Diskussion:Murgtalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Sitacuisses in Abschnitt Fehlender (ehem.)Haltepunkt Scheuern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von Freudenstadt nach Karlsruhe ist nicht "entgegen der Steigung", sondern geht bergab entlang des Flusses Murg. --Martinl 23:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review 2005[Quelltext bearbeiten]

Eine der schönsten Eisenbahnstrecken in Schwarzwald wird hier untersucht Antifaschist 666 20:36, 1. Dez 2005 (CET)

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Murgtalbahn[Quelltext bearbeiten]

Die Murgtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke durch den nördlichen Schwarzwald im Tal der Murg. Sie verbindet die Städte Rastatt und Freudenstadt

Pro Antifaschist 666 00:19, 6. Jan 2006 (CET)

  • contra photoalbum --Carroy 09:51, 6. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Prinzipell anschauenswert, aber im Moment noch nicht lesenswert. Im Vergleich zum Text zu viele Bilder (noch'n Bahnhof). „Mitte der achtziger Jahre kamen allerdings Stilllegungsgerüchte auf.“ Warum? „ Auf badischer Seite ging es mit dem Bau der Strecke am 14. Juli (15. Juni ?)1910 weiter, [...]“, sollte noch geklärt werden wann. „Bahnhöfe und Haltepunkte“ (Höhe über Meer sollte man wenn, dann schon für alle angeben) gehört IMHO noch zum „Streckenverlauf“ und dieser selbst textlich noch ein wenig ausgebaut (bekannte Berge, Wälder, Seen, Indutrieanlagen oder Bauwerke an der Strecke?). Auch zum „Güterverkehr“ sollte man noch einiges schreiben (zB was und wieviel transportiert wurde), „Ein-Satz-Kapitel“ machen sich ganz schlecht. Beim „Personenverkehr“ frage ich mich, wie gut die Strecke ausgelastet ist (Anzahl von Zügen und transportierten Personen). Für die Einleitung könnte man auch noch mal was schreiben. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 11:13, 6. Jan 2006 (CET)
  • contra ... der Beitrag ist wirklich im Ungleichgewicht: rund 3/5 Bilder, 1/5 Infokasten Liste und lediglich 1/5 Fließtext. --Berolina 12:46, 6. Jan 2006 (CET)
Gleichgewicht hergestellt--

Sachlicher Mangel: Zweisystemfahrzeug hat nichts mit Eisenbahn / Straßenbahn zu tun sondern mit dem Stromsystem. Auf welches Sytem wurde denn elektrifiziert ? --Staro1 21:37, 9. Jan 2006 (CET)

Im Artikel ist mal die Rede von Freudenstadter ... und mal von Freudenstädter... Was ist überhaupt richtig?? Ich halte es außerdem für sinnvoll auch die FIS-Anzeigen zu erwähnen. Bei Stadtbahnen mag das keine Seltenheit sein, aber für eine Strecke, die doch so weit aus dem Ballungsgebiet rausführt und trotzdem an fast jeder Haltestelle so ne Anzeige hat, ist das doch beachtlich. Was meint ihr?? --Moddy 01:12, 25. Feb 2006 (CET)

aus dem Review (12.02.2006 bis 17.03.2006)[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:MCMC hat den Artikel nochmal überarbeitet Antifaschist 666 21:37, 12. Feb 2006 (CET)

Die Geschichte halte ich für eine Bereicherung. Dagegen empfinde ich die Beschreibung des Streckenverlauf als Zumutung. So eine Umsetzung der vorher vorhandenen Tabelle erinnert mich an Strafarbeiten, deren Umfang sich durch die Anzahl vollgeschriebener Seiten definierte. --KaPe, Schwarzwald 14:50, 20. Feb 2006 (CET)

Schwarzenbachtalsperre[Quelltext bearbeiten]

Ich habe irgendwann mal gehört, dass die Schwarzenbachtalsperre ursprünglich als Stromlieferant für die Murgtalbahn gedacht war. (Dazu ist es dann nie gekommen, weil die Bahn erst ca. 80 Jahre später elektrifiziert wurde). Weiss jemand genaueres? Oder ist es nur ein Gerücht? --Martinl 18:03, 3. Apr 2006 (CEST)

Bei der Schwarzenbachtalsperre weiss ich es nicht, aber das ältere "Murgkraftwerk" wurde ursprünglich für die Stromversorgung der Badischen Hauptbahn gebaut, aber nicht der Murgtalbahn. Im Bildband "Eisenbahnlandschaft Baden-Württemberg" von 1994 steht übrigens: "...die konsequente Elektrifizierung [...] begann erst in den 1950er Jahren – und wird die Murgtalbahn wohl nie erreichen." Dieter Ludwig hat uns eines Besseren belehrt... --Kjunix 20:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Zahnradbetrieb[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht bei Murgtalbahn#Entwicklung_der_Murgtalbahn bis 1926 aufgegeben, doch bei www.murgtalbahn.de unter "Projekt, Geschichte" lese ich: Bis 1936 benötigte man sogar Zahnradloks, um die Züge über den Berg zu schleppen. Was stimmt nun? --KaPe, Schwarzwald 00:00, 4. Apr 2006 (CEST)

1936 kann nicht sein, hier irrt sowohl die zitierte Website als auch [Scherff], da bereits 1929 keine Zahnradlokomotiven mehr in Freudenstadt stationiert waren. [Stemmler] gibt das Jahr 1926 an und wird dabei von [Scharf,Wollny] bestätigt, die sich auf Zeitungsberichte von 1926 berufen. Es kann allerdings sein, dass die Zahnradlokomotiven bis zum Ende ihres Einsatzes in Freudenstadt die Zahnstange noch zum Bremsen nutzten, nicht jedoch zum Antrieb. --MCMC 21:09, 29. Apr 2006 (CEST)

Im Text wird angegeben, dass eine Zahnstange nach dem System Riggenbach-Klose verlegt war, in der Übersichtstabelle ist aber vom System Abt die Rede. Was ist richtig? Bitte korrigieren. -- IF Kohle 08:03, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion #2[Quelltext bearbeiten]

Die Murgtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke durch den nördlichen Schwarzwald im Tal der Murg. Sie verbindet die Städte Rastatt und Freudenstadt.

In Zusammenarbeit mit Benutzer:MCMC wurde auch der Artikel überarbeitet. Neutral als Co-Autor Antifaschist 666 22:36, 29. Mär 2006 (CEST)

  • Hier hat sich einges getan. Beim obigen Artikel habe ich meine Zweifel, aber als Laie würde ich hier Pro sagen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:52, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Klares Pro. Ist bestimmt auch bald was für "exzellent" (paar mehr Fotos wären da natürlich hilfreich). --Thomas Goldammer (Disk.) 23:54, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Ich bin auch für Pro. Für den weiteren Ausbau wünschte ich mir allerdings noch eine Verbesserung der Fotos: Auf der Strecke gibt es doch spektakuläre Viadukte, kann man nicht eines der immer gleichen Haltestellenbilder durch eines davon ersetzen? Und: Müssen wirklich alle Jahreszahlen verlinkt sein? Sind ja nur Kleinigkeiten, die an meiner Bewertung nichts ändern. --Udq8 09:00, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Bei dem hier Pro mit Einschränkugen. Der Artikel hat sich seit der letzten Kandidatur sehr stark verbessert, mit viel Liebe zum Detail. Was noch immer fehlt ist eine solide Einleitung. Und das mit den Jahreszahlen finde ich auch nicht sehr schön. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 09:36, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Gefällt mir gut! -- Stahlkocher 19:43, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Julius1990 12:28, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich erlaube mir diese Stimme zu streichen, da Sie nicht begründet ist - auch wenn es die meistens Nutzer nicht einsehen, in der Richtung gelten hier genau die gleichen Regeln wie bei einer Contra-Stimme. (nicht signierter Beitrag von 80.134.253.26 (Diskussion) )
Hackt es jetzt??? Du kannst Doch nicht einfach Stimmen streichen! Die Stimme von Julius1990 darf nur Julius 1990 streichen. Nicht du. Und mal ganz ehrlich, wenn Du etwas streichen willst, dann lerne erstmal, wie man das macht. <strong></strong> ist nicht das richtige Tag dafür. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 03:03, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich erlaube es mir diesen sinnlosen Kommentar zu löschen!(nicht signierter Beitrag von 80.134.204.55 (Diskussion) )

Du löschst/streichst bitte keine Stimme, erst recht nicht die eines angemeldeten Users. Es gibt keine Pflicht, eine Stimme zu begründen --schlendrian •λ• 16:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Wenn er/sie so weiter löscht wie bisher kann es noch lustig werden ;-) -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 17:10, 3. Apr 2006 (CEST)
Dan lassen wir die IP eben sperren, was soll's. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 17:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Dann müssen wir einen ganzen IP-Raum sperren lassen, hat ne dynamische IP oder ist Dial-up. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 17:47, 3. Apr 2006 (CEST)
Jungs, meint ihr also wirklich es würde was bringen meine IP zu sperren? Dann erreiche ich Wikipedia halt über irgendein X-beliebiges Proxy. Aber ihr könnt meinen IP-Raum gerne sperren, 80.134.* und gut ist!
  • Pro Schockierend. Sollte Antifa es tatsächlich geschafft haben, einen Lesenswerten Artikel zu schreiben? --Mkill 20:51, 1. Apr 2006 (CEST)
  • In seiner jetzigen Version hat Benutzer:MCMC eindeutig den Löwenanteil. Hab ich ja auch oben erwähnt. Ihm gebührt also die Ehre Antifaschist 666 20:52, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Pro finde ich definitiv lesenwert. Ich würde auch ebenfalls Bilder begrüssen, die etwas von der einzigartigen Landschaft zeigen (Beispiel: [1]). Weitere passende Fotostandorte findet man bestimmt in den Büchern der Literaturliste des Artikels. --Kjunix 22:37, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Umfangreich recherchiert, gut geschrieben, angenehm illustriert (wenn's beeindruckendere Bilder gibt, wären die natürlich kein Schaden ...). JHeuser 08:34, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schöne Gestaltung und umfassend informativ! --Bgqhrsnog 16:34, 3. Apr 2006 (CEST)
  • neutral Am besten gefällt mir bislang der Link zu murgtalbahn.de. Was dort zum Projekt steht finde ich wirklich lesenswert. Z.B. der Aspekt mit dem Einbau der Stromschiene in den Tunnelquerschnitt, bietet Möglichkeiten für eine Bereicherung des Artikels. Statt der Minibildchen der Herstellerseite eine vergrösserbare Aufnahme, auf der man mehr erkennt, würde mir gefallen. Ein Dank für die Entfernung der km-Markierungen bei der Beschreibung des Streckenverlaufs (Review-Einwand). Ein Holperstein, der Satz: "Triebwagen verkehren in der Regel in Einzel- oder Doppeltraktion." Was ist die Regel, was die Ausnahme? --KaPe, Schwarzwald 00:27, 4. Apr 2006 (CEST)

Layout[Quelltext bearbeiten]

Murgtalbahn
(Kursbuchstrecke 710.41)
Karte der Murgtalbahn
Länge: 58 Kilometer
Region: Baden-Württemberg
Ausbau: Nebenbahn, überwiegend eingleisig, elektrifiziert
Betreiber: Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
Eröffnung: 1870-1928
Verkehrsangebot: Stadtbahn, Eilzüge, regionaler Güterverkehr
Betriebsstellen: siehe am Ende des Artikels

Der Versuch, eine "Streckeninfobox" zu bauen, ist nicht schlecht, allerdings habe ich mit der jetzigen Form einige technische und gestalterische Probleme. Die Streckeninfobox nimmt - je nach Browser, Schrift- und Fenstergröße - zwischen der Hälfte und 2/3 des Textfensters ein, der Fließtext wird arg zusammengequetscht und wenn dann noch ein Bild am linken Rand hinzugefügt wird, sieht's wirklich nicht mehr ansprechend aus. Auch beim Versuch, die Seite auszudrucken, ergeben sich Probleme: firefox hat's bei mir noch geschafft, dabei allerdings Inhaltsverzeichnis und Streckeninfobox übereinandergedruckt, konqueror hat kapituliert und ist abgeschmiert, nachdem er versucht hatte, einen mehrere Hundert Seiten großen Ausdruck zu erzeugen. Ähnliche Probleme treten bei den anderen umgestalteten Artikeln auch auf (Albtalbahn, Odenwaldbahn, usw.)

Inhaltlich finde ich die Betriebsstellenliste nicht so wichtig, dass sie so prominent ganz am Anfang des Artikels platziert werden sollte, dort wirkt sie eher erdrückend. Das ist mehr was für Leser, die's ganz genau wissen wollen. Der interessierte Laie wird wohl kaum daran Interesse haben, bei welchem Streckenkilometer welcher Haltepunkt liegt. Wenn schon Streckeninfobox, dann sollten da eher Informationen rein wie Streckenlänge, Eröffnungsjahr, Betreiber, Verkehrsangebot (z.B. Anzahl Züge pro Tag, Zuggattungen), technische Ausstattung (1/2-gleisig, elektrifiziert, usw.), Fahrgastzahlen, Transportmenge im Güterverkehr, usw. --MCMC 23:21, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

OK, ist deine Meinung, die im Kern vielleich sogar verständlich ist, aber ich wollte den Artikel bloß in Sachen Layout den anderen anpassen, damit er auch langfristig zu den qualitativ besten Eisenbahnartikeln gezählt werden kann. Antifaschist 666 23:25, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wir wäre denn die Variante mit einer kompakteren Infobox wie rechts dargestellt und der Betriebsstellenliste am Ende des Artikels wie bisher? --MCMC 21:13, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlage, dass du dazu mal am besten ein Wikipedia:Meinungsbild startest. Antifaschist 666 21:40, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

S31[Quelltext bearbeiten]

Seit wann hält eigentlich die S31 nicht mehr an den Haltestellen zwischen Rastatt und Forbach, wie in der Perlschnur markiert? --MCMC 18:07, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe versucht den Verlaufsplan etwas informationsreicher zu gestalten. Wegen der S31 habe ich mich auf die Infos der KVV-Homepage verlassen, wo im Streckenfahrplan der S41 nur die von mir eingetragenen Haltepunkte und Bahnhöfe der S31 stehen. Die S31 selbst führt aber nach S-31-Streckenfahrplan nur bis Rastatt. Jedoch sind sowohl S31 als auch S41 im Liniennetzplan bis Freudenstadt Hbf eingetragen. Ich werde daraus jedenfalls nicht ganz schlau.
Weiß jemand, was Sache ist? Grüße Tobi --194.97.215.232 22:39, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eingleisige Strecke[Quelltext bearbeiten]

Die Strecke ist zwar zwischen kuppenheim und Bad Rotenfels Bf zweigleisig verlegt. Betrieblich handelt es sich aber zwischen diesen Haltepunkten um den Großbahnhof Bischweier (RBIS), sodass die Murgtalbahn per definitionem durchgängig eine eingleisige Strecke ist. Durch dieses Konstrukt wird insbesondere die Bedienung der Gleisanschlüsse erleichtert. Falls nich großer Widerspruch aufkommt, würde ich den Text bei Gelegenheit anpassen. --Dennis.mb 11:53, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich richtig, aber was ist für den Leser (auch den, der nicht eingefleischter Eisenbahnfreund ist) einfacher zu verstehen: Die Teilstrecke ist zweigleisig oder Der mehrere Kilometer lange Abschnitt gehört zum Großbahnhof Bischweier. Ich würde eine Formulierung bevorzugen, die beides kombiniert, also zunächst sagt, dass der Abschnitt zweigleisig ist, und in einem zweiten Satz konkretisiert, dass dieser Abschnitt signaltechnisch als ein Bahnhof gilt. --MCMC 21:43, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besteht aus Füllwörtern und Sprachschlampereien wie konnte eröffnen. Ich gebe vorerst auf. --Hoflidris 03:06, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Eindruck, du bist bei deiner Aktion etwas über das Ziel hinausgeschossen. Nicht alle vermeintlich nicht zum Sinn eines Satzes beitragenden Worte sind wirklich überflüssig. Manche dienen dazu, Zusammenhänge aufeinanderfolgender Sätze klarzustellen, andere dazu, den Text leichter lesbar zu machen. Daher ist die blinde Jagd nach "Füllwörtern" eine stilistische Verschlimmbesserung. Ebenso sollte man darauf achten, nicht alle Sätze mit "wurde"-Konstruktionen zu bilden, da solche Texte langweilig und stilistisch verarmt daherkommen. Ich habe mir erlaubt, die gröbsten Verschlimmbesserungen wieder einigermaßen hinzubiegen. Dazu gehört auch die "Beheimatung von Lokomotiven". Dies ist keine stilistische Entgleisung sondern eine gängige Formulierung im Eisenbahnwesen. --MCMC 22:46, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Review 2009[Quelltext bearbeiten]

Auch dieser seit April 2006 lesenswerte Artikel hat das Potential für Exzellenz. Vorher soll er aber hier nochmal überprüft werden AF666 23:10, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Könntest Du bitte in das Streckenband die Höhenlage der Bahnhöfe mit aufnehmen? Daraus wäre dann einfacher ersichtlich, welcher Höhenunterschied durch die Bahn überwunden wird. -- Mhp1255 13:41, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist noch ziemlich weit von der angestrebten Exzellenz entfernt. Zum Beispiel ist die Geschichte von 1924 bis ca. 1995 in einem einzigen Abschnitt "Entwicklung der Murgtalbahn" zusammengedrängt. Allein über die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den nachfolgenden Wiederaufbau sollte mehr zu berichten sein. Auch erfährt man nicht, welche wirtschaftliche Entwicklung die Bahn in ihrem Einzugsgebiet in Gang gesetzt hat. (Das ist übrigens ein typischer Mangel vieler Bahnartikel hier.) --Rolf-Dresden 20:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anschlussgleise am Bahnhof Gernsbach[Quelltext bearbeiten]

In dieser Bearbeitung wurde ohne Begründung der Hinweis auf drei Anschlussgleise am Bahnhof Gernsbach entfernt. Nun stand erst kürzlich im Lokalteil des Badischen Tagblatts ein Bericht, wonach am Anschlussgleis der Firma Glatfelter (ehemals Schoeller & Hoesch) die Passage der Bundesstraße renoviert werden muss. Die Firma wolle nicht auf den Gleisanschluss verzichten. Ein weiterer Anschluss führt(e) auf das inzwischen brachliegende ehemalige Pfleiderer-Gelände. Was mit dem dritten Gleis gemeint war, weiß ich nicht. Sicher ist jedoch, dass noch mindestens ein Unternehmen einen eigenen Gleisanschluss am Bahnhof Gernsbach hat. --Sitacuisses 23:40, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel exzellent werden möchte, sollte sich auch jemand um diese Frage kümmern. Im Abschnitt Güterverkehr ist mindestens ein weiterer Fehler: Stora Enso hat das Werk Wolfsheck beim Bahnhof Langenbrand schon vor Jahren verkauft, inzwischen hat es der Nachfolger geschlossen. Welches sind die Quellen für Angaben zu den Anschlussgleisen? --Sitacuisses 22:40, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gescheiterte Exzellent-Kandidatur vom 14. Februar-6. März 2009[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 14. Februar 2009 bis zum 6. März 2009.

Die Murgtalbahn ist eine 58 km lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1868 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen.

Nachdem in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der vereinzelt stattgefundene Fernverkehr eingestellt worden war, wurde die Murgtalbahn im Zeitraum zwischen 2002 und 2004 in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe integriert und wird seither von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben.

Da im Review kaum wesentliche Kritikpunkte geübt wurden, lass ich den Artikel mal hier kandidieren. Als Co-Autor Neutral AF666 12:45, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Abwartend Den Geschichtsteil hast du zwar erweitert, aber mir fehlen z.B. Infos über den PV im Laufe der Geschichte. Es wird am Rande was von ein paar IRs erwähnt und dann halt der Stadtbahnverkehr. Zur Zeit davor sollten auch noch Infos rein. Desweiteren wären ein paar Einzelnachweise angebracht, z.B. zu der Aussage mit der teuersten Bahnstrecke Badens. Ach und wo ich schonmal bei Einzelnachweisen bin: Der Verweis auf die Diskussionsseite ist in meinen Augen ein absoulutes No-Go. Dann doch lieber ein, zwei Einzelnachweise auf die angegebene Literatur. -- Platte U.N.V.E.U. 13:27, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra Wie schon im Review vor Wochen angemerkt: 70 Jahre Streckengeschichte werden einfach mal so nebenbei in einem Absatz abgehandelt, über die wirtschaftliche Entwicklung der Region durch den Streckenbau erfährt der Leser gar nichts. Es bleibt zudem auch völlig unklar, warum die Strecke überhaupt gebaut wurde. --Rolf-Dresden 14:32, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra Nur wegen geringer Resonanz in einem Review auf den Exzellenz-Status zu schließen, ist generell etwas tollkühn. Bei einer Lesenswert-Kandidatur könnte man vielleicht über den einen oder anderen Schwachpunkt hinwegsehen, aber ich sehe fürs Exzellente folgende Mängel, die mir schon nach dem Überfliegen des Textes aufgefallen sind:
    • Der Geschichtsteil fängt gut an, dann bricht er aber wie bereits von Rolf-Dresden angemerkt in den 1920er Jahren mehr oder weniger ab. Der Schnelldurchlauf bis zum Jahr 2000 wirkt hier so, als ob die Arbeit am Artikel eingestellt wurde. Wenn wirklich so wenig in der Zeit passiert ist, dann sollte man sich überlegen, ob der erste Teil des Abschnitts Geschichte nicht unnötig aufgebläht wurde.
    • Die Verlinkung im Artikel ist zu zögerlich. Man kann darüber streiten, ob die Haltepunkte, die bereits in der Infobox verlinkt sind, auch noch mal im Abschnitt Streckenverlauf verlinkt werden sollen (immerhin kann man die Beschreibung gut in der Infobox nachvollziehen, ich persönlich finde aber, dass die Box Links nicht ersetzen sollte, da die Box nur ergänzende Informationen liefern soll). Es ist aber nicht okay, dass für das Verständnis wichtige Begriffe wie Kreuzungsbahnhof, Stadtbahn, Bahnstrom oder Deckenstromschiene nicht verlinkt sind.
    • Der Artikel kommt fast ganz ohne Einzelnachweise aus. Auch wenn Literatur abgegeben ist, erwarte ich allerdings bei einem Exzellenten Artikel Einzelnachweise bei Angaben zu Fahrgastzahlen, etc.

--Andibrunt 15:10, 14. Feb. 2009 (CET) Hab die beanstandeten Mängel jetzt teilweise beseitigt. Zufrieden? AF666 15:41, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Pro Ich fand den Artikel durchaus informativ. Ein paar Ideen aber noch: Woher stammt die Info von der teuersten Eisenbahnstrecke Badens? Ich hätte da intuitiv nämlich eher an die badische Schwarzwaldbahn gedacht. Die Beschreibung des Streckenverlaufs ist wirklich sehr gut geschrieben, enthält aber zu viele Details, die mit dem Verlauf nichts zu tun haben und teils weiter unten nochmals behandelt werden (--> besser kürzen). Für meinen Geschmack sind auch zu viele beliebige Stadtbahn-Bilder enthalten. Zudem sind fast sämtliche Fotos irgendwie willkürlich angeordnet. Und schau doch mal hier, da gibt's noch Fotos von 627/628er Baureihen in Freudenstadt Hbf. :) Schöne Grüße und viel Erfolg! --Hellwach 13:03, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Lücke im Geschichtsteil habe ich - wie bereits oben erwähnt - so gut wie möglich geschlossen AF666 13:49, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe zwei Anmerkungen/Fragen:

  • Im dritten Absatz des Streckenverlaufs steht: Im zweigleisigen Abschnitt befinden sich die Haltepunkte Bischweier und Bad Rotenfels Schloss sowie zwei wichtige Anschlussgleise. – Diese beiden Anschlussgleise werden nicht explizit wieder aufgegriffen. Wenn sie so wichtig sind, wäre das schön. Wenn sie zu den im Folgenden aufgeführten Anschlussgleisen gehören, sollte die Verbindung klar gemacht werden. Ok
  • Im letzten Absatz steht: Mit Aufnahme des Stadtbahnbetriebs ging der Verkehr vollständig auf die Karlsruher Stadtbahnwagen ... – Gehe ich recht in der Annahme, dass hier nur der Personenverkehr gemeint ist? Bitte jedenfalls klarer formulieren. Ok

Gruß --Baumfreund-FFM 15:39, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro es gibt Schwachstellen, aber diese sind nicht so gravierend. --Tram fan 15:50, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sprachliche Glättungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sitacuisses, vermutlich hast Du recht mit [2]. Schöner ist es jedoch, wenn Du nur die Fehler zurückdrehst. --Siehe-auch-Löscher 18:43, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich von einer Funktion der Wikipedia-Software wüsste, die es erlaubt, aus einer ganzen Reihe von Änderungen einzelne rauszupicken, hätte ich die benutzt. Aber ich nenne hier mal, was mir auffiel:
  1. Die Strecke beginnt im Bahnhof von Rastatt, durchquert ein Industriegebiet nördlich der Murg und erreicht nach anderthalb Kilometern“ – die Formulierung las sich so, als würde die Bahn anderthalb Kilometer durch ein Industriegebiet führen, was nicht stimmt. Dafür fehlte die Kurve in Richtung Osten.
  2. Der seit Jahrhunderten von der Flößerei abhängige Murgtäler Holzhandel war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr zur eigenen Verarbeitung der Baumstämme übergegangen.“ – Nein, man hatte schon immer zu Brettern und Balken verarbeitetes Holz verkauft. Neu war, dass höherwertige Produkte dazukamen.
  3. Der Bau der Bahnstrecke leitete auch im unteren Murgtal rings um die Städte Gaggenau und Gernsbach die Industrielle Revolution ein.“ – Ich hatte vorher absichtlich beschleunigte geschrieben, weil es schon vor dem Bahnbau Bemühungen zur Modernisierung der Holzindustrie gab.
  4. Im Zweite Weltkrieg wurde die Murgtalbahn als Durchgangsstrecke zum Ziel von Bombenangriffen und wurde stark beschädigt.“ – Die Bombenangriffe hast du dazuerfunden. Die gab es auch vereinzelt, schlimmer waren jedoch die Brückensprengungen beim deutschen Rückzug. Im übrigen können Schäden auch durch Artillerie usw. entstanden sein.
  5. dass fast die gesamte Bevölkerung beim Wiederaufbau mithalf“ – Quelle für fast die gesamte?
--Sitacuisses 19:05, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte inhaltlich nichts ändern, finde aber die Sprache sehr holprig und di Formulierungen verwirrend. Im einzelnen:
  1. Die Strecke Kurve für Kurve zu beschreiben ist etwas langatmig und eher ein Malus des Artikels.
  2. Wurden Bretter und Balken geflößt und sind Bahnschwellen höherwertig und können deshalb nicht geflößt werden?
  3. beschleunigte die industrielle Revolution kommt mir in diesem Zusammenhang komisch vor. Ohne Bahnanbindung hätten die Schwarzwalddörfer an der industriellen Revolution gar nicht teilgenommen, was ja dem Begriff Bemühungen nicht widerspricht.
  4. Stimmt, aus Bombentrichtern habe ich zu Bombenangriffe gemacht, weil ich vermutete, dass sie dadurch kamen.
  5. aus dass selbst die einfache Bevölkerung beim Wiederaufbau mithalf habe ich fast die gesamte Bevölkerung gemacht, weil doch bei einem Wiederaufbau immer die einfache Bevölkerung mithilft und auch fast die gesamte Bevölkerung einfach war.

--Siehe-auch-Löscher 20:26, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Jede Kurve natürlich nicht, aber hier geht es um den entscheidenden Schwenk von der Rheintalbahn weg ins Murgtal.
  2. Ja, wobei es nicht nur um Bahnschwellen geht.
  3. Doch, man hatte im Murgtal Wasserkraft zur Verfügung und nun gab es modernere Methoden diese zu nutzen, die z. T. bei Reisen nach England erkundet wurden. Aus Sägemühlen wurden Holzfabriken. Um deren Produkte besser abtransportieren zu können wurde die Bahn gebaut.
  4. Der Abschnitt benötigt überhaupt eine genauere Ausführung anhand von Quellen und ohne Spekulation.
  5. Das ist zu viel der Interpretation. Selbst die einfache Bevölkerung heißt für mich eher, dass nicht nur Bahnbedienstete mithelfen, sondern auch Zivilisten. Die gesamte Bevölkerung hatte sicher noch mehr zu tun als die Bahnlinie aufzubauen.
--Sitacuisses 22:10, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da haben wir wohl etwas unterschiedliche Sprachempfinden. --Siehe-auch-Löscher 07:42, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Für mich klingt das eher als wäre es normalerweise so, dass nur Adlige und das Großbürgertum beim Wiederaufbau helfen und hier ausnahmsweise auch Arbeiter beteiligt waren. Wenn es darum geht, dass auch Leute mitgeholfen haben, die nicht bei der Bahn bzw. beauftragten Bauunternehmen arbeiteten, dann sollte man das besser so schreiben anstatt eine vage Formulierung wie „einfache Bevölkerung“ zu benutzen. --Gamba 22:00, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wurden denn die Helfer bezahlt? Dann wäre es auch nichts besonderes, wenn sich da Tagelöhner aus der einfachen Bevölkerung melden. Ansonsten könnte man schreiben: "... dass sogar viele Freiwillige aus der Bevölkerung ehrenamtlich mithalfen." --Siehe-auch-Löscher 07:41, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ergebnislose KEA 31. März-26. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Die Murgtalbahn ist eine 58 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1868 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen.

Ich habe mich darum bemüht, die Kritikpunkte aus der letzten KEA-Kandidatur auszumerzen. Als Co-Autor Neutral AF666 20:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Neutral -- Grundsätzlich möchte ich keine Bewertung abgeben ohne den Artikel auführlich gelesen zu haben. Was mir sofort ins Auge gestochen ist sind die teils überlangen Überschrift. Lässt sich das präzisieren, wie zb.: "Heutige Entwicklung" - "Bahnbau um 19XX" etc. dadurch wird man ansonsten als leser regelrecht erschlagen. Wer dann gebaut hat usw, kann man ja dann im Abschnitt erwähnen. Außerdem sind noch erschreckend wenige Einzelnachweise angegeben. Für Exzellenz muss hier mal einiges gemacht werden. LG, LiQuidator ;) Disk 23:23, 31. M –är. 2009 (CEST)
Hab ich jetzt korrigiert. Zufrieden? AF666 10:33, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht jetzt schon wesentlich übersichtlicher aus. Einzelnachweise sind trotzdem noch wenige enthalten. LG, LiQuidator ;) Disk 19:53, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Neutral – Beim Vergleich mit exzellenten Streckenartikeln erreicht er deren Niveau nicht ganz; wünschenswert bleiben historische Illustration, besonders zum Zahnradbetrieb, Schlucht- und Steilstreckenabschnitt auf Karte kenntlich. als Highlights. -- KaPe 16:28, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Welches Problem hast Du mit der Karte? Der Steilstreckenabschnitt ist auf der Hauptkarte schwarz umrandet. Grüße Lencer 07:28, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
es gibt kein Problem mit der Karte! Ich überlegte, wann/wie/wodurch ein Bahnartikel ein Exzellenzbapperl verliehen bekommt, vulgo: 5 Pro-Stimmen erhalten kann. -- KaPe 14:17, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diskrepanz: im Text ist von zehn Tunnels die Rede, in der Streckengrafik sind aber nur fünf aufgeführt. Was ist Sache? Firobuz 18:02, 4. Apr. 2009 (CEST)--Beantworten

Hat sich erledigt, hab die fehlenden soeben selbst nachgetragen. Firobuz 18:13, 4. Apr. 2009 (CEST)--Beantworten
@KaPe: Vorsicht bei Mussolini, da ist mehr Dichtung als Wahrheit im Netz unterwegs. Zitat aus dem Heimatbuch des Landkreises Rastatt von 1972 (Autor war der mir noch bekannte Journalist Franz Kappler): Gehalten hat sich bis auf den heutigen Tag auch das Gerücht, der 1945 ermordete italienische Regierungschef und Führer des Faschismus in Italien, Benito Mussolini, habe am Bahnbau als Maurer gearbeitet. Was ist Dichtung, was Wahrheit? Tatsache ist, daß Benito Mussolini am Abend des 9. Oktober 1908 in Langenbrand im Gasthaus »Zum Ochsen« vor einer Versammlung italienischer Bauarbeiter eine Rede hielt und auch im Hause übernachtete. In der Zeit des Dritten Reiches und des Bündnisses mit dem faschistischen Italien zeigte der damalige Gastwirt des Gasthauses »Zum Ochsen« auf Wunsch das Zimmer des einstigen Gastes. Mussolinis Gastspiel im Murgtal dürfte nur einen Tag und eine Nacht gedauert haben. Woher er kam, wohin er ging, läßt sich nicht mehr feststellen.
Die Quellenlage für längere Aufenthalte ist mehr als dürftig und auch noch widersprüchlich; manche nennen sogar Gausbach. In den Biografien Mussolinis ist das Murgtal überhaupt nicht erwähnt, was bei einem längeren Aufenthalt aber sicher der Fall wäre. Für den Artikel Murgtalbahn halte ich das bei dieser Quellenlage eher für unwichtig.--NSX-Racer | Disk | B 10:31, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Lieben Dank, ich hatte oben zu einem Forum verlinkt, wo mit Datum 12.02.2005 genau dieser Text aus dem Heimatbuch 1972 zitiert wird. (Erwähnenswert für den Artikel nannte ich das, was direkt davor steht: beim Bau der Murgtalbahn, wurden unter den vielen tausend Arbeitern eine große Anzahl Italiener beschäftigt.) Andererseits interessiert jetzt natürlich umso mehr, was im Buch von Martin Walter, Italienische Spuren im Landkreis Rastatt, 2002, ISBN 978-3-8062-1772-8 steht (Inhaltsverzeichnis). Ist dir das Buch mit dem Beitrag War Benito Mussolini im Murgtal? zugänglich? -- KaPe 10:47, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nein.--NSX-Racer | Disk | B 13:49, 7. Apr. 2009 (CEST) – P.S. Laut Benito Mussolini wurde dieser nicht ermordet, sondern „standrechtlich erschossen“ -- KaPe 14:17, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Erschießung durch kommunistische Partisanen ohne reguläres Verfahren ist nach unserem Rechtsverständnis wohl auch als Mord zu werten.--NSX-Racer | Disk | B 17:06, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die Kritikpunkte versucht auszumerzen. Bitte sagt, ob ihr nun zufrieden seid und bewertet den Artikel nochmal neu AF666 21:16, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Lesenswert ist der Artikel, aber nicht exzellent. Schon die Einleitung versucht Dinge zu erklären, die im Text besser aufgehoben wären. Schlimmer noch: Es fehlen historische Bilder. --Rolf-Dresden 23:10, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab jetzt ein historisches Bild nachgereicht. Zufrieden? AF666 21:18, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gibts denn kein Bild vom Zahnradbetrieb? Aber auch in Sachen Text und Gliederung finde ich den Artikel nicht gut. Wenn du nichts dagegen hast, sortiere ich das mal gründlich nach meinen Vorstellungen um. --Rolf-Dresden 17:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OK, dann mach mal AF666 13:16, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gemacht. Aber wie "exzellent" sieht das immer noch nicht aus. Vielleicht kannst du die Doppelungen in Einleitung und Geschichtsabschnitt noch bearbeiten? Ich finde, die Einleitung ist einfach im Verhältnis zum nachfolgenden Text zu lang. VG --Rolf-Dresden 21:50, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Doppelungen beseitigt, und die Einleitung auf drei „Aufhänger“ konzentriert, welche die Strecke unter vielen hervorhebt und zum Weiterlesen einlädt: Die erfolgreiche Betriebsumstellung, eine besondere Baugeschichte sowie die topologischen Besonderheiten incl. des Zahnradabschnitts und der Detailkarte. Gefällt's? -- KaPe 00:53, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit 1 Kontra und 3 Neutral nicht exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:30, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink (erl.)[Quelltext bearbeiten]

http://www.forbach-online.de/mtb/stadtbahn1.html (Internet Archive) – GiftBot (Diskussion) 06:09, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Archiv eingefügt. --Flominator 09:21, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlender (ehem.)Haltepunkt Scheuern[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne den ehemaligen Haltepunkt Scheuern einbauen, jedoch bin ich mir mit der Kilometierung unsicher. Theoretisch ist er nach dem BÜ von Scheuern, jedoch weiß ich nicht den genauen Punkt. Vorschläge/Quellen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2D81:A800:8863:2D5D:96ED:6CAA (Diskussion | Beiträge) 10:54, 19. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Die Stadt Gernsbach hat das am 28. Dezember 2022 mit einem Bildbeitrag in den sozialen Medien behandelt: Instagram. Das historische Foto zeigt die Wartehalle (?) mit Schildern "Scheuern" unmittelbar südlich des damaligen Bahnübergangs auf der Westseite der Gleise. Der Haltepunkt bestand demnach von 1894 bis 1924. Autor des Beitrags dürfte der heutige Gernsbacher Stadtarchivar Wolfgang Froese sein, der dazu schon im Artikel Scheuern (Gernsbach) zitiert wird. --Sitacuisses (Diskussion) 01:36, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hmmm, im Artikel Scheuern (Gernsbach) steht auch das taggenaue Auflassungsdatum, nämlich der 1. Februar 1924. Und in diesem Artikel hier steht, dass eben zu jenem 1. Februar 1924 der Haltepunkt Obertsrot aufgegeben worden war. War das vielleicht ein- und dieselbe Station? Hier besteht noch Klärungsbedarf, vor allem aber sollten der/die ehemaligen Stationen noch im Streckenband ergänzt werden. --Firobuz (Diskussion) 18:49, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die gleiche Station glaube ich nicht, da hier im Nachweis ausdrücklich die falsche Schreibweise "Oberstrot" angesprochen wird und "Scheuern" laut Haltestellenschildern ausdrücklich so hieß. Auch gab es am jetzigen Haltepunkt Obertsrot, der knapp zwei Bahnkilometer südlich des Scheuerner Haltepunkts liegt, auch vor der Reaktivierung durch die AVG schon ein Bahngelände. Vermutlich wird man in dem Beleg Amtsblatt der Reichsbahndirektion in Mainz vom 9. Februar 1924, Nr. 6. Bekanntmachung Nr. 148, S. 89. beide Namen finden und sie wurden gemeinsam eingespart. Ist der online zu finden oder für jemanden erreichbar? --Sitacuisses (Diskussion) 19:40, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Daten aus Klaus Scherff: Die Murgtalbahn (2003), S. 36: 1. Mai 1894 Eröffnung der Strecke Gernsbach-Weisenbach mit den Bahnhöfen Hilpertsau und Weisenbach sowie den Haltepunkten Scheuern, Obertsrot und Reichenthaler Straße. Letzterer zum 1.Januar 1922 aufgehoben.
Im Heimatbuch Obertsrot, 1977 herausgegeben von der Stadt Gernsbach und der Ortsverwaltung, heißt es auf Seite 35, dass Obertsrot seine Bahnstation bei der Eröffnung der durchgehenden Bahnstrecke (Sommer 1928) verlor. Die bisherige eigene Station wurde unter dem Namen Obertsrot-Hilpertsau mit dem Bahnhof Hilpertsau zusammengelegt. Wie genau und fundiert das "bei der Eröffnung" ist, ob es eventuell schon vorher im Rahmen des Streckenausbaus war, kann ich nicht beurteilen. --Sitacuisses (Diskussion) 00:31, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Bildillustration?[Quelltext bearbeiten]

Die auf dem Notgeld-Schein dargestellte Brücke ist höchstwahrscheinlich die Gutachtalbrücke der Höllentalbahn. Ich möchte das aber nicht im Artikel ändern, bevor diese Einschätzung nicht bestätigt oder auch widerlegt ist. --WWasser (Diskussion) 22:33, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Definitiv hast du recht! Als Kuriosum könnte es aber trotzdem drin bleiben, immerhin ist der Schein eindeutig mit "Murgtalbahn" beschriftet. --Firobuz (Diskussion) 22:49, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Definitiv gab es mehrere ähnliche Brücken. Das Bild dürfte die im Krieg zerstörte Brücke der Murgtalbahn bei Langenbrand zeigen: Ansichtskarte. --Sitacuisses (Diskussion) 01:58, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten