Diskussion:Maurice Ravel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:E5:9F12:D500:227:10FF:FE35:AC6C in Abschnitt Musikalische Einflüsse [Ergänzung]
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Rapsodie / Rhapsodie[Quelltext bearbeiten]

Wird das nun mit oder ohne "h" geschrieben?
- in diesem Artikel ohne
- als Lemma gibt es nur "Rhapsodie"
- in der fr-Wikpedia ist es auch durchgehend mit "h"
- auf meine CD ist es ohne...

Zumindest hier sollte es einheitlich sein... --Der Kurator 12:40, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist eigentlich in nur ganz wenigen Sprachen ohne h richtig geschrieben, z.B. im italienischen. Die haben radikal alles griechische gleich behandelt und bei rho und thau das h konsequent weggelassen (teatro, rapsodia etc.). In deutsch vermutlich eine beliebte Falschschreibung wie Reuma und Katarr, in englisch französisch und deutsch jedenfalls mit h. Ich hab das im Lemma in Rhapsodie (mit h) geändert. Falls es jemdand revertieren will bitte ich doch um den Nachweis dass entweder Ravel oder die französische Rechtschreibung etwas anderes sagt. Gerhard51 16:26, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der französische Artikel schreibt mit rh..., aber mit einer Ausnahme: Rapsodie espagnole ohne h. Im Hauptartikel zu diesem Werk gibt es gleich am Anfang eine Fußnote. Diese lautet: Note : orthographe originale, sans "h".
Im deutschen Artikel Maurice Ravel wird dieser Werktitel nicht einheitlich geschrieben.
Falls wir das mit der Originalschreibweise bei der Rapsodie espagnole übernehmen, wäre eine Fußnote angebracht. Lektor w (Diskussion) 23:43, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Briefwechsel[Quelltext bearbeiten]

Der postum edierte Briefwechsel ist hier nicht aufgeführt, was mir heute auffällt, da ich einen Stub zu Marcelle Gerar angelegt habe. --Goesseln (Diskussion) 00:31, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Raucher[Quelltext bearbeiten]

Ravel (1937)

Ist mal jemand der Beobachtung nachgegangen, dass Ravel auf vielen Fotos mit Zigarette abgebildet ist. Beim Klavierkonzert für die linke Hand könnte man ja fast mutmaßen, dass ihm die Komposition leichtfiel, da er die andere Hand sowieso nicht frei hatte. --Goesseln (Diskussion) 18:35, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In "Krankheiten großer Musiker Band I" von Dieter Kerner (1973) konstatiert dieser: "Zudem Kettenraucher von schwarzen Zigaretten, starker Kaffeetrinker, Kenner schwerer Weine und ein Freund scharfer Gewürze, scheint Ravel, wie einem Brief an Roland-Manuel entnommen werden kann, auch die Wirkung der Opiate nicht fremd gewesen sein". --Kai.emile (Diskussion) 17:46, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung zu kurz[Quelltext bearbeiten]

Das Prädikat "Exzellent" mag zwar auf den Artikel als Ganzes zutreffen, nicht aber auf die Einleitung, die ja im Idealfalle eine Art Kurzfasssung des Artikels darstellen sollte (vgl. Wikipedia:Einleitung). Ein Leser, der sich ein grobes Bild von Ravel machen möchte, ohne sich durch die gesamte Biografie "durchfressen" zu müssen, wird hier schlecht bedient.--Balliballi (Diskussion) 13:21, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rompreis-Werke (Prix de Rome)[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, die Werke zur Bewerbung um den Rompreis 1905 sollten wegen ihrer Schönheit erwähnt werden. Dazu zählt u. a. L'Aurore / Matinee de Provence. --100humbert (Diskussion) 11:29, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lebensende[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dafür plädieren, den Abschnitt etwas aufzuwerten. Aus meiner Sicht, ist die Leidensgeschichte durch Briefe und ärztliche Befunde relativ gut dokumentiert, anders als im Artikel dargestellt. Ich würde diesen Teil gerne etwas ausführen, da ich mich schon seit längerem mit dieser Frage seiner Biografie beschäftige. Auch bin ich etwas skeptisch gegenüber der Falldarstellung des Spektrum Verlages; ich habe jetzt mehrere Biografien konsultiert und kann diese Schilderung nirgends wiederfinden. Eine "Läsion die linke Großhirnrinde" lässt sich meiner Ansicht nach nicht auf den 32'er Taxiunfall zurückführen, wie dort dargestellt. Die linkshemisphärische Deformation wurde ja auch erst 1937 in der letalen, explorativen Operation entdeckt. Auch oft vernachlässsigt ist der Einfluss der von Ravel durchgeführten Therapieversuche. Ob u.a. die durchgeführte EKT nicht die Situation verschlimmbessert hat, wird selten aufgegriffen. --Kai.emile (Diskussion) 20:32, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Letzte Tage, Tod und Begräbnis: https://www.youtube.com/watch?v=k0jgdUkO2nA -- 92.206.84.151 23:31, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Urheberrechte Bolero[Quelltext bearbeiten]

Angesichts seines Geburtstages trat vor Weihnachten seine Erbin in einem Interview auf und behauptete, das die Urheberrechte nicht abgelaufen seien, da er einen Partner gehabt hätte. Da dieser länger gelebt habe, ständen beiden (bzw deren Erben) weiter Tantiemen zu. So ähnlich wie bei Lennon/McCarty.

https://futurezone.at/netzpolitik/der-urheber-trick-und-ravels-bolero-als-gemeingut/197.031.882

--Bahnmoeller (Diskussion) 14:03, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Musikalische Einflüsse [Ergänzung][Quelltext bearbeiten]

Hier sollte man noch Déodat de Séverac erwähnen. Die damals sehr populäre Operette "Suite d'après le Roi Pinard" erschien bereits 1919, also fast 10 Jahre vor dem "Bolero". Dass Ravel sie gekannt haben muss, erkennt man an der stilistischen Nähe zum darin enthaltenen Stück "Madrigal". Ob Ravel es als Zitat oder eine verschlüsselte Botschaft eingesetzt hat, lasse ich mal zur Diskussion offen.

--2003:E5:9F12:D500:227:10FF:FE35:AC6C 09:26, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten