Diskussion:Hannibal (Netzwerk)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von EinBeitrag in Abschnitt Warum keine Klarnamen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

UNITER e.V. - "Fakten" ohne Belege eingefügt

[Quelltext bearbeiten]

Es scheint so, als wolle jemand UNITER e.V. als eine freundliche Familienversammlung inszenieren. Siehe dazu: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannibal_(Netzwerk)&oldid=183110444&diff=183113059 Interessanterweise werden gerade solch relativierende Angaben ohne Quellenangabe von keinem Benutzer, sondern einer IP gemacht. Zumindest das "Vielzahl von gesellschaftlichen, sozialen Projekten, die durch dessen Mitglieder ehrenamtlich durchgeführt werden" ist ohne jegliche Quellen ein Hohn gegenüber den linken Politikern, die offenbar Ziel dieser rechtsextremen Gruppe sein könnten. Auch das Schwert, welches mich unter uniter-network.de begrüßt hat, sieht nicht nach Friede, Freude, Eierkuchen aus. Dementsprechend werde ich die letzte der Behauptungen nun wegeditieren. Leider ist die citation-needed-mark in wikipedia-de ja nicht gewünscht, auch wenn sie hier mehr als angebracht wäre. --Senpai Dome (Diskussion) 16:46, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Name zufällig?

[Quelltext bearbeiten]

Ob der Name des Netzwerks sich auf Unternehmen Hannibal beziehen soll, oder zufällig gewählt wurde? --Sitacu (Diskussion) 17:13, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bei Rechten glaube ich nicht an Zufall. Uniter ist ja auch involviert. taz-Recherche zu rechtem Netzwerk: Hannibals Verein, taz.de, 21. Dezember 2018 --91.20.10.239 13:31, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaube bei der Namensgebung auch nicht an Zufall....allerdings war das Unternehmen Hannibal eine Rückzugs bzw. Absetz- und Evakuierungsbewegung. Unwahrscheinlich, dass ausgerechnet eine Absetzbewegung Namensvorbild sein sollte. Bei Rechten denke ich eher an "Führer" und charismatische Anführer. Also z.B. punischen Heerführer Hannibal Barkas oder den fiktiven Hannibal aus der Fernsehserie A-Team. Natürlich könnte, sonderbare Art von Humor, auch die Hannibal-Direktive Namensgeber sein, oder die bekannte Romanfigur Hannibal Lecter. Könnte zu extremen politischen Haltungen passen....ist aber alles Theoriefindung, solange nicht jemand Quellen dazu findet. Aber vieleicht triggert das Brainstorming hier ja irgendwo eine Erinnerung an eine zitierfähige Quelle.--Bernd Wiebus (Diskussion) 20:40, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Soweit okay?

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel jetzt aus der Werkstatt entlassen. Falls nicht, bitte sehr konkret den Bearbeitungsbedarf benennen. -- Andreas Kemper talk discr 10:09, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ist der Artikel nicht zumindest in Teilen redundant zu Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten 2017?--Stubenviech (Diskussion) 15:35, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Redundanzen könnten rausgekürzt werden. Der Artikel dort verlinkt auf diesen Artikel hier. Weil der Artikel einmal einen Prozess zum Gegenstand hat (Ermittlungen), zum anderen eine Struktur (Hannibal-Netzwerk), wäre es sinnvoll, wenn beide Artikel bestehen. Leichte Redundanzen wären zum Textverständnis dann sogar sinnvoll. -- Andreas Kemper talk discr 15:44, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Der Bearbeitungsbedarf war im Baustein genannt. Bei Betrachtung der nach Verschiebung in den ANR bis dato getätigten Bearbeitungen, wurde der Artikel ohne die gem. MB geforderte Sorgfalt in den ANT verschoben. --DaizY (Diskussion) 23:39, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Südkreuz?

[Quelltext bearbeiten]

Die WeltAmSonntag berichtet [1], dass ein rechtsextremer Bundeswehrsoldat einen Anschlag auf Ursula von der Leyen geplant haben soll. Er ist in den Vorstand eines Regionalverbandes der Jungen Alternativen gewählt worden. -- Andreas Kemper talk discr 09:41, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel beruht auf einer Recherche der taz. Trotzdem wird das ganze als eine gesicherte Tatsache ohne jegliche Standpunktzuschreibung dargestellt und übernimmt distanzlos Inhalte und Begrifflichkeiten der sensationsorientierten Presse. Es hat bisher keinen einzigen Prozess gegen dieses angebliche "Terrornetzwerk" gegeben. Der Artikel ist so neutral und fundiert wie das Geschmiere der BILD. --91.221.58.29 12:36, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hat sich überschnitten, genau diese Mängel stelle ich gerade ab. Den Baustein braucht man also nicht.
Auch deshalb nicht, weil du klar falsch liegst: Die taz-Leute haben ein Jahr lang sehr umfassend recherchiert, und vieles von ihren Detailinfos ist inzwischen durch andere Medien bestätigt worden. Manches auch nicht.
Um das zu wissen, muss man sich natürlich erstmal für Fakten interessieren und gründlich einlesen. Fang am besten mit dem jetzt sehr solide belegten Artikel Nordkreuz an, dann kannst du wiederkommen und hier überprüfen, was ich richtig oder falsch gemacht habe. Benutzer:Kopilot 14:02, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die investigativen Recherchen der Taz-JournalistInnen haben viele Qualitätsmedien rezipiert und z.T. mit eigenen Rechrechen ergänzt. Du liegst also falsch, IP. Wir können von einer soliden Faktenbasis ausgehen.--Fiona (Diskussion) 13:06, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich Teile des Artikels geändert, worauf meine Änderungen rückgängig gemacht wurden. Der Nutzer "innovativ" hat diese mit der nun folgenden Begründung rückgängig gemacht: Hallo Hotlinde, erstmal willkommen in der Wikipedia! Deine Änderungen im Artikel zu Hannibal sind leider ohne Belege, was nicht mehr gewünscht ist hier. So sollen alle Aussagen belastbar belegt sein, vor allem bei so einem Thema (schließlich sind auch nicht alle deinen Änderungen unkontrovers). Außerdem hast du neue inhaltliche Bewertungen so eingefügt, dass es erscheint, als kämen sie aus der dahinterstehenden Quelle, aber die Quelle bezieht sich auf die Aussage davor. Wegen dem letzten Punkt habe ich das nochmal zurückgesetzt – bitte recherchiere Quellen zu deinen Änderungen und füge sie zusammen damit dann wieder ein (aber so, dass die reputablen Quellen das auch hergeben natürlich). Einen schönen Tag noch.

Darauf habe ich wie folgt geantwortet: Hallo innovativ. Ich danke dir für deine Kritik. Die Änderung, bzw. das hinzufügen des letzten Absatzes (Bundestags- undLandtagsdrucksachen) waren vollständig belegt, daher kann ich hier die Kritik nicht nachvollziehen. Was den Absatz mit den Waffen angeht, so ist der Absatz so wie er dort steht eben schlicht objektiv falsch. Kommandosoldaten bekommen keine Waffenbesitzkarten aufgrund ihrer Verwendung (siehe Waffengesetz). Und das wird dort beschrieben. Der Beleg ist das geltende Waffengesetz, nur muss das doch eher nicht als Beleg für die Änderung einer falschen Aussagen hinterlegt werden, oder?

Gruß Hotlinde (nicht signierter Beitrag von Hotlinde (Diskussion | Beiträge)) 15:38, 27. Aug. 2019 (CEST)

Da auf meine Argumente keine Reaktion erfolgte, habe ich die Änderungen wieder hergestellt. Sie sind sowohl sachlich als auch inhaltlich richtig, der letzte Absatz ist mit Bundestagsdrucksachen und dem Video aus derm Landtag Rheinland-Pfalz belegt. Der Abschnitt Waffenbeschaffung ist sachlich und objektiv bereits in der Zeitung Focus falsch dargestellt und zeugt von Unkenntnis der Deutschen Straf- und Waffengesetzgebung. Zudem wurden bisher keinerlei Ermittlungsverfahren eingeleitet, was daran liegt, dass die Informationen falsch sind. Das Waffengesetz ist maßgeblich für den Erwerb und Besitz von Schusswaffen in privater Hand. Und da gibt es für Kommandosoldaten keine Ausnahmen. (nicht signierter Beitrag von Hotlinde (Diskussion | Beiträge)) 18:14, 27. Aug. 2019 (CEST)

Insbesondere ein durch mich hinzugefügter Absatz ist durchaus durch Quellen belegt:

Bundes- und Landtagsanfragen

Mehrfach gab es Anfragen im Deutschen Bundestag und in verschiedenen Landtagen zum Thema "UNITER" und/oder Hannibal. Alle Anfragen endeten im Grunde gleichlautend damit, dass zu dem Verein oder den Einzelpersonen keine Erkenntnisse einer staatsgefährdenden Aktivität oder einer politischen Ausrichtung vorliegen. Es gibt keine Ermittlungsverfahren gegen den Verein oder gegen Mitglieder des Vereines, lediglich der GBA hat einen Beobachtungsvorgang angelegt.[1] In der Plenarsitzung des Rheinland-Pfälzischen Landtages am 22.08.2019 zur Frage der Abgeordneten Dirk Herber und Gordon Schneider (CDU), ob der Verein UNITER als "Rechtsextremistisch" einzuschätzen ist, erklärt der Staatsminister Lewentz (SPD), dass dazu keine Erkenntnisse vorliegen und der Landtag von Rheinland-Pfalz die Einschätzung der Medien nicht teilt. Weiter wird erklärt, dass der Verein "UNITER" und die Preppergruppierungen unterschiedliche Gruppen darstellen und eine Verwechslung vorliegt.[2]

  1. Deutscher Bundestag - Suche. Abgerufen am 27. August 2019.
  2. Landtag Rheinland-Pfalz: Fragestunde im Landtag von Rheinland-Pfalz. Landtag Rheinland-Pfalz, 22. August 2019, abgerufen am 27. August 2019.

Die Änderungen im Bereich der Sache mit den Waffenbeschaffung habe ich nicht belegt, da sie (wie bereits beschrieben) objektiv falsch sind so wie sie beschrieben sind, die Behauptungen des Focus rechtlich nicht nachvollziehbar sind. Das Waffengesetz spricht eine klare Sprache, wer einen Waffenbesitzkarte bekommt und wer nicht. Im Großen und Ganzen gibt es drei "Bedürfnisse": 1.) Sportschütze, 2.) Jäger und 3.) Sammler. Nicht ausreichend sind Beamter in der Polizei oder einer Spezialeinheit, Soldat in einer Spezialeinheit, wozu auch das KSK zählt. Der Focus hat dort schlecht recherchiert und im Grunde behauptet, dass die zuständigen Waffenbehörden (das sind die am Wohnsitz der entsprechenden Soldaten) allesamt gegen das Waffengesetz verstoßen würden.

Ich bitte um Klärung der entsprechenden Punkte. (nicht signierter Beitrag von Hotlinde (Diskussion | Beiträge))

@!nnovativ, Kopilot, Doku-Kanal, Sitacu: zur Kenntnisnahme. --JD {æ} 09:51, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der von mir am 1. Juli in den (heute nicht mehr existierenden) Abschnitt Mitglieder und Struktur eingebrachte Text war vollständig belegt. Und zwar durch Todeslisten“, Leichensäcke, Ätzkalk: Nazi-Gruppe bereitete weitere Angriffe vor., Ostsee-Zeitung, 28. Juni 2019 bzw. Betroffene werden informiert., taz, 17.  Juni 2019. Allerdings wurde der Artikel seither grundlegend umgestaltet, sodass ich nicht mehr nachvollziehen kann, was darin heute noch von mir ist. Gruß. --Sitacu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sitacu (Diskussion | Beiträge) 11:37, 28. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Interessant, es dauerte 12 Minuten, da waren meine Änderungen rückgängig gemacht. Beim zweiten Mal dauerte es 16 (sic!) Minuten, da waren meine Änderungen rückgängig gemacht. Und jetzt dauert es bereits 48 Stunden und ich bekomme keine Antwort, es wird kein Konsens geschaffen, meine Änderungen werden nicht weiter überprüft? Kann mir das jemand erklären? @!nnovativ, Kopilot, Doku-Kanal, Sitacu, JD:. Das wirkt auf den unbedarften User so, als wenn bestimmte Änderungen aufgrund des Inhaltes nicht gewünscht sind. Bitte um zeitnahe Klärung. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:45C8:1100:34DD:2FF6:EC59:346F (Diskussion) 20:02, 29. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Ich habe den Absatz "Bundes- und Landtagsanfragen" abgeändert und gekürzt. Die Aussagen sind belastbar belegt, so sollte es ausreichen. Bleibt die Frage wie mit der bereits im Focus falsch veröffentlichten Information über Waffenbesitzkarten umzugehen ist. Die einzige belastbares Quelle dazu wäre das Waffengesetz, da es schlicht falsch ist, was der Focus beschreibt. (nicht signierter Beitrag von Hotlinde (Diskussion | Beiträge) 30. August 2019, 17:45 Uhr)

infranken.de /NPOV

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Chianti hat einen Abschnitt von Benutzer:Hotlinde wiederhergestellt, der aus infranken.de wörtlich (sic!) übernommen wurde, ohne es zu kennzeichnen. [2]Darin wird ein anonymer "Experte" zitiert. Sie dpa-Meldung ist vom November 2018. Seitdem sind die Untersuchungen weitergegangen. Der Wikipedia-Artikel suggeriert jedoch, als sei es eine Tatsache und der Stand der Dinge.--Fiona (Diskussion) 14:16, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Benutzer:Fiona (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), ich denke auch, dass die dpa eine passende Quelle ist. Es sind belegte Fakten aus Dezember 2018, die am 22.08.2019 nochmals durch den Landtag Rheinland-Pfalz wiederholt wurden. Viele Informationen in dem Artikel sind bereits widerlegt oder überholt. Der Artikel "Hannibal (Netzwerk)" ist voll von Fehlmeldungen, falschen Informationen und fehlenden Informationen. Als Beispiel kannst du den falsch recherchierten Focus-Artikel nehmen, der behauptet, dass Soldaten des KSK aufgrund der Zugehörigkeit zum Kommando Waffenbesitzkarten bekommen würden. Das ist falsch und würde gegen geltendes Waffenrecht verstoßen. Ich will nichts schönen, aber ich will auch nicht, dass falsche Meldungen weiter verbreitet werden. Das Zitat aus dem Artikel habe ich nun noch markiert und zudem noch eine weitere Quelle hinzugefügt. --Hotlinde (Diskussion) 16:15, 1. Sep. 2019 (CEST)HotlindeBeantworten

Artikelgliederung umbauen?

[Quelltext bearbeiten]

Meinst du, es wäre sinnvoll und machbar, den ganzen Artikel umzubauen?

Geschichte (Ermittlungsgeschichte kürzen)

Hannibal/Uniter (Zentrale)

Südkreuz (Basisinfos -> Link auf zu erstellenden Hauptartikel)

Nordkreuz (Basisinfos -> Link auf Hauptartikel)

Westkreuz

Rezeption

-- Andreas Kemper talk discr 12:28, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde einfach erstmal pragmatisch die Lücken in der bestehenden Gliederung ausfüllen, ohne das mit einem Umbau zu verknüpfen. Auch weil hier ja kaum jemand kontinuierlich mitarbeitet (außer dir und mir) und ich momentan dabei zeitlich nicht mithelfen könnte. Auch weil die vorgeschlagene Gliederung bereits eine einheitliche Organisation voraussetzt, für die es wohl noch zu wenig konkrete Belege gibt. Alle neueren Infos betreffen Einzelpersonen. Das schließt natürlich nicht aus, dass ein gemeinsames Netzwerk in der Form besteht, wie es dein Vorschlag nahelegt. Benutzer:Kopilot 16:47, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Fraglich ist auch, wie dieser Artikel überhaupt sinnvoll von dem Artikel Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten 2017 abzugrenzen ist. Legt man die hier angegebene Literatur (als Buchkapitel gebündelte taz-Recherchen und Luca Heyers Aufsatz) zugrunde, geht das eigentlich nicht. Benutzer:Kopilot

"halbautomatisches AR15-Sturmgewehr"

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine halbautomatischen Sturmgewehre; Sturmgewehre sind stets vollautomatisch. Das AR-15 ist eine halbautomatische Zivilversion eines M16-Sturmgewehres

Die Episode mit dem Foto steht eh nicht im angegebenen Focus-Einzelnachweis. Setzen wir einen Baustein. Alexpl (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Warum keine Klarnamen?

[Quelltext bearbeiten]

Warum werden in diesem Artikel eigentlich keine vollen Klarnamen verwendet? (z.B. André Schmitt - findet sich doch alles in der New York Times' usw.) Ist das eine grundsätzliche Wikipedia-Policy? Es handelt sich doch teilweise um verurteilte Straftäter - warum sollte man da keine Namen nennen? (nicht signierter Beitrag von 2A01:4B00:87C4:2800:79:6320:BB31:B96D (Diskussion) 19:44, 13. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Warum meldet sich die IP eigentlich nicht an und signiert nicht mit ihrem Nutzer- oder Klarnamen? Und warum berücksichtigt sie die angegebenen Belege nicht? Und warum verlinkt sie andere Belege wie die NYT nicht? Was sollen andere mit solchen Schlampereien anfangen? Fragen über Fragen. EinBeitrag (Diskussion) 19:50, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten