Diskussion:Liste geplanter orbitaler Raketenstarts/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv zu Portal Diskussion:Raumfahrt/Countdown[Quelltext bearbeiten]

(vor Verschiebung der Seite in den ANR)

Anderes Layout[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henristosch! Sieht zweifelsohne besser aus :-) Bei den Tabellen habe ich immer nur "Bedienerschwierigkeiten". Grüße --Franz Wikipedia 23:39, 28. Jun 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, finde ich ein Layout in Form einer (breiten und sichtbaren) Tabelle zum Einbinden in ein Portal total ungeeignet. Für sich alleine sieht die Tabelle zweifelsohne schön aus, aber im Portal nimmt sie zu viel Platz ein und stört ausserdem optisch das eigentliche Portallayout. Ich wäre dafür, zum vorherigen Layout zurückzukehren und genaue Trägerraketenbezeichnungen und Startplatznummern auszulassen (den Startort könnten wir dann aber drinlassen). Ein weiterer Vorschlag wäre, eine separate und ausführliche Countdown-Seite mit Tabellenlayout zu errichten (da könnten alle möglichen zusätzlichen Infos rein, wie Startzeit, Launch Provider usw.). Diese Seite würde man dann nicht in das Portal einbinden, sondern aus der eingebundenen Mini-Startliste einfach nur verlinken. Also die Mini-Startliste, die im Portal stehen würde, würde dem Leser einen schnellen Überblick über die geplanten Starts verschaffen, und die verlinkte ausführliche Startliste dann alle möglichen zusätzlichen Infos anbieten. --Bricktop 02:32, 29. Jun 2006 (CEST)

das originale Layout ist im Text als Kommentar enthalten. Ich wollte nur einen Vorschlag machen, weil mir die Form so nicht gefallen hat. Eventuell kann man die Tabelle schmaller und dezenter machen. Ich finde den Vorschlag mit der grossen Countdownseite im übrigen sehr gut.--Henristosch 08:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Bezüglich des Layouts eiß ich nicht. Gut finde ich den Vorschlag für eine ausführliche Startliste, die per Link über eine Portalseite zu erreichen ist. Grüße --Franz Wikipedia 20:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Liste mit allen geplanten Starts[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Wie wäre es denn, wenn wir eine Liste mit allen geplanten Starts machen. Die kann ruhig etwas in die Zukunft hineinreichen. So weiß ich jetzt nicht, wo ich z.B. den HJ-1 unterbringen soll, der ja im 2. Haljahr 2007 starten soll. Grüße --Franz Wikipedia 07:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Also ich würde sagen, dass die Idee nicht so gut ist, da man schon in unserer Liste, die ja nur zwei Monate in die Zukunft reicht, schon Unwägbarkeiten (keine zuverlässigen Termine) und auch häufige Änderungen hat! Aber wenn du die Liste erstellen willst und die dann auch betreust und aktualisiertst, warum nicht?
Oder du erstellst einfach eine Startliste der Langer Marsch (Rakete) und fügst ihn da ein, sonst würden wir den Start von HJ-1 einfach nächste Jahr im zweiten Halbjahr in zum Countdown-Artikel hinzufügen, verpassen werden wir ihn schon nicht. Gruß, --paygar 15:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Finde es auch keine besonders gute Idee: diese Liste wäre schwer aktuell zu halten und ist außerdem in einer Enzyklopädie nicht wikrlich notwendig. Habe übrigens eine ähnliche Liste für russische Starts auf meiner Benutzerseite: Benutzer:Bricktop1/Startliste. Da die Liste nicht "öffentlich", sondern sozusagen bei mir "privat" liegt, kann ich mich auch auf inoffizielle Quellen berufen u.a. Wie wärs denn wenn Du auch eine ähnliche Liste für chinesche Starts erstellt? --Bricktop 16:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Starts der Polar (Langer Marsch)[Quelltext bearbeiten]

Ich denk da haben wir einen kleinen Kuddelmuddel beisammen. Christian B hast du vielleicht eine Quelle für deine letzten Änderungen, damit ich die Starts richtig einordnen kann? Weiß sonst wer genaueres? Ich denke auch die Payloads sind durcheinander geraten, falls en:Polar_Satellite_Launch_Vehicle mal richtig liegt?? Ich wär für ein paar gute Quellen ganz dankbar. Viele Grüße --Volker Paix 19:04, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gunter's Space Page ist eigentlich als eine der besten Quellen zu nennen, ansonsten das Forum von NASASpaceflight.com (aber darf man offiziel nicht benutzen)[1] . Gruß, --paygar 22:16, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Paygar, danke Gunter´s Liste ist echt fein (bei der NASA blick ich noch nicht ganz durch), aber wenn ich die beiden vergleiche: Langer Marsch fehlt (warte noch auf Chris´ AW), ebenso Starttag der Zenit (Datum woher?) bei Gunter, wir haben keine Dnepr im Angebot und unsere Falcon kein Datum. Die Cubesatelliten fliegen mit dem Oceansat 2.
Uff, können wir uns an Gunter´s halten? Ich hab versucht Langer Marsch zu verifizieren aber nichts gefunden, für die Polar bei den Indern auch nicht. So richtig hab ich da keinen Überblick mehr, ist nicht ganz einfach alle betroffenen Listen aktuell zu halten:( Gute Nacht --Volker Paix 01:01, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zufällig hab ich grad die PSLV-Liste überarbeitet (siehe hier, Benutzer:Paygar/baustelle#Geplante Starts), die ist auch auf dem derzeit aktuellen Stand. So jetzt aber zur grundlegenden Problematik, manche Raumfahrtnationen bzw. Raketenvermarkter geben sehr wenig Informationen frei. Deswegen auch die unterschiedliche Angaben auf den verschiendenen Webseiten. Man kann es halt manchmal nicht genau sagen und so muss man sich vor allem (aber nicht ausschließlich) bei den indischen und chinesischen Raketen die Informationen mühsam zusammensuchen und weiß am Ende manchmal immer noch nicht welches Datum jetzt stimmt. Beim Start von chinesischen Raketen kommt es manchmal auch vor das erst nach dem Start bekannt wird, dass dieser im vorraus geplant war, vor allem bei militärischen Starts machen viele eine Geheimniskrämerei darum, dass macht es für uns umso schwieriger. So aber jetz auf die von dir genannten Träger eingegangen, Die Langer Marsch Rakete startet wohl erst im Juni (zeitweise war aber auch ein Startdatum von 7.-9. April im Umlauf)[2], die Dnepr sollte eigentlich im April starten, steht jetzt aber als TBD (To be dated) in der russischen Starttabelle, die Cubesats fliegen definitiv mit Oceansat-2 udn das Datum für den Zenit-Start hat Sea Launch bekannt gegeben [3]. Gunter's Liste ist aber auf jeden fall eine Website wo man die Startdaten für den Countdown herholen kann, denn offiziellen Seiten helfen bei den asiastischen Staaten leider selten weiter. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen... Gruß, --paygar 01:21, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na fein, das war´s. Jetzt sitze ich seit in der Früh da um aufzuräumen, such etliche Quellen ab und beim Abspeichern ein Bearbeitungskonklickt :(( Na egal, auf jedenfall gute Arbeit Paygar, das ist sauber! --Volker Paix 14:35, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh...tschuldigung, dass ist nicht meine Absicht gewesen...beim nächsten mal bist du vllt schneller, und bei mir kommt dann die Meldung des Bearbeitungskonflikts ;). Mit freundlichem Gruß, --paygar 14:49, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Alles Happy, das Resultat zählt :) Volker
Hallo Volker, noch ein Nachtrag zu Deinem Satz "bei der NASA blick ich noch nicht ganz durch": nasaspaceflight.com ist nicht die NASA, sondern ist eine unabhängige, kommerzielle Seite. Auf deren Foren-Seite gibt es die kostenpflichtigen L2-Foren. Die anderen Foren sind kostenlos und trotzdem von hoher Qualität. Dort tummeln sich auch Profis und andere Insider. Interessant sind für uns die Launch Lists, die in den Thread Lists oben festgetackert sind, für Indien und Japan zum Beispiel dort. Das Forum selbst können wir nicht als Quelle angeben, aber oft genug werden Pressemeldungen verlinkt. Außerdem immer wieder nett: bei Start, Kopplung und Landung ist man in den Threads quasi live dabei. Kürzlich gab es bei GOCE einen Startabbruch. Schau Dir mal an, wann das Problem im Thread erkannt wurde und wie schnell jemand den "Rockot User Guide" zur Hand hatte. Die Foren dort sind wirklich hervorragend besetzt. --Asdert 15:39, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Heute hast es mich aber sowas mit den Bearbeitungskonflikten!
Au fein Asdert und Danke, da hab ich gleich was zum Stöbern. Mit der Zeit werde ich auch genug Lesezeichen (win dt Favoriten?) beisammen haben um nicht immer endlos zu suchen. Bin fleissig am Sammeln.
Aber eins noch:

Darstellung der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Hi Paygar, seit deiner Bearbeitung werden in der Spalte Nutzlast keine automatischen Zeilenumbrüche mehr durchgeführt, während das Datum nach wie vor platt gemacht wird, wenn man das Fenster schmäler macht. Zudem klebt die Tabelle am rechten Fensterrand, wenn ich nicht auf Vollbildmodus gehe. Wenn ich die Versionen vergleiche, finde ich keine Änderung, die das erklären könnte. Woran liegt das? Viele Grüße --Volker Paix 16:03, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es wurde nur bei einem Start ein automatischer Zeilenumbruch durchgeführt, und das war der von der Ariane mit Herschel/Planck durch den Befehl, vllt sollten wir auch anstatt dessen lieber eine Spalte für die "Art der Nutzlast" anlegen, wie bei den normalen Raketenstartlisten. Das Zusammenschieben des Datums könnten wir mit nowrap auch unterbinden, aber frage ich mich ab das in der Spalte nötig ist?! Könntest du vllt mal einen Screenshot machen, damit ich sehe wie die Tabelle an der rechten Seite klebt, denn ich kann das Problem mit meinen Browsern (Flock, Firefox, IE) nicht nachvollziehen, sie ist bei mir an der linken Seite. Eigentlich habe ich auch keine bewussten Änderungen getätigt, da wirds dann immer schwierig rauszufinden an was es liegt. ;) Gruß, --paygar 16:52, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Paygar, also das sieht bei mir so aus [4], und ich meine nicht einen erzwungenen Umbruch mit wie in Planck Infrarotweltraumteleskop sondern, dass in der Spalte die Worte einzeln und freiwillig in die nächste Zeile hüpfen wie Messung der // Mikrowelle, wenn das Fenster schmäler wird.
Ist mir nicht ganz egal, weil immer mehr Leute auf einem Laptop arbeiten (ich auch) und das sich Anpassen der Tabelle ganz wichtig ist. Darum will ich es verstehen. Probier es mal aus: Wir das Fenster kleiner, bekommt das Datum dis zu drei Zeilen, die Nutzlast nicht und man muß das Fenster nach rechts scrollen. Das war vorher nicht so - warum?
Ich hoffe ich konnte mich verständlich genug machen, wo meine Frage ist und hoffe dass, ich nicht zu lästig bin. Ganz liebe Grüße --Volker Paix 19:14, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Angst, lästig bist du nicht, Diskussionen können immer nur zu einem besseren Ergebnis führen. Also das sich die Zeile der Ariane-5-Nutzlast nichtmehr verschiebt liegt daran, dass ich den Befehl nowrap in die Zeile geschrieben habe (|nowrap|Herschel, Planck (Infrarotweltraumteleskopund Sonde zur Messung der Mikrowellenhintergrundstrahlung) , damit genau das nicht passiert, dass es in die Zeile darunter rutscht, als Nebeneffekt verlängert es die Tabelle, weshalb sie bei dir jetzt bis an die rechte Seite reicht. Aber ich hab das nur eingebaut, weil es bei mir besser aussah, kann also gern auch wieder raus...nur sollten wir uns dann eventuell überlegen ob wir nowrap aus gänzlichen Listen im Raumfahrtbereich streichen (Nutzern mit niedriger Auflösung würde das ja positiv zu gute kommen, da sich die Tabelle zur Seite verschiebt, negativ könnte es sich auf das Design, und eventuell auch die Übersicht auswirken). Was ist praktischer scrollen oder zusammenschieben? vllt sollten wir die ganze Diskussion so langsam mal ins Raumfahrt-Portal verlagern!? Gute Nacht ;) --paygar 04:45, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
nowarp so heißt also der kleine Störefried. Danke und ich danke dir für deinen Aufruf zu einer bilateralen Diskussion. (Nachtrag vorm Abspeichern: Ich wills es ja gar nicht so drastisch formulieren, aber den Text hatte ich schon vorbereitet, lass uns darüber nachdenken)
OK, nicht lästig und auch nicht ängstlich meine Argumente:
  • Bei einer Tabelle will ich mir schnell einen Überblick über die aufgelisteten Elemente machen, ich will sie auf einen Blick sehen
  • Wiki empfiehlt vielerorts Einträge (inbes. Bilder) so zu gestalten, dass sie auf verschiedenen Bildschirmen äquivalent dargestellt werden (relative Größen statt absolute Angaben)
  • Es ist bei längeren Tabellen schon schlimm genug, dass wir die Spaltenüberschriften nicht fixieren können (sehe ich oft im Wintersport wo man in der 50. Zeile nicht mehr weiß, was in der Spalte steht), aber wenn man dann noch seitlich scrollen muss wird es unübersichtlich.
  • Ich empfehle mit Nachdruck thematisch verschiedene Einträge in einem Tabellenfeld mit <br/> zu trennen (verschiedenartige Satelliten bei einem Start), die schöne Darstellung kann dann jeder mit seiner maximalen Fenstergröße erreichen, bei schmäleren bleibt aber die Information erhalten
  • Um die verschieden Tabellen abzugleichen (Raumfahrt/Countdown mit Starts der XY-Rakete) verwende ich zwei schmale Fenster nebeneinander und will da die ganze Information sehen (Ich vermute die vielen Tabellen sehen wir Editoren viel öfter bei der Wartung als alle sonstigen Interessierten)
  • Ich vermute auch, viele Autoren sitzen zu Hause vor super (großen) Equipment, während die Jugend, für die wir das alles schreiben, immer öfter die Infos von einem Laptop abfragen
  • Das weiß ich, weil ich ein 37 cm, 1440 px breites Display hab, das ist EDV-Durchschnitt und für einen Laptop viel, während meine vier Kinder (2 auf der Uni, 2 in der Oberstufe) lieber einen handlicheren 15 Zoll bevorzugen, wie auch ihre Kommilitonen.
Uff, waren das genug der Argumente? Ich schätze deine Beiträge jedenfalls mehr als alle Darstellungsprobleme und wenn dich o.a. nicht überzeugt, sollten wir die Frage an die Gemeinschaft im Portal stellen. Freundschaftliche Grüße --Volker Paix 14:40, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also genug gute Argumente waren es *g* und bei dem Trend zu Subnotebooks und kleinen Displays sind sie auch nachvollziehbar, nur stelle ich mir die Frage ob wir das dann im Raumfahrtbereich als einzige tun? Ich hab nur mal kurz bei den informativen Listen geschaut und hier als Beispiel mal die Liste der Stadtbezirke von Graz, dort schiebt sich auch nur die Bemerkungsspalte zusammen und die Liste ruft das gleiche Problem hervor wie der Raumfahrt/Countdown, auch ohne nowrap. Thematisch unterschiedliche Einträge sollten in eine andere Spalte und nicht mit </ br> getrennt werden, wie in den Tabellen der Raketen, denke ich. Ob man bei Starts von mehreren Satelliten </ br> anwenden sollte habe ich mich auch schon gefragt. Das würde dann so aussehen:
10 10. Januar 2007 PSLV (3) C7 SHAR FLP Indien CartoSat-2
Indien SRE-1
Vorlage:Flagicon/Indonesien LAPAN-TUBSAT
Argentinien PEHUENSAT-1
Erdbeobachtungssatellit, Wiedereintrittskapsel, 2 Technologieerprobungssatelliten 680 kg
550 kg
56 kg
6 kg
SSO Erfolg
Die Übersicht wird auf jedenfall verbessert, aber es verlängert die Tabelle. Ich würds trotzdem erst einbauen wenn wir das mal mit einer breiteren Masse besprochen haben, deswegen hab ichs mal in die Portaldiskussion kopiert, vllt kommen da ja auch noch ein paar gute Ideen. Sonnige Grüße, --paygar 16:52, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ares I-X[Quelltext bearbeiten]

Hei zusammen! Ich habe weder den Countdown noch die Diskussion regelmässig verfolgt, deshalb frag ich zuerst bevor ich einfach mache. ;) Warum habt ihr Ares I-X nicht in der Liste? Wegen Suborbital? Ich würde es umbedingt reinnehmen, für die Zukunft des Amerikanischen Raumfahrprogramm ist das wohl die wichtigste Mission des Jahres... (Start ist derzeit 27. Okt. geplant, und sieht gut aus das es so bleiben wird) Gruss --Wisi 16:41, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Wisi! Ich habe mir das mit Ares I-X auch überlegt. Der Flug ist aber nicht nur suborbital, sondern erreicht auch nur 40 km Höhe, bleibt also weit unter der Weltraumgrenze. Deshalb hatte ich mich dagegen entschieden. Meinst Du, wir sollten den Flug wegen der Bedeutung für die bemannte Raumfahrt trotzdem aufnehmen? Wäre ja duchaus möglich. --Asdert 22:24, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oops, vergessen auf die Beobachtungsliste zu nehmen... Tja, jetzt ist's eh zu spät (Start ist in weniger als 24h). Sorry deswegen. Eigenlich hast du recht, der Flug ist weit unterhalb der Weltraumgrenze. Lassen wirs bleiben. Aber ein News-Eintrag sollten wir dann sicher machen. Gruss --Wisi 17:09, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nö, zu spät ist es nicht. Wenn Du den Start einträgst jetzt werde ich ihn nicht wieder herausnehmen (erst morgen nachmittag). Einen News-Eintrag wird es aber auf jeden Fall geben, wichtig genug ist der Flug ja schon. Gruß --Asdert 17:19, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Änderungen und Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP! Danke für Deine Mitarbeit an der Countdown-Liste. Trotzdem ein paar Anmerkungen:

  • Du hast jetzt schon zum zweiten Mal die Zeile mit dem Datum der letzten Änderung entfernt. Ist das ein Versehen oder gefällt sie dir nicht?
  • Außerdem hast Du das </noinclude> gelöscht. Wenn Du die schließende Klammer entfernst, dann bitte auch die öffnende <noinclude>. Besser ist es aber, beide Tags stehen zu lassen.
  • Du hast für Ariane das Datum geändert, nicht aber die Quelle. Das passt jetzt nicht mehr zusammen.
  • Dein Bearbeitungskommentar ‚laut "2011 in spaceflight"‘ ist etwas knapp. Damerkt vielleicht nicht jeder, dass du die englische Wikipedia meinst. Verlinkung oder Hinweis wäre da angebracht.
  • Wikipedia ist aber keine gültige Quelle, auch nicht die englische. Dann kannst Du gleich auf die Quelle verlinken, die in der englischen Wikipedia steht.
  • Aber auch dort passen Text und Quelle nicht zusammen. Da hat wohl auch jemand nur halb geändert.
  • Meine konkrete Frage: wie belegst du den 26. Juli als Starttermin für die Ariane? Üblicherweise findet man so etwas hier (noch kein Datum) oder da (Ende Juli) oder dort (Juli 2011). Aktuelle Informationen findet man auch in einem Forum. Dort wurde heute auch der 26. Juli gemeldet, aber ohne Quelle. Wenn Du weißt, woher die Meldung kommt, dann sag das bitte.
  • Den Dnepr-Start hast Du auf den 28. Juli datiert. Ja, das steht in der englischen Wikipedia auch ohne Quelle, wahrscheinlich hat da jemand ein Forum gelesen. Heute wird dort von "Anfang August" berichtet. Ich halte mich da lieber an Spaceflight Now, wo heute eine Startverschiebung ohne neuen Termin gemeldet wird.

Aus diesen Gründen werde ich Ariane wieder auf "Ende Juli" setzen und Dnepr vorerst in den auskommentierten Bereich verlagern. Tut mir leid, dass ich damit deinen Beitrag zerstöre. Trotzdem Danke fürs Mitdenken und Mitmachen. --Asdert 23:06, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Asdert, hab verstanden. Ich kenne leider keine anderen Quellen für die Starts inzwischen, also lassen wir's so wie du es gemacht hast. Die Zeile mit dem Datum der Änderung oberhalb finde ich sowohl hier als auch im Raumfahrt-Countdown-Archiv mit wenig Sinn, da wir ja sehen können, wann die nächste Rakete ins All startet und wann die letzte gestartet ist. Danke für deine Hilfe und Kooperation, Gruß, 80.108.185.108 08:40, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Zeile mit dem Stand halte ich durchaus für sinnvoll, weil sich die geplanten Daten ständig verschieben. Da mag es durchaus interessant sein, ob die Liste gestern aktualisiert wurde oder ob seit letzter Woche keiner die Daten nachgezogen hat. --Asdert 11:09, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Roger, habe verstanden. Gruß, 80.108.185.108 12:22, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Chinesische Raumflüge[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP! Du hast beleglos Tiangong 1 in den August und Shenzhou 8 in den September gesetzt. Hast Du dafür eine Quelle? Berufst Du Dich auf den Space-Daily-Artikel vom 12. Juli? Darin ist die Rede von einer deutschen Gruppe, die vor einigen Monaten voraussichtlich September für Shenzhou 8 angegeben hat, und Space Daily berechnet daraus August für Tiangong 1. Ich halte das für sehr dünn, aber wenn das deine Quelle ist, dann gib sie bitte an. Verlässliche Hinweise wird man wie üblich erst einige Tage vor dem Start bekommen. --Asdert 11:45, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ach, wer braucht denn hier Quellen? Wir beide wissen doch, dass die Tiangong Ende dieses Monats starten soll. Gruß, 80.108.185.108 07:24, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, das wissen wir beide? Ich zumindest weiß es nicht. --Asdert 12:19, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, dann weißt du's jetzt. Und wenn du dich einen Raumfahrtprofi nennen willst, musst du eigentlich sowas wissen, oder? Gruß, 80.108.185.108 12:03, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo IP! Ich habe mich nirgends als Raumfahrtprofi bezeichnet. Bist Du einer? Worauf beruht Deine Gewissheit? Meine Ungewissheit für einen Start im August (es bleiben noch weniger als zwei Tage) beruht darauf, dass letzte Woche hier und da die Rede von September war. Außerdem wird vor dem Start meist eine NOTAM über die Sperrung des Luftraums ausgegeben, und bisher ist noch keine aufgetaucht. Wenn es um Qualität in der Wikipedia geht, dann brauchen wir nachvollziehbare Quellen, keine Gerüchte.. --Asdert 15:58, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum keine suborb. Flüge?[Quelltext bearbeiten]

Wenn hier alle Starts ins Weltall erwähnt werden sollen, dann müssten doch auch suborbitale Flüge hier in diesem Artikel sein. In der engl. Wikipedia (2011 in spaceflight) gibt es jedenfalls auch die Suborbitalen. Ich bitte um eine Auflistung auch suborbitaler Flüge, denn die gehen ja auch ins All. Ansonsten sollten man den Artikel "Portal:Raumfahrt/Countdown to orbit" nennen, es ist aber am besten, wenn alle Raumstarts drin sind. Ich bitte darum. mfg, 80.108.185.108 13:39, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo IP! Das bezieht sich darauf, dass ich einen Black-Brant-Eintrag aus der Countdownliste entfernt habe. Flüge von reinen Höhenforschungsraketen hatten wir bisher nicht in der Liste. Liegt die Gipfelhöhe denn tatsächlich im Weltall, also höher als 100 km über der Erdoberfläche? Und um welchen Flug handelt es sich denn? Du hast als Nutzlast nur "JHU-Flugkörper" angegeben. Im Blue Book der NASA finde ich für den September zwei Black-Brant-Starts von White Sands: eine für die University of Wisconsin und eine für die Boston University, aber keine für die Johns Hopkins University. Du hast die Angaben einfach von der englischen Wikipedia kopiert, oder? Dort hat jemand im letzten Dezember einfach die Liste der geplanten Starts eingefügt, und dann hat man die Sache sich selbst überlassen. Möglicherweise war damals tatsächlich ein JHU-Experiment im September 2011 geplant, aber das will ich jetzt nicht überprüfen. Jedenfalls ist es sinnvoll, Angaben aus der englischen Wikipedia nicht ungeprüft zu übernehmen. --Asdert 15:58, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht, Asdert, ich habe es aus "2011 in spaceflight" übernommen. Ich weiß nur, dass diese Black-Brant-Rakete auf eine Gipfelhöhe von über 50 Meilen (=80 km) starten sollte, wo laut US Air Force und der NASA das Weltall beginnt (für mich persönlich beginnt dort auch das All). Ansonsten hast du natürlich recht, ich entferne den Black-Brant-Start wegen zu wenigen Quellen. Aber ich möchte bitte, dass andere (spätere) quellensichere suborbitalen Starts auch in der Liste aufgeführt werden. mfg, 80.108.185.108 17:09, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Suborbitale Raumflüge gehören auch zur Raumfahrt und können auch in der Countdown-Liste auftreten. Bei Höhenforschungsraketen ist die Quellenlage aber immer etwas dünn, bei militärischen suborbitalen Starts sowieso. Da ist es nicht immer klar, ob der Weltraum überhaupt erreicht wird. Für die Wikipedia gilt da übrigens die Kármán-Linie bei 100 km Höhe. Wenn wir zuverlässige Quellen haben sind suborbitale Raunmflüge natürlich eine Bereicherung. Mengenmäßig werden wir aber wohl nicht davon überflutet, oder? Danke übrigens für das Entfernen des Black-Brant-Starts. --Asdert 16:04, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, wir werden sicher nicht davon überflutet. Soweit ich weiß ist sowieso inzwischen kein weiterer suborbitaler Raumstart für Sept. geplant. mfg, 80.108.185.108 18:02, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kurz nach diesem Beitrag hast Du dann doch einen suborbitalen Start eingefügt, und das Startdatum mit 10. September wieder unüberprüft aus der englischen Wikipedia abgeschrieben. Ärgerlich nur, dass dieser japanische Start vorverlegt wurde und schon vorgestern stattgefunden hat.[5] Bitte nichts unüberprüft aus der en-WP abschreiben. Wenn die dort keine Quellen angeben, dann ist das nichts für uns, das hat man hier wieder einmal gesehen. Ich bin immer noch skeptisch, ob wir hier alle Höhenforschungsraketen aufführen sollen. Nimmst Du das dann in die Hand? --Asdert 13:01, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, kann ich machen. Also nur die mit Quellen, habe verstanden. mfg, 80.108.185.108 14:54, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ups! Kann es sein, dass ich mich im Jahr verguckt habe? Auf der JAXA-Seite steht August 31, 2010, und das deckt sich mit dem letzten Eintrag in der Encyclopedia Astronautica: 2010 August 30 - . 20:00 GMT. Sorry, aber bei Höhenforschungsraketen bin ich nicht so auf dem Laufenden. Das war der aktuellste S520-Flug, zu dem ich Informationen gefunden habe. Mist! Das ist mir jetzt ziemlich peinlich :-( . --Asdert 15:39, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das macht doch nichts, ich kann es wieder rückgängig machen. mfg, 80.108.185.108 16:39, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! --Asdert 17:32, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist das da unten?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Herr Asdert! Ich habe gerade beim Bearbeiten gesehen, dass es ganz unten im Artikel weitere Raumfahrtmissionen gibt, die für den Leser nicht sichtbar sind. Das liegt wohl an diesen Pfeilen dort. Außerdem habe ich gerade gesehen, dass du es die "Kommentarliste" nennst. Kannst mir bitte verraten, was diese Kommentarliste ist bzw. zu bedeuten hat. Freundl. Grüße, 80.108.185.108 13:05, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo IP! Alles, was zwischen den Markierungen <!-- und --> liegt, wird von der Wiki-Software ignoriert und nicht angezeigt. Das ist eigentlich für Kommentare gedacht. Den Bereich am Ende des Artikelcodes verwenden wir, um Einträge unsichtbar zu machen, ohne sie zu löschen. Wenn ein Start auf unbestimmt verschoben wird, oder so weit nach hinten, dass er nicht mehr auf die Liste gehört, dann wird der entsprechende Eintrag einfach in den Kommentarbereich verschoben. Wenn er dann wieder auf die Liste kommt, muss man nicht mehr alles neu zusammensuchen und eintippen, sondern nur Startdatum und Quelle aktualisieren. Das spart Arbeit. --Asdert 13:24, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, interessant. Allerdings denke ich, ist es genauso viel Arbeit, da man ja auch den Kommentarbereich selbst schreiben muss. Und da auch noch die Pfeile hinzu kommen, ist es meiner Meinung nach eigentlich mehr Arbeit. Der Bereich bleibt also dir überlassen (wenn du ihn weiterführen willst), und ich kümmere mich nur um das Sichtbare. mfg, 80.108.185.108 14:38, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Pfeile sind doch immer da, da muss man nichts machen. Wenn z.B. Shenzhou 8 auf Dezember verschoben wird, dann würde ich einige Zeilen Code markieren und von oben nach unten schieben. Das geht schnell, da muss man nichts "selbst schreiben". Im November würde ich dann die Zeilen von unten nach oben schieben und Startdatum und Quelle aktualisieren. Das dauert nicht viel länger. Mein Bitte: keine unnötige Arbeit verursachen, Code wiederverwenden. --Asdert 15:29, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso machen wir nicht einfach gleich den November (und evtl. auch den Dezember) zur sichtbaren Liste dazu? Das ist doch viel besser! mfg, 80.108.185.108 16:51, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Je weiter wir in die Zukunft gehen, desto unzuverlässiger ist das Datum. Der Zusatznutzen ist gering, der Zusatzaufwand hoch. Das muss ja schließlich auch alles gepflegt werden. Ich halte ungefähr zwei Monate oder ungefähr 20 Starts für einen guten Kompromiss bezüglich Seitengröße, Nutzen und Arbeitsaufwand. Der Start, den Du für 17. November eingetragen hast, war mal für den 17. November 2010 geplant, dann aber auf unbestimmt verschoben. Deshalb habe ich ihn am 13. November 2010 in den Kommentarbereich verschoben, wo er vor sich hindümpelt, bis er mal wieder gebraucht wird. Die Jahreszahl steht übrigens in der Datumsspalte, die Quellenangabe datiert von Juli 2010. --Asdert 17:29, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn es noch Zusatzaufwand gibt, dann überlass diesen mir, ich kümmere mich um die Raketenstarts. Und außerdem können auch deine eigenen Quellen nicht stimmen, da diese wieder mit anderen Quellen verifiziert werden müssten, und die wieder mit anderen, und die wieder mit einer anderen Quelle, usw.. Du siehst also, man kann nie richtig herausfinden, ob es richtig ist, was wo steht, oder nicht. Deshalb sollten wir selbst nachforschen und es herausfinden und nicht uns dauernd nach irgendwelchen Quellen richten. mfg, 80.108.185.108 19:30, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, nur zu! --Asdert 18:47, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Herr Asdert! mfg, 80.108.185.108 13:14, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

„Was war das?“[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP! Auf Deine Frage „Was war das?“: Das war ein vergessener ref-Tag. Dadurch ist der Vorlagen-Code sichtbar geworden. Du hättest das gemäß den anderen Quellen auch einfach reparieren können, aber ganz entfernen ist natürlich auch okay. Im ersten Augenblick hatte ich schon gedacht, du störst dich an der russischen Quelle, aber zu dieser Zeit habe ich keine anderssprachige Quelle gefunden. Inzwischen meldet Ria Novosti das auch auf englisch und französisch. Eine deutsche Quelle habe ich noch nicht gefunden, dann nehme ich die englische. Ich war wohl etwas unachtsam, üblicherweise sehe ich die geänderte Seite noch einmal an. Gut, dass es aufmerksame Kollegen gibt. Danke. --Asdert 18:43, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gern geschehen! Siehst du, das kommt davon, dass euer aller Hobby hier nichts als Quellenjagen ist! Schreibt doch mal etwas auf, nicht weil ihr es wo anders im Internet findet, sondern weil ihr's wisst! mfg, 80.108.185.108 11:23, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
IP, ich glaube Du hast WP:Q nicht verstanden, hier noch einmal das wichtigste:
  • In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).
  • Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
  • Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.
Dass ich einen ref-Tag vergessen habe und außerdem die Seite nach der Änderung nicht noch einmal kurz angesehen habe, das liegt nicht daran, dass unser aller Hobby das "Quellenjagen" ist, das war pure Nachlässigkeit, die einfach ab und zu passiert, wenn man Hunderte von Artikeln ändert. Das eine hat mit dem andern nichts zu tun. Außer natürlich, man gibt keinerlei Quellen an, so wie Du es gerne hättest, und wie es auch in der englischen Wikipedia oft genug vorkommt. Wer nicht arbeitet, macht auch keine Fehler. Wer keine Quellen angibt, vergißt auch kein ref-Tag. Wer keine Quellen angibt, der ist aber auch nicht überprüfbar. Hätte ich den 4. November quellenlos angegeben, dann hätte vielleicht jemand anders wieder auf den 3. November revertiert, denn das war das Datum, das man fast überall nachlesen konnte, die Startverschiebung war ja sehr kurzfristig. Ich habe sie auch erst dann reingeschrieben, als es eine offizielle Nachricht dazu gab, nicht erst schon, als das Gerücht aufgetaucht ist. Deinen Vorschlag „Schreibt doch mal etwas auf, nicht weil ihr es wo anders im Internet findet, sondern weil ihr's wisst!“ halte ich nicht für sinnvoll. Woher kommt (überprüfbares) Wissen? Aus (überprüfbaren) Quellen. Ob die Quellen nun im Internet sind, oder gedrucktes Papier, das ist zweitrangig, beides ist verwertbar. Wissen aus Hörensagen dagegen ist nicht Wikipedia-tauglich. In diesem Fall war die Startverschiebung nur im Internet auffindbar, erstens als Gerücht im NSF-Forum, zweitens als Roskosmos-Meldung. Was wäre Deiner Meinung nach die richtige Reaktion gewesen? Ich bin mal gespannt auf Deine Antwort. Was ist Dir eigentlich wichtig, worauf legst Du Wert? --Asdert 14:50, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich lege nur Wert auf Vertrauen. Vor etwa zwei Monaten hat mich so ein krasser Unhold gleich nach zwei Beiträgen gesperrt, weil ich die angegebenen Quellen für mich behalten, also nicht im Artikel genannt, habe. Deshalb helfe ich euch nicht mehr all zu sehr. Ich gehe davon aus, ich würde sowieso von einem nächsten Mehr-oder-weniger-Wappler gesperrt. So ändere ich zum beispiel auch nicht, dass die Proton heute schon gestartet ist. Als Quelle kann ich angeben, dass ich den Start live gesehen habe. Aber wer würde mir glauben? Ihr alle braucht ja "richtige" Quellen. mfg, 80.108.185.108 19:53, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS.: Damit du mich nicht immer mit IP ansprechen musst, ich heiße Gennadij.
Schade, dass Du so frustriert bist, Gennadij, du wärst bestimmt eine gute Verstärkung im Raumfahrtbereich. Gute Mitarbeiter braucht man immer. Was ist ein „Mehr-oder-weniger-Wappler“? --Asdert 00:49, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ein Wappler ist ein Trottel. Das wäre aber zu hart, hier ist niemand ein Wappler, zumindest bisher nicht. Es gibt nur fast-Wappler oder quasi-Wappler. Ich kann euch ja helfen unter der Voraussetzung, dass man mich nicht wieder wegen Kleinigkeiten sperrt. mfg, 80.108.185.108 09:51, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Wort kannte ich nicht, ich habe mir schon überlegt, ob das jemand ist, der Wikipedia vom Handy aus nutzt (per WAP). --Asdert 10:15, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
lieber Gennadij, wenn du magst guckst du bitte Grundsätze,Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Wikiliebe; er muss aber auch einmal ein bisserl brav sein:)..;). --gp 11:00, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gut, danke für die Ratschläge! Dann verzeihe ich eben dem Benutzer, der mich gesperrt hat unter der Voraussetzung, dass er es nicht wieder tut, da es wirklich grundlos war. Grüße, 80.108.185.108 12:18, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
einen noch; AGF! schönen tag & mfg --gp 12:51, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Wobei ich euch aber sicher nicht schaden will! Ich gehe nur von der Absicht aus, dass in den Raumfahrt-Artikeln alles richtig ist. mfg, 80.108.185.108 14:36, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich danke dir und geh von guten absichten aus! :) grüße --gp 19:27, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie genau hättest Du es gern?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gennadij! Du hast einen hier einen Raketentyp von H-IIA 202 nach H-IIA geändert, mit dem Kommentar "na so genau brauchen wir's nun wirklich nicht ;-)". Dass Du Seriennummern löschst, das kann ich noch verstehen, aber wie genau siehst Du denn die Typbezeichnung? Die Bedeutung von "202" kennst Du, oder? --Asdert 10:19, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

laut "2011 in spaceflight"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gennadij! Und noch ein Hinweis: Dein üblicher Hinweis laut "2011 in spaceflight" wird nicht allzu vielen etwas sagen. Dass Du damit eine bestimmte Seite der englischen Wikipedia meinst, dass kommt dabei nicht so ganz rüber. Und streng genommen bringt ein Hinweis auf en-WP auch gar nichts. Stattdessen solltest direkt eine Webseite angeben, am besten eine deutschsprachige. Raumfahrer.net ist da üblicherweise sehr ergiebig, die Pressemeldungen von RIA Novosti sind auch okay, aber nicht so detailliert. An englischsprachigen Seiten gibt es vor allem nasaspaceflight.com und spaceflightnow.com. Originalseiten auf russisch oder chinesisch allerhöchstens dann, wenn es keine Pressemeldungen auf deutsch oder englisch gibt. Aber wenn Wikipedia sich auf Wikipedia beruft, dann haben wir einen Zirkelschluss. Zirkelschlüsse sind schlecht, weil Zirkelschlüsse nicht gut sind. --Asdert 20:31, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Spekulation über Shenzhou 9 entfernt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gennadij! Du hast heute in die Countdownliste Shenzhou 9 für den März eingetragen mit der Bemerkung "bringt 3 Personen zur Raumstation Tiangong 1". Für beide Aussagen gibt es weder ofizielle Aussagen noch indirekte Hinweise. Worauf berufst Du Dich? Auf die Berechungen, wie schnell die Umlaufbahn von Tiangong 1 absinkt? Wenn das langsamer als derzeit beobachtet geschieht, dann kann der Start durchaus noch in den April rutschen. Und es gibt durchaus Anhaltspunkte, dass es nur zwei statt drei Besatzungsmitglieder geben könnte. Wenn Du verlässliche Angaben hast, dann lege die bitte auf den Tisch, aber derzeit sieht es so aus, als ob diese beiden Angaben nur Spekulationen und Gerüchte sind. Ich entferne den Eintrag deshalb. Was meinst Du zur Verlässlichkeit von Wikipedia? --Asdert 12:24, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dass vielleicht auch nur zwei Personen in Shenzhou 9 mitfliegen, ist nur amerikanische Propaganda. Es sind jeweils 3 Personen für Shenzhou 9 und 10 geplant. Das weiß ich einfach. Aber da eigenes Wissen hier in der WP nicht gilt, kannst du es weglassen. Dass es im März oder April starten soll, weiß ich aus engl. WP, die haben auch keine Quelle angegeben, da die Dt. WP aber aus Quellenjägern besteht, kann man das auch fürs Erste weglassen. Ich vermute nämlich eher März, weil ich keinen Grund sehe, sich einen längeren Raumflügeabstand (zwischen Shenzhou 8 und 9) zu lassen. Zur Quellenangabe: Wenn du "2011 in spaceflight" nicht magst, kann ich auch die Quelle "Worldwide Launch Schedule" angeben, die haben fast immer dasselbe. Waidmanns Heil, 80.108.185.108 19:36, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, woher Du diese Sicherheit nimmst, "Das weiß ich einfach" zu sagen, wenn es um die chinesische Raumfahrt geht. Im August "wusstest" du auch, dass Tiangong 1 Ende des Monats starten würde. Wie stehst du heute zu dieser Aussage? Und wenn du "keinen Grund siehst", dass Shenzhou 9 nicht im März startet, ignorierst du dann die Möglichkeit, die ich genannt habe? Mir geht es darum, dass in der Wikipedia nichts falsches stehen soll. Lieber zwei Sätze weniger, dafür aber korrekt und verlässlich. Offenbar haben wir da verschiedene Ansichten. Dass du mich deshalb als Quellenjäger bezeichnest, das hat mich wirklich geärgert. Bitte denke an WP:KPA. --Asdert 11:58, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldigung, ich wollte dich nicht verärgern, sondern eher Spaß machen. Im August wusste ich, dass geplant war, dass Tiangong 1 Ende des Monats startet und nicht wann es 100 pro starten wird. mfg, 80.108.185.108 16:05, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten diesen Artikel nicht nur im Portal lassen, sondern auch für ganz Wikipedia zugänglich machen, also einen normalen Artikel daraus machen. In der engl. Wikipedia haben die es ja auch öffentlich und für jedes Jahr haben die die gestarteten Raketen aufgelistet bzw. auch was noch ins All starten soll. Daher sollten wir den Artikel "Portal:Raumfahrt/Countdown" eher in "Raumstarts im Jahre 2011" umbenennen, womit es zu einem normalen Artikel wäre, das Archiv müsste man dann dazumachen und dann löschen. Das wäre vielleicht ein guter Vorschlag. mfg, 80.108.185.108 18:16, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Den Vorschlag hatten wir so weit ich weiß schon einmal. Damals ist das aber im nichts verlaufen. In den Listen steckt ne Menge Arbeit. Ich fände es auch zu schade, sie nur auf einer Unterseite des Portals zu belassen. Es sind ja schon fast fertige und gut bequellte Artikel. Gelöscht müsste übrigens nichts werden, nur Verschoben in den Artikelnamensraum. Grüße --myself488 11:47, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gut bequellt sind die Listen von 2011, 2010 etc. nun wirklich nicht. Im Archiv hatten wir bisher nie Quellen, weil es die ja auf Portal:Raumfahrt/Newsarchiv gibt. Größenordnungsmäßig 70 Quellen pro Jahr nachzutragen ist technisch machbar, aber wer packt das an? In der en-WP gibt es dann pro Jahr auch einen netten Jahresrückblick mit Statistiken und Zusammenfassungen, wie z.B. auf en:2009 in spaceflight. So schön schaffen wir das nicht, oder? Für zurückliegende Jahre sehe ich prinzipiell kein Problem, die vom Portalbereich in den Artikelnamensraum zu schieben. Aber für das aktuelle Jahr und zukünftige Jahre? Im Portalbereich können wir eine Seite problemlos aushängen, wenn wir den Pflegeaufwand nicht mehr leisten können, im Artikelbereich geht das nicht so einfach. Außerdem sehe ich da wirklich gravierende Nachteile bei der Arbeitsweise der en-WP. Da wird ein ganzes Kalenderjahr in eine Seite gepackt. Schaut Euch mal en:2012 in spaceflight an, das demnächst die aktuelle Seite wird. Selbst die en-WP mit einem wesentlich stärkeren Mitarbeiterstamm als wir schafft es nicht, die Liste aktuell zu halten. Und da dort kaum Belege gefordert werden, weiß kaum jemand, wie zuverlässig bzw. aktuell die Angaben sind. Bisher sind wir mit unserer Countdown-Liste immer etwa zwei Monate in die Zukunft gegangen. Wenn wir das in Zukunft kalenderjahrweise machen, haben wir durchschnittlich sechs Monate in die Zukunft zu sehen. Ach, en:2013 in spaceflight gibt es ja auch noch. Natürlich ist es kein Problem, einmal eine Liste aufzusetzen. Aber wer pflegt das? Haben wir die Mannschaft dazu, das für das Jahr 2012 durchzuziehen? Und haben wir dann nicht nur eine deutsche Version der Seiten der en-WP, von Gunter Krebs und Ed Kyle? --Asdert 23:44, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ihr habt recht, gut, es reicht wirklich, das nur fürs Portal zu führen. Grüße, 80.108.185.108 17:55, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Zu diesen Änderungen wurden keine Einzelnachweise angegeben. Werden die Angaben vom Portal bestätigt, oder sollten die Infos wieder entfernt werden? Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:28, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hier ist ein Beleg. mfg, 80.108.185.49 20:07, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Immer wieder veraltet[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist immer wieder veraltet gewesen und ist es auch jetzt. Wie wäre es denn mal mit einer Dauerüberwachung von jemandem? Grüße, Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 21:51, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Rex Gondoris! Ja, es liegt in der Natur der Sache, dass solch eine Seite veraltet, sobald ein Start erfolgt ist, oder sich die Pläne ändern. Der Sojus-Start, der vor drei Tagen erfolgte, steht immer noch oben auf der Liste, ich habe ihn jetzt entfernt, er war ja schon auf Portal:Raumfahrt/Countdown/2013 erwähnt. Dass diese Liste der Wirklichkeit drei Tage hinterherhinkt, das ist schon relativ viel, oder? Welche Verzögerung zwischen Start und Aktualisierung der Seite würdest du denn für akzeptabel halten? Und wärst du bereit, die Dauerüberwachung zu übernehmen? Offenbar kümmert sich sonst niemand darum, wie man hier sieht. --Asdert (Diskussion) 11:56, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ich glaube ich habe nicht immer Zeit dazu. Jedenfalls schafft es die engl. Wikipedia (Year in spaceflight) immer sehr aktuell zu sein, kaum je war sie veraltet. Wie wäre es denn mit Ihnen, Asdert? --Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 12:43, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wostotschny[Quelltext bearbeiten]

Spricht etwas dagegen, das Kosmodrom Wostotschny mit WST abzukürzen? Würde Platz sparen, da es der längste aller Startplatznamen ist. --PM3 18:41, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Archiv zu Diskussion:Liste geplanter orbitaler Raketenstarts[Quelltext bearbeiten]

(nach Verschiebung der Seite in den ANR)

Flaggen zu den einzelnen Spalten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese durchaus schicke Erweiterung wieder entfernt. Erstens ist das gar nicht immer so eindeutig, was man da zeigen könnte. Zweitens ist das ein erheblicher Mehraufwand, und man sollte nicht {{ESA}} El Salvador El Salvador mit {{Esa}}Europaische Weltraumorganisation ESA verwechseln. Ich bin schon froh, wenn es Hilfe bei der zeitnahen Aktualisierung dieser Liste gibt. Wenn sich aber jemand die Arbeit machen möchte, die erfolgten Starts zu überarbeiten, dann habe ich damit keine Probleme. Zumindest dann, wenn keine falschen Symbole eingestellt werden.--Dgbrt (Diskussion) 23:58, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Miles.world hat ja mehrere Änderungen gemacht und einen weiteren, noch nicht umgesetzten Vorschlag, die wir hier diskutieren sollten:
  1. Flaggen beim Raketentyp
  2. Flaggen beim Startplatz
  3. Flaggen bei der Nutzlast
  4. Verschiebung der Portalseite in den Artikelnamensraum, ähnlich wie bei en-WP
Die Flaggen bei der Startplatz-Tabelle weiter unten waren vorher schon da, und die führende Null im Datum ist sowieso falsch. Prinzipiell halte ich eine optische Beflaggung für okay, aber hier können wir immer auf Probleme stoßen. Bei manchen Raketen aber vor allem bei Nutzlasten ist nämlich die Zurdnung zu einem Staat nicht immer gegeben. Die Zeiten, in denen Raumfahrtprogramme nur staatlich sein konnten, sind längst vorbei. Am einfachsten geht die Zuordnung noch beim Startplatz, aber selbst da gibt es Grenzfälle, z.B.: Sea Launch in internationalen Gewässern. Dass beim CSG nicht die französische Flagge steht, halte ich für falsch, bei Cape Canaveral haben wir ja auch nicht die Flagge von Florida. Ich bin skeptisch. --Asdert (Diskussion) 10:01, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die meisten Raketenstartlisten haben keine Flaggen bei den Nutzlasten. Die Ausnahmen sind Liste der Falcon-9-Raketenstarts, Liste der PSLV-Raketenstarts und Liste der Vega-Raketenstarts. Es geht also. --Asdert (Diskussion) 21:33, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo mal an alle und danke für die Möglichkeit der Diskussion. Ich habe die Flaggen deshalb eingefügt, weil ich finde, dass es so auf den ersten Blick ersichtlich ist wo sich was tut, ohne die genauen Hintergründe zu erkennen. Deshalb finde ich die englische Liste so gut, weil sie einem einen schnellen überblick über den Start gibt. Bei CSG war ich mir auch nicht so ganz sicher und stimme dir zu, dass vermutlich die französische Flagge besser ist. Nur der vergleich mit Florida bringt mich mehr zum schmunzeln, da Florida ja kein Überseegebiet ist. ;) Und ich stimme euch auch zu, dass die Wartung wohl ein großes Problem darstellen wird. Zumindest ist mir keine Möglichkeit der Automatisierung bekannt die eine Wartung erleichtern würde. Noch eine zusätzliche Frage: Wie viele Leute sind den eigentlich hier im Raumfahrtportal so aktiv? --Miles.world (Diskussion) 11:26, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach können wir die Flaggen einführen, wenn wir sicher sind, dass wir das bis zum Ende des Jahres durchziehen und Streitfälle konsistent behandeln. Wie viele hier aktiv sind? Eine Handvoll vielleicht. --Asdert (Diskussion) 14:04, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was wären denn die potentiellen Streitfälle? Liegt Baikonur in Kasaschstan oder in Russland? Welchem Land ist eine Rakete zuzuordnen? Gilt bei Satelliten das Herstellerland oder das Betreiberland? Bekommen internationale Organsationen die Flagge des Unternehmenssitzes? Welche Flagge steht bei Sea Launch? --Asdert (Diskussion) 13:18, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Also hier mal meine Ansicht auf all die Fragen:
  • Baikonur: Kasachstan ist unabhängig, aber das Kosmodrom ist von Russland seit Jahren gepachtet, daher würde ich sagen die flagge von Kasachstan.
  • Französisch-Guayana ist immer noch ein Überseegebiet von Frankreich, daher französische Flagge.
  • Die Rakete ist dem Herstellerland zuzuordnen, also Sojus Russland, Ariane Europa und Flacon USA. Was wären denn da Streitfälle?
  • Bei Satelliten wiederum würd ich den Betreiber nehmen. (Weiß auch grad ned warum, aber is so a Bauchgefühl.^^ )
  • Hättest du ein Beispiel für eine internationale Organisation?
  • Bei Sea Launch keine Flagge.
Was sagt ihr dazu? --Miles.world (Diskussion) 07:53, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mit internationale Organisation meinte ich beispielsweise Eutelsat (Start war im März). Firmensitz ist in Paris, aber es widerstrebt mir, hier die französische Flagge zu setzen. Ansonsten kann ich Dir zustimmen. --Asdert (Diskussion) 14:27, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab dann mal mit den Startplätzen angefangen, hier und im Archiv von 2016. Wer macht mit den anderen Spalten weiter? --Asdert (Diskussion) 09:40, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich mach dann mal die Raketen am Abend.--Miles.world (Diskussion) 11:47, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Benutzer:Miles.world! Noch eine Nachfrage: Wenn mehrere Satelliten gestartet werden, verwendest Du Aufzählungszeichen. Warum keine Zeilenumbrüche? --Asdert (Diskussion) 16:36, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Antwort darauf ist ganz einfach und auch überaus logisch: Weil ich einfach nicht daran gedacht hab. Machs gleich gut. Schönen Montag :D --Miles.world (Diskussion) 09:51, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Quellen für asiatische Starts[Quelltext bearbeiten]

Bei Starts in Indien und China ist Spaceflight Now leider recht lückenhaft. Es wäre schön, wenn sich dafür verlässlichen Quellen vor Ort finden ließen. Gibt es indische oder chinesische Medien, die regelmäßig über Satellitenstarts berichten? Man kommt da durchaus auch mit Google Translate weiter, wenn man solche Quellen nur verwendet, um unbelegte Angaben in englischsprachigen Startlisten zu verifizieren. --PM3 14:53, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Diese chinesische Quelle sieht gut aus. Scheint besser gewartet zu sein als Spaceflght Now. --PM3 17:47, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
spaceflightfans.cn? Wer steckt dahinter? Presse wohl kaum. Wie seriös ist das zu bewerten? --Asdert (Diskussion) 18:36, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der Babelfisch sagt Zusammenarbeit Medien "Space Exploration" Magazin, also wohl eine chinesische Raumfahrtzeitschrift. Die Startliste dort ist jedenfalls besser gewartet als die von Spaceflight Now, deren Angaben bislang ungeprüft hierher übernommen wurden. Im Gegensatz zu Spaceflight Now gibt spaceflightfans.cn auch Quellen an. --PM3 19:21, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Aktuell sind 2/3 der Januar/Februar-Termine auf Spaceflight Now veraltet oder unvollständig! --PM3 19:26, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die chinesische Seite gibt bei jedem Termin an, ob er offiziell bestätigt ist oder nicht (letzters ist jeweils als 待定 markiert). Die bestätigten Termine kann man m.E. ungeprüft hierher übernehmen; alle anderen brauchen zusätzlich eine reputable Quelle als Beleg. --PM3 20:11, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Was noch zu beachten ist: Wenn der genaue Tag unbekannt ist, wird jeweils der Monatsletzte + 待定 angegeben; bei Zeiträumen von mehreren Monaten auch der Erste. Also z.B. 8月 31 待定 für August, oder 10月 1 – 12月 31 待定 für das 4. Quartal. --PM3 14:49, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Angaben auf Spaceflight Now sind derzeit so schlecht, dass man sie gar nicht mehr verwenden sollte (zumindest nicht, wenn sie älter als ein paar Wochen sind). Nicht nur die Starttermine, sondern auch Angaben wie z.B. die Satellitenanzahl bei OneWeb stimmen nicht. spaceflightfriends.cn ist dagegen bei den meinsten Terminen auf dem aktuellen Stand. --PM3 18:14, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Startzeiten für Chinsat 2D, chronologisch
  1. spaceflightfans.cn: 1:11 Ortszeit (= 17:11 UTC)
  2. Spaceflight Now: ca. 17:10 UTC
  3. Start am 11.1. um ca. 1:11:10 Orstzeit [6] (wohl kein Zufall :)
  4. chinesische Medien: gestartet um 1:11 Ortszeit
  5. Chris Bergin / Nasaspaceflight.com: gestartet um 17:05 UTC.
Fazit: Die Angaben der chinesischen Quellen waren durchweg genauer als die der amerikanischen. --PM3 23:23, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo PM3! Vielen Dank für Deine unermüdliche Arbeit bei den Countdown-Listen. Ja, es ist immer schwierig, verlässliche, aktuelle und zitierfähige Quellen zu finden. Es ist eine Gratwanderung, weil diese drei Kriterien kaum gleichzeitig erfüllt werden. Spaceflight Now hat den Vorteil, dass es alle orbitalen Startversuche abdeckt (im Gegensatz zur NASA) und dass es als Presse gilt (im Gegensatz zu den NSF-Foren). Da hat man mit einem einzigen Einzelnachweis viele Starts belegt. Ja, die Aktualität und Zuverlässigkeit schwankt stark. Ab und zu scheint Clark in Urlaub zu gehen. Es ist natürlich legitim, andere Quellen zu zitieren. Wir müssen nur aufpassen, dass wir nicht um der Aktualität willen jedem Tweet mit einer neuen Termin-Schätzung hinterherlaufen (Wenn Peter Beck sagt, dass die Rakete Anfang Januar zum Startplatz transportiert wird, dann heißt das noch lange nicht, dass sie im Januar auch fliegt). Und je weiter in die Zukunft die Liste geht, desto unzuverlässiger wird sie. Und aufwendiger zu warten. Danke auch für den Revert, als ich CST-100 und Dragon verwechselt habe. Man sollte sorgfältiger lesen. Gut, dass wir viele sind. --Asdert (Diskussion) 01:05, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, dieser Risiken bin ich mir auch bewusst, und die Gratwanderung ist aus der Mitarbeit an zahlreichen Artikeln zu aktuellen Themen bekannt. Mein Anspruch ist in solchen Fällen immer, die de:WP zur weltweit besten verfügbaren Quelle zu einem Thema zu machen – am aktuellsten, am vollständigsten und am besten belegt.
Bei der Electron habe ich aber mit den Nachweisen geschlampt. Wichtig ist die Aussage nach dem letzten Start: Ab sofort sind wir im Regelbetrieb, und der sieht mindestens einen Start pro Monat vor. Das erscheint mir so relevant wie jede andere Startplanung. --PM3 02:09, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei der chinesischen Quelle habe ich mich leider getäuscht - die Informationen sind teils sehr ungenau.
Die bestgewartete Quellen scheint derzeit rocketlaunch.live zu sein, aber die können wir nicht verwenden, weil der Betreiber anonym ist. --PM3 17:17, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Quelle für Indien: https://timesofindia.indiatimes.com/topic/ISRO --PM3 13:42, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

SpaceShip2[Quelltext bearbeiten]

Der Raumfahrt-Journalist Jeff Foust meldet, dass morgen ein Testflug von Spaceship 2 ansteht. Siehe: https://twitter.com/jeff_foust/status/1097898354841931776?s=21 Grüße --(nob) (Diskussion) 17:47, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wir führen bislang nur Flüge von Orbitalraketen in dieser Liste. Ansonsten müssten auch alle zukünftigen Touristenflüge von New Shepard und Spaceship 2 aufgenommen werdem. --PM3 18:48, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Verstehe, danke für den Hinweis. Aber die Antwort macht nun ein anderes (kommendes) Problem deutlich: Spätestens mit der Aufnahme der Touristenflüge stellt sich doch die Sinnfrage nach dem Führen einer Startliste. Wenn das Besondere zum Normalen wird, muss die Frage gestellt werden: Warum soll man über das Normale eine Liste führen? Nun, noch stellt sich die Frage nicht, zugegeben. Aber auch die Anzahl der Orbitalraketen nimmt zu. Braucht man ggf. Relevanzkriterien für Raumflüge, die festlegen, was in die Liste darf? --(nob) (Diskussion) 19:00, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte diese Liste auch immer nur für Orbitalflüge (oder deren Versuch) gesehen. Deshalb sollte meiner Meinung nach der suborbitale Vector-Flug wieder raus. New Shepard, SpaceShipTwo und die anderen gehören nicht hierher, sondern in die Liste der bemannten Raumflüge, was das Problem nur verlagert. Aber wie ein Blick auf die dortige Diskussionsseite zeigt, dass man schon vor vielen Jahren befürchtete, der Weltraumtourismus würde die Liste fluten ("da Virgin Galactic plant, ab 2014 mind. 1 mal pro Monat einen Touristenraumflug zu unternehmen, werden wir die SpaceShipTwo-Raumflüge in dieser Liste nicht weiter fortsetzen, da es sonst zu einer Überlastung kommen könnte"). Im Artikel Weltraumtourismus war mal die Rede davon, dass es ab 2008 Linienflüge mit dem SpaceShipOne geben solle. Ja, man ist dem Ziel etwas näher gekommen, aber es wird noch sehr lange dauern, bis bemannte Raumflüge etwas Normales werden. Mit den Orbitalraketen gebe ich dir aber recht, da könnte die Startrate zunehmen, aber ich wüsste nicht, warum und nach welchen Kriterien man bestimmte Starts ausschließen sollte. Lieber nicht! --21:12, 19. Feb. 2019 (CET)
Nun, ich gebe Dir recht, es wird noch etwas dauern. Ich denke aber, dass es an der Zeit ist, in der Einleitung zur Portalseite eine Art Definition zu geben. Zumindest die Trennung zwischen orbital und suborbital scheint klar zu sein. --(nob) (Diskussion) 22:00, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Ich glaube dass wir diese Frage für einige Jahre vertagen können. Der Markt für geostationäre Kommunikationssatelliten ist dermaßen zusammengebrochen, dass die Starts in diesem Bereich noch auf Jahre hinaus rückläufig sein werden. Das dürfte die Zunahme im LEO-Bereich zu einem guten Teil kompensieren. Orbitale touristische Flüge sind derzeit drei geplant, für die kommenden vier Jahre.
Wegen der suborbitalen Starts: Bis 2015 stand zumindest im Archiv ein Hinweis auf orbitale Starts; das ist dann 2016 verloren gegangen. Scheint mir auch eine sinnvolle Einschränkung zu sein. --PM3 22:08, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für's Wiedereinsetzen. --Asdert (Diskussion) 12:35, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auswahl - was wird eingetragen?[Quelltext bearbeiten]

Zur Erläuterung: Derzeit sind umseitig genau diejenigen Starts eingetragen,

  • für die ein genaues Startdatum bekannt ist, oder
  • für die ein bestimmter Startmonat geplant ist bzw. von reputablen Quellen erwartet wird, und
  • deren Starttermin maximal vier Monate in der Zukunft liegt.

NICHT eingetragen sind Starts, bei denen nur eine grobere Planung vorliegt, z.B. nur "2. Quartal 2019". Auch nicht eingetragen sind Starts, bei denen eine ältere Planung durch Verschiebung vorheriger Missionen offensichtlich obsolet ist. Diese unklaren Fälle sammle ich zurzeit in Benutzer:PM3/C#Starts und übertrage sie hierher, falls sich das Datum konkretisiert. (Diese "Vorbereitungsliste" kann sehr gerne von meinem BNR in den Portal-NR verlagert werden!)

Vier Monate sind m.E. ein Zeitraum, in dem die Termine noch einigermaßen aussagekräftig sind. Der Wartungsaufwand für den vierten Monat ist gering, weil sich dort selten etwas verschiebt. Die Verschiebung werden häufiger, wenn die Termine näher rücken. Falls irgendwann nicht mehr die Ressourcen vorhanden sein sollten, um eine Viermonatsliste zu pflegen, kann das ja wieder auf ein weniger anspruchsvolles Format von zwei Monaten zurückgeschrumpft werden. -PM3 17:46, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Betreiber der Ariane 5[Quelltext bearbeiten]

In den Startlisten ist die Ariane 5 mit einem ESA-Symbol versehen. Die Rakete wird aber nicht (mehr?) von der ESA betrieben. Arianespace gehört mehrheitlich den Privatkonzernen Safran und Airbus. Safran ist französisch, und Airbus ein multinationaler europäischer Konzern mit Zentrale in Frankreich.

Was tun? Die Ariane 5 als französisch markieren? --PM3 18:01, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der französiche Flagge macht den Anschein, als ob es ein rein französiches Projekt ist, daher wäre ich für die Verwendung Europaflagge, wie es auch die englische Wiki verwendet. Barny22 (Diskussion) 17:36, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich befürchte, dass die Europaflagge das Missverständnis befördern würde, es sei ein EU- oder ESA-Projekt oder eine ähnliche europäische Kooperation. Das ist die Ariane 5 aber nicht, im Gegensatz z.B. zu Galileo. Die Ariane 5 wird von einem französisch kontrollierten Industriekonsortium hergestellt und betrieben. Es gibt Zulieferer und Minderheitsaktionäre in anderen Staaten, aber die gibt es z.B. auch bei der Antares und der Atlas V und der Delta IV, die wir mit der US-amerikanischen Flagge versehen. --PM3 18:23, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zulieferer oder Minderheitsaktionäre gibt es ja bei jeden Projekt dieser Größenordnung, darum geht es mir nicht, aber 36% nicht französicher Anteil ist halt keine Kleinigkeit mehr. Bei der französichen Flagge kommt es ja auch zum Missverständnis, dass es ein rein französiches Projekt ist. Eine Alternative wäre auch das Firmenlogo zu verwenden, davon bin ich aber selbst auch nicht begeistert, da wir das sonst auch nirgens haben. Die Europaflagge spiegelt halt das Industriekonsortium am besten ab. PS.: Die Englische und französiche Wiki verwenden die Europaflagge für die Ariane 5 und Vega, gibt es da eigendlich auch so eine Diskussion? Barny22 (Diskussion) 19:18, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Vega ist nochmal ein anderer Fall - die wird von dem italenischen Unternehmen Avio gebaut, und der einzige wesentliche Fremdanteil kommt m.W. aus der (Ost-)Ukraine. --PM3 19:30, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Entwicklungsanteil Italiens war bei der Vega auch nur 65% und die Vermarktung macht auch Arianespace. Hier würde sich eventuell die Italenische und die Europaflagge anbieten. Änlich wie bei den Sojus Starts in Kourou. Barny22 (Diskussion) 19:45, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Was machen wir dann mit Antares und Atlas V? Bei ersterer dürfte der Auslandsanteil an der Entwicklung (Ukraine und Russland) größer sein als bei der Vega, bei Letzterer (Russland, Schweiz u.a.) ähnlich. --PM3 19:59, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Atlas V wurde eindeutig von Lockheed Martin entwickelt, sie haben nur Komponenten zugekauft. Barny22 (Diskussion) 20:16, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Deinen Vega-Vorschlag aufgreifend - wie wäre es mit
? --PM3 12:56, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Idee finde ich gut. Das macht auch Neugierig, warum da 2 Flaggen sind und räumt somit etwas unsere bedenken wegen den Missverständnissen aus, da die Leute dann vielleicht etwas genauer bei den jeweiligen Raketentypen über dises Thema nachforschen. Barny22 (Diskussion) 14:14, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ist nun geändet bei
und ab dem nächsten Update bei den geplanten Starts. Wenn es keine anderweitigen Meinungen gibt, würde ich es dann auch für die übrigen Jahre übernehmen. --PM3 14:18, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Die Liste sollte von "Liste von geplanten orbitalen Raketenstarts" nach Liste geplanter orbitaler Raketenstarts verschoben werden. Das "von" benötigt man nur, wenn ein Adjektiv oder ein anderes Wort fehlt, das den Kasus anzeigt. Dann steht ausnahmsweise der Dativ (z.B bei "Liste von Raketenstarts"). Da dies hier nicht der Fall ist, sollte hier aber der Genitiv bevorzugt werden. Flugscham (Diskussion) 02:39, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"Liste von geplanten orbitalen Raketenstarts" vs. "Liste geplanter orbitaler Raketenstarts"[Quelltext bearbeiten]

Leider folgt der Titel dieser Listen nicht den üblichen Grammatikkonventionen. Falsch ist der Titel zwar nicht, aber sicher sehr unschön. Das Wort "von" wird nur benötigt, um einen Behelfsdativ einzuleiten. Die geschieht, wenn ein Adjektiv fehlt, das den Fall anzeigen kann. Normalerweise würde man hier einen Genitiv verwenden. Hier gibt es aber ein solches Adjektiv, sodass der Genitiv möglich ist. Die Liste sollte daher nach Liste geplanter orbitaler Raketenstarts verschoben werden. (Anders wäre das, wenn es um eine "Liste von Raketenstarts" ginge. Da hier der Gentitiv und Dativ von Raketenstarts identisch dekliniert wird und es kein Adjektiv gibt, an dem man trotzdem den Fall erkennen könnte, kann man im Deutschen keinen Genitiv verwenden ["Liste Raketenstarts" wäre ein Genitiv, hat aber offensichtlichen keinen Sinn], sodass man dann den Behelfsdativ mit "von" verwenden muss.) 194.62.169.86 07:33, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hier kennt sich jemand mit Grammatik offenbar aus. Gibt es eigentlich auch Namenskonventionen für Listen, die in Wikipedia fixiert sind? Oder greifen hier sie allgemeinen Grammatikregeln? —(nob) (Diskussion) 14:13, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Beides. Es steht so auch unter Wikipedia:Listen#Benennung. 194.62.169.86 18:35, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was lange währt ... nun ist dem Genetiv gerettet. --PM3 20:41, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Chinesische Starts[Quelltext bearbeiten]

@Deimos-M: Mein Bearbeitungskommentar eben ist etwas verunglückt. Hier noch die Begründung für die Rücksetzung:

31.7. steht auf Spaceflightfans.cn für "irgendwann im Juli", nicht für einen geplanten Start am 31. Und für den 23.7. bei Yaogan wird keine Quelle genannt; erfahrungsgemäß ist dieser Tag wahrscheinlich geraten. Man muss jeweils abwarten, bis Spaceflightfans den Termin durch Streichung des "待定" bestätigt, oder bis eine belastbare Quelle für den genauen Termin auftaucht; meist ist das erst die Luftraumsperre (NOTAM) wenige Tage vor dem Start. --PM3 19:24, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ersatz für spaceflightfans.cn[Quelltext bearbeiten]

Keiner der Links für chinesische Starts scheint mehr zu funktionieren und laut diesem Tweet hier wird das wohl bis auf weiteres so bleiben. Wüsste jemand eine Quelle, welche zu mindestens ein paar der Zukünftigen Starts beinhaltet? --Deimos-M (Diskussion) 17:05, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Andersen Air Force Base[Quelltext bearbeiten]

Welche Orbitalraketen starten denn von der Andersen Air Force Base?--Haplochromis (Diskussion) 12:44, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

LauncherOne ist geplant. --Asdert (Diskussion) 13:06, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Galileo[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das verstehe ist der Start mit Falcon 9 ist noch nicht beauftragt, April ist demnach nur eine Absichtserklärung oder ein Wunsch an SpaceX. Ich denke daher es ist noch zu früh für einen Eintrag hier, die tatsächliche Startplanung kann dann auch noch anders ausfallen. Scheint sich ja hinzuziehen, vier Wochen sind um, aber noch kein Startauftrag vermeldet. --PM3 15:10, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hier werden Berichte vom Oktober zitiert, die klingen als gäbe es bereits feste Startaufträge. Irgendwo steht dann allerdings "provisional contract with SpaceX". Es scheint noch eine Exportgenehmigung für die Satelliten zu fehlen. --PM3 00:43, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich finde auch nur Quellen ([7]), die auf den Bericht vom WSJ ([8]) aus Oktober hinweisen. In der ersten Quelle und auch im Einleitungssatz der zweiten hört sich das nach einem festen Vertrag für zwei Starts an. Leider steht da aber auch nicht für welche Satelliten der ist und wann genau die Starts angesetzt sind. 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 10:38, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kopie von Diskussion:Europäische Weltraumorganisation#Die Esa Pressekonferenz v. 11. Januar 2024

Irgendwelche Aussagen zum Stand der beiden Galileo-Startaufträge für SpaceX? => Diskussion:Liste geplanter orbitaler Raketenstarts #Galileo --PM3 16:54, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"This decision is expected to come very soon" Also scheinbar noch nicht. --Deimos-M (Diskussion) 13:20, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kopie Ende --PM3 14:39, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten