Diskussion:Jost Winteler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Freigut in Abschnitt Zeitliche Einordnung einer Untersuchung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review/Geistes- und Sozialwissenschaft 4. November bis 1. Dezember 2014

[Quelltext bearbeiten]

Jost Winteler (* 21. November 1846 in Filzbach, heute zu Glarus Nord; † 23. Februar 1929 in der Hochsteig bei Wattwil) war ein Schweizer Sprachwissenschafter, Kantonsschullehrer, Ornithologe und Dichter. Nachhaltig bekannt wurde Winteler mit seiner wegweisenden dialektologischen Dissertation sowie als Hausvater Albert Einsteins in Aarau.

Ich habe diesen Artikel verfasst und schleife und feile nun seit längerer Zeit daran herum. Ich glaube, die meisten publizierten Quellen erreicht zu haben; es handelt sich dabei erstens um eine eher ungewöhnliche Autobiographie (mit vielen Lücken), zweitens um einige knappe Lexikoneinträge, drittens um ein paar fast schon hagiographische Erinnerungen und Nachrufe, viertens (ganz wichtig) eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung, fünftens um einige Darstellungen im Zusammenhang mit der Legendenbildung (die aus der Zeit vor der Zertrümmerung dieser Legenden stammen), sechstens um zwei Aufsätze, die den Aspekt Winteler als Dichter (mit)thematisieren, und siebtens hat eine Biographie über Maja Einstein einen Aspekt zu beschreiben ermöglicht; die Albert-Einstein-Biographien geben zu Winteler, so weit ich sehe, nicht sehr viel her. Alle diese Quellen sind Puzzlestücke, die ich hier zu einem Ganzen zusammengefügt habe – eine detaillierte, umfassende und zugleich neutrale Darstellung der Person lag bislang nirgends vor. Mehr wäre noch herauszuholen, wenn man das in Aarau, Bern und Zürich liegende Archivmaterial beiziehen dürfte, aber das wäre ja TF... Habe bisher einige positive Reaktionen erhalten, und jemand hat mir vorgeschlagen, mit Jost Winteler für eine Auszeichnung zu kandidieren. Solches habe ich noch nie gemacht, und nicht zuletzt deshalb lege ich ihn hier zur Begutachtung vor. Vielen Dank! -- Freigut (Diskussion) 12:36, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Freigut, mir hat der Artikel auch sehr gut gefallen (interessant fand ich insbesondere Wintelers Beziehung zu Einstein) und glaube, dass er prinzipiell schon gut genug für eine klassische Lesenswert-Auszeichnung ist. Inhaltlich kann ich leider nichts zur Verbesserung beitragen, gebe aber noch zwei Tipps für die allgemeine Gestaltung ab: Die Einleitung sollte etwas erweitert werden, sie sollte alle Kernaspekte des Artikels prägnant und kurz zusammenfassen. Auch sollten die Anmerkungen ausführlicher gestaltet werden; in Wikipedia ist es üblich, mindestens den Autornamen, den Titel und die Seitenzahl anzugeben, Letztere auch dann, wenn aus einem Werk nur eine einzige Seite verwendet wurde. In diesem Sinn viele Grüße --Oskar71 (Diskussion) 13:46, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Oskar71, werde mich in absehbarer Zeit dran machen! LG, --Freigut (Diskussion) 12:15, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
1. Erweiterung der Einleitung: erledigtErledigt
2. Ausschreiben der Quellenangaben in den Fussnoten: fast erledigt (Restanzen folgen). erledigtErledigt
Hi,Freigut, bezüglich der verwendeten Guillemets. Im verlinktem Artikel steht, dass man im Deutschen diese wie folgt verwendet: » Raum « . Du hast meines Erachtens die französische Verwendungsart benutzt « Raum » .--Harald321 (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hoi Harald321, vielen Dank fürs Mitmachen beim Review! Die Guillemets (wieder ein neues Wort gelernt) werden in der Schweiz allerdings «französisch» verwendet, siehe Wikipedia:Schweizbezogen und Artikel Guillemets. LG, --Freigut (Diskussion) 07:28, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich ja auch nicht ganz «französisch», siehe dazu die von Freigut verlinkte Seite - die «Schweizer Variante» benutzt keinen Leerschlag. So ist es also in einem schweizbezogenen Artikel richtig. Gestumblindi 01:00, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Überarbeitung der Anmerkungen ist sehr schön geworden. In der Einleitung müsste meines Erachtens nach aber hinzugefügt werden, dass Jakobsons Einschätzung Wintelers heute als nicht mehr haltbar erachtet wird; sonst könnte mancher Schnellleser, der nur die Einleitung überfliegt, glauben, Jakobsons These sei noch aktuell. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 13:34, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke – und erledigtErledigt --Freigut (Diskussion) 12:43, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

KLA-Kandidatur 1. bis 11. Dezember 2014 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Jost Winteler (* 21. November 1846 in Filzbach, heute zu Glarus Nord; † 23. Februar 1929 auf der Hochsteig bei Wattwil) war ein Schweizer Sprachwissenschafter, Kantonsschullehrer, Ornithologe und Dichter.
Nachhaltig bekannt wurde er einerseits mit seiner wegweisenden dialektologischen Dissertation, in der er als erster eine Ortsmundart phonetisch exakt aufzeichnete, und anderseits als Hausvater Albert Einsteins in Aarau. Überdies prägte er an der Kantonsschule Aarau als unkonventioneller Lehrer für Geschichte und Religionsgeschichte mehr als eine Generation Schüler. Seine ornithologischen Studien waren hingegen umstritten, und als Dichter scheiterte er.
Rund ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod vertrat der bedeutende Linguist Roman Jakobson die These, Winteler habe in seiner Dissertation von 1875 die Linguistik der 1920er und 1930er Jahre schon vorweggenommen und zudem Einstein auf den Gedanken der Relativitätstheorie gebracht. Der Bonner Germanist Manfred Kohrt konnte diese Einschätzung jedoch 1984 in einer detaillierten wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchung widerlegen.

Winteler war eine wissenschaftsgeschichtlich bedeutende, zugleich aber alles andere als einfache Gestalt. Ich habe den Artikel über ihn verfasst und anschliessend längere Zeit daran herumschliffen und -gefeilt. Sowohl den Autoreviewer als auch einen «richtigen» Review hat er durchlaufen. Ich glaube, die meisten publizierten Quellen erreicht zu haben. Es handelt sich dabei erstens um eine eher ungewöhnliche Autobiographie (mit vielen Lücken), zweitens um einige knappe Lexikoneinträge, drittens um ein paar fast schon hagiographische Erinnerungen und Nachrufe, viertens (ganz wichtig) eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung, fünftens um einige Darstellungen im Zusammenhang mit der Legendenbildung (die aus der Zeit vor der Zertrümmerung dieser Legenden stammen), sechstens um zwei Aufsätze, die den Aspekt Winteler als Dichter (mit)thematisieren, und siebtens hat eine Biographie über Maja Einstein einen familiären Aspekt zu beschreiben ermöglicht; die meisten Albert-Einstein-Biographien geben zu Winteler, so weit ich sehe, dagegen nicht sehr viel her. Alle diese Quellen sind Puzzlestücke, die ich hier zu einem Ganzen zusammengefügt habe – eine detaillierte, umfassende und zugleich neutrale Darstellung der Person lag bislang nirgends vor. Beste Grüsse und vielen Dank, --Freigut (Diskussion) 14:48, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Während des Reviews mit Genuss gelesen - gefällt mir sehr gut, der Artikel. --Wdd (Diskussion) 16:17, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Mir war Winteler bisher tatsächlich nur in Zusammenhang mit Albert Einstein bekannt. Der Artikel behandelt die Person ausführlich, aber nicht langweilend, in allen Facetten. Lesenswert erscheint mir fast schon zu bescheiden. --Voyager (Diskussion) 17:32, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Das eine oder andere Bild könnte noch rein, aber trotzdem sehr gut.-- ··· DISK. 17:46, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Habe nun drei Bilder ergänzt. --Freigut (Diskussion) 15:35, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert auf jeden Fall - wie Voyager schreibt, "fast schon zu bescheiden", allerdings verstehe ich auch, wenn der Hauptautor den Artikel aufgrund seiner "Puzzlenatur" nicht gleich auf KALP antreten lassen möchte. Gestumblindi 21:14, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Besten Dank für die ehrenden Hinweise auf eine KALP. Nun, ich hätte mich eine solche schlichtwegs nicht getraut… Obwohl man sich fragen darf, wie überhaupt noch mehr über Winteler herauszubekommen wäre, ohne die (wegen TF verbotenen) Archivmaterialien beizuziehen. Noch ein paar Bilder von Häusern, wo er gewohnt hat (falls sie noch stehen) Inzwischen weitere Bilder hochgeladen, Ausbau des Kapitels über die Legendenbildung (je mehr man dort schreibt, desto komplizierter wird es allerdings; es ist schon schwierig, Manfred Kohrt zu folgen, und damit erst recht schwierig, seine Ausführungen zusammenzufassen), …? Über Winteler als Ornithologen wurde an dieser Stelle überhaupt erstmals etwas Umfangreicheres gesagt (dank Einbezug vom Kurznachruf bis hin zur aktuellen Fassung der Aviafauna – ein detaillierter Einbezug der Artikel betreffend seine ornithologischen Beobachtungen würde hingegen wohl die Textsorte Enzyklopädie sprengen). Vielleicht wäre ja gerade das Puzzleartige KALP-würdig gewesen, denn es ist einfacher, sich auf eine bestehende Biographie abzustützen, als selbst erst alles zusammentragen zu müssen… Nun – wie auch immer ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ! --Freigut (Diskussion) 11:14, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Sehr gut recherchierter Artikel. Besonders interessiert hat mich der Abschnitt über die Verbindung von Winteler und Einstein. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Der Artikel ist sauber recherchiert, ausgesprochen informativ und zeigt verschiedene Facetten Wintelers. Bisher war mir Winteler nur als Verfasser der bahnbrechenden Diss. über die Kerenzer Mundart ein Begriff. Dass der Artikel gut zu lesen ist und formal keine Wünsche offen lässt, müsste eigentlich nicht besonders gesagt werden. --B.A.Enz (Diskussion) 11:44, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wer genau hat behauptet Winteler hätte irgendetwas mit der Relativitätstheorie zu tun gehabt ?, ist mir völlig neu, jedenfalls meines Wissens niemals ernsthaft diskutiert worden, insofern bedarf es auch keiner Widerlegung durch den Germanisten Kohrt. Auch bei Fölsing (oder Pais) ist nur von dem Einfluß auf politische (liberale) Ansichten und eine Art väterliches Vorbild die Rede. Wenn Jakobson die Quelle ist fehlt der Nachweis, wo er das behauptet hat (auch in Bezug auf Sprachwiss.).--Claude J (Diskussion) 11:22, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kohrt widerlegt nicht nur, sondern präsentiert zuerst die vorliegenden Aussagen Jakobsons. Ich dachte, ich könne das mit der Anmerkung «Zu Winteler und Einstein siehe Elmar Holenstein: Albert Einsteins Hausvater in Aarau: der Linguist Jost Winteler. In: Schweizer Monatshefte 59 (1979); Manfred Kohrt: Phonetik, Phonologie und die «Relativität der Verhältnisse». Zur Stellung Jost Wintelers in der Geschichte der Wissenschaft. Steiner, Stuttgart 1984 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 47), S. 75–97.» genügend belegen. Füge nun aber, sowohl bezüglich Einsteins wie bezüglich der Sprachwissenschaft, die entsprechenden Publikationen Jakobsons explizit im Artikel an. Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:58, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mit 6x Lesenswert ist der Artikel einstimmig in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 19:37, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

English Translation

[Quelltext bearbeiten]

I and no doubt many others would be very grateful if someone who is fluent in both English and German would translate this article for the English Wikipedia, which currently has no article on Jost. --BBUCommander (Diskussion) 11:58, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zeitliche Einordnung einer Untersuchung

[Quelltext bearbeiten]

"1984 wies der Bonner Germanist Manfred Kohrt in einer detaillierten Studie jedoch nach, dass diese Neu- und Uminterpretation wissenschaftshistorisch nicht haltbar ist."

Der Satz kommt aufgrund der Sachlage ein wenig schräg daher. 1984 war Kohrt Assistent an der Universität Münster. Später erst ist der Professor in Berlin und dann in Bonn geworden. Das Einfachste wäre, das Wort "Bonner" rauszunehmen. --Delabarquera (Diskussion) 10:07, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis. --Freigut (Diskussion) 21:21, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten