Diskussion:Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Algemeines

Liste unvollständig auch Dampfloks sind bei Eisenbahnunternehmen eingestellt. e94 auch z.B. Niederweserbahn Bitte nachrecherischen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.57.201.25 (DiskussionBeiträge) --Ska13351 12:15, 3. Jun. 2007 (CEST))

Die Liste wird vermutlich unvollständig bleiben müssen, solange das EBA das Fahrzeugeinstellungsregister nicht im Internet verfügbar macht. --Ska13351 12:15, 3. Jun. 2007 (CEST)
Genau. Derzeit geht die Liste nur marginal über die DB-Bestände hinaus. Das sind zum einen ex-DB-Baureihen bei Privatbahnen (wo sicherlich auch noch welche fehlen) und zum anderen die bisher sehr wenigen Fahrzeuge, die sich schon neu irgendwelche Nummern verdient haben, wie die ER20 oder die G1700. Bei den Elloks sollten wir komplett sein, wenn nicht irgendwelche ausländischen Baureihen noch da auftauchen. Bei den Dieselloks sind selbst die meist noch recht neuen 92er-Typen nur angekratzt. Bei der 98 unten dürften in der kompletten Version die DB-Fahrzeuge nicht einmal 1% ausmachen - in diesem Bereich haben sich schätzungsweise über 100 Typen angesammelt, von denen wohl so manches heute Einzelstücke sind. Auch ist noch keinesfalls sicher, ob man nicht verschiedene bisher "zusammengekippte" Typen, wie Traxx 1 und 2 irgendwann trennt. TheK 14:37, 3. Jun. 2007 (CEST)

Bei "93" müßte die 5.Ziffer die "5" sein, damit die Prüfziffer wieder stimmt. Bei "94" ist es dann die "0". Beispiel: 401 030-2 --> 93 80 5 401 030-2 und 422 020-8 --> 94 80 0 422 020-8. Ubahnfahrn 18:53, 14. Jul. 2007 (CEST)

Wird die 6115 tatsächlich vergeben? Das wäre doch eigentlich ein klassischer Fall für Einordnung unter 6110 mit abweichendem Halterkennzeichen, oder? --81.173.238.119 21:40, 19. Jul. 2007 (CEST)

6183

Ob die Dinger nun ES64U4 oder nur U2 heißen werden, ist anscheinend noch offen - technisch werden es wohl letztere. Die Loks haben aber zumindest den kasten der U4... Quelle: http://www.railcolor.net --TheK ? 00:35, 3. Aug. 2007 (CEST)

Die alex-Loks "6 183" heißen laut Siemens ES64U4-G (-G für "Germany")

Liste unsinnig?

Trotz der Mühe, die hier investiert wurde, halte ich den Ansatz für falsch. Eine richtige Vorgehensweise wäre, nur tatsächlich bestätigte, ins Fahrzeugregister aufgenommene Fahrzeuge hier aufzuführen, anstatt sich aus der DB Nummer und dem neuen System selbst was zu basteln, was die Realität nicht hergibt. Denn mitnichten ist der gesamte Fahrzeugbestand der DB "automatisch" übernommen worden, geschweige denn jener der NE-Bahnen. Wenn eine Lok aufgenommen wurde, MUSS die Seitenbeschriftung vorhanden sein. Fehlt diese, ist die Lok auch nicht geführt. Für viele Lokbaureihen ist es fraglich, ob sie jemals aufgenommen werden. Denn für den Bestand gilt nunmal, dass eine Aufnahme freiwillig ist, siehe MWB. Wenn eine Bahn ihre Loks bis zum Verschrotten fährt, werden diese auch außen vor bleiben. Z.B. die Splitterbaureihe "156" - solange dort nicht eine Fahrzeugregisternummer angeschrieben wird, existiert die Baureihe auch nicht im Register des EBA. Und deswegen ist der Eintrag in diesem Artikel falsch! Ich schlage vor, dass sämtliche bisher noch nirgends in freier Wildbahn angetroffenen Baureihen gelöscht werden und nur die tatsächlich bestätigten Baureihenbezeichnungen aufgenommen werden, damit nicht so ein Kuddelmuddel entsteht, wie beim ER20, falls das EBA doch anders denkt als die Eisenbahnfans. 85.176.175.16 12:33, 18. Aug. 2007 (CEST)

Erstmal zur ER20: an einigen Loks steht tatsächlich eine lange (!) Nummer mit einer Baureihe 253 seitlich dran.
Das mit der freien Wildbahn ist nicht ganz so einfach - bestes Beispiel sind die 185.0: einige haben neue Nummern (u.a. die "Knorr-Bremse"), einige nicht. Einen konkreten Grund für irgendeine Änderung hat es dabei nicht gegeben.Wie weit die Loks in dem Register erfasst werden, ohne dass sie auch eine lange Nummer angeschrieben bekommen, ist mir leider nicht bekannt - hast du dazu Quellen? Ich hab erstmal die ohne Sichtung kursiv gesetzt.
Ansonsten erfüllt die Liste hier inzwischen noch einen zweiten Zweck: irgendwann einmal erfasst sie hoffentlich halbwegs komplett, welche Bauarten wo eingesetzt werden. Immerhin isses schonmal die einzige Liste mit den noch aktiven ex-DB-Typen ;). --TheK ? 13:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die angeschriebene 253 findet sich nur bei einigen Dispoloks; die PRESS hat ein eigenes Schema, ebenso gibt es die aus heutiger Sicht falschen Nummern an Dispolok 182 und einigen 185, z.B. Mietloks bei R4C - da wurde wohl einfach schon mal beschriftet, ohne die letzte Fassung abzuwarten. Bei den 185 ist es einfach - es gibt z.B. 2007 ausgelieferte Lokomotiven, die nach dem gültigen Recht entsprechend registriert werden mussten - damit ist die zu vergebene Nummer der 185 klar, ebenso die der 146. Mir schwebt einfach eine nützliche Liste vor, welche die tatsächlich bekannten Nummern auflistet, und sich nicht unübersichtlich eine Liste der aktiven Baureihen in Deutschland darstellt. Deswegen plädiere ich dafür, dass alle Lokomotiven, die bisher nicht mit einer Seitenbeschriftung (diese verlangt das Gesetz für registrierte Fahrzeuge, daher wird es keine erfasste Lok geben, die eine solche nicht hat). Es gab irgendwo eine Meldung, dass die DB soundsoviele Lokomotiven hat eintragen lassen. Bei 294 z.B. wurden ja schon solche Beklebungen gesehen.
Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Wir tragen erstmal nur die Loks ein, die wirklich schon aufgenommen sind, und nehmen die notwendige Seitenbeschriftung als Indiz, dass die Lok registriert ist. Das kursive verwirrt m.E. nur und verstärkt den provisorischen Charakter - ich bezweifle stark, dass z.B. die 141 noch eingetragen wird. Die Besitzer der Loks lassen wir weg - darum geht es ja auch; die Loknummer wird vom Halter zu entkoppelt. Und z.B. die drei Maschinen modernisierte 203 rechtfertigt die Nennung der Regio nicht, wenn andere Firmen weit größere Flotten davon haben. 85.176.132.217 20:23, 19. Aug. 2007 (CEST)
Damit betreibst du aber eine unendliche Informationsvernichtung. Für all diese Dinge (Liste aller in D aktiven Loktypen, "wer hat was" gibt es bisher keinerlei Informationen hier. Es existieren, wenn es hoch kommt bei einen halben dutzend Bahnen Listen der verwendeten FahrzeugTYPEN, über die Stückzahlen ist noch seltener etwas vorhanden. IMHO sollten wir erstmal dafür sorgen, dass sämtliche in Deutschland zugelassenen EVUs mit einem Artikel und in diesem mit einer Fahrzeugliste enthalten sind, DANN können wir hier ausdünnen anfangen. Ansonsten brauchen wir nämlich gleich wieder die nächste Liste: "Liste der in Deutschland aktiven Triebfahszeugtypen". Das ganze Kategoriesierungssystem ist übrigens auch Müll: es geht immer noch von Land = Bahn aus und ist komplett deutschlandlastig. --TheK ? 02:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
Was spräche gegen eine Liste der in Deutschland aktiven Fahrzeugtyüen? Da wäre vieles jedenfalls besser aufgehoben als hier. Hier geht es lt. Lemma um die Baureihen (EBA-Bezeichnung: Klassen) im Fahrzeugeinstellungsregister - da halte ich es für sinnvoll nur diejenigen Baureihen aufzunehmen, bei denen tatsächlich schon mindestens eine Maschine die neue Nummer trägt. Beispielsweise taucht hier auch die "Baureihe" 115 auf, die sich technisch m.W: durch nichts von der 110 unterscheidet, sondern nur durch den Eigentümer - mit genau solchem Unsinn räumt die zentrale Klassenvergabe durch das EBA aber auf.
Die DB hat doch SWIW angekündigt, ihren gesamten Bestand mittelfristig ins FZE-Register zu übertragen (im Rahmen der HUs?) - warten wir's doch einfach mal ab - bei einer kurz gehaltenen Liste können wir auch viel besser unterscheiden, ob's die Klasse wirklich gibt, oder ob da nur wieder jemand spekuliert hat. --Qualle 08:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Gegen die allgemeine Typenliste spricht, dass die dann wieder irgendjemand rückwirkend bis 1835 haben will und sie damit Ausmaße annimmt, dass sie nicht mehr wartbar ist... Zudem werden sich beide Listen ja immer mehr angleichen. Aber vielleicht sollten wir die ganze Diskussion mal in das Portal:Bahn verfrachten, vielleicht hat dort ja jemand eine Idee, wie man in dem Zuge überhaupt mal eine _gezielte_ Abarbeitung von Loktypen und EVUs hinbekommen kann... --TheK ? 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)

Wir sollten hier unterscheiden zwischen der amtlichen Liste (dieser hier) und dem Verzeichnis der Fahrzeuge einzelner EVUs. Bei kleinere EVUs ist es kein Problem eine Fahrzeugliste im Artikel abzuhandeln. Problematischer ist der Fall DB. Hier haben wir eine Liste ab dem Fahrzeugbestand 1994. Es wäre also zu überlegen, ob man diese Liste mehr oder weniger mit dem 31.12.06 enden lässt oder um die aktuellen FZE-Nummern ergänzt. Ich wäre für letzteres. Aus der Auflistung sollte eine Tabelle gemacht werden, in der man dann auch die alte Baureihe der neuen Nummer gegenüberstellen kann. Zum derzeitigen Stand würde ich alle noch nicht umgezeichneten Fahrzeugnummern auskommentieren. Zur Zeit gibt es ja mehr oder weniger die Freiwilligkeitsphase bei der Umzeichnung, ich könnte mir aber vorstellen, dass in einigen Jahren, dann per Verordnung der Rest der Tfz. umzuzeichnen ist. Da man davon ausgehen muss, dass die Liste mehrere Jahrzehnte Bestand haben wird, brauchen wir im jetztigen Moment nichts zu überstürzen. EIne allgemeine Typenliste brauchen wir nicht, dazu gibt es langfrsitg die Kategorien. Hier eventuell noch eine neue Kat für die Bezeichnung nach dem FER. Diese wird langfristg gesehen nur Redirekts enthalten, da entweder alte Bezeichnungen vorhanden sind, bzw. auf die Herstellerbezeichnung weiterverwiesen wird. Liesel 10:03, 20. Aug. 2007 (CEST)

Für alle Fahrzeugtypen rückwirkend bis 1835 gibt's doch Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland), oder?
Was die Kategorien betrifft: Die Grundidee, historische Fahrzeuge nach Epochen zu sortieren, erscheint mir durchaus richtig. Nur ist die Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen) dann fragwürdig - und für die Gegenwart weitgehend redundant zu Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG). Etwas unübersichtlich wird's natürlich bei international zugelassenen Tfz-Typen wie TRAXX, EuroSprinter, Prima, FLIRT, TALENT etc. Wäre es da möglicherweise ratsam, Kategorien nach Herstellern anzulegen und die landestypischen Bezeichnungen als Redirects anzulegen und in die Länderkategorien einzuordnen? - Diese Diskussion sollte man allerdings tatsächlich im Portal führen. --Qualle 10:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
P.S. Auskommentieren halte ich auch für sinnvoll. --Qualle 10:19, 20. Aug. 2007 (CEST)
So wird es ja schon gehandhabt. Einee weitere Kategorisierung nach Epochen ist unsinnig, da diese stark subjektiv sind und nur regional anwendbar sind. Man muss eindeutig unterscheiden zwischen Fahrzeugen die auf Initiative einer Bahngesellschaft gebaut wurden (die meisten Dampfloks und weitgehend der Bestand der Bundesbahn) sowie den Fahrzeugen der Hersteller die von den Bahnen von der Stange gekauft wurden. Man könnte jetzt für jede EVU+Loknummer einen redirekt auf die Baureihe setzten. und in Privatbahn einordnen. Wir müssen uns nur von der Vorstellung trennen, dass nur Privatbahnen Loks von der STange kaufen. Dann werden auch die Fahrzeuge der Privatbahnen nur dann in die entsprechende Kategorie eingeordnet, wenn nur diese solche Fahrzeuge hatten, zB. die LBE-Dampfer. Liesel 10:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Und was sind die Kategorien Länderbahnen, DRG, Bundesbahn & DBAG, wenn keine Epochen-Einordnung...? Sollte man vielleicht einen harten Schnitt setzen und einen Satz Kategorien "vor 1994" und einen (anders unterteilten) Satz Kategorien "seit 1994" einführen, letzterer nur noch nach Hersteller sortiert? --Qualle 10:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
Im Gründe müsste man einfach für _jedes_ EVU eine eigene Kategorie erstellen. Dabei kriegt man dann auch raus, was alles noch fehlt. Dass nur die DB (und ihre Vorgänger) den Rahmen des Artikels sprengen, glaub' ich übrigens weniger, wobei wir diese Liste schon für eine zeitliche Zuordnung von zu- und Abgängen brauchen. Wenn ich bei der OHE oder gar einer der Ruhrpott-Bahnen (EH, RAG) eine Tfz-Liste in den Artikel packe, läuft der auch über. Da kommt dann auch gleich die nächste Frage: was ist mit Miet-Loks? Streng genommen hat Railion nur noch 90 ES 64 F4, die anderen 10 gehören MRCE. Und was bei Rail4Chem gemietete und was eigene sind, blickt keiner mehr durch. --TheK ? 10:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Länderbahnen und Co. sind Kategorien nach EVU. Bei den Tfz-Listen sind wir dann aber beim Punkt, ob solche endlosen Bestandslisten noch in eine Enzyklopädie gehören oder nicht. Sonst mache ich demnächst mal den Roster der BNSF.Das Problem dieser dutzenden Listen etc. sind mit dem System der Wikipedia niemals aktuell zu halten. Liesel 10:56, 20. Aug. 2007 (CEST)

bitte im Portal Diskussion:Bahn#Fahrzeuglisten, Kategorien etc. weiterdiskutieren Liesel 11:08, 20. Aug. 2007 (CEST)


Benennung der Fahrzeugtypen

Moin!

Ich habe gerade mal im Zuge einer Ergänzung neuer Baureihen unter 98 (Dieselloks unter 100 km/h) eine andere Form der Baureihenbenennung versucht - natürlich sind die ausschließlich an Privatbahnen gelieferten Typen unter Hersteller Typ einzuordnen. Aber da es hier ja um Bauarten geht und gerade im Bereich der Rangierloks zunehmend ehemalige DB-Loks bei Privatbahnen im Einsatz stehen und bei der DB verschwinden, halte ich es für besser, auch die Staatsbahn-Baureihen ähnlich zu benennen, was ja z.B. bei den E-Loks auch schon gang und gäbe ist. Für die DR-Maschinen haben ich dabei das gleiche Muster wie bei den Privatloks gewählt (da gibts ja jeweils nur einen Hersteller), bei den DB-Maschinen dagegen DB-Baureihe ... bzw. DB-V 60 (zur Unterscheidung von LEW V60D) oder Köf II (waren ja mehrere Staatsbahnen), mit der Angabe der jeweiligen Baureihen, um die Zuordnung der neuen Nummern nachvollziehbar zu lassen. Ich hätte dazu gern mal eure Meinung gehört, wenns gefällt, werd ich auch die anderen Baureihenbereiche mal angehen. Grüße, --Stefan Kunzmann 17:37, 22. Apr. 2008 (CEST)

Da gibt es schon: Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge. Ich würde keine neuen Bezeichnungen erfinden wollen. Vor allem die Vermischung von DR/DB-Baureihenbezeichnung und Herstellerabkürzung halte ich für Begriffsbildung. Die Herstellerbezeichnung lautete vielfach anders als die Bezeichnung bei der Bahngesellschaft. Solange nicht baugleiche Werks- und ehemalige Staatsbahnloks in einer Benennung zusammengefasst werden, sollten wir keinerlei Begriffserfindung betreiben. Liesel 21:22, 22. Apr. 2008 (CEST)
Gut, die Namenskonventionen sind mir durchaus bekannt, und an der will ich auch gar nichts ändern. Was mich allerdings in der Liste stört, ist, daß bei zahlreichen Baureihen, die lange nicht nur von den beiden Staatsbahnen betrieben wurden und werden, lediglich (beispielsweise) "Baureihe 220" oder ähnliches aufgeführt ist - wobei gerade bei den Dieselloks hier ja einige Baureihennummern sowohl bei DB als auch DR belegt wurden. An der Stelle möchte ich halt gern Klarheit schaffen, aber gleichzeitig die Übersichtlichkeit nicht verlieren. Das läuft allerdings darauf hinaus, daß (und hier habe ich vor allem die DR-V100 im Auge) in der Liste zwischen Typen und nicht Baureihen unterschieden wird. Und gerade die Ost-V100 wurde ja bei weitem nicht nur an die DR geliefert, sondern auch an zahlreiche Industrie- und Werksbahnen, deren Loks sich jetzt auch - teilweise nach Umbauten - bei Privatbahnen finden. Gleiches gilt für die V60D und die LKM-Kleinloks (V10B/V15/V18/V22/V23) sowie die Kleinloks der BRD (Köf III, V60), auch da finden sich in den entsprechenden Baureihen jetzt sowohl ehemalige Staats- als auch Privatbahnmaschinen. Reine DB-/DR-Baureihen möchte ich sowieso unangetastet lassen, weil es da auch oftmals gar keine eigene Herstellerbezeichnung gibt. Und, um deine Bedenken zu zerstreuen, die LEW-Maschinen trugen auch als Werksbezeichnung die DR-Baureihe V60(D) bzw. V100.
Aber, um das nochmal herauszustellen, der springende Punkt an dieser Stelle dürfte die Zusammenführung baugleicher oder wenigstens ähnlicher Privat- und Staatsbahnmaschinen sein, für die wir uns spätestens jetzt eine Lösung einfallen lassen sollten - mein Vorschlag siehe oben. ;-) Grüße, --Stefan Kunzmann 00:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bitte nicht hier über allgemeine Lemma-Fragen diskutieren. Liesel hat den zuständigen Artikel genannt. --Ska13351 18:09, 23. Apr. 2008 (CEST)

Thalys PBKA und ICE-S

Hallo,

wieso werden hier der Thalys PBKA und ICE-S nur verdeckt angezeigt?

Grüße, --09:51, 21. Dez. 2008 (CET)

Soweit ich weiß sollen in die Liste nur die Typen sichtbar sein, die die neue Beschriftung auch schon tragen. Ich bin mir nicht sicher ob das bei den beiden Typen schon der Fall ist. -- ThorJH Disk. 12:05, 21. Dez. 2008 (CET)
Auch der TGV POS trägt z.B. diese Bezeichnung nicht und ist trotzdem aufgeführt. Wobei der ICE-S und Thalys PBKA vor Einrichtung des Fahrzeugregisters zugelassen wurden. Der TGV POS danach. Aber wurden diese beiden Züge dann seitdem auch nicht aufgenommen? --Frantisek 12:08, 21. Dez. 2008 (CET)
Aufgenommen sind die beiden Typen sicherlich, genau wie viele Werk- und Privatbahnlokomotiven, die bisher keine Baureihen trugen. Allerdings ist bisher noch nirgends die Nummerierung dieser Fahrzeuge veröffentlicht (sprich angeschrieben, wenigstens mit Foto belegt oder in einer seriösen Quelle genannt), sodaß ich mich im Sinne der Nicht-Theoriefindung mal entschlossen habe, diese erstmal verdeckt zu lassen. Grüße, --Stefan Kunzmann 14:17, 21. Dez. 2008 (CET)
Wobei der ICE-V sicherlich nicht die Nummer 410 erhalten wird. Auch wenn er die Baureihe 410 bei der DB hatte, so ist er ja schon seit dem Sommer 1998 stillgelegt. Ich nehm diesen mal raus. --Frantisek 14:26, 21. Dez. 2008 (CET)
Stimmt, danke. --Stefan Kunzmann 15:33, 21. Dez. 2008 (CET)
Der ICE-S trägt die Fahrzeugnummer 9380 5 410 101-0 D-DB bzw. 9380 5 410 102-8 D-DB auch äußerlich angeschrieben! Beim TGV Duplex steht an einem Triebkopf des 4701 seitlich noch die Nummer 31 0001 angeschrieben. Wenn ich das weiterspinne könnte man daraus auch 93 87 0310 als Baureihe ableiten, aber das wäre reine Spekulation. Alle Aussagen kann ich auf Wunsch mit Bildern belegen. --Gerdi (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2012 (CEST)
Bilder wären da schön, zumindest für den ICE-S, da hab ich bisher noch in keiner Quelle die vollständige Nummer gefunden. Was den TGV angeht, vermute ich aber auch eher eine 87er, also französische Nummer, sprich der hat in dieser Liste erstmal nichts verloren, solange nicht das Gegenteil bewiesen ist. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 23:35, 5. Apr. 2012 (CEST)
Unter DIESEM LINK solltest du das Bild vom ICE-S am 08.03.2012 in Hannover finden. Die Aufnahme habe ich selber gemacht, weshalb ich es hier auch zeigen darf. Um die komplette Nummer zu erkennen musst du aber schon ziemlich ranzoomen. Sollte das nicht genügen schick mir einfach eine Email (marco.gerditschke@gdl-goslar.de) und du bekommst das Bild in Originalgröße. Der zugehörige Messwagen trägt natürlich auch eine NVR-Nummer: 9380 5 810 101-5 D-DB, Außerdem steht an allen Fahrzeugen auch noch die Bezeichnung Tz 1001 angeschrieben. --Gerdi (Diskussion) 13:58, 6. Apr. 2012 (CEST)

Baureihe 609

Ist diese Nummer wirklich für zwei so völlig verschiedene Fahrzeuge wie die VT 2 von Alstom LHB und den Triebzug Integral von Integral vergeben worden? Das erstere hab ich gestern an einem Zug der HLB gesehen, aber dieser Integral fährt ja nur in Bavaria... --L.Willms 07:08, 19. Mär. 2009 (CET)

Tabellenformat

Ich schlage vor, anstatt einer Liste eine Prettytable einzuführen, in der einzelne Spalten für Kennzahl (Stellen 1 und 2 der Nummer), Baureihe (Stellen 5 bis 8 der Fahrzeugnummer), Hersteller, Herstellerbezeichnung, und Einsteller (d.h. EVU, die diese Fahrzeugtypen betreiben) aufführen. U.U. kann man weitere grundlegende Kennzahlen der Fahrzeuge mit aufnehmen, etwa wie sie in der Folie Nr. 19 des Vortrags bei der EBA-Informationstag zur Einführung des Fahrzeugregisters gezeigten Tabelle enthalten sind (Leistung, Vmax, Gesamtgewicht, Anzahl Achsen, Länge über Puffer). Ggf. auch Zeitangaben bzgl. des Baus dieser Fahrzeuge bzw. ihres Einsatzzeitraums. Die Tabelle wäre dann nach allen Merkmalen sortierbar; nur die Spalte "Einsteller" wäre sicherlich als Liste nicht richtig als Sortierkriterium verwendbar.

Ich würde eine einzige Tabelle nehmen anstatt einer Tabelle je Kennzahl, um über alle Triebfahrzeuge z.B. nach Hersteller oder anderen Kriterien sortieren zu können.
--L.Willms 12:14, 19. Mär. 2009 (CET)

technische Daten müssen nicht unbedingt rein, dies macht die Tabelle breiter als den Bildschirm. Bei den Parameter Kennzahl, Baureihe, Herstellerbezeichnung, Einsteller, Baujahr, Bemerkung und evtl. ein Bild füllen den Bildschirm schon. Liesel 20:01, 19. Mär. 2009 (CET)

BR 180

Die BR 180 ist nicht aufgeführt. Ist die Baureihe nur vergessen oder gibt es keine Nummer im Einstellungsregister? --MPW57 08:47, 2. Okt. 2009 (CEST)

gute Frage, ich tippe auf vergessen, eigentlich gehört sie hier rein. Benedictus 08:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ein Blick in den Quelltext zeigt, das noch nichts vergessen wurde. Es gibt einfach noch keine bestätigten Nachweis einer FER-Nummer. Liesel 12:44, 2. Okt. 2009 (CEST)
Heute Stand eine 180er eindeutig mit einer UIC-Nummer am Dresdener Hauptbahnhof. Die Nummer lautete wie hier angegeben 6 180. Leider war ich in Eile so das ich kein Foto davon machen konnte. Aber es fährt definitiv mindestens eine BR 180 mit UIC-Nummer umher. --Frantisek 18:13, 25. Okt. 2009 (CET)

0627

Der T4 der neg Niebüll mbH trägt die Nummer 95 80 0627 103-4-D-NEG. das ist ein ÖBB 5047 von Jenbacher. Weiß jemand, was alles unter der Reihe 0627 eingereiht ist? -- MPW57 14:06, 4. Mai 2010 (CEST)

Gmeinder D 180 BB

Ich meine, die Lok gehört in die Rubrik bis 100 km/h wie auch Ihre Nummer 0588 aussagt. Im Gemeinder-Typenblatt [[1]] steht:100 km/h, optional 120 km/h. Es gibt erst eine Lok. Vielleicht kommt die 120km/h-Ausführung eine eigene Ordnungsnummer.-- MPW57 13:45, 14. Nov. 2011 (CET)

Eben nicht, die Rubrik ist "unter 100 km/h" (98, also bis 99 km/h) und "ab 100 km/h" (92, also inklusive 100 km/h). Und wie auch auf diesem Bild erkennbar ist, ist am Fahrzeug selbst die 92 angeschrieben - selbst wenn das ein Beschriftungsfehler wäre, wäre die Lok hier erstmal unter 92 richtig eingeordnet. Die vierstelligen Nummern werden für Loks ohne vorherige DB-Nummer mehr oder weniger vollkommen frei vergeben, das EBA ist wohl der Ansicht, Gmeinder-Loks immer unter 05xx einzuordnen. Es gibt ja auch in der 92er-Gruppe schon die 0231 und 0232 (zugegebenermaßen sind das aber Kollisionen mit existierenden Baureihen mit führender 3) und in der 98er-Gruppe so einige mit führender 3 und andere mit führender 0. Grüße, --Stefan Kunzmann 14:46, 14. Nov. 2011 (CET)

99 80 9211 / 9310 / 9311 - Gleisumbauzüge

Unter der Registernummer 99 80 9211 werden hier die Gleisumbauzüge von Matisa P95 und P100 geführt. Durch eigene Sichtung kann ich aber auch den von Plasser + Theurer gebauten SWAL-UVP 2002 der Firma GBM Wiebe Gleisbaumaschinen GmbH dieser Baureihe zuordnen (99 80 9211 004-3 D-GBM), der früher die VdM-Nummer 97 26 02 501 17-3 hatte. Scheinbar wird diese Baureihennummer für alle Arten von Gleisumbauzügen verwendet.

In der Baureihe 9310, die nach den Angaben hier ebenfalls der Matisa Umbauzug P95 bzw. P100 belegt, werden auch der Schieneneinführwagen SEW zum UVP 2002 (99 80 9310 004-3 D-GBM, alt VdM 97 33 30 901 57-8) und der Kleineisensammelwagen KSW zum UVP 2002 (99 80 9310 005-0 D-GBM, alt VdM 97 33 29 901 57-1) geführt. Für beide gab es im alten VdM Nummernsystem eine eigene Baureihe.

Der Rampen- und Kuppelwagen (99 80 9311 002-6 D-GBM) bzw. der Mess- und Ersatzteilwagen (99 80 9311 001-8 D-GBM) dieses Umbauzuges sind neu in der Baureihe 9311 gelandet, obwohl sie früher auch in der VdM Reihe 97 26 02 geführt wurden.

Vielleicht sollte man die Bezeichnungen hier allgemeiner halten und die Nummern 9211 mit Gleisumbauzüge, bzw. die Nummern 9310/9311 mit Begleitfahrzeuge zu Gleisumbauzügen bezeichenen. Eine besondere Unterteilung würde das aufführen sämtlicher Ordnungsnummern erfordern, was den Rahmen dieser Liste meiner Meinung nach sprengen würde. --Gerdi (Diskussion) 12:30, 5. Apr. 2012 (CEST)

Moin auch, das Nummernschema für Gleisbaumaschinen und andere Dienstfahrzeuge ist leider eben kein Baureihenschema im Sinne dieser Liste, sondern da werden die Fahrzeuge tatsächlich nach Funktion unabhängig von Bauarten einsortiert. Die bisherige Liste ist da eher ein Versuch, das ganze halbwegs in ein Baureihenschema zu packen. Schöner wäre natürlich, die im Weblink angegebene Tabelle hier zu haben (aber Urheberrecht und so), und ggf. mit ein paar Beispielen zu füllen - oder das ganze sogar in einen eigenen Artikel zu packen. Wenn jemand da gute Ideen hat, immer her damit, für eine andere Umsetzung bin ich (als der wohl derzeit aktivste Schreiber in dem Bereich) durchaus zu haben.
Was die VdM-Nummern angeht, da wird leider recht wild (aber konsequent) umnummeriert: früher liefen komplette Züge unter der gleichen Nummerngruppe (Funktion in den Ziffern 5 und 6 - bspw. Gleisumbauzug -, in den Ziffern 7 und 8 die Bauart und dann halt nach Trieb- und antriebslosen Fahrzeugen differenziert über die Hunderterstelle der "Ordnungsnummer"). Heute wird aber eben auch innerhalb von (nicht fest gekuppelten) Zügen nach Fahrzeugverwendung differenziert.
Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 23:43, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich schlage vor solch eine Tabelle ruhig zu benutzen, zumal die UIC Richtlinie 438-4 im Netz frei verfügbar ist und genau diese Tabelle enthält. Und bei Angabe der Quelle dürfte es doch keine Probleme geben, oder? Damit würde ich die komplette 99-Auflistung ersetzen und bei den einzelnen Baureihen die sich aus der Tabelle ergeben (hier z.B. 9211) auf eine Liste der umgezeichneten Fahrzeuge verlinken. Diese müsste dann nach Ordnungsnummern sortiert auch den genauen Fahrzeugtyp angeben. Unter www.eisenbahndienstfahrzeuge.de gibt es HIER schonmal einen Ansatz von dem was ich meine. --Gerdi (Diskussion) 15:30, 6. Apr. 2012 (CEST)

Siemens Vectron

Auf der InnoTrans 2012 war eine Vectron last minute diesel mit der Nummer 91 80 6192 961-1 D-PCW zu sehen. ist die 6192 eine neue Nummer für Hybrit-Vectron? --MPW57 (Diskussion) 13:17, 28. Sep. 2012 (CEST)

0421

Unter 0421 sind noch weitere Loktypen eingeordnet. So tragt die WLE "38", eine Deutz DG 1500 ccm die Nummer "98 80 0421 006-4 D-WLE". ist das die einzige Type, die hier noch eingeordnet ist? --MPW57 (Diskussion) 12:44, 8. Dez. 2016 (CET)

Ergebnis einer Websuche:
9880 0421 001-5
D-HEB, Deutz 1965/57877, bis 1985 V 167 der KNE, bis 1977 D20 der Dortmunder Eisenbahn, 1985 durch Thyssen-Henschel umgebaut („nur Drehgestelle und Lokrahmen übernommen“) und als DG 201 bei der HLB
9880 0421 002-3
D-HEB, Deutz 1959/56955, bis 1970 V 82 der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, bis 1986 V 166 der KNE, Umbau wie 9880 0421 001-5, als DG 202 bei der HLB
9880 0421 003-1
D-WLE 30 „Helmut Elliger“, Deutz C’C’, LüP 18,51m
9880 0421 004-9
D-WLE 34, Deutz 1956/56288
9880 0421 006-4
D-WLE 38, Deutz 1970/58252
9880 0421 007-6
D-VTLT, Deutz DG2000CCM 1963/57649, Voith Revita Twin 1700 CC
Scheint also so, als wäre 9880 0421 für diese wie auch immer definiert ähnlichen Deutz-Loks inklusive Umbauten daraus vorgesehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:22, 8. Dez. 2016 (CET)
Das klingt mir ehrlich gesagt nach „Hauptsache Deutz-Sechsachser, davon gibts ja nicht so viele“... Hab die Typen mal in die Liste nachgetragen. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 20:44, 8. Dez. 2016 (CET)
Und was mir jetzt grad noch auffällt: Die fehlende 0421 005 ist dann wohl für die (inzwischen verschrottete) WLE 37, wie die WLE 38 ebenfalls eine DG1600CCM, vorgesehen (gewesen). Nochmal Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 22:25, 8. Dez. 2016 (CET)

1219 420 01 (ex DB 219 001) der EVB, sowie auch Baureihe 219 des DB-Museums

Ich bin der Meinung das in dieser Erlärung das" ...des DB-Museums" gestrichen werden sollte, denn welche Nummer könnten eventuell reaktivierte 219er sonst erhalten, als 1219.?

Tommy111 (Diskussion) 10:35, 6. Feb. 2018 (CET)

Überschriften

Warum heißt es "Rangier-Elektrolokomotiven" aber "Diesel-Rangierlokomotiven"?

Warum nicht "Elektro-Rangierlokomotiven" bzw. "Rangier-Diesellokomotiven"?

Amtliche Definitionen? Gruß axpde Hallo! 23:45, 6. Feb. 2018 (CET)

common specification of the national vehicle register, Anlage 6, Teil 8 enthält etwas andere Bezeichnungen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:06, 9. Feb. 2018 (CET)
kommt vielleicht daher, dass es begrifflich und für Übersetzungen ein "elektrisch" gibt, aber kein "dieselisch" .... --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:54, 12. Feb. 2018 (CET)
Nämlich: "Elektrische Rangierlok(omotiven) und "Diesel-Rangierlok(omotiven)" - also warum nicht dahingehend im Artikel ändern?! --DiCampi (Diskussion) 11:00, 20. Feb. 2018 (CET)
Eigentlich sehe ich keinen Grund für die Vereinheitlichung. Verständnisprobleme sind auszuschließen und Sprachen sind nun einmal nicht immer logisch aufgebaut. Falls es doch jemandem unter dem Fell juckt, eine durchaus übliche und nicht zu sperrige Bezeichnung ist »Rangierellok«. Nur bitte nicht versuchen, diesen Begriff mit Bindestrichen den Erwartungen von Oma Hilde und Tante Klara anzupassen. Eine »Rangier-E-Lok« gibt es nicht und logisch wäre es ein Fünfkuppler ohne Angabe der Antriebsart. --Falk2 (Diskussion) 12:50, 20. Feb. 2018 (CET)

MaK G 1204 BB mit der Nummer 98 80 0000 674-2

Die G 1204 BB mit der Fabriknummer 1000797 trägt im deutschen Einstellungsregister die "eigenartige" Nummer 98 80 0000 674-2. Weiß jemand dazu näheres? --MPW57 (Diskussion) 10:20, 20. Sep. 2018 (CEST)

90 80 1018

Hier ist unter 1018 der Zusatztender zur 18 201 aufgelistet. Die gleiche Bezeichnung trägt die neue Toshiba-Hybridlok für die Deutsche Bahn bzw. railpool. Wie ist zu verfahren? --MPW57 (Diskussion) 12:59, 30. Aug. 2019 (CEST)

Sortierung der Baureihen

Spricht etwas dagegen, in den Abschnitten 93, 94 und 95 die Baureihen nach den letzten beiden Ziffern zu ordnen? Der Vorteil wäre, dass so zusammengehörende Baureihen hintereinander aufgelistet werden, beispielsweise die Endwagen 0428/1428 mit den dazugehörigen Mittelwagen 0828/1828. Ich würde am Kopf der Liste natürlich einen entsprechenden Hinweis ergänzen.--PhiH (Diskussion) 17:33, 3. Feb. 2020 (CET)

Dagegen spricht meiner Meinung nach nichts, außer einer unlogischen Vergabepraxis, die das System sehr unübersichtlich gemacht hat, wofür aber Wikipedia nicht verantwortlich ist. Also, in dieser Hinsicht eine gute Lösung.

Vectron DC

Sind Lokomotiven dieser Bauart tatsächlich in Deutschland mit deutscher Nummer zugelassen worden? Die einzigen Stellen, auf denen sie das deutsche Netz aus eigener Kraft erreichen könnten, wäre Aachen Hbf von Welkenraedt und Oderbrücke von Kunersdorf. Andere Abschnitte mit 3 kV gibt es hier nicht. Wer sollte sowas tun, zumal eine Lokomotive, die auch unter den Wechselspannungssystemen verkehren kann, nur unwesentlich teuerer ist? Die Gleichstromlokomotiven laufen nur in Polen und Italien, letztere werden, sofern man sie nicht grundhaft umbaut, deutsches Gebiet nie aus eigener Kraft erreichen und die an den Stirnseiten angeschriebenen Nummern sind nur Sache des Einstellers und im Fall von Italien der dortigen Zulassungsbehörde. Die hat bisher bei nahezu jeder ausländischen Lokomotivbauart auf eigene Nummern bestanden. Ein Zeichen für eine deutsche Zulassung wäre ausschließlich eine zwölfstellige NVR-Nummer mit dritter und vierter Stelle 80 zusammen mit einer EBA-Plakette an den Wagenkastenseiten. –Falk2 (Diskussion) 09:40, 15. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe jetzt mal auf der Seite Railcolor nachgesehen, die es gab bisher nur 2 DC Vectron Loks mit 9180 6191 xxx-x, diese waren seinerzeit Präsentationsloks bzw Vorserienloks von Siemens und erhielten ziemlich bald eine Polnische Zulassungsnummer. ex 191 951 & ex 191 152 auf Railcolor. Die besagten Loks erhielten nie eine deutsche Zulassung, wie schon angedeutet aufgrund der fehlenden DC Strecken. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 10:31, 15. Apr. 2020 (CEST)
Danke, also kann die Reihe hier raus. Oder sollten wir sie vielleicht als vorläufig eingeordnet in Klammern setzen? Der viel zu knapp bemessene Nummernbereich für Mehrsystemlokomotiven ist im verkorksten deutschen Nummernplan ohnehin nicht mehr zu halten. Die Maschinen sind im Übrigen ein schönes Beispiel für die Missachtung der Regeln für die Vergabe der UIC-EDV-Nummern. Sie wurden nach Railcolor schon zweimal grundlegend umnummeriert, was das System eigentlich ausschließt. Die Nummer, die der erste Besitzer von der Zulassungsbehörde erhält, soll danach so fest zum Fahrzeug gehören wie die IMO-Nummer zu einem Schiff. Was ein Betreiber dann dazupinselt, ist seine Sache. Ausgerechnet polnische und italienische Eisenbahnverkehrsunternehmen sträuben sich allerdings besonders heftig gegen die EDV-Nummern. –Falk2 (Diskussion) 11:16, 15. Apr. 2020 (CEST)
Ich würde den Bereich mit Klammern umschließen mit der Anmerkung, freigehalten für DC Vectron Loks. Bezüglich Italien, die dortigen achten primär erst ab der 6 Stelle der UIC Nummer, diesbezüglich gab es vor 2 Jahren Probleme auch der MS Vectron der ÖBB mit der Bezeichnung 1293, statt dem gewohnten 193 für MS Vectron. Ein Teil der ÖBB 1216 (ES64U4) mit Italien Zulassung tragen Zusätzlich die Bezeichnung E 190 auf der Front. ÖBB 1216, gilt auch für die Loks der Slowenen. ---Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 11:40, 15. Apr. 2020 (CEST)
Der Zirkus mit der RFI, die ausländische Triebfahrzeuge draußen halten wollte, hat seinerzeit ziemliche Kreise gezogen. Das ging soweit, dass man es anderen Betreibern noch nichtmal gestattete, mit 3-kV-fähigen Lokomotiven in den Grenzbahnhöfen aus eigener Kraft vom Zug wegzusetzen und durch die Trennstelle zurückzufahren. Dazu kommt, dass sich eine Lokomotive mit Drehstromantrieb im Netz wie eine eigene Maschine mit klassischer Steuerung verhält. Thyristorlokomotiven mit Phasenanschnittsteuerungen, die den Oberstrom nicht kontinuierlich abnehmen, sind eine ganz andere Hausnummer. Dass man jemals reine Gleichstromlokomotiven im deutschen Fahrzeugregister einstellt, halte ich für nahezu ausgeschlossen.
Nur »DC« schreibe ich auf keinen Fall. Wenn abkürzen, dann mit dem international üblichen und sprachunabhängig verständlichen =. –Falk2 (Diskussion) 13:31, 15. Apr. 2020 (CEST)