Diskussion:Karakorum (Gebirge)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv. |
Bevölkerung
[Quelltext bearbeiten]Ist die Gebirgsregion besiedelt? Von wem? Wovon leben die Menschen? Derartige Angaben fehlen, auch zu Flora und Fauna. Oder muss ich mir eine lebensfeindliche Eiswüste vortsellen?--Diebu 15:23, 24. Jan. 2012 (CET)
Bergliste
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rupert, schöne Überarbeitung. Bei der Bergliste habe ich allerdings noch ein Problem mit dem angegebenen Bezugsberg. Wir haben das Thema damals lange bei Diskussion:Schartenhöhe erörtert und haben als wesentliche Essenz mitgenommen, dass der Bezugsberg oftmals nicht eindeutig ist. In den anderen Listen haben wir daher die (eindeutige) Bezugsscharte sowie Prominence Master und Island Parent angegeben, vgl. etwa Liste von Bergen nach Schartenhöhe. Sollen wir uns hier auf die Scharte statt den (welchen?) Bezugsberg kaprizieren? LG
Watzmann Disk. 18:12, 20. Nov. 2012 (CET)
- Die Liste ist erst mal ein Versuch, ich hatte heute Mittag kurz Zeit. Sie ähnelt der Liste von Bergen in Asien, halt nur die Karakorum-Berge. Aber die hätte man sich bei Sortierung nach Gebirge auch dort anzeigen lassen können. Deshalb habe ich probiert, die Erstbesteiger und die Bilder (die Spalte ist ja eh unvolltändig) wegzulassen und dafür diese anderen Informationen einzubauen. An eine Schartenspalte habe ich auch noch gedacht, aber bislang hatte ich noch keine Zeit dafür. Ich finde aber die Angabe des Bezugsberg nicht uninteressant, denn so kann man sehen, dass z. B. innerhalb des Rimo Muztagh eine tiefere Scharte sein muss als zwsichen Rimo und Siachen Muztagh, denn der Rimo Kangri hat nicht den Mamostong Kangri (höchster Berg im Rimo Muztagh) sondern den Teram Kangri (im Siachen Muztagh) als Bezugsberg. Das kann man glaube ich alleine aus der Angabe der Scharte (wenn man die Lage der Berge nicht genau weiß) nicht ersehen. Ich finde solche Angaben innerhalb eines Gebirges jedenfalls ganz spannend. Bei der Liste von Bergen in Asien sind sie dann eher entbehrlich.
- Worüber man aber ggf. auch diskutieren kann, ist die Frage, ob die Liste als ein Kapitel dieses Artikels mit fast 50 Einträgen nicht doch zu lang ist? Schöne Grüße --Rupert Pupkin 23:38, 20. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt hast du ja den Prominence Master genommen, das ist ja ok. Die Tabelle mit 50 Einträgen ist zwar lang, aber am Ende des Artikels sollte es gehen. Also vielleicht noch etwas nach hinten schieben. Eine Auslagerung in eine eigene Liste ist mE weniger glücklich, da ja weitgehend schon in der Liste von Asienbergen enthalten.
Watzmann Disk. 20:10, 21. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt hast du ja den Prominence Master genommen, das ist ja ok. Die Tabelle mit 50 Einträgen ist zwar lang, aber am Ende des Artikels sollte es gehen. Also vielleicht noch etwas nach hinten schieben. Eine Auslagerung in eine eigene Liste ist mE weniger glücklich, da ja weitgehend schon in der Liste von Asienbergen enthalten.
Karte vom Karakorum
[Quelltext bearbeiten]Ob wir bei der Kartenwerkstatt mal nach einer topografischen Karte für den Karakorum analog zur Alpenkarte nachfragen, die auch als Location Map benutzbar ist? Ausschnitt stelle ich mir etwa wie hier vor, allerdings ohne voreingetragene Beschriftungen. Dazu sollten wir uns nur noch ein paar Argumente zurechtlegen. Mir fällt spontan ein:
- Keine geeignete topografische Pakistan-Karte vorhanden.
- Asienkarte reicht von Spanien bis Australien, also viel zu groß.
- In China-Karte nur Randlage.
- Indien-Karte noch am geeignetsten, aber Karakorum weitgehend nicht mehr zu Indien gehörig. Auch hier ist der Karakorum klein im Vergleich zum Subkontinent.
- In commons:Category:Maps of Himalaya und commons:Category:Maps of Central Asia findet sich nichts wirklich geeignetes.
- Für die nepalesischen Berge kann man immerhin auf commons:File:Nepal relief location map.jpg zurückgreifen, für den Karakorum (und auch den Pamir) steht nichts Vergleichbares zur Verfügung.
Was haltet ihr davon?
Watzmann Disk. 20:10, 21. Nov. 2012 (CET)
- Volle Zustimmung, außer (na super, was heißt dann voll... ;-) dass ich den Beispielausschnitt nach rechts und nach unten noch ein kleines bisschen vergrößern würde, so dass der Shyok-Bogen voll mit drin ist. (S. Karakorum (Gebirge)#Geografische Grenzen). Gruß--Rupert Pupkin 22:23, 21. Nov. 2012 (CET)
- Ist 37,4 N / 73,0 E im NW bis 34,1 N / 79,1 E im SO ok? Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Watzmann Disk. 14:18, 24. Nov. 2012 (CET)
- Ist 37,4 N / 73,0 E im NW bis 34,1 N / 79,1 E im SO ok? Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
- Ja, sieht gut aus...--Rupert Pupkin 16:59, 24. Nov. 2012 (CET)
Siehe WP:Kartenwünsche#Topografische Positionskarte für den Karakorum.
Watzmann Disk. 20:34, 24. Nov. 2012 (CET)
- Eigentlich gibt's nix zu meckern, aber ein bisschen hat es jetzt den Effekt wie die Poskarte Vorarlberg... Ich habe mal bei der Kartenwerkstatt angefragt, ob man noch einen Ausschnitt von Asien in eine Ecke packen kann, damit man genau weiß, wo man ist. Oder zwei (Pos)karten (Karakorum und Indien/PK/CN) in die Infobox? Gruß--Rupert Pupkin 22:54, 26. Nov. 2012 (CET)
- Ja, das habe ich auch schon gedacht. Ist halt nichts da (Küstenlinie, markante Tiefebene,…), woran sich das Auge festhalten kann. Ist halt alles Gebirge da, und deswegen braun die beherrschende Farbe. Mir persönlich würde in der Infobox Gebirge, ggf. auch in der Infobox Berg, die Möglichkeit einer zweiten Poskarte gefallen. Warten wir mal ab, was die Kartenwerkstatt auf deine Anfrage antwortet und das Thema dann ggf. mal bei den IBs / im Portal besprechen.
Watzmann Disk. 20:51, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ja, das habe ich auch schon gedacht. Ist halt nichts da (Küstenlinie, markante Tiefebene,…), woran sich das Auge festhalten kann. Ist halt alles Gebirge da, und deswegen braun die beherrschende Farbe. Mir persönlich würde in der Infobox Gebirge, ggf. auch in der Infobox Berg, die Möglichkeit einer zweiten Poskarte gefallen. Warten wir mal ab, was die Kartenwerkstatt auf deine Anfrage antwortet und das Thema dann ggf. mal bei den IBs / im Portal besprechen.
- Wie kann man so etwas wie die Karte rechts in die Infobox bekommen (POSKARTE = ???)?
Watzmann Disk. 21:59, 27. Nov. 2012 (CET)
- Wie kann man so etwas wie die Karte rechts in die Infobox bekommen (POSKARTE = ???)?
- Hallo, um die Frage zu beantworten, das geht so in der Infobox nicht. Die POSKARTE gibt derzeit einen Namen für eine Positionskarte an, so Verschachtelungen sind aktuell nicht zu machen. Für den Vorschlag von Watzmann bräuchte es beliebige Gestaltungsmöglichkeit für die Karte in der Infobox, also Übergabe des obigen Codes. Das macht die Sache um Eckhäuser komplizierter und fehleranfälliger. Karte Karakorum analog zu den Alpen ist wohl die einfachste und beste Lösung, auch wenn sie für den Wartungswettbewerb wohl zu spät kommen wird. Hüstel, ich erinnere daran, dass ich mein Vorschlag mit der weiterschaltbaren Karten noch offen ist, der vermutlich auch hier eine Lösung bieten würde. Vielleicht sollte ich ihn doch noch fertig machen. Viel Erfolg beim Wettbewerb und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ich glaube, die weiterschaltbaren Karten werden von Einigen hier mit Spannung erwartet. Ich habe für die Karakorum-Karte einen Vorschlag gebastelt, wie man die Lage in Asien verdeutlichen könnte. (s. rechts). Hoffe, dass in der Kartenwerkstatt jemand so nett ist, die Konturen der Länder etwas deutlicher darzustellen, dann könnte man damit meiner Meinung nach gut arbeiten. Schöne Grüße
- @HP: Ich hatte mir das schon gedacht. Du weißt, ich bein ein Fan deiner durchschaltbaren Karten. Also: dem Bergfex-Team beitreten, Vorlage überarbeiten, Punkte fürs Team sichern :)). Auf jeden Fall danke für die Klarstellung. LG
Watzmann Disk. 06:26, 28. Nov. 2012 (CET)
- @HP: Ich hatte mir das schon gedacht. Du weißt, ich bein ein Fan deiner durchschaltbaren Karten. Also: dem Bergfex-Team beitreten, Vorlage überarbeiten, Punkte fürs Team sichern :)). Auf jeden Fall danke für die Klarstellung. LG
- Die Diskussion ist ja jetzt schon eine Weile her, aber die aktuelle Karte ist für mich immer noch völlig unzureichend. Ich möchte gerne auch ohne besondere Geographiekenntnisse und ohne den Artikel lesen zu müssen auf einen Blick sehen, wo auf der Welt sich das Gebirge nun befindet. Auf der angezeigten Karte fehlen mir die Beschriftungen (nein, ich erkenne Pakistan nicht anhand des Umrisses).
- Die interaktive Maplink-Karte in der englischen Wikipedia finde ich da erheblich besser, weil man rauszoomen kann, um sich zu orientieren, weil es Beschriftungen gibt und weil das Gebirge farblich und mit Umriß klar markiert ist. Könnte man die nicht (zumindest zusätzlich) einbinden?--77.7.25.208 23:56, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe mal alternativ die Karte von Hochasien mit den Grenzen der Teilgebirge hinzugefügt. --Fährtenleser (Diskussion) 06:28, 22. Jan. 2024 (CET)
Reihenfolge der Geografie-Abschnitte
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, mit der Abgrenzung anzugangen, ist ganz sinnvoll, aber was kommt als nächstes, die Aufteilung in großen und kleinen K. und in die einzelnen Bergzüge? Oder lieber erst die politische Geografie? (Wobei da ggf. schon auf Gebirgszüge Bezug genommen wird, und die "kennt" die OMA dann noch nicht)?
Und was ist mit dem Karakorum-Himalaya-Abschnitt? Dyhrenfurth ist zwar eine Instanz auf diesem Gebiet, aber letztlich ist der Name Karakorum-Himalaya, den angeblich die Engländer benutzten, nur sehr selten zu finden. Und der Satz über die Zugehörigkeit zum Himalaya ist eigentlich auch Dyhrenfurths eigene Meinung. Er ist wie gesagt eine seriöse Quelle, aber ich habe so den Verdacht, dass das auch anders gesehen wird. Leider habe ich kein Buch vorliegen, dass explizit sagt, der Karakorum gehört oder gehört nicht zum Himalaya. Der Satz vom Himalaya-System ist im Prinzip auch nur so ein Kompromiss. Gibt es eine genaue Definition des Himalaya-Systems? Gruß --Rupert Pupkin 23:29, 26. Nov. 2012 (CET)
- Ich finde, die politische Gliderung sollte ans Ende. Alles andere ist eben rein geografisch. Insgesamt ist die geografische Einteilung in der Gegend dort aber sehr beliebig, wie es scheint. Im Atlas wird der nördliche Teil des gesamten Gebirges als Kunlun Shan bezeichnet, während Karakorum nur wie der Transhimalaya eingestuft wird. Der komplette südliche Bereich wird dort als Himalaya bezeichnet. Letzlich wird man alles mit Literatur belegen und angeben müssen, dass eine einhetliche Einteilung nicht gefunden werden kann. Gruß --PietJay AufeinWort 12:07, 27. Nov. 2012 (CET)
Also den Atlas würde ich jetzt eher als allgemeine aber nicht als spezielle und 100% exakte Quelle nehmen. Und im Prinzip ist die Schriftart ja dieselbe, nur die Größe wurde angepasst an die geographischen Gegebenheiten (Fläche/Ausdehnung). Oder soll damit eine Hierarchie dargestellt werden? Als Beleg dient jetzt der Report der Karakorum-Konferenz von 1937, der mittlerweile endlich online verfügbar ist [1]. Aber als der erstellt wurde, war ja immer noch Einiges blank on the map. Ich habe mal versucht, im Abschnitt Karakorum_(Gebirge)#Geografische_Grenzen die Grenzen durch Koordinaten nachvollziehbar zu machen. Vor allem für den Verlauf im Nordwesten ist "beliebig" eine gute Beschreibung, da wird z. B. ein letzter Ausläufer eines Gebirgszugs zum Karakorum gezählt, während der Rest (vermutlich) zum Hindukusch (Pamir?) zählt (ich meine den Zipfel östlich vom Kermin-Pass). Aber der Beleg dafür ist nun mal da. Zu sagen, dass einem das komisch vorkommt, ist dann wohl Theoriefindung. Aber vielleicht hat noch jemand eine andere Quelle für die Grenzen des Gebirges...? Gruß--Rupert Pupkin 16:23, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ich wollte mit dem Hinweis auf den Atlas auch nicht andeuten, dass man sich auf diesen verlassen sollte. Vielmehr ging es darum aufzuzeigen, dass es nicht DIE richtige Meinung gibt, weshalb sie nicht dargestellt werden kann. Viele Köche verderben den Brei - und hier waren zu viele Köche am Werk :-) --PietJay AufeinWort 18:31, 27. Nov. 2012 (CET)