Diskussion:Gesta Hungarorum (Anonymus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Stunden von HHill in Abschnitt Aus der Person wurde ein Werk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Chroniker"?

[Quelltext bearbeiten]

Den Begriff "Chroniker" kenne ich nur aus dem Bereich der Medizin:

Ein "Chroniker" ist jemand, der anhaltend krank ist und sich in Dauerbehandlung befindet (mind. ein Arztbesuch pro Quartal erforderlich, zusätzlich Pflegestufe 2 oder 3 oder eine Behinderung bzw. Erwerbsminderung von mindestens 60 Prozent [1]) --Leoni 20:27, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

verschoben Sveriges fana 01:39, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptwerk?

[Quelltext bearbeiten]

Die Gesta Hungarorum, als das Hauptwerk des Anonymus bezeichnet, sind offenkundig das einzige erhaltene und auch bekannte Werk des A. So sollte es auch im Artikel genannt werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:04, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Klammerzusatz

[Quelltext bearbeiten]

Der Klammerzusatz Chronist ist zu wenig kennzeichnend. Viele Chronisten aus alter Zeit sind anonym und tragen daher Beinamen wie etwa der Anonymus Hanivaldanus. Der Name mag in Ungarn und in der Hungarologie eindeutig sein, ist es aber außerhalb dessen nicht. Ich schlage daher als Klammerzusatz die selbst genannte Funktion Bele Regis Notarius vor. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:36, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Aus der Person wurde ein Werk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @DerMaxdorfer: Der Artikel ist in den Kategorie:Autor und Kategorie:Mann erfasst. Er enthält die Vorlage {{Personendaten}} und die Normdaten beziehen sich ebenfalls auf den Autor. Deine Überarbeitung ist sicherlich gut gemeint, so aber Murx. Ein Werk hat weder ein Geburts- und erst recht kein Todesjahr. @Wurgl: FYI. --Kolja21 (Diskussion) 01:22, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Kolja21: Wenn meine Variante Murks ist, dann kümmere Du Dich doch bitte um eine Überarbeitung des Artikels. The stage is yours: Gesta Hungarorum (Anonymus). --DerMaxdorfer (Diskussion) 01:24, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Grund eingeschnappt zu sein. Deine Überarbeitung war nicht in sich stimmig und tauchte entsprechend in einer der Wartungskategorien auf. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 01:34, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht wirklich eingeschnappt, mir liegt nur einfach nicht so besonders viel an dem Artikel. Ich hab ihn auch nur anhand der Fachliteratur überarbeitet und neu strukturiert, damit er keine Unstimmigkeiten mehr aufweist, weil er sozusagen in einer inhaltlichen Wartungskategorie auftauchte (nämlich der Diskussionsseite der Redaktion Geschichte). Aber dann anstelle einem "Du hast vergessen, die Personendaten zu entfernen." ein "Die Überarbeitung ist Murks." lesen zu müssen, ist mir die Sache schlicht nicht wert. Mach ruhig aus dem Artikel, was Du für richtig hälst, ich will einfach nur nicht angepampt werden. Nächtliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 02:09, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann entschuldige ich mich hiermit für das harsche "Murx". Mal sehen, was Wurgl sagt, ob eher ein Artikel über die Person (en:Anonymus (notary of Béla III)) oder das Werk (en:Gesta Hungarorum) gewünscht wird oder beides. Das ursprüngliche Lemma lautete Anonymus (Chronist). --Kolja21 (Diskussion) 02:50, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Och! Die Rücksetzung muss nicht wirklich sein. Da kann man wohl zwei Artikel draus machen, einen zum Werk und einen zum Verfasser. --Wurgl (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Benutzer:HHill für's Korrigieren des technischen Anhangs. Und danke auch Kolja für die Entschuldigung. Da ich mir über Nacht auch wieder ein etwas dickeres Fell zugelegt habe, ist die Sache für mich damit erledigt und ich kann damit gut leben.
Was die "perfekte" Lösung für diesen Artikel angeht, hat Wurgl recht. Der Anonymus, der die Gesta Hungarorum geschrieben hat, hat sowohl in der ungarischen Forschung als auch in der Öffentlichkeit ein solches Eigenleben entwickelt, dass es zu ihm problemlos einen eigenen separaten Artikel geben kann. Es gibt ja sogar schon einen Artikel über sein Denkmal. Bisher waren die beiden Stubs aber derart unbefriedigend und uninformativ, dass ich mich entschieden habe, das Material vorerst zu einem einzigen Lemma zusammenzufassen. Sobald sich jemand die Mühe macht, ein paar substanzielle Informationen zu recherchieren, darf aber gerne wieder ein separater Artikel für Anonymus angelegt werden - dann auch wieder mit Personendaten und allem ;-) Grüße in die Runde, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:05, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gut. --Wurgl (Diskussion) 11:08, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@HHill: Sicher, dass es die Weiterleitung Anonymus (Belae regis notarius) braucht? Ich habe den "technischen Anhang" daraus gerade nach Anonymus (Chronist) kopiert - und leider danach erst festgestellt, dass Du die erstgenannte Weiterleitung heute erst angelegt hattest. "Anonymus" und "Belae regis notarius" sind beides Bezeichnungen für die gleiche Person, deswegen finde ich diese Kombi ein seltsames Weiterleitungs-Lemma. Aber eine starke Meinung dazu habe ich nicht. Lösche die Personendaten/Normdaten/Kategorien gerne wieder aus einer der beiden Kategorien, mir egal aus welcher. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:33, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie Benutzer:Hajo-Muc oben unter #Klammerzusatz anmerkte, ist Anonymus (Chronist) nicht eindeutig (sollte m. E. aber bestehenbleiben, weil dort längere Zeit ein Artikel vorhanden war, der von extern verlinkt worden sein könnte). Und eher unwahrscheinlich, dass auch noch zu einem anderen (benannten) Notar König Belas ein Artikel entsteht, ja, von daher kann die von mir erstellte Weiterleitung gerne gelöscht oder verschoben werden. --HHill (Diskussion) 13:29, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf Hajo-Mucs berechtigte Anmerkung oben, die war mir bisher durchgerutscht. Wie ein Blick auf d:Q567639#sitelinks-wikipedia zeigt, lösen verschiedene Sprachversionen das Problem ganz unterschiedlich: Anonymus (Chronist), Anonymus (ungarischer Chronist), Anonymus (Notar Belas III.), Belae regis notarius oder einfach Anonymus. Ich denke, für uns kommen von diesen ganzen Möglichkeiten zwei Lemmata sinnvoll infrage:
  • Die Bezeichnung "Anonymus" als die verbreitetste Bezeichnung dieses Autors, die aber ein relativ umständliches Klammerlemma erfordert. Das ergäbe am ehesten wohl Anonymus (ungarischer Chronist) als eindeutige und gleichzeitig laienverständliche Lösung (letzteres ist das Problem mit Anonymus (Belae regis notarius)).
  • Die etwas weniger verbreitete, aber dafür eindeutige und klammerlemma-freie Bezeichnung Belae regis notarius - wobei die Schreibweise im Codex unicus, also der Handschrift in Budapest, eigentlich Bele regis notarius ist. Das heißt, dass man bei dieser Lösung in das Problem reinrutschen würde, inwieweit man mittelalterliche Schreibweisen in Richtung klassischem Latein "korrigiert".
Zwischen den beiden fett markierten Varianten bin ich noch nicht so ganz schlüssig. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:55, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aus formalen Gründen, der Klammerzusatz für das Werk lautet "Anonymus", scheint mir Anonymus (ungarischer Chronist) am besten geeignet. Würden wir dem Autor einen Notnamen geben, müsste (streng genommen) auch der Klammerzusatz angepasst werden. --Kolja21 (Diskussion) 15:26, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gutes Argument, ich habe das mal so umgesetzt und die von HHill angelegte Weiterleitung mit den Personen- und Normdaten entsprechend verschoben. Schönes Wochenende noch, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:22, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fürchte, dass dies nicht der einzige namenlose ungarische Chronist war (vgl. Ungarische Literatur des Mittelalters), wenn auch sicher der bekannteste davon. Aber ja, lateinisches wäre vor allem für Wikidata wichtig, zum Abgleich mit lateinischsprachigen Datenbanken, weniger für die Suche hier. Schönes Wochenende! --HHill (Diskussion) 17:15, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten