Diskussion:Iserlohn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bubo bubo in Abschnitt Einwohnerzahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Ich würde gerne das mittlerweile seit dreizehn Jahren stattfindende "Mittwoch-vor-Fronleichnams-Konzert" der Chores Outta Limits hier aufnehmen - das ist zwar keine offizielle Veranstaltung der Stadt, und Outta Limits sind auch nur ein Laienchor ohne Wikipediaeintrag, aber das findet halt ganz pünktlich jedes Jahr immer wieder statt. Und gut ist es auch. Um mich da aber nicht in die Nesseln zu setzen - bekomme ich da ein OK von der Community? Caupano 22:09, 23. Mai 2008

Hallo ich möchte gerne Blues Deluxe hier aufnehmen da Diese Band die Newcomer Blues Band Iserlohns sind und es sonst kaum jemanden gibt in diesem alter die Blues Spielen und einfach nach iserlohn gehören,und vorallem sind sie mehr oder weniger die nächste generation der Peewee Blues Gang Benutzer : Nussberger123--Nussberger123 11:20, 23. Jul. 2008 (CEST)
Was sind denn "Internationale Meisterkurse" in der Musik? --BangertNo 21:16, 14. Aug. 2008 (CEST)
Diese Blues Gang scheint auch nicht besonders relevant zu sein, sonst würde ich den Namen doch zumindest mal gehört haben... 77.178.27.253 14:06, 7. Jan. 2009 (CET)

Geschichte

Wer ist eigentlich für den Unsinn verantwortlich, der über Iserlohn hier zu lesen ist. Vor allem im Bereich 2. Weltkrieg ist da soviel Unsinn zu lesen, das gibt es doch nicht. --Benutzer: Engelbert 23:05, 26. Okt 2005 (CEST)

Merkwürdige Sache: Für Benutzer:Engelbert werden keine Beiträge ausgewiesen und den 26. Oktober 2005 haben wir auch noch nicht. --Bubo 17:46, 31. Aug 2005 (CEST)

Junges Online-Magazin für Iserlohn und Umgebung entfernt, da das dortige Team gerade Pause macht. --Bubo 17:56, 20. Feb 2005 (CET)


Warum wird der Link zum i-Town Blog immer entfernt. Es ist ein Blog rund um Iserlohn und wächst seit dem ersten Tag? Ich finde es gut wenn man hier für Ordnung sorgt, aber es ist eine freie Enzyklopädie wo jeder mitwirken kann. Wenn das Blog soviel mit Iserlohn zu tun hätte wie Äpfel mit Eiern, dann könnte ich das durchaus verstehen, so aber nicht. @Bubo, Du machst hier echt super Arbeit, wirklich, das meine ich ernst und respektiere ich, aber sowas finde ich nicht gut. (nicht signierter Beitrag von Doctor Livesey (Diskussion | Beiträge) )

Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt (aus Wikipedia:Weblinks). Eine Begründung bei der Einfügung des Weblinks war nicht erfolgt. Die wertvollen weiteren Informationen zum Thema Iserlohn sind für mich nach wie vor nicht offensichtlich. Aber das können wir hier gerne diskutieren :-) --Bubo 17:35, 23. Jan 2006 (CET)

Erstmal thx für die Einführung, arbeite mich mal da durch. Ich denke mir das es viele externe Links gibt, die vielleicht nicht direkt Informationen zur Stadt Iserlohn liefern, aus denen man sich aber ein Bild davon machen kann, was in der Stadt passiert. Solange sich eine Enzyklopädie nicht speziell auf eine Fachrichtung bezieht, gilt sie als umfassendes Nachschlagewerk und daher kann man nicht ausschließen, das ein solcher Link vielleicht nicht interessant für Dritte ist. Du sagst ja selbst das weitere wertvolle Informationen für Dich nicht offensichtlich sind, aber diese Entscheidung kann man für sich persönlich treffen und nicht für die Allgemeinheit. Das i-Town Blog bietet Iserlohnern und Menschen aus der Umgebung die Möglichkeit sich über aktuelle Ereignisse aus dem Raum zu unterhalten und Nachrichten nicht nur zu lesen, sondern diese auch zum kommentieren, vielleicht ist es gerade deshalb interessant!? --Doctor Livesey 21:27, 23. Jan 2006 (CET)

Dass der Link generell interessant ist, will ich gar nicht bestreiten. Die Frage ist, ob er bestmögliche, weiterführende Informationen liefert (vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.1). Falls sich das jetzt "regelwütig" anhört: Wenn wir an dieser Stelle ein Tor öffnen, lassen sich andere Begehrlichkeiten kaum zügeln. Mit Argumenten wie "Mein neu eingestellter Link ist mindestens so gut wie der, der schon drin war" musste ich mich leider schon häufiger befassen. Warten wir mal ein paar andere Meinungsäußerungen ab. --Bubo 18:08, 24. Jan 2006 (CET)
  • Ehrlich gesagt hätte ich den Link auch immer wieder entfernt. Denn eine Lokalzeitung ist hundert Mal aktueller als dieser Blog. Ich sehe keinen Grund gerade diese Seite zu verlinken, wo es doch einige aktuellere und ausführlichere zum selben Thema gibt. Dass man die Artikel kommentieren kann, ist kein Argument, auch der IKZ hat mittlerweile ein Forum. Also meiner Meinung nach Link entfernen! --torte Disk. Hockeytalk 18:38, 24. Jan 2006 (CET)
  • Ich schließe mich Bubo und Roosterfan/torte an. Nicht zu viele Links bitte. Den Informationsgehalt von Blogs sehe ich als zweifelhaft an - reine Momentaufnahmen und völlig subjektiv und damit einer seriösen Enzyklopädie nicht würdig - so meine ich. Link entfernen! Gruß aus dem Norden von --Uthlande 19:55, 24. Jan 2006 (CET)

Nunja, das Forum vom IKZ schön und gut, aber hast Du mal einen Blick riskiert!? Da wird über alte Themen geredet, nicht im I-Town Blog. In dem Blog geht es auch nicht darum Tag für Tag Up-to-Date zu sein, sondern darum Artikel aufzugreifen die interessieren und darüber zu reden. Es ist einfach ein Blog zur Stadt, wo man online über das sprechen kann, was in der City unter den Leuten auch aktuell ist. Letztendlich bräuchte man dann keine Links mehr von privaten Personen, da ich glaube das alles wichtige hier aufgenommen wird und wurde, die Erwartungen bzw. Vorstellungen finde ich dann doch recht engstirnig. Aber gut, jedem seine Meinung, wenn jeder diesen Link für Unsinn hält, dann ist es zumindest eine faire Entscheidung. --Doctor Livesey 20:50, 24. Jan 2006 (CET)

  • Ich kann mich trotz Deiner Antwort nur Bubo, torte und Uthlande anschließen. Der Link liefert keine weiterführenden Informationen für eine Enzyklopädie. Du schreibst "Es ist einfach ein Blog zur Stadt, wo man online über das sprechen kann, was in der City ... usw.". Wenn ich so etwas suchen würde, wäre Wikipedia die falsche Adresse. Weiter schreibst Du "... keine Links mehr von privaten Personen ...usw.". Der Aussage muss ich widersprechen. Wenn Jemand zum Beispiel zur Geschichte des Jazzclubs Henkelmann auf seiner privaten Homepage etwas schreiben und alte Bilder mit Urheberrecht dort einstellen würde, bliebe nur ein Weblink auf die private Homepage, um keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Und das hat nichts mit jedem seine Meinung zu tun. Der Link zum i-Town Blog muss meiner Meinung nach wieder entfernt werden. --Asio 23:27, 24. Jan 2006 (CET)

Nungut, ich bin ja einsichtig, denke sowas könnte zu einer längeren Diskusion führen, was aber hier nicht unbedingt sein muß. --Doctor Livesey 23:54, 24. Jan 2006 (CET)

  • Mein Dank an alle Diskutanten. Ich habe den Link jetzt rausgenommen. --Bubo 17:11, 25. Jan 2006 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Warum wird immer wieder der Maler Wilhelm Wessel entfernt?? Immerhin ist sogar sein ehemaliges Wohnhaus, die "Villa Wessel", nunmehr als "Villa Wessel" eine anerkannte und gut besuchte Galerie. Es gibt keinen Grund, den zu Lebzeiten überregional beachteten Künstler immer wieder zu entfernen. Danke! IP 84.144.192.172

Vielleicht solltest Du einen Artikel Wilhelm Wessel schreiben, um dem Leser ein wenig mehr Informationen vermitteln zu können. Name, Geburts- und Todesjahr und die wenig aussagekräftige Bezeichnung als Künstler lassen in der Tat nicht erkennen, was zum "Sohn der Stadt" qualifiziert. --Bubo 10:25, 16. Sep 2005 (CEST)

Artikel stammte nicht von mir. Aber es ändert nichts daran, dass die Info so für sich schon einmal stimmt. Also: Bitte nichts einfach so wegstreichen, sonder dann lieber selbst recherchieren und ergänzen - so wächst doch alles weiter. Wenn wir alles "Unvollständige" einfach löschen würden, könnte gar nichts entstehen hier...

Und die "Streichung" stammt nicht von mir ;-) Es ist zunächst einmal Sache des Einstellers, die Relevanz von unter Söhne und Töchter der Stadt gelisteten Personen zu verdeutlichen. Dass die Info für sich schon einmal stimmt hilft da nicht weiter. Es ist auch nicht sinnvoll, auf die Schnelle unbelegtes einzustellen und Recherche und Ergänzungen anderen zu überlassen zu wollen. Schön wäre es noch, wenn Diskussionsbeiträge hier mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschrieben würden. --Bubo 14:44, 16. Sep 2005 (CEST)

Im Parktheater ist auch ein Raum "Pütter" benannt. Ist damit Joh.St. Pütter gemeint? Wäre vielleicht auch erwähnenswert wie Straßenwidmung? --Ulrike 52 15:15, 24. Okt. 2006 (CEST)

Nach meiner Meinung ist der Senator-Pütter-Saal in der Parkhalle nach Gustav Pütter, dem Gründer von Medice benannt. --Asio 19:32, 24. Okt. 2006 (CEST)
Du hast absolut Recht, der Name bezieht sich auf Gustav Pütter, den Gründer der Firma Medice! --Uthlande 02:06, 25. Okt. 2006 (CEST)

Danke für die Antworten! Sind die Medice-Pütters Nachfahren von Joh.St.Pütter? --Ulrike 52 17:42, 26. Okt. 2006 (CEST)

Was ich mal anmerken möchte, ist daß Persönlichkeiten wie Dr. Wilhelm Bleicher, welcher heute auch noch einer der aktivsten Bürger in Iserlohn, vielleicht sogar im Kreis ist um die Niederdeutsche Sprache zu erhalten nicht genannt ist. Besteht da nit mal handlungsbedarf? [−− Maxiq7 09:48, 18. Jul. 2007 (CEST)]

Volle Zustimmung! Sein jahrzehntelanger Einsatz ist ohne jeden Zweifel eine Erwähnung wert! Ich meine, ein eigener Artikel wäre angebracht. Wer weiß Näheres zur Biografie? --Uthlande 11:48, 18. Jul. 2007 (CEST)

Der Kreisheimatbund hat ein kleines Heftchen herausgegeben mit seiner Biographie. Darau könnte man ja schlau werden und etsprechend einen Artikel schreiben. Probleme hätte ich eher bei der Gestaltung des Artikels zwecks mangelnder Wiki Kentnisse. Maxiq7 15:10, 18. Jul. 2007 (CEST)

Bilder

Ein mehr oder weniger wahlloses Einstellen aller über Iserlohn gefundenen Bilder könnte den Artikel entwerten. Der Leser, der wegen des hier gesetzten Links z. B. auf den Artikel IKZ stößt, fände dasselbe Wichelhovenhaus-Bild vor. Durch den Hinweis auf die Commons können sich andere ohnehin alle Iserlohn-Bilder ansehen. Ein paar Bilder mehr kann der Artikel sicher vertragen. Dann aber möglichst nur solche, die nicht bereits anderweitig "verwertet" wurden. --Bubo 18:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Man kann es auch übertreiben. Hier scheinen ja ständig Leute aufzupassen, dass alles "beim Alten" bleibt in ihrem Sinne. Warum nicht ein Bild in zwei Zusammenhängen?? Ich sehe das anders. Aber bitteschön... 217.251.66.10 19:30, 28. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich ist der Versionsgeschichte des Artikels anzusehen, dass nicht alles beim alten bleiben soll. Gegen ein Bild in mehreren Zusammenhängen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Bilder sollten aber doch möglichst nicht nur "schmücken", sondern auch weitere Informationen liefern. Das zuletzt eingestellte Bild trug nach meiner Meinung zur Qualitätsverbesserung wenig bei. Schließlich fehlen unter anderem auch noch Bilder des alten und des neuen Rathauses. --Bubo 20:13, 28. Sep 2005 (CEST)

Unter "Iserlohn" eingeordnet ist der Artikel "Flugplatz Altena-Hegenscheid". Welcher Autorisierte kann den Artikel in "Iserlohn-Hegenscheid" umbenennen? Er wurde ursprünglich unter "Altena" geführt und auch als in Altena gelegen beschrieben. Das wurde erfreulicherweise inzwischen korrigiert. Nun müsste noch die Umbenennung erfolgen, meine ich. --217.251.66.92 00:33, 30. Sep 2005 (CEST)

Danke, erledigt. --Bubo 14:07, 30. Sep 2005 (CEST)
Da kamst du mir ein knapp zuvor ;-) --torte 14:15, 30. Sep 2005 (CEST)

Militär

Es ist ja durchaus nicht unberechtigt, das Militär bzw. die in Iserlohn nicht mehr vorhandene Bundeswehr zu erwähnen. Ich finde aber, es ist nicht angebracht, das Militär noch vor der "Bildung" abzuhandeln. Diesen Punkt halte ich für wichtiger, zumal es dort nur um Bildungseinrichtungen geht, die noch in Iserlohn vorhanden sind. Daher sollte das Militär "weiter hinten" Erwähnung finden. Irgendwie sollten die Prioritäten einleuchtend sein. 84.144.221.211 21:37, 8 November 2005 (CET)

Ich halte die Einrichtungen der Bundeswehr (bzw. das Britische Militär-Hospital) in erster Linie für Öffentliche Einrichtungen. Deshalb habe ich "Militär" als Unterpunkt zu "Öffentliche Einrichtungen" und Bildung als Extra-Punkt eingerichtet. Auch dann hat man 1. Prioritäten gesetzt und 2. sich auch noch an die in größerem Rahmen beschlossene Formatvorlage Stadt gehalten. Ich werde das aber bis zur Konsensfindung erstmal nicht reverten ;-) LG --torte 21:46, 8 November 2005 (CET)
Vorschlag: Bildung und Militär beides unter "Öffentliche Einrichtungen"? Und dann Bildung vor Militär? Wäre das konsensfähig? Habe ja auch gar nichts gegen die Bundeswehr! 84.144.221.211 22:10, 8. Nov 2005 (CET)
Ich werde das mal umsetzen... --torte 20:20, 10. Nov 2005 (CET)
Aber 84.144.221.211, warum meldest du dich nicht an, ist unkompliziert und man kann besser diskutieren. Bei deiner Arbeit, auch im Artikel Sauerland, wär ich froh! Anmelden kannst du dich übrigens hier --torte 20:25, 10 November 2005 (CET)
Habe mich nun endlich angemeldet! Gruß von der Nordsee! Uthlande 22:28, 10 November 2005 (CET)


Stadtteile / Suchbegriffe

Ich möchte zur Diskussion stellen, dass Artikel wie "Letmathe" oder "Oestrich" "umziehen" zur neuen Bezeichnung "Iserlohn-Letmathe" oder "Iserlohn-Oestrich" und so könnten auch die anderen Ortsteile wie Sümmern, Hennen und Kesbern geführt werden. Ähnlich wird auch bei anderen Städten verfahren und im Falle Iserlohns ja auch schon bei "Iserlohn-Genna". Bei Weiterleitung vom bisherigen Suchbegriff wird der Artikel ja ohnehin weiterhin mit der alten Bezeichnung gefunden. Dies dient einer Vereinheitlichung und der Anpassung an seit Jahrzehnten bestehende Verhältnisse. --Uthlande 14:45, 2. Jan 2006 (CET)

Siehe Diskussion:Letmathe. --Bubo 19:16, 2. Jan 2006 (CET)


IBSV-Schützenfest in Iserlohn / größtes Volksfest in Südwestfalen

Wenn jemand nun anfängt, diesen "Superlativ" zu streichen, sollte er hier darlegen, was denn wohl seiner Meinung nach das größte Volksfest in dieser Region sei. Mir ist bekannt, dass die bisherige Version diesbezüglich korrekt ist - lasse mich aber ggf. gern belehren. Wie wird das hier allgemein gesehen? --Uthlande 19:16, 12. Feb 2006 (CET)

Auch wenn ich es nicht gestrichen hab, denke ich, dass das größte Volksfest der Region die Mendener Pfingstkirmes ist.
Bitte Beiträge unterzeichnen... Die Mendener Pfingstkirmes ist sicher die größte Kirmes Südwestfalens - aber nicht das größte Volksfest, zu einem Fest gehört ja ohnehin mehr als eine Kirmes. --Uthlande 12:37, 1. Jun. 2007 (CEST)
Wie wird ein Volksfest denn definiert? --Weissmann 14:06, 1. Jun. 2007 (CEST)

Offene Fragen wg. Änderungen durch IP am 4.6.2006

  1. Fläche -> Parkplatz
  2. Clinton Ehrenbürger?
  3. Hagener Kreuz oder Kreuz Hagen

-- Thomas 14:48, 4. Jun 2006 (CEST)

Es heißt "Kreuz Hagen", eindeutig steht es so im ADAC Autoatlas! --Ulrike 52 19:59, 26. Okt. 2006 (CEST)

Lobbe vs. Hartmann Entsorgung - was soll dieser Unsinn?

Welche Spaßvögel haben diesen "Nebenkriegsschauplatz" eröffnet und was soll dieses Hin und Her? Mir ist als ex-Iserlohner die Firma Lobbe bekannt, mittlerweile einer der größten Entsorger in Deutschland und auch darüber hinaus. Hartmann Entsorgung? Kenne ich nicht, kann es aber durchaus geben. Aber was soll das Ersetzen von Lobbe durch Hartmann? --Uthlande 22:42, 27. Mär. 2007 (CEST)


Ich habe Lobbe jetzt mal wieder reingesetzt da das Unternehmen doch deutlich größer ist als Hartmann und auch bekannter. --s.jatzke 18:29, 11. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe persönlich nichts mit Fa. Lobbe zu tun, aber was soll das eigentlich, dass diese Firma hier ständig gelöscht wird? Ich finde, das nervt schon lange! --Uthlande 10:57, 23. Mai 2007 (CEST)
Komme selber aus Iserlohn - kenne Lobbe - Hartmann ist mir jedoch unbekannt. 87.161.151.137 20:46, 2. Mär. 2008 (CET)

Ungerechtfertigte Änderungen

Bevor Inhalte als "Unsinn" abqualifiziert werden, sollte sich jemand, der ändert, gründlichst informieren. Unter http://www.iserlohn.de/Jugend_und_Bildung/Schulen_und_Bildung/sonstige_schulen.php erfährt man Näheres über z.B. das Tanzzentrum als Ersatzschule. Bitte nicht ganz so forsch, Weissmann, ok? Danke. --Uthlande 19:39, 14. Sep. 2007 (CEST)

Tut mir leid, aber beim googeln nichts gefunden. Die Schule von Miriam Glock ist ja eine private Einrichtung, so wie ich die Homepage verstehe. Ist das richtig? --Weissmann 07:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
Das Tanzzentrum ist sicherlich privat, es ist aber keine "Tanzschule". Auch Fahrschulen werden in Wikipedia nicht erwähnt. Aber gegen die Erwähnung privater Ersatz- oder Ergänzungsschulen bestehen wohl nirgendwo Bedenken, es gibt bis hin zur Hochschule genügend private Bildungseinrichtungen, die sogar einen eigenen Artikel wert sind. Das ist aber nicht vergleichbar mit ganz normalen Tanz-, Fahr- und sonstigen "Schulen". --Uthlande 12:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wen ich Dich richtig verstehe, ist die Berechtigung der Schule die Anerkennung als Ergänzungsschule? Kannst Du das bestätigen? --Weissmann 07:54, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ich lasse mich nicht auf deine Haarspaltereien ein. Jede/r hier weiß, worum es geht. Du auch? Bitte darum, darüber in Ruhe nachzudenken und dein Agieren zu reflektieren. --Uthlande 09:09, 17. Sep. 2007 (CEST)
Worum geht es? Für mich geht es um eine qualitativ hochwertige WP. --Weissmann 09:10, 17. Sep. 2007 (CEST)

Musikus Professional Center wieder rein

Es gibt zwar Leute, die meinen dabei handele es sich in erster Linie um eine Musikschule. Nach erneuter Ansicht der Homepage habe ich dieses Proftfolio gefunden http://www.musikus-iserlohn.de/waswirfuehren.html. Ist doch eigentlich recht umfangreich, also wieder rein. --Weissmann 14:44, 7. Okt. 2007 (CEST)

Ein Fachgeschäft gehört in Liste von Unternehmen doch wohl auch nicht rein. Dann müssten wir jeden etwas größeren Autohändler und jeden Buchladen verzeichnen. Da gehören IMO nur größere für die Stadt prägende meist auch überlokal bedeutende Firmen rein. Machahn 14:50, 7. Okt. 2007 (CEST)
So ist das. --Bubo 19:46, 7. Okt. 2007 (CEST)
Sollen wir dann nicht einmal den ganzen Abschnitt unter Berücksichtigung der WP Relevanzkriterien durchleuchten? Subjektive Selektion bringt hier wohl wenig. --Weissmann 10:00, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich mach dann mal. --Weissmann 08:12, 9. Okt. 2007 (CEST)

Brause, Iserlohn

Hallo Bubo, der heutige Firmensitz befindet sich in Köln, siehe hier: www.brause-gmbh.com. Und das ist m. E. entscheidend. Übrigens gibt es die Firma in der bisherigen Konstellation definitiv nicht mehr. Grüße --Gwexter 18:58, 9. Okt. 2007 (CEST)

Brause in Iserlohn „gibt es .. in der bisherigen Konstellation definitiv nicht mehr“. Damit hast Du sicher Recht. Allerdings hat die Brause Produktion GmbH ihren Sitz in Iserlohn und ist für die Stadt nach wie vor ein bedeutendes Unternehmen. Gruß von --Bubo 20:10, 9. Okt. 2007 (CEST) , der sich aufrichtig freut, mal wieder auf einen sachlich und entspannt argumentierenden Mitstreiter zu treffen ;-) .
Wieviel Leute arbeiten denn in Iserlohn? --Weissmann 20:41, 9. Okt. 2007 (CEST)
O. k., ich habe Kontakt zu Brause und recherchiere das noch einmal gründlicher, vorab sehe ich bestenfalls einen Hinweis auf die ehemalige Bedeutung für Iserlohn. Grüße --Gwexter 09:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wie zugesagt, habe ich mich umgehört. Ergebnis: Es gibt zwar eine Firma Brause Produktions GmbH in Iserlohn, die allerdings nur noch mit einer Handvoll Leuten Federn u. a. in Handarbeit produziert (war mir gar nicht bewusst, für mich war mit der Verlegung nach Köln Iserlohn erledigt). Wie ich es schon vermutet hatte, für Iserlohn heute keine Relevanz mehr durch minimales Steuereinkommen bzw. Angebot von Arbeitsplätzen, wohl aber imageträchtig durch die Fortführung einer Traditionsproduktion. Möge Bubo entscheiden, was damit anzufangen ist. --Gwexter 15:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

Liane Wiegelmann

Muss die Dame hier aufgeführt werden? Dann kann sie auch einen eigenen Artikel haben mit explizieter Nennung ihrer Filmkarriere. --Weissmann 15:35, 17. Jan. 2008 (CET)

Hab mal etwas im TTT Lemma weiter gemacht. --Weissmann 15:40, 17. Jan. 2008 (CET)

Ende des Edit-Wars

Könnt ihr nicht den Edit-War beenden und zunächst auf dieser Diskussionsseite das Problem klären? --Harry8 18:09, 17. Jan. 2008 (CET)

Der Verursacher des nicht vorhandenen "Problems" ist gesperrt. --Bubo 18:24, 17. Jan. 2008 (CET)

Bild: Lage im Märkischen Kreis

Dieses Bild sollte dringend geändert werden, da es nicht den Märkischen Kreis anzeigt, sondern ganz NRW. Wozu der Farbunterschied ist weiss ich selbst nicht, auf jeden Fall ist das auch nicht der Märkische Kreis. Der Märkische Kreis selbst ist der kleine Bereich um den roten Punkt drumrum... 87.161.151.137 20:43, 2. Mär. 2008 (CET)

Zum Farbunterschied: Der dunkle Bereich ist der Regierungsbezirk Arnsberg. Und darin liegt der Märkische Kreis. Dass Iserlohn im nordwestlichen Teil des Kreises liegt, kann man auf dem Bild sehr gut erkennen. Ich finde es ist alles in Ordnung so. --Manoftours 12:24, 7. Apr. 2008 (CEST)

Aufruhr im Mai

Sollen wir das aufnehmen? --ASAPH 12:44, 28. Mai 2008 (CEST)

Nein, [1]. --Balver 14:36, 28. Mai 2008 (CEST)
Das ist kein Argument. --Aufmaerker 18:03, 28. Mai 2008 (CEST)

GABI

Was bedeutet die Abkürzung GABI? Sollte kurz erläutert werden. --BangertNo 19:29, 2. Sep. 2008 (CEST)

Erstmalig wurde GABI von Benutzer:Harry8 am 8. Januar 2007 eingegeben. Er hat die Ergebnisse der Kommunalwahlen aus dem Archiv des LDS von Hand abgeschrieben. Jedenfalls lese ich das aus seiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Harry8#Quelle für Ergebnisse der Kommunalwahlen. Ich bezweifle, dass er dir sagen kann, was die Abkürzung bedeutet.
Meine Recherchen sind auch ergebnislos geblieben. Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Vorläuferorganisation der Grünen handelt, leider auch nicht hier [2]. Evtl. eine Wählergruppe als Vorläufer des Parteiortsverbandes oder so. --Manoftours 18:40, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich schreibe mal die Stadt Iserlohn an und frage nach. Viele Grüße --BangertNo 18:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
GABI steht für Grün-alternatives Bündnis Iserlohn. Siehe [3]. -- 77.178.29.114 12:45, 6. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ihr mich gefragt hättet, hätte ich es euch mitteilen können.
@Manoftours: Deinen Kommunalwahlrevert kannst du mir sicher erklären!? -- Harry8 11:05, 7. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt stehen ja auch die korrekten 6,1% der FDP von 1975 wieder im Artikel - dank der Landesdatenbank. Ich hatte die Angabe nicht erneut geändert, weil ich die Zahlen von 1975 ja in Düsseldorf abgeschrieben hatte. Es hätte ja auch ein Fehler sein können. Dann stimmt's jetzt auf jeden Fall wieder. -- Harry8 18:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte die Zahlen von der Homepage der Stadt Iserlohn abgeschrieben. In der Erwartung, dass dort die korrekten Werte dargestellt sind. Dann habe ich nach deinen Änderungen die Werte aus der Landesdatenbank selbst nochmal nachgerechnet, eine geringe Differenz festgestellt und die Wert vom Land jetzt in der Tabelle stehen. Entsprechend habe ich die Quellangabe geändert. --Manoftours 20:25, 11. Aug. 2009 (CEST)

Review vom 9. September bis 1. Oktober 2008

Iserlohn (westfälisch Iserlauhn) ist eine große kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen. Iserlohn ist mit rund 96.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes und gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“.

Das WikiProjekt Sauerland hat diesen Städteartikel überarbeitet und aufgewertet. Unser Ziel ist die Kandidatur für Lesenswerte Artikel. --Manoftours 20:12, 9. Sep. 2008 (CEST)

Wenn man berücksichtigt, dass dieser Artikel vor einem Monat noch eine reine Liste war, dann sind die Fortschritte schon beeindruckend. Dennoch muss hier im Laufe des Reviews noch einiges gestrafft werden.

  • Geografie: Die wichtigsten Stichworte sind enthalten, aber lieblos aneinandergereiht. Iserlohn liegt in Südwestfalen und grenzt im Nordwesten an das Ruhrgebiet. Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 18,5 km, in West-Ost-Richtung sind es 10,7 km. - solche Sätze sind nicht wirklich prickelnd.
    • weitere Bäche, Berge und Täler, Flesen, Steinbrüche und große Wälder - es gibt mehr als einen Berg und zwei Flüsse.
  • Geschichte: stellenweise zu ausführlich, stellenweise zu dürftig.
    • So musste 1265 Graf Engelbert nach einer Fehde gegenüber dem Kölner Erzbischof versprechen, "Yserenlon" nicht weiter gegen dessen Willen zu befestigen. Hieran hielt er sich aber nicht, und 1278 musste er nach einer weiteren Fehde die Beseitigung der Befestigung von "Loin" zugestehen. - für eine historische Übersicht viel zu ausführlich
    • Zwischen 1865 und 1938 fehlt die Geschichte: Industrialisierung, Wachstum, Kreisfreiheit, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, Machtergreifung usw.
  • Religionen: Einerseits zu viele historische Details, andererseits fehlen wichtige Informationen.
    • Infolge der Reformation wurde Iserlohn evangelisch. - Enthält weder Jahreszahl noch Konfessionszugehörigkeit (lutherisch bzw. reformiert).
    • Als die Industrialisierung begann, sind viele Katholiken nach Iserlohn gekommen. - unklare Zeitangabe, unklare Ortsangabe. Welche kath. Kirche wurde denn zuerste errichtet, welche folgte später?
    • Die Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg taten ein übriges, so dass sich im Gesamtstadtgebiet ein beinahe ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Glaubensrichtungen einstellte. - furchtbarer umgangssprachlicher Satz.
  • Politik: ok
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: Die wichtigsten Stichworte sind enthalten, aber es fehlt noch der rote Faden. Im Augenblick ist dieser Artikel eine reine Aufzählung (Theater1, Theater2, Museum1, Museum2).
  • Natur und Sport: ok
  • Wirtschaft: ok
  • Verkehr: enthält noch einige Stilblüten:
    • Die Erreichbarkeit Iserlohns erfolgt grundsätzlich über den Landweg, da es einen Flughafen nicht gibt - falsch, man könnte theoretisch mit dem Fallschirm abspringen oder durch die Ruhr schwimmen oder ...
    • Besser wäre: das hügelige Gelände erschwert die Erreichbarkeit der Stadt, so dass es nur wenige Verkehrswege gibt o.ä.
    • Somit gibt es keinen direkten Zugverkehr mehr von Iserlohn nach Hemer, Menden und Fröndenberg. - nicht vorhandene Einrichtungen brauchen nicht ausführlich beschrieben zu werden.
    • Den alte Bahnhof kommt mir, im Gegensatz zum neuen Bahnhof, noch bekannt vor.
    • Folgende fünf Anschlussstellen der A 46 befinden sich auf Iserlohner Stadtgebiet: Iserlohn-Letmathe, Iserlohn-Oestrich, Iserlohn-Zentrum, Iserlohn-Seilersee, Hemer / Iserlohn-Löbbeckenkopf. Die Abfahrt Hagen-Elsey / Iserlohn-Letmathe-West liegt nahe der westlichen Stadtgrenze in Hagen. Die A 46 ist im Stadtgebiet 11 km lang. Abfahrten an der A 1 (Hagen-Nord), A 45 (Kreuz Hagen) und A 44/A 443 (Kreuz Unna-Ost) weisen nach Iserlohn. - Diese Aufzählung ist etwas zu ausführlich für einen Übersichtsartikel.
  • Bildung: ok
  • Literaturliste: etwas zu lang, fünf bis sechs GUTE, in wichtigen Bibliotheken vorhandene Bücher reichen eigentlich.
  • Gruß nach Iserlohn --Kapitän Nemo 23:23, 10. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die konstruktive Kritik. Wir werden versuchen deine Anregungen umzusetzen. -- SteveK ?! 18:07, 12. Sep. 2008 (CEST)

Erfolgreiche KLA Disk vom 8. Oktober 2008

Iserlohn (westfälisch Iserlauhn) ist eine große kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen. Iserlohn ist mit rund 96.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes und gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“.

Das WikiProjekt Sauerland hat diesen Städteartikel überarbeitet und aufgewertet. --Manoftours 18:43, 1. Okt. 2008 (CEST)

Neutral, zu viele Kleinigkeiten die ich noch zu bemängeln hätte:

  • Die Literatur ist nicht einheitlich mit der Vorlage:Literatur eingebunden.
  • Einleitung viel zu kurz
  • Bei der Politik: Die Partei UWG wird nicht erläutert. Was heißt das?
  • Bei der Politik: Was prägt die Stadtpolitik? Wie verhält es sich im Stadtrat? Gibt es fest eingegangene Bündnisse?
  • Städtepartnerschaften: Wie werden diese heute gepflegt? Gibt es regelmäßige politische Treffen? Schüleraustausche? etc....
  • Das Kino ist wohl für eine Stadt dieser größe nicht ganz so wichtig, daß man es in einen eigenen Abschnitt steckt....selbst wir mit ca. 60.000 Einwohner im verstädteten Bereich haben ein Kino ähnlicher größe...ist also nix besonderes...
  • Bildung und Wissenschaft: Dies ist wohl kein richitger Fließtext. Man hat hier den Eindruck, daß lediglich das Sternchen vor dem einzelnen Passagen fehlt um eine Liste hinzukriegen...

Alles in allem noch zu viele, zwar kleine und behebbare, Fehler enthalten. Daher derzeit Neutral. --Grüße aus Memmingen 11:06, 2. Okt. 2008 (CEST)

Überarbeitung: Einleitung unverändert, da m.E. ok. Kino lässt sich woanders nur schwer eingliedern, daher bleibts ein eigener Abschnitt. Zu den anderen Anmerkungen/Vorschlägen habe ich einige Stellen überarbeitet. --Manoftours 17:27, 2. Okt. 2008 (CEST)
Nun Pro für Lesenswert, für eine evtl. Exzellenzkandidatur wirst Du um einen Ausbau der Einleitung nicht herumkommen, ebenso um das Problem mit dem Kino. Es ist nichts besonderes in einer Stadt dieser Größe, auch das Parkhaus mit 600 Plätzen ist da nichts besonderes. So klingt der Satz auch schon fast nach Werbung....aber Lesenswert ist er immho. --Grüße aus Memmingen 09:02, 6. Okt. 2008 (CEST)

Pro, ich bin der Meinung, dass der Artikel ganz eindeutig die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllt. Die Kernaspekte eines Stadtartikels sind abgedeckt, kleine sprachliche Schwächen sind nach den Kriterien zu tolerieren. -- SteveK ?! 20:43, 2. Okt. 2008 (CEST)

Pro, als gebürtiger Iserlohner und seit 30 Jahren in Bayern lebender Wikipedianer werde ich durch den Artikel auf einen aktuellen Informationsstand gebracht. -- Ottfried 05:11, 3. Okt. 2008 (CEST)

Pro Ich schließe mich da ebenfalls SteveK an. Nach der Beseitigung der von Memmingen angesprochenen Mängel könnte in Zukunft sogar exzellent drin sein. Außerdem würde ich vorschlagen nochmal die Bebilderung des Artikels zu überdenken, die zerreißt zu oft den Artikel.--"John" 17:30, 4. Okt. 2008 (CEST)

  • Kontra - Zunächst fallen sprachliche Mängel auf, wie etwa: „Die Erdgeschichte des Gebiets um Iserlohn ist etwa 380 Millionen Jahre alt.“ oder „Die erste zweifelsfreie urkundliche Erwähnung Iserlohns datiert etwa auf das Jahr 1150.“ - abgesehen davon, dass ich mir einen Einzelnachweis wünschen würde - oder „Die Drahtherstellung entwickelte sich über die Jahrhunderte.“

Die zahllosen Wiederholungen des Ortsnamens habe ich bereits versucht zu reduzieren.

Dazu kommen unglückliche Einschübe, die sich aber vermutlich leicht begründen lassen - dann aber bitte im Text: „Letmathe wurde um 1036, Rheinen um 1050 und Hennen um 1150 erstmals erwähnt.“ Will der Autor hier auf die Entstehung einer ganzen Industrielandschaft hinweisen?

Warum der Satz „Nach dem verlorenen Krieg Preußens gegen Napoleon gehörte Iserlohn von 1808 bis 1813 zum Ruhrdepartement Großherzogtum Berg.“ in diesem Absatz erscheint, der explizit um 1850 einsetzen will, bleibt unklar.

Sehr bedauerlich ist zudem, dass der Autor bedeutende historische Informationen an anderer Stelle geradezu versteckt, so dass man sie suchen muss. Dazu zählt der Bau der Pankratiuskirche um 1000, die Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert, aber auch die näher auszuführende Aussage: „In fast jeder Höhle wurden bei Ausgrabungen Knochen von frühzeitlichen Tieren und Menschen gefunden.“ Das will man genauer wissen, oder?

Auch die Aussage „Seit 1690 entwickelte sich die Nadelherstellung zum wichtigsten Gewerbe.“ würde ich mir an anderer Stelle wünschen, denn das Signum der Iserlohner Stadtgeschichte war die Metallindustrie. Gibt es hierüber zahlenmäßige Aussagen, wie Angaben über die Zahl der Beschäftigten?

Auch „Bereits seit 1864 ist das Zentrum Iserlohns durch die Iserlohner Bahn (Iserlohn–Hagen) an das Bahnnetz angeschlossen, schon vier Jahre eher wurde durch die Strecke Hagen–Letmathe das heutige Stadtgebiet erreicht. Ab 1885 bestand eine Bahnlinie von Iserlohn über Iserlohn Ost, Hemer und Menden (Sauerland) nach Fröndenberg.“ gehört in die Stadtgeschichte, denn der Bahnanschluss ist wirtschaftsgeschichtlich von erheblicher Bedeutung.

Schließlich wären ein oder zwei Sätze für die Rolle der NSDAP durchaus angebracht.

Die Mängel sind, soweit ich sehe, vom Ortskundigen leicht zu beheben. -- Hans-Jürgen Hübner 13:39, 6. Okt. 2008 (CEST)

@Hauptautor/Redaktion: kann man an den angeführten Mängeln noch was machen oder zumindest was dazu sagen? Heute Nacht ist die Frist vorbei… --Joachim Pense Diskussion 11:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die meisten angesprochenen Punkte konnte ich umarbeiten. Konkrete Daten zu den gewünschten Beschäftigten in der Metallindustrie in den vergangenen Jahrhunderten sowie zu den Ausgrabungsfunden konnte ich in der Kürze der Zeit leider (noch) nicht zusammentragen. --Manoftours 17:57, 7. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro, finde den Artikel umfassend und informativ; die angesprochenen Punkte sprechen nach meiner Ansicht nicht gegen eine Bewertung als "lesenswert", beste Grüße nach Iserlohn! --PeLei 18:58, 7. Okt. 2008 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 18:13, 8. Okt. 2008 (CEST)

Auslagerung des Abschnitts Geschichte

Der Abschnitt Geschichte ist enorm angewachsen. Für einen Übersichtsartikel über die Stadt ist er nun sicherlich an vielen Stellen zu detailliert. Ich halte daher eine Auslagerung des Abschnitts in einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Iserlohn für sinnvoll, anschließend Straffung des Abschnitts in diesem Artikel und Kürzung auf die wesentlichen Entwicklungselemente und Ereignisse.

Wie ist eure Meinung dazu? Was soll mit den Unterabschnitten Einwohnerentwicklung, Eingemeindungen, Religionen passieren? Bitte um Rückmeldungen. --Manoftours 16:42, 29. Nov. 2009 (CET)

Für einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Iserlohn ist inzwischen sicher genügend Stoff vorhanden. Bitte ggf. die Hinweise dazu beachten. --Bubo 21:19, 1. Dez. 2009 (CET)
Sehe ich genauso. Auslagern wäre gut. Gruß --Rmbonn 21:49, 1. Dez. 2009 (CET)
Die Duplikation des Artikels und der Versionsgeschichte scheint momentan an einem Softwareproblem zu scheitern. Ich behalte das im Auge und werde mich darum kümmern. --Manoftours 07:30, 2. Dez. 2009 (CET)
Software läuft wieder, hab die Auslagerung beantragt. --Manoftours 18:01, 9. Dez. 2009 (CET)
Oh, das wurde aber schnell bemerkt. ;) Mal schauen, in welcher Reihenfolge ich die angestauten Anträge abarbeiten kann und werde. Geduld ist somit immer noch ein wenig gefragt. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:05, 9. Dez. 2009 (CET) P. S.: Die Software unterstützt auch weiterhin keine Exporte von mehr als 1000 Versionen; habe allerdings mit Hilfe einen eigenen Exportparser geschrieben, der nicht auf diese 1000 Versionen beschränkt wird.

Artikel vorhanden: Geschichte der Stadt Iserlohn. Bei Gelegenheit kann man den Geschichtsabschnitt hier straffen. --Manoftours 18:15, 23. Dez. 2009 (CET)

Stadtgliederung

Wäre bei Euch nicht auch eine Stadtgliederung sinnvoll? So wie hier:

http://www.iserlohn.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Statistik/einwohnerzahlen_2005.pdf oder http://www.iserlohn.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Statistik/einwohnerzahlen_2008.pdf oder http://www.iserlohn.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Statistik/bevoelkerungszahlen_2009.pdf

Ich dachte so wegen Euren vielen Stadtteilen in einer Übersichtstabelle.

--Maerzaries1985 (Diskussion) 20:58, 14. Jan. 2013 (CET)

Wie könnte deiner Meinung nach die Stadtgliederung aussehen? Eine kurze Diskussion zu "Stadtteilen" / "Stadtbezirken" gab es bereits vor vier Jahren, hier. Die von dir verlinkten Einwohnertabellen enthalten statistische Einteilungen und bilden aus meiner Sicht als Iserlohner nicht die Wirklichkeit ab: einige Bereiche sind zu kleinteilig, andere zu groß, die tatsächlichen "Ortsteile" werden nicht abgebildet.
Ich nehme deine Anregung mal an und überlege, was man machen kann. --Manoftours (Diskussion) 09:07, 15. Jan. 2013 (CET)

Sollte auch keine Kritik sein, nur eine Anregung. Ich finde als Auswärtiger die Übersicht der Stadtteile von Iserlohn im Hauptartikel Iserlohn leider sehr unübersichtlich, muss ich gestehen...Aber im Endeffekt müsst Ihr das selber für Euch entscheiden, wie es Euch gefällt. Es fiel mir gestern nur so zufällig auf. --Maerzaries1985 (Diskussion) 18:38, 15. Jan. 2013 (CET)

Sonstiges

Warum soll "Floriansdorf (1. Deutsches Kinder-Brandschutz-Zentrum)" unter einem (eigenen) Abschnitt stehen, wenn außer der Wiki-Verlinkung keine weiteren Informationen geliefert werden? --Bubo 21:01, 24. Okt 2004 (CEST)

Einwohnerzahlen

Ist Iserlohn "Großstadt"? Eine entsprechende Anfrage wurde mir wie folgt beantwortet:

Sehr geehrter Herr ...,
am 31.12.2004 hatte Iserlohn nach dem Melderegister 101806 Einwohner, davon  98788 mit
Hauptwohnsitz und 3018 mit Nebenwohnsitz. 
Vom LDS liegt der Stand vom 30.06.2004 vor. Nach der Fortschreibung des LDS hatte Iserlohn zu
diesem Zeitpunkt 97954 Einwohner (mit Hauptwohnsitz). 
Mir ist keine Gemeinde bekannt, in der es nicht zu Abweichungen zwischen LDS und eigener
Fortschreibung kommt. 
Mit freundlichen Grüßen aus dem Iserlohner Rathaus
(Name)
Stadt Iserlohn
Büro für Stadtentwicklungsplanung
Werner-Jacobi-Platz 12
58636 Iserlohn

--Bubo 18:57, 24. Feb 2005 (CET)

Ich habe mich mal an einen Artikel zur Brauerei gewagt, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob sie relevant/bekannt genug ist. Fakt ist aber, dass sie im ganzen Artikel Iserlohn nicht einmal genannt wird und das müsste man IMHO jetzt ändern. Nur wo und wie? Etwas ratlose Grüße aus Hemer --torte 23:06, 14. Aug 2005 (CEST)

Änderungen durch IP

Es wäre schön, wennn sich der fleißige Autor, der die vielen kleinen Änderungen in letzter Zeit macht, anmelden würde. Dann könnte man sinnvoll Kontakt aufnehmen. --Bubo 17:52, 31. Aug 2005 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 18:43:51 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 106,2–493,9 m ü. NN

RKBot 18:43, 1. Dez. 2006 (CET)

MSC Mambas

Habe den Eintrag, dass der MSC Mambas Menden sich die Inlineskaterhalle mit den Samurais Iserlohn teilt gelöscht, weil diese Information irrelevant und recht uninteressant ist auf einer Infoseite über die Stadt Iserlohn. (nicht signierter Beitrag von 80.145.210.102 (Diskussion) 13:57, 21. Mai 2007 (CEST))

Hexion

Ist ein US Unternehmen. Wieviele Mitarbeiter sind den noch in Letmathe? --Weissmann 20:52, 9. Okt. 2007 (CEST)

Wahlen

Habe das Wahlergebnis 2014 eingetragen (versehentlich ohne eingelogged zu sein). Quelle: [4] - Tharlarion (Diskussion) 02:48, 5. Jun. 2014 (CEST)

Habe die Tabelle der jeweils letzten Wahlen zu Nundes-, Landtag und Europaparlament aktualisiert. Tharlarion (Diskussion) 12:47, 30. Sep. 2014 (CEST)

Danke! --Bubo 16:37, 30. Sep. 2014 (CEST)

Militär, Industrie, Literatur

Als gebürtiger Iserlohner vermisse ich sehr Hinweise zu

- Militär: Anwesenheit alliierter Streitkräfte (Engländer, Schotten, Kanadier) in verschiedenen Iserlohner Kasernen in den Jahren nach WWII. Die Kanadier rückten 1970 nach Lahr ab. Die Briten unterhielten das größte Militärkrankenhaus (British Militairy Hospital - BMH Iserlohn), in dem auch Angehörige fremder Streitkräfte behandelt wurden bzw. deren Kinder das Licht der Welt erblickten.

- Industrie: Der lange Zeit und bis 1900 größte "Arbeitgeber" verdient entsprechende Berücksichtigung: die Galmeibergwerke sowie die weiterverarbeitende Industrie.

- Literatur: die Liste ist zu kurz, etliche wesentliche Veröffentlichungen fehlen. z.B. Schulte, Die Geschichte einer Stadt, 1937.

M. Schmitt Dorsten (nicht signierter Beitrag von 195.145.160.202 (Diskussion) 09:23, 29. Feb. 2008 (CET))

Speralux

Warum findet sich kein Hinweis auf das Dröscheder Unternehmen im Artikel? --Abwun (Diskussion) 08:28, 10. Jun. 2018 (CEST)

Relevanz ist gegeben? --Bubo 12:25, 10. Jun. 2018 (CEST)
Einer von mehreren Standorten eines der vielen Speditionsunternehmen. Ich kann da keine Relevanz erkennen. Tharlarion (Diskussion) 12:12, 11. Jun. 2018 (CEST)

Iserlohner Höhen

Ich habe gerade die Änderung der IP zurückgesetzt. Aus der aktuellen Formulierung geht klar hervor, dass sich die Iserlohner Höhen im Süden an das Stadtgebiet anschließen und sich außerhalb des Stadtgebietes auf bis zu 546 m erheben. Innerhalb des Stadtgebietes habe ich keine Erhebung über 500 m gefunden. Deshalb halte ich die bestehende Formulierung für besser. --SteveK ?! 17:24, 5. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bubo 16:26, 11. Mai 2020 (CEST)

AfD / Blaue

Die Tabelle zur Kommunalwahl stellt die Wahlergebnisse dar. Dabei trat die AfD an. Ich habe die richtige Informtion über den Parteiaustritt und die Bildung der Blauen Frakion ähnlich wie die Bildung der UWG-Piraten-Fraktion in den Text unter der Tabell verschoben um die Systematik zu erhalten. Tharlarion (Diskussion) 17:43, 18. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bubo 16:26, 11. Mai 2020 (CEST)

UWG

Die Iserlohner UWG ist Mitglied im Landesverband der freien Wähler. In Wikipedia ist üblicfh, in solchen Fällen den Link zu den Freien Wählern zu setzen ähnlich wie bei der örtlichen CDU den zur CDU insgesamt. Warum ist das jetzt ausdrücklich wieder gelöscht worden? Tharlarion (Diskussion) 15:57, 2. Nov. 2018 (CET)

Der Link führte zu einer Begriffsklärungsseite. Da müssen die Benutzer dann rätseln, welche der Freien Wähler dort gemeint sind.
Falls du weißt, welche es sind, verlinke bitte die UWG mit dem korrekten Artikel. MfG Harry8 20:25, 2. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bubo 16:26, 11. Mai 2020 (CEST)

Einwohnerzahlen

Es ist verwirrend, wenn die Einwohnerzahl in der Infobox von der im Fließtext abweicht, ohne dass dies begründet und erläutert wird. Hierzu bitte auch → diese Übereinkunft beachten. Die letzten Änderungen habe ich daher rückgängig gemacht. --Bubo 10:15, 19. Dez. 2019 (CET)

Weder hier noch auf meine direkte Ansprache wurde reagiert. Die Änderung habe ich daher erneut revertiert. --Bubo 12:04, 23. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bubo 16:26, 11. Mai 2020 (CEST)