Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Eimsbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Vitavia in Abschnitt Foto gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1533 Rellinger Straße 9; Grenzstein; am 18.09.2012 nicht auffindbar
1534 Methfesselstraße vor Nummer 1; Grenzstein; am 18.09.2012 nicht auffindbar
709 Nonnenstieg 1; Stadtvilla; für Wiki Loves Monuments 2012 nicht mehr interessant. Das Gebäude wird zur Zeit saniert und ist komplett mit Planen verhüllt.
Grüße an-d (Diskussion) 15:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Dann sind beide mit Ajepbah schon drei die den Stein an der Methfesselstraße nicht gefunden haben. Der Stein Rellinger Straße soll aber vom Hinterhof der Schule aus zu sehen sein, wenn auch nicht auf dem Grundstück der Schule stehen. --Dirts(c) (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gut zu wissen :-) --an-d (Diskussion) 23:04, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen: Ich habe ihn gefunden, den Grenzstein Methfesselstraße (Bild, Lage)! --Ajepbah (Diskussion) 19:35, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der sieht ja schon auf dem Bild wie "gut versteckt" aus. :-) Und nach Lage dann auch noch weiter hinten im Hof, als ich normalerweise auf einem privaten Gelände gehen würde.--Dirts(c) (Diskussion) 19:50, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Glückwunsch Ajepbah zu diesem Erfolg. Die Denkmalliste war dann mit der Beschreibung "Methfesselstraße vor Nummer 1" aber nicht besonders hilfreich ;-) --an-d (Diskussion) 19:58, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte einen freundlichen, in der Einfahrt stehenden Bewohner gefragt, der mich dann an jemanden im Hof verwiesen hat, der mir wiederum den Stein gezeigt hat. Hier noch ein weiteres Bild des Steinverstecks - ohne fremde Hilfe ist man da wirklich ziemlich aufgeschmissen. Solche halb öffentlichen Höfe sind für mich auch immer ein wenig schwer zu beurteilen, insbesondere, wenn von diesen dann noch eindeutig private Gärten abgehen. Ähnlich sind Terrassenhäuser, die man nur durch Torgänge erreichen kann - zumindest ich kann da nicht immer der Versuchung widerstehen, die Panoramafreiheit etwas offensiver auszulegen - wenigstens in die Toreinfahrt hinein und vielleicht auch ein paar Meter darüber hinaus :-) --Ajepbah (Diskussion) 21:32, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da hätte man ja direkt vor dem Stein stehen können und ihn nicht gesehen. Einmalig "Links neben der Mülltüte hinter der Scheibe" :-) --Dirts(c) (Diskussion) 22:34, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man direkt davor steht, ist er neben der Scheibe. Da stand aber vorher die Mülltüte :-)) --Ajepbah (Diskussion) 23:21, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  1. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. November 2012 (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) [PDF].

GiftBot (Diskussion) 11:57, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Foto gesucht[Quelltext bearbeiten]

Moin, für meinen neuen Artikel zur Sackabfuhr (Hamburg) suche ich ein schönes Beispielfoto für sehr enge, alte Bebauung, mulschige Wohnhausbebauung, sehr gern aus Eimsbüttel, dem Stadtteil mit den meisten Sackabfuhr-Haushalten. Hat jemand von Euch sowas vielleicht im Archiv, Dirts(c) oder Vitavia? Herzlichst, GT (Butter bei die Fische!) 13:33, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mahlzeit, Geo Trinity! Leider nichts im Archiv aber im Kopf: Mindestens 1x pro Woche befülle ich in einer Wohnung in Altona-Nord (gleich hinter der "Grenze" zu Eimsbüttel) den rosa Müllbeutel, der dann vom 6. Stock runterzutragen ist zu den anderen, zwischen parkenden Autos auf Abholung wartenden, Rosas (Zwischendepots bilden sich vorübergehend auch mal im Treppenhaus vor Wohnungstüren ...). Wie ich hörte, ist etwas Unterirdisches - theoretisch - geplant, doch woher den Befüllplatz "nehmen und nicht stehlen" Was meinst du in diesem Zusammenhang mit "mulschig"? Die Waterloostraße z. B. ist - in Verlängerung der Bellealliance und auf den Alsenplatz zulaufend - recht breit aber sehr sehr zugeparkt. Ebenso grüßt --Vitavia (Diskussion) 14:06, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
G. M., obgleich dienstags Rosa-Müllbeutel-Abfuhr-Tag, sah es gestern entlang Bellealliance- und Waterloostr. alle paar Meter ähnlich (u. schlimmer) aus wie bei File:Hamburg Bezirk Altona Sackabfuhr Aug 2016 022.jpg. Seit wenigen Tagen (in der Vattenfall-Liste noch gar nicht enthalten) mittendrin nun eine superschicke, blau-weiße Doppel-Ladestation für Elektroautos – ein paradoxer Kontrast zum verdrängten Tütengemauschel daneben. - Der Nachschub neuer Beutel wird von der Stadtreinigung immer ins Treppenhaus gelegt, ein Infoblatt für die Haushalte zum vorgeschriebenen Umgang damit gibt (und gab es) nicht, hätte es sonst mal gescannt. Sommerliche (andersfarbige) Inspirationen wünscht --Vitavia (Diskussion) 07:49, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kann mir bitte jemand sagen, inwiefern diese Anfrage der Verbesserung des umseitigen Artikels dient? Falsche Seite erwischt? ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 18. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Eimsbüttel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Hallo UweRohwedder! Es ging hier eingangs um den Problemschwerpunkt Eimsbüttel, wo lt. Artikel wohl „mit Abstand die meisten Haushalte“ betroffen sind und wo notwendige Entlastungsmaßnahmen aktuell anscheinend Innovationsaktivitäten untergeordnet werden. Im Falle Bellealliancestr. kommt das optisch schon recht krass rüber und könnte eine Tendenz zum Ausdruck bringen, die den denkmalgeschützten "E"nsemble-Charakter der betroffenen Straßen noch weiter beeinträchtigen würde. Belegendes Infomaterial seitens der Stadtreinigung steht nicht zur Verfügung. Es grüßt ebenso :-), --Vitavia (Diskussion) 13:33, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten