Diskussion:Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen?

Aufgrund welcher Quellen wurde der Artikel erstellt? Eine Angabe im Artikel wäre schön. --Rosenzweig δ 21:33, 7. Nov. 2006 (CET)

Die Quellen habe ich gerade eingefügt. Außerdem habe ich eigene Aufzeichnungen erstellt und eigene Berechnungen angestellt. --Harry8 06:14, 8. Nov. 2006 (CET)
Zusatz: Die Informationen über die Wahlen in Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern habe ich vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg erhalten. Außerdem habe ich vom Berliner Statistischen Amt Informationen über die Wahlen 1946 und 1948 erhalten. Die Angaben waren in dem ausführlichen Verzeichnis über 40 Jahre Wahlen leider nicht enthalten. --Harry8 07:26, 8. Nov. 2006 (CET)

Wahlbeteiligung fehlt

Danke an denjenigen, der die Daten gesammelt und hier eingestellt hat. Für ein Nachschlagewerk ist die Angabe der Wahlbeteiligung jedoch zwingend nötig. Keine offizielle Statistik wird ohne die Zahl der Wähler veröffentlicht. --Mdarge 19:30, 1. Nov. 2007 (CET)

Dann trage Du sie bitte ein! --Harry8 14:33, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich kümmere mich drum. Bitte entschuldigt aber wenn es nicht glatt in einem Rutsch geht. Denn wie ihr wisst ist es auch eine Frage der Zeit. --Tankoalhadji 10:42, 11. Feb. 2008 (CET)

Wahlergebnisse in Hamburg

In Hamburg - aber auch in vielen anderen Bundesländern - gab es Listenverbindungen und Namensänderungen, die man in diesen Listen nicht aufführen kann bzw. sollte. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen, trat die CDU in Hamburg 1949 zusammen mit der FDP und der DKonP als VBH und 1953 zusammen mit der FDP und der DP als Hamburg-Block (HB), in Niedersachsen 1951 zusammen mit der DP als Niederdeutsche Union (NDU) an. --Harry8 13:12, 2. Feb. 2007 (CET)

Richtig, man muss nicht jedesmal eine eigene Spalte aufmachen, aber erwähnen sollte man es schon! --UweRohwedder 13:22, 2. Feb. 2007 (CET)
Siehe: Wahlergebnisse in verschiedenen Bundesländern --Harry8 13:34, 2. Feb. 2007 (CET)

Wahlergebnisse in verschiedenen Bundesländern

Nicht nur in Hamburg, sondern auch in vielen Bundesländern gab und gibt es Parteien, die unter verschiedenen Namen antraten, deren Namen sich im Verlauf der Zeit änderten etc. Unter der Überschrift Parteien findet man die entsprechenden Hinweise dazu! --Harry8 13:34, 2. Feb. 2007 (CET)

Unter 3 %

Es kann nicht geleistet werden, dass alle Parteien mit allen erzielten Wahlergebnissen aufgelistet werden. Somit gilt für alle Tabellen eine Drei-Prozent-Grenze (eigentlich, wie es in der Einleitung steht, eine 2,95-Prozent-Grenze). Um eine Gleichbehandlung aller Parteien zu gewährleisten, dürfen dann nicht - wegen der politischen Neutralität - bei einzelnen Parteien, wie es regelmäßig geschieht, Wahlergebnisse mit geringerem Prozentsatz eingetragen werden. Sonst wäre die Neutralität des Artikels gefährdet! --Harry8 07:40, 13. Mär. 2007 (CET)

Ich wäre dafür, die Regel abzuändern - wenn eine Partei im entsprechenden Land einmal (meinetwegen auch zwei oder drei mal) über 2,95% lag, sollten auch die anderen Ergebnisse eingetragen werden - ansonsten sieht es so aus, als wäre die Partei nicht mehr angetreten. Eine Spalte sollte die Partei ohnehin ja schon haben, die Tabelle würde dadurch nicht mehr unübersichtlicher --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 14:34, 16. Mär. 2007 (CET)
Dann würde also eine einmalige Eintragung (z. B. mit 3,4 %) genügen, um anschließend (und ggf. vorher) diese Partei immer mit 0,1 oder 0,2 % einzutragen? --Harry8 16:28, 18. Mär. 2007 (CET)
Nicht zwingend. Man könnte ja - wie auch schon in Klammern angemerkt - zwei oder dreimal als Richtwert angeben. Sobald eine Partei mehrmals über 2,95 % hat, ist sie für mich relevant. Das sollte allerdings nur für das jeweilige Bundesland gelten, da man nicht von einer überregionalen Relevanz ausgehen kann. Ich denke, dass ist ein Kompromiss der zum einen die Transparenz erhöht und zum anderen die Datenpflege im Rahmen hält. --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 01:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Naja gut. Ich werde die Sache mal angehen, wird aber noch etwas dauern. Betroffen sind ja in erster Linie die FDP, ggf. die Grünen und - in Schleswig-Holstein - der SSW. Aber drei Überschreitungen der 2,95-%-Grenze halte ich - zumindest zunächst - für erforderlich. --Harry8 12:09, 19. Mär. 2007 (CET)
Supi! ;) --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 12:18, 19. Mär. 2007 (CET)

Tja, es sieht seltsam aus, wenn Parteien es drei Mal über die 3 %-Grenze geschafft haben und mit allen Ergebnissen aufgelistet werden, und andere Parteien mit zweimaligem oder einmaligen Überschreiten dieser Grenze nicht. Deshalb werde ich die Listen nochmals überarbeiten, das kann etwas dauern, bis ich fertig bin. --Harry8 16:26, 22. Mär. 2007 (CET)

Sieht aber so schon deutlich besser aus. Sag wenn du fertig bist, für die Arbeit haste dir was verdient... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 13:26, 23. Mär. 2007 (CET)
Ehrlich gesagt, richtig glücklich bin ich mit dieser Lösung nicht. --Harry8 13:02, 14. Mai 2007 (CEST)
Warum nicht? --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 13:41, 14. Mai 2007 (CEST)
Du siehst selbst den Flickenteppich, der entstanden ist (in manchen Fällen). Nur bei der FDP und in Schleswig-Holstein beim SSW ist diese Regelung befriedigend, vielleicht auch noch bei den Anfängen der Grünen.
Wenn eine Partei z. B. 2007 zum ersten Mal über 3 % kommt, muss man mühsam nach den früheren Wahlergebnissen dieser Partei suchen, auch wenn sie früher nie über 1 % hinauskam.
Aber zunächst lasse ich es noch so. --Harry8 15:39, 14. Mai 2007 (CEST)
Naja, so viele Wahlen gibts ja in diesem Jahr nicht (nur Bremen) und nächstes Jahr wählen glaub ich nur 2 Landtage, also ein erträglicher Aufwand --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:43, 14. Mai 2007 (CEST)

Weimarer Republik

Jetzt, da der Artikel verschoben wurde, stimmt das Lemma nicht mehr: Es fehlen die Landtagswahlen während der Zeit der Weimarer Republik und am Anfang der DDR. --Harry8 12:37, 21. Mai 2007 (CEST)

Unübersichtlich!

Ich finde, der Artikel ist sehr unübersichtlich. Wenn man alle Wahlen von allen 16 Bundesländern in einen Topf wirft und auf einer Seite abhandelt, dann kann man suchen, bis man das richtige gefunden hat. Ich meine, es müsste für jedes Bundesland einen eigenen Artikel geben, in dem die Landtagswahlen abgehandelt werden (und dann jenachdem auch dazu noch die Landtagswahlen von der Weimarer Republik oder noch früher. Für Bayern würde das schon mal gehen. So unübersichtlich wie jetzt kann es jedenfalls nicht bleiben.--Maxl 15:57, 30. Sep. 2007 (CEST)

Womit hast Du denn Probleme? Mit der ABC-Anordnung der Länder doch wohl nicht!
Derjenige, der z. B. die Wahlerfolge des BHE oder der Grünen in den verschiedenen Ländern vergleichen möchte, findet hier doch, was er sucht. Die Informationen müsste er sich sonst mühsam beschaffen!
--Harry8 13:18, 5. Okt. 2007 (CEST)

Sonderregelungen für einzelne Parteien

Sonderregelungen für einzelne bestimmte Parteien können zu Recht als Parteinahme aufgefasst werden. Wenn allerdings eine Partei mehrmals mehr als 1,95 % der abgegebenen gültigen Stimmen erhält, bekommt sie eine eigene Spalte. --Harry8 14:39, 28. Jan. 2008 (CET)

Linke und Pro Schill

Linke wird sich wohl eher etablieren, darum Pro Schill raus aus der spalte und Linke rein..

S. den Beitrag direkt über diesem! --Harry8 21:35, 13. Okt. 2008 (CEST)

Berlin: SED und Linke in einer Spalte?

Lieber Harry,

ich möchte nochmals betonen, dass ich die tabellarische Trennung der Wahlergebnisse der SED 1946/1948 von denen der PDS ab 1990 in unterschiedliche Spalten nicht nur persönlich für falsch halte, sondern sie auch sachlich falsch ist. Nicht nur personell und inhaltlich, sondern - und das ist das entscheidende, weil rein objektive Kriterium - auch juristisch ist die PDS von 1990 untrennbar mit der SED verbunden. Eine rechtlich substanzielle Neugründung der Partei wurde vom damaligen Parteivorsitzenden Gysi auch aus bekannten finanziellen Gründen abgelehnt und nicht durchgeführt. Daher sind SED, die Zwischenversion SED-PDS und die PDS faktisch und nur mit leichten Abstrichen ein und dieselbe Partei; anders als es seit 2007 - rein juristisch - die PDS und die so genannte "Linke" sind. Dass es zwischen SED und PDS ideologische Unterschiede geben mag, ist eine weit verbreitete Einschätzung, die aber sachlich betrachtet nichts zur Sache tut.

-- 84.60.98.122 22:42, 3. Nov. 2008 (CET)

Bei der Erstellung dieser Tabelle hatte ich auch daran gedacht, die Wahlergebnisse der SED und die der Linken in einer Spalte aufzuführen. Ich habe davon schließlich Abstand genommen, weil
eine große zeitliche Diskontinuität zwischen der Wahl 1946 und der von 1990 besteht,
personell ebenfalls i. d. R. keine Kontinuität besteht; viele SED-Mitglieder haben den Wechsel zur PDS nicht mitgetragen und nicht mitgemacht,
inhaltlich n. m. M. doch ein deutlicher Unterschied festzustellen ist, der zugegebenermaßen schon durch die Zeitläufte mitbedingt ist.
Allein juristisch könnte man sagen, es sei ein und dieselbe Partei, aber ob das hier so schwer wiegt sollte man vielleicht einer Diskussion überlassen. Darum bitte ich die WPner, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.
Bitte vorher nicht wieder den Artikel ändern, bis die Diskussion abgeschlossen ist. Ich schlage Dienstag, den 11. November vor. --Harry8 12:37, 4. Nov. 2008 (CET)

Schön, dass du dich meiner Argumentation zumindest nicht verweigerst und der endgültigen Entscheidung eine Diskussion voranstellen möchtest - ich freue mich auf weitere Meinungen. Entschuldige bitte, dass ich als bisheriger "Nicht-WPner" die Änderungen etwas rigoros angegangen bin. Um näher auf deine Argumentation einzugehen:

- bedingt durch die Zeitabläufe haben sich zwischen 1948 und 1990 auch deutliche inhaltliche Veränderungen bei CDU, SPD und FDP ergeben. Diese Veränderungen haben allerdings bei der PDS des Jahres 1990 - wenn überhaupt - nur in unwesentlich größerem Maße stattgefunden.
- viele SED-Mitglieder sind nach 1989 aus SED/PDS ausgetreten bzw. haben den "Wechsel nicht mitgetragen", ja. Das allerdings nicht aus Unmut über negative Veränderungen bei einer vorher "liebgewonnenen" Partei, sondern vor allem deshalb, weil nach der Wende viele Menschen ausgetreten sind, die sich vorher aus Berufsgründen zur Mitgliedschaft gezwungen fühlten und dabei ihr Gewissen ausgeschaltet haben - und nie aus Überzeugung in dieser Partei waren. Wer 1990 noch in der PDS war, war zu 99 Prozent auch vorher in der SED. Ebenso wie 2007 bei der Gründung der Partei "Die Linke" immer noch über 50 Prozent einst Mitglied der SED waren.
- die juristische Argumentation mag bürokratisch erscheinen, ist aber für den Anspruch einer Enzyklopädie der einzige in diesem Fall objektive Maßstab.

Ich unterstelle nicht jedem Mitglied der heutigen so genannten "Linken" kommunistische Bestrebungen. Aber den Bezügen zur einstigen totalitären Staatspartei, die bis 2007 sogar juristisch noch vorhanden waren, muss man ganz einfach sachlich ins Auge sehen.

-- 84.60.102.170 23:43, 5. Nov. 2008 (CET)

Neue Reihenfolge: Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin, Abgeordnetenhaus in Berlin (West), Abgeordnetenhaus in Berlin. So sind die drei Bereiche in der richtigen chronologischen Reihenfolge, und das Problem mit den Linken wird umgangen. --Harry8 15:31, 12. Nov. 2008 (CET)

Danke dir! Eine gute, historisch korrekte Kompromisslösung :-) --84.60.110.219 23:49, 13. Nov. 2008 (CET)

Änderungen am 14. November 2008

Quellenangabe

Q: Übersicht über sehr viele Wahlergebnisse in Deutschland

Parteien

Ich hoffe, ich habe keine Partei vergessen; denn ich habe die Parteienliste völlig überarbeitet.

Wahlbeteiligung/Wbt

Die Wahlbeteiligung habe ich überall dort, wo sie fehlte, eingetragen.

Wahltermine

Auch die fehlenden Wahltermine habe ich in die Tabellen eingefügt.

--Harry8 23:45, 14. Nov. 2008 (CET)

Herausnahme der Farben für die Parteien

Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 21:02, 22. Okt. 2009 (CEST)

Sitzverteilung in Schleswig-Holstein

Die Sitzverteilung im Landtag von Schleswig-Holstein wird geändert. Siehe Nachzählungsergebnis in Husum. Harry8 19:33, 22. Jan. 2010 (CET)

Nachweis für die Landtagswahl 1950 in Bayern

Hier folgen in einer Tabelle die Ergebnisse der Ltw. 1950 nach Bezirken:

Bezirk SPD (%) SPD (Sitze) CSU (%) CSU (Sitze)
Oberbayern 29,3 18 22,5 14
Niederbayern 18,2 5 29,8 8
Oberpfalz 25,1 6 33,8 8
Oberfranken 32,1 9 19,7 5
Mittelfranken 36,8 12 23,5 7
Unterfranken 26,6 6 39,4 10
Schwaben 24,2 7 31,2 12
Bayern insges. 28,0 63 27,4 64

Da nach dem heutigen Wahlrecht die Stimmen nicht mehr nach Bezirken ausgezählt und die Sitze verteilt werden, sondern zunächst für Bayern die Stimmen ausgezählt und die Sitze verteilt und diese anschließend nach Bezirken verteilt werden, kann es zu solch einem Ergebnis nicht mehr kommen.

Die Angaben entstammen dieser Seite und den dazugehörenden Bezirksseiten. Harry8 08:00, 4. Dez. 2010 (CET)

LTW Hessen

Ein Versehen: Hessen, Sitzverteilung, LTW 1954, 1958, 1962: die unter "KPD" ausgewiesenen Mandate sind BHE-Mandate. Kann es leider nicht selbst korrigieren. --87.178.36.154 10:35, 29. Mär. 2011 (CEST) - Oha, hat zu meiner freudigen Überraschung doch geklappt. --87.178.36.154 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)

Grafik am Artikelbeginn

Betitelt ist sie mit 'Gesamtergebnisse der Landtagswahlen 1.1.2010'. Das ist nun mal ausgesprochen verwirrend. Ganz naiv könnte man meinen, dass es um Landtagswahlen am 1.1.2010 geht. Das ist natürlich falsch, aber was für Zahlen werden dort dargestellt? Der Quelltext gibt auch keinen Hinweis dazu. Wenn es eine 'Addition' früherer Landtagswahlen darstellen soll, so sollte es bezeichnet werden mit 'Gesamtergebnis der Landtagswahlen zwischen x.y.20zz und 1.1.2010' oder so ähnlich. So wie es jetzt dort steht ist es vollkommen zweckfrei. --Gnu1742 15:13, 23. Mai 2011 (CEST)

DVU

Bei den Angaben, welche Parteien in den Landtagen vertreten sind oder waren, geht es nicht um die tatsächliche Parteizugehörigkeit der Mandatsträger, sondern um die Sitzgewinne für die jeweilige Partei am Wahlsonntag. Harry8 17:52, 23. Mai 2011 (CEST)

Wahldiagramm

Das Wahldiagramm gibt nicht gewichtete, sondern tatsächliche Wahlergebnisse wieder. Sie werden allerdings nicht nach jeder Wahl, sondern nur im Abstand von fünf Jahren angegeben, da jede Stimme gezählt wird. Harry8 18:01, 23. Mai 2011 (CEST)

Du schreibst hier, das Ergebnis führe tatsächliche Wahlergebnisse auf. Wie meinst du das, wenn im Artikel doch steht, die Ergebnisse seien gewichtet. Zudem habe ich folgende Fragen, bevor ich den Bereich ggf. lösche:
Gib bitte an, in welcher Art und Weise du die Ergebnisse gewichtet hast! Nur einfach das Wort gewichtet hinzuschreiben, reicht ja wohl nicht.
Wie kommt es, dass in das Gesamtergebnis das Wahlergebnis aus Bremen einfließt, wenn dies noch nicht einmal amtlich feststeht? Die Auszählung hatte ja mal gerade erst begonnen.
Die Prozentzahlen betragen zusammengerechnet mehr als 100 %. Wie ist das möglich? Liegt ein Rechenfehler vor?
Es liegt der Verdacht der WP:TF vor. Daher bitte ich dich darum, hier vorzulegen, wie du die Zahlen berechnet hast. --217.236.37.103 07:09, 26. Mai 2011 (CEST)
Das Wahldiagramm, auf das du dich beziehst, stammt nicht von mir. Mein Wahldiagramm wurde vor ein paar Tagen ohne Begründung gelöscht. Harry8 16:06, 26. Mai 2011 (CEST)

Servus zusammen, ich bin durch Vorlage:Wahldiagramm/Wartung hierher gekommen da das Gesamtergebnis 100,2% beträgt. Gibt es eine Quelle für das Diagramm oder kann man den Rechenweg offenlegen? LG --AleXXw •שלום!•disk 22:06, 11. Jul. 2011 (CEST)

Rundungsfehler?! --Roentgenium111 23:39, 11. Jul. 2011 (CEST)
Gleiches Problem wie drüben: Kann sein, muss es aber nicht... LG --AleXXw •שלום!•disk 23:45, 11. Jul. 2011 (CEST)
Das Wahldiagramm beruht auf fehlerhaften Berechnungen, zumal der Einsteller des Diagramms das Gesamtergebnis für Deutschland vor der Veröffentlichung des Bremer Wahlergebnisses vorgenommen hat. Das ist entweder Hellseherei oder eine fantastische Kombinationsgabe. --213.148.152.215 14:43, 12. Jul. 2011 (CEST)
Außerdem vermeidet er, die Rechenwege aufzuzeigen, und verweist einfach darauf, das Gesamtergebnis ermittelt zu haben, indem er die Einzelergebnisse gewichtet hat. --213.148.152.215 14:46, 12. Jul. 2011 (CEST)
Siehe auch diese kurze Diskussion. --213.148.152.215 14:49, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ich halte das "Gesamtergebnis" ohnehin für TF, da es keine Landtagswahlen für Gesamtdeutschland gibt, sondern es sich um 16 unterschiedliche Wahlen aus fünf Jahren handelt, die willkürlich zusammengestellt wurden. Willkürlich deshalb, weil sie weder nach Wahlsystem noch nach den jeweiligen politischen Voraussetzungen in den Ländern vergleichbar sind. --Mogelzahn 15:33, 27. Jul. 2011 (CEST)

Nach der Änderung der Berechnungsgrundlage finde ich das Diagramm nunmehr akzeptabel. --213.148.152.215 14:16, 9. Nov. 2011 (CET)
Was ist denn die "Berechnungsgrundlage", wie wurden die Werte berechnet? Das wird weiterhin weder hier noch im Artikel genannt. --Roentgenium111 (Diskussion) 01:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
PS: Hier wird eine Gewichtung genannt; wenn die hier auch zutrifft, sollte man sie zumindest im Diagramm/Artikel angeben, wenn man die Daten nicht wegen Theoriefindung ganz löschen will. --Roentgenium111 (Diskussion) 01:33, 7. Apr. 2012 (CEST)
Wenn hier eigene Berechnungen durchgeführt werden, dann ist das auf jeden Fall Theoriefindung und hat hier nichts zu suchen! Wenn irgendwo anderst, z.B. in der Fachliteratur, beim Statistischen Bundesamt oder bei einer sonstigen verlässlichen Quelle, eine solche Zusammenfassung der Landtagswahlergebnisse aufgestellt wird, dann kann das mit Verweis auf diese Quelle hier rein. --DF5GO 11:34, 7. Apr. 2012 (CEST)

Wahl in Mecklenburg-Vorpommern

Ich habe versucht die Wahlergebnisse von oben unten einzutragen. Aber da ist etwas schief gegangen. 18:52, 7. Sep. 2011 (CEST)

Das ist wohl immer noch nicht ok. --213.148.152.215 15:14, 15. Nov. 2011 (CET)
Mittlerweile ist's wohl ok. MfG Harry8 14:32, 18. Mai 2012 (CEST)

Zusammengefasste Sitzverteilung aller überregionalen Parlamente

Aus welcher Quelle stammt die "Zusammengefasste Sitzverteilung aller überregionalen Parlamente"? --DF5GO 17:13, 25. Mär. 2012 (CEST)

Dazu gehörend auch: Was ist die Quelle für "Gesamtergebnisse der jeweils letzten Landtagswahlen"? --DF5GO 12:48, 26. Mär. 2012 (CEST) mittlerweile ereledigt --DF5GO 14:32, 24. Apr. 2012 (CEST)

Noch ein paar Unklarheiten zu Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland#Zusammengefasste Sitzverteilung aller überregionalen Parlamente:

  1. Wenn ich die Tabelle richtig interpretiere müssten die Zahlen als Prozentzahlen gemeint sein. Aber weder in den einzelnen Zellen noch in den Spaltenköpfen sind Prozentzeichen angegeben. Oder interpretiere ich die Tabelle falsch?
  2. Laut Hinweistext werden nur die Parteien aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent aller Landtagssitze erhalten haben. Gleichzeitig tauchen aber auch Werte kleiner als 1,95 auf. Reicht es aus, wenn eine Partei irgendwann mal die 1,95 % erreicht hat, um künftig immer aufzutauchen? Wenn dann könnte der Hinweistext lauten: Es werden nur die Parteien aufgeführt, die mindestens einmal 1,95 Prozent aller Landtagssitze erhalten haben.
  3. Wo kommt der Wert von 1,95 % her? Wirkt so ohne eine Erläuterung etwas willkürlich.

--DF5GO 14:40, 24. Apr. 2012 (CEST)

Gute Fragen. Zu 1.: Vermutlich ja. 2.: Ja, anscheinend soll ein einmaliges Erreichen reichen. Wobei dann allerdings die Frage ist, warum die NPD nach 2009 nicht mehr gelistet ist, obwohl sie weiter in Parlamenten sitzt. Zu 3.: Das habe ich mich auch gefragt; vermutlich "kleinster Wert, der auf 2,0 % aufgerundet wird". Trotzdem halte ich das für eine absurde Schranke, die auf glatt 2% (oder evtl. noch höher) erhöht werden sollte. --Roentgenium111 (Diskussion) 22:35, 25. Apr. 2012 (CEST)
2 und 3 behoben. --Roentgenium111 (Diskussion) 22:08, 10. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die 1,95 % wieder eingefügt. Dann stehen dort alle Parteien ab dem Eintrag 2,0 %. Sonst muss man überprüfen, ob es sich um beispielsweise 1,97 % oder um 2,03 % handelt. Die 1,95 % sind aus diesem Grunde wohl durchdacht und keinesfalls absurd. MfG Harry8 13:34, 17. Mai 2012 (CEST)
Wunschgemäß habe ich wenigstens einmal eingefügt. MfG Harry8 13:36, 17. Mai 2012 (CEST)
Für den Editor mag das einfacher sein, aber Wikipedia sollte sich m.E. nach dem Nutzen der Leser richten, nicht dem der Editoren - und der dürfte wie DFG50 und ich den Sinn einer so krummen Grenze anzweifeln. Die 5%- und 1%-Hürden im Wahlgesetz gelten ja auch exakt und nicht ab 4,95 bzw. 0,95%. Ob ein konkreter Eintrag knapp über oder unter 2% liegt, kann der Editor, der ihn berechnet hat, sehr einfach feststellen - scheinbar sind die Werte ja fast alle selbstberechnet und nicht aus einer Quelle übernommen. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:37, 17. Mai 2012 (CEST)
Aber holla, natürlich sind die Angaben zu den zusammengefassten Sitzverteilungen berechnet, allerdings nicht diejenigen zu den verschiedenen Landtagswahlen. Willst du dann jeweils herausfinden, ob die 2,0 % über der 2,0-Prozent-Marke oder knapp darunter liegen? Bei den jüngeren Wahlen ist das natürlich kein so großes Problem.
Schließlich geht es bei diesen 2,0 % ja nicht um eine Hürde wie bei der 5-Prozent-Klausel. MfG Harry8 19:29, 17. Mai 2012 (CEST)
Die Grenze wurde am 11. Dezember 2007 um 15:23 Uhr in die Einleitung (also nicht [nur] für die Zusammenfassungstabellen) nach Diskussion von mir eingefügt. MfG Harry8 19:40, 17. Mai 2012 (CEST)
Für die Ergebnisse der Landtagswahlen hast du wohl recht, aber zumindest bei den Zusammenfassungen könnte man dann ja die runde 2%-Schranke verwenden.
Abgesehen davon finde ich es komisch, dass die Prozentzahlen in den Tabellen auf eine Nachkommastelle gerundet werden, im Fließtext (bei der Angabe der Grenze) aber nicht. Man könnte m.E. auch jeweils "mindestens 2,0%" statt "mindestens 1,95%" schreiben, ohne die Tabellen ändern zu müssen, gemeint dann wie in den Tabellen als "gerundet mindestens 2,0%". Dann hätten Editoren keine zusätzliche Arbeit und Leser wären nicht verwirrt. --Roentgenium111 (Diskussion) 16:56, 20. Mai 2012 (CEST)
Ja, aber da gibt es wieder die Puristen wie die IP, die alle Ergebnisse < 2,000 % entfernt hat und von ElTres revertiert wurde, der das wiederum wohl so wie du sahst. Ich werde mal die Zahlen ändern und hoffe, dass die IP das hier liest und nicht wieder revertiert. Wer nicht damit einverstanden ist, den bitte ich, sich zuerst hier auf der Diskussionsseite zu Wort zu melden. MfG Harry8 18:18, 20. Mai 2012 (CEST)

Kontinuierliche Aktualisierung

Kann bitte jemand drauf achten, dass bei der Aktualisierung der Stimmen (wie aktuell in Schleswig-Holstein) die gewichtete Summe bzw. beim Zusammentreten eines neu gewählten Landesparlaments (wie aktuell im Saarland) die Diagramme Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten und Gesamtstimmenanteile der Parteien bei den jeweils letzten Landtagswahlen aktualisiert werden? Vielen Dank. --Komischn (Diskussion) 16:55, 9. Mai 2012 (CEST)

Schleswig-Holstein-Wahl

Ich habe angefangen unten die Ergebnisse einzutragen. Gibt es einen schnelleren Weg die Daten nach unten einzutragen? --Pz (Diskussion) 20:49, 9. Mai 2012 (CEST)

DVU 1949

Die DVU 1949 in der Bremischen Bürgerschaft? Was soll denn der Quatsch? --79.195.248.63 00:23, 11. Mai 2012 (CEST)

Meine Änderung wurde von ElTres revertiert. Sieht er nicht den Fehler? --91.42.24.101 20:59, 14. Mai 2012 (CEST)
Ich hab's korrigiert. MfG Harry8 13:27, 17. Mai 2012 (CEST)

RSF in Hamburg 1949

Hatte die RSF in Hamburg 1949 nun 2,0 % und mehr oder vielleicht nur 1,99 % oder gar 1,95.. %? --79.195.248.63 00:23, 11. Mai 2012 (CEST)

Defekte Tabelle

Die Mecklenburg-Tabelle ist defekt. Sieht das denn keiner? --79.195.248.63 00:25, 11. Mai 2012 (CEST)

Ich hab's korrigiert. MfG Harry8 13:27, 17. Mai 2012 (CEST)

RSF und DVU in Nordrhein-Westfalen

Hatten RSF und DVU in Nordrhein-Westfalen wirklich 2,0 %? --79.195.248.63 00:27, 11. Mai 2012 (CEST)

Saarland

Die Tabelle ist nicht ok. --79.195.248.63 00:28, 11. Mai 2012 (CEST)

Ich hab's korrigiert. MfG Harry8 13:28, 17. Mai 2012 (CEST)

Republikaner 2004 in Thüringen

Die Republikaner hatten im Jahr 2004 in Thüringen keine 2,0 % erreicht! Sie standen aber trotzdem da. Die habe ich gelöscht. --79.195.248.63 00:33, 11. Mai 2012 (CEST)

Den Revert von ElTres verstehe ich nicht. Die untere Grenze wurde nach einer Diskussion von 1,95 % auf 2,0 % angehoben. So fallen alle Ergebnisse von 1,95... % bis 1,99999 % weg. Dazu gehört auch das Ergebnis der Republikaner 2004 in Thüringen. Oder habe ich mich da vertan? --79.195.243.29 12:45, 11. Mai 2012 (CEST)
Die Republikaner hatten 19.797 Stimmen. Die Anzahl der gültigen Stimmen war 1.010.578. Also mussten die Republikaner 20.203 Stimmen haben. Da sind es mehr als 2,0 %. Das muß schon korrekt sein! --79.195.243.29 12:49, 11. Mai 2012 (CEST)

Zusammengefasste Sitzverteilung aller Landtage

Wenn die DZP wirklich 2,0 % hatte, muss sie eine Spalte haben. Sind die 2,0 % aber in Wirklichkeit weniger, darf sie keine Spalte haben. Waren es denn mindestens 2,0 %. Da wär es schön, die Zahlen zu haben, sonst ist wohl die Spalte nicht richtig. --79.195.248.63 00:40, 11. Mai 2012 (CEST)

Ich weiß es auch nicht, es ist ja leider keine Quelle angegeben, da müsste man wohl alle Landtage von damals durchgehen und zusammenrechnen... Ich hätte aber auch nichts dagegen, die Grenze z.B. auf 2,5% anzuheben, dann hätte sich das Problem einfacher erledigt. --Roentgenium111 (Diskussion) 18:23, 11. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die 1,95 % wieder eingefügt. Dann gibt es keine Probleme. MfG Harry8 13:30, 17. Mai 2012 (CEST)
Es gibt aber keinen plausiblen Grund für so eine krumme Grenze, siehe die Diskussion oben. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2012 (CEST)
Meine Antwort steht weiter oben. MfG Harry8 19:32, 17. Mai 2012 (CEST)

Grobe Unfairness

Es ist nicht korrekt, dass Beträge unter 2,0 % eingetragen wurden, obwohl in der Einleitung etwas anderes steht. Und die Beträge wurden nicht in jedem Fall, sondern bei ausgesuchten Parteien eingetragen. --91.42.24.101 20:58, 14. Mai 2012 (CEST)

Die Einleitung sollte m.E. dahingehend geändert werden, dass alle Ergebnisse von Parteien eingetragen werden, die mindestens einmal 2% (oder auch gerne eine höhere Hürde) erreicht haben, so wurde es scheinbar in den meisten Tabellen auch gehandhabt. Tabellenkästchen leer zu lassen, obwohl es ein Wahlergebnis (<2%) gab, ist für mich Platzverschwendung. Natürlich müssen dabei alle Parteien gleichbehandelt werden, wo war das denn bisher nicht der Fall? --Roentgenium111 (Diskussion) 21:22, 14. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die 1,95 % wieder eingefügt. Dann gibt es keine Probleme. MfG Harry8 13:30, 17. Mai 2012 (CEST)
Falsch, es geht hier nicht um den Unterschied zwischen 1,95% und 2%. Es waren etliche Werte unter 1,9% eingetragen. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:24, 17. Mai 2012 (CEST)
Das war so, aber das habe ich ja bereinigt. Jetzt stehen Parteien, die eine Spalte erhalten, mit ihren Werten ab 0,95 % in den Tabellen. Aber nur dann und nur die Parteien mit Spalten. So ist - hoffe ich - eine Gleichbehandlung oder zumindest eine gleichartige Behandlung gegeben. MfG Harry8 19:30, 17. Mai 2012 (CEST)
Ja, so ist es gut, wenn die IP keine konkreten Beanstandungen mehr hat. Ich würde aber auch Werte unter 1% bei diesen Parteien eintragen; wozu soll man eine vorhandene Box absichtlich leer lassen? (Evtl. könnte man alle Ergebnisse unter 2% in kleiner Schrift oder kursiv setzen, um die Logik hinter dem System zusätzlich sichtbar zu machen.)--Roentgenium111 (Diskussion) 17:01, 20. Mai 2012 (CEST)
Tja, dann müsste man aber alle die Werte kennen, auch bei den ersten Landtagswahlen. Mir war aufgefallen, dass eher bei den rechtslastigen Parteien diese Werte eingetragen waren, bei anderen Parteien aber nicht. MfG Harry8 18:08, 20. Mai 2012 (CEST)
Das hat vielleicht auch die IP mit der anfänglichen Bemerkung gemeint!? MfG Harry8 18:10, 20. Mai 2012 (CEST)

Gesamtergebnisse

Was soll das? Wie wurden die Ergebnisse festgestellt? --91.42.24.101 21:02, 14. Mai 2012 (CEST)

Welche Gesamtergebnisse meinst du? Harry8 13:31, 17. Mai 2012 (CEST)

Heutige Änderungen

Harry, wieso hast Du meine Änderungen wieder rückgängig gemacht? Noch dazu ohne jeden Kommentar. Jede Änderung war begründet. --ElTres (Diskussion) 09:52, 25. Nov. 2012 (CET)

Na ja, bei deinen Änderungen stand nicht immer ein Kommentar, bei meinen schon, wenn auch recht kurz, nun gut.
1.) Die schlechtesten Wahlergebnisse der FDP:
So ist das nicht korrekt. Man kann nicht die FDP auflisten und sowohl die Grünen als auch die Linke außen vor lassen. Hier könnte ich mir vorstellen, dass man Letztere mit einem Zusatz (bei den Grünen vielleicht ab 1980, bei den Linken vielleicht ab 1990) mit aufnimmt. Außerdem plädiere ich für weniger Plätze. Die 15 schlechtesten Ergebnisse wie bei der SPD und der CDU sind wohl nicht angemessen. Vielleicht geht es ja mit zehn?
2.) Schill:
Die Konstellation 2004 ist mit der der vorigen Wahl nicht vergleichbar.
3.) FDP in Bremen:
Es ist bei den Landtagswahlen (und nicht nur dort) mehrfach vorgekommen, dass Parteien gegeneinander angetreten sind, die anschließend fusionierten. Es sind sogar Parteien gegeneinander angetreten, die Absprachen über die Kandidaturen in den einzelnen Wahlkreisen getroffen haben.
In den Tabellen wurden Parteien, die später fusionierten, zusammen aufgeführt. (Ich habe mir diesbezüglich Gedanken zur DVU gemacht, die ja in der NPD aufgegangen ist.) Es ist daher nicht sinnvoll, diese zwar in den Tabellen zusammenzufassen, bei den Best-, Schlechtestergebnissen, Stimmengewinnen und -verlusten aber getrennt.
MfG Harry8 11:11, 25. Nov. 2012 (CET)


Zu 1): Man kann auch nicht einfach die FDP weglassen. Weniger Ergebnisse finde ich in Ordnung. An sich sollte man auch Grüne und PDS/Linke aufführen, da muss man sich halt Zeitpunkte überlegen, ab denen das sinnvoll ist. Bei den Grünen könnte man durchaus die Parteigründung nehmen (und nur die diversen Grünen Listen etc. vor der offiziellen Parteigründung weglassen). Bei der Linken könnte ich mir vorstellen, nur die Ergebnisse seit der PDS/WASG-Fusion zu nehmen.

Zu 2): Konstellationen bei Wahlen sind nie vergleichbar. Auch der zweite Eintrag (DP 1963) lässt sich nicht mit dem vorherigen Ergebnis vergleichen - zwischen 1959 und 1963 traten mehr als die Hälfte der MdB zur CDU über, die DP fusionierte erst mit dem GB/BHE und trennte sich danach wieder. Tatsache ist, dass in Hamburg 2002 und 2004 die Partei Rechtsstaatlicher Offensive antrat und 2004 einen Verlust von 19,0 verzeichnete.

Zu 3): Ich halte es für TF, Parteien einfach so zusammenzufassen. Die BDV ist nur ein Beispiel, problematischer finde ich das noch bei den Parteien im Saarland - CVP, CDU und SVP-Ergebnisse einfach unter CDU zusammenzufassen verzerrt das wahre Bild der damaligen Verhältnisse total. Zudem werden andere Fusionen nicht berücksichtigt, z.B. die schon angesprochene von DP und GB/BHE. In dem Zusammenhang kommen dann auch Verzerrungen wie der angeblich große Zugewinn (+15,5) der CDU in Hamburg 1953 (Platz 2 der höchsten Stimmgewinne). In Wirklichkeit kamen einfach die Stimmen der DP (1949 13,3 %) hinzu, da man gemeinsam im Hamburg-Block antrat. Bezüglich der Fusion von NPD und DVU gibt es wohl ein Urteil des Berliner Landesgerichts, dass die NPD nicht Rechtsnachfolger der DVU ist. -- ElTres (Diskussion) 11:41, 27. Nov. 2012 (CET)

Archive

Das erste Archiv ist bisher nicht einmal 17 kB groß. Es kann aber bis zu etwa 250 kB aufnehmen, siehe Hilfe:Archivieren! MfG Harry8 11:15, 25. Nov. 2012 (CET)

KPD in "Parteien, die in mindestens drei Landesparlamenten vertreten sind oder waren"

Die KPD wurde 1956 verboten. Insofern sollte sie ab 1957 nicht mehr auftauchen. Allenfalls könnte für 1957 die Landtagsfraktion der KP im Saarland noch zählen, die wurde erst im April 1957 verboten.--ElTres (Diskussion) 10:02, 11. Dez. 2012 (CET)

Artikel teilweise auflösen

Es sind jetzt eigene Seiten für alle 16 Bundesländer da, so dass die Tabellen doppelt sind. Die historischen wie Landtag in Baden müssen noch untergebracht werden. --House1630 (Diskussion) 22:19, 21. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel ist sinnvoll, weil er einen guten Überblick verschafft. MfG Harry8 22:41, 21. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel an sich sollte definitiv bleiben, aber eine "Auslagerung" der Einzeldaten von Kap. 5 (was ja fast 50% ausmacht) und der zugehörigen Legende namens Kap. 2 ist in der Tat sinnvoll. Ich würde Tabellen der Ex-Länder dann in den Artikel des Nachfolgelandes integrieren; Baden usw. haben ja eh sehr kurze Tabellen. --Roentgenium111 (Diskussion) 22:49, 21. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel ist zu lang und die Tabellen sind teilweise nicht vergleichbar durch die vielen Parteien, siehe Landtagswahlen in Niedersachsen --House1630 (Diskussion) 22:57, 21. Jan. 2013 (CET)
(Ist das eine Antwort an mich oder an Harry8? Falls ersteres:) Ohne Kapitel 2 und 5 wäre der Artikel schon nicht mehr "zu lang" (<100 kB). Zumindest Kapitel 1, 6-8 und 16 sollten m.E. definitiv bleiben; da sollte es keine größeren Vergleichsprobleme geben. An den Tabellen der besten/schlechtesten Ergebnissen hänge ich aber auch nicht, falls diese "nicht vergleichbar" sein sollten. --Roentgenium111 (Diskussion) 23:30, 21. Jan. 2013 (CET)
Ist es so wirklich besser? Der Artikel ist gestern mehr als 1500 Mal aufgerufen worden. Das wäre beim jetzt übrig gebliebenen Torso wohl nicht der Fall. Da wäre n. m. M. wohl ein Abspecken bei den Prozenten besser. Der Artikel begann mit einem Mindestwert von 3 % je Partei. Dann ging er auf 2 % herunter. Dann hieß es, bei den Parteien, sie müssten schneller eine eigene Spalte haben. Schließlich hieß es, wenn sie schon eine eigene Spalte haben, können doch mehr Ergebnisse eingetragen werden, und jetzt heißt es nach all den Anpassungen, der Artikel sei zu lang geworden. MfG Harry8 08:36, 22. Jan. 2013 (CET)

"in der Bundesrepublik Deutschland"

Mir ist gerade folgendes Problem aufgefallen: Das Saarland trat erst 1957 der BRD bei, angegeben sind aber auch die drei Wahlen davor. Wenn man es genau nimmt, waren alle Wahlen vor 1949 auch nicht "in der BRD". Nun würde ich die entsprechenden Wahlen nicht löschen wollen, aber eine entsprechende Bemerkung finde ich nötig, die die Einschlusskriterien genauer beschreibt. --ElTres (Diskussion) 11:15, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe die Einleitung entsprechend ergänzt. MfG Harry8 20:20, 4. Sep. 2014 (CEST)
Danke. --ElTres (Diskussion) 09:37, 5. Sep. 2014 (CEST)

% vs.%-P

Die Abschnitte 12-15 geben eine mathematisch falsche Zahl an. Die Gewinne und Verluste sind nicht in %, sondern in %-Punkten wiederzugeben. Will man populärwissenschaftlich bleiben, kann man es so lassen, will man wissenschaftlich korrekt sein, muss man es ändern.--87.178.40.82 23:10, 17. Jan. 2015 (CET)

Nein. Wenn ich von 79 Kilo auf 78 Kilo abnehme, habe ich ein Kilo verloren und nicht einen Kilopunkt. Wenn mein Stimmenanteil von 6%=0.06 auf 5%=0.05 sinkt, habe ich 0.01=1% Anteil verloren. --ElTres (Diskussion) 21:09, 18. Jan. 2015 (CET)
Sehe ich anders. Es gibt keine Kilopunkte. Ich verliere ein Kilo, und das sind bei 79 kg 1,3%. Wenn eine Partei 6% hatte und dann hat sie 5 %, hat sie nicht 1 % verloren, sondern 1%P oder 16,6% (ihres Anteils). Wird m.W. in der Demoskopie auch immer so gesagt. Link habe ich gelesen. Aber sei's drum. werde mich darüber nicht streiten.--87.178.12.137 17:58, 10. Feb. 2015 (CET)
PS: Ich stelle gerade fest, dass Benutzer Eishöhle schon die entsprechende Modifizierung vorgenommen hat. Damit erübrigt sich mein obiger Beitrag. Löschen will ich ihn nun auch nicht, weil ich es nicht für richtig halte, den Gang einer Disk zu verändern.
Siehe dazu den Artikel Prozentpunkt.
Der Begriff ist möglichst zu vermeiden. Aus diesem Artikel geht übrigens klar hervor, was gemeint ist. MfG Harry8 18:07, 10. Feb. 2015 (CET)
Tut mir leid, Fehler von mir: Harry8, nicht Eishöhle hat die Modifizierung vorgenommen.--87.178.12.137 18:09, 10. Feb. 2015 (CET)
Aber aus dem Beispiel 2 in Prozentpunkt geht doch klar hervor, dass man eben nicht sagen kann: die Partei steigerte ihren Anteil um 1 %, oder verstehe ich jetzt was falsch? Mit der kürzlich eingestellten Bemerkung über der Tabelle ist meinem Beitrag vom 17.1. ohnehin abgeholfen.--87.178.12.137 18:15, 10. Feb. 2015 (CET)
Beim Wort Prozent ist das Problem, dass es u. U. zwei verschiedene Bedeutungen haben kann:
Einerseits gilt:
9 Würstchen − 2 Würstchen = 7 Würstchen
9 mm – 2 mm = 7 mm
9 % − 2 % = 7 %
Somit beträgt tatsächlich der Unterschied der Ergebnisse einer bestimmten Partei von einer Wahl zur nächsten 2 %. Wenn man aber sagt, die Partei habe 2 % verloren, kann es zu Missverständnissen kommen: Meint man nun, sie hatte 9 % und hat jetzt 7 %. Oder meint man, sie hatte 9% und hat jetzt 8,82 %. Darum kommt es auf den Kontext an.
Nun gibt es das Wort Prozentpunkt, das ich in meinen jüngeren Jahren nicht kannte. Es ist eine aus dem Englischen Ausdruck percentage point hergeleitete Analogiebildung. Als Bedeutung gibt der Duden im Band 9 an: Prozent als Differenz zwischen zwei Prozentzahlen.
Eigentlich weiß der Leser, was gemeint ist, wenn man angibt, eine Partei habe 5,2 % verloren. Und das Wort Prozent ist auch nicht falsch, ebensowenig wie in den obigen Beispielen Würstchen und mm falsch sind.
Im Artikel Prozentpunkt steht, dieses Wort solle hingegen nach der DIN 5477 nicht verwandt werden. Die deutsche Justiz verwendet das Wort nicht.
Ich möchte hier noch auf ein weit größeres Problem aufmerksam machen: Viele Käufer von Aktien meinen, wenn ihre Aktien 25 % verlören und anschließend 25 % hinzugewännen, sei alles wie vorher. Mitnichten! 25 % von 100 % sind 75 %. Anschließend werden aber nur 25 % von 75 % hinzugewonnen. Also steht man jetzt - vom ursprünglichen (Prozent-)Wert ausgehend - nur bei 93,75 %.
Aber - was diesen Artikel anbelangt - ist wohl jetzt alles ok. MfG Harry8 20:50, 10. Feb. 2015 (CET)
Was Harry8 schreibt, ist richtig. Ich habe ja ganz oben geschrieben, dass man zwar versteht, was gemeint ist, aber - in der Tat nach dem Sprachgebrauch erst der letzten geschätzt 10-15 Jahre - die Unterscheidung klarer machen kann. Noch ein sehr anschauliches Bsp. zu %: Man redet von einem Wirtschaftwachstum von z.B. 3,5 %, im nächsten Jahr dann von "nur" 3,4 %. Im 2. Jahr allerdings ist der Bezugswert (neue 100%) eben 103,5, der Unterschied demnach 3,519. Dem (auf den ersten Blick) Rückgang des Wirtschaftswachstums liegt eine in absoluten Zahlen sogar höhere Steigerung als im Jahr zuvor zugrunde. Damit erzähle ich Ökonomen und Demoskopen usw. natürlich nichts Neues, aber ich schätze mal, dass sich nur die Minderheit der Leserschaft dessen wirklich bewusst ist.
Ich finde die Artikelgestalt in dieser Form nun auch klar und unmissverständlich. Den Unterschied zwischen % und %-Punkt zu machen, finde ich dabei schon wichtig. Wenn wir die FDP-Ergebnisse der LTW von 2014 nehmen (Sachsen 10,0/3,8; Thü 7,7/2,5; Brb 7,2/1,5) dann hat die FDP in Sachsen zwar 6,2 %-P und damit "am meisten" verloren (Thü -5,2, Brb -5,7), aber 'nur' 62 % ihres Anteils, während es in Thü 68 % und in Brb sogar 79 % waren.--87.178.28.102 12:29, 14. Feb. 2015 (CET)

AfD

Bei der Aufführung der Parteien mit 2 % aller Sitze steht nun auch die AfD. Vielleicht habe ich mich verrechnet, aber wir zählen doch alle LT.e (1857 Sitze), BT (631) und EP (96) zusammen, oder? Ergibt 2584. AfD nach BüW HH bei 51 = 1,97%.--87.178.13.191 10:54, 16. Feb. 2015 (CET)

Altes Thema. Ich hatte 1,95 % angegeben. Da hieß es: "Quatsch. Da müssen 2,0 % stehen." Soll ich es wieder in 1,95 % ändern? MfG Harry8 07:40, 18. Feb. 2015 (CET)
Vielleicht ist das mit 2% und 1,95% im Archiv, die Disk ist mir nicht bekannt. Ich dachte, weil analog die 5 %-Klausel wirklich 5 % und nicht z.B. 4,97 bedeutet, wäre das bei den 2 % auch so. Aber es ist eine Kleinigkeit, ich habe nichts dagegen, wenn es so stehenbleibt.--87.178.27.93 13:48, 19. Feb. 2015 (CET)

Anmerkungen

  • Mir ist bei stichprobenhaften Vergleichen mit den jeweiligen Wahlartikeln aufgefallen, dass doch manches Wahlergebnis/manche Wahlbeteiligung im hiesigen Artikel falsch gewesen sind. Nun wäre es am besten, wenn sich ein paar Benutzer zum Abgleich zusammentun (die Bundesländer unter sich aufteilen) würden, da es für eine Person allein doch eine sehr aufwändige Arbeit wäre...
  • Ich finde es fragwürdig, die Bremer Grüne Liste unter „Grüne“ – stehend für Bündnis 90/Die Grünen bzw. eine ihrer Vorgängerorganisationen – aufzuführen, obwohl die BGL nicht in Bündnis 90/Die Grünen aufgegangen ist; Gleiches gilt für die Grüne Liste Umweltschutz Hamburg. Auch das Subsummieren von Grüne Aktion Zukunft unter „Grüne“ halte ich für grenzwertig: Zwar beteiligte sich die GAZ an der Gründung der Grünen, löste sich jedoch wieder und ging in der ÖDP auf, die laut Artikel deren Rechtsnachfolgerin ist – wie auch von der GLU Hamburg. -- 109.193.197.106 19:56, 10. Sep. 2015 (CEST)

Spekulative Änderung der Sitzverteilung in der Bremischen Bürgerschaft

Für diese Änderung in eine nicht existierende Sitzverteilung – die ein Wahlergebnis voraussetzt, das so bisher nicht festgestellt wurde, da es dazu einer bestandskräftigen Entscheidung des Wahlprüfungsgerichts bedarf, die in dieser Form nicht absehbar ist – halte ich die Begründung „es geht um das korrekte Wahlergebnis mit der korrekten Sitzverteilung“ klar für falsch. --mc005 (Diskussion) 22:58, 13. Jan. 2016 (CET)

Summenzeile bei "Letzte Landtagswahlergebnisse"

Wie lässt sich jetzt die Summenzeile mit den letzten drei LTW aktualisieren, wo sind die Rohdaten dafür – die verwendeten Stimmenzahlen? Ist es überhaupt richtig, absolute Zahlen zu nehmen, oder müsste nicht relativiert werden, also alle Parlamente gleich zu behandeln (Stimmen-Anteile durch 16 teilen)? --KorrekTOM (Diskussion) 14:44, 14. Mär. 2016 (CET)

Hallllloooooo ... Verrät es mir jemand? --KorrekTOM (Diskussion) 23:21, 14. Apr. 2016 (CEST)

Stelle deine Frage bitte ggf. hier! MfG Harry8 10:08, 15. Apr. 2016 (CEST)

Verschieben

Sollte man die Seite nicht nach Ergebnisse der Landtagswahlen in Deutschland nach 1945 verschieben, weil dann kann man die Landtagswahlen in der SBZ 1946 und die Wahl der Stadtverordnetenversammlung von (Ost-)Berlin 1990 hinzufügen und dann ergeben auch die Wahlen von 1949 und Saarland vor 1957 Sinn. Braganza (Diskussion) 15:46, 15. Nov. 2017 (CET)

Die Zusammenfassungen und besten Wahlergebnisse beziehen sich nur auf die Bundesrepublik. MfG Harry8 16:08, 15. Nov. 2017 (CET)
Ja aber es werden ja auch Wahlen vor 1949 und die Landtagswahlen in Saarland vor 1958 aufgelistet Braganza (Diskussion)
Das war ja schon ein Nachgeben. MfG Harry8 16:13, 15. Nov. 2017 (CET)
Außerdem sind die Wahlen in der SBZ und Ost-Berlin nicht mit den anderen Landtagswahlen vergleichbar. MfG Harry8 16:15, 15. Nov. 2017 (CET)

Hessen 2018

Es gibt keine Änderungen bei der Mandatsverteilung. Der Vorsprung der Grünen vor der SPD beträgt 66 Stimmen. Korrektur folgt. MfG Harry8 11:48, 16. Nov. 2018 (CET)

Bei BaWü fehlen die Daten ab nach 1950

K.w.T. -- 2A02:908:1963:180:784E:DBD7:D831:609A 17:22, 25. Nov. 2019 (CET)

Nee, eigentlich nicht, sind alle aufgeführt. --Johannnes89 (Diskussion) 18:57, 25. Nov. 2019 (CET)

Die insgesamt vier Länder auf dem Gebiet des heutigen BaWü stehen nun zusammenhängend am Beginn der Liste. Es ergibt wenig Sinn hinter Thüringen noch zwei 1952 aufgelöste Württembergs zu führen. Wer genug Kenntnisse hat um diese zu suchen wird sie auch bei Baden finden. --87.141.29.207 01:17, 7. Feb. 2021 (CET)