Diskussion:Gina-Lisa Lohfink/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Prinzipielle Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wozu???

Die Wikipedia ist durch die Sammlung von völlig irrelevanten Personen zu einer riesigen Onlinemüllhalde geworden. Und die Fußnoten erst ... das ist 'peinlich' - und zwar in seiner ursprünglichen Bedeutung (Für Gina-Lisa-Artikel-Ersteller: 'schmerzhaft/schmerzlich')! Bitte setzt auf Qualität und bearbeitet und erstellt relevante Artikel und hört auf, ständig nur auf den Artikelzähler zu schauen. --134.2.244.83 21:01, 13. Dez. 2010 (CET)

Zur Relevanz siehe oben. Inhaltlich darfst Du Dich gerne an die Qualitätsverbesserung machen. --Pandarine 21:29, 13. Dez. 2010 (CET)

- Sehr tolle Bemerkung - diese Frau hat nichts geleistet was annähernd einen Artikel bei Wikipedia verdient ausser bei GNTM - und wenn nur die Teilnahme an einem Fernsehcasting ausreicht dann arme Welt! (nicht signierter Beitrag von 82.72.46.172 (Diskussion) 09:14, 24. Sep. 2011 (CEST))

"Zack die Bohne"

"Zack die Bohne" ist ein Ausspruch von Sarah Knappik und nicht von Gina-Lisa (nicht signierter Beitrag von 139.30.33.233 (Diskussion) 14:50, 27. Mai 2011 (CEST))

Diesen Spruch kannten wir schon in den 80ern....--84.170.165.170 19:02, 7. Dez. 2011 (CET)

Loona

Ich weiß, ich habe den Abschnitt selbst kürzlich entfernt, aber inzwischen ist die aktuelle Beziehung zu Loona IMHO genausogut dokumentiert wie ihr übriges Liebesleben ([1] [2]). Wenn das draußen bleiben soll, gehört der Rest erheblich gekürzt. --Pandarine 22:50, 29. Jul. 2011 (CEST)

Dann nehmen wir es doch wieder rein, oder? Ich hatte das ja vor einiger Zeit schon mal gesichtet. Es ist offiziell und gehört mE in den Artikel. MfG, --Brodkey65 22:56, 29. Jul. 2011 (CEST)

Schrott

Unglaublich, dass so was enzyklopädischer Rang zukommen soll. Die Blöd-Zeitung werden die vielen Links freuen. Netter PR-Gag der Redaktion - und kaum einer merkt's!! --Gernheim 13:51, 3. Aug. 2011 (CEST)

Richtig. Hier muss mal ordentlich gekürzt werden. Der Artikel ist geradezu unfassbar schlecht. --Dadawah 18:01, 3. Aug. 2011 (CEST)
Den grössten Schrott habe ich entfernt. Immer noch jede Menge Links auf Dreavens Lieblingsquelle dabei, vielleicht machst du auch mal was. --Dadawah 18:10, 3. Aug. 2011 (CEST)
Nachdem ich nun den Abschnitt Privatleben entfernt habe, der lediglich Bettgeschichten aufgeführt hat, die durch Boulevard-Müll-Quellen referenziert war, siehts doch schon besser aus. --Dadawah 21:38, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin ehrlich gesagt gerade ganz erschrocken, was hier alles aus dem Artikel gelöscht wurde. Vieles wurde gelöscht, was eigentlich wichtig ist. So wurden sämtliche Modeltätigkeiten, erste mediale Auftritte und Misswahlen entfernt. Ich halte es schon für wichtig in einem Artikel über ein Model (!) zu erwähnen auf welchen Covern sie erschienen ist, welche Werbespots sie gemacht hat etc. Auch das Privatleben gehört hier mit rein, da es die öffentliche Wahrnehmung von Lohfink widerspiegelt. Allein der millionenfach heruntergeladene Sexvideo, die Beziehungen mit Prominenten etc.fanden ja alle in den Medien groß Erwähnung. Ebensowenig verstehe ich nicht warum das It-Girl entfernt wurde. Googelt mal Gina Lisa und It-Girl und ihr findet jede Menge Treffer. Dann kann man das auch aus Paris Hiltons Artikel entfernen die ja einen ähnlichen Werdegang hat. Und gerade deshalb finde ich gehören auch Schauspielauftritte, TV-Sendungen wo sie Kandidatin war etc. in den Artikel. Jetzt finde ich hier gerade mal dass sie 12 bei GNTM wurde (wobei nicht mal auf ihre damalige Popularität eingegangen wird) und sie eine Brust-OP hatte.. Eigentlich das, was eh schon jeder von ihr kennt.. Das kann es doch nicht sein. --CHR!S 06:35, 4. Aug. 2011 (CEST)
Hab nun ein paar Sachen gestrichen, wie die Interviews und einige unwichtige Details aber denn Rest halte ich schon für relevant. --CHR!S 06:47, 4. Aug. 2011 (CEST)
"Was eh schon jeder von ihr kennt" ist genau das, was in eine Enzyklopädie gehört. Wikipedia ist keine Fanseite, sondern bildet bekanntes und relevantes Wissen ab. Inhaltlich halt ich mich raus. --Pandarine 07:27, 4. Aug. 2011 (CEST)
Zum Glück bin ich nicht jeder. Mir war diese Dame nämlich bislang völlig unbekannt. Liegt vermutlich daran, dass ich die Blätter, die sich mit ihr befassen, nicht lese, ja noch nicht mal anfassen mag. -- Gernheim 13:31, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ja, natürlich gehört das in die Wikipedia. Aber das wäre dann ja eher ein Stub als ein wirklich informativ angelegter Artikel. Ein umfassenderes Bild wird so jedenfalls nicht erreicht. Wie gesagt es war keine einzige Modeltätigkeit mehr im Artikel und auch das Privatleben wurde gekürzt mit "One Night Stands gehören nicht in die Wikipedia". Dass der textlich in dem Lied Strogo Pop aufgegriffen wurde darauf wird nicht eingegangen. Außerdem finde ich gerade den Beginn der Diskussion schon recht unverschämt wo Frau Lohfink als "so was" betitelt wird und die Relevanz sollte inzwischen auch hinreichend geklärt sein.--CHR!S 07:55, 4. Aug. 2011 (CEST)
Volle Zustimmung zu CHR!S. Fernsehauftritte, Modeltätigkeiten und auch das Privatleben, soweit es Gegenstand medialen Interesses ist, gehört in den Artikel. Der Account Dadawah sollte erst mal auf der Disk einen Konsens suchen. Eigenmächtige Löschungen gehen hier gar nicht. Wikipedia ist immer noch ein Gemeinschaftsprojekt. MfG, --Brodkey65 11:21, 4. Aug. 2011 (CEST)
Zum Glück ist CHR!S nicht im Artikel über Tatjana Gsell unterwegs, denn auch dort wütet Dadawah. Der hier beschriebene Einigkeit kann ich ebenfalls nur unterstützen und die Änderungen von CHR!S sind sinnvoll und nachvollziehbar. --Dreaven3 11:37, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wer glaubt, das Privatleben, durch die Bildzeitung bequellt, gehöre in einen Wikipedia-Artikel, der lese mal WSIGA und WP:Q. Da ist das alles erklärt. --Dadawah 18:42, 4. Aug. 2011 (CEST)Speziell @Chris: tut mir leid, dass du erschrocken bist. Lies dir mal die entsprechenden Grundlagen zur Mitarbeit an einer Enzyklolpädie durch, dann verschwindet der Schreck vielleicht wieder. --Dadawah 18:45, 4. Aug. 2011 (CEST)
Mal ehrlich, wo findet man Quellen für einen Artikel über Gina-Lisa Lohfink? Sie findet nunmal in der Gala, Bunten, Bild oder RTL, ProSieben etc. statt und das spiegelt sich nunmal auch in den hier verlinkten Quellenangaben wieder. Und diese Quellen sind immerhin bessser als keine Quellen. Und der Abschnitt Privatleben hat sehr wohl seine Berechtigung, da es wie oben erläutert Gegenstand des medialen Interesses ist. Man würde ihr als Person nicht gerecht, wenn man darauf nicht eingehen würde. Auch in anderen Artikeln findet man Informationen über prominente (Ex-)Partner. Ich hätte die Infos auch mit in den Werdegang packen können, aber finde die Trennung eigentlich ganz sinnvoll. Ich finde schon, dass du da wichtige/für den Lesern interessante Informationen löschen willst. Ich bin immer dafür den Artikel zu verbessern, aber finde deine Löschungen wenig sinnvoll. Du löscht relevante Fakten, ihre kompletten Modellaufbahn etc. Für mich ist das nicht nachvollziehbar..--CHR!S 20:38, 4. Aug. 2011 (CEST)
Mal ehrlich, das spielt keine Rolle. Die Bild ist keine reputable Quelle, so ist das nunmal. Was in der Gala, der Bunten oder Pro7 stattfindet, ist dort gut aufgehoben, aber völlig zurecht nicht in der Wikipedia. Geh mal so ran, dann kommst du zum gleichen Ergebnis. Zum Thema Model-Laufbahn: Welche genau wäre das denn? Ein Auftitt bei einem Jungdesigner neben Pamela Anderson oder die Miss Darmstadt 2006. Bitte mal vergleichen, was einen Menschen relevant für die Wikipedia macht und was danach in den Boulevard-Medien über diesen Menschen berichtet wird (nichts relevantes im Allgemeinen) Ach ja, und nicht vergessen, WP:Q zu lesen, ganz oben ist ein Kasten, darin finden sich vier Grundsätze. Der erste schliesst die Bildzeitung aus. Gruss --Dadawah 21:21, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mir nunmal Wikipedia:Belege und Wikipedia:Weblinks durchgelesen. Dort steht drin, dass man wenn keine wissenschaftlichen Quellen vorhanden sind (die soweit ich weiß bei Frau Lohfink nicht existieren) man auf Sekundärliteratur ausweichen kann d.h. Bild etc. sind nicht komplett verboten. Man soll die bessere Quelle geben und da Bild aber oft noch nach Jahren erreichbar ist, kann man dadurch schon die Quellenverwendung begründen. ;-) Die radikale Vorgehensweise von dir, nach der diese Inhalte komplett gestrichen werden sollen, finde ich dort nirgends. --CHR!S 06:28, 5. Aug. 2011 (CEST)
Wie lange die Bild ihren Schamott verfügbar hält, spielt keine Rolle. Die Bild ist keine reputable Quelle. --Dadawah 20:44, 7. Aug. 2011 (CEST)

Wenn Dadawah dieser Meinung ist und sie in der Wikipedia verbindlich machen will, dann muss Dadawah ein WP:MB durchführen. --Dreaven3 00:13, 8. Aug. 2011 (CEST)

Wenn du WP:B nicht lesen kannst, ist das nicht mein Problem. --Dadawah 00:20, 8. Aug. 2011 (CEST)

Sperre

Ich schlage vor, wir suchen nach der Sperre nun eine Version, die uns allen gefällt. Auf die entsprechenden Grundregeln habe ich einen Abschnitt weiter oben bereits verwiesen. Mit bestem Gruss --Dadawah 19:00, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ich bitte sehr eindringlich darum, dass das hier entsprechend diskutiert wird. Wenn der Edit-war nach Ablauf der Sperre weitergeht, dann dürfte es nicht bei der Artikelsperre bleiben. Gruß, --Wahldresdner 19:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wir haben es hier mit einem Man on a Mission zu tun, der die Wikipedia in unterschiedlichen Inkarnationen in regelmäßigen Abständen heimsucht. Bisherige Diskussionen waren wenig zielführend. Der Account Dadawah kann mit Kompromissen grds. nicht leben. MfG, --Brodkey65 19:09, 4. Aug. 2011 (CEST)
Nimmst du das zurück und kehrst zur Sacharbeit zurück oder wollen wir mal wieder die VM bemühen? --Dadawah 19:21, 4. Aug. 2011 (CEST)
LOL. Was soll ich denn zurücknehmen? Den Man on a Mission? Die Inkarnationen? Dann bemühe doch bitte die VM. Ich bin schon gespannt. Ich kann übrigens jederzeit mit einer Kompromiss-Version leben; für Dich gibt es leider nur Ganz oder Gar nicht. MfG, --Brodkey65 19:27, 4. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag - ich habe den Artikel auf die Version vor dem Edit-War zurückgesetzt [3]. Das sollte eigentlich vorhin schon erfolgen, warum das nicht geklappt hat, ist mir unklar. Gruß, --Wahldresdner 19:23, 4. Aug. 2011 (CEST)

na dann, Brodkey65 möchte ebenfalls eine Kompromissversion haben. Ich stelle dann erstmal fest, dass alles in diesem Artikel, was mit Quellen wie Bild, BZ, promiflash.de, Bunte oder dergleichen bequellt ist, aus dem Artikel zu löschen ist. Das sind gemäss unseren Grundregeln keine reputablen Quellen, womit wir die ersten Änderungen nach Entsperrung haben. Wer das drinbehalten will, kann ja schonmal reputable Quellen suchen. Der Abschnitt Privatleben besteht im Moment aus einem angeblichen Amateurporno sowie mehreren Sätzen über Kurzzeit-Partner. Halte ich für nicht relevant. Gruss --Dadawah 21:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wieso werde ich das Gefühl nicht los, dass es dir überhaupt gar nicht um den Inhalt des Artikels geht, nämlich die Karriere und mediale Wahrnehmung von Frau Lohfink dazustellen? Bei dir geht es nur darum Sachen aus dem Artikel zu schmeissen. Selber beispielsweise Sachen umzuschreiben, nach alternativen, für dich annehmbareren Quellen zu suchen etc. machst du gar nicht. Wie bereits erwähnt, für die mediale Präsentierung von Frau Lohfink gehören prominente Partner dazu und deshalb finde ich den Abschnitt vertretbar. Und um nochmal auf Bild etc. einzugehen. Gerade heute ist Gina Lisa Lohfink wieder in den Medien und die Bild ist wieder die erste die darüber berichtet. Zum einen geht es um ihre Arbeit auf dem Ballermann, wo sie seit letztem Jahr verstärkt tätig ist und zum anderen an der Teilnahme eines neues Reality-Formats "Die Alm":

http://www.bild.de/unterhaltung/leute/gina-lisa-lohfink/als-moderatorin-bei-kuss-party-auf-mallorca-19219974.bild.html http://www.bild.de/unterhaltung/tv/die-alm/kandidaten-gina-lisa-carsten-spengemann-19225336.bild.html Sie findet nunmal medial gerade in den von dir zu löschenden Quellen statt, führt dort Exklusivinterviews etc. und es bringt inhaltlich null wenn du das alles einfach rauslöscht. Dadurch entsteht hier ganz sicher kein besser Artikel. --CHR!S 06:18, 5. Aug. 2011 (CEST)

Es wäre wirklich sinnvoll, du würdest mal WP:Q lesen. --Dadawah 23:37, 5. Aug. 2011 (CEST)
Das habe ich getan und konnte nirgends entdecken, dass Verlinkungen zu BILD und andere Boulevardmedien verboten sind. ;-) Natürlich sollen zuverlässige Informationsquellen genutzt werden und wissenschaftliche Quellen haben Vorrang vor Sekundärliteratur. Aber nirgends finde ich, dass die hier beschriebenen Informationen gelöscht werden müssen, wenn sie mit Bild etc. belegt werden. Das ist nur eine Ansicht die du zu vertreten scheinst. --CHR!S 08:40, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ich dacht, ich hätte das weiter oben bereits verlinkt, aber du brauchst offensichtlich ein Zitat: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. . Ist der erste Grundsatz und schliesst die Bildzeitung aus. Jetzt verstanden? --Dadawah 17:36, 6. Aug. 2011 (CEST)

Wenn Dadawah sich auf eine Richtlinie bezieht, so sollte Dadawah diese auch verlinken und zitieren. Das ist grundsätzlich zu beachten, denn die Richtlinien sind umfangreich und selbstverständlich müssen beide Seiten wissen von welchem Punkt der Richtlinie gesprochen wird.

Grundsätzlich ist die Bild-Zeitung als Quelle nicht ausgeschlossen. Letztendlich kommt es auf die Information an, wobei CHR!S dies schon ausführlich beschrieben hat. --Dreaven3 20:20, 6. Aug. 2011 (CEST)

Eben.. Die Quellen sollen ja den Inhalt überprüfen lassen und zuverlässig sein. Wenn ich hier den Gastauftritt beim Musical Grease beispielsweise belegen will und dort ist ein Artikel mit einem Video über ihren Auftritt erschienen, dann ist dies eine Quelle die glaubhaft und zuverlässig ist. Ebenso wenn sie dort verkündet mit Loona zusammen zu sein, kann man diese Aussage mit einem dortigen Artikel belegen. Es ist absoluter Schwachsinn es hier so dazustellen, als wäre hier alles unzuverlässig belegt. Klar kann man bei anderen aktuellen Themen z.B. Artikel von der Tagesschau anstelle von Bild verwenden, aber dort wird nunmal weniger über Frau Lohfink berichtet. ;-) --CHR!S 20:55, 6. Aug. 2011 (CEST)
Und warum, glaubst du, berichtet die Tagesschau nicht über Frau Lohfink?--Dadawah 21:30, 6. Aug. 2011 (CEST)

Na wenn man sich einigt, dass das einzig Berichtenswerte übder Frau Lohfink das ist, was man in der Schmuddelpresse liest, dann muss man halt jede Affäre hier auch nachdrucken. So z.B. dann auch die Marketingmeldung mit der Lesbenbeziehung. Und dann sind eben auch bunte.de und bild.de Quellen. Für mich hat das tagesaktuelle Nachgesabbel der Klatschmedien über belibige Schenkelaktivitäten keine enz. Relevanz, also raus aus dem Artikel.--Lorielle 21:59, 6. Aug. 2011 (CEST)

Danke. Genau so hatte ich das gemeint. --Dadawah 22:02, 6. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank. Hauptsächlich deshalb, weil die Maske immer mehr fällt, denn die Relevanzkritierien von Lorielle (passt irgendwie zu Lorielle London) und Dadawah sind nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia.
Der Logik von Dadawah entsprechend, welche sich immer mehr offenbart, ist auch die Tagesschau keine seriöse Quelle, da die Tagesschau kein wissenschaftliches Medium ist.
Diese Einteilungen sind allerdings eine Sache von Dadawah und keine der Wikipedia.
Die Frage von Dadawah mit Bezug auf die Tagesschau ist eine rhetorische Frage. Diese Frage sollte Dadawah den Verantwortlichen der Tagesschau stellen und zugleich nach den Relevanzkriterien der Tagesschau fragen. --Dreaven3 23:06, 6. Aug. 2011 (CEST)
Die Relevanzkriterien der Tagesschau? Vielleicht gehst du jetzt mal ins Bett und liest dir morgen nochmal durch, was du da geschrieben hast. Die Maske fällt immer mehr. Das gefällt mir, ein tolles Bild, selber ausgedacht? Mal ernsthaft: deine Beiträge beweisen, dass du der Diskussion nicht folgen konntest, dass du nicht in der Lage bist, dich verständlich auszudrücken und dass du die Grundregeln nicht verstanden hast. Aber immerhin kannst du erfolglose VM schreiben. Ist ja auch schon mal was. --Dadawah 23:24, 6. Aug. 2011 (CEST)

Wenn Dadawah Bezug nimmt auf die Tagesschau, so scheint Dadawah der Tagesschau eine Relevanz für die Wikipedia auszusprechen, die die Tagesschau zweifelslos besitzt. Darüber hinaus stellt Dadawah die rhetorische Frage, warum Gina-Lisa Lohfink nicht in der Tagesschau auftaucht und diese Frage sollte Dadawah den Verantwortlichen der Tagesschau stellen. Eine Erklärung könnte die fehlende Relevanz von Gina-Lisa Lohfink für die Tagesschau sein.

Die Erwähnung der Tagesschau scheint allerdings nur ein Scheinargument von Dadawah zu sein. Die Erklärung das Dadawah im Gegensatz zu allen Anderen meine Diskussionsbeiträge nicht versteht, bietet allerdings eine Erklärung für den stupiden Edit-War den Dadawah betreibt. --Dreaven3 23:50, 6. Aug. 2011 (CEST)

@ Lorielle: In dem Artikel-Abschnitt ist schon relevantes drin. Zum einen hat sie mit ihrem Liebesleben von Anfang an mediales Interesse und das sollte erwähnt werden. Der Sex-Film hat genügend Relevanz damit ihr Liebhaber Yüksel D. hier einen eigenen Artikel erhält. Zusammen mit der Beziehung zu Mark Terenzi erwähne ich den gemeinsamen Kurzfilm den sie gedreht haben. Der One-Night-Stand wird erwähnt, da er in einem Top 10-Hit besungen wird, was ebenfalls die mediale Präsenz von Frau Lohfink unterstreichen soll. Und aktuell die Beziehung mit Loona sollte auch Erwähnung finden, da diese ja auch Gegenstand der aktuellen Berichtserstattung ist und das Paar z.B. gemeinsame Club- und TV-Auftritte absolviert. Es ist also nicht so, als wenn dort nur Liebhaber runtergerasselt werden. Sobald der Artikel wieder frei ist, werde ich den Abschnitt ebenfalls um das Gerichtsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer ergänzen. --CHR!S 10:12, 7. Aug. 2011 (CEST)
@Dreaven: Du kannst ja mal die Relevanzkriterien der tagesschau in Erfahrung bringen, bevor du hier wieder den üblichen Unsinn schreibst. @Chris: Dies ist die Wikipedia, weder die Bild, noch die Bunte noch dergleichen. Das wollen einige nicht wahrhaben, deshalb ist der Artikel schlecht. --Dadawah 20:42, 7. Aug. 2011 (CEST)
Dadawah hat die Tagesschau in die Diskussion eingebracht und meint es wie so oft nicht ernst. Wenn Dadawah dieser Meinung ist und sie in der Wikipedia verbindlich machen will, dann muss Dadawah ein WP:MB durchführen. --Dreaven3 00:25, 8. Aug. 2011 (CEST)
Dreaven stellt erneut unter Beweis, dass er Schwierigkeiten mit dem Lesen hat. Die Tagesschau wurde nicht von Dadawah in die Diskussion eingebracht. Die wurde von Chr!s in die Diskussion eingebracht. Damit zeigt sich erneut, dass die Schwierigkeiten dieser Diskussion zu einem grossen Teil daraus resultieren, dass Dreaven die Diskussion nicht versteht. (He, das ist ja lustig, so beknackt zu schreiben) --Dadawah 21:15, 10. Aug. 2011 (CEST)

Das Ansprechen erfolgt nicht direkt, da mir das Geschlecht von Dadawah nicht bekannt ist und Geschlechter keine Rolle spielen.

Diese Version von CHR!S beschreibt die Tagesschau korrekterweise als Beispielquelle für andere Artikel.

Die von Dadawah aufgeworfene (rhetorische) Frage wartet nach wie vor auf die Beantwortung durch Dadawah.

Indem Dadawah mich nachahmt, beweist Dadawah die Sinnlosigkeit der altbekannten Provokationen und so widerlegt sich Dadawah nun auch selbst, denn durch die Nachahmung erkennt Dadawah die Verständlichkeit meiner Diskussionsbeiträge. --Dreaven3 16:47, 13. Aug. 2011 (CEST)

Die Alm

Kann vielleicht ein Moderator der noch Zugriff auf die Seite hat ihre Teilnahme bei "Die Alm" , die heute bestätigt wurde, in den Artikel einfügen? --CHR!S 06:30, 5. Aug. 2011 (CEST)

Hier nochmal die offizielle Bestätigung von ProSieben: http://www.prosieben.de/tv/die-alm/stars-alle-infos-teilnehmer/gina-lisa-lohfink-1.2844352/ BTW, sie enthält auch einige Informationen über ihren Werdegang die Dadawah für nicht relevant hält.. --CHR!S 15:41, 5. Aug. 2011 (CEST)

Änderungen

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Gina-Lisa_Lohfink&oldid=92067004

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Gina-Lisa_Lohfink&action=historysubmit&diff=92067766&oldid=92067004

Ohne jegliche Begründung der Änderungen und aus dennoch nachvollziehbaren Gründen empfehle ich folgende Version. --Dreaven3 19:27, 5. Aug. 2011 (CEST)

Und ein Argument hast du wie üblich nicht. Danke für deinen wertvollen Beitrag. --Dadawah 23:38, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich hätte mich auf für die von Dreaven3 beschriebene Version stark gemacht und finde sie die beste Version. Als Begründung würde ich sagen, dass ich die restlichen Informationen für relevant halte aber überflüssiges wie die verlinkten Interviews, ihren Besuch beim Nürburgring und die "Das Tier in mir"-Folge, die zwar gedreht, aber nicht ausgestrahlt wurde, rausgenommen wurden. Die von Dadawah bevorzugte Version löscht einfach zu viele Informationen wie ihre medialen Anfänge bei den Misswahlen, Musikvideoauftritte und auch das Privatleben, was ein wichtiger Teil ist mit dem sich Lohfink medial präsentiert. Ebenso fehlen dann große Cover-Shootings wie die FHM oder vom Playboy, welches dann nur in der Kategorie Erwähnung finden würde aber nicht mehr im Artikel belegt sein würde. --CHR!S 08:54, 6. Aug. 2011 (CEST)
Dadawah verrennt sich in den bekannten Behauptungen, aber hier wie dort werde ich die Änderungen begründen, auch wenn ich sie nicht zu verantworten habe und CHR!S bereits einiges vorweggenommen hat.
Entscheidend ist nur der Name der Schule als Gina-Lisa Lohfink ihren Anschluss erworben hat. Der restliche Zusammenhang wird im verlinkten Artikel beschrieben. Der Wikilink sollte auf den tatsächlichen Namen geändert werden.
Dass die genannte Folge nicht ausgestrahlt wurde ist ein Punkt und weiterer Punkt ist die fehlende Größe oder Bekanntheit der Sendung. The Dome wird genannt, weil einen Artikel hat und dadurch mehr Relevanz besitzt. Andererseits muss dies kein Argument sein, denn auch Sendungen ohne eigenen Artikel sollten erwähnt werden, vorallem um die Erstellung weiterer Artikel anzuregen.
Das Erscheinen von Gina-Lisa Lohfink auf dem Nürburgring ereignete sich eher im kleinen Rahmen und der Besuch fand bei einem Team statt, dass von MOTEC gesponsert wird und MOTEC hat wiederum Fotoaufnahmen (zu Werbezwecken) von Gina-Lisa Lohfink veröffentlicht.
Im Idealfall findet sich eine Quelle, die das Geschriebene belegt und daher werden überzählige Quellen entfernt.
Die Interviews decken nicht den gesamten Artikel ab und müssen daher entfernt werden. Dafür lassen sich tatsächlich Gründe in den Richtlinien finden, wie auch bei Tatjana Gsell geschehen. --Dreaven3 16:10, 6. Aug. 2011 (CEST)
WP:WSIGA lesen hilft vielleicht. --Dadawah 17:37, 6. Aug. 2011 (CEST)
Gut hab ich nun seit der Diskussion wohl zum dritten mal.. Hab da sehr vieles von beachtet. Der Artikel hat eine Einleitung, verschiedene Überschriften und Absätze, die Informationen sind belegt, der Artikel ist bebildert, enthält weiterführende Links etc. Somit denke ich schon, dass der Artikel hilfreich und verständlich ist für jemanden der sich über Frau Lohfink informieren möchte. --CHR!S 21:03, 6. Aug. 2011 (CEST)
Und warum ist das trotzdem kein guter Artikel? --Dadawah 22:14, 6. Aug. 2011 (CEST)

Das sollte Dadawah tun, wobei es eine Gratwanderung ist, denn so würde Dadawah sich und seine subjektiven Ansichten verraten, wobei in der Wikipedia objektive Sichtweisen entscheidend sind.--Dreaven3 22:44, 6. Aug. 2011 (CEST)

Was sollte ich tun? --Dadawah 23:18, 6. Aug. 2011 (CEST)
Dadawah sollte uns offenbaren, warum dies kein guter Artikel ist, wobei dass eine Gratwanderung wird, denn so würde Dadawah sich und seine subjektiven Ansichten verraten, wobei in der Wikipedia objektive Sichtweisen entscheidend sind. --Dreaven3 23:55, 6. Aug. 2011 (CEST)
Warum das kein guter Artikel ist? Könntest du auch selber beantworten, wenn du denn wolltest. Ich geb dir mal einen kleinen Hinweis: weil hier zuviel unsinniger Mist aufgeführt wird hier mein Lieblingsbeispiel. Aber ich sehe, du schreibst nicht nur immer das gleiche, sondern du vergisst das offensichtlich auch kurz danach wieder. --Dadawah 20:47, 7. Aug. 2011 (CEST)

Wenn Dadawah dieser Meinung ist und sie in der Wikipedia verbindlich machen will, dann muss Dadawah ein WP:MB durchführen. --Dreaven3 00:36, 8. Aug. 2011 (CEST)

Schreib doch einfach: Ich habe nicht verstanden, was du geschrieben hast. --Dadawah 21:38, 9. Aug. 2011 (CEST)

Kann mal jemand die Sperrung aufheben??

Mir ist langweilig und ich will ein paar der Einzelbelege formatieren, sieht ja grauenvoll aus die tausend www links. gruß--Lexikon-Duff 16:18, 7. Aug. 2011 (CEST)

Grundsätzlich eine gute Idee. --Dreaven3 19:31, 7. Aug. 2011 (CEST)
Warte doch einfach ab, der ganze Boulevard-Mist wird doch sowieso gelöscht. --Dadawah 20:39, 7. Aug. 2011 (CEST)
Wenn Dadawah dieser Meinung ist und sie in der Wikipedia verbindlich machen will, dann muss Dadawah ein WP:MB durchführen. --Dreaven3 00:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
Dreaven, ich schreibe ja auch nicht: Wenn Dreaven an der Wikipedia mitmachen will, sollte er erstmal lesen lernen. Ich muss überhaupt nichts, ich vertraue darauf, dass die meisten Leute, die hier mitmachen, lesen können + wissen, was eine Enzyklopädie ist. Wenn du dich nicht dazu zählst, dann steht dir natürlich offen, soviel Meinungsbilder zu erstellen, wie du musst. --Dadawah 00:25, 8. Aug. 2011 (CEST)

Den Edit-War scheint Dadawah ernst zu meinen, wenn Dadawah bereits jetzt die Durchsetzung einer Version und Änderungen fordert, welche von Dadawah geschaffen wurden.

Die Änderungen durchgeführt von Dadawah sind durch keine Richtlinien gedeckt und daher wäre ein WP:MB erforderlich, wenn Dadawah an der Durchsetzung festhält. --Dreaven3 00:42, 8. Aug. 2011 (CEST)

Wie wäre es mamutschi karapsch der huhu hallo? Den Editwar scheint Dreaven nicht ernst zu meinen, denn er hat ja barambel hoho die kleinen jaja--Dadawah 00:46, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ich raff grade gar nix gruß--Lexikon-Duff 01:02, 8. Aug. 2011 (CEST)
Sobald der Artikel entsperrt wird, werden wir WP:B , WP:WSIGA und dergleichen umsetzen und dann schrumpfen wir den ganzen Kram zusammen. Enzyklopädisch relevantes bleibt drin, die Bezeichnung als IT-Girl in der Einführung kommt raus. Etc pp. Gruss zurück. --Dadawah 01:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
Na gut, ich beobachte den Artikel sowieso, vielleicht kann ich dann irgendwas auch machen. gruß nochmals zurück^^ --Lexikon-Duff 01:14, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ja, prima Idee. Im Moment können sowieso nur Admins den Artikel ändern. Hau rein. --Dadawah 01:18, 8. Aug. 2011 (CEST)

Oh sry, bin kein Admin, aber wenn der Artikel entsperrt wird schau ich ob ich irgendwie mithelfen kann. gute nacht :) gruß--Lexikon-Duff 02:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
Warum sollte der Titel "It-Girl" raus? Die Definition "Als It-Girl wird eine zumeist junge Frau bezeichnet, die durch stetige Medienpräsenz auffällt." und das ist bei Frau Lohfink unbestreitbar. Du willst immer alles streichen, nennst aber keine wirklichen Gründe warum sie aus deiner Sicht kein It-Girl ist. Paris Hilton hat einen ähnlichen Werdegang und ist das typische Beispiel für ein It-Girl. Außerdem bist du bis jetzt noch nicht auf das Argument eingegangen, dass die BILD-Quellen ausreichend sind, den hier beschriebenen Inhalt glaubhaft zu belegen. Du kommst immer mit deinen angeblichen Wikipedia-Regeln, wo aber auch nirgends geschrieben ist, dass solche Quellenangaben strikt verboten sind. In der Diskussion bei Tatjana Gsell schreibst du, dass die Süddeutsche in Ordnung ist, BILD, BZ nicht und Stern nur eingeschränkt. Wo finde ich das außer in deiner persönlichen Ansicht. Wir können gerne BILD-Quellen gegen welche von der Süddeutschen tauschen, aber leider bewegst du dich kein Stück von deiner Meinung. Wir haben uns für eine Kompromiss-Version stark gemacht, diese begründet. Ebenso warum deine favorisierte Version zu viel Informationen löscht, aber du gehst auf die Argumente leider gar nicht ein und so drehen wir uns hier im Kreis --CHR!S 06:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
Kann es sein, dass du noch nicht so lange dabei bist und die grundlegenden Regeln nicht kennst? Das führt dann dazu, dass wir uns im Kreis drehen . Lustig, dass du dafür anderen die Schuld gibst. Die Wikipedia hat recht wenige grundlegende Regeln, eine davon ist: WP:TF. Dort wird das u.a. erklärt. Hier zählt nicht, was du glaubst oder denkst oder für richtig hältst, sondern, was als gesichertes Wissen gilt. Und dazu gehört ganz gewiss nicht, dass Frau Lohfink ein IT-Girl ist. Das gehört entfernt und das wird natürlich auch entfernt. Das ist im Editwar durch den Man on a Mission Brodkey65, der sich aufs wilde Revertieren verlegt hat, untergegangen. Wir werden dann wohl jeden Punkt einzeln diskutieren müssen, bis wir ein vernünftiges Ergebnis haben. Klappt an anderen Stellen auch und hängt immer ein bisschen davon ab, mit wieviel Inkarnationen wie Brodkey man es zu tun hat. --Dadawah 15:13, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin seit 2005 dabei ;-) Und ich finde es schade, wie du gegen Brodkey65 schießt. Er äußert genauso seine Meinung wie jeder andere auch und hat auch für mich überzeugende Argumente in den Diskussionen geliefert ohne beleidigend zu werden. Die Äußerung wegen des It-Girls findet 61.000 Google-Treffer und ist sicher nicht meine alleinige Sicht. Es findet Erwähung in Artikel von welt.de, Gala.de, bei der Biographiebeschreibung von Lohfink auf VOX, bei Stern.de etc. Ich habe auch eine Definition eines It-Girls genannt, die auf Lohfink zutrifft.. Dass sie ein It-Girl ist, ist so unumstritten und im Artikel belegt wie die Aussage dass sie Model oder gelegentlich Moderatorin, Sängerin oder Schauspielerin etc. ist. Welche Aspekte sprechen denn gegen die Bezeichnung des It-Girls? Wegen des "im Kreis drehen": Ich empfinde nicht, dass wir hier auch nur einen Schritt weiter gekommen sind als am Anfang, obwohl wir dir viele Argumente genannt haben, wurde keines einziges von dir akzeptiert. Wir haben in der möglichen Version schon überflüssiges gelöscht und sind bereit sicher auch andere, für dich akzeptablere Quellen zu finden. Das wird nur schwierig, da du deine eigene Sicht hast, welche Quellen akzeptiert werden können und welche nicht. Für mich wäre auch eine BILD-Quelle, die mit Fotos, Interviews etc. ihren Auftritt bei der New York Fashionweek belegt ausreichend um diesen Punkt, der sicherlich in der Karriere eines Models erwähnt werden sollte, ausreichend.Wir können auch einfach weniger Quellen in den Artikel benutzen und statt der BILD-Artikel die Biografie ihrer Agentur hinterlegen (http://www.knab-konzerte.de/gina_lisa_lohfink.html) --CHR!S 20:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
Wo schiesse ich gegen Brodkey? --Dadawah 21:19, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ohne die letzten beiden Kommentare bewerten zu wollen, ist es interessant dass Dadawah WP:TF ins Spiel bringt, denn die Bezeichnung It-Girl wurde aus dem einen oder anderen Artikel entfernt. Die restlichen Dinge, die Dadawah über den Umweg der Quellen löschen will, sind allerdings der Richtlinie bekanntes Wissen. --Dreaven3 01:13, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab einen Vorschlag, und zwar, was wäre wenn man einfach reinschreibt das verschiedene Quellen sie als "It-Girl" bezeichnen(durch die indirekte Rede), was man ja auch belegen kann und damit auch stimmt. Somit wäre nämlich 1. Wie schon gesagt belegt das sie von anderen von genannt wird und 2. Müssten dann die Leute die gegen diese Bezeichnung sind mit den Quellen die dieses geäußert haben darüber diskutieren^^(weil ja wikipedia auf diese quellen hinweist). gruß--Lexikon-Duff 01:33, 9. Aug. 2011 (CEST)
Finde ich, ist ein toller Vorschlag. Man kann es ja Vielleicht so schreiben: Gina-Lisa Lohfink (* 23. September 1986 in Seligenstadt) ist ein deutsches Model und ein sogenanntes "It-Girl". Und das It-Girl dann belegen. Als Quelle würde ich die Biographie von Vox vorschlagen: http://www.vox.de/kochen/das-perfekte-promi-dinner/portrait/id/486/tn_id/2256/Gina-Lisa-Lohfink --CHR!S 06:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
Zustimmung zu diesem Vorschlag. Gute Idee. Damit können dann sicherlich alle leben. Bis auf den Man on a Mission Dadawah jedenfalls sicherlich. LOL. MfG, --Brodkey65 06:38, 9. Aug. 2011 (CEST)
Sehr gut. Allerdings sollte man die Einleitung noch ergänzen: Einfach mal die erste Seite einer Google-Suche Bildzeitung Gina-Lisa Lohfink auswerten. Vom feinsten. Sie gilt als Männerfresserin, wirbt als Nackt-Putzfrau, war mit ein paar Assis zusammen, die sich laut Bildzeitung gegenseitig gedisst haben, sucht einen Mann im Internet, hatte einen Zickenkrieg mit Sarah Kay und dergleichen. Ist bloss eine Auswertung der ersten Treffer, es findet sich bestimmt noch mehr Unfug, der unbedingt in die Einleitung gehört. Natürlich wird damit die Inkarnation Brodkey65, der Man on a Mission nicht mit zufrieden sein, aber als Anfang könnte das doch dienen. --Dadawah 21:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
Und fast vergessen: Sie hat einen Fanclub, der Zack-die-Bohne-Merchandising verkauft. Gehört das eigentlich in die Einleitung oder wollen wir dafür einen eigenen Abschnitt machen?--Dadawah 21:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
Muha, genau. Ich muss Benutzer:Dadawah gegen die Bildzeitungsfront unterstützen. Was jene da alles schreiben, kann nicht ernstgemeint sein? Ok, das mit dem It-Girl ist mir wirklich schnurz, aber sobald's Richtung "Lohfink gestern beim Metzger gesichtet - Sie hat drei Schnitzel gekauft - Skandal!" geht, hört's uff. Bitte Fanforen für son Quark suchen.--Lorielle 21:54, 9. Aug. 2011 (CEST)

Glück gehabt, dass Dadawah und Lorielle nicht relevante Ereignisse nennen und sich selbst mit Scheinargumenten gegen ihre Gegener einstimmen. Sollte Dadawah oder Lorielle ein Argument besitzen, so bleibt die Diskussionsseite der beste Ort zum Austausch. Mit der jetzigen unsinnigen Nennung nicht relevanter Dinge tuen sich Dadawah und Lorielle keinen Gefallen.

Muss Lorielle auch die Entfernung anderer Quellen und relevanter Ereignisse sowie die Beschädigung der Formatierung unterstützen? --Dreaven3 23:24, 9. Aug. 2011 (CEST)

mit Scheinargumenten gegen ihre Gegener einstimmen Das reicht gerade so, um sich auf einer Diskussionsseite zu äussern. Von Artikeln solltest du tunlichst die Finger lassen. Die Nennung nicht relevanter Dinge erfolgt primär im Artikel, ich habe mir erlaubt, das zu ergänzen. Bist du mal so nett und erklärst uns, wieso es relevant ist, dass Frau Lohfink Werbefigur von M und M war, für die Bildzeitung eine Sendung kommentiert hat oder dass sie sich in eine Erdmännchenfamilie integrieren musste. Ohja, und warum im Artikel erwähnt wird, dass sie am 10. April am Nürburgring erschien, dass sie einen Werbespot für Sixt machte und dass sie einen Gastauftritt bei einer Trash-Sendung hatte.
Mir scheint das auch nicht relevanter als die Tatsache, dass man sie als Nacktputzfrau engagieren konnte oder dass sie einen Mann im Internet gesucht hatte.
Das hat damit zu tun, dass ich das alles irrelevant finde, aber ich warte gespannt auf deine Argumente. Sollte dir ja ganz leicht fallen, so schön wie du bewerten kannst, wer sich womit einen Gefallen tut. Ich warte dann mal gespannt auf deine Begründung. --Dadawah 00:33, 10. Aug. 2011 (CEST)
Bezeichnend ist doch, dass sich Dadawah gegen die Nennung des Erscheinens von Gina-Lisa Lohfink auf dem Nürbürgring ausspricht, wobei diese Änderung bereits gewünscht wird und auch schon einmal umgesetzt wurde.
Dadawah ist also der Zeit hinterher, wenn Dadawah sich über Dinge im Artikel beschwert, welche bereits dem Artikel entnommen wurden.
Tatsächlich sollte Dadawah keine Zeit auf ständige Angriffe verschwenden, sondern Begründungen und Argumente finden, um die Schädigungen des Artikels zu erklären, die durch keine Richtlinie gedeckt ist. Dadawah bezieht sich stets auf Richtlinien, doch in diesen werden die massiven Löschungen von Dadawah nicht abgesegnet.
Einen Löschantrag für diesen Artikel zu stellen, wäre für Dadawah effektiver und nicht so zeitaufwendig. Schließlich hat Dadawah noch nicht erklärt, wieso die Teile des Artikels die nicht gelöscht werden, die Ehre haben im Artikel bleiben zu dürfen. --Dreaven3 02:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, also ich denk es wäre nicht schlecht wenn man sich auch bei dem Lebenslauf an das relevante hält. Man kann ja erwähnen das sie mal in einer sehr(sehr relevanten) bekannten Fernsehsendung aufgetreten ist, je relevanter das medium umso mehr passt es in den Artikel. Das man sie als nackte Putzfrau kaufen konnte braucht man wirklich nicht, Wikipedia ist ja keine klatschpresse. Ansonsten wär ich noch dafür das man große Einschnitte in ihrem Leben erwähnt(ka was das jetzt sein könnte zb vertrag als model bekommen oder agentur gewechselt oder so), falls ich jetzt schon zutief drin stecke dann, akzeptiere ich es eben ^^ gruß--Lexikon-Duff 02:26, 10. Aug. 2011 (CEST)
@ Dadawah: In der Version, die hier als Alternative vorgeschlagen wurde, ist vieles von dem was du genannt hast gelöscht worden wie "Das Tier in mir", Nürburgring etc. Da der Artikel aber immerhin noch ein Model behandelt finde ich Werbeaufträge wie M&Ms und Sixt, Covershootings etc. schon von Bedeutung. Vom Nackt-Putzen hatte ich bislang noch gar nichts gewusst. Wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, wie die Info im Artikel untergebracht werden sollte. Vorallem weil die Artikel dazu offen halten ob der Job ausgeführt wurde oder sie nur ein Profil auf diesem Portal hatte. Von daher würde ich es auch eher raushalten (stand bislang ja auch nie drin). @ Lorielle: Ich nehme sicherlich nicht jeden Artikel von Frau Lohfink hier auf wie z.B. dass sie sich in Stuttgart im Freibad sonnt. Soweit ich das beurteilen kann würde die Alternativ-Version wirklich nur auf ihren medialen Werdegang eingehen, der ja auch zum größten Teil in ähnlicher Form von ihrer Argentur aufgegriffen wurde. --CHR!S 20:09, 10. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich ist in meiner Version vieles gelöscht. Das ist ja Sinn der Löschungen gewesen. Und von dem Nacktputzen konntest du nichts wissen, weil das ja bislang völlig zu Recht nicht im Wikipedia-Artikel stand. Stell dir mal vor, du würdest bei Heidi Klum aufführen, dass sie mal irgendwo eine kleine Nebenrolle hatte, bei der sie sich in eine Erdmännchenfamilie integrieren musste oder dass sie ihr erstes Lied bei The Dome vorstellte oder dass sie das Werbegesicht für ein Computerspiel war. Wenn du das versuchen würdest, wärst du ganz schnell gesperrt. Das hat damit zu tun, dass nur relevante Dinge aufgeführt werden sollen. Nun ist Frau Lohfink offensichtlich nicht so relevant wie Frau Klum. Allerdings versuchen Fans, Verehrer und Leute, die nicht so gut Deutsch können oder als sonstige Men on a Mission unterwegs sind, den Artikel unnötig aufzublähen, indem wirklich jeder Furz aufgeführt wird. Und das wiederum führt zu meinen Kürzungen. Es ist nämlich so: wenn der Artikel über Frau Klum zwei Bildschirmseiten lang ist, weil es über sie zwei Bildschirmseiten zu berichten gibt, dann bedeutet das nicht automatisch, dass jedes andere kurzzeitig bekannte Modell ebenfalls zwei Bildschirmseiten braucht, weil die Klatschpresse sich seit zwei Jahren und auch noch die nächsten zwei Jahre damit beschäftigt.
Weil: dies ist eine Enzyklopädie und nicht die Klastschpresse. Gruss --Dadawah 21:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ach Dadawah... Natürlich ist Heidi Klums Promistatus, ihr Ansehen und ihr Bekanntheitsgrad höher als der von Gina-Lisa Lohfink. Allerdings kennt die Wikipedia für einen Artikel nur die Wahl ob diese Person relevant ist oder eben nicht. Die Relevanz entscheidet danach doch nicht über die Artikellänge, sondern in dem Artikel sollte dann das drin stehen, was hilfreich ist für jemand der sich über diese Person informieren möchte. Es gibt ja eben auch Leute, die in Medienberufen arbeiten und sich beruflich über den Werdegang von Frau Lohfink informieren, Und gerade bei Gina Lisa habe ich öfters gesehen, dass viele der Informationen woanders weiter genutzt wurden, was mich bestärkt, dass diese Infos nicht unnötig sind. Allerdings finde ich den Vergleich mit Frau Klum recht hilfreich, da viele Informationen dort ähnlich sind die du für fragwürdig hälst. Auch dort sind Werbekampagnen aufgeführt (wie schon gesagt Gina Lisa ist Model und da sollten Werbeaufträge, für welche Designer sie gelaufen ist etc. schon im Artikel zu finden sein). Und ihr Engagement für das Computer-Spiel fand in vielen Artikeln erwähnung. Genauso findet man bei Heidi als auch bei Gina-Lisa TV-Projekte wie Gastrollen in Serien, eigene TV-Projekte etc. Dass das Tier in mir gelöscht werden kann, habe ich doch schon zugestimmt. ;-) Es findet sich bei Heidi auch ein Abschnitt zum Privatleben und auch Heidis Musik-Single findet erwähnung. Der Dome gilt als eine hier relevante TV-Sendung und der Auftritt wurde groß in den Medien behandelt als Blondinen-Duell mit Daniela Katzenberger. Ich würde mich bei deiner Version nicht ausreichend informiert fühlen und du würdest mir zu viele Informationen löschen die u.a. von ihrer eigenen Agentur, von ProSieben etc. aufgegriffen werden. Für Leute die sich nur oberflächlich informieren wollen gibt es ja immernoch eine Einleitung.--CHR!S 18:04, 11. Aug. 2011 (CEST)

Adoption durch Frederic von Anhalt

Ist das relevant zu erwähnen? Ist eigentlich genauso uninteressant wie ihre zahlreichen Affären, im Gegenzug dann aber ebenso wie diese „würdig“ mit aufgenommen zu werden... --91.13.44.252 11:52, 5. Dez. 2011 (CET)

Natürlich, da sich ihr Name ändern wird. Dieser lautet laut dem Artiekl "Nadja Anna Gina Lisa Prinzessin von Anhalt, Herzogin zu Sachsen und Westfalen, Gräfin von Askanien....".-- 91.38.79.65 12:21, 5. Dez. 2011 (CET)
Ich denke auch, das muss erwähnt werden. Und vielleicht kann man den Artikel als Lemma dann auch gleich mit verschieben auf "Prinzessin Gina-Lisa von Anhalt" --CHR!S 17:48, 5. Dez. 2011 (CET)
  1. noch gibt's in keinem reputablen medium eine mitteilung, dass frau lohfink adoptiert wurde, sondern lediglich promo-promi-gedöns
  2. wenn es zu einer adoption kommen sollte, dann muss der artikel trotzdem nicht gleich verschoben werden; siehe dazu WP:NK => der artikel sollte unter dem lemma stehen, unter dem die person gesucht wird (bzw. eben bekannt wurde) --JD {æ} 18:13, 5. Dez. 2011 (CET)
Nadja Anna Gina-Lisa Prinzessin von Anhalt, Herzogin von Sachsen und Westfalen, Gräfin zu Askanien soll sie wohl heißen.-- 91.38.79.65 18:54, 5. Dez. 2011 (CET)
nicht zu vergessen das abschließende "etc. etc."... --JD {æ} 19:03, 5. Dez. 2011 (CET)
laut dieser Quelle, in der sie selber auch zitiert wird, ist sie bereits adoptiert: http://www.bunte.de/society/gina-lisa-lohfink-jetzt-spricht-die-neue-prinzessin_aid_28848.html Von daher sollte die Info zurück n den Artikel. --CHR!S 20:41, 5. Dez. 2011 (CET)
du kennst WP:Q, oder? --JD {æ} 21:54, 5. Dez. 2011 (CET)
Was für ein Scheiß.....gruß--Lexikon-Duff 12:15, 6. Dez. 2011 (CET)
...und mit "scheiß" beziehst du dich jetzt auf was genau? --JD {æ} 18:56, 6. Dez. 2011 (CET)
Gottchen, Problemchen kann man haben. Die machen so einen Mist um mal wieder in die Presse zu kommen, der ein oder andere fällt auf derlei Mist rein, und natürlich auch gleich welche die sowas in der WP verewigt sehen wollen. So poor..... sagt der Ami.--Sascha-Wagner 17:22, 6. Dez. 2011 (CET)
http://www.ginalisa.eu/News-file-article-sid-3.html --Dreaven3 10:04, 18. Dez. 2011 (CET)

ist völlig an mir vorbeigegangen, dennoch für die akten diesen link aus dem april 2012: stern.de: „Lohfinks Adoption geplatzt – Frédéric will nicht mehr Gina-Lisas Papa sein“. vielleicht lernt ja der ein oder andere promi-news-geschädigte was daraus in sachen enzyklopädie-anspruch. --JD {æ} 19:12, 16. Jul. 2012 (CEST)

Um so etwas in Zukunft auch vorzubeugen, melde ich mich hier noch kurz: Sofern "Gina-Lisa Lohfink" ihr bürgerlicher Name im Ausweis ist, wäre sie mit der Adoption lediglich "Gina-Lisa Prinzessin von Anhalt" geworden. Einige scheinen das verschlafen zu haben, aber: Der Adel wurde vor fast 100 Jahren in Deutschland abgeschafft und Sachsen wird inzwischen von einem Ministerpräsidenten und nicht von einer Herzogin regiert. "Prinzessin von Anhalt" wäre einzig der ererbte Nachname; aller andere ist pseudo-aristokratisches Geblubber. --LG, Stefan, 04:38, 29. Mär. 2013 (CET)

It-Girl?

Wieso soll sie ein It-girl sein? Dies ist per wiki-Definition ein weibliches Wesen mit dem "gewissen Etwas". Frau L. hat lediglich das "gewisse Nichts", sorry.--84.170.165.170 19:02, 7. Dez. 2011 (CET)

Die Diskussion hierzu gab es schonmal. Es gibt genug Internet-Quellen, die Frau Lohfink als "It-Girl" bezeichnen. Ein It-Girl fällt durch Medienpräsenz auf, besitzt Ausstrahlung, Charisma und Sexappeal. Sie sind berühmt obwohl sie bisauf ihre Bekanntheit in den öffentlichen Augen wenig bzw. kein Talent haben. Und ich denke schon, dass Prinzessin Gina Lisa von Anhalt von vielen und auch den Medien so gesehen wird. --CHR!S 20:02, 7. Dez. 2011 (CET)
Uninteressant, was promi-online.de oder ähnliche sponk-seiten schreiben. Bringt nicht den geringsten Nährwert für den Artikel und kann problemlos weggelassen werden. --Dadawah 17:20, 9. Dez. 2011 (CET)
https://www.google.com/webhp?hl=de#hl=de&cp=29&gs_id=6&xhr=t&q=%22gina-lisa+lohfink%22+%22it-girl%22&pf=p&sclient=psy-ab&site=webhp&source=hp&pbx=1&oq=%22gina-lisa+lohfink%22+%22it-girl%22&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=&gs_upl=&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_cp.,cf.osb&fp=ff861720667cfe6c&biw=1366&bih=604 --Dreaven3 09:57, 18. Dez. 2011 (CET)

seit ihrem 6. lebensjahr als model tätig

mal abgesehen davon, dass der Beleg dafür fehlt. mal abgesehen davon, dass es keine model-tätigkeit ist, wenn papa ein video zum Geburtstag von Onkel Josef macht und nachher sagt: kuck mal, da warst du schon ein Model. Mal abgesehen davon, dass der Begriff model auf sechsjährige kaum anwendbar ist. Mal abgesehen von all dem ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia, die Blödheiten der Leute zu verbreiten, die sich in der Kunst der selbstdarstellung versuchen. --Dadawah 17:27, 9. Dez. 2011 (CET)

nicht die Aufgabe der Wikipedia, die Blödheiten der Leute zu verbreiten, die sich in der Kunst der selbstdarstellung versuchen. Deswegen ist Dadawah seit dem 9. Dezember 2011 nicht mehr da. --Dreaven3 10:06, 18. Dez. 2011 (CET)

Die Frage ist doch: Wann lernst du endlich lesen? --Dadawah 10:47, 20. Jan. 2012 (CET)

Fußnote 38 verlinkt ins Nichts!

Fußnote 38 verlinkt ins Nichts, auf irgend eine Hauptseite, aber auf keine Quelle... was tut man in diesem Fall? Abschnitt löschen?, Quelle löschen? -- AlexdG (Diskussion) 04:30, 7. Apr. 2012 (CEST)

in dem Fall : raus mit dem ganzen Kram. Nachdem hier nun schon aufgeführt wird, daß die Gute einmal als Gaststar irgendwo aufgetreten ist und das Werbegesicht für irgendein Ballerspiel war, fehlt nur noch die Meldung, daß sie als stellvertretende zweite Ersatzzwergin hinter irgendeinem ...ach egal. Einfach weg damit. Und vielleicht mal das lesen. Gruß --Dadawah (Diskussion) 19:48, 30. Aug. 2012 (CEST)

Bilder

Deluxe-dancers (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), es scheint sich hierbei um das Management der Dame zu handeln, möchte das Bild ersetzen, was mehrfach revertiert wurde, da das gewünschte Bild auf Commons ohne Freigabe ist und vermutlich gelöscht werden wird. Deluxe-dancers behauptet auf meiner Disk: Benutzer_Diskussion:Pentachlorphenol#Bitte_um_Mithilfe, daß das im Artikel befindliche Bild lediglich ein Double und nicht die echte Person darstellt. Mir ist das ziemlich schnurz, aber ich eröffne hier mal die passende Diskussionsrunde. Ach ja, eine Freigabeerklärung auf Commons würde vermutlich schon weiterhelfen. --Pentachlorphenol (Diskussion) 19:06, 23. Jan. 2013 (CET)

ein double, soso. ansonsten, so ich denke, habe nicht zuletzt ich auf der disku des users deutlich gemacht, wie die notwendigen abläufe für einen bilderwechsel hier aussehen müssten. bis dato hat sich das vorgebliche management noch nicht einmal verlässlich verifiziert. auch an dieser stelle nochmals der verweis auf z.b. Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern. --JD {æ} 19:30, 23. Jan. 2013 (CET)
Es steht dem Managment ja frei, ein anderes, vorteilhafteres Foto unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. Es finden sich ähnliche Fotos vom gleichen Event im Netz: [4], [5]. --diba (Diskussion) 19:34, 23. Jan. 2013 (CET)
Das rechts eingefügte Bild hat (inzwischen) eine Freigabe, von daher sehe ich keinen Grund für einen Revert mehr. --Pandarine (Diskussion) 16:07, 24. Jan. 2013 (CET)
bin ebenso verwundert über den unbegründeten revert; das neue bild trifft die dame (und image) wohl deutlich besser. --JD {æ} 16:19, 24. Jan. 2013 (CET)
naja, Geschmackssache. Jedenfalls ist das Bild offenbar aktueller und es bestehen absolut keine Zweifel an der Identität. --Pandarine (Diskussion) 16:25, 24. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2016 (CEST)

Miss Hawaiian Tropic International 2007

wenn ich danach google, dann kommt ein Sonnenblocker , den man wohl auch bei Douglas erwerben kann. Ohne nun der en-wp alles zu glauben hier taucht se nich auf . Oder ist das irgendein anderes Event? --Dadawah (Diskussion) 05:05, 26. Jan. 2013 (CET)

Du hattest "Talk 2 Me" rausgenommen mit dem Vermerk da ist sie dann vermutlich unter dem Pseudonym Katie Steiner aufgetreten? rausgenommen. Hier (http://www.youtube.com/watch?v=AzuLXeWueGM) findetest du ein Making Of des Videodrehs mit Gina Lisa und nicht Katie Steiner ;-) --CHR!S (Diskussion) 11:22, 26. Jan. 2013 (CET)
Nein, da täuschst du dich. Meine Begründung war ....gehören Auftritte als Hupfdohle bei ähem, Nachwuchsrapper-Videos gewiss nicht in eine Bio in der WP . Und genau so ist das auch. --Dadawah (Diskussion) 12:53, 26. Jan. 2013 (CET)
da würde ich widersprechen wollen; während ein "hupfdohlen-auftritt" sicherlich keine relevanz begründet, ist es mE doch in der gesamtschau ein interessantes puzzlesteinchen von ersten kleinen öffentlichkeitswirksamen auftritten hin zum heutigen "it-girl"-status. gruß, --JD {æ} 13:28, 26. Jan. 2013 (CET)
Da würde ich widersprechen wollen. Hach, ist das schön, mal wieder was von dir zu lesen. Ja, natürlich ist das ein Puzzleteilchen. Genau wie die Werbung für ein Spiel, eine öffentlich gemachte lesbische Beziehung, der Auftritt bei einer Porno-Messe oder dergleichen Schritte zu Fame and Fortune. Imho besteht die Schwierigkeit bei der vernünftigen Darstellung all dieser - ich nenn sie mal kurz-bis mittelfristigen Boulevard-Promis - darin, daß eigentlich die ganze Karriere nur aus solchen Puzzleteilchen besteht (die dann in den entsprechenden Qualitäts-Medien breitgetreten werden). Und wir müssen nun festlegen, ob es sich um ein wichtiges oder ein unwichtiges Puzzleteil handelt. Nach meinem Dafürhalten gehört das nicht rein, ich bin aber wahrlich nicht bereit, wegen eines solchen Details mit dir zu streiten. Wenn du das also für wirklich wichtig einschätzt, setz es mit der Begründung wieder rein. Besten Gruß @Benutzer:CHR!S: ich hoffe, du verstehst das nicht falsch, deine Argumentation hat einfach nicht gestimmt, Gruß auch an dich. --Dadawah (Diskussion) 13:57, 26. Jan. 2013 (CET)
och, nach streiten ist mir so gar nicht. :) nur meine meinung in dieser sache kundgetan. vielleicht liest es noch der ein oder andere und dann kann man je nach richtung der wortmeldungen wieder einsetzen oder es eben rauslassen. gruß, --JD {æ} 18:03, 26. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2016 (CEST)

Belege

Der Artikel führt als Belege zu einem großen Teil Quellen wie die Bild-Zeitung, Promiflash.de, klatsch-tratsch.de oder rtl2.de auf. Diese entsprechen nicht WP:Q. Folglich habe ich einen Beleg-Baustein gesetzt, der aber wieder entfernt wurde. Folglich erwarte ich eine Erklärung, inwiefern diese "Quellen" den Richtlinien entsprechen sollen. Die Belegpflicht liegt schließlich bei dem, der Inhalte im Artikel haben will. Falls dies nicht folgt, setze ich den Baustein wieder ein. --Bürgerlicher Humanist () 22:03, 18. Mai 2013 (CEST)

Die Belege (Süddeutsche Zeitung, Stern, Focus, Gala usw..) entsprechen selbstverständlich zu einem großen Teil den Richtlinien der WP:Q. Die übrigen Quellen sind dem Lemma angemessen. Auch die Bild-Zeitung. Dass dem Account:Bürgerlicher Humanist einige Quellen aus persönlichen oder ideologischen Gründen nicht passen, ist sein Problem. Wer Probleme mitm Boulevard hat, sollte andere Artikel bearbeiten. Ein BS ist bei 37 refs nicht gerechtfertigt; der Artikel ist nicht belegfrei oder quellenlos. Sollte die BS-Schubserei weitergehen, werde ich den BS dann wieder rausnehmen. MfG, --Brodkey65|In Gedanken bei Bwag! 22:09, 18. Mai 2013 (CEST)
3M wurde erbeten. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keinen Groschenroman. --Bürgerlicher Humanist () 22:21, 18. Mai 2013 (CEST)

3M Wurden "bessere" Quellen geliefert? Ja -> dann diese verwenden oder recgerchieren. Nein -> BILD ist zulässig. Die BILD für rot-schwarze rot-gelbe ist ansonsten genauso wie die taz als Bild für grün-linke und ND für dunkelrot-linke als Quelle zulässig. In Groschenheften werden übrigens keine Quellen verwendet.--84.137.49.45 22:52, 18. Mai 2013 (CEST)

WP:Dritte Meinung: Es gibt keine pauschale Antwort auf Deine Frage. In diesem Fall halte ich die Bildzeitung durchaus für legitim, da es sich um ein reines Boulevardthema handelt, für das es keine anderen Quellen gibt. Quatsch ist es jedoch, eine Bilderstrecke von Gina-Lisa im Playboy durch BILD zu bequellen. Da kann man die Quelle sogar ganz weglassen, weil sie ja bereits im Text steht (August-Ausgabe 2010 des deutschen Playboy). --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 19. Mai 2013 (CEST)

+1 dazu. Die Bild ist hierfür bestimmt ausreichend. Allerdings glaube ich, dass es teilweise etwas zu viel ist, beispielsweise braucht man keine zwei Quellen für eine Teilnahme am Wiener Opernball--Macuser10 (Diskussion) 00:59, 20. Mai 2013 (CEST)

3M: In diesem Artikel wohl ja. Da sind kaum bessere Quellen vorhanden. Und mit den augenblicklichen ist dementsprechend besser wie unbelegt. (Wobei ich bezweifle, ob es zu ihr je wirklich bessere geben wird. das ist aber ein Thema für die WP;RK und nicht diese Diskussion.) --V ¿ 14:37, 20. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2016 (CEST)

Beziehung

Wie auch in der Zusammenfassungszeile erwähnt, wurde die inszenierte Beziehung zu Loona wurde von Loona ausführlich als Marketinggag enttarnt, hat also mit dem Privatleben von Frau Lohfinkt nichts zu tun. --Pandarine (Diskussion) 17:30, 7. Jul. 2013 (CEST)

Trotzdem gehört es in den Artikel. Die Sache hat genügend mediale Aufmerksamkeit erregt. Dass es nur ein Publicity-Gag war, ist egal. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 17:33, 7. Jul. 2013 (CEST)
Dann würde ich es aber in die Karriere schieben, Privatleben ist was anderes. --Pandarine (Diskussion) 18:27, 7. Jul. 2013 (CEST)
Mir geht es nur um die Löschung als solche, die ich aufgrund des Presserummels nicht für begründet halte. Wo das im Artikel steht, ist mir weitgehend egal. Als Fake-Beziehung scheint mir aber der Bereich „Privatleben“ ein passender Ort. Gerne kann man das meinetwg auch zur Karriere geben. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 18:34, 7. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2016 (CEST)

Prinzipielle Relevanz

Ich habe es geschafft, diese Diskussionsseite komplett zu lesen und dabei keinen bleibenden Schaden davon zu tragen. Jetzt meine Frage an die versammelten Koniferen (ich bin ja nur ein einfacher Leser): Vor Wikipedia, vor Google, ja vor dem www war die Welt einfacher strukturiert: ausgesprochene Boulevard-Kreaturen wie dies Frau Lohfink gab es da auch schon, aber deren selbstreferenzierende Relevanz blieb offenkundig, da sie aus dem Käfig der yellow press nicht herauskamen. Frau Lohfink hätte es in den 60er-70er Jahren bestimmt weder in den Brockhaus noch in Meyers Konversationslexikon geschafft, damit wurde die Existenz solcher Kreaturen auf angemessene Weise toleriert und niemand musste sich aufregen. Nebenbeispiel: Es hiess damals zwar immer wieder, man möge gefälligst gute Bücher lesen und keine Groschenromane aber niemand hätte sich dazu verstiegen, Westernheftchen, Jerry Cotton oder Lore-Romane verbieten zu wollen.

Google war m.E. eines der ersten Phänomene, bei dem nach einer Art Schneeballsystem Relevanz quasi aus dem Nichts oder fast-Nichts erschaffen werden konnte. Mittlerweile ist das zwar immer noch so aber niemand nimmt Dinge heute nur ernst, weil man sie erfolgreich googeln kann.

Wikipedia ist aber eigentlich mit einem anderen Anspruch angetreten (wenn ich Herrn Wales & Co. nicht grundsätzlich falsch verstanden habe), d.h. wer es zu einem Wiki bringt, demonstriert der Welt damit erheblich mehr Relevanz als jemand, der lediglich Google-Treffer bekommt. Sollte die Wikipedia-gemeinde daher nicht dieser letzten Endes selbst gewählten Verantwortung Rechnung tragen und nicht einfach jede selbstdarstellende Eintagsfliege mit den höheren Weihen unvergänglicher Enzyklopädität auszeichnen? Noch einmal zurück in die vor-www-Zeit. Hier stiegen dergleichen Existenzen zu gewissem Promiruhm auf, der auf den besagten Seiten dokumentiert wurde, bis es sich eben irgendwann auch wieder hatte, eine neue Sau durchs damals noch nicht so globale Dorf getrieben wurde und das öffentliche Interesse zurück ging.Wer aber einmal ein Wiki bekommen hat, der wird wahrscheinlich nicht bei Relevanzverlust in Echtzeit demontiert sondern verstopft die Informationskanäle bis in alle Ewigkeit. Im ziemlich nahen Osten hat man massenweise Denkmäler aus Metall und Stein verschrottet oder in "irrelevante Bereiche" versetzt, was durchaus einen wechselhaften Zeitgeist widerspiegelt aber auch seinen Sinn hat, in den Datenspeichern überdauern die Boulevard-Karteileichen unangetastet und werden immer mehr. Selbst bei Madame Tusseaud wird ab und an umdekoriert, die Leute dort würden sich sicher viel genauer überlegen, wen Sie als Neuzugang ausstellen, wenn dort die Auflage bestünde, jede Figur bis zum Sankt-Nimmerleinstag an Ort und Stelle zu lassen.

Fazit: Wenn man schon nichts gegen solche artikel tun kann, gibt es denn die Hoffnung, dass sie irgendwann verschwinden oder wird sich der Zahn der Zeit denselben an ihnen ausbeißen?

Mit nachdenklichen Grüßen (A mind is a terrible thing to waste) --139.1.144.106 15:43, 21. Aug. 2013 (CEST)

Das Internet und ganz besondere Wikipedia vergisst nicht, wer einmal den Relevanzkriterien genügt hat, behält seinen Artikel auch, selbst wenn niemand mehr im Keller danach sucht. Warum die Bekanntheit von Frau Lohfink für einen dauerhaften Wikipediaeintrag genügt, ist in den hier ganz oben verlinkten Löschdiskussionen nachzulesen. Der Hauptmotor für diese Art von Relevanz ist in meinen Augen eher RTL als Google. --Pandarine (Diskussion) 15:53, 21. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2016 (CEST)