Diskussion:Internationalisierter Domainname/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Antemister in Abschnitt Sinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scharfes S (ß) wird nicht angemessen abgebildet

Maße und Masse sind zwei unterschiedliche Wörter mit unterschielichen Bedeutungen. Genauso sind die Eigennamen "Haß" und "Hass" verschiedene Namen. Im Rahmen der IDN wird das scharfe s (ß) zum Doppel-s expandiert, so dass diese sinnvolle Unterscheidungsmöglichkeit verloren geht.

Die URLs http://www.masse.de und http://www.maße.de sind daher äquivalent. Genauso http://ß.com und http://ss.com


Klingt doch gut. Ruhig rein damit in den Artikel (Wikipedia:Sei mutig) ;-) — Matthäus Wander 13:31, 15. Dez 2003 (CET)

Seit gestern stimmt das nicht mehr, es dürfen jetzt auch .de-Domains mit ß registriert werden. IDNA wurde nicht rückwärtskompatibel abgeändert. Wann Browser das umsetzen, ist eine andere Frage.--94.222.119.252 03:14, 27. Okt. 2010 (CEST)

Frage: Werden in IDN-fähigen Browsern die Domainnamen in Unicode angezeigt, oder als (hässliche) ACE-Strings? Weitere Frage: IDNA erlaubt Unicode nur in Domainnamen - was ist mit dem Rest der URL? Mein Browser wandelt bereits jetzt z.B. die Eingabe http://de.wikipedia.org/wiki/Müller in http://de.wikipedia.org/wiki/M%FCller um (oder macht das nicht mein Browser sondern Wikipedia?). -- 195.33.105.17 17:34, 19. Feb 2004 (CET)

Vermutlich Browser-abhängig, Opera zeigt jedenfalls den Unicode-Namen an, auch wenn man den ACE-String eingegeben hat. Für den Rest der URL ist ebenfalls der Browser verantwortlich. Zitat RFC 1738: Thus, only alphanumerics, the special characters "$-_.+!*'(),", and reserved characters used for their reserved purposes may be used unencoded within a URL. "Reservered characters" sind quasi Steuerzeichen in der URL wie '@' und '?'. Alle anderen Zeichen (wie 'ü') werden also vom Browser kodiert. — Matthäus Wander 18:51, 19. Feb 2004 (CET)

Was verbirgt sich eigentlich hinter den %-Angaben in URLs, also %2f für / usw.? Gibts für dieses Verfahren auch einen Namen?

Dies ist eine simple Umwandlung des Zeichens in seinen Hex-Wert, wobei diese sich je nach Zeichenkodierung unterscheidet (2f <-> / ist bei ISO 8859-1 der Fall). In dem bereits erwähnten RFC 1738 über URLs wird einfach von encoding, also Kodierung, gesprochen. Im RFC 2396 über die Syntax von URIs wird dann etwas genauer von escape encoding gesprochen. --Matthäus Wander 02:56, 20. Jul 2006 (CEST)

IDNA für e-Mail?

Das es endlich diese Umlaute für die Domain-Namen gibt ist eine tolle Sache. Ich konnte mir dadurch eine kleine Traum erfüllen. Nur finde ich fehlt noch etwas nämlich die gleichen Umlaute in e-Mail-Domains. Leider muss man da wohl immer noch auf diesen komisch aussehenden ASCII Code zugreifen. Da ich in der EDV (oder neudeutsch IT) tätig bin weiß ich, dass das Thema UNICODE Implementierung in Software bereits um sich greift. Daran "schuld" ist wohl die Globalisierung und vor allem der Megasuperwachstumsmarkt Asien/China. Gibt es eigentlich eine Organisation die solche Themen auf Ihrer Fahne stehen hat? Gibt es Bestrebungen irgendwann mal echten UNICODE in diesem Bereich zu verwenden statt den 26 Zeichen die für alles herhalten müssen? Und wie sieht es mit der IDNA Umsetzung für eMail-Domains aus? Vielen Dank an den Wissenden!

Zwischen E-Mail-Domains und Webdomains gibt es technisch keinen Unterschied, sie sind identisch. Das E-Mail-Programm muss also lediglich den bekannten IDNA-Standard unterstützen. Die Non-Profit-Organisation Unicode Consortium treibt die Entwicklung hinter Unicode voran. Mit IDNA ist echter Unicode möglich. Die dahinter stehenden ASCII-Strings sind eine interne Kodierung, die vor dem Benutzer versteckt werden kann (falls die Client-Software dies konsequent umsetzt). Auf Maschinenebene müssen ja bekanntlich 1 und 0 für die Kodierung von allem herhalten, ohne dass es der Benutzer sieht. --Matthäus Wander 13:14, 27. Jan. 2007 (CET)

Popularität von IDNs

„Die Popularität von IDNs gilt nach wie vor als gering. Im .de-Bereich macht ihr Anteil an allen registrierten Domains derzeit nur rund 3 Prozent aus.“[1]

Die Aussage ist irreführend, da IDNs nicht mit dem gesamten bisherigen Domain-Bestand konkurrieren. 100%iger Anteil ist nicht das Ziel von IDNA, da der überwiegende Teil der Namen in Deutschland allein mit ASCII dargestellt werden kann. --Matthäus Wander 13:21, 27. Jan. 2007 (CET)
Die Frage wäre, wie hoch der Anteil der Wörter mit Umlauten oder ß im deutschen Sprachschatz ist. Alauda 00:36, 18. Sep. 2007 (CEST)

.ac

Sollte .ac hier erwähnt werden in der Auflistung erlaubter Zeichen?

http://www.nic.ac/AC-IDN-Policy.pdf

--Monoxyde 17:01, 9. Apr. 2007 (CEST)

Überschneidung mit Punycode

Der Artikel überschneidet sich in weiten inhaltichen Teilen mit Punycode (so z.B. die Browserumsetzung sowie das Verfahren an sich). Ich will zwar keinen Redundanztext-Bapperl setzen, aber nötig wärs. --Benji 21:34, 6. Mai 2007 (CEST)

i-nav und Quero

Wo sind denn nun (wie im Artikel selbst angekündigt) unter "Weblinks" die Download-Adressen zum Plug-in "i-nav" bzw. zur "Quero" Toolbar? (nicht signierter Beitrag von 195.171.36.105 (Diskussion) 14:35, 20. Okt. 2008‎ (CEST))

IDN-TLDs

Ich hab die Anmerkung zu IDN-TLDs mal unter Zeichensätze gepackt, da ich sie nicht besser im Artikel unterzubringen wusste. Allerdings gefällt mir das da nicht wirklich. Wer eine Idee hat, wo und wie man das besser schreibt, bitte gerne verbessern. --Karl, 137.226.102.159 02:32, 18. Mai 2010 (CEST)

Redundanztext

In diesem Artikel ist der Redundanztext eingeblendet, im Artikel Punycode jedoch nicht mehr. Ich bin mir nicht sicher, ob der Redundanzhinweis noch gerechtfertigt ist oder nicht, die Liste unterstützender Browser ist jedoch beispielsweise in beiden Artikeln vorhanden. --Karl, 137.226.102.159 02:42, 18. Mai 2010 (CEST)

Reservierung der Domains xn--*.de

Ich sehe bei der Einführung der IDNs das Problem, dass dadurch andere, eigentlich gültige Domainnamen aufgegeben werden. Laut Denic ist xn--abc.de zum Beispiel kein gültiger Domainname. Warum nicht? Er besteht nur aus ASCII Zeichen. abc--def.de hingegen ist kein Problem und lässt sich registrieren. aa--bb.de ist auch ungültig. Warum - da kommt noch nicht mal xn drin vor? --84.154.143.188 (20:50, 21. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Domainnamen, die mit dem Schema xx-- beginnen, werden von der DENIC seit Jahren blockiert, um nachträgliche Erweiterungen wie eben IDNA konfliktfrei einführen zu können. Unabhängig von IDNA waren lange Zeit auch ein- und zweibuchstabige de-Domains gesperrt – die DENIC muss nicht alle Namen erlauben, die syntaktisch korrekt sind. --Matthäus Wander 17:51, 22. Apr. 2012 (CEST)

Protokollnamen etc.

Wie Domainnamen umgesetzt werden, habe ich ja verstanden. Aber was ist mit den Protokollnamen?

Ein Russe kann mit seiner Tastatur kyrillische Domainnamen eingeben, aber wie gibt er z. B. "http://" ein? Gut, das setzt vielleicht der Browser automatisch davor, aber wie ist es mit den anderen Protokollen (z. B. ftp)? (nicht signierter Beitrag von 79.237.205.193 (Diskussion) 14:40, 14. Nov. 2011 (CET))

Wenn A-Z nicht schon ohnehin im Tastaturlayout berücksichtigt sind, kann man das Tastaturlayout im Betriebssystem umschalten und die Buchstaben blind tippen. Das Protokoll muss man aber in den seltensten Fällen selbst eingeben, dann schon eher englische Domainnamen. --Matthäus Wander 18:02, 22. Apr. 2012 (CEST)

Belege fehlen

Der Absatz „Kritiker meinen ...“ ist POV ohne Belege. Da IDNs mittlerweile in allen Browsern gängig sind, würde ich mir nicht die Mühe machen 6 Jahre alte Meinungsäußerungen nachträglich zu versachlichen. Ich empfehle aktuellere Kritiken zu zitieren und ansonsten den Absatz zu entfernen. --Matthäus Wander 01:42, 26. Sep. 2012 (CEST)

erledigt --Matthäus Wander 06:16, 2. Nov. 2012 (CET)
Danke. Den Rest habe ich noch entbunden und danach einen SLA gestellt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:54, 2. Nov. 2012 (CET)

Reihenfolge Sonderzeichen

Die Zeichenreihenfolge in den Aufzählungen unten sollte mM nach folgendermaßen lauten: Buchstabenfamilie ASC, Hex ASC. Wenn man nur nach Hex sortieren würde, finden Besucher, die gezielt ein Zeichen überprüfen wollen, eben jenes evtl. nicht. Wenn man nicht zusaätzlich nach Hex sortiert, fällt es schwer die Listen miteinander zu vergleichen. Habe die Änderungen eben (bis auf griechisch bei .eu) angepasst und im Editor absichtlich doppelte Leerzeichen stehen lassen, damit beim rauskopieren die Zeichen korrekt untereinander stehen. Gruß, P. (nicht signierter Beitrag von 78.35.197.147 (Diskussion) 18:09, 29. Nov. 2012 (CET))

Abschnitt "Unterstützung im Browser"

Mir ist bewusst, dass Thunderbird kein Browser ist. Trotzdem als Hinweis zur möglichen Aufnahme: nach dem Update auf Thunderbird Version 24.0.1 gab es einen Hinweis, dass neuerdings IDN-E-Mail-Adressen unterstützt werden (Zitat: Nachrichten können jetzt an IDN-basierte E-Mail-Adressen gesendet werden.) --MichaelK-osm (Diskussion) 06:11, 15. Okt. 2013 (CEST)

Abschnitt könnte man allgemeiner fassen wie "Unterstützung in Anwendungen" o.ä. --Matthäus Wander (Diskussion) 23:31, 15. Okt. 2013 (CEST)

Lemma-Name Umlautdomain

Wer ist denn auf die gloreiche Idee gekommen, das Lemma in „Umlautdomain“ umzubenennen? Gab es dazu eine Diskussion oder …? Der Lemma-Name ist definitiv komplett falsch, da Umlaute eben nur „äöü“ sind und IDN noch ein paar tausend Zeichen mehr behandelt. Das sollte schnellstmöglich rückgängig gemacht werden. --net (Diskussion) 15:06, 20. Jul. 2012 (CEST)

Die Umbennenung war meine Idee, über die ein Admin positiv entschieden hat. Eine Diskussion ist dafür nicht notwendig. Der englische Titel war nicht zu halten - hierzulande spricht man praktisch immer nur von Umlautdomain oder IDN, niemals nie aber von IDNA oder dessen sperriger Ausführung. Im Zweifel sind laut WP:NK deutsche Begriffe immer besser als ihr englisches Pendant. Meiner Meinung nach wird Umlautdomain nicht nur auf deutsche Umlaute bezogen, sondern auf alle Sonderzeichen außerhalb des ASCII-Bereichs. --Juncensis (Diskussion) 15:40, 20. Jul. 2012 (CEST)
Nein, man spricht von Umlautdomains, weil im deutschen Sprachraum halt hauptsächlich müller.de & Co von Belang sind, und keine chinesischen oder arabischen Domains. "Umlaut" ist aber keine gültige Umschreibung für "sämtliche Zeichen ausserhalb des lateinischen Standardalphabets". --YMS (Diskussion) 15:46, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hier findest du die Definition von Umlaut und das umfasst nur einen Bruchteil der für IDN vorgesehen Zeichen. Wenn der Artikel schon umbenannt werden soll, dann in „Internationale Domainnamen“ oder was ähnliches aber nicht in Umlautdomain, denn der Name ist falsch und irreführend. Daran ändert auch die (nicht belegte) Verbreitung nichts. --net (Diskussion) 16:15, 20. Jul. 2012 (CEST)
Komplett von der Hand zuweisen ist der Verschiebewunsch allerdings nicht. Dass man den alten Namen Internationalizing Domain Names in Applications praktisch komplett aus dem Artikel entfernte, das geht aber bestimmt zu weit. Auch ist das neue Lemma "Umlautdomain" (70 Treffer bei Googlebooks) wie net richtig bemerkte unglücklich gewählt, da "Sonderzeichen-Domain" rund 3-fach mehr Googletreffer (Standardsuche) erzielt. Völlig abzulehnen ist der Wunsch nicht, weil Umlaut- und Sonderzeichen-Domain langsam in den erweiterten allgemeinen Wortschatz eindringen, und diese deutlich einfacheren Begriffe von den Providern verwendetet werden, während der offizielle Name "Internationalizing Domain Names in Applications" einer kleinen Zahl an Spezialisten vorbehalten bleibt. Internationalisierte Domain wird etwas weniger gebraucht als Sonderzeichen-Domain (Google-Standardsuche), und könnte ein brauchbares Lemma für den Artikel sein (700 Treffer bei Googlebooks). Sonderzeichen-Domain(400 Treffer bei Googlebooks) sollte im Artikel erwähnt werden, und natürlich sollte der originale Name erwähnt und erklärt werden. ("Internationalizing Domain Names" bringt es auf 80 Treffer bei Googlebooks). --Boshomi (Diskussion) 16:08, 20. Jul. 2012 (CEST)
Sonderzeichen-Domain finde ich auch nicht glücklich gewählt, da bspw. Chinesen und Japaner ihre Zeichen nicht als Sonderzeichen ansehen werden. Da ist „Internationale Domainnamen“ oder „Internationalisierte Domain“ neutraler und auch allgemein verständlich. --net (Diskussion) 16:15, 20. Jul. 2012 (CEST)
Unter "Internationale Domainnamen" versteht man allgemein TLDs wie ".eu", ".org"…, und ist daher nicht geeignet. „Internationalisierte Domain“ ist eindeutig, und meint Domains mit non-ASCII Zeichen. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen sollte ebenfalls im Artikel behandelt werden.--Boshomi (Diskussion) 16:31, 20. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Aber nur belegt. en:International domain name etwa leitet seit es 2006 angelegt wurde völlig unkontrovers auf en:Internationalized domain name weiter, und nicht etwa auf en:Generic top-level domain (.org) oder en:Country code top-level domain (.eu), wie "man" das so "allgemein versteht". --YMS (Diskussion) 16:44, 20. Jul. 2012 (CEST)
Gib einfach mal "Internationale Domain" in die Google-Suche ein und du findest Massenweise Treffer zu gTDL, aber kaum etwas, dass mit diesem Lemma zu tun hätte. Das meine ich mit "man". "Internationale Domain" gibt es auch nicht als Lemma in Wikipedia. --Boshomi (Diskussion) 17:37, 20. Jul. 2012 (CEST)
Beides kann man falsch verstehen, ist aber um Meilen besser als Umlautdomain. Also „Internationalisierte Domain“? Noch andere Meinungen oder Vorschläge? --net (Diskussion) 16:42, 20. Jul. 2012 (CEST)
Eure Argumente sind durchaus richtig. Was haltet ihr von Domain (Unicode) oder Domain (Sonderzeichen) als neues Lemma? --Juncensis (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2012 (CEST)
So kommt das in der Literartur bestimmt nur in extremen Ausnahmenfällen vor, widerspricht also der WP:NK--Boshomi (Diskussion) 17:37, 20. Jul. 2012 (CEST)

Da ich auf meiner Disku gefragt wurde: Ich bin zwar kein Admin, aber da es sich um eine simple Verschiebung handelte habe ich das übernommen. Theoretisch gesehen hätte die Anfrage über WP:Verschiebewünsche laufen können, für die kein Admin "benötigt" wird. Da "Umlautdomain" im deutschsprachigen Raum laut Google-Suche wesentlich verbreiteter ist als der sperrige Titel "Internationalizing Domain Names in Applications" halte ich es immer noch für keine schlechte Idee. Falls sich jedoch ein besserer Vorschlag findet steht einer erneuten Verschiebung natürlich nichts im Weg. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:41, 20. Jul. 2012 (CEST)

Der Verschiebewunsch war schon nachvollziehbar. Über das endgültige Ziel kann man ja hier diskutieren, und wenn sich eine bessere Lösung abzeichnet, dann kann man diese verwenden.--Boshomi (Diskussion) 23:51, 20. Jul. 2012 (CEST)

Entschuldigung, daß ich mich hier so spontan einmische. Aber die richtigkeit eines Begriffes darauf zu stützen, wie oft er mit Google gefunden werden kann, halte ich für etwas oberflächlich. Nur weil sich etwas falsches in der Sprache breitmacht, ist es noch lange nicht richtig. Das kann man natürlich kontrovers sehen und auch das Argument, daß ein richtiger Begriff nicht mehr verstanden wird, weil alle nur den falschen Begriff kennen, und auch der Duden das dann vielleicht irgendwann so übernimmt, könnte vorgebracht werden. Letztendlich muß man sich aber für "richtig" oder "falsch" entscheiden, und von einer Wikipedia würde ich am ehesten noch die Entscheidung für "richtig" erwarten. -Markus (nicht signierter Beitrag von 85.177.161.27 (Diskussion) 18:56, 25. Apr. 2013 (CEST))

Lemmavorschläge (Abstimmung)

Weitere Vorschläge bitte unten anfügen.

Internationalizing Domain Names in Applications
Internationalisierte Domain
Internationalisierte Domainnamen
Umlautdomain
Sonderzeichen-Domain
Umlaut- und Sonderzeichen-Domain

Nachdem sich hier jetzt nichts mehr tut und sich niemand verantwortlich fühlt, habe ich das aktuelle Lemma belassen, da Umlautdomain meiner Meinung nach durchweg als Synonym (selbst von Hostern, siehe hier) für Internationalisierte Domains verwendet wird. So habe ich es auch in der Einleitung dargestellt. Ich kümmere mich jetzt wieder um den Inhalt selbst ... --Juncensis (Diskussion) 15:00, 6. Aug. 2012 (CEST)

Nein, das wurde schon beobachtet. Leider haben sich wenige beteiligt. Das Belassen macht keinen Sinn, da aus der Diskussion hervorgeht, dass es so einfach nicht passt. Ich verschiebe auf "Internationalisierte Domainnamen", da dieser Name derzeit wohl jener ist, der am ehesten auf Konsens stößt.-- Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  19:09, 6. Aug. 2012 (CEST)
Okay, danke fürs Verschieben. Mit dem neuen Lemma kann ich auch Leben, wie in der Abstimmung zum Ausdruck gebracht wurde. In der Einleitung ist das jetzt gut dargestellt. --Juncensis (Diskussion) 20:34, 6. Aug. 2012 (CEST)

Neues Lemma ist gut, müsste aber in der Einzahl stehen, oder? --Matthäus Wander 17:14, 28. Okt. 2012 (CET)

Ja, nach WP:NK#Singularregel sollte der Artikel nach Internationalisierter Domainnamen verschoben werden. --Fomafix (Diskussion) 08:18, 29. Okt. 2012 (CET)

Ein generelles Wort zu Bezeichnungen. Da hat man die Wahl zwischen »randscharf« und »zielgenau«. »Randscharf«, mengenthoretisch gesehen, umfasst genau alles, was dazugehört, nicht mehr, nicht weniger. Randscharfe Begriffe bekommt man durch Neuschöpfungen, die erstmal keiner versteht, oder duch lange Wörter, oder durch vage Begriffe, die dann eher nebulös statt randscharf sind, z. B. »Medien«, was sogar noch Opfer von Hypnosen sein können. Dagegen »zielgenau«: Eine besonders auffällige, bekannte, »treffende«, einzelne Eigenschaft wird pro toto genommen. Dass noch anderes gemeint sein kann, muss der Leser dann zulernen. Vorteil: Der Begriff wird nicht obsolet, wenn einmal inhaltlich was dazukommt. Kurz: »Umlautdomäne« ist m. E. ein guter, anschaulicher Begriff. Von mir aus »Domain«, was mir allerdings sprachlich unnötig und gerade in Verbindnung mit »Umlaut« nicht gut klingt. — Fritz Jörn (Diskussion) 20:52, 6. Feb. 2014 (CET)

Interessante Erklärung. Ich sehe allerdings nicht, wie es von Vorteil ist, wenn man bei français.de oder .移动 von Umlautdomain spricht. Die ansonsten anschauliche Eigenschaft des Begriffs ist hier ins Gegenteil verkehrt. --Matthäus Wander 23:54, 9. Feb. 2014 (CET)

Sinn

Welche Vorteile (die die offensichtlichen Nachteile überwiegen) haben solche Domains?--Antemister (Diskussion) 23:46, 29. Mär. 2016 (CEST)