Diskussion:Opel/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Opel Artikel

Ich bin etwas verwundert, warum dieser Opel Artikel völlig veraltert ist und in manchen Abschnitten 5 Jahre zurückliegt. Der Englische Opel Artikel ist auf dem deutlich aktuelleren Stand als dieser. (nicht signierter Beitrag von Binefor (Diskussion | Beiträge) 23:51, 17. Mär. 2012 (CET))

Nur zu - einfach auf „Seite bearbeiten“ und los geht's !--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2012 (CEST)

Verkauf an General Motors im Jahre 1929

Ich habe gerade erst vor einigen Stunden die Dokumentation "Deutsche Dynastien - Die Opels" auf WDR3 gesehen (eine Wiederholung vom April 2012) und stelle nun hier fest, daß im Artikel als Grund des Verkaufs an General Motors im Jahre 1929 immer noch die drohende Wirtschaftskrise genannt wird. Aus dem Film wird jedoch deutlich, daß der wahre Grund Zweifel des damaligen Firmeninhabers Wilhelm von Opel an der Eignung seines Sohnes Fritz von Opel war, dies jedoch bis heute von der Familie verschwiegen wurde. Mir war bis heute vieles aus der Geschichte der Firma Opel nicht bekannt, vor allem nicht, wann und wie es zum Verkauf an GM kam. Es ist mir klar, daß dieser Artikel die Geschichte der Firma Opel behandelt und nicht die der Familie, aber es wäre doch schön, wenn der ein oder andere Punkt aus dieser Fernsehdokumentation sich hier wiederfinden würde. Meines Erachtens sind es gerade diese Hintergründe, diese kleinen Details, die den Verlauf von Geschichte veranschaulichen und interessant machen.-- 217.232.14.70 02:08, 7. Jul. 2012 (CEST)

Bildlegenden

Ich empfehle, mal den Abschnitt Wikipedia:Artikel illustrieren - Bildlegenden zu lesen. Es geht nicht darum, sklavisch den Artikel mit Bildern der Art: OPEL xyz (19x-19e) vollzupappen (im ganzen Artikel tauchen keinerlei Peugeot/Mercedes/Ferrari und sonstige auf), sondern um einen chronologischen und textlichen BEZUG ZUM entsprechenden ABSCHNITT herzustellen. Falls das Einzelnen nicht gefällt, können diese eine Diskussion in Wikipedia:Dritte Meinung anstoßen. Weitere Reverts werden von mir mit der (ersten) VM meinerseits beantwortet. Ich investiere hier nicht Gehirnschmalz und Zeit, um dann kurz danach festzustellen, dass der Artikel wieder so aussieht, wie vor meiner Tätigkeit. Gruß an alle Fotospezialisten.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 16:49, 7. Sep. 2012 (CEST)

Es geht auch nicht darum, doppelte Sätze einzubringen, und noch dazu unter Bildern, wo nicht seitenlang Platz ist. Diese "sklavischen" Zahlen dienen dazu, wofür es ist: schnelle, aber klare Infos. Die Fotos sind bereits sehr bezugnehmend im passenden Abschnitte eingebracht.


Was also an doppelten Sätzen Gehirnschmalz- und/oder zeitraubend ist, wird hier keiner nachvollziehen können.
MfG --Ts85 (Diskussion) 17:05, 7. Sep. 2012 (CEST)

Ich würde den offiziellen Namen eines Autos nehmen. --84.137.36.119 13:32, 9. Sep. 2012 (CEST)

Übertrag von der Dritten Meinung:
Benutzer:Ts85 meint, die Bildlegenden nach dem Schema OPEL xxxx(19xy-19zz) gestalten zu müssen. Kommentar: „Diese Zahlenordnung wurde aber nicht von mir erfunden, sondern vor Jahren schon so als beste Lösung gewählt, um möglichst genau wiederzugeben, was dort für ein Modell gezeigt wird.“ Darum geht es bei der Illustration von Artikeln aber nicht, sondern gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren - Bildunterschriften: „...stellt den Bezug zwischen Bild und Artikel her und hängt daher nicht nur vom Bild, sondern auch vom Artikel ab“. Die ständige Wiederholung der Marke Opel in der Bildunterschrift ist Ballast, da es im ganzen Artikel nicht um BMW, Ford etc. geht. Auch die Meinung von Ts85: „Der Sintra war ein ganz dunkles Kapitel und muss hier nicht erwähnt sein.“ ist m.E. nicht akzeptabel - Opel ist auch durch Modelle wie den Sitra in Schieflage geraten und dies sollte auch erwähnt werden. Die Abbildung des Vectra B (Ts85) ist daher überflüssig. Ich bitte um weitere Meinungen dazu. Vielen Dank ! Links aktuelle Version - rechts mein Vorschlag, der von Ts85 mehrfach revertier wurde.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 10:19, 9. Sep. 2012 (CEST)

P.S.: Ich bin weder Opel-Hasser noch VW-Freund (fahre beides nicht (mehr)), sondern lediglich um eine ansprechende und sinnvolle Gestaltung der Artikel bemüht.

Opel Kadett D (1979–1984)
Der Kadett D (1979–1984) war der erste Opel mit Frontantrieb.
Opel Omega A (1986–1993)
Nachfolger des Opel Rekord: der Omega A (1986–1993) mit moderner Schräglenker-Hinterachse.
Opel Astra F (1991–1998)
Der Astra F (1991–1998) war Nachfolger des Kadett E.
Opel Vectra B (1995–2002)
Ab Ende 1996 war in Konkurrenz zu VW Sharan und Ford Galaxy als erster Opel-Van der in Großbritannien gebaute Sintra im Angebot. Der Typ wurde bereits im Frühjahr 1999 vom Zafira abgelöst.

Das habe ich nie behauptet, das es sein muss, jedenfalls nicht in Artikeln über den Hersteller. Zumindest der Text unter dem Kadett D-Bild sollte nicht nur bloß von links daneben auf der Opel-Seite kopiert werden.

In der Textgestaltung ist es zudem selbstverständlich neutral zu handeln. Und nochmal weise ich darauf hin: diese Bildbezeichnungen bei einzelnen Modellen wurde schon vor Jahren eingeführt, ich habe mich lediglich der Genauigkeit (die im Text zu stehen hat, wie Modellpflege und deren Merkmalen) befasst (Bücher wie den jährlichen Auto Katalog, Internet-Seiten, Prospekten etc.) und sie danach erweitert.

Der Sintra spielte nunmal insgesamt gesehen aber leider keine große Rolle (das sagt schon die Bauzeit von nur 2,5 Jahren aus!), der Vectra jedoch schon (1988 bis 2008, also 20 Jahre Bauzeitraum), da er in der wichtigeren Mittelklasse platziert war. Auch er war nicht immer ein Glanzlicht, zog ich den Vectra B deshalb vor, da er bereits im Vergleich zum Vorgänger wieder leichte Besserungen zu erkennen waren. Negativ-Beispiele haben wir mit Omega A und Astra schon zwei, daher ist ein drittes nicht unbedingt nötig!

Mehr habe ich nicht sagen können, da es der Benutzer lieber vorzog, vorschnell über mich zu urteilen (siehe WP:VM am 7.9.2012), was allerdings nicht das erste Mal war. Eine Entschuldigung gab es zudem dafür auch nicht. Das zeigt, wie er hier meint, vorgehen zu müssen!

Erst melden, und wenn´s nicht klappt, dann reden. Traurig!

MfG --Ts85 (Diskussion) 10:58, 9. Sep. 2012 (CEST)

Das wird nichts. Ts85 duldet keine von seiner abweichende Meinung bei der Bebilderubg von Autoartikeln. --2.202.18.62 11:10, 9. Sep. 2012 (CEST)

Dann melden Sie sich doch mal an, anstatt altkluge Kommentare abzugeben und sich hinter wechselnden IP-Adressen zu verstecken. Außerdem haben Sie oben meinen Standpunkt nicht wirklich gelesen, sonst wüssten Sie, wovon Sie reden. --Ts85 (Diskussion) 11:17, 9. Sep. 2012 (CEST)

Also ich finde die rechte Variante besser: Die ausführlicheren Bildbeschreibungen stellen einen Bezug zum Text her. Allerdings hab ich nicht viel mit Autos zu tun. Vielleicht wäre es gut, auf der Diskussionsseite des Portals Auto und Motorrad auf diese Diskussion hinzuweisen und um Beteiligung zu bitten. Die Meinung der Mitarbeiter dort halte ich für Maßgebend. --Jens Lallensack (Diskussion) 11:52, 9. Sep. 2012 (CEST)

Man kann das wohl nicht verallgemeinern. In VW Golf oder vergleichbaren Artikeln ist eine Serie aller Modelle nur mit Baujahren durchaus sinnvoll. Es wäre jedoch übertrieben, bei Volkswagen jedes jemals gebaute Modell abzubilden, da sind dann erläuternde Bildunterschriften sinnvoll und bieten einen Mehrwert.´Ob ein Modell ein Negativbeispiel ist, ist ziemlich subjektiv und darf uns nicht interessieren. Es sollten eher Exoten oder seltene Modelle abgebildet werden, die bekannten kennt ja jeder, sonst wären sie nicht bekannt. Marcela 12:42, 9. Sep. 2012 (CEST)


Ende Übertrag. --Friedrich Graf (Diskussion) 18:52, 9. Sep. 2012 (CEST)


Ich habe die von Ts85 aufgezeigte einheitliche Beschriftung seinerseits in den Pkw-Artikeln eingeführt, so dass diese anschließend übernommen worden ist und heute quasi in jedem Artikel zu finden ist. Auf den Herstellerseiten, fände ich neben den Baureihen etwas Text nicht schlecht. Hier würde ich also gegen den Standard-Text votieren. Viele Grüße, — M 93 [Matthias] 22:29, 9. Sep. 2012 (CEST)

Um Ansicht gefragt, meine ich, dass der Weg vielleicht in der Mitte zwischen blosser Typangabe mit Jahreszahl und einem mehrzeiligem Text liegen könnte, Eventuell käme ein Hinweis auf das Hauptmerkmal des neuen Modells infrage. Wie etwa bei einem Bild bereits vorliegend: "Erstmals mit Frontantrieb".mbg--Hans Chr. R. (Diskussion) 17:34, 10. Sep. 2012 (CEST)
Da die Regel ein bisschen mehr Text vorsieht, sollten wir uns bemühen, das auch einzuhalten. (Ich weiß, dass ich das selber selten mache.) Beim Kadett D ist es passend, aber beim Sintra zu viel Text; insbesondere Konkurrenzmodelle würde ich nicht erwähnen. Was die Fahrzeugauswahl angeht, würde ich wichtige Modelle des Herstellers nehmen, also keinen Sintra. --Buch-t (Diskussion) 17:56, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe in Hauptartikeln eines Herstellers nichts gegen halbwegs gescheite Sätze, ABER Sätze, die gleich links unübersehbar stehen, muss man ihn nicht 1:1 im Bild wiedergeben. Das ist alles, was ich beanstande.

Mein Vorschlag statt nur "Erstmals mit Frontantrieb":

Mit dem Kadett D brachte Opel (im Sommer 1979) erstmals ein Fahrzeug mit Frontantrieb auf den Markt, das zudem auch über neue quer eingebaute Motoren verfügte.

So steht dieser Satz garantiert nicht bei Opel im Text und auch nicht beim Opel Kadett D. Man muss ja auch nicht unbedingt die Bauzeit (zumindest in Hauptseiten eines Herstellers)wiedergeben, könnte aber b. G. versuchen das Erscheinungsjahr anzugeben, s. Klammern im obigen Satz.

Was zudem auch hier richtig gesehen wurde, dass der Sintra keine Relvanz spielt und schon gar keine Vergleiche zu anderen Modellen von anderen Herstellern. Es war einfach kein sicheres Auto, und schon gar kein Opel-eigenes. Daher muss dieses Fahrzeug nicht unbedingt als Maßstab herhalten.

MfG --Ts85 (Diskussion) 10:43, 11. Sep. 2012 (CEST)

  • Bildunterschriften mit etwas mehr Text als nur das Baujahr sind sinnvoll und bereichern den Artikel imho. Sehr lange Textblöcke sollten aber i.d.R. in den Fließtext und nicht unter das Bild.
  • "kein sicherers Auto" (beim Sintra) ist kein Argument gegen eine Aufnahme eines Bildes in den Artikel. Die Bilder müssen nicht auf die Sahnestücke der Modellpallette beschränkt sein. Die Bebilderung kann aus Platzgründen natürlich nicht annähernd alle Modelle umfassen, daher würde ich einen Mix aus bedeutenden (bekannten, viel verkauften) und interessanten (kurios, stilbildend, fortschrittlich, ...) Fahrzeugen wählen, wobei das Interessante an dem Fahrzeug im Artikel auch behandelt werden sollte. Ein Flop - wenn er Aufmerksamkeit erzielte - kann auch interessant sein, blieb er jedoch unbemerkt, gibt es sicher bedeutsamere Bilder. --Superbass (Diskussion) 16:32, 11. Sep. 2012 (CEST)
Auch die Flops gehören in einen Artikel über einen Hersteller (z.B. bei VW den 411 grr..). Der Sintra wurde als OPEL verkauft und hat zum Image der Marke nicht positiv beigetragen; deshalb wurde er ja nach knapp drei Jahren wieder eingestellt. O.K. der Sintra-Text ist etwas lang geraten, soll aber verdeutlichten, gegen welche Konkurrenzmodelle er antrat. Zur Einordnung der Opel-Fahrzeuge gehört auch, welche technischen Fortschritte damit verbunden waren (Kadett D - erster Opel mit Frontantrieb; Omega - neue Schräglenker-Hinterachse und Nachfolger des Rekord etc.) Auch die Bezeichnung „F“ beim ersten Astra erschließt sich dem Laien nur, wenn bekannt ist, dass er Nachfolger des Kadett E war. Nochmal: die starre Betitelung OPEL xxx(19xy-19xx) hat wenig Nährwert - der ganze Artikel handelt von Opel; da kann man sich die Marke sparen - Omega und gut iss....--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 08:54, 17. Sep. 2012 (CEST)