Diskussion:Kontinent/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschriften + {{unsigned}} von --Jo 22:25, 6. Mai 2008 (CEST)

Alte Diskussion von Kontinente

teilweise konvertiert durch conversion script, 12:51, 28. Aug. 2002, vervollständigt durch Vulture, 06:26, 29. Aug. 2002

Singular oder Plural?

Sollen Nachschlagswörter eigentlich in singular oder plural stehen?--LA2, 06:26, 29. Aug. 2002

Singular für die Definition, Plural für die Auflistung. So ist's zumindest bei den Berufen. --Kurt Jansson

Amerika ein Kontinent?

Wird Amerika (Nord und Süd) normalerweise im deutschsprachigen Raum als nur einen Kontinent betrachtet? Ich stelle die Frage nur, weil sie in den USA als zwei gezählt werden. Mittelamerika zählt da als gar keinen Kontinent, sondern als einen Teil von dem mordamerikanischen Kontinent. --Wsxyz

Ich habe damals in der Schule (Schweiz) gelernt, dass Europa und Asien zwei Kontinente sind. --AFI 09:27, 16. Jun 2005 (CEST)

Europa und Asien, oder: Wann ist ein Kontinent ein Kontinent

Ich würde gern wissen wie man Kontinent definieren kann, so dass Europa und Asia im Einklang mit der Definition als verschiedene Kontinente beschrieben werden können. -- (nicht signierter Beitrag von Wsxyz (Diskussion | Beiträge) 02:39, 10. Dez. 2001)


Sinnvoll wäre es vermutlich Eurasien als Kontinent zu bezeichnen und Europa und Asien als Regionen des Kontinents. Wie kam es dazu, daß Asien von Europa aus als eigener Kontinent wahrgenommen wurde? Lag das vielleicht daran, daß zuerst der Seeweg gefunden wurde? Egal.

Trotzdem, Versuch2: Kontinent ist eine geographisch zusammenhängende Landmasse, die durch Wasser oder andere natürlichen Grenzen abgeschlossen wird.

Was unterschiedet denn einen Kontinent von einer Insel? Vermutlich ist die Größe wichtig. Aber Kontinete sind auch geologisch von Inseln zu unterschieden, glaube ich. Jedenfalls, ich trage deine Definition zuerst ein. (nicht signierter Beitrag von Wsxyz (Diskussion | Beiträge) 04:40, 10. Dez. 2001)


Die Frage des Unteschieds zwischen Kontinent und Insel, die ja unter die obige Definition passen würde, habe ich mir auch gestellt. Ergänzt man wie folgt:

Kontinent ist eine geographisch zusammenhängende Landmasse, die durch Wasser oder andere natürlichen Grenzen abgeschlossen wird und mehrere Nationen umfaßt.

Dann fällt Australien weg. Vielleicht hängt es mit der Plattenstruktur der Erde zusammen. Kontinente sind vielleicht nur solche mit eigenen Platten - aber das übersteigt jetzt meine Kenntnisse bei weitem... (nicht signierter Beitrag von Carsten Loscher (Diskussion | Beiträge) 05:24, 10. Dez. 2001)


Ich glaube gelesen zu haben, dass der Unterschied Insel und Kontinent auch mit dem Wetter zu tun hat. In Australien hat die Landmasse erheblichen Einfluß auf das Wetter, während auf einer Insel das Wetter "nur" vom umgebenden Meer abhängt... (nicht signierter Beitrag von Michi75 (Diskussion | Beiträge) 10:47, 12. Aug. 2004)

Die Navleiste muss Nordamerika und Südamerika beinhalten. Siehe auch [1] --acf 17:43, 12. Sep 2004 (CEST)

Pazifischer Feuerring

Moin, moin miteinander. Kenne mich mit dem editieren der Seite nicht so aus. Hoffe daher das jemand anderes meinen Vorschlag umsetzen kann: Man könnten den Pazifischen Feuerring noch als Link in die Startseite einbauen, da es den Artikel auf Wiki schon gibt und es eine Ergänzung darstellt. Allerdings müßte dafür ein eigener Absatz eingebaut werden. "Der Pazifische Feuerring und der Mittelatlantische Rücken umschließt bzw grenzt die Kontinente gegeneinander ab." (nicht signierter Beitrag von 217.86.51.158 (Diskussion) 05:13, 16. Dez. 2004)

Widerspruch

Die Definition beinhaltet einen eklatanten Widerspruch: Wenn man von einem Kontinent nur dann spricht, wenn dieser durch Wasser von der anderen Landmasse getrennt getrennt wird, dann wären Europa und Asien ein einziger Kontinent, denn meines Wissens besteht der Ural, welcher die Trennlinie darstellt, nicht aus Wasser! --84.61.113.57 12:53, 30. Dez 2005 (CET)

Ich denke es sollte noch deutlich auf den Unterschied zwischen einer Insel und einem Kontinent eingegangen werden. Eine Insel ist eine Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist, aber nicht als Kontinent gilt. Geographisch ist ein Kontinent üblicherweise eine große zusammenhängende Landmasse, die durch Wasser oder andere natürlichen Grenzen völlig oder fast völlig umschlossen wird. Mir wird durch die Lektuere beider Artikel nicht klar, wann ein Kontinent ein Kontinent ist, und wann eine Insel eine Insel ist. Groenland ist auch eine grosse Landmasse, gilt aber als Insel. Vielleicht koennte das genauer in einem der beiden Artikel beschrieben werden. --213.128.100.10 04:29, 5. Jan 2006 (CET)

  • Nach welcher Definition wird den hier bewertet? Geologisch/Geophysikalisch wird zwischen kontinentaler und ozeanischer Platte anhand der Krustenmächtigkeit unterschieden. Die Definition mit der Trennung durch Wasser höre ich hier zum ersten mal. Asien und Europa sind definitiv nicht ein einziger Kontinent. Nach dieser Definition würde wohl auch einige Teile Asiens nicht mehr zu Asien gehören (z.B. Japan, Philippinen, Indonesien etc.). --seismos 03:56, 25. Mär 2006 (CET)

Erdteil = Kontinent?

Meines Wissens ist das nicht so. Kontinente gibt es 5 (Eurasien, Amerika, Afrika, Australien und Antarktis), Erdteile 7 (Amerika spaltest sich in die beiden Erdteile Süd- und Nordamerika, Eurasien in Asien und Europa).84.166.116.9 21:19, 11. Feb 2006 (CET)

Ägypten nur Afrika?!

Irgendwo ist erwähnt, dass nur Russland und die Türkei auf zwei Kontinenten liegen. In der Schule habe ich gelernt, die Grenze zwischen Asien und Afrika der Suez-Kanal ist. Also liegt Ägypten sowohl auf Afrika, als auch auf Asien, oder? Genauso ist es bei Panama: Wenn man Amerika in Nord und Süd teilt, ist der Panama-Kanal Grenze. Dann liegt auch Panama auf zwei Kontinenten. Überhaupt finde ich es für sinnlos, Geographisches und Politisches in einen Topf zu werfen. Frankreich hat ja auch Land auf Südamerika (Französisch-Guayana)... Was hält ihr davon? --84.165.181.174 18:54, 17. Feb 2006 (CET)

Deine Ansicht zum Thema Ägypten teile ich, für mich erscheint es auch so, als ob sich Ägypten auf zwei Kontinente verteilt.
Bei Panama sehe ich es anders, Panama liegt komplett in Mittelamerika, Mittelamerika wiederum ist ein Teil des Nordamerikanischen Kontinents, zu Nordamerika (nicht zum Nordamerikanische Kontinent) werden nur Kanada, die USA und Mexiko gezählt, was wohl politisch durch USA motiviert ist, wo bereit Mexiko oft als eine Art Bananenrepublik betrachtet wird. Die Grenze zwischen dem Nordamerikanischen Kontinent und dem Südamerikanischen Kontinent bildet also die Grenze zwischen Panama und Kolumbien. Ob diese Definition geschickt ist, bleibt dahingestellt, vielleicht ist sie wiederum aus politischen Gründen gewählt, nach dem sich Panama 1903 von Kolumbien mit Unterstützung der USA abgespaltet hat, wollte man wahrscheinlich bewußt ein zusätzliche Trennlinie schaffen. Möglicherweise wäre der Isthmus von Panama, in dem ja der von dir angeführte Kanal liegt, eine geschicktere Wahl als Trennlinie gewesen. Nachdem die USA die Hoheit über die Kanalzone behielt, wollte man es vielleicht bewußt als eine Betätigung auf dem eigenen Kontinent sehen. Hat jemand mehr Informationen wieso die Trennlinie so gewählt wurde? --ManuelBrenner 14:32, 28. Mär 2006 (CEST)
Also laut meinem Geographie-Buch (Seydltiz 1 Schroedel-Verlag) ist Mexiko breits Südamerika und zählt nicht mehr zu Nordamerika. --Warriorz774 18:53, 07. Feb 2008 (CEST)

Geografie ist keine Mathematik (erl.)

Hallo,

es gibt offenbar keine absolut festen Definitionen. Hier nur ein Beispiel:

Im Artikel steht, dass man Inseln zum "nächstgelegenen Kontinenten zurechnet." Trotzdem sprechen die Briten von "Continental Europe", womit sie ihre Insel(n) ausschließen.

Umgekehrt steht auf der Insel Key West, die zum US-Bundesstaat Florida gehört, ein Monument, dass man sich am südlichsten Punkt des Kontinents befindet.

Ich glaube, dass es daher unmöglich ist, den Begriff "Kontinent" exakt zu definieren und im Artikel stärker herausgebildet werden sollte, dass es keine feste Begriffsdefinition gibt, sondern dass "Kontinent", "Erdtteil" und "Festland" je nach Kontekt (politisch, geografisch, kulturell oder historisch) und abhängig vom kulturellen Hintergrund des Sprechers leicht unterschiedliche Bedeutungen haben.(nicht signierter Beitrag von 87.123.136.152 (Diskussion) 11:23, 18. Jun. 2006)

AW: Es wäre dann eben die Aufgabe des Artikels, die verschiedenen Definitionen aufzuführen. Übrigens scheint der Einwand nicht gut begründet - der britische Sprachgebrauch von "Continental Europe" taugt nicht recht. Cholo Aleman 21:40, 5. Mai 2008 (CEST)

Überarbeiten

Das Definitionskapitel und das über die Anzahl von Kontinenten im Artikel ist ziemlich chaotisch. Es geht nicht darum, was jeder einzelne meint, was ein Kontinent ist, sondern was dieser Begriff nach aktuellem Wissensstand bedeutet. Eng verbunden damit ist die Frage nach den Quellen, von denen keine einzige in diesem Artikel genannt wird. Vieleicht würde bei einem Blick in ein Lehrbuch der Geographie einiges klarer.

Noch eine sachbezogene Anmerkung: im Kapitel Besonderheiten wird die Landbrücke Beringia erwähnt. Dies führt zu der Frage, ob dies hier sinnvoll ist. Wenn ja, dann sollten auch die Links zu den verschiedenesten Kontinenten der Erdgeschichte hier hinein. Meiner Meinung nach wäre ein Absatz zu den früheren Konfigurationen der Kontinente gar nicht übel, aber er sollte kurz sein und auf die entsprechenden Artikel verweisen.--Jo 14:07, 22. Jan. 2008 (CET)

Wieso?? Die Definitionen des Herodot sind hochinteressant - m.E. unterscheidet das zB ein Lexikon von einer Enzyklopädie. Die aktuelle Definition kann ja herausgehoben werden, wenn es eindeutig eine gibt. Cholo Aleman 21:43, 5. Mai 2008 (CEST)

Neuseeland Teil des australischen Kontinents?

plane gerade den artikel Australien (Kontinent) zu überarbeiten, vor allem die abgrenzung des kontinents erscheint mir fraglich, ist neuseeland teil davon oder nicht? die definitionen in diesem artikel helfen mir dabei leider nicht weiter, weil hier mE viel durcheinandergebracht wird... ist kontinentalschelf nicht etwas anderes als tektonische platte? und selbst wenn die tektonische platte ausschlaggebend wäre, wäre dann nicht neuseeland trotzdem nicht teil des kontinents? sondern viel mehr Indien Teil Australiens? meiner meinung nach sollte nur zusammenhängende landmasse plus inseln auf dem kontinentalschelf als kontinent zählen, im fall australien wären das dann neuguinea, australien, tasmanien und ein paar kleinere inseln... würd mich über hilfe sehr freuen, gruß, --Aljaz cosini 17:35, 17. Aug 2005 (CEST)

Zu Gunsten der Allgemeinheit

Zu Gunsten der Allgemeinheit finde ich, sollte man über dem ganzen Text auffällig hinschreiben, dass der Begriff Koninent nicht genau festgelegt ist, damit keiner falsche Informationen als richtig auffasst. Z.B: Dieser Artikel ist möglicherweise fehlerhaft, da der Begriff Kontinent nicht genau definiert ist. Was meint ihr? --Axo 15:48, 22. Dez 2005 (CET) .........

Australien

mir wurde schon in der Schule beigebracht dass Australien von "Austria alia" dem "anderen Ostreich" (im Gegensatz zu Austria dem Reich im Osten) hergeleitet wird. Im artikel heißt es "im Süden" Sprachlich stimmt das kaum.... (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.180 (Diskussion) 21:07, 20. Mär. 2006)

Ich möchte hier mal anmerken, dass nicht alles was man dir "schon auf der Schule" gesagt hat der Wahrheit entsprechen muß, auch Lehrer können irren oder dir deine Erinnerung einen Streich spielen. In jedem Fall bedeutet "australis" südlich, wie jedem Lateinwörterbuch zu entnehmen ist, "alia" bedeutet "auf anderem Wege", "das andere" würde wohl eher mit aliter übersetzt, wobei mich hier gerne jeder mit besseren Lateinkenntnissen korregieren darf. Würde es sich um ein Land im Osten handeln müßte es mit "orientalis" beschrieben werden. Bitte siehe hier auch die Herleitung des Wortes Ostarrîchi, dem wahrscheinlichen Ursprung des Wortes Östereich. Der Ursprung der Namen Austrien und Neustrien für Teile des fränkischen Reiches ist nach verschieden Literaturquellen nicht eindeutig philologisch geklärt. --ManuelBrenner 01:24, 28. Mär 2006 (CEST)

Begriff "Geographie"

Hab mal am Anfang des Artikels den korrekten Begriff "Topographie" eingesetzt. "Geographie" ist der Name für eine Wissenschaft, die sowohl den Naturraum als auch menschliche Aktivitäten beschreibt/ erklärt. Zur Geographie gehören also auch z.B. die Wirtschaftsgeographie oder Siedlungsgeographie. --Fah 23:59, 9. Feb. 2007 (CET)

Text/Bild

Das interaktive Bild der Kontinente (unter dem Bild mit den olymp. Ringen) verdeckt teilweise den Text. --< ( | S w i s s A i r F o r c e S o l d i e r | ) >-- 01:56, 14. Feb. 2010 (CET)

Mir scheint, in der 7-Kontinente-Graphik sollte Antarktika farbig unterlegt sein, und Nord- und Südamerika sollten unterschiedliche Farben erhalten. -- Collini 13:59, 25. Apr. 2010 (CEST)

Wodurch entstehen überhaupt Kontinente

Warum (und wie?/wodurch?) hat sich die leichtere kontinentale Erdkruste auf nur 29,3% der Erdoberfläche kilometerhoch zu kontinenten aufgetürmt, statt sich gleichmäßig über die gesamte Erdoberfläche zu verteilen?? (nicht signierter Beitrag von 87.153.67.92 (Diskussion) 17:47, 29. Mai 2010 (CEST))


Erdoberfläche = Kontinente + Ozeane

Gleich zu Beginn des Artikels steht: "Die Kontinente der Erde machen insgesamt nur 29 Prozent der Erdoberfläche aus, den Rest nehmen die Ozeane und Meere ein." Wobei aber im Satz zuvor bereits die Inseln als nicht zu den Kontinenten gehörig angesehen werden. Müsste es dann also nicht heißen, "den Rest nehmen Ozeane und Meere und Inseln ein"? (nicht signierter Beitrag von 80.144.42.221 (Diskussion) 21:48, 7. Mai 2005)

Ich finde den zweiten Satz "den Rest nehmen Ozeane und Meere und Inseln ein" aber wiederum auch komisch formuliert, weil eigentlich gehören Inseln auch zu manchen Kontinenten! Wie z.B.: Sizilien (zu Europa), Tasmanien (zu Australien), Madagaskar (zu Afrika) ...!! Das ist doch irgendwie unlogisch?! Also gehören Inseln eben doch zu Kontinenten und der Satz müsste lauten: "Den Rest nehmen Meere und Ozeane ein".

Sollte nun endlich mal ins Archiv. --Plenz 13:05, 9. Nov. 2008 (CET)

Form der Kontinente

Warum laufen eigentlich alle Kontinente (außer Europa und Asien) nach Süden hin spitz zu? Auch bei dem Subkontinent Indien und der Insel Grönland kann man das beobachten … --Frankee 67 22:09, 11. Jan. 2010 (CET)

Das ist derselbe Effekt, wie er auch bei der Tropfenbildung oder beim Fadenziehen beispielsweise aus einer Käsesauce zu beobachten ist - die Dünnen Ende der Landmassen sind die "Fäden", die dann entstehen, wenn sich diese in die Gegenrichtung davon machen ... Chiron McAnndra 16:36, 30. Aug. 2010 (CEST)

nicht dein ernst oder? (nicht signierter Beitrag von 87.174.153.182 (Diskussion) 06:50, 7. Okt. 2010 (CEST))

Dieser Artikel ist ein Chaos und sollte überarbeitet werden

Einheitliche Rechtschreibung: "geographisch" vs. "geografisch"

Inhaltliche Inkonsistenzen: Zur geografischen Definition: "Aus dieser Definition ergeben sich 7 Kontinente:". Etwas später folgt unter "Geschichtliches": "Heute zählt man 6 geografische Kontinente." Ja watt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 84.147.185.222 (Diskussion) 20:28, 11. Nov. 2005)

Sollte nun endlich mal ins Archiv. --Plenz 13:05, 9. Nov. 2008 (CET)

Stimme vollkommen zu. Ich weiß gar nicht was los ist , rechachiere hier und nun kann ich mir aussuchen ob es Sieben oder Zwei Kontinente gibt ?! Laut Artkiel ja alles richtig (nicht signierter Beitrag von 88.153.144.95 (Diskussion) 17:23, 22. Nov. 2010 (CET))

4 Kontinent-Model

In der englischen Wiki wird unter 'contient' (http://en.wikipedia.org/wiki/Continent) noch ein 4-Kontinent-Model aufgeführt (Antarktis, America, Afrika-Eurasien, Australien) - vielleicht sollte das hier noch mit aufgeführt werden... was denkt ihr?

Es wäre auch sehr gut, wenn darüber informiert wird, wo denn die verschiedenen Modelle Anwendung finden... im Prinzip sowas wie: The 7-continent model is usually taught in Western Europe, China, and most native English-speaking countries. The 6-continent combined-Eurasia model is preferred by the geographic community, Russia, Eastern Europe, and Japan. The 6-continent combined-America model is taught in Latin America, Iberia, Italy and some other parts of Europe.(nicht signierter Beitrag von 67.131.226.39 (Diskussion) 00:42, 10. Feb. 2007 (CET))

Dann müsste jedoch auch der Satz: "Unstrittig ist, dass Afrika, Antarktika und Australien Kontinente darstellen." überarbeitet werden. Denn dann ist Afrika als einzelner Kontinent strittig.(nicht signierter Beitrag von 84.57.50.147 (Diskussion) 22:41, 13. Jan. 2008 (CET))

Kontinentalplatten und Vulkane

Gehört Sizilien eigentlich noch zur europäischen Kontinentalplatte oder zur afrikanischen? (nicht signierter Beitrag von 85.180.25.192 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 1. Aug. 2008 (CEST))

Liegt der Ätna also schon in Afrika?

Welche aktiven Vulkane gibt es dann in Europa? (nicht signierter Beitrag von 85.180.25.192 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 1. Aug. 2008 (CEST))

Dichte

In der geologischen Definition hat die Dichte keine Einheit. Jemand fachkundiger sollte das ergaenzen. --Xilef 04:22, 19. Apr. 2007 (CEST)

Australien

Anders als im Artikel dargestellt, ist Australien als Kontinent keineswegs unumstritten. Es gibt eine Zählung, die Australien zu Ozeanien rechnet.149.225.56.7 16:57, 25. Jan. 2009 (CET)

Asien, Panamerika, Europa & Asien

Beitrag nach Fehleingabe nachgetragen.--Jo 17:42, 9. Feb. 2011 (CET)

Ich weiß nicht mehr, wie das Modell geheißen hat, aber es ging irgendwie so: Australien & Ozeanien werden zu Asien gezählt. Dann gibt es noch Panamerika, Europa & Asien. Mit dieser Aufteilung wollte man irgendwie erreichen, dass die Staaten relativ gleichmäßig auf die Kontinente aufgeteilt sind. Darum wird in diesem Modell auch die Antarktis übersehen, weil sie keine Staaten beinhaltet. Vielleicht kann das ja noch jemand einbauen...--Lucky8b 17:42, 30. Mai 2009 (CEST)

Widerspruch bezüglich Sinai

Aus dem Abschnitt "Besonderheiten":

  • "Der zum afrikanischen Staat Ägypten gehörende Sinai liegt in Asien."
  • "Die Länder auf der Arabischen Platte werden zu Asien gezählt, obwohl diese Platte geologisch zu Afrika gehört."

Der Sinai kann ja nun schlecht in Asien liegen, wenn die gesamte Arabische Platte noch zu Afrika gehört... Was davon falsch ist, kann ich aber nicht beurteilen, deshalb ändere ich den Text nicht. --Hauke Laging 00:52, 5. Jul. 2011 (CEST)

Beides ist richtig. Arabien wird geographisch normalerweise zu Asien gezählt, geologisch ist die Arabische Platte ein kürzlich (vor einigen Dutzend Millionen Jahren) von Afrika abgespaltener Teil. -- Perrak (Disk) 00:52, 25. Mai 2012 (CEST)

Antarktika

Wie passt die Aussage "Unstrittig ist, dass Afrika, Antarktika und Australien Kontinente darstellen" mit Informationen wie "Obwohl die Olympischen Ringe die fünf Kontinente (Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa) symbolisieren" zusammen, oder dem Umstand, dass "Antarktika" in drei von acht "heute üblichen Modellen" nicht vorkommt? --Pluralis (Diskussion) 13:20, 8. Jul. 2012 (CEST)

Die olympischen Ringe dürften ähnlich alt sein wie die olympische Bewegung der Neuzeit, um 1900 herum war die geographische Natur des Südpolargebietes aber weitgehend unbekannt, vorherrschend war die Vermutung, es handle sich wie beim Nordpol um ein vereistes Meeresgebiet. Im letzten aufgezählten "heute üblichen" Modell ist die Antarktika als Teil der Westfeste mit drin, sie bildet nur keinen eigenen Kontinent.
Die anderen beiden Modelle entsprechen den beiden zuerst genannten mit sieben bzw. sechs Kontinenten, wobei die Antarktika jeweils weggelassen wurde. Das liegt vermutlich daran, dass die Antarktika unbewohnt ist und deshalb häufig vergessen wird. Als wirklich "üblich" kann man diese Einteilung aber wohl kaum bezeichnen, ich ändere das mal entsprechend ab. -- Perrak (Disk) 14:48, 8. Jul. 2012 (CEST)

Mu, Atlantis

Mu (Kontinent) und Atlantis sollten doch vielleicht auch erwähnt werden, oder? --Xephƃsɯ 21:14, 30. Dez. 2008 (CET)

Noch ein Modell

Ich weiß nicht mehr, wie das Modell geheißen hat, aber es ging irgendwie so: Australien & Ozeanien werden zu Asien gezählt. Dann gibt es noch Panamerika, Europa & Asien. Mit dieser Aufteilung wollte man irgendwie erreichen, dass die Staaten relativ gleichmäßig auf die Kontinente aufgeteilt sind. Darum wird in diesem Modell auch die Antarktis übersehen, weil sie keine Staaten beinhaltet. Vielleicht kann das ja noch jemand einbauen...--Lucky8b 17:42, 30. Mai 2009 (CEST)

Datumsangaben?

Im Abschnittt >Vergleich der Größen, Einwohnerzahlen und Oberfläche der Kontinente< sollte unbedingt ein Datum mit angeegeben werden, das anzeigt welchen Aktualisierungsstand diese Zahlen haben. Andernfalls ist eine solche Information nur bedingt wertvoll. Chiron McAnndra 16:28, 30. Aug. 2010 (CEST)

Farben der Olympischen Ringe

Laut Olympische Ringe stehen zwar die fünf Ringe für die fünf Kontiente, aber die sechs Farben (Farben der Ringe + Weiss) entsprechen nicht den einzelnen Kontinenten, sondern stehen vielmehr für die Farben der Nationalflaggen aller Länder. Die Karte mit den in den Olympischen Farben eingefärbten Kontinenten erwecken damit einen falschen Eindruck. Ich denke diese Karte sollte entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.75.166.239 (Diskussion) 22:41, 17. Jan. 2011 (CET))

Japan

Wie lange wird Japan noch Teil Asiens bleiben ? 87.164.115.229 09:34, 22. Mär. 2011 (CET)

Durchgehende Landmasse

"Während der letzten Eiszeit waren durch Beringia Amerika (Nord- und Südamerika) und Eurasien (Europa und Asien) miteinander verbunden, und über die Sinai-Halbinsel auch Afrika mit den anderen Kontinenten. Damals bestand somit eine durchgängige Landmasse, und Landlebewesen wie der Mensch hätten fünf Kontinente trockenen Fußes durchwandern können: Afrika, Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika."

Der Konjunktiv sollte hier m.E. vermieden werden: nach gängiger Meinung wurden auf diese Art ja tatsächlich die Erdteile besiedelt. --78.50.94.99 15:44, 24. Jul. 2011 (CEST)

Was sind Kontinente?

Kontinente sind zusammenhängende landmassen,sie werden durch Weltmeere (Ozeane) getrennt. (nicht signierter Beitrag von 91.49.47.35 (Diskussion) 17:25, 15. Nov. 2012 (CET))

Überarbeiten

Ich bin der Meinung, der Artikel ist noch nicht in seiner endgültigen, enzyklopädischen Form. Meine Anregungen:

  • Geschwurbel entfernen: der traditionsreichen britischen Royal Geographical Society... und ähnliches. Den Vogel ab schießt: Der ständig stattfindende Kreislauf der Herausbildung, Entwicklung und Anpassung sprachlicher sowie ethnischer Besonderheiten und des Austausches darüber innerhalb eines größeren Gebietes, was über Kontinentalgrenzen im gleichen Maße nicht funktioniert, ist der Prozess der permanenten Geburt und Wiedergeburt von Kontinenten in sozio-kultureller Hinsicht.
  • Einleitung als Zusammenfassung des Artikels, nicht als eigenständiges Kapitel: Keine Zitate etc. Nur Lexem fett. Kurz und bündig, und was nicht darin Platz hat, bekommt ein eigenes Kapitel.
  • Ohne Philip Johan von Strahlenberg gehts irgendwie nicht, finde ich.
  • Der Artikel ist nicht ohne Belege, aber ganz viele Behauptungen stehen dennoch unbelegt da.
  • Zusammenführung der beiden Tabellen der Zählweisen.
  • Listen der zweiten Artikelhälfte in Fließtext auflösen.
  • Stärkere Gliederung des Artikels.
  • Abschnitt Namensgebung wohl ganz zu streichen: Diese Informationen gehören in die einzelnen Artikel der Kontinente. Zudem ist hier nichts belegt und manches ganz einfach falsch. Wenn schon, müsste auch Ozeanien erwähnt werden.
  • Keine Wiederholungen der WP-Links (z. B. die Namen der Kontinente selber: Europa, Asien...).

Gehen da erst mal Geografen ans Werk, bevor ich mich einmische? Durchaus unter Wahrung des vorhandenen Materials, das hier ist kein Plädoyer für eine Zusammenstreichung des Artikels. --Panda17 (Diskussion) 14:15, 12. Sep. 2013 (CEST)

Ich korrigiere die Archivierung: Da wird viel zu schnell archiviert und damit die Diskussion unterbunden. Der Artikel erfordert dringend mehr Diskussion. Im Archiv gibt es zwei weitere Abschnitte, die globale Artikel-Korrekturen anstreben (Überarbeiten und Dieser Artikel ist ein Chaos und sollte überarbeitet werden), und darauf wurde mE noch nicht substanziell eingegangen.--Panda17 (Diskussion) 07:09, 13. Sep. 2013 (CEST)

Alle „Einzelnachweise“, darunter ein Link zur längst abgeschalteten Encarta, ansonsten ein spanisches Sammelheft, was von Simon and Schuster aus dem Jahr 1932, viele noble englische Lexika und ein spanisches Buch aus dem Jahr 1730, kamen im Januar 2013 aus einer Hand.[2] Sowas hat man nicht beisammen. Alles unbesehen aus der englischen Wikipedia kopiert.[3]
--84.157.219.21 11:08, 5. Jan. 2014 (CET)
Mir ist nicht klar, was Du kritisieren willst. Warum sollte man Einzelnachweise nicht erst sammeln und dann komplett in den Artikel einsetzen? Auch die Übernahme von Einzelnachweisen aus anderen Sprachversionen der WP spricht nicht gegen diese. Das Links im Internet nicht immer für die Ewigkeit funktionieren ist ärgerlich, aber nicht vermeidbar. -- Perrak (Disk) 01:21, 6. Jan. 2014 (CET)

Denk-/Rechenfehler in Tabelle

In der Tabelle im Abschnitt "Vergleich der Kontinente: Fläche und Bevölkerung" steht am Ende der Spalte "% der Erdoberfläche" 29,3. Dort müsste aber, wenn alle Teile einbezogen worden sind, 100 stehen. Ich nehme an, dass hier die Wasseroberfläche fehlt. Da es ja aber nur um die Erdoberfläche geht, sollte diese nicht einbezogen werden. (nicht signierter Beitrag von 93.195.215.148 (Diskussion) 15:39, 26. Dez. 2013 (CET))

Das ist korrekt, es sind Prozent der Erdoberfläche, also der gesamten Oberfläche der Erde. Zu dieser gehört auch die Wasserfläche, außerdem ein paar kleine Inseln, die keinem Kontinent zugerechnet werden. Das was Du meinst, wäre die Landfläche der Erde, hier müssten die Kontinente zusammen nahezu 100 % haben. Hätte man auch in die Tabelle eintragen können, wurde aber nicht so gemacht. -- Perrak (Disk) 15:46, 26. Dez. 2013 (CET)

Etymologie & Daten

Warum wird hier zur Namensgebung Europas die unwahrscheinlichere Theorie aufgeführt und nicht die geläufige und am Weitesten anerkannte der griechischen Herkunft, die auch im Artikel Europa dargestellt wird? Übrigens wird die andere These nicht durch einige, sondern (soweit ich herausfinden konnte) nur durch einen (E. Klein) unterstützt. Wie dem englischen Wikiartikel zu entnehmen ist, sieht der berühmte Philologe M. L. West eine Beziehung des Wortes Europa zum semitischen (assyrischen?) Wort erbu/erebu als sehr unwahrscheinlich („phonologically, the match between Europa's name and any form of the Semitic word is very poor“). Das Wort erbu wird von vielen eher mit dem Begriff Araber verbunden, was auch etymologisch plausibler erscheint. Hier wäre also eine Verbesserung nicht verkehrt. --MedMan (Diskussion) 17:37, 30. Jul. 2014 (CEST)

Nächster Punkt: Die Tabelle der Kontinente zeigt eine Gesamtbevölkerung von etwa 6,6 Milliarden. die aktuellen Zahlen geben 7,2 Milliarden Erdeinwohner an. Korrektur fällig? --MedMan (Diskussion) 02:10, 14. Aug. 2014 (CEST)

Continental models GIF animation

I'm making available in German language the animation with several continent models. If there's some translation problems, please let me know. AzunuakTarur (Diskussion) 13:29, 9. Aug. 2015 (CEST)


Hello AzunuakTarur

A better Word for Ozeanien is Australien and a better Word for Antarctica is Antarktis.

--Gehirnstein (Diskussion) 10:00, 15. Aug. 2015 (CEST)

Einwohner der Antarktis?

Wie definiert man denn Einwohner der Antarktis?

Das sind doch maximal "Besucher", die sich dort zu Studien aufhalten. Aber da lebt doch keiner auf Dauer.

Ähnlich wie kein Vogelwart als Bevölkerung auf einer Wattenmeerinsel gezählt wird. --62.143.244.3 13:32, 26. Sep. 2016 (CEST)

Siehe Antarktika#Bevölkerung. Dort sind ständig mindestens 1000 Leute anwesend, die natürlich fluktuieren, aber für die Zeit ihres (mehrmonatigen) Aufenthalts eben "Einwohner" sind. Krummer Vergleich, aber ein Asylsuchender, der nach ein paar Monaten abgelehnt und abgeschoben wird, ist in der Zeit dazwischen auch ein Einwohner. --j.budissin+/- 13:47, 26. Sep. 2016 (CEST)

Mikrokontinente…

Dieser Abschnitt bereitet mir einige Probleme:

Von Kontinenten geologisch-tektonisch unabhängig (im Sinne von „selbstständig“) seien aktive einzelne oder Gruppen von Inseln wie beispielsweise Mauritia, Zealandia Neuseeland/Neukaledonien/Südpazifik-Inseln, Französisch-Polynesien und Hawaii-Gruppe, da sie Mikrokontinente in sich selbst seien. Getrennt würden alle Kontinente letztlich durch die Ozeane. Soweit die US-amerikanische Definition der „National Geographic“, nach deren Ausführungen neben den bereits genannten Archipelen Madagaskar, der Maskarenenrücken (Inselgruppen Seychellen/Réunion), sowie jeweils der Kerguelen- und der Jan Mayen-Archipel weitere Kleinstkontinente sind. Das bedeutet eine Unterteilung in die sieben genannten Kontinente, erweitert um sieben Mikrokontinente. Letzteres spiegelt auch die zunehmende Erforschung der Tektonik von Mikroplatten wider.

Ich habe mal die Artikel der im ersten Satz genannten Mikro/Kleinstkontinente geprüft und in Französisch-Polynesien und Hawaii wird dies entweder anders oder gar nicht thematisiert/dargestellt. Zusätzlich wird in Zealandia im Artikel ausführlich beschrieben warum es auf einem "inoffiziellen" Kontinent liegt, der kein Mikrokontinent ist. Auch dies widerspricht hier den Aussagen des Artikels und eine Einordnung (abgesehen von "entspricht aktuellem Stand") der Veröffentlichung von National Geographic findet nicht statt. Die Artikel sollten sich allerdings möglichst nicht widersprechen.

Evt. können hier die Experten dafür dies mal anpassen.

Aktueller Artikel zu der Thematik: https://www.weforum.org/agenda/2017/02/ever-heard-of-zealandia-well-its-the-earths-eighth-continent?utm_content=bufferb0972&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

--rugk (Diskussion) 20:57, 2. Mär. 2017 (CET)

Der hier zuvor genannte Artikel bezieht sich auf die Veröffentlichung der elf Wissenschaftler, die hier zu finden ist. -- Ulanwp (Diskussion) 22:42, 2. Mär. 2017 (CET)

Zealandia als achter Kontinent vorgeschlagen

Stelle zur Diskussion, den Vorschlag von Mortimer et al. aus GSA 27(3)2017 (s.u.) im Text an geeigneter Stelle zu berücksichtigen. (sorry, bin als Wikipedia-Autor völlig unerfahren und habe deshalb Änderungen im Text unterlassen)


Weitere Belege: http://www.spektrum.de/news/zealandia-wird-angebohrt/1486227 http://www.spektrum.de/news/forscher-fordern-achten-kontinent/1438617


Zealandia: Earth’s Hidden Continent GSA Today Volume 27 Issue 3 (March/April 2017) pp. 27–35

Nick Mortimer1, Hamish J. Campbell2, Andy J. Tulloch1, Peter R. King2, Vaughan M. Stagpoole2, Ray A. Wood2, Mark S. Rattenbury2, Rupert Sutherland3, Chris J. Adams1, Julien Collot4, Maria Seton5

1 GNS Science, Private Bag 1930, Dunedin 9054, New Zealand 2 GNS Science, P.O. Box 30368, Lower Hutt 5040, New Zealand 3 SGEES, Victoria University of Wellington, P.O. Box 600, Wellington 6140, New Zealand 4 Service Géologique de Nouvelle Calédonie, B.P. 465, Nouméa 98845, New Caledonia 5 School of Geosciences, University of Sydney, NSW 2006, Australia

Abstract A 4.9 Mkm2 region of the southwest Pacific Ocean is made up of continental crust. The region has elevated bathymetry relative to surrounding oceanic crust, diverse and silica-rich rocks, and relatively thick and low-velocity crustal structure. Its isolation from Australia and large area support its definition as a continent—Zealandia. Zealandia was formerly part of Gondwana. Today it is 94% submerged, mainly as a result of widespread Late Cretaceous crustal thinning preceding supercontinent breakup and consequent isostatic balance. The identification of Zealandia as a geological continent, rather than a collection of continental islands, fragments, and slices, more correctly represents the geology of this part of Earth. Zealandia provides a fresh context in which to investigate processes of continental rifting, thinning, and breakup.

Manuscript received 12 Sept. 2016; Revised manuscript received 19 Dec. 2016; Manuscript accepted 21 Dec. 2016; Posted online 9 Feb. 2017 (zitiert aus http://www.geosociety.org/gsatoday/archive/27/3/abstract/GSATG321A.1.htm) --2001:A61:2140:DA01:3D44:7622:B846:A976 11:40, 31. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe es umseitig mal erwähnt. Zu Zealandia haben wir sogar einen Artikel, ich verlinke das mal in der Überschrift. -- Perrak (Disk) 14:52, 31. Jul. 2017 (CEST)
Neue Quelle: https://www.gns.cri.nz/Home/News-and-Events/Media-Releases/New-maps-and-website-give-fresh-insights-into-NZ-continent-22-06-2020 und https://www.gmx.net/magazine/wissen/wissenschaft-technik/zealandia-karten-zeigt-wahre-form-groesse-untergegangenen-achten-kontinents-34926824 -- Großkatze (Diskussion) 10:13, 2. Okt. 2020 (CEST)

aktuelle Zahlen?

Hallo! Auf de.wikipedia.org/wiki/Weltbevölkerung gibt es ganz andere Zahlen als in dieser Tabelle. Dort werden schon für das Jahr 2016 1,2 Mrd. Menschen in Afrika genannt, 4,4 Mrd. in Asien und insgesamt für Mai 2020 7,8 Mrd. auf dem ganzen Globus! --Wahrsu (Diskussion) 13:07, 21. Feb. 2021 (CET)

Die Zahlen sind schon recht alt, stimmt. Könnte man mal aktualisieren. Ein Hinweis auf den Stand wäre sicher auch richtig, die Zahln ändern sich ja dauernd. -- Perrak (Disk) 14:20, 21. Feb. 2021 (CET)

Antarktika? Antarktis?

Ich habe in der Schule anstelle von Antarktika den Begriff Antarktis gelernt. Ist das so auch okay?--Extrem verwirrt (Diskussion) 15:15, 2. Mai 2022 (CEST)

Antarktis ist die geographische Region, die den Kontinent Antarktika umfasst, aber auch die Meeresgebiete und Inselgruppen um diesen herum. Insofern: Ähnlich, aber nicht das selbe. -- Perrak (Disk) 18:26, 2. Mai 2022 (CEST)