Diskussion:Haus der Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Bavaria1805 in Abschnitt Bild oben rechts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Basketballmarkierungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die Geschichte von den Basketball-Markierungen auf dem Boden, meines Wissens stammt sie aus dem Buch "Hitlers München" von David Clay Large. Laut der Historikerin des HdK ist dazu aber nichts bekannt, sie meinte dass es sich wohl um temporäre Markierungen gehandelt habe (Kreidestriche oder ähnliches). Da sich DCL meines Wissens einige derartige, grobe Schnitzer geleistet hat, halte ich die Geschichte mit den Markierungen für wertlos, und würde auch dafür stimmen, den Eintrag zu entfernen. Dagegen ist beispielsweise verbürgt dass während der relativ kurzen Nutzung als Offizierskasino hinter dem HdK (heutiger Parkplatz) Tennisplätze eingerichtet waren. --Maikel 14:48, 2. Okt 2005 (CEST)

Anscheinend stammt die Geschichte ursprünglich von Peter Ade, dem langjährigen Nachkriegs-Direktor des HdK, und wäre somit koscher. --Maikel 10:16, 5. Okt 2005 (CEST)
Wie die Story von den sechs LKW-Ladungen Kunstgegenstände, die ein amerikanischer Offizier sofort nach der Besetzung des Gebäudes "auslagern" ließ ... und die nach und nach auf den internationalen Märkten auftauchten? -- 217.191.213.130 19:55, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Raumbelegung

[Quelltext bearbeiten]

p1 ist doch jetzt wo anders, oder? (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.114 (Diskussion) 21:08, 25. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

zurück in das lemma. Hoffentlich gibt es bald welche.-- Orik 13:07, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

wenn wir das überall so machen, dann haben wir in tausenden dorfartikeln stücker 20 standard-stadtüberschriften aus der standardgliederung ohne inhalt. oder du selbst packst jetzt ein paar einzelhinweise hinein. VG -- Jbergner 14:17, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist kein Dorfartikel, sondern ein wichtiges lemma zum Bereich NS Kulturpolitik, das allerdings sehr fehlerhaft ist und bei dem Einzelbelege fehlen. Jetzt mach doch nicht anderen Leuten noch mehr Arbeit mit so einem Formalismus. -- Orik 14:48, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte gar nicht bemerkt, daß ich mit meinem Revert der Einzelbelegrubrik Deine BKL entfernt hatte. Sorry dafür. Aber nachträglich finde ich das doch sehr sinnvoll. Das Radebeulsche Anwesen, das gerade einmal eineinhalb Jahre als Museum fungierte, und auch Goldschmidtvilla heißt, hier aufzuführen, ist etwas an den Haaren herbeigezogen . Was meinst Du, wieviel Museen es in D gibt, die Haus der Kunst heißen?
Gruß -- Orik 15:24, 29. Sep. 2008 (CEST) PS: Ich habe einige Anmerkung für Dich auf der Seite der Villa gemacht.Beantworten
hallo orik, wenn es tatsächlich mehr als nur diese zwei häuser mit offiziellem namen "haus der kunst" gibt, dann ist es so wie jetzt richtig. gibt es noch mehr, dann muss dazu eine BKL erstellt werden, von der aus nach haus der kunst (münchen), haus der kunst (berlin), haus der kunst (radebeul) und haus der kunst (hintertupfing) verzweigt wird. VG -- Jbergner 15:39, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Die Fußnote 3 stellt meiner Meinung nach keine korrekte Quellenangabe dar. (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.11 (Diskussion) )

Warum nicht? Der Fußnotentext verweist auf die Denkmalliste, so wie sie unter Literatur aufgeführt ist. Grüße --h-stt !? 16:44, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nichts zur Finanzierung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht nichts zur Trägerschaft und nichts zur Finanzierung. Nichts zum Etat und so weiter. Mag sich jemand schlau machen und es ergänzen? Grüße --h-stt !? 16:47, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Struktur und Schwerpunkte?

[Quelltext bearbeiten]

[Erster und zweiter Beitrag kopiert von Benutzer Diskussion:Anna Schüller:]

Hallo Frau Schüller, Sie sind Mitarbeiterin des Haus der Kunst und ich begrüße Sie herzlich in der Wikipedia. Bitte lesen Sie sich  unsere Richtlinie zum Umgang mit Interessenskonflikten unter Wikipedia:Interessenkonflikt durch und dann könnten wir auf Diskussion:Haus der Kunst konkret über den Artikel diskutieren. Ich bin der Hauptautor des Artikels und kann verstehen, wenn Sie mit dem letzten Viertel des Artikels unglücklich sind. Einfache Löschungen sind aber keine Verbesserung. Sagen Sie uns, wo Fehler im bisherigen Text sind. Wo Ihnen Informationen fehlen. Und wo Sie mit Wertungen unzufrieden sind. Jeder Wikipedia-Artikel kann verbessert werden, natürlich auch dieser. Lassen Sie uns daran arbeiten. Eines möchte ich aber voraus schicken: Der Wikipedia-Artikel Haus der Kunst ist keine Selbstdarstellung des HdK, sondern der Blick von außen über das HdK. Diese Perspektive muss gewahrt bleiben. Auf gute Zusammenarbeit und viele Grüße --h-stt !? 12:29, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Lieber HDK Autor,
freut mich, dass Sie mir schreiben! Ich muss gestehen, dass ich neu auf diesem Feld bin und die Gepflogenheiten bei Wikipedia noch nicht so kenne, sorry fürs Löschen. 
Eigentlich waren wir mit dem früheren Artikel immer ganz zufrieden, denn er war sachlich und ging auf die Erwartungen der Wikipedia Leser ein. Man hätte ihn gerne um die Geschichte und auch um die Trägerschaft ergänzen können, kein Thema, doch kreist der jetzige Artikel praktisch nur um die Nazi-Vergangenheit, die komplizierte Trägerschaft mit Verweis auf Streitigkeiten oder Unterfinanzierungen (was man ja praktisch weltweit bei allen Institutionen schreiben könnte). Aber das ist ja nicht, was die Instiution ausmacht. Das Haus der Kunst ist ein international agierendes Ausstellungshaus, und das schon seit 1946, wenn man die großen Schauen von Peter Ade ansieht oder die Ausstellungen von Vitali, Chris Dercon oder jetzt Enwezor. Zusätzlich kann und soll man sehr gerne Rubriken über die Architektur, Geschichte und die Trägerschaft machen, die eigens über den Inhaltsbaum angesteuert werden können. An erster Stelle sollte jedoch in Kürze das stehen, was das Haus der Kunst ist: ein Ausstellungshaus mit einem breit gefächerten und auf die zeitgenössische Kunst konzentrierten Programm. 
Der jetzige Artikel beinhaltet ja neben der Geschichte und Trägerschaft mehr oder weniger nur Information, die auf Presseartikeln aus diesem Sommer besteht; diese waren zum Teil gar nicht korrekt, weil nicht oder schlecht recherchiert, zum anderen sind sie ja in kürzester Zeit wieder veraltet. Zudem gehören Meinungen von Journalisten eigentlch nicht in Wikipediaartikel bzw. eher in die Linkliste, wenn sie von Bedeutung sind. 
Wenn Sie in München wohnen, können wir gern ein Treffen vereinbaren mit Kuratoren oder unserer Mitarbeiterin zur Geschichte, oder ich kann Sie auch gerne inhaltlich unterstützen. Es geht uns auf keinen Fall um eine Art PR Artikel, wie gesagt, an dem früheren hatten wir nie etwas auszusetzen, weil er sachlich war, aber der Artikel sollte die User informieren - zum Haus, zum Programm, zu Ausstellungen und Künstlern, Direktoren und Kooperationen, zu Architektur, Geschichte, Trägerschaft u.ä. Herzliche Grüße, A. Schüller
Also, der bisherige Artikel hatte praktisch nichts zur Architektur (und das was da stand war teilweise irreführend), die Geschichte fehlte völlig. Wie kann man über das HdK schreiben, ohne Ade zu erwähnen? Trägerschaft und Finanzen fehlten. Das ist es aber, was die Struktur des Hauses und damit die Rahmenbedingungen für die Ausstellungs-Tätigkeit ausmacht. Also genau das, was in der Wikipedia - im Gegensatz zu einem Kunstführer - stehen sollte.
Zweitens: Große, wichtige Ausstellungen fehlen auch mir noch im Artikel. Das ist nicht immer einfach, denn welche Ausstellungen sind "wichtig"? Und wo bekommt man veröffentlichte(!) Besucherzahlen her? Vielleicht können Sie da helfen? Haben Sie Publikationen von Besucherzahlen, die mindestens bis Vitali, besser bis zu den Anfängen zurück gehen?
Die aktuellen Ereignisse mit ihren wenig erfreulichen Aspekten: Das sind - auch für mich - leider die Themen, wegen denen man das HdK in der letzten Zeit in der Presse gefunden hat. Aber um Sie zu beruhigen, das wird natürlich nicht in dieser Form dauerhaft stehen bleiben, niemand wird das in drei, fünf oder fünfzehn Jahren so lesen wollen. Statt dessen werden in der Wikipedia Artikel immer wieder von jemandem überarbeitet, der zeitgebundene Darstellungen als veraltet durch eine Zusammenfassung der Entwicklung ersetzt. Wenn Sie das (ohnehin geschwätzige) Buch von Ade kennen, dann wissen Sie, dass es nicht einfach war, nur einige Punkte herauszugreifen und eine Überblicksperspektive zu schreiben. Aber genau das wird mit den heutigen Konflikten auch geschehen. Wenn sie gelöst oder zumindest überwunden sind. Aber im Moment bestimmen sie das Bild des HdK mit und passen daher meiner Ansicht nach in den Artikel. Lassen Sie uns drüber diskutieren. Viele Grüße --h-stt !? 16:33, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mögliche Inhalte / Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag für den Inhalt wäre folgender:

  • Haus der Kunst als Ausstellungshaus heute (das antwortet auf die erste Frage des Wiki-Users: Was ist das Haus der Kunst?), inkl. Programmschwerpunkt, Hinweise auf besonders bekannte oder provokante Ausstellungen in den letzten 20 Jahren (=Sinn und Zweck der Institution), aktueller Direktor, andere wichtige Direktoren sowie deren Schwerpunkte
  • Architektur des Haus der Kunst: Propagandabau, Grundsteinlegung, Troost; Verkleidung und Baumpflanzung nach dem Krieg, um das Gebäude zu verstecken; Renovierung 1992; Auseinandersetzung mit der Architektur und Abtragen der Einbauten nach 2004 (Dercon): Kritischer Rückbau, Offenlegung der Geschichte des Hauses durch Offenlegung der Architektur; Fortführung des Kritischen Rückbaus durch Enwezor (Zugänglichkeit von der Mittelhalle (ehem. Ehrenhalle) zu den Galerien; geplante Renovierung 2016
  • Geschichte: Nazi-Propagandabau: Große Deutsche Kunstausstellungen 1937-44, Ehrenhalle mit den Reden Hitlers, Offizierskasino nach dem Krieg, ab 1946 Aufbau des internationalen Renommees durch Ade - Picasso, Beckmann, Kokoschka - Zeigen der ehemals verfemten Kunst; neue Ära unter Vitali ab 1992 mit neuer Trägerschaft Stiftung Haus der Kunst, Public-Private Partnership, Chris Dercon - offene Auseinandersetzung mit Geschichte, Einladen von Künstlern, die sich mit der Geschichte und der Architektur des Hauses auseinandersetzen (Paul McCarthy, Ai Weiwei), Einrichten des Historischen Archivs im Haus der Kunst; 2013 Einrichten der ständigen Archiv Galerie zur Geschichte des Hauses durch Enwezor
  • Trägerschaft: Freistaat Bayern, Ausstellungsleitung (Ade, bis in die 80er Jahre), ab 1992 Public-Private Partnership mit Freistaat, Schörghuber Unternehmensgruppe, Freunde Haus der Kunst, Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung (seit 2013: Künstlerverbund), Rückzug von Schörghuber 2014; Umstellung der jährlichen Großen Kunstausstellungen (Verkaufsausstellungen) auf zweijährliche Biennalen, künstlerische Selbstverwaltung (alles Weitere zur GKA oder Künstlerverbund gehört meiner Meinung nach unter einen extra Eintrag, in der Abteilung Geschichte hat die Erwähnung der GKA ihre Berechtigung durch Trägerschaft bis 1990 und die wichtigen Ausstellungen unter Ade, für das heutige Haus der Kunst haben sie aber kaum Relevanz - daher Verweis auf eigenen Artikel am sinnvollsten)
  • was die aktuelle Entwicklung inkl. der Presseberichte angeht, die jetzt einen Großteil des Artikels ausmachen, so sind diese zum Teil sachlich falsch bzw. nicht oder unzureichend recherchiert; man kann solche Berichte als weiterführende Information gern in die Linkliste aufnehmen, aber so etwas gehört m. E. nicht in den Wiki-Artikel selbst, der ja längere Gültigkeit haben sollte und die Artikel zum Teil jetzt schon überholt sind (neue Vorstandswahlen Freunde 10/2014) und manche Artikel mehr Meinung sind als Information.

Wie gesagt, das Haus der Kunst beansprucht keinerlei Deutungshoheit, aber die Institution sollte benutzerorientiert und sachlich richtig erfasst werden. Das ist im derzeitigen Artikel leider nicht gegeben, weil praktisch die gesamte Ausstellungtätigkeit, das Programm, die Direktoren mit ihren Schwerpunkten etc. fehlen. Andere Informationen sind bereits veraltet, zum Teil auch falsch, und das sollte bei einer Online-Enzyklopädie nicht sein. Wir helfen gerne mit Informationen oder einem Interview mit unserer Historikerin, die den besten Überblick hat und die Fakten und Zahlen am besten kennt. Im Rahmen von Wiki-Autor in Residence ließe sich das sicher gut erarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 217.7.221.209 (Diskussion) 15:15, 13. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Das Profil mit zeitgenössischer und moderner Kunst habe ich gerade in der Einleitung ergänzt. Das fehlte wirklich. Man könnte hier noch ergänzen, wie das HdK seine Ausstellungen mit Leihgaben selbst organisiert. Für den durchschnittlichen Leser und selbst den durchschnittlichen Besucher ihres Hauses dürfte das nämlich etwas sein, worüber er oder sie noch nie nachgedacht hat.
Die "Baugeschichte" könnte tatsächlich von der Geschichte des Ausstellungsbetriebs getrennt werden. Das würde zwar ein paar Umstellungen erfordern, aber damit kann man die Linie von den Planungen über Troost über die Ein- und Umbauten bis zum Rückbau und der kritischen Betrachtung ziehen und die Renovierungspläne dorthin ziehen.
Schwieriger wäre dann aber, wie man mit den "restlichen" Geschichtsthemen umgeht: Das wären dann die Tage der Deutschen Kunst, die Besatzungszeit, der Neuanfang, der Trägerwechsel. Dazu kämen ab 1949 die Ausstellungskonzeptionen. Und das passt eben nicht wirklich gut zusammen. Da müssten wir mal überlegen, Ob es wirklich besser wäre. Denn zB bei Dercon hängt die inhaltliche Beschäftigung mit der Geschichte des Hauses eben mit dem Rückbau der baulichen Änderungen direkt zusammen, so dass man die beiden Aspekte schlecht trennen kann.
Zu den Kontroversen: Da habe ich die heutige SZ gerade ausgewertet. Die Entwicklung ist natürlich sehr erfreulich.
Was mich angeht: Klar bin ich Münchner, das erste Mal im Haus der Kunst war ich 1980 noch als Kind bei Tutanchamun. Der Katalog dieser Ausstellung steht jetzt hoch geschätzt bei mir im Regal. Und auch seitdem bin ich natürlich immer wieder im Haus der Kunst (wie in anderen Kultureinrichtungen). Wenn Sie ein persönliches Gespräch der Diskussion hier auf dieser Seite vorziehen, könnte ich es sicher in den kommenden Wochen einrichten, mal im Haus der Kunst vorbei zu kommen. Grüße --h-stt !? 18:40, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Review (20.2.–10.5.2015)

[Quelltext bearbeiten]
Haus der Kunst von Südwest (2013)

Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am südlichen Ende des Englischen Gartens. Es wurde von 1933 bis 1937 unter persönlicher Anteilnahme Adolf Hitlers nach Plänen von Paul Ludwig Troost als Haus der Deutschen Kunst errichtet.

Das Haus ohne eigene Sammlung organisiert und zeigt Ausstellungen Zeitgenössischer und Moderner Kunst. Es steht als Sondervermögen im Eigentum des Freistaats Bayern und wird von der „Stiftung Haus der Kunst“ unter Beteiligung des Zusammenschlusses der Münchner Künstlerverbände unter dem Namen „Künstlerverbund im Haus der Kunst“ (früher: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung e.V.) und der Mäzenatenvereinigung „Gesellschaft der Freunde Haus der Kunst München e.V.“ betrieben. Seit 2011 ist Okwui Enwezor des Direktor des Hauses.

Der Artikel ist über viele Monate gewachsen, nachdem ich das Thema ziemlich spartanisch vorgefunden habe. Zunächst wollte ich nur Formalien wie die Trägerschaft und den Betrieb einbauen, dann kamen die Streitigkeiten des letzten Sommers und ich habe mich auch in die weiteren Aspekte eingelesen. Schwierig war es, die Balance zu wahren zwischen der NS-Zeit, die das Gebäude in der Architektur und im öffentlichen Bewusstsein natürlich bis heute prägt, aber eben nur von 1937 bis 1945 dauerte, und der vielfach längeren Zeit seither. Ob das gelungen ist, was man hinzufügen könnte oder wo eine Straffung sinnvoll wäre, erfrage ich von euch. --h-stt !? 18:38, 20. Feb. 2015 (CET) PS: Grundsätzlich könnte dieser Artikel auch im Review E oder G eingestellt werden, aber gerade wegen den vielfältigen Bezügen habe ich mich für hier entschieden. Wenn ihr euch nicht zuständig fühlt, sagt bitte Bescheid.Beantworten

Ich finde den Artikel hier zwar passend, würde jedoch aus qunatitativen Gründen (schau dir mal an, wie viele Artikel sich hier Revieren lassen und wie viele in E und G) vorschlagen, den Artikel in einem der anderen Reviewthemengebiete einzustellen. --M ister     Eiskalt 13:48, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gerade weil hier was los ist, wollte ich es hier probieren. Die anderen Reviews sind leider ziemlich tot. Aber auch inhaltlich finde ich es hier immer noch am besten. Grüße --h-stt !? 16:20, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe im Gegensatz zu den anderen beiden Reviewthemenfelder gerade hier (die beiden Reviews oberhalb zum Beispiel), dass in zahlreichen Reviews eben noch nichts angemerkt wurde. Wenn du dir ein üppiges Review wünscht, glaube ich, ist der Artikel besser im Geschichtsreview aufgehoben... --M ister     Eiskalt 17:37, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aber erstmal egal. Da ich die Zeit eignetlich nicht dazu habe, aber dennoch versuche, ein ausführliches Review zu machen, fange ich einfach mal an. Es kann jedoch sein, dass ich hiermit nicht fertig werde, wir werden sehen...

Einleitung
  • Der 1. Abschnitt gefällt mir schon ganz gut, eventuell kann man hier aber noch das Jahr erwähnen, wann das Haus der Kunst umbenannt wurde.
  • Zudem würde ich Adolf Hitler nur dann an dieser Stelle erwähnen, wenn er eine außerordentlich große Anteilnahme am Bau hatte, also die nur er inne hat. Sonst eben Gleichwertige einfügen oder Hitler rausnehemn.
  • Der 2. Abschnitt missfällt mir schon mehr. Sprachlich ist er stellenweise völlig zusammenhanglos geschrieben. Erst geht es um die Ausstellungen, im nächsten Satz um Rechtsthemen...
  • Moderne Kunst mag ja ein gebräuchlicher Ausdruck sein, aber schreibt man "Modern" tatsächlich groß? und dass "Zeitgenössischer" groß geschrieben wird, bezweifle ich (auch wenn deine Deutschkentnisse wohl besser sind als meine)
  • Der weitere Verlauf verzettelt sich in Formalitäten, die maximal am Rande in der Einleitung erwähnt werden sollten. Die Einleitung ist ja schließlich dazu da, Interesse zu wecken. Daher würde ich maximal erwähnen, dass das Haus Eigentum vom Freistaat ist, und, dass es von verschiedenen Verbänden betrieben wird; wer das genau ist, kann man weiter unten nachlesen, genauso wie über den aktuellen Direktoren.
  • Stattdessen sollte man mehr auf Architektur und die Geschichte eingehen: Die Einleitung soll schließlich den Artikel zusammenfassen und Lust auf mehr machen.
  • Ebenfalls befürworte ich es, mehr mit Kursiv zu arbeiten und Gänsefüßchen lediglich bei Zitaten oder Eigenschreibweisen verwenden. Also die ganzen Stiftungen, Firmen und Vereine bitte kursiv schreiben.
  • Steht "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung e.V." extra nicht in Anführungszeichen?
Architektur

Werde ich hoffentlich auch bald schreiben. --M ister     Eiskalt 21:11, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie wurde der Westflügel in den letzten sieben Jahren genutzt? Anscheinend steht er jahrelang oft leer. Ab und zu (oder doch öfter?) wird er für private Veranstaltungen vermietet, z.B. 2014 zwei Tage lang für die DLD Women [1]. --Pinguin55 (Diskussion) 09:02, 28. Feb. 2015 (CET) (Die Frage führt aber evtl. zu weit.)Beantworten

  • „Die sogenannte Ehrenhalle …“: Das Wort „Ehrenhalle“ wurde in der NS-Zeit verwendet (vielleicht kommt das Wort bei Architekturhistorikern heute noch vor); wenn es aber um die heutige Verwendung geht, wird dieser Raum „Mittelhalle“ genannt, siehe z.B. [2]. Mein Vorschlag: Die Mittelhalle, die ursprünglich als sogenannte „Ehrenhalle“ konzipiert war, hat volle Gebäudehöhe und schließt …
  • Verwaltungsräume: Im Vergleich zur Gesamtgröße ist es ein ziemlich schmaler Streifen. Vielleicht lässt sich das noch irgendwie ausdrücken.
  • Ich verstehe den Satz nicht: „Nur diese Gebäudeteile sind zweistöckig,“ der sich auf die beiden schmalen Streifen im Süden (Verwaltungsräume) und Norden (ehemaliges Restaurant) bezieht. Wenn wir die Mittelhalle ausklammern, ist das gesamte Gebäude doch zweistöckig, oder nicht?
  • Zum Abschnitt „Architekturkritik“ bzgl. Erbauungszeit: „Es handelt sich jedoch nicht um einen spezifischen, nationalsozialistischen Baustil, …“ Ja, aber: Es kommt nicht zum Ausdruck, wie sehr sich die Nazis mit diesem Stil identifizierten. Dadurch, dass sehr viele Parteibauten, Ministerien etc. in diesem Stil errichtet wurden, wurde es (zumindest indirekt) doch zu einem „nationalsozialistischen Baustil“. (Diese Frage müsste man ggf. in einem eigenen Diskussionspunkt beim Artikel vertiefen.) Bei der Frage NS-Architekturstil kann man evtl. noch zwischen Einzelgebäude und dem geplanten Gesamtensemble unterscheiden. Auf der anderen Straßenseite war ein „Haus der Deutschen Architektur“ von gleicher Größe und Proportion geplant. Diese beiden monumentalen Klötze direkt gegenüber dürften zumindest als geplantes Ensemble so etwas wie Ausdruck eines NS-Stils darstellen.
  • Zum Abschnitt „Architekturkritik“ bzgl. Vitali: Die Aussage von Vitali schließt ohne Übergang an die Stimmen bzgl. der Erbauungszeit an. Es wird nicht deutlich, dass Vitali mehr den Innenraum im Blick hatte, und dass dieser in der Nachkriegszeit bis zum Rückbau unter Dercon deutlich anders aussah. Zu Vitalis Zeiten war die „Ehrenhalle“ nicht als solche zu erkennen, sondern dort wurden die Eintrittskarten und Kataloge verkauft; die ursprüngliche herausgehobene Nutzung war durch eine eher banale Nutzung auf den Kopf gestellt, die Pfeiler der Halle waren verkleidet etc. Die Proportionen vieler Ausstellungsräume waren zwar unverändert, aber der Besucher wurde anders auf den Besuch der Ausstellung eingestimmt, weil gerade der Eingangsbereich völlig anders aussah. Die Passage müsste man entweder erweitern oder weglassen. --Pinguin55 (Diskussion) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Es wird nicht deutlich, wie sich das Gebäude in der Nachkriegszeit vor dem „kritischen Rückbau“ präsentierte, dass z.B. die Mittelhalle nicht als zentrale Halle wahrgenommen wurde. Außerdem könnte man noch zu den Gründen und Motiven für die Veränderungen nach 1945 recherchieren: Wie weit gehen die baulichen Veränderungen auf die veränderte Nutzung (Mischnutzung) zurück und wie weit hat man Veränderungen bewusst deshalb vorgenommen, damit der Eindruck der „NS-Architektur“ verschwindet? (Stichwort „architektonische Entnazifizierung“)
  • „Die Säle in voller Höhe sowie die Ausstellungsräume im oberen Stockwerk sind durch Oberlichte beleuchtet.“ Ich nehme an, dass „Säle in voller Höhe“ durch „Mittelhalle“ ersetzt werden muss. Quelle ist ein Buch von 2003, das den Stand vor Dercons Rückbau beschreibt. Damals war die inzwischen wieder freigelegte Mittelhalle durch Zwischenwände in mehrere Räume gegliedert. Man muss vor dem Rückbau entstandene Texte „übersetzen“, dass sie auf den heutigen Stand passen.
  • Zu den Zwischenüberschriften bei „Ausstellungsgeschichte“. Es wäre nützlich, hinter den Stichworten noch in Klammern die betreffenden Zeiträume anzugeben. (Evtl. überlappen sich manche Entwicklungen, so dass exakte Festlegungen auf Jahreszahlen nicht immer einfach sind.)
  • Zur Lage in der Prinzregentenstraße: Man könnte noch erwähnen, dass im Zuge des Baus des Hauses der Kunst die Von-der-Tann-Straße umgestaltet wurde, damit hier die Hauptzufahrt entstehen konnte; siehe Artikel Atelier Elvira und S. Brantl (2007) S.45: Verbreiterung der Von-der-Tann-Straße als „Hauptzufahrtstraße zum Haus der Deutschen Kunst“
  • Was ist mit der „Neuen Staatsgalerie“ gemeint? Der Link zeigt auf die Staatsgalerie Stuttgart. Ist „Neue Staatsgalerie“ evtl. ein Synonym zur kurz darauf erwähnten „Staatsgalerie Moderne Kunst“?
  • Zum Thema „Entartete Kunst“ und „verfemte Künstler“ könnte man evtl. noch erwähnen, dass dazu 1962 eine Ausstellung im Haus der Kunst stattfand, die das Thema im Nachkriegsdeutschland mahnend in Erinnerung rief; vgl. den im Artikel Entartete Kunst erwähnten Ausstellungskatalog von Jürgen Claus. --Pinguin55 (Diskussion) 22:32, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • An der Rückfront bzw. nördlichen Außenfassade befindet sich das Kunstwerk Bamboo and Porcelain von Ai Weiwei (2009): Jeweils zwei Porzellangefäße, bemalt mit traditionellen blau-weißen Ornamenten, werden mit einer Bambusstange zwischen die Rundpfeiler der Kolonnaden geklemmt. Insgesamt 19 dieser „Verstrebungen“ sind in jeweils unterschiedlicher Höhe eingefügt. (Siehe auch Hinweistafel an der Nordseite. ) --Pinguin55 (Diskussion) 11:31, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
soooo - das hat ja lange gedauert. @Pinguin55: Ganz herzlichen Dank für deine vielen Anregungen. Aber jetzt habe ich die meisten Punkte abgearbeitet. Einiges muss offen bleiben und bei ein paar Punkten stimme ich mit deinen Ideen nicht überein. Magst du nochmal schauen, ob dir etwas ein- oder auffällt, was man noch machen könnte? Grüße --h-stt !? 15:40, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nach grober Durchsicht:
  • Ich meine, es fehlen etliche Kommas.
  • Worauf bezieht sich Vitali mit seinem Lob, auf das ursprüngliche monumentale Gebäude oder auf das umgestaltete Gebäude (vor Dercons Rückbau) mit eingezogenen Wänden und Decken, das weniger monumental war? --Pinguin55 (Diskussion) 23:59, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aktuelle Disk Renovation / NS-Architektur / Britischer Architekt David Chipperfield

[Quelltext bearbeiten]

- die fehlt hier bislang völlig, ein entspr. von mir zuletzt eingefügter Link wurde wg WP:WEB entfernt, so eben hier: badische-zeitung.de, Ausstellungen, 29. Dezember 2016, Patrick Guyton: Soll das „Haus der Kunst“ wieder in seinen NS-Zustand versetzt werden?. --Hungchaka (Diskussion) 19:25, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das stimmt nicht. Siehe Einzelnachweis 53. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:37, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

folgendes fehlt

[Quelltext bearbeiten]

26. April 2017, 18:22 Uhr
Personalaffäre
Verfassungsschutz: Mindestens zwei weitere Scientologen im Haus der Kunst
Von einem dritten Mitarbeiter hatte sich die Geschäftsführung bereits Anfang März getrennt.
Von Susanne Hermanski
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/personalaffaere-verfassungsschutz-mindestens-zwei-weitere-scientologen-im-haus-der-kunst-1.3480710


10. März 2017, 18:01 Uhr
Scientology München - ein Schwerpunkt der Scientologen in Deutschland
Die Liste der Auseinandersetzungen zwischen Sekte und Behörden ist lang - vom Kindergarten bis zur Psychiatrieausstellung.
Von Jakob Wetzel
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/scientology-muenchen-ein-schwerpunkt-der-scientologen-in-deutschland-1.3412749


Aktualisiert: 28.02.17 16:33
Verfassungsschutz nennt Zahlen
1200 Scientologen in Bayern
München - 1200 Scientologen zählt der Verfassungsschutz in Bayern.
Die selbsternannte Kirche nutzte sogar den Amok-Lauf am Münchner OEZ, um Menschen für sich zu gewinnen.
https://www.merkur.de/bayern/1200-scientologen-in-bayern-7442337.html


München
27.02.2017
Scientology und das Haus der Kunst: Spaenle soll sich äußern
https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Scientology-und-das-Haus-der-Kunst-Spaenle-soll-sich-aeussern-id40721876.html


24. Februar 2017, 19:05 Uhr
Museum in München
Haus der Kunst hat Ärger wegen mutmaßlichem Scientologen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/verdacht-der-scheinselbstaendigkeit-sehr-ernst-zu-nehmen-1.3394524

--Über-Blick (Diskussion) 06:41, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist für das Haus der Kunst nicht von Bedeutung. Kein Fest-Angestellter des HdK war Mitglied von Scientology, es ging immer "nur" um freie Mitarbeiter. Einer von ihnen hatte obwohl nur frei eine ziemliche Vertrauensposition, aber Einfluss auf das Ausstellungsprogramm oä hatte er auch nicht. Ich versuche aber in den nächsten Tagen nochmal Infos über die Finanzprobleme zusammen zu suchen und dazu noch was zu ergänzen. Denn das ist für die Ausstellungstätigkeit des Hauses tatsächlich einschneidend. Grüße --h-stt !? 16:12, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bilder Bundesarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, ich habe die beiden Bilder aus dem Bundesarchiv wieder eingefügt, da sie a) den Originalzustand des Gebäudes mit der großen Freitreppe und ohne den dichten Baumbewuchs zur Prinzregentenstraße verdeutlichen und b) auch die Umbaupläne von Chipperfield veranschaulichen. MfG --Bavaria1805 (Diskussion) 19:36, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

NS-Symbolik am Gebäude (Hakenkreuze)

[Quelltext bearbeiten]

Die Deckenmosaiken in den Arkaden auf der Straßenseite vom Haus der Kunst enthalten Hakenkreuze (siehe der Link für ein Foto: https://twitter.com/cgreitemann/status/1683077022254264321). Ich würde den Artikel gerne ergänzen um ein Kapitel, wo sich zur NS-Zeit welche Symbole am Gebäude befunden haben und wie nach der NS-Zeit damit umgegangen wurde. Ich gehe heute mit einigen Fragen auf die Pressestelle zu. Hat jemand Interesse, dabei mitzumachen oder Anmerkgungen?

--Wissen4all (Diskussion) 11:27, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn die wissenschaftliche Literatur zum Bau, die es zu Genüge gibt, so etwas nicht direkt hergibt (und das tut sie meines Wissens nicht), dann hat so ein Abschnitt auch nichts im Artikel verloren. Wäre insgesamt für weniger Original Research (Kontakt mit der Pressestelle) und mehr Arbeit mit Fachliteratur. --Julius1990 Disk. Werbung 11:36, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Pressestelle wird das an Sabine Brantl geben und sie wird dir das antworten, was in ihrem Buch zum Gebäude steht. Da dieses Buch bereits ausgewertet wurde, wirst du nichts neues erfahren. Ein Foto der Mosaike mit Hakenkreuz-Motiven ist übrigens schon im Artikel. Ich sehe da keinen Bedarf für weitere Ergänzungen. Von 1937 bis 1944 waren 7 Jahre. Von inzwischen 86 Jahren Geschichte des Hauses. Es macht keinen Sinn, die NS-Zeit weiter auszubreiten. Insbesondere möchte ich auch kein zweites Hitler-Bild, keine weiteren Hakenkreuze oä im Artikel sehen. Das gehört alles dazu und ist auch im Artikel drin. Aber das Gebäude hat inzwischen eine sehr weiterführende Geschichte. Grüße --h-stt !? 19:51, 24. Jul. 2023 (CEST) PS: Wenn du Sabine Brantl dazu bringen könntest, ein Foto aus der alten Technikzentrale mit den historischen Schalttafeln freizugeben, dass fände ich spannend. Denn dort bittet sie auf ihren Führungen durchs Haus immer, keine Bilder zu machen.Beantworten

Bild oben rechts

[Quelltext bearbeiten]

File:Haus der Kunst (München).jpg Haben die jüdisch bzw. jiddisch anklingenden Namen bzw. Bezeichnungen eine Bedeutung - und wenn ja, was für eine? --Khatschaturjan (Diskussion) 22:50, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Servus, das Foto ist von 2014 und es war das Werbeplakat für die damals laufende Ausstellung. Gruß --Bavaria1805 (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten