Diskussion:Hemer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von JaJo Engel in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

Also das alte Wappen ist ziemlich grauenhaft (Komprimierungsartefakte). Gibt es da nicht was besseres? -- JensMueller 03:01, 13. Mär 2004 (CET) ja klar -

Unter en:Image:Hemer arms old.png gibt es ein besseres weil von Artefakten bereinigtes - aber solange unter Wikipedia Diskussion:Wappen nix rauskommt lade ich keine Wappen hier hoch. andy 22:11, 16. Aug 2004 (CEST)
Ein ordentliches Wappen wäre aber schon schön, Andy. ;-) --Bubo 20:48, 18. Okt 2004 (CEST)
Ja, natürlich, deswegen habe ich die ja auch in der englischen WP schon drin, u.a. auch die Wappen der Ortsteile die ein eigenes Wappen hatten (siehe en:Coat of arms in the Amt Hemer). Aber hier herrscht eine regelrechte Paranoia bezüglich von Wappen, mit heftiger Vermischung von Wappenrecht und Urheberrecht, in das Wespennest mag ich nicht reinstechen. Aber da Du Dich ja als in Jura-Frage wissend eingetragen hast kannst Du vielleicht etwas Aufklärung bringen ob und wie Wappen mit der GFDL zusammenpassen. andy 14:15, 19. Okt 2004 (CEST)

Ich will ja nicht meckern, aber die acht Bilder in der enWikipedia, die Wappen von Hemer darstellen, enthalten keine Angaben über Herkunft und Lizenz. Deswegen schon löschwürdig und in der deWikipedia nicht zu verwenden. Wenn die Lizenz GNU-FDL ist und der Uploader dies mit Angabe der Quelle glaubwürdig erscheinen lässt – nur her damit und rein in die Artikel. Danach, und wirklich erst dann könnte man sich überlegen, welche Auswirkungen das „Wappenrecht“ hat. Da in Deutschland das Markenrecht ziemlich stark ist, könnte es sein, dass trozt GNU-FDL ein Zeigen – ich schreibe jetzt extra nicht „Verwenden“ – nicht erlaubt ist. Wo kein Kläger, da kein Richter, und da ist halt Grauzone, die man in der Wikipedia nicht unbeding haben will. Deshalb fordere ich ein Grundsatzurteil. :) Gruß. --Blaite 17:29, 19. Okt 2004 (CEST)

Die Stadt Hemer könnte mir ein Wappen unter der Lizenz GNU-FDL zuschicken und der Nutzung zustimmen! Da ist das Urheberrecht doch schon kein Problem mehr! Wenn das OK ist, kann ich es hochladen, vorher mach ich's nicht :-) --torte 18:37, 24. Mai 2005 (CEST)
Guck mal bitte hier. Die Frage ist, wer Inhaber des Urheberrechts ist. --Bubo 19:31, 24. Mai 2005 (CEST)

Ortsteile

Als alter Hemeraner bezweifle ich die Liste der Ortsteile. Das sind zwar alles Teile des Ortes, aber ob die alle den offiziellen Status eines "Ortsteil" haben glaube ich irgendwie nicht - die Größenunterschiede sind doch recht stark. Andere wiederum fehlen - Bredenbruch oder Stübecken haben zumindest deutlich mehr Einwohner als beispielsweise Riemke. Leider schweigt sich die Webseite der Stadt zu dem Thema aus, dort sind nur die ehemaligen Gemeinden aufgelistet. Wer weiß mehr? andy 21:55, 15. Sep 2004 (CEST)


Ich weiß von den meisten Ortsteilen, das sie gelbe Ortsschilder haben (Bsp.: Riemke; Stadt Hemer; Märkischer Kreis). Nur Heppingsen hat kein Ortseingangsschild. Deshalb würde ich vorschlagen, alle Namen außer Heppingsen beizubehalten.

"Ortseingangsschilder" sind nur Verkehrsschilder. Heppingsen ist auch ohne Ortseingangsschild ein Ortsteil der ehemalig selbständigen Gemeinde Frönsberg. --Bubo 20:44, 29. Dez 2004 (CET)
Es gibt trotzdem einen Widerspruch: In der Tabelle wird geschrieben, dass es 14 Ortsteile gebe, unten sind aber 15 aufgelistet. torte 21:13, 29. Dez 2004 (CET)
Stimmt auffallend - weil nämlich nach Erstellen der Tabelle "Stübecken" noch in die Liste eingetragen wurde. Aber die Frage bleibt ja - welches sind die offiziellen Ortsteile? andy 21:23, 29. Dez 2004 (CET)
Für mich bleibt auch noch die Frage, was ein offizieller Ortsteil ist. --Bubo 21:59, 29. Dez 2004 (CET)
Ein offizieller Ortsteil ist ein amtlicher Ortsteil. Jede Gemeinde hat das Recht, ihr Gemeindegebiet zu zerstückeln und mit amtlichen Namen zu versehen. --Blaite 03:56, 30. Dez 2004 (CET)
Amtliche Ortsteile in diesem Sinne sind nach meiner Kenntnis von der Stadt Hemer aber bisher nicht bestimmt worden. Die Website der Stadt gibt auch nicht viel her. Deswegen wollen wir aber doch wohl nicht alle Ortsteile löschen. Also sollte IMHO ein Konsens her, was (auch historisch hergeleitet) als Ortsteil gelten kann. --Bubo 18:55, 30. Dez 2004 (CET)
Öhm, in der Satzung für die Durchführung von Bürgerentscheiden in der Stadt Hemer vom 20.12.2001 steht in § 3 Stimmbezirke: „Der Bürgermeister teilt das Abstimmungsgebiet entsprechend der Ortsteile in Stimmbezirke ein.“ – Es müsste also amtliche Ortsteile geben. --Blaite 01:05, 31. Dez 2004 (CET)
Also, die Hauptsatzung der Stadt (siehe dies PDF) erwähnt keine Ortsteile, nur die Vorgängergemeinden und das Amt werden erwähnt, weil die Stadt ja deren Rechtsnachfolger ist. Und wenn die Hauptsatzung keine Ortsteile erwähnt, dann gibt es zumindest offiziell keine. andy 19:29, 31. Dez 2004 (CET)
Nicht alles, was nicht in Satzungen steht, muss nicht offiziell/amtlich sein. --Blaite 20:10, 31. Dez 2004 (CET)

Weblinks

Von den (IMHO ohnehin zu vielen) bis dato elf Weblinks verweisen allein fünf auf Feuerwehren und einer auf den Ortsverein einer (kleineren) politischen Partei ( vergleiche NPOV). Bubo 22:09, 6. Okt 2004 (CEST)

ACK, mach sie weg, IMHO gehört da gerade mal die offizielle Homepage und die Webcam wirklich hin, und sogar bei den Artikeln über die Stadtteile sind die Feuerwehren mehr als präsent. Schließlich ist Wikipedia kein Linkverzeichnis, die externen Links sollten statt dessen weiterführende Infos geben - der Höhle&Karst-Link wäre daher vielleicht noch relevant genug. Und auch der IKZ ist mir ein wenig zu präsent, den Link gibt es in allen möglichen Gemeinden des Märkischen Kreises - dabei hätte die Zeitung doch eigentlich einen eigenen Artikel verdient (und dort wäre dann der einzig richtig Platz für den Weblink), schließlich ist sie alt genug und hat genug Historie... BTW: hast Du Dir mal meine englische Variante dieses Artikels angesehen (en:Hemer) - ich war bislang nur zu faul das ganze nochmal auf Deutsch zu schreiben. andy 13:03, 7. Okt 2004 (CEST)

Kategorie: Kriegsgefangenenlager

Diese Einordnung in eine noch nicht existierende Kategorie habe ich heute zunächst entfernt. Nach Anlegung und Beschreibung von Sinn und Zweck einer solchen Kategorie kann diskutiert werden. --Bubo 19:57, 24. Jan 2005 (CET)

Hallo, ich arbeite derzeit an der Thematik Kriegsendphasenverbrechen, (das ist ein merkwürdiger Begriff, wird aber so von den Opferverbänden und in der Literatur verwendet) dabei ist mir aufgefallen, dass es in der WP eben keine Zusammenstellung der Kriegsgefangenenlager gibt. Das wollte ich ändern, und hab damit angefangen, als ich gestern den Text bei Hemer eingefügt habe, der mir im Zusammenhang mit den Kriegsendphasenverbrechen untergekommen war. Hemer wird sicher nicht das einzige bleiben, es war halt nur der Beginn (zufällig). Hast Du Lust mitzuhelfen? Malula 21:00, 24. Jan 2005 (CET)
Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn die Kategorie und die Beschreibung des Lagers in einen eigenen Artikel Stalag IVa gelangt, während in diesem Artikel nur wie bisher eine kurze Zusammenfassung steht. Schließlich soll dieser Artikel ja einen Überblick über die Stadt geben, und sollte daher nicht jedes Detail komplett enthalten. andy 12:41, 30. Jan 2005 (CET)

Weblinks II

Schönen guten Abend, was haltet ihr davon Links zu den Mittendrin-Reportagen zu Hemeraner Ortsteilen einzufügen? Finde das nämlich ganz gut, weil vielleicht noch neue Informationen gegeben werden können. --torte 20:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Man müsste vorher gucken, ob weiterführende Informationen gegeben werden. --Bubo 18:46, 19. Apr 2005 (CEST)#
Ihr könnt euch ja hier die Reportagen anschauen und dann entscheiden ;-) --torte 20:29, 19. Apr 2005 (CEST)
Eigentlich eine gute Idee. Links "zu Hemeraner Ortsteilen einzufügen", würde aber wohl unerwünschte Weblinks im Artikel erfordern. Das ist momentan ein sensibles Thema ... --Bubo 23:07, 22. Apr 2005 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Es sollten wohl besser nur Persönlichkeiten aufgeführt werden, über die man auch einen eigenständigen Wikipediaartikel verfassen dürfte und könnte. Siehe hier unter Nr. 7. 2. Den Fußballschiedsrichter habe ich deshalb wieder rausgenommen. --Bubo 14:40, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich hab ihn reingenommen, weil er unter Portal:Fußball/Fehlende Funktionäre gelistet ist, war mir aber auch nicht sicher --torte 14:50, 7. Aug 2005 (CEST)

Hügelgräber

[1] erwähnt, daß es auf 1250 v.Chr. datierte Hügelgräber gibt. Weiß jemand wo diese genau sind, und wenn sie denn in der Landschaft noch erkennbar sind wäre ein Foto davon sicher noch eine netter Erweiterung des Artikels. (nicht signierter Beitrag von AHoerstemeier (Diskussion | Beiträge) )

Bei Erfolg mache ich ein Foto. --Bubo 22:38, 8. Mai 2006 (CEST)
Dr. Friedhelm Treude hat im Schlüssel 1957, Heft 3 (S.1-6) über Hügelgräber am Bemberg berichtet. Dort wurden 1912 zwei Hügelgräber gefunden und 1913 aufgegraben.Die Ausgrabungen unter Leitung des Dirktors des städtischen Museums aus Dortmund, Herrn Baum, erfolgten nicht sehr professionell, so sind z. B. keine Skizzen über die Grabungsfunde (Skelettteile und Schmuck) angefertigt worden. Der Durchmesser betrug 9 Meter, die Höhe 1,30 Meter. Die Datierung erfolgte auf die Zeit von 1550 bis 1250 v. Chr., was deshalb interessant ist, da es für die Zeit von 1250 bis 750 v. Chr. (jüngere Bronzezeit) in unserer Gegend keine Funde gibt.Nach mir vorliegenden Informationen sind etliche der Fundstücke aus den Hügelgräbern verschwunden. Heute sind die Hügelgräber dort kaum noch zu sehen. --Liberalix 18:03, 22. Mai 2006 (CEST)

WISPA-Festival

Wieso wurde der Hinweis auf das WISPA-Festival entfernt aber jede kleine Schützenverein findet Erwähnung? Das ist eine Veranstaltung die u.a. von der Stadt Hemer ausgerichtet wird. Verstehe nicht das der WISPA-Verein keine Erwähnung findet obwohl es sich um eines der größten alljährlichen Ereignisse in Hemer handelt?!?

Wieso bekommt man hier keine Antwort? Wieso wird ständig der Eintrag des WISPA-Festivals gelöscht? Bitte erklären! Ansonsten hat der Verein eine ordentliche Masse Mitglieder! Jeden Tag wird dieser Hinweis wieder hereingesetzt, so lange diese MASSENVERANSTALTUNG von der Stadt Hemer mitausgerichtet wird! Notfalls von einer ebenso großen Masse IP-Adressen! Es ist absolut inakzeptabel das man die Schützenvereine erwähnt, den WISPA-Verein jedoch kategorisch ignoriert! Wir haben dort Gäste aus allen Bundesländern und sogar aus dem Ausland! Der Artikelzusatz bleibt also unter den Veranstaltungen bitte drin! vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:84.187.22.169.

Hallo, ich denke, mit Einfügen einer Quellenangabe hat sich das Löschen nun erledigt. Eine Bitte noch: bitte unterschreiben Sie Ihre Beiträge stets mit vier Tilden (~~~~), dann wird "Ihr" Benutzername automatisch vom System eingefügt. Gruß von Flingeflung 07:35, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich finde es wirklich nicht gut , dass das Wispa-Festival nirgentswo erwähnt wird ! Viele Jugentliche gehen zu diesem Ivent und finden keinerlei Hinweise drauf Wo genau es statt findet, wann geau etc. ! (nicht signierter Beitrag von 77.183.168.104 (Diskussion | Beiträge) 23:50, 15. Feb. 2010 (CET))

Hallo IP, wenn Du Dir den Artikel genau anschaust, findest Du Deine Fragen im letzten Absatz des Abschnittes "5.9 Regelmäßige Veranstaltungen" unter der Rubrik "5. Kultur und Sehenswürdigkeiten" seit fast 2 1/2 Jahren beantwortet. Nicht schimpfen: Lesen. Gruß --Asio 17:49, 16. Feb. 2010 (CET)

Edit War?

Guten Morgen grundgütiger, ich habe kein Lust auf einen Edit War, aber so wie Du es wieder eingestellt hast, macht es einfach keinen Sinn. Eine Aula ist kein Theater sondern ein Schulraum und hat erstmal nichts mit dem Abschnitt zu tun. Warum stellen wir es nicht unter dem Abschnitt Bildung ein? --Weissmann 09:36, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ich finde die Version von Grundgütiger besser. Warum sollen die anderen Informationen entfallen? Die Überschrift "Theater" heißt ja nicht, dass sie nur benutzt werden darf, wenn ein Theater in der Stadt existiert, sondern es geht in dem Fall mehr um Theatervorführungen. Gruß, --Flingeflung 10:22, 26. Sep. 2007 (CEST)
Das steht da aber so nicht. Welche Theateraufführungen meinst Du denn? --Weissmann 15:34, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann mich nur Benutzer Flingeflung anschließen und habe wieder die Vorversion (mit kleiner Änderung) eingestellt. IMHO sollte auch nicht für eine halbe Zeile eine eigene Überschrift gesetzt werden. Bei der Bearbeitung wurde auch gleichzeitig POV beim Wirtschaftsunternehmen Grohe und beim Entenrennen entfernt. --Asio 21:41, 26. Sep. 2007 (CEST)
Dann lassen wir den Abschnitt Theater doch einfach raus. Gibt es Theatergruppen in Hemer? Liebe Asio otus, schau doch mal hier nach: Stammsitz. --Weissmann 08:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich verstehe deine Frage nicht. Wenn in dem Artikel steht, dass "für Theateraufführungen die Schulaulen des Gymnasiums und des Schulzentrums Parkstraße (Realschule und Hauptschule II) für Aufführungen genutzt" werden, dann müsste doch eigentlich auch dir klar sein, dass es sehr wohl Theatergruppen und demzufolge auch -aufführungen gibt. Ich verstehe nicht, was dich an diesem Absatz stört. Ich werde es nun wieder auf den alten Stand bringen und würde dich bitten, dass du dich nicht entgegen mehrheitlicher Meinung entschließt, es wieder zu löschen. --Flingeflung 11:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich verstehe es auch nicht. Erst recht nicht, wenn man diese kleine Ergänzung mit Kulturbahnhof im Hinblick auf unsere Diskussion liest.
@Benutzer:Weissmann Vielleicht solltest Du bei „Stammsitz“ schauen, damit nicht solch ein, mit Deinen Worten gesprochen, völliger Unsinn verlinkt wird. Das Du nach meiner Bearbeitung, diese im Abschnitt Theater, wieder revertiert hast, finde ich nicht gerade höflich, da innerhalb von 1 Minute wohl kaum eine Diskussion zustande kommen konnte. Ein Austausch zum Thema „Grohe“ konnte auch nicht zustande kommen, da bis zu Deiner nächsten Bearbeitung nur 3 Minuten vergangen sind. Ich hatte Dir schon mal geschrieben, dass „wieder rein“ (wenn auch in anderer Form) kein Argument ist. Dein erneuter Eintrag bei Grohe gehört aber auch nicht in diesen Artikel, da das Unternehmen ein eigenes Lemma hat. --Asio 20:05, 27. Sep. 2007 (CEST)

Parks

Der Abschnitt hat Fehler. Erstens ist Altersheim als Begriff ansich schon falsch und die Villa wurde nicht um einen Neubau erweitert, sondern abgelöst. Jetzt steht sie erstmal nahezu leer. Außerdem könnte man ja noch erwähnen, dass die Villa unter Denkmalschutz steht. Ich hab das auch mal unter anderer IP geändert, wurde aber zurückeditiert.

Wenns hier anscheinend keinen stört, mach ich das mal wieder so.
Wikipedia:Sei mutig. Nur dass sich der Satz jetzt so liest als wäre die Villa abgerissen worden. andy 09:33, 23. Okt. 2008 (CEST)

Bürgermeisterkette

Weiß jemand ws auf den Emblemen der Bürgermeisterkette zu sehen. Das große Emblem ist das Stadwappen, aber was ist auf den klieneren? --Grundguetiger 12:19, 17. Mär. 2009 (CET)

Review-Diskussion (Juli/August 2009)

Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis. Hemer entstand durch die Vereinigung der Ortsteile Ober- und Niederhemer im Jahr 1910 und erhielt 1936 die Stadtrechte. Der Artikel wurde massiv ausgebaut, was fehlt jetzt noch zum Lesenswert? Auch ein sprachlicher Check wäre wohl hilfreich. --Waddehadde 15:05, 5. Jul. 2009 (CEST)

  • Nachbarstädte sind im Uhrzeigersinn beginnend im Westen Iserlohn, Menden, Balve, Neuenrade und Altena. Sind die wirklich alle im Westen? Und was ist mit Osten, Süden und Norden? Schubbay 15:58, 5. Jul. 2009 (CEST)
  • Geologie: So bildeten sich im Zuge der Variszischen Orogenese auch dort Verwerfungen und Spalten, die im Laufe der folgenden Jahrtausende durch Vulkanismus und natürliche Verwitterung wieder aufgefüllt wurden. Dennoch wird in einem Steinbruch in Becke bis heute Kalkstein abgebaut. Wieso dennoch?
  • Überregional bekannt ist das Felsenmeer, ein Gelände mit aus dem Tertiär stammender, zerklüfteter Oberfläche. Stammt nur die Oberfläche aus dem Tertiär? Schubbay 16:06, 5. Jul. 2009 (CEST)
Danke für deine Hinweise! Das sind alle Nachbarstädte Hemers, ich habe den Satz entsprechend umformuliert. Zum zweiten Punkt: Der Kalkstein wurde durch die Verwitterungen zusätzlich verdeckt. Ist die neue Formulierung passender? Auch den dritten Stichpunkt habe ich umformuliert. --Waddehadde 17:06, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich finde nicht, dass die Tabelle so lang/störend ist, dass man sie einklappen müsste. --Waddehadde 12:45, 11. Jul. 2009 (CEST)

Sehr ausführliche Arbeit, auf den ersten Blick ein lesenswerter Artikel, aber: Er enthält noch viele Listen mit Personenaufzählungen, die solltest Du noch versuchen, loszuwerden, sprich auslagern, etwa: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hemer oder ähnlich. Da könntest Du dann auch die Bürgermeister unterbringen. Natürlich muss dann unter den betreffenden Überschriften ein Text kommen: Die wichtigsten Persönlichkeiten/Bürgermeister benennen und warum sie für die Stadt oder für etwas anderes von besonderer Bedeutung waren. Zudem ist bei der Stadtgliederung die Liste nicht so optimal. Mich stört das gar nicht, aber ich denke bei einer KLA ist das das erste, was kritisiert wird. Gruß, JohannesKa Diskussion 09:45, 20. Jul. 2009 (CEST)

Danke erst einmal für das Lob und die Hinweise! Die Liste ist erstellt und alle Personenlisten im Artikel durch einen kleinen Fließtext ersetzt. Die Liste der Ortsteile habe ich in eine neue Form gebracht. Ich bin nur nicht sicher, ob es dadurch besser wurde, würde mich also über deine Meinung freuen! --Waddehadde 18:12, 20. Jul. 2009 (CEST)
Naja, bei so vielen Orten macht Fließtext wirklich keinen Sinn. Ob so wie jetzt oder so wie vorher ist dabei eig. egal. Im Zweifel würde ich zu der vorherigen Version tendieren, das sah irgendwie kompakter aus. ;) Gruß, JohannesKa Diskussion 18:37, 20. Jul. 2009 (CEST)
PS: musste erst mal schlucken, soviele Ortsteile. Aber das scheint in Westdeutschland nicht unüblich zu sein. Weißt Du, wie groß die Einwohnerzahl von Hemer allein ist.--JohannesKa Diskussion 18:39, 20. Jul. 2009 (CEST)
So ist das im Sauerland ;-) Viele kleine Siedlungen, die relativ weit auseinanderliegen. Da es offiziell keine Stadtteile gibt, wird in den Statistiken auch nicht mehr unterschieden. Deshalb weiß ich da nichts. --Waddehadde 21:15, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ja, aber nicht nur im Sauerland. Wenn ich so durch Ortsartikel zB im Ruhrgebiet streife, liest man immer, dass es 1975 oder in dem Dreh zu großen Eingemeindungen kam. In Sachsen oder Thüringen gibt es noch Gemeinden mit tw. weit weniger als 1000 Einwohnern. Wie zB dieses sicherlich sehr beschauliche Dörfchen: Kleinbockedra ;) Gruß, JohannesKa Diskussion 21:27, 20. Jul. 2009 (CEST)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 3. bis 10. August 2009

Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis. Hemer entstand durch die Vereinigung der Ortsteile Ober- und Niederhemer im Jahr 1910 und erhielt 1936 die Stadtrechte. In seiner heutigen Form besteht die Stadt seit der kommunalen Neuordnung 1975, als Hemer mit den vorher eigenständigen Gemeinden Becke, Deilinghofen, Frönsberg und Ihmert zur neuen Stadt Hemer zusammengefügt wurde. Überregional bekannt ist Hemer durch das in Deutschland einmalige Geotop Felsenmeer, weshalb die Stadt den Beinamen Felsenmeerstadt führt. Im kommenden Jahr wird die NRW-Landesgartenschau in Hemer auf dem Gelände der ehemaligen Blücher-Kaserne stattfinden.

  • Der Artikel war im Review und soll jetzt lesenswert werden. Vielleicht ist er das ja schon? Ich habe in den letzten Wochen einiges verbessert und ergänzt, so dass ich mich hier enthalte. --Waddehadde 14:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
  • Hallo Waddehadde, ich gehe jetzt mal vollkommen naiv an den Artiekl, da ich die aktuellen Standards für Ortsartikel nicht im Auge habe - um Hemer kann ich mich allerdings nicht drücken, immerhin steht in meinem Ausweis, dass ich dort geboren bin. Ein paar Anmerkungen aus meiner etwas intensiveren Lektüre:
    • Typographie: Ich finde die vielen Kursivsetzungen von geographischen Eigennamen bzw. Bezeichnungen übertrieben/störend, die sollten entsprechend der normalen Textsteilheit angepasst werden.
    • Dem in Deutschland einzigartigen Geotop wurde der Titel Bedeutendes geologisches Denkmal Deutschlands verliehen. - von wem? Bitte Referenz angeben.
    • im ältesten Bergbaugebiet Westfalens - Bitte Referenz angeben.
    • Die Angaben über die Grenzlängen finde ich nichtssagend/überflüssig, eine räumliche Orientierung gibt diesbezüglich ja bereits die Karte.
    • roter Kreis zwischen der Geologie und der Geschichte gib es einen Widerspruch bzgl. Bergbau - während es oben das 8 Jhd. ist wird es unten das 9 Jhd. Im Abschnitt Industrie wird der Start gar ins 10. Jahd. verlegt.
    • Die Reformation erreichte Hemer ebenfalls 1567 - die Formulierung finde ich unglücklich, da sie der Reformation aktive Bewegung unterstellt.
    • roter Kreis Bezüglich der Reformation besteht ein Widerspruch vom Geschichtsabschnitt zum Abschnitt "Christentum": Die Reformation erreichte Hemer ebenfalls 1567 steht Die Reformation wurde 1555 erstmals Thema in der Hemeraner Gemeinde gegenüber - vielleicht sollte man das Thema Religion im allgemeinen Geschichtsabschnitt auslassen, wenn es später eh vertieft wird.
    • Die Geschichte zwischen 16 Jhd. bis 1900 ist eine Aneinanderreihung von Fakten, die wenig gewichtet oder auch nur zusammenhängend erscheinen - es wird halt alles aufgezählt, was passiert ist - Pest, Schlachten, Kirchbau und Stadtsparkassengründung kommen gleichwertig beim Leser an. Insgesamt zudem ein ziemlich schneller Ritt durch die Jahrhunderte, der leider auch nciht durch einen ausgelagerten Geschichtsartikel vertieft wird.
    • Obwohl in der Überschrift als "Weltkriege" dargestellt, kommt der 1. Weltkrieg im Text faktisch nicht vor und die Zwischenkriegszeit wird mit Ausnahme der Arbeitslosigkeit und der damit begründeten "Radikalisierung" auch kaum angeschnitten. Gleiches gilt auch für den zweiten Weltkrieg: Hemer ist im Artikel zwar Garnisonsstadt und beherbergt eines der größten Kriegsgefangenenlager mit >20.000 Insassen (bei vergleichbar großer Bevölkerung) bzw. 200.000 Insassen über die Gesamtzeit - lt. Stammlager VI A galt es als Sterbelager - über mehr erfährt man allerdings nichts - sehr schade! Die Nachkriegszeit wird dann auch in wenigen Sätzen abgehandelt - Ich würde dazu raten, neben diesem Artikel einen vertiefenden Geschichtsartikel aufzubauen, in dem alle Teile der Stadtgeschichte vertieft werden - so ist das für den geschichtsinteressierten Leser imho enttäuschend oberflächlich.
    • roter Kreis - wie können rd. 40 Hemeraner Juden in Theresienstadt gestorben sein, wenn die Gemeinde bis zur Machtergreifung auf <30 geschrunpft ist und weitere ausgewandert sind?
    • Nach 1945 gab es keine Neuansiedlungen oder Rückkehrungen jüdischer Mitbürger nach Hemer? Falls doch, welcher Gemeinde gehören sie an? Da sich katholisch mit anders/unreligiös ungefähr gleich steht: Die Anzahl der muslimischen Mitbürger wäre in dem Fall spannend.
    • Politik würde ich inhaltlich umdrehen und mit dem Text zu den Bürgermeistern beginnen - so wie jetzt beginnt der Abschnitt unvermittelt mit zwei Blöcken purer Auflistung ohne Einführung oder Begleittext.
    • Billigkonkurrenz aus dem Ausland - in der Form ziemlich billige Polemik ohne Belege, zumal Papier in Deutschland ja hergestellt wird; den Satz habe ich entsprechend entfernt.
    • Die Abschnitte zu Wirtschaft, Infrastruktur und Kultur finde ich hinreichend, evtl. auch noch etwas kürzbar - insgesamt jedoch ausgewogen.
  • In der Gesamtwertung bleibe ich erstmal bei abwartend, da die Widersprüche ncoh geklärt werden sollten. Der Geschichtsabschnitt ist aus den genannten Gründen in Umfang und Tiefe grenzwertig, für lesenswert vielleicht gerade eben noch ausreichend, bei den anderen Abschnitten habe ich diesbezüglich keine Bauchschmerzen. Danke für den Artikel, der mir jetzt etwa eine Stunde Lektüre gegeben hat. Gruß -- Achim Raschka 16:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Hinweise! Das Kursive habe ich "gerade gerückt". Der Titel fürs Felsenmeer stammt vom Geologischen Dienst NRW, Referenz eingefügt. Der Satz über die Grenzlängen stammt noch aus Zeiten ohne Karte, ist entfernt. Die Reformations-Formulierung ist abgeändert. Allerdings ist da kein Widerspruch, weil die Reformation zwar 1555 erstmals Thema in einer Predigt war, aber erst 1567 zum Erfolg kam. Die Kritik am Geschichtsteil kann ich nachvollziehen, leider ist da (meine) Quellenlage relativ dürftig. Über das vergangene Jahrhundert liegen Quellen vor, die entsprechenden Abschnitte werde ich mir heute oder morgen vornehmen. Der Widerspruch bei der Anzahl der jüdischen Mitbürger ist tatsächlich eine gute Frage, werde mich dem bei der eben genannten Überarbeitung widmen. Nach dem Krieg gab es vereinzelte Wiederansiedlungen, allerdings sind diese jüdischen Hemeraner inzwischen ohne Nachkommen verstorben. Die Zahl der Muslime in Hemer fänd ich auch interessant, leider weist die Stadt das in ihrer Statistik nicht näher aus. Beim Bereich "Politik" würde ich die aktuelle Sortierung ehrlich gesagt beibehalten, weil meiner Meinung nach die aktuelle Situation eine höhere Priorität hat. Vielleicht fällt mir dazu noch eine kleine Einleitung ein. Im Bereich Verkehr und Medien plane ich Auslagerungen, die die Abschnitte natürlich ein bisschen verkürzen würde. --Waddehadde 17:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
Bin bis zum Ende der 1920er-Jahre gekommen, den Rest gibt's morgen. --Waddehadde 22:57, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke, nach den Überarbeitungen kann ich bedenkenlos ein pro geben, danke dafür. -- Achim Raschka 21:27, 5. Aug. 2009 (CEST)

Pro:

  • "Stadtgliederung" und "Klima" find ich überzogen, das würd ich löschen bzw. drastisch kürzen.
  • "Die Nachkriegszeit mit Bundeswehr und Neuordnung" ist eine merkwürdige Kapitelüberschrift.
  • "Das Brauhaus Eichendorff in der Innenstadt kündigte eine Jazz-Reihe an, nachdem die Gaststätte bisher unter dem Namen Art Café zu Kabarettabenden der Schwul-Lesbischen Initiative Märkischer Kreis eingeladen hatte." Overkill.
  • "In den letzten Jahren wurde immer wieder über eine mögliche Schließung des Hallenbades diskutiert, um auf seiner Position mehr Platz für Ladenlokale zu schaffen." Ist so eher unwichtig, da es ja nicht konkretisiert wird.
  • "Mitbewerber war die Stadt Zülpich." Sehr peripher.
  • "WISPA-Festival" Das ist ein Festival, das imho ziemlich unbedeutend ist.
  • etc.
Resümee: An vielen Stellen enthält der Artikel unwichtige Informationen oder gibt wenig wichtigen Informationen zuviel Raum, so kommen denn auch die mE unangemessenen 84 kB zustande. Da würde ich mir schon noch wünschen, dass das ganze kerniger und straighter formuliert und manches gestrichen wird. Dieser "Mangel" ist aber noch im Rahmen dessen, was ich für Lesenswert okay finde. Die Stärken des Artikels, nämlich seine Vollständigkeit und seine gute Quellenbasis (wenngleich mir persönlich das mE präzisere Arbeiten mit Einzelnachweisen besser gefällt) überzeugen letzten Endes. Keinem Leser dürfte eine wichtige Information fehlen oder in mangelhafter Weise gegeben werden. Beste Grüße, Denis Barthel 21:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
Auch die Punkte werde ich mir morgen mal genauer anschauen. --Waddehadde 22:57, 3. Aug. 2009 (CEST)

Im Großen und Ganzen Pro: Wenn die Anmerkungen meiner Vorredner noch Berücksichtigung finden, spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen. morty 20:35, 4. Aug. 2009 (CEST)

Also das mit den Kürzungen halte ich wiederum für überzogen. Wenn man den Artikel zur Exellenz bringen möchte, müssen Klima und Stadtgliedrung in der Art sein. Auch sonst finde ich den Artikel ziemlich ausgewogen zwischen lückenhaft und zuviele Informationen. Was die eine Überschrift angeht, finde ich auch, das dort Nachkriegszeit genügt, der Zusatz bezieht sich schon auf den Inhalt. Aber das ist nur ne Kleinigkeit.
Außerdem:
  • Geographie: gehört zur Metropolregion, Besitzer können ihren Besitz verlieren, Regionen ihre Ortschaften aber nicht ;-) also besser liegt in der oder ist Bestandteil der
  • Geographie: Stadtgebiet gliedert sich in drei Bereiche, Welche?
  • Religionen: eine Quelle berichtet von einer Schlägerei in der Kirche: welche Quelle?
  • Regel. Veranstalt.: hunderttausende Besucher, tatsächlich hunderttausende an einem Wochende, das wäre dann etwa ganz Dortmund oder Leipzig!?
Aber alles nur Kleinkram, wovon ich mein Votum nicht anhängig mache. Für mich ein Lesenswerter, also Pro. Gruß, JohannesKa Diskussion 20:50, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ein insgesamt sehr ausführlicher und so ziemlich kompletter Artikel. Positiv: Die oft genug fehlenden Punkte Geologie und Klima sind anständig vorhanden. Es gibt die schon genannten Schwächen, die aber insgesamt mich nicht von einem Pro abhalten. -- SteveK ?! 21:44, 4. Aug. 2009 (CEST)

Sehr ausführlicher und detaillierter, aber nicht zu detailverliebter, sondern, wie ich finde, informativer Artikel. Die erwähnten Schwächen lassen sich auf dem Weg zum exzellenten Artikel beseitigen, aber lesenswert ist er allemal. Gute Arbeit, Pro. --Flingeflung 09:07, 5. Aug. 2009 (CEST)

Pro: Im Gegensatz zu Achim steht zwar in meinem Ausweis nicht als Geburtsort "Hemer", aber in denjenigen meiner Eltern und meine Großeltern liegen dort bzw. im "Ortsteil" Sundwig begraben, so dass ich den Artikel ebenfalls mit Interesse und auch Vergnügen gelesen habe. Ich wüsste nicht, was einem "Lesenswert" entgegen stehen sollte. Manche der von den Vorredern angesprochenen Punkte sind einfach Geschmacksfragen (wie etwa der Kursivdruck oder die Länge der Gemeindegrenzen, die mich persönlich beispielsweise interessiert). Sicher wäre die ein oder andere zusätzliche Referenzierung wünschenswert, aber wir sprechen hier nicht über exzellent, sondern "nur" über lesenswert. Danke für den Artikel, der mich vielleicht motiviert, dem Städtchen und einigen dort lange nicht mehr besuchten Verwandten mal wieder einen Besuch abzustatten Erfurter63 19:56, 5. Aug. 2009 (CEST)

Pro: Mir ist zwar der geschichtliche Anteil bei der Darstellung der Presse etwas zu groß, aber unterm Strich ist der Artikel lesenswert! --Joe-Tomato 22:58, 8. Aug. 2009 (CEST)

Dank erst einmal für die umfangreiche Arbeit und einen Artikel, der einen ordentlichen Überblick über den nicht sehr bekannten Ort liefert. Zum Geschichtsteil habe ich allerdings noch drei Anmerkungen:

Zum einen finde ich es seltsam, dass der Widerstand gegen die Nazis und die Vernichtung der jüdischen Gemeinde nicht erwähnt werden (Ersteres bleibt ohne Beispiele, Letztere erscheint nur unter Religionen).

Nachdem die NSDAP offenbar einen starken Rückhalt hatte, wie Du selbst darlegst, bleibt mir die folgende Behauptung suspekt: „Bei Kriegsbeginn 1939 kam es im Gegensatz zum Ersten Weltkrieg nicht zu einer Kriegsbegeisterung, stattdessen standen Ängste und Sorgen in Vordergrund“. Das dürfte kaum zu belegen sein.

Vollends naiv klingt - insbesondere angesichts der hohen Zahlen von Beigesetzten - die Behauptung „Die Gefangenen waren zum Großteil sowjetische Soldaten, die im Gegensatz zu Westeuropäern schlechter behandelt wurden, da Stalin die Genfer Konventionen nicht unterschrieben hatte.“ War also Stalin auch an diesen Verbrechen (allein) schuldig? Gab es keine NS-Ideologie, die hinter den Gräueltaten und der „schlechten Behandlung“ stand? Gab es keine Nazigrößen, die im Gau Westfalen-Süd als treibende Kräfte genannt werden sollten?

Die früheren Epochen habe ich ein wenig korrigiert. Ich hoffe, das ist soweit in Ordnung. -- Hans-Jürgen Hübner 12:20, 9. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 8 Pro. --Kauk0r 18:52, 10. Aug. 2009 (CEST)

Review-Diskussion (Januar bis März 2010)

Die Verbesserungsvorschläge aus altem Review und LW-Kandidatur sind IMO abgearbeitet. Deshalb jetzt, dem folgend, die Frage: Was fehlt eigentlich zum Exzellent-Bapperl? Freue mich über alle Anmerkungen! --Waddehadde 16:53, 30. Jan. 2010 (CET)

Hallo, Artikel ist imho schon sehr gut, verbessern gar nicht so einfach, nur Kleinigkeiten

  • Historische Fotos (z.B. Ansichtskarten) wären schön
  • "Allein im Innenstadtbereich stehen knapp 20 Ladenlokale leer (Stand: August 2007).[48]" da gibt es doch sicher eine aktuelle Zahl
  • "Im Jahr 2010 wird die NRW-Landesgartenschau in Hemer auf dem Gelände der ehemaligen Blücher-Kaserne der Bundeswehr stattfinden" Gegenwartsform? 2010 is ja jetzt
  • zum Klima/Wetter: gab es mal herausragende Ereignisse: Überschwemmungen, Hagelstürme, Wirbelstürme, usw
  • Wappen: auch noch die fehlenden Wappn?
  • Verkehr: ein paar Sätze würde ich schon verlieren bevor ich weiterverweise

viele Grüße -- GMH 19:45, 3. Feb. 2010 (CET)

  • Ein paar Sätze verlieren? Da stehen ja sogar vier Unterabschnitte zu Verkehr, eigentlich zuviel, nachdem das Thema ausgelagert ist. Man erreicht damit nur Redundanz, was einem Artikel, der exzellent werden soll, nicht gut zu Gesicht steht. Für meine Begriffe genügt durchaus ein Hinweis auf den ausgelagerten Artikel, um das Ziel der Auslagerung, nämlich die Verschlankung, zu erreichen. Schubbay 12:58, 4. Feb. 2010 (CET)
Historische Fotos habe ich nur in Büchern, ich versuche ein paar auf den PC zu bekommen. Die aktuelle Zahl der leerstehenden Ladenlokale kenne ich nicht. Im IKZ-Archiv und auf der städtischen Homepage habe ich auch nichts gefunden. Insgesamt dürfte die Größenordnung aber geblieben sein. Die Landesgartenschau hat ja noch nicht begonnen, deshalb würde ich weiter die Zukunftsform bevorzugen. Das Problem wird sich aber am 17. April von selbst erledigen. Über Wetterereignisse forsche ich mal nach. Überschwemmungen gibt es in der Innenstadt immer mal wieder, größere Katastrophen sind mir noch nicht bekannt. Aber ich gehe mal auf die Suche. Die noch fehlenden Wappen gehören zu Gemeinden, die heute nicht mehr zu Hemer gehören. Meiner Meinung nach passen die damit auch nicht mehr richtig in den Artikel. Zum Verkehr s.o., Informationen verbergen sich in den folgenden Abschnitten genug. --Waddehadde 21:54, 4. Feb. 2010 (CET)
Drei historische Fotos und Infos über historische Wetterereignisse eingefügt. --Waddehadde 17:24, 7. Feb. 2010 (CET)
  • Warum wird bei den Abschnitten Wirtschaft und Infrastruktur von der bewährten Formatvorlage Stadt ab? Der Abschnitt Wirtschaft ist jetzt nicht sooo umfangreich, daß er nicht auch unter Wirtschaft und Infrastruktur abgehandelt werden könnte. Des Weiteren gefällt mir die Aufteilung bei den Wappen in die zwei Unterabschnitte nicht. Ein Abschnitt würde hier voll und ganz ausreichen. Die Wappen der eingemeindeten Gemeinden brauchts hier im Hauptartikel auch nicht, da diese ja in den Stadtteilgemeinden-Artikeln abgehandelt werden. Auch wäre es wünschenswert bei den Städtepartnerschaften zu erfahren, wie diese sich gestalten (Amtshilfe bei kommunalen Aufgaben, finanzielle/materielle Hilfen, Schüleraustausche, etc.). --Grüße aus Memmingen 17:47, 4. Feb. 2010 (CET)
Der Wirtschaftsabschnitt ist zwar nicht so lang, der Infrastruktur-Bereich aber schon. Deshalb habe ich mich zu einer Trennung entschlossen. Bei den Wappen-Abschnitten hast du aber recht, das repariere ich. Die Wappen-Galerie habe ich aus Redundanzgründen entfernt. Bei den Städtepartnerschaften nehme ich noch Ergänzungen vor. --Waddehadde 21:54, 4. Feb. 2010 (CET)
Ergänzungen erfolgt, über gegenseitige Besuche gehen die Partnerschaften allerdings nicht heraus. --Waddehadde 18:12, 7. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mal die Bilder im Abschnitt Politik (Rathaus und Bürgermeister) auf "hochkant" formatiert. Das hat mich irgendwie gestört. Vielleicht sollte man das auch bei dem Bären machen. Bei den Gebäudefotos sollte man wenigstens die stürzenden Linien entfernen. -- SteveK ?! 13:31, 10. Mär. 2010 (CET)

Finde ich okay, werde den Bären auch umstellen. Ich kann stürzende Linien nicht gerade rücken, starte mal eine Anfrage in der Fotowerkstatt. --Waddehadde 20:55, 10. Mär. 2010 (CET)
Die schlimmsten Fotos wurden mittlerweile begradigt, so das meine Anmerkung zu stürzenden Linien nicht mehr zutrifft.-- SteveK ?! 23:42, 13. Mär. 2010 (CET)
  • Nur eine Nachfrage: Stimmt das mit den 400.000fm im Stadtgebiet? Im Artikel zum Orkan Kyrill steht das im benachbarten Regionalverband Ruhr 150.000fm Bruchholz angefallen sind. Bei 1000fm-200fm pro Hektar Wald wären das ja über 400- 2000 ha von insgesamt 3600 ha. Von der Größenordnung jedenfalls bemerkenswert oder eine falsche Angabe. Gruß,-- Thomy3k 09:04, 17. Mär. 2010 (CET)
    • Ich habe den Satz ja mit einer Web-Quelle referenziert und eigentlich auch keinen Zweifel an der Angabe. Irgendwo habe ich gelesen, dass Hemer/Balve die am stärksten betroffenen Kommunen in Deutschland. Und ich habe mir den Süden der Stadt nach dem Sturm auch selbst angeschaut, da steht kein Baum mehr (siehe auch hier). --Waddehadde 16:31, 21. Mär. 2010 (CET)
    • Noch ein aussagekräftigeres Bild gibt es hier ;-) --Waddehadde 00:08, 25. Mär. 2010 (CET)

Änderungen im Abschnitt Wappen

Für den Leser kam vor der Änderung im Abschnitt Wappen (3 Änderungen am 26. März 2010, 20:46Uhr und 20:47 Uhr) durch den Hinweis obere/untere Abbildung deutlich zum Ausdurck, welches Wappen im Jahr 1936 der Stadt und welches dem Amt verliehen worden ist. In der geänderten Version wirft nun beispielsweise der Satz "Nachdem das Amt 1975 aufgelöst wurde, wählte die vergrößerte Stadt das alte Amtswappen als neues Stadtwappen, weil es ..." Fragen auf. Die Beschreibung "Heutiges Stadtwappen" ist imho nicht nötig, da man anhand der Infobox im Artikel sieht, welches das heutige Stadtwappen, nicht jedoch auf Anhieb sofort sieht, welches früher das Amtswappen war. Aus Gründen einer guten Lesbarkeit dieses Abschnittes wurden die Änderungen rückgängig gemacht. --Asio 20:21, 29. Mär. 2010 (CEST)

Und gerade die Lesbarkeit scheitert bei Breitbildbildschirmen bei der jetzigen Anordnung. Nicht umsonst hatte ich eines rechts und links angeordnet. Bei Breitbildschirmen, wie sie heute fast nur noch erhältlich sind, ist es eben nicht ersichtlich. Das mit der Infobox stimmt insoweit nicht, da ich extra dafür wieder hochscrollen muß um zu sehen - aha, das ist das aktuelle. Auch hier habe ich die miniatur-Vorlage mit dem Text aus Benutzerfreundlichkeit gewählt. So ist es imho Benutzerunfreundlich - außer Du hast noch einen alten Bildschirm. -- Grüße aus Memmingen 16:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
Wie wäre es mit der aktuellen Version als Alternative? Man erkennt sowohl, welches 1936 Amts- und welches Stadtwappen wurde und die Frage der Anordnung ist auch nicht mehr von Bedeutung, weil der Text nicht mehr darauf eingeht. --Waddehadde 18:43, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ja und nein ;o). Wie so üblich bei den Formatierungen. Verschiebt es die untere Überschrift bei Dir auch nach rechts, oder nur bei meiner Bildschirmauflösung. Imho könnte ich aber mit dieser Anordnung leben (sie gefällt mir auch gut!). Evtl. nochmals 5-10px weg? -- Grüße aus Memmingen 18:55, 30. Mär. 2010 (CEST)
@Memmingen: Die Lesefreundlichkeit (Lesbarkeit) war Deiner Meinung nach, aufgrund meiner Änderung (Wappen links klein und übereinander / Beschreibung rechts daneben im Text) nicht mehr gegeben. Hierzu schriebst Du, ich darf wiederholen: "Und gerade die Lesbarkeit scheitert bei Breitbildbildschirmen bei der jetzigen Anordnung. Nicht umsonst hatte ich eines rechts und links angeordnet. Bei Breitbildschirmen, wie sie heute fast nur noch erhältlich sind, ist es eben nicht ersichtlich".
Nun nachdem Benutzer:Waddehadde die Wappen entsprechend Deiner Vorstellung wieder mit Deiner_Beschreibung versehen hat, diese aber auch übereinander gelassen hat und sie somit durch die ergänzte Beschreibung beim Bild noch_höher_geworden sind, ist plötzlich Breitbildschirm kein Thema mehr. Du schreibst Benutzer:Waddehadde nun unter anderem sogar: "Imho könnte ich aber mit dieser Anordnung leben (sie gefällt mir_auch_gut!)". Ich darf mir daraufhin nunmehr erlauben zum Thema nichts mehr ergänzend zu schreiben. Eine Diskussion, wie bei der Lesenswert-Kandidatur Menden (Sauerland), trägt imho keine Früchte. Layoutmäßig könnte man streiten, was aber in der Sache nichts bringt. Gruß --Asio 22:53, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ganz ehrlich, ich verstehe die Diskussion um Breitbildbildschirme nicht. Im Büro kann man die auf Hochkant drehen, dann sind Texte besser lesen. Und wenn die Textzeilen zu lang werden, dann hilft es, das Fenster in der Breite zu verkleinern. Für mich wäre eine vernünftige Darstellung auf einer A4-Seite (hochkant) wichtiger. Da stehen die Wappen übrigens nebeneinander. -- SteveK ?! 23:27, 31. Mär. 2010 (CEST)

Wisst ihr was: Machts wie ihr wollt. Meine Stimme habe ich abgegeben und bei einem so pampigen gehabe wie Asio otus es hat, werde ich sie wohl auch nicht mehr ändern. Wir sind alle freiwillig hier und ich glaube kaum, dass ich mich in dieser Diskussion bzw. in der Kandidatur im Ton vergriffen habe. Das jetzige Layout stellt einen Kompromiss dar. Ich war bereit, diesen einzugehen. Auf einem normalen/alten Bildschirm schaut es so gut aus, wenn auch die untere Überschrift verschoben wird. Auf einem Breitbildschirm schauts einfach nur noch katastrophal aus. Aber was solls. Ich werd mich da mit Sicherheit nicht reinhängen. -- Grüße aus Memmingen 20:10, 1. Apr. 2010 (CEST)

Jetzt hast Du Dich im Ton vergriffen. --Bubo 20:56, 1. Apr. 2010 (CEST)
Dann bleibt deine Stimme eben wie sie ist. Wer jedoch Formatierungen wegen Benutzerfreundlichkeit anpasst, der sollte mal bei WP:BIENE vorbei schauen. Es gibt durchaus Leser mit verschiedenen Sehschwächen, die übergroße Schriften verwenden müssen damit man sie diese lesen können. Deshalb sollten Bilder ja auch nicht mit fixen Pixelbreiten formatiert werden, damit sie variabel nach den Vorlieben der Leser formatiert werden und sich mit der Schriftgröße ändern. Das habe ich jetzt mal für die Wappen eingeführt. Ferner gibt es auch Nutzer, die moderne Breitbandbildschirme hochkant stellen um besser lesen zu können. Und es soll auch Nutzer geben, die sich Artikel ausdrucken. Die PDF-Ausgabe funktioniert im Artikel Hemer jedoch nicht. -- SteveK ?! 10:05, 2. Apr. 2010 (CEST)

Erfolglose Exzellenz-Kandidatur vom 25. März bis 9. April 2010

Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis. Als Hademare wurde Hemer im Jahr 1072 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Einrichtung des Amtes Hemer wurden die Gemeinden des Raumes 1841 politisch vereint. Die Gemeinde Hemer entstand durch die Vereinigung der Ortsteile Ober- und Niederhemer im Jahr 1910 und erhielt 1936 die Stadtrechte.

Nach rund zweimonatigem Review hoffe ich, dass jetzt alle Mängel beseitigt sind und der Artikel bereit für das grüne Bapperl ist. Lesenswert ist er schon seit etwas über einem halben Jahr. Als Hauptautor natürlich neutral. --Waddehadde 13:58, 25. Mär. 2010 (CET)

Lesenswert Exzellent Geradezu erstaunlich, wieviel man über so eine relativ kleine Stadt schreiben kann - das alles rundum informativ, dazu gut bebildert. -- SVL 16:49, 26. Mär. 2010 (CET)(Hatte mich glatt vertippt - und es wegen sofortigen Verlassens der Seite nicht mehr bemerkt). -- SVL 20:40, 26. Mär. 2010 (CET)

Danke für deine Bewertung. Darf ich fragen, was zur Exzellenz fehlt? --Waddehadde 18:09, 26. Mär. 2010 (CET)

Fragen: Wieso kommt das Gebiet erst 919 an das Ostfränkische Reich? Hieß der Mann nicht Arnold Freiherr von Wachtendonk statt Arnolt Freiherr von Wachtendunk? -- Hans-Jürgen Hübner 03:11, 27. Mär. 2010 (CET)

Weiß ich beides nicht auswendig, aber ich schaue in den nächsten Tagen nach. --Waddehadde 21:45, 28. Mär. 2010 (CEST)
Das Gebiet kam 1919 zum HRR und 843 zum Ostfränkischen Reich, sagt meine Quelle. Da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der Name des Gerichtsherrn wird in meiner Quelle als Arnolt Freiherr von Wachtendunck angegeben, dabei habe ich mich mindestens mal vertippt. Die Quelle (Schlüssel-Heft 1/1972) nennt als Ehefrau eine Johanna Maria Theresia, ebenso wie hier. Da die Lebensdaten auch etwa übereinstimmen, wird es sich wohl um die selbe Person handeln. --Waddehadde 18:04, 30. Mär. 2010 (CEST)
  • Lesenswert. Leider kann ich nicht in die obigen Lobeshymnen nicht einstimmen. Mir fällt allein bei der Gliederung so einiges auf.
    • Stadtgliederung: POV gleich im ersten Satz Offiziell ist Hemer nicht in Ortsteile gegliedert. Allerdings haben sowohl die ehemaligen Gemeinden als auch manche kleinere Siedlungen ihre eigene Identität: Wie kommt man zu der Annahme? Eine Referenzierung bleibt leider aus. Entweder es sind Orte/Siedlungen mit dem Namen, sind so im Wahlkreise oder was auch immer benannt. Aber mit so einem Satz ohne eine Referenzierung ist dies für mich ein eindeutiger POV.
    • Klima: Die Tabelle sollte einklappbar gemacht werden.
    • Einwohnerentwicklung: Entweder die Tabelle oder die Grafik. Beides ist Dopplung und unnötig. Ich würde lieber die Grafik behalten und die Tabellee ersatzlos entfernen.
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten: Hier könnte man die kurzen Abschnitte Theater und Musik zusammen abhandeln.
    • Wie bereits im Review angemerkt. Die Abschnitte Wirtschaft und Infrastruktur sollten zusammengeführt werden.
    • Insgesamt sollte der Artikel nach der WP:Formatvorlage Stadt überarbeitet werden. Die Einheitlichkeit mit den anderen dt. Städteartikeln hat durchaus sinn in einer Enzyklopädie.
  • Dies wäre vorerst alles. Habe mir allerdings den Text noch nicht ganz durchgelesen. Aber allein diese Mängel verhindern für mich eindeutig eine Exzellenz-Auszeichnung. -- Grüße aus Memmingen 20:43, 28. Mär. 2010 (CEST)
Um eine Referenzierung der Ortsteil-Identität werde ich mich kümmern. Klimatabelle können wir von mir aus einklappen, ich weiß aber nicht, wie man das macht. Die zentralen Informationen sind in der Einleitung zu finden. Bei der Einwohnerentwicklung geht die Tabelle wesentlich über die Grafik hinaus. Die Grafik enthält die Jahre 1994 bis 2005, Werte, die man in der Tabelle kaum findet. Es treten also exakt drei Werte doppelt auf, für mich akzeptabel. Die nächsten drei angesprochenen Punkte sind IMHO widersprüchlich. Im Kulturabschnitt sollen wir die Formatvorlage abändern, bei der Wirtschaft wird genau das kritisiert. Ob der Länge des Infrastruktur-Abschnitts halte ich eine Trennung für sinnvoll, auch weil die Formatvorlage keine Wirtschaftsüberschriften enthält. Damit würde ein lese-unfreundlicher Riesen-Abschnitt entstehen. Ansonsten entspricht der Artikel der Formatvorlage. --Waddehadde 21:45, 28. Mär. 2010 (CEST)
Der Wirtschaftsteil stellt ein ganz großen Teil der örtlichen Infrastruktur dar. Keine Wirtschaft, keine Straßen, Schienen, etc.. Daher ist die Trennung für mich inakzeptabel. Die anderen Absätze beim Kulturabschnitt bestehen nur aus drei-vier Sätzen. Dafür jeweils wiederum einen einzelnen Absatz zu schreiben ist zu viel des guten. -- Grüße aus Memmingen 21:49, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe beides mal geändert. Verbessert den Artikel IMO nicht, verschlechtert ihn aber auch nicht. Ich häng nicht mit dem Herzen an diesen Detailpunkten. Kannst du die Klima-Tabelle einklappen? --Waddehadde 22:00, 28. Mär. 2010 (CEST)
Habe ich gemacht. Der Abschnitt Wappen ist nun Benutzerunfreundlich und nicht etwa besser. -- Grüße aus Memmingen 16:15, 30. Mär. 2010 (CEST)
Danke! Zum Wappen-Abschnitt habe ich auf Diskussion:Hemer eine Alternative angeboten, die hoffentlich beiden Seiten passt. Ich sehe damit alle Punkte, außer das POV-Problem, als abgeleitet an. Die Ortsteil-Frage ist in Hemer tatsächlich kompliziert, da die Stadt nach der Hauptsatzung nicht eingeteilt ist. Die Ortsteil-Identität ist für mich dennoch zweifelsfrei gegeben. Viele Menschen in Hemer sind eher Westiger oder Ihmerter als Hemeraner, in den Ortsteilen gibt es viele Vereine, die nach den Ortschaften benannt sind. Besonders krass: Neben dem Bürger- und Heimatverein Hemer gibt es etwa einen Kultur- und Heimatverein Deilinghofen, der sich nur mit der Geschichte und damit ja auch mit der Identität des Ortsteils befasst. Im Städtemosaik der Landesgartenschau gibt gestaltet jeder Ortsteil eine eigene Parzelle, die die Besonderheiten hervorhebt. Am Ende bleibt die Frage: Wie kann man damit eine eigene Identität vernünftig belegen? --Waddehadde 18:50, 30. Mär. 2010 (CEST)
Habe mich mal ein wenig versucht. Könntest Du mit dieser Formulierung leben? -- Grüße aus Memmingen 19:00, 30. Mär. 2010 (CEST)
Im Grunde ja. Nur fehlt mir der Hinweis auf die ehemals selbstständigen Gemeinden. Leser werden sich fragen, warum die Auflistung gerade in dieser Weise sortiert ist. --Waddehadde 19:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
Was mir dadurch erst auffällt: Es fehlt ein Abschnitt Eingemeindungen unter dem Überabschnitt Geschichte! Dort sollte das ja alles aufgeführt werden... dann würde das dort auch wieder passen ;o) -- Grüße aus Memmingen 19:19, 30. Mär. 2010 (CEST)
Die Eingemeindungen sind im Verlauf des Geschichtsabschnitts abgehandelt. Ein Herausziehen dieser Infos in einen neuen Abschnitt würde Zusammenhänge zerstören (die Zusammenlegung von Hemer, Landhausen, Westig und Sundwig 1929 löste z.B. einen städtebaulichen Schub aus, der dann ein Grund für die Stadtwerdung war). Deshalb sind diese Informationen unbedingt im zeitlichen Ablauf zu belassen. --Waddehadde 16:07, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich würde hier eine Dopplung locker in kauf nehmen. Im Gegenteil sogar befürworten. Diese Information sucht denke ich mal kaum einer im Geschichtsabschnitt sondern eher im dafür vorgesehenen Abschnitt. Du musst hier ja nicht so genau vorgehen, wie unter der Stadtgliederung (also nur die Gemeinden (Hauptorte) aufführen). -- Grüße aus Memmingen 17:19, 31. Mär. 2010 (CEST)
@ Memmingen zu obigen Ausführungen vom 28. März 2010, 20:43 Uhr: Du schreibst: ... Aber allein_diese_ Mängel verhindern für_mich eindeutig eine Exzellenz-Auszeichnung.
Mängel sind für mich eindeutig etwas anderes als die von Dir oben aufgeführten Wünsche. Beispielsweise, dass die Klimatabelle nicht eingeklappt war, ist KEIN Mangel. Hierzu wurde bereits in der Review-Diskussion (Juli/August 2009) geschrieben.
Auch kann ich nicht nachvollziehen, das der Artikel nach der Formatvorlage:Stadt überarbeitet werden müsste. Wie bereits ausgeführt wurde, entspricht er weitgehend, wenn nicht sogar insgesamt der Vorlage. Die Eingemeindungen stehen im Artikel vor der Einwohnerentwicklung (wo sie auch hingehören), werden jedoch unter der Überschrift "Entwicklung seit der Neuordnung" abgehandelt. Nunmehr schreibst Du, dass Du eine Doppelung in Kauf nehmen würdest, sie sogar befürwortest, damit ein Abschnitt mit der Überschrift "Eingemeindungen" vor der Einwohnerentwicklung eingefügt wird?. Nein, das kann es wohl nicht sein. Im übrigen habe ich hinsichtlich der Änderungen im Wappenabschnitt auf der Diskussionsseite Hemer geantwortet. Gruß --Asio 22:52, 31. Mär. 2010 (CEST)
Du erwartest hoffentlich auf eine solche AW von mir keine ausführliche Antwort...und ja, Eingemeindungen finde ich wichtig und haben nur am Rande etwas mit der Einwohnerentwicklung zu tun. So könnten im laufe der Zeit Orte abgehen, die ehemals eingemeindet wurden oder aber die Orte massiv anwachsen. All dies hat aber eben nichts, aber auch rein gar nichts mit der Eingemeindung an sich zu tun. Dies im Geschichtsabschnitt suchen zu müssen - naja. Ich habs gern einfach auf einen Blick. Und ja, fehlendes ist für mich ein Mangel. Auch lasse ich mir von Dir nicht sagen, was für mich persönlich, nach meinem subjektiven Empfinden ein Mangel ist und was für mich ein bloser Wunsch ist. --Grüße aus Memmingen 20:05, 1. Apr. 2010 (CEST)

Abwartend, weil der Abschnitt "Verkehr" mir nicht gefällt. ÖPNV wird sowohl auf der Schiene als auch der Straße durchgeführt. Allerding blicke ich bei diesem Artikel nicht ganz durch was den nun unter ÖPNV abgehandelt wird. Besser den Abschnitt ganz weglassen und die Informationen bei Schiene bzw. Straße einarbeiten. Aber nicht den ÖPNV mit Geschichte vermischen -- Knergy 15:40, 29. Mär. 2010 (CEST)

Der Abschnitt ÖPNV behandelt die Bereiche Straßenbahn und Busse, die ich ungern in die anderen Abschnitte umgliedern würde. Denn was haben die Buslinien mit dem Straßennetz und die Straßenbahnlinien mit dem Schienenstrang zu tun? Darüber hinaus stehen im ÖPNV-Bereich Infos über eine Kleinbahn, die im Bereich "Schiene" wohl tatsächlich besser aufgehoben sind. Mein Vorschlag: Kleinbahn verschieben und den übrigen Abschnitt in "Straßenbahn und Busse" o.Ä. umbenennen?! --Waddehadde 18:11, 30. Mär. 2010 (CEST)
@ Waddehadde (indirekt vielleicht auch an Benutzer:Knergy): Vor der einfachen Verschiebung der Infos über die Kleinbahn in den Bereich Schienenverkehr bitte bedenken, dass die Kleinbahn damals imho u. a. für den Personennahverkehr genutzt wurde und imho keine Eisenbahn im Sinne des Abschnitts Schiene war. Literatur hierzu: Die Iserlohner Kreisbahn vormals Westfälische Kleinbahnen AG in Eisenbahn im Sauerland - Schienenwege zwischen Ruhr und Sieg von Christoph Riedel, S. 124 ff., ISBN 3-932785-22-3). In den Wikipedia-Artikeln Iserlohner Kreisbahn und MVG finden sich hierzu auch Informationen. Vielleicht wird schon alles verständlicher und deutlicher, wenn man den Link "Kleinbahnstrecke" auf Iserlohner Kreisbahn ändert. Im ausgelagerten Artikel zum Verkehr in Hemer solltest Du auch die Wiki-Links vielleicht anpassen. Gruß --Asio 22:52, 31. Mär. 2010 (CEST)
Die "normale" Eisenbahn wurde ja nun auch hauptsächlich als ÖPNV-Mittel genutzt. Und die Kleinbahn stellte eine Ergänzung des übrigen Schienennetzes dar. Von daher würde es meiner Meinung nach gut in einen gemeinsamen Abschnitt passen. Und laut Definition ist auch die Kleinbahn eine Eisenbahn. --Waddehadde 21:03, 1. Apr. 2010 (CEST)
@ Waddehadde: Beide Möglichkeiten sind OK. Die Umschreibung im Hemer-Artikel und im ausgelagerten Artikel zum Verkehr dachte ich, könntest Du durch den anderen Wikilink im Verkehrsabschnitt ("Kleinbahnstrecke" → Iserlohner Kreisbahn) umgehen. Gruß --Asio 19:49, 2. Apr. 2010 (CEST)
Habe den entsprechenden Abschnitt verschoben. --Waddehadde 20:39, 7. Apr. 2010 (CEST)

Nach einigen Ergänzungen, Korrekturen und Relativierungen im Geschichtsteil nun Lesenswert. Nur noch zwei Dinge:

„Der wachsende Einfluss der Regierung schwächte die Bedeutung des Gerichts Hemer“ - Inwiefern? Griff der preußische Staat allgemein stärker in die Zuständigkeiten ein? Wurden diese begrenzt, wenn ja, auf was?

Das Folgende als Begründung für die schlechte Behandlung russischer Kriegsgefangener ist nicht tragbar: „Die führenden Generäle fühlten sich dazu berechtigt, weil Stalin die Genfer Konventionen nicht unterzeichnet hatte.“ -- Hans-Jürgen Hübner 10:31, 8. Apr. 2010 (CEST)

zu 1) Die Zuständigkeiten wurden begrenzt, anhand eines Beispiels deutlich gemacht; zu 2) Satz gestrichen. --Waddehadde 12:20, 9. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Bearbeitung. -- Hans-Jürgen Hübner 14:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
Artikel bleibt mit 2 Lesenswert- und zwei Exzellent-Stimmen, sowie einem Abwartend lesenswert. --Kauk0r 15:53, 9. Apr. 2010 (CEST)

Spachlich

Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis.

In der Einleitung wird gleich zweimal darauf hingewiesen, dass Hemer keine kreisfreie Stadt ist. Vielleicht würde einmal reichen?--89.245.249.244 10:26, 17. Apr. 2010 (CEST)

So ist das schon ok. Siehe auch Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland! Harry8 10:30, 17. Apr. 2010 (CEST)

Bitte aktualisieren

2010 ist vorbei. Mehrfach steht im Eintrag „findet“ 2010 statt etc.:

  • Alle Partnerstädte präsentieren sich im Städtemosaik der Landesgartenschau Hemer 2010.
  • Die Landesgartenschau 2010 ist vom 17. April bis 24. Oktober 2010 geöffnet und steht unter dem Motto Zauber der Verwandlung.
  • Auf einem Teil der Flächen findet 2010 die Landesgartenschau statt, ein Großteil wird unter Naturschutz gestellt; das neu gegründete Zentrum für Sicherheits- und Katastrophenschutztechnik siedelte sich dort an. --Hystrix 14:12, 3. Jan. 2011 (CET)
Erledigt. --Bubo 17:32, 3. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank schon erst einmal! Es ist noch nicht ganz erledigt. Das Verb könnte ich selbst ändern. Nur ob die Fläche unter Naturschutz gestellt wurde, wirst du vielleicht schneller herausfinden können. – Hystrix 17:42, 3. Jan. 2011 (CET)
Den Naturschutzpassus habe ich erst mal rausgenommen. Ein Beleg fehlte ohnehin und war auch nicht schnell zu finden. ;-) --Bubo 18:54, 3. Jan. 2011 (CET)
Nochmals recht herzlichen Dank für die sehr schnelle Überarbeitung! – Hystrix 19:03, 3. Jan. 2011 (CET)

Link zum Orchesterverein Hemer

Hi, ich bin mir nicht sicher, ob und wo die Info was im Artikel verloren hat; der Link zum Orchesterverein ist http://www.orchesterverein-hemer.de. Unter dem Abschnitt "Theater und Musik" steht nur die Bezeichnung Orchesterverein.

Danke Dirk (nicht signierter Beitrag von 78.94.139.128 (Diskussion) 18:21, 16. Mär. 2011 (CET))

Hallo Dirk, ein "Link zum Orchesterverein" gehört nicht in den Artikel, vgl. Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel. Du darfst den Abschnitt "Theater und Musik" aber gern um wesentliche, belegte Informationen zum Orchesterverein erweitern. -Bubo 19:29, 16. Mär. 2011 (CET)

Zugehörigkeit zu Preußen (in Kap. "Von der Ersterwähnung bis zum Dreißigjährigen Krieg")

Ich habe die Jahreszahl 1946 in 1947 geändert; vgl. formale Auflösung Preußens durch Kontrollratsgesetz Nr. 46, nachzulesen unter Wikipedia Kontrollratsgesetz Nr. 46. -- 94.220.75.248 21:45, 13. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, Hemer

Überschrift nachträglich eingefügt von --Bubo 19:49, 5. Feb. 2013 (CET)

Hallo, Hemer, bin gerade von Hemer zurueck , nach Australien gekommen, ich moecht eines von meinem Herzen sprechen, Liebe Stadtraete Hemer hat sich gemacht von der Sparkasse bis Poggel, schoen mit den Blumenkoerben, aber was ist los mit Ober-Niederhemer, es sieht ja traurig aus , liebe Stadtraete last euch was einfallen. Bin in Hemer gross geworde, auch wie schade das ,das Niederhemer um seine schoenen Fachwerk Haeuser beraup wurde.Und wie schade ,soviele Geschaefte leer,bringt mal schwung nach Hemer, nicht mehr Gebap, gibt auch noch deutsches Essen. Eine alte Liebe von Hemer. Ich hoffe ja es wird ausgeschrieben H. Brandt (nicht signierter Beitrag von 58.166.107.12 (Diskussion) 08:55, 1. Nov. 2012 (CET))

Literatur

Die Einfügung ""Friedrich Sirringhaus, Verfasser und Herausgeber einer Untersuchung der politischen Machtmechanismen mit dem Titel Die Stadt ..."" [2] hatte ich unter Hinweis auf die einschlägigen Richtlinien entfernt. Benutzer:JaJo Engel hat dies kommentarlos revertiert. Die von mir erbetene Begründung ist bisher ausgeblieben. --Bubo 13:57, 8. Sep. 2013 (CEST)

  • Bei der Untersuchung der politischen Machtmechanismen durch Sirringhaus handelt es sich nicht um Unterhaltungsliteratur, sondern um geschichtlich belegte Realitäten in der Kommunalpolitik der Stadt Hemer. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Stadtgeschichte Hemer und daher literarisch relevant. JaJo Engel (Diskussion) 21:06, 8. Sep. 2013 (CEST)
so ganz überzeugt mich das nicht die DNB führt das als Belletristik und die müssten das ja beurteilen können. Die Rezeption scheint auch gleich null zu sein. Nichts gegen Sirringhaus, der scheint nette Bildbände verfasst zu haben, aber bei diesem Buch wäre ich doch erstmal vorsichtig. Viellicht kann sich das ja mal ein Hemeraner in der Stadtbibliothek ansehen, sofern das Buch dort zu haben ist Machahn (Diskussion) 21:41, 8. Sep. 2013 (CEST)
Sobald JaJo Engel nachvollziehbar begründet hat, dass und warum es sich bei dem Buch um ein wissenschaftlich maßgebliches Werk handelt, werde ich mich gerne um eine Überprüfung dieser Aussage bemühen. Anschließend müsste man sich mit der Frage befassen, ob das Werk weiterführend, d. h. zur Vertiefung des Wissens über den Artikelgegenstand (= Hemer!), geeignet ist. Sollte es allerdings bei der schlichten Behauptung "literarischer Relevanz" bleiben, wird der Eintrag wieder entfernt. --Bubo 16:50, 9. Sep. 2013 (CEST)

Ich hatte mir das Buch vor einiger Zeit mal ausgeliehen und wundere mich ein wenig, dass das unter Belletristik geführt wird. Wenn ich mich richtig erinnere, geht es um die Zustände in der Hemeraner Stadtverwaltung in den 70ern, siehe etwa den letzten Abschnitt bei Hermann-Josef Geismann. Ob das hier in der Literaturliste "unverzichtbar" ist - keine Ahnung. --Waddehadde (Diskussion) 23:31, 9. Sep. 2013 (CEST)

  • Um Belletristik geht es in diesem Fall nicht, sondern um einen Bericht über das Wirken der Elite in Hemer - nicht allein um Hermann-Josef Geismann. Die Überlieferung ist etwa mit den Berichten von Stopsack vergleichbar. Wenn Löschung erforderlich, dann bitte beide. Aber weshalb immer die Überempfindlichkeit, wenn ein Bericht nicht ganz dem Glorienschein von Hemer entspricht? Die Vergangenheit ist manchmal besonders aufschlussreich für die Gegenwart. JaJo Engel (Diskussion) 13:13, 10. Sep. 2013 (CEST)
Einer Erwähnung des Buches in den Artikeln Das Wirken der Elite in Hemer und Der Glorienschein von Hemer werde ich nicht widersprechen. --Bubo 19:30, 10. Sep. 2013 (CEST)
Die Relevanz des von ihm eingefügten Literaturhinweises hat JaJo Engel bis heute nicht nachvollziehbar begründet. Sie ist auch der bisherigen Diskussion nicht zu entnehmen. Das Buch scheint im Übrigen vergriffen zu sein. --Bubo 17:42, 16. Sep. 2013 (CEST)
Deutlicher und relevanter als durch Sirringhaus lassen sich die Zeitumstände und Verhältnisse in Hemer nicht darstellen. Wenn seine Ausarbeitung unterdrückt wird, dann müssen auch die Aufzeichnungen von Stopsack zurückgesetzt werden. JaJo Engel (Diskussion) 22:47, 20. Sep. 2013 (CEST)

LAGA Bewerbung 2010

Wäre es nicht jetzt schon sinnvoll über die am 28.02.07 von BM Esken persönlich engereichte Bewerbung zur Landesgartenschau 2010 zu schreiben!? (nicht signierter Beitrag von Grundguetiger (Diskussion | Beiträge) 13:13, 2. Mär. 2007 (CET))

Unter öffentliche Einrichtungen stehen die im Augenblick wichtigen Fakten, mehr ist m. E. momentan nicht erfordedlich Liberalix 19:53, 4. Mär. 2007 (CET)