Diskussion:Kristina Marlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Zartesbitter in Abschnitt Entfernung Webseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kristina Marlen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nicht neutral und vermittelt einen starken selbstdarstellerischen Eindruck. Des Weiteren fehlen ausreichende Belege für viele der dargelegten Inhalte. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moin, ich finde es nicht ok, dass der Baustein entfernt wurde, ohne dass sich an der Artikeldarstellung was geändert hat. Der Artikel ist ein einziger PR Flyer. --Zartesbitter (Diskussion) 22:13, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung PR-Flyer für diesen Artikel ist mit Verlaub eine Frechheit. Bitte konkret begründen oder Baustein entfernen. -jkb- 23:12, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nö, das ist eine Tatsache. Verbessere gern den Artikel, erst dann kann der Baustein raus. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:37, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Unneutral ist der Artikel nicht, er vermittelt auch nicht den Eindruck von Selbstdarstellung. Der Baustein sollte deswegen entfernt beziehungsweise durch den Belege-fehlen-Baustein ersetzt werden. --Habbe H (Diskussion) 00:54, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Doch ist er, er beinhaltet Formulierungen wie „inspirierter Seilbondage sowie tänzerischen und performativen Aspekten“, „Bewegung und die Ästhetik des Augenblicks“ etc. Außerdem macht der Artikel Werbung für ihr Ausbildungsangebot. Neutral ist das nicht. Die Beleglage unterstreicht das ganze Geschwurbel nochmal sehr deutlich. Meinetwegen kann ein Belegbaustein ergänzt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 09:59, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zu großzügig. --Habbe H (Diskussion) 05:12, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel wirkt schon sehr werblich und bedient sich einer stereotypen Sprache wie aus einer PR-Broschüre, bspw. legt sie den Fokus auf weibliche Sexualität und adressiert gezielt weibliche Kundschaft - belegt mit einem Interview. Im nächsten Satz: um nach eigenen Aussagen die patriarchalen Strukturen in der Prostitution umzuschreiben - mit einem Youtube-Video belegt. Für den folgenden Satz wurde gleich ihr Blog zur Quelle: Der Kampf gegen Zensur insbesondere weiblicher Sexualität, Stigmatisierung von Sexarbeiterinnen und die Sanktionierung aller Menschen, die sexuell als „anders“ bewertet werden, ist Gegenstand ihres politischen Handelns und Schreibens. Der Abschnitt suggeriert Rezeption, ist aber nichts als Selbstdarstellung und Eigenpromotion für ihre Dienstleistungen. Der N-Baustein ist berechtigt.--Fiona (Diskussion) 09:21, 16. Jan. 2024 (CET) Der Eindruck von Promotion wird auch durch die Ausführlichkeit der Darstellung bestärkt; ein oft beobachtetes Phänomen: je unbedeutender eine Person, desto aufgeblähter der Artikel. Hier sind dringend Kürzungen geboten.--Fiona (Diskussion) 09:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Intro

[Quelltext bearbeiten]
  • Performancekünstlerin - Als Performancekünstlerin ist sie der Kunstwelt völlig unbekannt.
  • Protagonistin mehrerer sexpositiver Filme - Wer beschreibst sie so?
Ich. --Grizma (Diskussion) 18:07, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Sie schreibt als Gastautorin über Feminismus und Sexarbeit für überregionale Medien - drei Artikel aus den Jahren 2016, 2018, 2019 können diesen Satz im Intro nicht begründen.

Das Intro soll nur die Berufsbezeichnung bzw. Aktivitäten nennen, wegen der die Person enzyklopädisch relevant ist. --Fiona (Diskussion) 10:03, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe mich jetzt recht viel mit Kristina Marlen beschäftigt. Zum Thema Performancekünstlerin daher noch die Frage: Wenn Dir ein anderer Begriff einfällt, lasse ich mich gerne darauf ein. Man könnte auch „Performerin“ draus machen, was hältst Du davon? Das hängt den Aspekt der hauptberuflichen Tätigkeit im Bereich der Kunst nicht so hoch und sie performt eben tatsächlich vor Publikum. Immer mal wieder auch in Galerien und Partylocations. Auch Bondage ist eine performative Kunstform (Araki hat es so kunstvoll im Bild festgehalten), ob sie nun überwiegend in der BDSM-Subkultur Verbreitung findet oder nicht. Tatsächlich haben Elemente aus der Bondage Eingang in die eine oder andere ernstzunehmende Bühnenaufführung gefunden – die Tänzerin Dasniya Sommer etwa arbeitet sehr viel damit in ihren Tanzperformances und eigenen Inszenierungen, kommt auch aus dem Umfeld von Felix Ruckert & Schwelle7. Die von Kristina Marlen entwickelte Bondage-Performance wurde mehrfach im Rahmen des Pornfilmfestivals gezeigt und auch in anderen Locations. Gefunden habe ich da nur noch einen weiteren Verweis, was aber nach der langen Zeit nicht verwundert – und international habe ich auch nicht gesucht. (nicht signierter Beitrag von Grizma (Diskussion | Beiträge) 18:06, 16. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Ich möchte mir wirklich keine Gedanken darüber machen, ob mir ein anderer Begriff einfällt. Die Einleitung soll die enzyklopädisch relevanzstiftende Tätigkeit angeben. Du weißt sicher am besten, was das ist. --Fiona (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Entfernung Webseite

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Begründung "nur eine persönliche Webseite" hat Fiona die Webseite von Kristina Marlen entfernt. (entf., Yellowcard (D.) 18:23, 16. Jan. 2024 (CET)= Persönliche Webseiten befinden sich unter Weblinks in jedem zweiten Personenartikel, sogar in Firmenartikeln sind sie quasi normal. Wieder eingesetzt. -jkb- 10:43, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

WP:Weblinks: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Üblich ist es, eine persönliche Website anzugeben und nicht noch eine zweite werbliche derselben Person. --Fiona (Diskussion) 10:54, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Korrektur: Nicht die Benutzerin hat „enorme Probleme mit NPOV”, der Artikel ist es, der nicht WP:Wikipedia:Neutraler Standpunkt entspricht. Die Auflistung der persönlichen Websites ist enzyklopädisch nicht notwendig. Siehe WP:Weblinks #5: Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Fionas Entfernung hat also seine Berechtigung. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 11:06, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fiona hatte nicht die "persönliche" Webseite entfernt, sondern die Dienstleitungsseite... --Itti 11:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Lemmaperson hat nicht nur eine persönliche Seite, das wollte ich nur anmerken.. Kommerzielle Seiten gehen natürlich garnicht. --Zartesbitter (Diskussion) 11:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Seit 9. Januar habe ich den Artikel auf der Beo und mir daher erlaubt, den kommerziellen Weblink begründet wieder zu entfernen. Innobello (Diskussion) 11:21, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Noch einmal: unter Weblinks standen zwei Websites der Lemmaperson: eine persönliche (https://www.marlen.me/) und eine kommerzielle (https://www.marlensworld.com/), auf der sie ihre Dienstleitungen incl. Preisliste anbietet. Die zweite Website, habe ich regelkonform entfernt. Der Benutzer - jkb- mich revertiert und die Dienstleistungswebsite wieder eingefügt. --Fiona (Diskussion) 14:07, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke, ist schon okay. Ich hatte sie eingesetzt, kann mit der Entfernung aber leben. Die persönliche Website ist natürlich auch, wenn man es so sieht, eine kommerzielle. Kristina Marlen vermarktet darüber ja einen Service. Die Workshopseite vermarktet allein die Workshops.
@Fiona B.: Entschuldige bitte, dass ich mit meiner dreistündigen Überarbeitungsaktion am Sonntag noch nicht fertig geworden bin. Es gibt noch Nacharbeiten zu tun, hab leider grad viel Arbeit sonst. Es könnte sich ja durchaus auch noch jemand anders betätigen. Aus meiner Sicht hat es die anlegende Person wohl gut gemeint, aber mehr oder weniger von Kristina Marlens Website abgeschrieben. Ich denke, die Autorinnentätigkeit in der Einleitung ist schon gerechtfertigt. Sie schreibt genug als Gastautorin. Alle Artikel zu listen wäre aus meiner Sicht auch wieder zu viel. Ich denke, es muss im Artikel selbst noch etwas stärker herausgearbeitet werden und ich wollte auch den Abschnitt Presse noch umarbeiten/einarbeiten, obsolet machen, damit am Ende klar ist: sind es Artikel von ihr oder sind es welche über sie.
@Zartesbitter:: Ich hatte den Artikel schon heftig überarbeitet, kannst Du mir nochmal schreiben, welche Sachen Dir noch zu NPOVig wirken? Ich denke, die Shibarimeister müssen ev. nicht gelistet werden, das ist hier im Lexikon nicht relevant. Welche Aspekte übersehe ich noch? Viele Grüße --Grizma (Diskussion) 17:52, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine kommerzielle Website, mit der Dienstleistungen angeboten werden, ist ein No-go, wenn es denn auch eine persönliche Website gibt. --Fiona (Diskussion) 18:24, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die aus Weblinks entfernte Seite wird im Artikel auch als Beleg verwendet. Auch nicht ok. @Grizma ich würde neu schreiben, habe aber Relevanzszweifel. Insgesamt ist der Artikel aufgebläht mit irrelevanten Details zur Körperarbeit und Seilbondage. Sie gibt darin Kurse, aber macht sie das deswegen enzyklopädisch relevant? Ich glaube nicht. Auch das viele Namedropping reißt es nicht raus. --Zartesbitter (Diskussion) 18:51, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mittels der Website, die aktuell als Beleg und unter Weblinks aufgeführt ist, ist konkret der Kauf sexueller Dienstleistungen verbunden. Es gibt Infos zu Preisen und Preisgestaltung etc. . Meiner Ansicht nach sollten solche Seiten nicht als Beleg oder Weblink in Artikel eingebracht werden. --Zartesbitter (Diskussion) 19:05, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zunächst einmal ist die Relevanz nunmehr geklärt und sollte nicht weiter in Zweifel gezogen werden. Die persönliche Website einer Kamerafrau, Regisseurin, Schauspielerin et al tut mitunter nichts anderes: die Dienste der Websitebetreiberin vermarkten. Auch in diesem Fall handelt es sich nicht um einen Shop, in dem Waren vermarktet werden, sondern um eine Seite mit integriertem Blog, Videos zu Fernsehauftritten und Performances sowie die Darstellung einer persönlichen Philosophie, die auch als solche gekennzeichnet ist. Das Namedropping hat in dem Fall mit Werken zu tun, mit Annie Sprinkle stand sie auf der Bühne, siehe Filmliste. Müsste genauer ausrecherchiert werden, fehlt mir die Zeit. Der Artikel ist ganz sicher nicht mehr in dem schlimmen Zustand, der hier heraufbeschworen wird. Und ich werde ganz sicher den Teufel tun und den neu schreiben. Bisschen freundlicherer Tonfall bei ner freundlichen Anfrage wär schon mal ganz schön. Da ist übrigens auch Fiona mitgemeint. --Grizma (Diskussion) 00:06, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist in Ordnung eine Seite anzugeben. Doch dass es sich nicht um einen Shop handeln würde, stimmt nicht. Das Shopzeichen befindet sich auf der Homepage. Mann kann direkt Dienstleistungen buchen = kaufen. Danke für deine bisherige Überarbeitung, doch der Artikel hat weiterhin NPOV-Mängel. --Fiona (Diskussion) 07:04, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Relevanz ist wohl aufgrund der schauspielerischen Leistung gegeben. Warum die nicht im Vordergrund steht, stattdessen aber Themen wie Seilboundage, irrelevante Ausbildungen etc. ist mir nicht ganz klar. Da könnte einiges entfernt werden. Evtl. verringert das den POV. Insbesondere die Shopseite sollte nicht als EN verwendet und nicht in den Weblinks aufgelistet werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 10:23, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Relevanz ist auch aufgrund ihres Engagements in der Hurenbewegung gegeben und der hohen Präsenz in den Medien. Daher sind die Aspekte der Sexarbeit (die mit performativen Aspekten verknüpft ist), im Artikel ebenso wichtig. Das kann ohne Zweifel noch besser (neutraler) zusammengefasst werden, die Spezialisierung auf Bondage ist hier ein klarer Fokus, der auch in die performative Arbeit einfließt. --Grizma (Diskussion) 11:44, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hohe Präsenz ist arg übertrieben. Die entsprechenden Inhalte zu EN4 und EN5 sind Eigenbelege (einer davon ihre Shopseite) mit viel Namedropping. Was nicht geht sind Veranstaltungsseiten als EN im nächsten Abschnitt, die sich mit Beschreibungen von Seilbondage befassen. EN 6+7. Der Satz: „Kristina Marlen arbeitet seit 2010 hauptberuflich als Sexarbeiterin und gibt Workshops zum Thema sexuelle Exploration und Selbstbestimmung.“ ist mit der Shopseite belegt, geht auch nicht, hier fehlt der Hinweis „nach eigenen Angaben“. Der nächste Satz kann auch weg, da er mit einem Youtube-Video belegt ist. Die Beleglage ist insgesammt sehr mangelhaft, die Inhalte also nicht durch seriöse Quellen gestützt. Wäre die Beleglage eine andere, gäbe es diese POV-Lastigheit nicht. Ist über ihr Wirken in der Hurenbewegung noch irgendwo anders publiziert? Gibt es Quellen, die über 1-3 Zeitungsartikel hinausgehen? --Zartesbitter (Diskussion) 12:16, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Entschuldigung, jetzt verrennst Du Dich, die Beleglage ist klar. --Grizma (Diskussion) 16:36, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Den Eindruck habe ich schon lange. Ich habe bereits in der Löschdiskussion auf die vielen Belege aus unterschiedlichen Qualitätsmedien hingewiesen. Zwecklos. Wurde blöd angemacht. Keine Ahnung, um was es hier wirklich geht. Siesta (Diskussion) 16:49, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn sie so klar wäre, bräuchte es keine Eigenbelege und Veranstaltungsflyer. Just saying. --Zartesbitter (Diskussion) 18:06, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten