Diskussion:Koalitionskriege/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten-Baustein

Der Artikel muss dringen überarbeitet werden. Zu detaillierte Angaben über einzelne Schlachten sollten in jeweilige Sonderartikel (so wie bei Völkerschlacht bei Leipzig oder Schlacht von Trafalgar schon geschehen. Dafür sollten hier mehr die Leitlinien des Krieges dargestellt werden. Außerdem sollten wir uns darüber einigen, in welchem Tempus der Artikel geschrieben wird. Es kann nicht sein, dass es erst heißt "Napoleon muss sich zurückziehen" und dann "es kam zur Schlacht gegen die Preußen". Stand der Dinge ist wohl, dass die Mehrheit das Präteritum für historische Artikel vorzieht. --legalides 12:25, 10. Nov 2004 (CET)

Habe heute den "Überarbeiten"-Baustein hinzugefügt. Begründung siehe oben plus: Ich glaube mittlerweile, das einige vermeintliche historische Fakten noch gründlicherer Recherche bedürfen und das ein paar Quellenangaben nötig wären. --legalides 17:59, 11. Nov 2004 (CET)
baustein jetzt wieder entfernt, stil und form wurde überarbeitet, quellen, literatur fehlen immer noch, aber das tuts auch bei unzähligen anderen, ok? 23.144.186.42 07:30, 11. Jun 2005 (CEST)

Irreführende Formulierungen

Napoleon Bonaparte beherrschte Frankreich seit 1799. [...] Er versuchte daher, eine doppelte Bedrohung gegenüber dem Vereinigten Königreich aufzubauen: er marschierte im Sommer 1798 in Ägypten ein und schickte ein Expeditionsheer nach Irland.

Da Napoleon erst mit dem Staatsstreich vom 9. November 1799 die Macht in Frankreich als Erster Konsul übernahm, kann er nicht schon 1798 selbständig in Ägypten einmarschiert sein und ein Heer nach Irland geschickt haben. Zu dieser Zeit herrschte noch das Direktorat in Frankreich, daß den Bürger General Bonaparte mit der Ägypten-Expedition beauftragte.

Die Idee zur Kolonisierung Ägyptens kuriserte tatsächlich bereits seit mindestens 1797 in Paris, vertreten wurde sie u.a. von Aussenminister Talleyrand und dem Universalgelehrten Gaspar Monge, beides gute Bekannte Napoleons. Er machte sich den Plan zu eigen und warb dafür bei den Direktoren - die ihrerseits froh waren, den allzu ehrgeizigen jungen Offizier aus Frankreich zu entfernen.

Die Unterstützung Irlands im Kampf gegen Grossbritannien war ebenfalls keine Idee Napoleons, einen ersten Versuch dazu hatte es bereits 1796 gegeben. Es war wiederum das Direktorat, dass die drei kleine Expeditionsflotten nach Irland (am 22.08., 16.09. und 12.10. 1798) schickte, wo sie prompt alle besiegt wurden. Textor 22:37, 13. Mär 2006 (CET)

warum ist die Andreas Hofer-Gedenktafel drin? ich verstehe den inhaltlichen zusammenhang, doch wird der nirgendwo im artikel erwähnt. möchte den jemand einfügen? (habe zumindest Andreas Hofer mal auf den Wikipedia-Artikel verlinkt) Borp 21:41, 19. Jul 2006 (CEST)
Immer noch falsche, weil anachronistische Darstellung:
In über 6 Monaten hat sich der Autor des Abschnittes Die zweite Koalition leider nicht veranlasst gesehen, trotz Hinweis einen offensichtlichen und peinlichen Fehler zu korrigieren - der erst seit November 1799 herrschender Napoleon soll bereits 1798 die Ägypten-Expedition und die 3 Invasionsversuch in Irland befohlen haben. --Textor 08:16, 3. Nov. 2006 (CET)

Hinzuzufügen wäre noch, Napoleon floh nicht aus Ägypten. Als er Ägypten verließ, hatte er die Oberhoheit. Er verließ Ägypten, weil es in Paris politische Intrigen gegen Ihn gab. --62.245.135.117 13:15, 14. Feb. 2007‎

Das stimmt ja nun nicht ganz, denn nach Agadir besaßen die Briten natürlich die Seeüberlegenheit und Napoleon mußte sich beeilen (überspitzt ausgedrückt) "überhaupt noch eine Mittelmeer-Passage zu bekommen", denn der Landweg stand ihm ja ebensowenig offen. --UPH 17:09, 14. Feb. 2007 (CET)
Ach herje! Natürlich ist Napoleon völlig übereilt aus Ägypten aufgebrochen und ist mit viel Glück (!!!) der englischen Flotte entwischt! Napoleon hatte für diesen Rückzug keinerlei Befehl oder Erlaubnis und hätte dafür eigentlich vor das Miliärgericht gehört, doch dafür war, wir wissen es, nicht mehr allzu lang Gelegenheit. -- 91.66.204.107 18:02, 6. Mai 2008‎

Niemand in Frankreich hat es gewagt, ihm die eigenmächtige Rückkehr (die neutralste Formulierung) von Angesicht zu Angesicht vorzuwerfen. Es ist übrigens nicht völlig korrekt zu behaupten, einen offenen Landweg habe es nicht gegeben. Wenn es Pläne gab, das Expeditionskorps über in Algerien oder Tunesien zu landende und über Tripolitanien (Libyen) heranzuführende Truppen zu verstärken, dann hätte umgekehrt auch dieser Weg für einen Rückzug zur Verfügung gestanden. Aber zum einen spielten die französischen Truppen in Ägypten eine ähnliche Image-Rolle wie die Deutschen in Stalingrad, und zum anderen wäre der Rückweg über Tunis zu lang gewesen, um rechtzeitig in Paris einzutreffen. Zudem war die französische Flotte bei Abukir nicht vollständig vernichtet worden, immerhin vier Kriegsschiffe hatten sich nach Korfu retten können. --Roxanna 23:40, 1. Jan. 2009 (CET)

Aktuell steht im Artikel nur noch: „Napoleon beherrschte Frankreich seit seiner Rückkehr von der Ägyptischen Expedition 1799.“ Die obige Kritik hat sich damit erledigt. --Lektor w (Diskussion) 06:11, 19. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt

Neue Auslegung des Artikels

Hallo, an sich ist es natürlich gut einen Artikel zu haben, der die Koalitionskriege in ihrer Gesamtheit anführt. Aber hier stimmt was nicht in den Verhältnissen. Man kann diese Kriege nicht wie einen einzigen großen Krieg abhandeln. Wenn ich zu anderen Kriegen (z.B. Schlesische Kriege, Falklandkrieg, Erbfolgekriege) etwas wissen will stehen mir ganze Artiekl zur Verfügung. Nur wenn ich etwas über den ersten oder zweiten Koalitionskrieg wissen will bekomme ich nur einen Absatz Information. Das ist für einen immerhin 5 Jahre langen Krieg zu wenig! Auch das Verhältnis innerhalb des Artikels ist nicht gut gewählt, denn zum 5.Koalitionskrieg steht weit mehr als zu den anderen.
Ich schlage deshalb vor einzelne Artikel zu den einzelnen Kriegen einzurichten und diese direkt mit den Überschriften in diesem Artikel zu verlinken. Die Abschnitte hier können dann wie für die ersten 4 Koalitionskriege einfach das nötigste enthalten. Damit würde der Artikel einheitlicher und schlanker. Ich würde mich desweitern für die ersten beiden Koalitionskriege opfern, weil ich weiss dass es darüber nicht übermäßig viel Literatur gibt, die allen zugänglich ist. Was haltet ihr von meinem Vorschlag und wer würde mitarbeiten? --memnon335bc 20:42, 29. Mai 2006 (CEST)

den vorschlag find ich gut, hab das gleiche gedacht. kann mangels wissen leider nicht mithelfen, bin hier gelandet, um mich zu informieren. Borp 21:35, 19. Jul 2006 (CEST)
Die Englische Variante zu diesem Thema ist weit ausführlicher. Dort kann man sich gut informieren (sofern man die sprache beherrscht) --MalfunctioningEddie

Kartenwunsch: Wir haben eine Vorlage für eine Karte, bräuchten nur noch jemand mit ein bißchen Ahnung, der hier Rede und Antwort stehen könnte. --Nutzer 2206 11:48, 20. Mär. 2007 (CET)

Gerade erst gefunden! Im Portal:Militär dürfte es die Chance auf genügend Interesse und Sachverstand geben, frag dort mal an. --Nikolaus Vocator 20:51, 10. Sep. 2007 (CEST)

Weiterleitung von "Pyrenäenkrieg"

Nach dem Artikel "1659" verweist das Stichwort Pyrenäenkrieg auf den 24-jährigen, mit dem "Pyrenäenfrieden" abgeschlossenen Krieg des Frankreichs Ludwig XIV. gegen Spanien und nicht auf den Napoleonischen Halbinselkrieg, der wohl mit der Weiterleitung auf diesen Artikel angesprochen werden soll.

Die Weiterleitung sollte gestrichen werden und ein beschlagener Mensch könnte einen Artikel über den zum Pyrenäenfrieden führenden Krieg und seine Hintergründe schreiben. Angesichts des Resultats, lt. dem Artikel "Pyrenäenfrieden" also dem Ausscheiden Spaniens aus dem europäischen Geschehen mit seinem dann wohl bis fast in die Gegenwart, bis zum Beitritt des postfrancistischen Spanien zur EU, andauernden Folgen, sollte oder zumindest könnte dies doch eigentlich ein sehr lohnendes Thema sein.

Dann würde auch die Verweisung im Atikel "Devolutionskrieg" auf den franz.-span. Krieg von 1635-1659 (Link "24-jähriger Krieg") nicht mehr ins Leere gehen. --217.19.182.249 20:42, 3. Mai 2008‎

Vierte Koalition

Das habe ich entfernt, denn es stimmt nicht: Der Rheinbund und die Hansestädte verhielten sich neutral. Natürlich machte der Rheinbund vom ersten Tag an mit. Auch einige andere Veränderungen waren nötig. -- Gloser 19:28, 29. Dez. 2008 (CET)

> außerdem war der vierte Koaltionskrieg der einzige indem sich England nicht beteiligt hatte!!! genausowenig wie Schweden. allerdings war das Kurfürstentum Sachsen im Bündnis mit Russland und preußen. Siehe auch: http://www.wasistwas.de/geschichte/alle-artikel/artikel/link//bf0219dda9/browse/6/article/der-frieden-von-tilsit.html --83.187.183.30 14:53, 31. Dez. 2008‎

Die Aussagen in diesem Link sind zum Teil unzutreffend. Es ist kein wissenschaftlicher Text und Du solltest nicht jedem populärwissenschaftlichem Beitrag glauben, den Du im Internet findest.
Zur Zeit des Kriegsausbruchs gegen Frankreich befand sich Preußen im Kriege mit England und Schweden wegen der Inbesitznahme Hannovers. Zwischen England und Frankreich bestand übrigens während der Periode der Koalitionskriege, von einer kurzen Unterbrechung nach dem Frieden von Amiens abgesehen, immer Kriegszustand. Im Januar 1807 schlossen England und auch Schweden mit Preußen Frieden und im April schlossen sie sich dem Bündnis Preußens und Russlands, dem Vertrag von Bartenstein, an. Im Sommer 1807 bildeten England, Preußen und Schweden eine gemeinsame Interventionsarmee unter dem Kommando Blüchers auf der Insel Rügen, die aber wegen des Ausscherens der Russen durch den Waffenstillstand von Tilsit mit Frankreich nicht mehr eingestzt werden konnte. Bis dahin hatten Schiffe Englands und Schwedens zum Beispiel bei der Belagerung Kolbergs 1807 in die Kampfhandlungen eingegriffen. In Vorpommern hatten ebenfalls Kämpfe zwischen der französischen und schwedischen Armee stattgefunden.
Daran, dass in diesem Link gesagt wird, die Rheinbundstaaten wären neutral geblieben, kannst Du schon die mindere Qualität des Textes erkennen, denn der Rheinbund war ein Militärbündnis Frankreichs mit jedem einzelnen Unterzeichnerstaat. Also wenn Preußen Frankreich den Krieg erklärte, erklärte es damit auch allen Rheinbundstaaten den Krieg. Und wenn mir jemand den Krieg erklärt, bin ich im Krieg und nicht neutral. Ein Frohes Neues Jahr wünscht Dir und allen Lesern --Gloser 16:50, 31. Dez. 2008 (CET)

Beitritt der Österreichischen Niederlande zur Ersten Koalition

Die Österreichischen Niederlande waren kein Völkerrechtssubjekt sondern ein Bestandteil des Reiches im Besitz des Hauses Habsburg und gehörten zum österreichischen Staat. Die Niederlande als Kriegsteilnehmer zu nennen war dagegen richtig. Das wurde jetzt etwas verdeutlicht und die Änderung rückgängig gemacht. Quellen sind allgemein zugängliche Nachschlagewerke.--Gloser 20:59, 10. Jun. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:28, 19. Jan. 2016 (CET)

Guerres de la Révolution française

in der französischen Wiki behandelt nur den Ersten Koalitionskrieg, während dort der Artikel Guerres napoléoniennes dem hiesigen inhaltlich entspricht. Daher die Zurücksetzung.--Gloser 20:21, 9. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:28, 19. Jan. 2016 (CET)

IP 84.176.16.39

Dieser Troll kommt aus Frankfurt [1]. Schreib ich jetzt nur mal, damit die IP-Trolle sehen, dass man sie orten kann. Bild lässt sich noch vergrößern. --Caedmon12 (Diskussion) 17:30, 13. Sep. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:28, 19. Jan. 2016 (CET)

Bildtext bitte übersetzen

René Théodore Berthon, Napoléon Ier reçoit au Palais Royal de Berlin les députés du Sénat français, le 19 novembre 1806

Was soll denn hier das Bild mit einem Untertitel in französischer Sprache? Im deutschen Wikipedia sollte dieser Text allen Nutzern der deutschen Sprache verständlich dargestellt werden.
Sonst ist das Bildchen hier falsch! --Wilkinus (Diskussion) 12:29, 11. Aug. 2014 (CEST)

Guten Abend,
in deutscher Sprache wäre dies folgender Text: Napoleon Bonaparte empfängt im königlichen Palast von Berlin die Abgeordneten des französischen Senats, 14. November 1806. René Théodore Berthon (1776–1859). --Lilith.Renoyan (Diskussion) 22:50, 11. Apr. 2015 (CEST)

Der Bildtext wurde übersetzt. --Lektor w (Diskussion) 06:21, 19. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:28, 19. Jan. 2016 (CET)

Artikel

Zumindest der sechste Koalitonskrieg hat meiner Meinung nache einen eigenen Artikel verdient. --Leo Decristoforo 13:31, 21. Okt. 2010 (CEST)

Nicht nur der, da sich die Zusammensetzung der Kontrahenten immer wieder änderte, sollte man die Koalitionskriege einzeln aufführen und unter diesem Lemma nur die zusammenfassende Übersicht belassen.--Wachauer 07:15, 22. Okt. 2010 (CEST)
Hab ihn jetzt mal geschrieben, müsste noch überarbeitet werden. Insgesamt ist es wieder nur ein Übersichtsartikel geworden (soll da noch mehr rein, oder klärt sich das durch die anderen Artikel eh schon?). Grüße, --Leo Decristoforo 22:19, 25. Okt. 2010 (CEST)
Außer dem Artikel Belgienfeldzug. Sollte meiner Meinung nah aber auch ein eigener Artikel sein. --Leo Decristoforo 22:20, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ist jetzt fertig. --Leo Decristoforo 20:07, 29. Okt. 2010 (CEST)

Die Anlage von eigenen Artikeln ist überfällig. Das hat Leo richtig erkannt. LEider hat es aber mit einer Auslaerung von bestehenden Artikeln mit ihrer gleichzeitigen Kürzung im Mutterartikel nicht getan. Es sollte westenlich mehr Butter bei die Fische in den neuen Artikeln kommen, ansonsten ist die Anlage neben einer Urheberrechtsverletzung als nicht Mehrwertschaffend zu betrachten. Kommt da noch was? La Fère-Champenoise 14:50, 31. Okt. 2010 (CET)

Frage von einem Outsider: Um detailliertere Einzelartikel zu schaffen, wäre es da nicht sinnvoll, zuerst einmal mit einer Übersetzung as WP:EN oder WP:FR zu beginnen und diese mit deutschen Quellen zu komplementieren? Ich könnte dazu beitragen, aber habe Angst, das auf eigene Initiative zu machen. Aenus 10:24, 16. Feb 2011 (CET)
Klar das ist ein guter Vorschlag. In der Regel legt der Benutzer hierzu eine Benutzerunterseite an und übersetzt die Artikel peu a peu. Anschließend verschiebt man diese dann in den Artikelnamensraum. Das wird vielfach so gemacht und ist vollkommen akzeptiert. Von daher brauchst du keine Sorgen haben. Wenn du Hilfe brauchst, kann ich dir die Unterseite anlegen wenn du mir schreibst welche Artikel du im Fokus hast. Gruß La Fère-Champenoise 11:55, 16. Feb. 2011 (CET)

Inzwischen gibt es zu allen Koalitionskriegen Hauptartikel (siehe die Verweise am Anfang der Textabschnitte). --Lektor w (Diskussion) 06:59, 27. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:59, 27. Jan. 2016 (CET)

Bebilderungsvorschlag

Napoleon bei der Schlacht bei Friedland am 14. Juni 1807
Napoleon bei der Schlacht bei Friedland am 14. Juni 1807
Preußischer Vorstoß während der Schlacht bei Waterloo
Preußischer Vorstoß während der Schlacht bei Waterloo

Ich möchte gerne eine neue Bebilderung vorschlagen. In der Einleitung eines Artikels geht es darum, dem Leser einen ersten Eindruck des Themas zu vermitteln. In dieser Hinsicht empfinde ich weder ein regionales Denkmal und noch viel weniger ein verträumtes Abbild von Napoleon als zulänglich. Die von mir vorgeschlagenen Bilder zeigen den Krieg, wie er eben von sich gegangen ist. Gemälde wie diese geben dem Leser eine ungefähre Vorstellung der unzähligen Schlachten in dem von diesem Artikel beleuchteten Kapitel der Menschheitsgeschichte. --Nachtbold (Diskussion) 02:32, 28. Nov. 2020 (CET)

Die Änderung der Bebilderung der Einleitung hatte ich wegen Wikipedia:Artikel illustrieren zurückgesetzt. Es heißt dort :
Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.
Ich finde, bei deinen Abbildungen liegt der schwierige Fall einer assoziativen Bebilderung vor. Freilich kann man sich fragen, ob der Einwand auch auf die Abbildung des Kriegerdenkmals zutrifft. Diese hat allerdings den Vorteil, kein frei nachempfundenes Bild eines nachgeborenen Künstlers zu einem historischen Ereignis zu sein. Derartige Bilder sind nur dann erwünscht,
wenn sie wegen ihres anerkannten künstlerischen Werts oder wegen ihrer dokumentierten rezeptionsgeschichtlichen Bedeutung eine nachweisbare enzyklopädische Relevanz für das Thema des Artikels haben.
Und dann obendrein
in einen eigenen Abschnitt zur Rezeptionsgeschichte gehören sollten.
Vielleicht äußern sich andere Benutzer zur Frage einer einleitenden Bebilderung?--Gloser (Diskussion) 19:55, 28. Nov. 2020 (CET)
Siehe dazu auch den konkreten Abschnitt Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder und besonders Wikipedia:Richtlinien_Geschichte#Bilder.--Naronnas (Diskussion) 23:26, 10. Dez. 2020 (CET)

WP:Dritte Meinung

  • Ich stimme Nachtbold zu, eine Kriegsszene als Anreißerbild passt besser als ein Denkmal. Ich würde es aber auf eines beschränken, gerne das obere, dann bleibt der Bezug zu Napoleon erhalten. Allerdings sollte die Bildunterschrift geändert werden und der Künstler genannt, damit dem Leser klar wird, dass es sich um eine künstlerische Interpretation des Themas handelt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:10, 11. Dez. 2020 (CET)
Der in der Bildbeschreibung nicht genannte Künstler des oberen Bildes war Édouard Debat-Ponsan, er hatte es nach dem Krieg von 1870/71 gemalt.--Gloser (Diskussion) 11:16, 11. Dez. 2020 (CET)
  • In dem Artikel ist doch Raum für alle drei Bilder im oberen Bereich. Ich würde die beiden neuen Bilder über dem jetzigen platzieren. So kann sich der geneigte Leser selber ein Bild machen. --Rumbu11 (disk) 10:44, 11. Dez. 2020 (CET)
  • Ich fände ebenfalls alle drei Bilder geeignet. Das erste zeigt die Sicht des glanzvollen Befehlshabers, das zweite die Schrecken des Kriegs, das dritte ist Beispiel der Erinnerungskultur. Auch zeitlich "passt" die Reihenfolge, indem zuerst Napoleon, dann Preußen als namhaftes Koalitionsmitglied, dann ein heutiges Denkmal gezeigt werden. --Enyavar (Diskussion) 23:56, 11. Dez. 2020 (CET)
  • Auch wenn ich bei überbordenden Bebilderungen immer ein wenig skeptisch bin wuerde ich hier auch die Nutzung aller drei Bilder vorschlagen und zwar in der von Enyavar vorgeschlagenen Reihenfolge.--KlauRau (Diskussion) 03:02, 12. Dez. 2020 (CET)
  • Wenn man Malereien einbaut (das tue ich auch), sollte man die Datierung und Kunstler der Bilder angeben. Es ist ja keine realistische Wiedergabe der Situation, sondern eine nachträgliche Wahrnehmung/Bewertung des Ganzen, also im Prinzip Rezeptionsgeschichte. --Vive la France2 (Diskussion) 10:18, 12. Dez. 2020 (CET)

Als Lösung schlage ich vor, alle drei Bilder einzubinden; die beiden Gemälde jeweils mit Werktitel und Urheber als Unterschrift. Nachtbold (Diskussion) 22:08, 12. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nachtbold (Diskussion) 22:34, 13. Jan. 2021 (CET)