema Gaube zu schreiben, sondern mit dem Risiko den Leser zu verwirren, auch etwas dazu zu sagen. Das kann ich ihnen offenbar nicht nehmen. Ich erlaube mir lediglich noch die Begriffsverwirrung hinten anzustellen, damit der Sinn des Artikels nicht gänzlich verloren geht.--Holzwurm52 (Diskussion) 13:13, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Entschuldigung, aber eine von dir vermutete beschränkte Aufnahmefähigkeit des Lesers ist kein Grund für eine versimpelte Darstellung, die den Sachverhalt dann nicht mehr richtig darstellt.--R. Nackas (Diskussion) 07:08, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Ist doch ganz einfach: Wird ein Raum gebildet handelt es sich um ein Zwerchhaus. Einen Zwerchgiebel kenne ich z.B. aus Stralsund, das steht der Giebel für sich.--Holzwurm52 (Diskussion) 18:20, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nachsatz: Was ein Giebel ist und was ein Haus ist doch wohl (fast) jedem klar. Wo ist übrigens der Beleg für die mir völlig unverständliche Bezeichnung Zwerchgiebel für einen raumbildenden Bauteil? Der Giebel ist in allen bekannten Definitionen ein flächiges Bauteil.--Holzwurm52 (Diskussion) 23:53, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Zwerchgiebel sind Bestandteil aller oben gezeichneten Zwerchhäuser mit Satteldach. Holzwurm52 (Diskussion) 03:53, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Deine zweidimensionale Wortbedeutung- und Wortgebrauchsinterpretation ist von Dir bisher nicht belegt worden, siehe WP:Belege, sondern im Artikel lediglich durch Mitdemkopfdurchdiewandstrategie postuliert. So geht das nicht. In vielen Texten wird Zwerchhaus und Zwerchgiebel übrigens synonym benutzt. Sprache und auch Fachsprache ist ebent nicht immer eindeutig und zumeist nicht durchgängig logisch. Bitte beherzige das. Gruss --Dansker 16:56, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Sie dreidimensional denken können, können Sie vermutlich auch lesen. Warum tun Sie es nicht mal? Wikipedia, Duden und architektonische Lehrbücher für die Grundausbildung helfen weiter.--Holzwurm52 (Diskussion) 21:00, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

OK, mehr werde ich dazu nicht schreiben. Vielleicht wird irgendwann mal wieder jemand drüber nachdenken. Das soll helfen!


Wortreiche und unbelegte Vereinfachungen sollten zugunsten der deutschen Sprache unterbleiben. Hier wird ein Dach und ein Giebel dargestellt. Warum soll das Gesamtelement Giebel genannt werden. Lasst die Frage im Kindergarten entscheiden!--188.136.59.46 04:26, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fehlende Dachgaube[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
in Cadolzburg(Bayern) bei Nürnberg existiert ein Aussichtsturm. Dieser hat vier Dachgauben die ich aber den hier aufgeführten nicht zuordnen kann. Auf der folgenden Seite ist ein Bild mit dem entsprechenden Turm zu finden. http://de.wikipedia.org/wiki/Cadolzburg Ich kenne auch noch zwei weitere Türme, bei denen solch ähnliche Dachgauben zu finden sind.
Wie heissen diese Dachgauben?
MFG
Homunkulus10 (22:00, 17. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

siehe auf der Vorderseite in der Abb. "Bezeichnungen am Dach:" Nr. 7. --Alpöhi (Diskussion) 11:08, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dachhecht[Quelltext bearbeiten]

Fällt die Begrifflichkeit Dachhecht bei beispielsweise einem Umgebindehaus auch unter die Dachgaube? Dankend, Conny 16:34, 24. Apr. 2019 (CEST).Beantworten

neue Übersichtsgrafik[Quelltext bearbeiten]

allerdings hat sich die Nummerierung geändert. Habe sie deshalb nicht ausgetauscht. --Mrmw (Diskussion) 22:01, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Übersicht. Conny 10:33, 2. Feb. 2020 (CET).Beantworten