Diskussion:Olympia-Eiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 47.71.35.245 in Abschnitt Botanisch inkorrekt - Ableger und Samen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Olympia-Eiche“ wurde im Februar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.03.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Frage[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch viele schöne Geschichten. Wie soll man die Orte sortieren? Alphabetisch? Nach Kontinenten? Nach Ländern? GEEZER… nil nisi bene 16:18, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hatte mich mehr willkürlich für Orte entschieden (waren ja auch noch nicht so viele). Im Zweifel würde ich eine sortierbare Tabelle bevorzugen.--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Daran hatte ich auch gedacht, aber das wird "Löcher" machen und ist auch ein bissl steril. Vorschlag: Ersma 5-10 weitere Orte - und dann sehen wir noch mal nach...? GEEZER… nil nisi bene 18:27, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da ich jetzt dazu übergegangen bin, Landessportmuseen anzuschreiben, erscheint mir eine Einteilung
  • Land (alphabetisch)
    • Sportler (alphabetisch) mit (a) Stadt oder (b) Unbekant oder "Vernichtungs-Story" am sinnvollsten.
Da man bei dem Land einen Einleitungssatz mit der Anzahl der Medaillen einfügt, kann man sogleich sehen, wo ein Land komplett erfasst ist.
Was denkst du darüber? GEEZER… nil nisi bene 16:02, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das enspricht am ehesten dem üblichen Medaillenspiegel. Aus meiner Sicht auf jeden Fall ok. (und danke schön für Deine Arbeit an diesem Artikel)Karsten11 (Diskussion) 19:07, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gut, ich lege es mal an.
Habe heute von meinem Nachbarn das Olympiabuch 1936 (2. Bände) bekommen. Darin sind zwei Cartoons - nicht sehr schmeichelhaft - mit Jesse Owens und seinen Bäumchen und dann - 100 Jahre später - Owens mit Bart auf Bank unter seinen Eichbäumen. In dem Buch sind etwa 8 Sportler mit Bäumen. Ich versuche das Urheberrecht zu eruieren, bin aber nicht sehr optimistisch. GEEZER… nil nisi bene 23:03, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Abarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Leichtathletik[Quelltext bearbeiten]

Odds 'n' Ends[Quelltext bearbeiten]

Beresford[Quelltext bearbeiten]

Beresford ist eingearbeitet, aber es wird noch Info/Bestätigung von der Bedford School erwartet. GEEZER… nil nisi bene 14:39, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Rudern[Quelltext bearbeiten]

  • Francis "Frank" Amyot DONE Daten eingebaut

Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Das Franz. Natl. Sportmuseum wurde kontaktiert. GEEZER… nil nisi bene 10:06, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sparmaßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Wenn es 129 Disziplinen gab und 129 Eichen, bekamen dann die vier Staffelläufer zusammen nur eine Eiche?--Optimum (Diskussion) 16:52, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja. Auch das Polo-Team: Nur eine Eiche. GEEZER… nil nisi bene 23:38, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

7000 Eichen[Quelltext bearbeiten]

hier gibt es noch eine Baumpflanzaktion. --Goesseln (Diskussion) 13:01, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Stadtverwaldung" nicht schlecht...! :-) Aber es hat nichts mit altius, fortius, etc. zu tun, oder ? GEEZER… nil nisi bene 13:40, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie du dir vielleicht denken kannst, halte ich nichts (mehr) von "Schon gewusst". Ich bin in Kontakt mit mehreren Olympia-Organisationen und -Museen und es wird mindestens noch 6-8 Monate dauern, bis der Artikel in einem Zustand ist, der unseren Ansprüchen und QC entspricht. Auch auf Commons werden Bilderwünsche nach den Eichen vorgelegt werden. GEEZER… nil nisi bene 13:44, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
meine Frage ist eher, ob Beuys sich der Hitler-Eichen gewärtig war, ich vermute schon. Falls Ihr bei Eurer Hitler-Eichen-Recherche zufällig etwas findet, könntet Ihr das ja dort im Artikel anmerken. --Goesseln (Diskussion) 10:19, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
36 marschierte Beuys als Hitlerjunge nach Nürnberg, imho gings damals eher um Mädels als Eichen, vgl. Reichsparteitag#Sonstiges). Die Verherrlichung des Deutschen Walds ist eher völkisch, kein wirkliches NS Thema. Zeitlich ist wegen Hitlers Abkehr von den Heimatschützern 1935 und des Flops von Rosenbergs Film Der ewige Wald 1936 grad kein Bezug oder wenn ein negativer zu vermuten. Serten DiskTebbiskala : Admintest 08:16, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es ist hier nicht an uns, irgendwelche ideologische Spekulationen oder Theorien zu entwickeln, sondern Aufgabe der Sekundärliteratur. Und was jetzt Herr Beuys damit zu tun haben soll, leuchtet mir gar nicht ein. Serten, höre doch bitte auf, solche unnützen Winkelzüge hier einzubringen und vom Thema abzulenken. Beteilige Dich bitte konstruktiv, oder lass es sein. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 10:44, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage nach Beuys wurde hier gestellt, ich hab sie beantwortet. Zur der deutschen Waldideologie habe ich einiges an Hintergrund und Literatur. OK? Serten DiskTebbiskala : Admintest
Frage hin oder her, Herr Beuys ist überflüssig in diesem Zusammenhang. Und es geht nicht um die "deutsche Waldideologie", sondern um Sekundärliteratur, die sich mit der Vergabe dieser Eichen bei dieser Olympiade befasst. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hitler-Eichen?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese verkürzte Bezeichnung "Hitler-Eiche" fehl am Platz. Sicherlich, im Ausland wird gerne dieser Begriff gewählt, weil das plakativ ist. Aber soweit ich weiß, hat Hitler diese Eichen nicht verteilt, und niemand weiß, wer diese Idee hatte. Im Zweifel kam die Idee von Carl Diem, der auch den Fackellauf "erfunden" hat. Diem wollte bei den Olympischen Spielen Bezüge zu den antiken Spielen herstellen in Verbindung zu deutschnationalen Elementen. In der Antike wurden Palmzweige verteilt, da lag in Deutschland das Pendant zur Eiche nahe. Hitler hatte in der Tat mit der Organisation und der Ideengebung der Spiele 1936 wenig zu tun. -- Nicola - Ming Klaaf 07:44, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, die Idee hatte der Gärtner. Aber wer hat sie aufgenommen? Das müsste recherchiert werden.
Hier noch ein Hinweis: [1] -- Nicola - Ming Klaaf 07:53, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das war nicht "nur ein Gärtner", das war so eine Art "Leibgärtner", der auch Hochzeiten und Partys von "Hohen Tieren" ausrichtete. Man findet (GoogleBooks) "In Wirklichkeit hatte man die Zehlendorfer Baumschule von Hermann Rothe für die Anfertigung dieser vielen Kränze dafür beauftragt. Geschäftstüchtig wie Hermann Rothe war, schlug er darüber hinaus vor, die Berliner Olympiasieger neben ..." <= Er war also Ideengeber, weil er geschäftstüchtig war. Nicht nur Bäumchen, sondern auch noch Topf, Kistchen, Anleitung... Ich hoffe, morgen mehr darüber zu erfahren. GEEZER… nil nisi bene 08:28, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht geschrieben ein Gärtner, sondern der Gärtner. Dieses Mal war er nicht der Mörder :)
Wg. "Hitlers Eiche": Also, wenn das in einem Original-Text so steht, ist das natürlich vollkommen ok. Wir sollten uns aber hier in der Diskussion und ansonsten mit diesem Begriff zurückhalten. -- Nicola - Ming Klaaf 09:34, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Briten... sind schuld. GEEZER… nil nisi bene 09:42, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
und hier Hitlers Eichen. Aber du hast recht. Wie wäre es, wenn man einen belegten Satz bringt, das H. sie nie verliehen hat - und auch sonst nicht forciert hat. Aber Eva hat mindestens eine verliehen - an den König der Leichtathleten... GEEZER… nil nisi bene 09:45, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kopfschmuck[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand sagen, was der Kopfschmuck ist, der den Olympiasiegerinnen 1936 (auch Silber und Bronze) aufgesetzt wurde ? --Goesseln (Diskussion) 14:43, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

"Siegerkränze aus Eichenlaub" (alle individuell). GEEZER… nil nisi bene 15:21, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
also könnten die Fotos bei Commons auch als Category:Oak wreaths kategorisiert werden, aber besser wäre wohl eine Unter- Category:Oak wreaths in sports. --Goesseln (Diskussion) 15:47, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja. Hier noch drei Sieger - den Kranz kriegten alle, die Eiche nur der Sieger ... und der Italiener winkt ... GEEZER… nil nisi bene 17:54, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ungarn[Quelltext bearbeiten]

Olimpiai tölgy

Dies könnte die Eiche von Márton Lőrincz sein. --Goesseln (Diskussion) 15:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

hier pflanzt Ferenc Csik 1937 seine Eiche.
die Eiche des Károly Kárpáti wäre noch zu suchen, später wurde sein Denkmal mit einer Eiche bepflanzt.
Ödön Zombori und Ilona Elek haben bei Commons je einen Eichenfoto von der Siegerehrung.
--Goesseln (Diskussion) 16:27, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das sind die Fotos aus dem oben erwähnten Album. Aber diese Bilder dürften erst um 2032 gemeinfrei sein. Da sind mehr als 12 Sportler mit ihren Eichen - und wir debattieren noch, ob man sich die Arbeit für zukünftige WP-Leser-Generationen machen sollte und sie in eine Zeitkapsel hochläd. Die Amerikaner sind da wurstiger. GEEZER… nil nisi bene 18:49, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

An die Wikipedianer des Jahres 2036[Quelltext bearbeiten]

Nach Urheberfragen-Disk. in der de:WP und auf Commons (en:WP) habe ich entschieden, mir nicht die Arbeit mit der Scannerei von Eichen-Bildern zu machen, die ich heute nicht verwenden dürfte. Sollte jemand in Zukunft daran interessiert sein, findet er hervorragende S/W-Bilder zu dem Thema in folgendem Buch:

  • H.F. & PH.F. Reemtsma: Olympia 1936 Die XI Olympischen Spiele berlin 1936 / Band 1 + 2, Hamburg Hanseatische Verlagsanstalt 1936, zahlr. Abb. 25 X 31 cm 292 Seiten.
Heute scheint die Sonne, ein Liter Benzin kostet etwa 1,60 €, Die Bayern (und ein Schiedsrichter) haben das Double gewonnen und wir können noch nicht telepathisch miteinander kommunizieren, Gehirne transplantieren oder von Ort zu Ort beamen. Machts gut! Euer GEEZER… nil nisi bene 10:54, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Standort-Koordinaten der Bäume[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr schöner Artikel, interessant zu lesen. Wenn ich mir noch was wünschen darf: wie wäre es wenn noch die Koordinaten der Bäume in den Artikel eingepflegt werden würden? Das könnte mit der Vorlage:Coordinate geschehen und zusätzlich mit der Vorlage:All Coordinates würde dann ein Link zu einer Karte erstellt, auf der alle vorhandenen Baum-Standorte angezeigt würden. Ein nettes Feature wäre das für den Artikel. :-)--Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:34, 26. Mär. 2014 (CET) +1Beantworten

Kennt jemand einen "Koordinaten-Freak", dem so etwas Spass macht? Ich habe nichts dagegen. Haben es mal bei einem (anderen) Artikel gemacht, aber der Lustgewinn hielt sich dabei in Grenzen. GEEZER… nil nisi bene 07:25, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das kann man ja in Kooperation machen. Ich habe das schon mehrfach in Artikel gemacht und fand zumindest das Resultat immer klasse. Hier Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung sitzen die Experten. -- Nicola - Ming Klaaf 07:28, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

"der Verbleib der anderen Eichen ist noch ungeklärt."[Quelltext bearbeiten]

Bei den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich steht "der Verbleib der anderen Eichen ist noch ungeklärt". Hat das "noch" eine bestimmte Bedeutung, die im Text fehlt? Das lässt vermuten, dass nach den Eichen aktiv gesucht wird. Sonst könnte man das "noch" wohl besser streichen.YpsilonQuadrat (Diskussion) 23:22, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein, ist OK so. Die Länder, die wir abgeschlossen haben, führen jeden Sportler/ jedes Team auf. NL und GB sind noch nicht abgeschlossen.
Hier weiter oben in der Disk. habe ich eine Abschätzung angegeben, wie lange ich noch brauche... GEEZER… nil nisi bene 23:40, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ludwig Landen/Paul Wevers[Quelltext bearbeiten]

Schnelle Lieferung von Benutzer:Koelner50
. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 18:23, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dem Tünn singe Eiche
Dem Tünn singe Eiche ihre Stein

Nach Auskunft des heutigen Vorsitzenden des VKC Tennisclubs 1915 steht diese Eiche neben dem Clubhaus des heutigen Vereins. Bis in die 1970er Jahre war der Club ein Kanuverein, dann wurde er in einen Tennisclub umgewandelt, aber das "K" steht weiterhin für Kanu. Einen schriftlichen Beleg habe ich nun nicht, aber wenn ich die Merkens-Eiche fotografiere, werde ich auch die Landen/Wevers-Eiche fotografieren. -- Nicola - Ming Klaaf 15:39, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Fotograf hat mir versprochen, später im Jahr schönere Fotos zu liefern, da dort auch gerade umgebaut wird. Da die Eiche dort ganz unauffällig steht, werden wir uns gemeinsam bemühen, diese herauszustellen, evtl. anhand einer kleinen Tafel usw. Aber wir recherchieren auch noch weiter. Der Dank geht an Benutzer:Koelner50. -- Nicola - Ming Klaaf 07:58, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin der Fotograf. ne gute und ne schlechte Nachricht: Der Baum ist eine Eiche. Aber die Olympiaeiche wurde mit Sicherheit ursprünglich nicht dort gepflanzt, sondern am alten Standort in Rodenkirchen....Einige sagen, die Eiche wäre beim Umzug dort um 1940 ausgegraben worden und in Poll neu eingesetzt worden...andere meinen, es wäre eine neue Eiche in Poll "in Erinnerung" gesetzt worden.....ich bin dran und bleibe dran. Der Baum ist sicher eine Erinnerung an die beiden. Auf jeden Fall soll der Baum unter Schutz gestellt werden und ne Infotafel ist geplant - zumal der VKC nächstes Jahr 100 Jahre alt wird--Koelner50 (Diskussion) 13:12, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eiche wurde lt. VKC-Historiker am Standort Poll nicht 1940 sondern 1945 "in Reminiszenz" gepflanzt - weiterhin unklar ist, was mit der ursprünglichen Eiche geschah bzw. ob sie das ist. Eine 10-jährige Eiche wäre ca. 6-7 m hoch und somit m.E. noch verpflanzbar (???)--Koelner50 (Diskussion) 08:57, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Prinzip geht das - ist aber aufwändig. Hast du eine Referenz dazu? GEEZER… nil nisi bene 09:08, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das war nur ein Zwischenstand. Der VKC sammelt Unterlagen für sein 100-jährigen Jubiläum. Es soll angeblich zumindest über die Pflanzung in Poll Unterlagen geben - ich bleibe dran und stelle die ggfls. ein...--Koelner50 (Diskussion) 09:32, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich nicht. Zunächst einmal nur "oral History". Schön, wie Du Dich freust, dass wir für Dich recherchieren :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:58, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich überlasse euch die Deutschen - ich kümmere mich lieber um die Exoten und Damen ... ;-) GEEZER… nil nisi bene 10:05, 4. Apr. 2014 (CEST) Beantworten
Ein kleines Lob schadet nicht... -- Nicola - Ming Klaaf 10:08, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Fotos von der Merkens-Eiche, leider nur mäßig gelungen, muss da noch mal hin. Leider erschwert durch Parkplatz drumherum. -- Nicola - Ming Klaaf 09:38, 16. Jun. 2014 (CEST)(foto dreht sich noch)Beantworten
Zwei Zeitzeugen bestätigen, dass die Eiche zunächst in Rodenkirchen gepflanzt wurde und beim Umzug nach Poll 1946/1947 (nicht 1940!) als Ehrung für die O-Sieger umgepflanzt wurde. Es hält sich allerdings dass Gerücht, dass die Eiche dann eingegangen ist, und dafür eine neue gleich große gesetzt wurde - bin aber weiter dran... Sicher ist auch, dass keine andere Stelle die Eiche dort gepflanzt hat --Koelner50 (Diskussion) 10:28, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das war auch die letzte Information, die ich bekommen hatte. -- Nicola - Ming Klaaf 00:53, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Umgangssprachlich??[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Behauptung, die Bezeichnung "Hitler-Eichen" sei "umgangssprachlich" für äußerst gewagt, um nicht zu sagen, für Quatsch. "Umgangssprache" ist "Alltagssprache" - und jetzt erzähle mir keiner, dass wir täglich über diese Eichen reden und dann immer "Hitler-Eichen" sagen. "Hitler-Eiche" ist eher ein plakativ-sensationeller Begriff, der in Publikationen benutzt wird. Aber das ist sicherlich keine "Umgangssprache", deshalb sollte das wieder entfernt werden. -- Nicola - Ming Klaaf 06:07, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Olympia-Eiche ist gleich Hitler-Eiche ? Warum gibt es eine Weiterleitung hierher ??[Quelltext bearbeiten]

Der Hitlerkult wurde im deutschen Alltag allgegenwärtig, etwa durch Umbenennung vieler Straßen und Plätze nach Hitler, einen Adolf-Hitler-Koog als Musterbeispiel für die staatliche Blut-und-Boden-Ideologie, dörfliche „Hitlereichen“ und „Hitlerlinden“, kommerziell vermarktete Hitlerbilder, ab 1937 auch staatliche Briefmarkenserien und Besucherandrang in Obersalzberg. Das Thema Hitlereiche wäre einen eigenen ganzen Artikel wert, so wie jetzt ist diese Weiterverlinkung Quatsch. MfG,--2.246.101.192 10:14, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Du liegst falsch. "Olympia-Eiche" und "Hitler-Eiche" sind identisch, wobei "Hitler-Eiche" eine falsche, wenn auch oft benutzte Bezeichnung ist. Von daher ist die Weiterleitung kein "Quatsch", sondern vollkommen richtig. -- Nicola - Ming Klaaf 10:18, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Liebe IP. Sollte ein Artikel zum Hitler-Kult relevant und mit reputabler Literatur bestückbar sein, was die Kollegen im Portal:Nationalsozialismus in Ruhe und ohne "Quatsch" prüfen sollten, dann könnte "man" überlegen, aus welchen Abschnitten ein solcher Artikel bestehen würde und ob es Sinn machte, Eichen, Linden, Straßen, Plätze, Schiffe, Volkshäuser, Devotionalien und so weiter und so fort darunter aufzulisten. Also, wenn Du einen gut bedachten Vorschlag einbringen willst, dann dort. Ich werde dafür nichts tun. --Goesseln (Diskussion) 10:35, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, sind sie nicht.
"Olympia-Eiche" ist eindeutig definiert.
Im Englischen kam das inoffizielle Hitler Oak hinzu, das dann hier erwâhnt wird.
"Hitler-Eiche" wurde aber auch schon vor den Olympischen Spielen verwendet. Man suche im Web mit Hitlerjugend und Hitlereiche/Hitler-Eiche. Ob das aber einen eigenen Artikel wert ist...?
Hitlerkult hingegen hat viele GoogleBookstreffer. GEEZER… nil nisi bene 10:40, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(Nach BK)
Hitler-Gartenzwerge, Hitler-Rosen, Hitler-Kekse, Hitler --- bla bla. Ob das alles einen eigenen Artikel wert ist? Nee. -- Nicola - Ming Klaaf 10:44, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alles abgefrühstückt: Ausweitung_des_Hitlerkults -- Nicola - Ming Klaaf 10:46, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was uns zur Eingangsfrage zurückbringt: Ist eine Weiterleitung von "hitler-Eiche" hierher gerechtfertigt. Ich meine nein. "Hitler Oak" wirde ich stattdessen nehmen. GEEZER… nil nisi bene 11:00, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte eine Weiterleitung Hitler Oak hierher für sinnvoll, die Hitlereiche hierher nicht. "Echte" Hitlereichen gibt es wahrscheinlich viel mehr. Siehe auch: File:Uetersen A.H. Eiche 01.jpg . Aber wie wäre es mit einem deutlichen Hinweis auf die fehlerhafte Begriffsverwendung,--2.246.101.192 11:23, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Begriff "Hitler-Eiche" wird auch in deutschen Quellen verwendet. Eine Weiterleitung von einem englischen Begriff halte ich nicht für sinnvoll. Wenn es denn einen Artikel über die "richtigen" Hitler-Eichen gibt, kann man eine BKL machen. -- Nicola - Ming Klaaf 12:42, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Belege das bitte, damit man den Impakt abschätzen kan. GEEZER… nil nisi bene 13:40, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe einmal einen Stub zur Hitler-Eiche erstellt. Die Eichen gab es im Dritten Reich massenhaft. Relevanz für ein eigenes Thema ist das allemal. Und eine Erweiterung des Stubs um Infos über das Schicksal einzelner Hitler-Eichen wird bestimmt spannend.--Karsten11 (Diskussion) 15:03, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Je länger ich nachdenke, desto interessanter erscheint es mir. besonders auch die Frage: Was machte man nach 1945 damit? Umbenennen? Den unschuldigen Baum absägen? Ignorieren? Also: Welche neue Hysterie setzte man der vorangegangenen Hysterie entgegen... :-) GEEZER… nil nisi bene 16:02, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Du den verlinkten Artikeln folgst findet Du mehrere abgesägte (einer davon sogar vor 1945 als Widerstandsaktion) und viele Vergessene.--Karsten11 (Diskussion) 16:29, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tja, wenn ich genau überlege ist es bei Wiki doch oft so, daß bei mehrdeutigen Begriffen erstmal so etwas wie ein Zwischenfenster erscheint. Da wird man dann auf die verschiedenen Zusammenhänge um den Begriff oder das Wort, Namen usw. aufmerksam gemacht. Im Artikel steht leider auch nichts zu den verschiedenen Vorgängen. Es ist ja wohl unstrittig, daß ein feierlich im öffentlichen Raum gepflanzter Baum expliziet zu Ehren Hitlers ein anderer Vorgang ist, als der Ehrungsablauf auf einer Hitler-Olympiade an einen Sportler damals. MfG,--2.246.101.192 17:26, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was da jetzt steht - Luther, Hitler, Bismarck - sollte besser unter Gedenkbaum firmieren. GEEZER… nil nisi bene 22:16, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gedenkbaum ist ein Spezialfall von Gedenkstätte. Ohne Zweifel kann man so einen Artikel anlegen. Aber Hitler-Eiche verhält sich zu Gedenkbaum wie Bismarckdenkmal zu Denkmal (Gedenken).--Karsten11 (Diskussion) 12:39, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
OK, anders gefragt: Was haben Luther und Bismarck bei Hitler-Eiche verloren? GEEZER… nil nisi bene 13:22, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte das so verstanden, dass es hier eine Tradition (wir pflanzen Gedenkbäume) gibt. Anlässlich des 450sten Geburtstags Luthers wurden eben 1933 einige Luther-Eichen gepflanzt. Und die Nazis haben sich dieser Tradition angeschlossen und AH-Eichen gepflanzt. Ohne diese Tradition wären sie vieleicht gar nicht darauf gekommen, Eichen zu pflanzen. Und diese Tradition sollte aufgezeigt werden. Gäbe es Gedenkbaum könnte man darauf verlinken um die Tradition zu erläutern, gibt es aber nicht. Auch Liste der Luthereichen nennt in einem kurzen Satz die Tradition der Bismark- und Kaisereichen, um zu zeigen, dass es hier eine Vorgeschichte gibt.--Karsten11 (Diskussion) 13:41, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Botanisch inkorrekt - Ableger und Samen[Quelltext bearbeiten]

Bei allem historisch-geografischen Detektivareiten, die ich sehr schätze, bitte korrekte biologische Begriffe verwenden. "Es soll in Argentinien weitere Ableger dieser Eiche geben, die sich die dortigen Fans des Polo-Sports aus Eicheln des Baumes gezogen haben" ist schlicht unmöglich. Aus Samen macht man keine Ableger. Ableger werden aus Stücken des Baumes bewurzelt und sind genetisch mit ihm identisch, Samen nur zur Hälfte. Das geht im Artikel mehrfach durcheinander. Bitte kontrollieren auch in den Quellen und ggf. korrigieren. Danke. 47.71.35.245 16:27, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten