Diskussion:Glühbirnen von Dendera/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lampenfassung oder Lotusblüte[Quelltext bearbeiten]

Ich plädiere dafür aufgrund der Neutralität den Satz "Die dargestellte Lampenfassung ist in Wirklichkeit eine Lotusblüte" streichen, denn dies ist die offizielle Angabe der Wissenschaft, doch nicht jedermann ist mit dieser Interpretierung einverstanden. Nicht ohne Grund kritisieren Autoren wie E.v.Däniken und ähnliche die Archäologie. Ich werde den Satz löschen, bzw. so umändern: "Archäologen behaupten dass die dargestellte Lampenfassung jedoch lediglich eine Lotusblüte drastellt." --Mojave

Zustimmung, ich habe den Satz wie folgt geändert: "Ägyptologen gehen davon aus, dass ..." --Kurt Jansson 4. Jul 2005 16:09 (CEST)
Sehr Gut --Mojave, 11:50, 9.Juli 2005, CET
also wenn ich auch etliches von Herrn Däniken durchaus ganz in Ordnung finde (selbst wenn er oft genug einfach ALLES als Argument anschleppt und somit nur mit äußerstes Vorsicht genossen werden sollte), so würde ich mich doch wundern, wie so olle Ägypter zufällig auf die gleiche Form für ihre Leuchtstoffkörper kommen sollten, wie es Edison (und Konsorten) getan haben :-). Alleine das scheint mir schon so unwahrscheinlich, daß ich eher an eine Lotusblüte glaube. Schade das ich auf diesen Artikel nicht vorletztes Jahr gestoßen bin - da war ich nämlich in dem Tempel. Mir ist da aber nix ungewöhnliches in der Richtung aufgefallen. -- Hartmann Schedel 23:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Na wunderbar. Jetzt ist die Lotusblüte ganz weg. Meint ihr nicht, dass die "offizielle Angabe der Wissenschaft" zumindest erwähnt werden sollte? Wieder mal ein Beispiel für den weit verbreiteten Dogmatismus in der Anomalistik. --Hob 15:00, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Lotosblüte ist wieder da. Lampenfassung ist ziemlich schräg. Dazu bräuchte es genromte Glühbirnen. Haben die Herren Pseudowissenschaftler sich da mal eben noch schnell eine altägyptische Industrienorm für Lampenfassungen ausgedacht? Die aÄIN. Gruss --Minoo (Diskussion) 01:05, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn das Relief von 50vC sein soll, dann können die Caesaren aber nicht drauf sein. Nero z.B. war doch etwas später, oder?

Markus Fritsch

der erste echte Cäsar war Gaius Julius Cäsar und das 45 vor Christus (davor regierten eine Zeitlang die Triumviren), der ach so berüchtigte Nero wurde im Dez. 37 nach Christus geboren (allerdings gab es auch schon vorher etliche, die in den endlosen Namensschlangen irgendwo den Nero drin hatten) und starb im Juni 68 -- Hartmann Schedel 23:20, 5. Jun 2006 (CEST)

Hat dieser Artikel überhaupt einen Sinn?[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, wenn diese Frage jetzt zu provokant klingen sollte, aber warum müssen die vermeintlichen Glühbirnen eigentlich in einem eigenen Artikel behandelt werden und dann auch noch unter einem so irreführendem Lemma? Die Überschrift "Relief von Dendera" impliziert, dass die "Glühbirnen" DAS entscheidende Motiv des Tempels darstellen und der Rest eigentlich nur Nebensache wäre. Das ist aber grob falsch, denn der Tempel strotzt nur so vor Reliefs: innen, außen und auf dem Dach. Bis auf den Fußboden ist im Tempel praktisch jeder Quadratzentimeter beschriftet und bebildert. Die "Glühbirnen" nehmen da nur eine kleine Nebenrolle ein. Auch der Abschnitt zum Anbringungsort ist fehlerhaft. Nicht nur in den Krypten finden sich diese Darstellungen (meines Wissens dort zweimal), sondern auch noch in einem Sanktuar im Erdgeschoss. Die Krypten mit den besagten Reliefs stehen auch nicht unter Wasser (ich konnte letzten Herbst jedenfalls trockenen Fußes da runter). Lange Rede, kurzer Sinn: Der Artikel ist unter seinem jetzigen Lemma völlig deplatziert. Entweder wird ein neues Lemma gewählt, oder die Thematik wird als Teilabschnitt eines (noch nicht vorhandenen) Artikels über den Hathor-Tempel von Dendera aufgeführt. --Einsamer Schütze 18:10, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir (im großen und ganzen) zu. Statt des Abschnittes in einem Artikel zum Hathor-Tempel könnte man auch überlegen, den Artikel präziser zu benennen, aber eine gute Idee hab ich auch nicht ("sogenanntes Glühbirnenrelief des Hathor-Tempels von Dendera", na denn Prost ;-). In den Diskursen zu Hochtechnologie im Altertum bzw. Prä-Astronautik ist meines Wissens "Relief von Dendera" die typische Bezeichnung. In der Ägyptologie hat das beschriebene Relief vielleicht keinen spezifischen Namen? Wenn sich kein geeignetes Lemma für das Thema findet, und nicht spontan ein Hathor-Tempel-Artikel aus dem Nichts diffundiert, schlage ich vor, den Artikel vorerst zu belassen, aber die Einleitung zu ändern; ich mache mal einen entsprechenden Versuch. Gruß, --jonas 17:45, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jonas, danke für die Mithilfe, eine Überarbeitung hat dieser Artikel dringend nötig. Ich denke inzwischen auch, dass ein separater Artikel für dieses Thema die beste Lösung ist. Eine zu ausführliche Behandlung im Dendera-Artikel wäre sicher nicht gut, da es sich um eine Außenseitertheorie handelt, die zu keinem Zeitpunkt auf harten Fakten beruhte und schon seit Ewigkeiten widerlegt ist. Die "Glühbirnen"-Motive können natürlich im Dendera-Artikel natürlich entsprechend den ägyptologischen Interpretationen beschrieben werden, so wie die restlichen Reliefs des Tempels auch. Für die Glühbirnentheorie ist dagegen ein separater Artikel sicher besser geeignet. Eine Umbenennung des Lemmas tut hier aber sicher not, denn wie gesagt, ist es nur eines von vielen Motiven im Tempel und zweitens sind die "Glühbirnen" nicht nur an einer, sondern mindestens an drei Stellen des Tempels angebracht (darum auch kein besonderer Name in der Ägyptologie). Zumindest eine Änderung von "Relief von Dendera" zu "Reliefs von Dendera" wäre nötig, aber auch diese Überschrift wäre nicht zutreffend, denn unter ihr müssten dann der Eindeutigkeit wegen alle Reliefs des Tempels abgehandelt werden und dann hätte die Glühbirnentheorie in solch einem Artikel schon wieder keine besondere Berechtigung. Leider fällt mir momentan auch keine griffigere Überschrift ein, aber ich werd mal weiter überlegen, vielleicht geht ja irgendwas mit "Glühbirnentheorie". Ganz löschen sollte man den Artikel jedenfalls nicht, denn obwohl die Theorie widerlegt ist, hat sie doch einen gewissen Grad an Bekanntheit erlangt. Von daher begrüße ich eine Überarbeitung dieses Artikels. --Einsamer Schütze 18:22, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, ich hatte deine Einwände gestern schon gelesen und war echt froh, daß die so vernünftig sind :) Zum Artikel: Ein eigenes Lemma brauchen wir für den Glühbirnen-Mumpitz nun wirklich nicht. Das kann man entspannt unter Prä-Astronautik einbauen (dort gibt es schon einen knappen Abschnitt, den man sicher noch etwas ausführlicher gestalten könnte). Den Hathortempel sollte man ruhig mit einem ordentlichen eigenen Artikel würdigen und da würde ich schlicht "Hathortempel" und falls es mehr einen gibt, dann "Hathortempel (Dendera)" vorschlagen. Meine Literatursammlung zum alten Ägypten ist nicht wirklich toll, ich glaube da habe ich nichts (komme aber über die Bibliothek problemlos an das Buch von Waitkus 'ran). Ich bin mir nicht sicher, ob Pössel ausführlicher über den Tempel selbst schreibt … Müßte ich mal nachschauen. Gruß --Henriette 18:50, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Henriette und Schütze, Glühbirnen von Dendera wären ein mögliches Lemma für den Artikel. (Ein eigener Hathortempel-Artikel ist wünschenswert, aber ich bin nicht der Berufene dafür ;-)) M. Pössel behandelt "die Elektrizität der Ägypter" auf den Seiten 17-62, sonst hätte ich ihn hier nicht eingefügt. (Mehr als Pössel habe ich zu dem Thema bisher auch nicht gelesen, außer der einen oder anderen Bemerkung bei EvD und den diesbezüglichen Infos im Mystery Park. Ich geh demnächst zu einem Däniken-Vortrag, er spricht ja gerade über Ägypten, bin gespannt, ob die Glühbirnen vorkommen :) Ich bin dagegen, einzelne prä-astronautische Themen bei Prä-Astronautik (ausführlich) zu behandeln - sonst wird der Artikel nach und nach mit Einzelthemen überschwemmt... --jonas 09:58, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Henriette, Du hattest unten (bei Deiner Antwort zur Literatur) nochmal dieses Thema hier aufgegriffen, ich zitiere: Ich grübele noch immer über dem Vorschlag dem Thema "Glühbirnen in Ägypten" einen eigenen Artikel zu widmen: Einerseits schätze ich sowas ja, weil man exemplarisch zeigen kann, wie verquer die PA argumentiert, andererseits wird dadurch dieser Kram doch auch ganz schön aufgewertet … By the way: Was ist mit diesem "siehe auch" zu den Batterien von Bagdad? Die sind doch auch wieder nur so heiße Luft: Sollte das wirklich so bleiben?

Zum eigenen Artikel: Das Problem bei Wikipedia ist, dass diese Enzyklopädie nciht den wissenschaftlichen Stellenwert abbildet, sondern sozusagen den "populären". Die Aufwertung kannst Du wahrscheinlich nicht verhindern - egal, wo Du das Thema behandelst (es sei denn, Du setzt neue Relevanz-Regeln durch). Wenn Du es beim PA-Artikel unterbringst, werden dort wohl auch andere Themen ausgebaut. Vielleicht nicht sofort, aber nach und nach... Das wäre in meinen Augen keine Verbesserung des PA-Artikels.

Die Bagdad-Batterien habe ich verlinkt, weil sie bereits einen Artikel haben und mE ein verwandtes Thema darstellen, das oft in Zusammenhang mit den Glühbirnen der Ägypter genannt wird, wenn es um Elektrizität im Altertum geht. Beide Fälle sind ähnlich gelagert: Ein für Laien oder sogar Fachleute unverständlicher Fund, eine "phantastische" Erklärung von Grenzwissenschaftlern, die aber kein echtes Interesse daran haben, die alte Kultur "von innen" zu verstehen... Ich finde es ganz in Ordnung, diesen Objekten/ Themen hier Artikel zuzugestehen, weil sie dann einzeln gründlich vorgestellt/ widerlegt werden können.

Was sind denn Deine Argumente, das "siehe auch" zu löschen? Ich bin durchaus bereit, mich überzeugen zu lassen. Gruß, jonas 23:27, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Gibt es weitere (mehr oder weniger) zentrale Texte zu diesem Relief? Schreibt Däniken mal ausführlich darüber? Wo findet sich die anerkannte ägyptologische Beschreibung (und ggfs. Deutung) dieses Reliefs? Ich hab mal die Literaturangaben bei Pössel durchgeschaut, relevant klingen:

  • Chassinat, É.: Le Temple de Dendera, 6 Bde. IFAO: Kairo 1934-1972.
  • Daumas, F.: Dendara [sic! bei Pössel] et le Temple d'Hathor, IFAO: Kairo 1969.
  • Mariette, A.: Dendérah. Description Générale du Grand Temple de cette ville, Bd. 4, A.Franck: Paris 1873.
  • Morenz, S./ Schubert, J.: Der Gott auf der Blume. Artibus Asiae: Ascona 1954.
  • Nolte B.: Die Glasgefäße im alten Ägypten. Münchner ägyptol. Studien 14. Hessling: Berlin 1968.
  • Schlögl, H.: Der Sonnengott auf der Blüte (Aegyptiaca Helvetica 5), Ägyptol. Seminar der Univ. Basel: Genf 1977.

Kennt jemand mit Vorbildung welche von diesen Titeln, hat Zugriff und vor allem Lust und Zeit, da mal drüber zu schauen? Oder reicht es uns, Pössel anzugeben (der die genannten Bedingungen wohl erfüllt hat *g*)? --jonas 09:58, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dörnenburg schreibt: "Denn ein norwegischer Elektroingenieur entdeckte, daß das ganz oben abgebildete Relief, welches sich in einer unterirdischen, geheimen Krypta des Gebäudes befindet, einen Gegenstand darstellt, der eine Lampe sein könnte." [1]
Weiß jemand, wer dieser Norweger ist? Ich weiß nur, dass der Schwede (!) Henry Kjellson in seinen Büchern Forntidens Teknik (1957) und Försvunden Teknik (1961) auch die Glühbirnen Denderas behandelt (vgl. Pia Andersson, Artikel Ancient Astronauts, in: Ufos and Popular Culture. An Encyclopedia of Contemporary Myth, ed. James R. Lewis, 2000, S. 20-25, hier S. 21). --jonas 10:30, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Däniken kann ich mal filzen; Krassa/Habeck habe ich auch zu Haus. Morenz und Nolte bekomme ich in der Staatsbibliothek (habe allerdings momentan nicht viel Zeit und Muße dafür). --Henriette 20:24, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann mach Dir kein' Stress. Da Pössel die Literatur angibt, können wir davon ausgehen, dass er sie eingearbeitet hat; dann lese ich lieber demnächst nochmal die 50 Seiten bei ihm und schaue, ob er auf bestimmte Titel besonders oft verweist. Ersteinmal hatte ich die Titel quasi "blind" aus seinem Lit-verzeichnes rausgesucht. Gruß, --jonas 12:20, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dem Pössel kann man vertrauen; ich denk' da sind wir auf der sicheren Seite. Ich grübele noch immer über dem Vorschlag dem Thema "Glühbirnen in Ägypten" einen eigenen Artikel zu widmen: Einerseits schätze ich sowas ja, weil man exemplarisch zeigen kann, wie verquer die PA argumentiert, andererseits wird dadurch dieser Kram doch auch ganz schön aufgewertet … By the way: Was ist mit diesem "siehe auch" zu den Batterien von Bagdad? Die sind doch auch wieder nur so heiße Luft: Sollte das wirklich so bleiben? Gruß --Henriette 13:41, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wer sich das Werk von Mariette antun möchte, das gibt es auch online. --Einsamer Schütze 17:14, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Glühbirnen gibt's nicht.[Quelltext bearbeiten]

Wer ist denn darauf gekommen den Artikel in Glühbirnen von Dendera umzubenennen (als nächtes kommt noch Bratäpfel). Richtig wäre Glühlampen. --Berthold Werner 21:16, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

„Glühbirnen von Dendera“ ist der geläufige „Fach“begriff dafür innerhalb der Prä-Astronautik. --Henriette 02:37, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na denn. Dagegen gibt's mit Sicherheit kein Argument mehr ;-) --Berthold Werner 11:34, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist so, echt :)) Ich wollte Dich nicht veralbern! Da kannste wirklich nichts machen. Gruß --Henriette 12:49, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zitate und Nachweise[Quelltext bearbeiten]

Bei Sätzen wie dem folgenden: Ägyptologen wie Wolfgang Waitkus weisen auf die Merkwürdigkeit hin, dass sämtliche grenzwissenschaftlichen Autoren bei ihren Interpretationen der Darstellungen wiederholt die Inhalte der begleitenden Inschriften und Bandarolen ignorieren, welche die Reliefs umgeben. Gebt doch bitte genau an, auf welche Literatur Ihr Euch bezieht! Ich nehme an, dass es sich um Waitkus 1997 handelt, aber wer soll das erraten? Und um welche Seiten(zahlen) geht es? - Den Satz Peter Krassa und Reinhard Habeck nennen als Resultat ihrer Untersuchungen [...] ausgerechnet mit Ercivan zu belegen, halte ich für ungünstig - wieso wird nicht die Stelle im betreffenden Werk von Krassa/Habeck angegeben?

Autoren wie Krassa und Habeck behaupten, die dargestellten Objekte hätten dereinst real existiert und seien in den Krypten des Tempels von Dendera aufbewahrt worden. Vermeintlich untermauert werden die Behauptungen durch die Beischriften nahe der Objekte, die Angaben über Material und Größe der Kultgegenstände machen. Wenn ich mich nicht täusche, würde Waitkus hier nicht im geringsten widersprechen. Die Meinungsverschiedenheit betrifft doch eher die Frage, welches Material verwendet wurde, und wie die Gegenstände genutzt wurden (Kultobjekt oder Lichtquelle).

Besonders populär ist die Behauptung, die gezielte Erzeugung elektrischer Leuchterscheinungen habe den Pharaonen dazu gedient, Feinde wie Untergebene einzuschüchtern. Ist diese Aussage tatsächlich besonders populär? Das halte ich für fraglich. Außerdem finde ich es unbefriedigend, für diese These nur das Buch von Krassa/Habeck ohne Seitenangabe genannt zu bekommen...

Gruß, Jonas kork 09:35, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steht da wirklich "Merkwürdigkeit"? Ich finde das gar nicht merkwürdig, sondern normales Verhalten von Grenzwissenschaftlern. --Hob 10:08, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi, ihr Beiden! :-)
@Jonas kork: Ok, das mit Ercivan ist natürlich uncool. ;-)) Ich mach mich so bald wie bald wie möglich dran. Weitkus hätte normalerweise nix auf die Reliefs gegeben, da er als Ägyptologe eigentlich weiß, um was sich die Reliefs drehen. Aber es waren Krassa/Habeck gewesen, die ihn baten, die Relieftexte zu über setzen. So gesehen finde ich es unbeschreiblich wie Krassa und Habeck die Leser verarschen. Sie hatten die komplette Übersetzung zuhause!!! Sie hatten sie vor sich liegen, trotzdem fabulieren sie über Götter, Aliens und Glühbirnen!!! Das mit den Seitenangaben ist leicht zu erklären: Bestimmte Darlegungen werden in dem Buch recht häufig wiederholt. Da ist es besser, gleich das ganze Buch zu nennen.
@Hob: :-D
LG;--Weneg 13:10, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe eben den Aufsatz und Diss. von Waitkus in der StaBi bestellt und werde versuchen die Zitierung zu präzisieren. Ganz erstaunt las ich im Text, daß Krassa/Habeck ursprünglich von einem Berlitz-Buch angeregt wurden – das sollte man vielleicht auch noch mal präzisieren (den Bermuda-Schmöker habe ich als altes GreWi-Urgestein natürlich ;)) Die Idee noch etwas Forschungsgeschichte zu liefern, finde ich übrigens gut. Ich frage mich gerade, wie EvD auf die ganze Sache gekommen ist: Der hat doch weit früher schon als Berlitz und Krassa/Habeck (die beiden wurde doch – soweit ich mich erinnere von EvD inspiriert, oder?) über die Glühbirnen geschrieben (oder täusche ich mich? ich schau mal bei Dopatka nach). Hat EvD das evtl. schon bei Bergier/Pauwels oder Charroux gefunden? Da hilft vielleicht Pössel weiter … auch das lese ich nach :) Bis denn, Grüße --Henriette 09:14, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nacharbeiten ...[Quelltext bearbeiten]

Alte Diskussionsseite im BNR Weneg[Quelltext bearbeiten]

Hi, schon recht gelungen der Artikel, aber ein paar Anmerkungen:

  • „Die Ägyptologie hingegen betrachtet die Gegenstände als Lotusblüten“" – besser (und auch treffender) ist: „ … deutet die Gegenstände …“
  • den Abschnitt „Anbringungsort“ finde ich zu knapp ausgefallen: Im Ursprungsartikel ist das unter Glühbirnen_von_Dendera#Anbringungsort besser gelöst; wobei ich mir das sogar noch ausführlicher wünschen würde, denn „Ort“ ist ja nicht nur der Tempel selbst. Man könnte an der Stelle ruhig noch konkreter auf die komplette räumliche Situation eingehen (sollte sich aber entspannt über Waitkus oder Pössel ermitteln lassen).
  • Unter „Deutungen“ würde ich zuerst die ägypologische Deuung bringen und danach die Prä-Astronautische: Jetzt gar nicht unbedingt deshalb, weil ich die Glühbirnen-These für Unfug halte, sondern weil a) zuallererst rein fachlich die Ägypologie für diese Thematik zuständig ist und b) die GreWi-These wohl unbestritten eine Außenseiter-These ist, bzw. eine Minderheitenmeinung darstellt.
  • Etwas merkwürdig finde ich „Sci-Fi-Autoren wie Krassa/Habeck behaupten …“ – wieso Sci-Fi? Vielleicht habe ich einen zu beschränkten Horizont, aber bei Sci-Fi assoziiere ich Romane. Nun schreiben Krassa/Habeck et al. aber keine Romane, sondern Sachbücher (oder behaupten jedenfalls, daß es sich um Sachbücher handele ;)) Schreib' doch besser: „Autoren wie Krassa/Habeck oder E. v. D., die die Thesen der Prä-Astronautik vertreten, deuten die Abbildungen als … “

Viele Grüße --Henriette 08:48, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, super Idee!!! Danke, ich vesuch, das umzusetzen. LG;--Weneg 15:17, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Weneg, ich habe das "Projekt" hier nicht vergessen, hatte nur einiges um die Ohren. Ich habe heute einige Änderungen vorgenommen und hoffe, sie sind in deinem Sinne. Die vielen Unterteilungen haben mich ein wenig gestört, weswegen ich das umgestellt habe. Das mit "Deutungen" ist immer so eine Sache in der Formulierung und klingt ein wenig schwammig - auch für die Ägyptologie. Die zwei Splittungen als einzelne große Kapitel habe ich deswegen gewählt, weil ja beide Bereiche dazu eine gewisse Forschungsgeschichte aufweisen bzw. etwas dazu zu sagen ist. Auch die unterschiedlichen Datierungen würde ich unter diese Abschnitte packen. Hab' mir jetzt die Lit gezogen und erweitere noch ein wenig. Wir wollen dem Artikel ja einen anständigen Touch verschaffen. Viele Grüße --Sat Ra 22:02, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

P. S. Im übrigen haben die Herren Krassa/Habeck eigenen Angaben zufolge "umfangreiches Material" seitens der Ägyptologie dazu gesammelt - fanden nur leider nichts zu Glühbirnen darin ... Ein Punkt, den man auch einbauen kann.

Ich habe mal den Inhalt der alten Diskussionsseite von Weneg zu diesem Thema zwecks Nachvollziehbarkeit zur Info oben vorgeschoben. Grüße --NebMaatRe 11:31, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur 18. August 2009 (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Glühbirnen von Dendera[Quelltext bearbeiten]

Glühbirnen von Dendera oder auch Glühlampen von Dendera ist die populärwissenschaftliche Bezeichnung für Darstellungen von ungewöhnlichen Gegenständen auf einigen Reliefs im Hathortempel von Dendera. Grenzwissenschaftlichen Autoren wie Peter Krassa, Reinhard Habeck oder Erich von Däniken zufolge stellen die abgebildeten Objekte frühe, ägyptische Glühlampen dar. Der Ägyptologie hingegen zufolge zeigen sie den ägyptischen Gott Harsomtus am Morgenhimmel, der aus einer Lotusblüte emporsteigt.

Ein Freundschaftsprojekt von Benutzer:Sat Ra, Benutzer:Henriette und mir. Ein schwieriges, weil vielbelächeltes Thema, neutral und spannend erklärt. Nun bin ich neugierig, ob wir Drei es richtig hinbekommen haben und ob der Artikel eine Auszeichnung wert ist. Als einer der Hauptautoren neutral. Die übrigen Mitautoren sind informiert.--Weneg 10:39, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also wenn "Glühbirnen" ein Fachbegriff in der Prä-Astronautik ist, dann sagt das ja schon einiges über diesen Wissenschaftszweig aus. Zum Artikel: es gibt da einige Ungenauigkeiten:

  • in den Einzelnachweisen gibt es keine Jahrgangsangabe zu der Zeitschrift Faktor X. Vielleicht erscheint davon nur eine Ausgabe pro Jahr, ich weiß es nicht. Dennoch sollte in jedem Fall das Jahr dastehen.
  • wieder Einzelnachweise: Erdoğan Ercivan: Verbotene Ägyptologie taucht nicht mit vollständiger Quellenangabe in der Literaturliste auf.
  • nochmal Einzelnachweise: wenn die Literatur auf die dort verwiesen wird auch im Literaturteil ist, muss sie nicht nochmals vollständig angegeben werden. Ich werde das gleich selbst korrigieren.
  • mir ist nicht völlig klar, wer den Begriff "Glühbirnen von Dendera" nun eingeführt hat. Bei einem so schrägen Begriff sollte das im Artikel stehen. Aus dem Text hab ich mir jetzt zusammengereimt, dass das wohl Krassa und Habeck waren, explizit dastehen tut es aber nicht.
  • Neutral ist der Artikel keineswegs, denn die Erkenntnisse der Populärwissenschaftler werden als Einzelmeinungen dargestellt und mit dem Begriff "vermeintlich" gleich zweimal abgewertet. Die Erkenntnisse der klassischen Ägyptologie werden hingegen als Fakt dargestellt. Das ist aber kein Kritikpunkt, wollte es nurmal gesagt haben. --Knut.C 11:22, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, danke für die Kritiken. Ok, ich schau mal, ob ich die Jahresangaben finde. Wie gesagt, das mit den Wertungen war nicht ganz einfach. Mal sehen, ob ich den Text nicht etwas "entPOVen" kann. Grüße;--Weneg 12:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein zwar kurzer, aber informativer Beitrag zu einem interessanten Thema. Neben Knuts Kritikpunkten könnte ich mir vor allem verbesserungen durch eine andere Gliederung und kleine Ergänzungen vorstellen:

  • Einleitung: Hier sieht man gleich drei Bilder, nur eins davon bildet den Gegenstand des Artikels wirklich schön ab − mach das doch etwas größer und rück die anderen beiden weiter runter in den Artikel.
  • Abschnitt Reliefbeschreibung und Inschriften: Neben diesem Abschnitt sollte am besten eine Abbildung einer „Glühbirne“ zu sehen sein: damit kann der Leser Text und Bild abgleichen, die Bildunterschrift erlaubt es zusätzlich, Detailinformationen unterzubringen. Ansonsten werden zwar die übersetzten Inrschriften erwähnt, aber ihr Inhalt fahlt im Abschnitt. Insgesamt wäre es gut, etwas stärker auf die Inschriften als solche einzugehen, nicht nur als Argument gegen die Pop- und Border-Scientists.
  • Abschnitt: Ägyptologische Forschung: Der erste Absatz hängt ziemlich im Text, weil irgendwie der Bezug zum nächsten fehlt. Kritik an der Populärwissenschaft würde ich im entsprechenden Abschnitt behandeln. Und was sagt Mariette eigentlich in seinem Werk dazu?
  • Gibt es eine Verbindung zur Entstehungsgeschichte der Tempel, dem Rest der Kammern oder den Tempeln als solchen?
  • Standardfrage: In welcher Stargate-Folge wurde darauf Bezug genommen? ;)

Gruß, Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:36, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, der Artikel sollte noch mal durch den Review.

  • Allzu oft wird mit Fremdwörtern noch nicht gut genug umgegangen. "Arrangement" verweist auf Musikstücke, was sicher nicht gemeint ist. "Sanktuar" verlinkt auf "Heiligtum", es scheint ein sehr überflüssiges Fremdwort zu sein.
  • Die Einleitung ist etwas ungenau, denn es handelt sich nicht (nur) um Darstellungen von Gegenständen (Gottheit).
  • Eine Abgrenzung von populär- (achtenswerte, wenn auch vereinfachende Darstellung) und grenzwissenschaftlicher (Fragwürdigkeiten) Literatur wäre mir lieb. "Populärwissenschaftliche Forschung" gibt es übrigens nicht, "populärwissenschaftlich" heißt, dass bereits Erforschtes popularisiert (unter's Volk gebracht) wird.
  • "Der Ägyptologe Wolfgang Waitkus hat sich" gehört eigentlich in die nächstfolgende Sektion. * "Peter Krassa bringt den Inhalt des Buches „Das Licht der Pharaonen“...": Es ist sein eigenes Buch? Etwas unglücklich formuliert. Wie generell fände ich eine Wiedergabe in eigenen Worten besser.
  • Unterteilung von Lit. finde ich weniger gut. Die Pössel-Werke gehören eigentlich nicht hierher, allenfalls könnte man aus ihnen zitieren und sie dann in den Belegen stehen haben. Aber anscheinend sind sie nicht verwendet worden. Außerdem soll die Lit. "weiterführende, empfohlene" Werke beinhalten, dazu gehören Däniken und Co. nicht. Es reicht, sie in den Belegen stehen zu haben.
  • Bitte vollständige Lit.angaben in Belegen.
  • Zum obigen Kommentar: Bitte Bildern keine feste Größe mitgeben, das ist schlecht für Sehbehinderte und andere mit ihren eigenen Einstellungen.

Ein prima Artikel, der das Lemma angemessen vorstellt. Wäre jedoch allenfalls Lesenswert, auch nach Überarbeitung, sonst müsste substantiell erweitert werden (was das Lemma wohl sinnvoll nicht hergibt). Allgemein ist es ein wenig problematisch, dass das Lemma nicht das Eigentliche ist (Darstellung einer Gottheit), sondern das Pseudowissenschaftliche (Interpretation als Glühbirnen).--Ziko 14:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Momentan noch Ok. Neben den Punkten von Knut C. fehlen mir folgende Informationen:
    • Weitere Infos und Datierung des Tempels. Auch wenn Angaben zur Datierung der Krypta nicht auffindbar sind, so ist zumindest der oberirdische Teil in dem sich laut Artikel auch "Glühbirnen" befinden datierbar (spät-Ptolemäisch / römisch)
    • In "Reliefbeschreibung und Inschriften": Der Satz „Die Reliefs sind von Beischriften umgeben, deren Hieroglyphendarstellungen und Schreibungen nicht den herkömmlichen entsprechen sollen.“ ist so nicht aussagekräftig. Bitte konkreter darstellen, was Ercivan da meint. LG, --GDK Δ
Oh gottogottogott...! Gebt mir ein Päuschen, ok? Ist ja doch ne Menge... Ich werd natürlich versuchen, Euren Anregungen und Kritiken gerecht zu werden. Aber ich glaub, ich sollte Henriette und Sat Ra um Hilfe bitten... Ein nicht unerheblicher Teil ist auch von den Beiden... Geduld, ihr Lieben, ok? ;-) Grüße @all; --Weneg 15:20, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

 Info:, @ Weneg. Bitte hier zurückziehen und in die Review übertragen, da IMHO klassischer Fall für die Review, hier dagegen gibt das nur platzraubende Mammutdiskussionen, dort konstruktives Miteinander, danach gerne wieder hier. - SDB 16:35, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ok. Mach ich. --Weneg 16:38, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Review abgebrochen[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ja doch sehr viele Kritiken angebracht wurden, komme ich dem gutgemeinten Rat der Teilnehmer nach und präsentiere den Artikel erstmal hier. --Weneg 16:42, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel stellt die ganze Angelegenheit zwar interessant und weitgehend urteilsneutral dar aber irgendwie wirkt er auf mich noch ziemlich unrund. Ein paar Punkte, die mir so aufgefallen sind:
  • Wenn die popuärwissenschaftliche Deutung die Relevanz für einen eigenen Artikel erzeugt, würde ich ihre Darstellung vor der ägyptologischen erwarten, wobei das sicher Geschmackssache ist. Insgesamt fehlt mir aber die Darstellung der Relevanz (die ich nicht bezweifeln möchte) etwas: Welche Bedeutung haben diese Reliefs für die Grenzwissenschaften (eine von vielen Däniken et al.-Spinnereien oder ein eher zentrales Thema, das immer wieder aufgegriffen wird) und für die Ägyptologie?
  • Bei der Reliefbeschreibung fehlt mir der Kontext der "Glühbirnen"-Darstellung: Sind sie Teil eines größeren Frieses? Stehen sie allein? Sind sie so in einen Bild- und Inschriftenkontext eingebunden, dass klar ist, welchem Thema der entsprechende Raum gewidmet war (ein Fest, ein Erzählzyklus...)? Und je nach dem auch: Sind sie zentraler Teil oder eher Beiwerk des Gesamtwerks? Auch die Frage, wie viele Glühbirnen es im Tempel insgesamt gibt, wäre interessant. Spätestens für die "seriöse" Deutung spielen all diese Fragen m.E. ja eine Rolle.
  • Wenn der Tempel römisch umgebaut wurde, wäre auch interessant zu wissen, ob die Glühbirnendarstellungen unverändert blieben (sofern bekannt).
  • Bei den Grenzwissenschaften steht "werden Geräte nachgebaut und in Experimenten erprobt" - Ist das ein allgemeines Hobby oder wurde das ein paar Mal gemacht (Dann würde ich das Imperfekt dem Präsens vorziehen)? Funktionieren solche "Nachbauten"?
  • Bei der ägyptologischen Deutung: Ist das was dargestellt wird, komplett Wolfgang Waitkus' Deutung? Wenn ja - ist die allgemein akzeptiert? Die Dissertation sollte übrigens m.E. auch als Einzelnachweis mit Titel genannt werden (ist sonst dem unter Literatur genannten Text nicht zuordenbar) und der Weblink ist wenig hilfreich, da sie ja da nur genannt wird, aber nicht zugänglich ist.
Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 18:00, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe Waitkus' Aufsatz so verstanden, dass es sich um Abbildungen tatsächlicher Kultgegenstände handelt, die z.B. in Prozessionen verwendet wurden. Waitkus erklärte darüber auch (aus meiner Lektüre-Erinnerung) die Anbringung der Reliefs in verschiedenen Räumen - dazu würde ich gerne mehr im Artikel lesen. Mir fehlt auch der grenzwissenschaftliche Horizont einerseits (Lost Civilization als ganz großer Kontext (müsste nicht unbedingt erwähnt werden), Elektrizität im Altertum und mystifizierende Ägypten"forschung" als konkreter Rahmen) sowie die grenzwissenschaftliche Tradition andererseits: fängt das nicht in den 50ern in einem schwedischen Buch an? Pössel 2005 oder Pia Anderssons Artikel (ist glaub ich unter Präastronautik eingetragen) erwähnen das. Der weitere grenzwiss. Kontext befasst sich allg. mit der Ausleuchtung der unterirdischen Anlagen: Spiegelkonstruktionen etc. werden ja standardmäßig verworfen. MaW: Welche Funktion sollen die Glühbirnen laut Däniken & Co. gehabt haben? Zum Stellenwert des Themas: Das lässt sich vielleicht aufzeigen anhand der häufigen Behandlung in Büchern, Sammelbänden, Zeitschriften, Webseiten, im Mystery Park... Aber das würde voraussetzen, dass man eine längliche Bibliographie ergänzt - auch nicht schön. - Gruß, Jonas kork 10:10, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

peinlich[Quelltext bearbeiten]

ich finde es sehr peinlich in der Literatur Mysteria3000 zu erwähnen und gleichzeitig in den Weblinks die Internetadresse von Frank Dörnenburg -- Das Licht der Pharaonen (Widerlegung der Glühlampen-Hypothese) -- FALSCH einzutragen. Das verbessere ich jetzt.

Doch ehrlich, nachdem ich Dörnenburg durchgelesen habe, kommt mit dieser Lexikon-Eintrag insgesamt "peinlich" vor. Das Nordrelief sollte z.B. vollständig abgebildet werden, nicht nur um die Neutralität zu bewahren. Das Relief zeigt eine Kulthandlung und nicht einen Kultgegenstand. Und es fehlt gerade der für die Ägyptologie sehr wichtige Gott Ihi -- der hier unter den Tisch gefallen ist.

Dieser Glühbirnenartikel ist meiner Meinung nach mißglückt, sorry. Es ist wirklich beeindruckend wie Dörnenburg die These von Krassa/Habeck stückweise und mit deren eigenen Zitaten regelrecht zerstückelt. Moderne Glühbirnen und Isolatoren sehen anders aus -- genauer hinschauen bitte. (nicht signierter Beitrag von 84.57.173.232 (Diskussion | Beiträge) 23:03, 3. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Den Dörnburg-Link habe ich repariert. Was ist daran peinlich, Mysteria3000 zu erwähnen, wenn der dortige Artikel Aufschluss darüber gibt, wer denn die Vertreter der Glühbirnen-"Theorie" sind. Für solche Infos muss man zwangsläufig auf solch abseitige Literatur zurückgreifen, weil die seriöse Ägyptologie i.A. solche Spinnereien zu recht ignoriert. Wir würden gerne auch die Reliefs vollständig abbilden, aber leider fehlt uns das entsprechende freie Bildmaterial. Zu Dörenburg selbst: Seine Argumentation ist in der Tat beeindruckend, nur ist seine private Webseite leider keine zitierfähige Quelle für eine Enzyklopädie, auch wenn er noch so recht hat. Gruß, --GDK Δ 10:59, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Suche nach Artefakten von außerirdischen Intelligenzen oder von einer vor vielen Jahrtausenden vielleicht existierenden technischen Hochkultur, stellt sich beim ersten Betrachten oftmals die Frage: "Sieht das nicht aus wie...?". Will man einigermaßen wissenschaftlich vorgehen, dann muss man im weiteren auch fragen: "Kann es das auch sein?". Man muss dann auch Prämissen berücksichtigen, die gegen die zuvor gefasste Meinung sprechen. Wenn sich nach einer gründlichen Analyse aller Fakten herausstellt, dass die beim ersten Eindruck entstandene Meinung nicht richtig sein kann, dann muss man diese ad acta legen. Viele der vorgefassten Meinungen und Ansichten in der Paläo-SETI-Forschung haben sich längst als unrichtig herausgestellt, dennoch werden sie weiter aufrecht gehalten. Das wirkt jedoch unseriös und es entspricht nicht einer ernsthaften Erforschung der ungeklärten Phänomene. Die alten Ägypter hatten - so wie es aussieht - keine elektrischen Glühlampen und die Parther keine galvanischen Batterien zur Stromerzeugung, und die Maya oder die Tolteken keine Elektromotoren. Elektrizität im Altertum in diesem Sinne gab es offensichtlich nicht.

Walter Hain, IRRWEGE DER GESCHICHTE , Wien 1981 oder hier: http://www.saeti.at/dendera.htm (nicht signierter Beitrag von 84.57.146.135 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 4. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Funktionierender Nachbau der Lampe[Quelltext bearbeiten]

Dies Lampe wurde von Walter Garn nachgebaut - bereits vor 1982. Wer sich selbst überzeugen will, der sehe hier nach: "Pharaonenlicht"-Erzeuger Walter Garn verstorben

Damit sollte such der letzte ungläubige Überzeugt sein. (nicht signierter Beitrag von 80.219.92.19 (Diskussion) )

Ach, und wenn ich jetzt eine Kaffetasse in Form der Sphinx "nachbaue", muss jeder überzeugt sein, dass die Ägypter die Sphinx als Kaffeetasse benutzt haben?
Leute gibt's... --Hob 18:53, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nordwand/Südwand[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass die zwei Reliefabbildungen im Artikel vertauscht worden sind? Ist die Abbildung mit der Beschreibung "Ausschnitt des nördlichen Reliefs" nicht eigentlich der "Ausschnitt des südlichen Reliefs" und umgekehrt? Diese Frage habe ich mir nach dem Lesen von Dörnenburg gestellt. (nicht signierter Beitrag von 88.65.19.211 (Diskussion) 12:03, 1. Nov. 2010)

Danke für den Hinweis! --Jonas kork 10:38, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur 16. Februar 2012 (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Glühbirnen von Dendera[Quelltext bearbeiten]

Glühbirnen von Dendera oder auch Glühlampen von Dendera ist die populärwissenschaftliche Bezeichnung für Darstellungen von ungewöhnlichen Gegenständen auf einigen Reliefs im Hathortempel von Dendera.


Ein faszinierender Mystery-Artikel, der Ägyptologie und Populärwissenschaft gegenüberstellt und durch Neutralität glänzt. Auch wenn mir bewusst ist, dass solche Themen eher schwiegermütterlich betrachtet und behandelt werden, fand ich es doch wichtig, auch in diesen Themenbereichen tätig zu werden, denn sie gehören gerade in der heutigen, mediengeprägten Welt einfach dazu. Meiner Meinung nach ist dieser Artikel durchaus Lesenswert. LG;--Nephiliskos 18:55, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten


  • Was für ein Unsinnsartikel. Aber der Reihe nach.
  1. "Glühbirnen von Dendera oder auch Glühlampen von Dendera ist die populärwissenschaftliche Bezeichnung" - Nun, was ist denn dann die "wissenschaftliche Bezeichnung"? Warum eine "populärwissenschaftliche Bezeichnung"? Wer hat die wann etabliert?
  1. "umstrittenen Reliefs" - Zwischen wem? Ägytpen und Deutschland? Wer streitet da wie, wie lange, womit?
  1. Kann es sein dass die gesamte wissenschaftliche Interpretation in diesem Artikel auf 17 Seiten des Wolfgang Waitkus basiert?
  1. "Pseudowissenschaftler" - Aha, der Klassiker. Wie wird man "Pseudowissenschaftler", wo kann man das studieren?
  1. Ägyptologische Interpretationen sind "Darlegungen", "Pseudowissenschaftliche" Interpretationen "Ansichten", schöner kann man Besserwisserei kaum umsetzen.
  1. "Abschließend erklären die Autoren, dass sie von der Ägyptologie von vornherein Ablehnung erwarten würden, da Ägyptologen ihrer Meinung nach das technische Grundwissen für solche Interpretationen fehle." - Ohne Worte. Ist das irgendeine enzyklopädische Information?


Neenee, die einzige Auszeichnung, die dieser Artikel verdient hat, ist ein "Überarbeiten-Baustein". Es ist das bekannte wikipediatypische, exotische Pro-Contra-Geschwätz. Ein guter Artikel zu dem Thema ist ziemlich kurz. Er erklärt die Sachverhalte wie sie ein Ägyptologie-Prof darstellen würde und macht am Ende noch ein paar Bemerkungen über die kuriose Namensgebung, der eben populärwissenschaftliche INTERPRETATIONEN DESSELBEN SACHVERHALTES (nein, kein Capslock, das war gebrüllt) zu Grunde liegen. Und das war nur meine Kurzkritik. --Gamma γ 23:02, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ähm, Gamma: Das als Glühbirnen zu interpretieren ist nicht populärwissenschaftlich, das ist kompletter Unfug :) --Henriette 23:08, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Gamma: xDDDDD--Nephiliskos 23:14, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auch nach Abbruch: Es geht darum, dass das Thema entweder zur Äqyptologie oder zur "Präastronautik" gehört. In beiden Fällen hängt davon die Struktur massiv ab. Das führe ich jetzt nicht aus, das kann sich hoffentlich jeder denken. Aber in diesem Artikel wird nun der Clash der Kulturen probiert. Man versucht die "Präastronautik" (wasimmerdasist) auflaufen zu lassen und vorzuführen, indem man ihre Interpretation, also ihr Thema, ihr Artikel in einem ganz anderen Zusammenhang darstellt. Dann kann man sich hinstellen und "kompletter Unfug" rufen ohne sich ernsthaft mit dem Kontext zu beschäftigen. Ich denke in manchen Bereichen der Wikipedia ist das conceivability-deathmatch gottseidank schon überwunden. --Gamma γ 17:16, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Gamma und Henriette haben recht, der Artikel bestätigt den "Unsinn" ja auch - allerdings finde ich diese "Glühbirnen" nun wiederum so bizarr, dass sie schon einen guten Titel darstellen für einen Satz Reliefs, der so aufregend nicht zu sein scheint, sondern Teil eines (von den Ägyptologen) ja anscheinend auch unstrittig eingeordeten Bildprogramms darstellt. Das Bizarre der Glühbirnen-Interpretation sollte sich durchaus, z.B. durch Gliederung und eine entsprechende Einleitung, zum Ausdruck bringen lassen. --Felistoria 23:27, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Kleiner Nachtrag: Ich sehe es übrigens genauso wie Sinuhe20. Es wäre geschickter den pseudowissenschaflichen Teil vorzuziehen. Ich meine, als Schlusssatz ist das hier:
Abschließend erklären die Autoren, dass sie von der Ägyptologie von vornherein Ablehnung erwarten würden, da Ägyptologen ihrer Meinung nach das technische Grundwissen für solche Interpretationen fehle.
schon etwas fragwürdig. Vlt sollte man den Satz auch gleich ganz entfernen.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 00:07, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hab ich entfernt. LG;--Nephiliskos 00:21, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Ich halte den Artikel für ganz informativ und auch die Länge für angemessen, auf jeden Fall nicht zu lang. Er gibt eine gute Übersicht über das Thema, ist sauber gegliedert und ägyptologische sowie pseudowissenschaftliche Darstellungen/Ansichten sind gut gegenübergestellt. Der pseudowissenschaftliche Teil endet leider etwas abrupt, vielleicht sollte dieser noch vor den ägyptologischen Interpretationen präsentiert werden, da es hier ja darum geht, die aufgestellten Thesen von Däniken und Co. zu entkräften und zu widerlegen. Ansonsten gute Arbeit, daher plädiere ich für Lesenswert.--Sinuhe20 23:55, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert - Wahrscheinlich kann man noch einiges mehr aus dem Thema holen. Aber das wäre dann Richtung Exzellent. Wenn aber nicht einmal Henriette schreiend wegrennt, kann der Artikel nicht völlig daneben sein. Marcus Cyron Reden 01:12, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
xD --Nephiliskos 01:18, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Ich weiss nicht ob das Lemma so korrekt ist, 2200 Google Treffer sagen aber ja). Allerdings sagte mein alter Ausbildungsmeister immer "elektrisches Obst gibt es nicht". In diesem Weblink ist die Rede von den Glühlampen von Dandera. Alles in allem sehe ich das eben so wie MC.


keine Auszeichnung. Leider, denn der ägyptologische Teil des Artikels sieht schon ganz gut aus. Die eigentliche Glühbirnen-Idee ist hingegen äußerst mangelhaft dargestellt, dabei sollte sie doch der eigentliche Artikelgegenstand sein. Ansonsten müsste der Artikel "Darstellungen des Gottes Harsomtus im Hathor-Tempel von Dendera" heißen. Insofern ist hier der Fokus des Artikels falsch gesetzt. Es muss eben weniger um die Darstellungen an sich gehen, als vielmehr um deren Deutung durch Autoren wie Däniken. Diese kommt leider viel zu knapp weg. Im folgenden einige Punkte, die mir negativ aufgefallen sind:

  1. In der Einleitung wird von Populärwissenschaft und Parawissenschaft geredet. Allerdings sind die hierzu aufgeführten Autoren (Habeck, Krassa, Däniken, Ercivan) eben weder Populär- noch Parawissenschaftler, sondern schlicht Pseudowissenschaftler. Das sollte man deutlich so sagen und sie nicht besser darstellen als sie sind.
  1. Im Abschnitt "Anbringungsort" haben mich die ersten Sätze verwirrt: "Die Wandbilder befinden sich in einer östlichen Seitenkammer (Raum G), in einem Kellerraum (Krypta Süd 1 C), sowie im Erdgeschoss. In beiden Räumen sind jeweils drei Darstellungen von drei ähnlichen, aber leicht unterschiedlichen Kultgegenständen zu sehen." Sind das nun zwei oder drei Räume? "Eine zweite Darstellung befindet sich im Obergeschoss des Tempels und eine dritte im Sanktuar des Isis-Tempels von Dendera." Warum zweite und dritte? Es wurden doch zuvor schon zwei (oder drei) Darstellungen genannt. erledigt
  1. Die eigentliche Glühbirnenidee wird nur bruchstückhaft präsentiert. Warum wird zum Beispiel Walter Garn mit keinem Wort erwähnt, auf dessen Mist diese Idee überhaupt erst gewachsen ist?
  1. Es wird auf die Bagdad-Batterie verwiesen, die "vermutlich für galvanische Zwecke verwendet wurde." Dabei ist es äußerst zweifelhaft, ob es sich überhaupt um eine Batterie handelt.
  1. Es werden lediglich ägyptologische und pseudowissenschaftliche Deutung gegenübergestellt. Dass die pseudowissenschaftliche Deutung aber bereits in sich widersprüchlich ist (nämlich in dem Sinne, dass die vorgeschlagene Glühbirnenkonstruktion nur bei zwei der Darstellungen überhaupt passt, die anderen hingegen einfach ignoriert werden) bleibt unerwähnt. Auch dass solch riesige Vakuumbirnen rein technisch ein völliges Unsinnsprojekt darstellen, wird nicht erwähnt.
  1. Alles in allem macht der Artikel den Eindruck, als seien hier lediglich eine wissenschaftliche und eine pseudowissenschaftliche Deutung nebeneinandergestellt worden. Eine kritische Auseinandersetzung mit der pseudowissenaftlichen Deutung fehlt aber im Grunde. Dabei werden doch am Ende des Artikels zwei Werke genannt, die genau das getan haben, nämlich das Buch von Markus Pössel und die Homepage von Frank Doernenburg. Beide scheinen aber gemäß Einzelnachweisen für den Artikel gar nicht ausgewertet worden zu sein.

Ich fürchte leider, dass es da mit einigen raschen Nachbesserungen nicht getan ist, sondern dass mindestens die Hälfte des Artikels nochmal neu geschrieben und strukturiert werden müsste. --Einsamer Schütze 04:20, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi. Das Problem bei solchen Themen ist einfach, die richtige Balance zwischen "pseudoof" und "wissenschaftlich" auszuloten. Gewichte ich zu sehr auf die Pseudowissenschafft, heißt es "Pseudokäse! Nicht enzyklopädietauglich!" Setze ich zu sehr auf die ägyptologische Seite, stimmt gar das Lemma nicht. Die Website von Frank Dörnenburg habe ich deshalb nicht in den Artikel einfließen lassen, weil es eine Privatseite ist und solche hier in WP, wenn ich mich nicht sehr irre, als Quellen unerwünscht sind. LG;--Nephiliskos 14:02, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Dass die Gewichtung schwierig ist, mag schon sein. Aber auch wenn man sich entscheidet, den pseudowissenschaftlichen Aspekt recht kurz zu behandeln, sollte man ihn doch zumindest vollständig darstellen, denn er ist der Grund, warum dieser Artikel überhaupt existiert. Das ist hier leider nicht geschehen (Erfinder der Glühbirnen-Idee fehlt, innere Widersprüche fehlen), weil die entscheidende Literatur nicht ausgewertet wurde. Private Homepages sind natürlich ein Problem, in diesem speziellen Fall ist Doernenburgs Homepage allerdings eine sehr gute und vertrauenswürdige Informationsquelle. Falls du dich dennoch scheust, sie zu verwenden, kannst du auch auf das Buch zurückgreifen, das aus dieser Homepage entstanden ist. Darüber hinaus existert ja auch noch das Buch von Markus Pössel, das die Glühbirnenidee auf über 40 Seiten behandelt. Wie gesagt, solche Werke müssen ausgewertet werden, wenn man einen lesenswerten Artikel erreichen will. --Einsamer Schütze 15:26, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Lustig, die Kandidatur hatte ich gar nicht mitbekommen. Ich hätte aber auch noch dies und das auszusetzen gehabt. Wenn das Lemma so bleiben soll, dann sollte tatsächliche die "alternative" Deutung das Hauptthema sein ("Pseudowissenschaft" finde ich als Begriff unbefriedigend, aber da lohnt hier der Streit nicht). Dann sollten aber Kjellson (der vermutlich die Idee als erster hatte, [2]) und z.B. auch Walter Garn (der ein Modell gebaut hat) behandelt werden.
Man könnte aber die Sache auch behandeln unter einem anderen Lemma, dass dann etwas weiter gefasst wäre, z.B. das ikonographische Motiv Gott auf der Blüte ([3]), vielleicht auch Harsomtus auf der Blüte, oder es wird in den Harsomtus-Artikel eingeführt (dürfte dort aber nicht solch ein Übergewicht haben). Zum Gott auf der Blüte gibt es, wenn ich mich recht entsinne, auch einen Eintrag im Lexikon der Ägyptologie. Schön wäre es, Bilder von diesen "anderen Darstellungsgruppen" zu sehen. (Woher kommt die Info eigentlich? steht das auch bei Waitkus? kann mich nicht erinnern, ist aber auch zugestandenermaßen länger her, dass ich seinen Aufsatz las. Die Diss kenn ich leider nicht.) Gruß, Jonas kork 21:06, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Ptolemäische Epoche[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: Dabei ist auch zu beachten, dass der Tempel aus der ptolemäischen Epoche stammt, in der die Künstler zunehmend von den Formalismen aus der Zeit des mittleren Reiches abwichen; es entstanden zahlreiche für sich einzigartige Darstellungen. In diesem Zusammenhang wird "ptolemäischen" auf Ptolemäus verlinkt. Obwohl es sich hierbei keineswegs um mein Fachgebiet handelt, entsteht doch der Eindruck, dass in diesem Fall eine erhebliche zeitliche Diskrepanz von rund 2000 Jahren vorliegt?! Beste Grüße -- DerHHO (Diskussion) 21:12, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei das zu ändern.--Astrofratz (Diskussion) 21:29, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten