Diskussion:Otto Waalkes/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Schaflied - fehlt da was?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Katastrofenalbum"?

? Heißt es nicht "KatastroPHenalbum"?

Nein, der Rechtschreibfehler gewollt. --Neitram 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)

Ergänzungen

sollte man nicht vllt ergänzen, dass ottos erfolge (proportional zu seiner qualität) immer weiter abgenommen haben, und er v.a. auch heute teilweise viele witze weit unter der gürtellinie platziert?

Nein, denn erstens kommt dann die große Diskussion "Was ist eigentlich Qualität", die zum Ergebnis führen wird "Wikipedias Aufgabe ist es nicht, Qualität zu definieren", und zweitens gibts schon auf "Otto" von 1973 Stücke wie den Tarzanruf. -- 213.196.193.153 11:41, 20. Okt. 2007 (CEST)

Trivia


Irgendwie sollte man den Auftritt Ottos in der Zeit im Bild im ORF bei Ingrid Thurnher erwähnen, wo er die Moderatrice die sonst immer die ruhe bewahrt völlig aus dem konzept brachte, in dem er ihre schuhe auszog und sie - unter dem Tisch - seine eigenen mit der Sohle an ihrer Fußsohle befestigte.... (eine kamera war installiert, die das aufnahm...)

Hinweis:

Unter "Synchronstimmen" fehlt noch der Kurztrickfilm "Donner-Das Rentier" (2001)

Keine Diskussion notwendig

Otto der Film ist ohne Zweifel der Klassiker deutscher Filmkunst. Vor allem durch den unvergleichbaren Hauptdarsteller und dem kompromisslosen Humor welcher Generation für Generation immer wieder erfrischen wird.

Man kann diesen Schuh des Manitu nicht mit jenen Werken vergleichen, als dieses für die breite Fernsehkonsumlandschaft ausgerichtet ist und nur mehr wenig mit "lowest budget" Filmen zu tun hat.

Es ist schon richtig das Otto Walkes ein Meilenstein des deutschen Humors ist jedoch sollte auch bedacht werden, dass sich die Süddeutschen bzw. Österreicher mehr mit einem bayrisch-österreichisch dialektischem Schuh des Manitu identifizieren können als mit ostfriesischem Plattdeutsch.

Ich denke beide Filme haben etwas für sich und sind so wie alles ihrer Generation angepasst. Wer weiß was in 15 Jahren der Kassenschlager wird und wie dieser dann mit Schuh des Manitu oder Otto verglichen wird!

Außerdem denke ich das Otto der Film kein lowest buget Film war und ebenfalls für die breite Fernsehkonsumlandschaft ausegrichtet war.

Mal von der künstlerischen Betrachtung abgesehen, ist auch die reine Zahlenbetrachtung nach wie vor gegen den Schuh. Da beide Filme nun nur noch im Rahmen von Themenprogrammen oder Revivals laufen, wird sich der Abstand nicht nenneswert verringern. Daß der Schuh dennoch ein höheres Einspielergebnis vorzuweisen hat, liegt an den höheren Kinopreisen (15 Jahre Unterschied sind Welten in der Hinsicht). Zudem, ehrlich betrachtet sind auch Ottos knapp 15 Millionen Zuschauer nicht das Goldene vom Ei. Aber es gibt erst seit Beginn der 80er Jahre Zahlen dazu, so daß frühere Klassiker aus den 60ern (die nach vorsichtigen Schätzungen teilweise die 20 Millionen Grenze an Zuschauern gestreift haben) hintenüberfallen. Es bleibt also nach wie vor bei der offiziellen Aussage, daß der Schuh 'nur' Platz zwei einnimmt. --Sic! 15:42, 26. Okt 2004 (CEST)

Es gibt sogar Zahlen für Filme aus den 30ern ... und in der Statistik in der der erste Otto-Film auf Platz 1 ist geht es um Erfolge nach dem zweiten Weltkrieg, also nicht um Erfolge ab den 80ern. --79.202.124.18 09:26, 20. Jan. 2010 (CET)

Woher stammt die Zahl von 15 Mio. Besuchern für Otto - Der Film ? Wo auch immer ich nachsehe, finde ich folgende Zahlen : 8,78 Mio. für Otto - Der Film, 11,7 Mio. für Schuh des Manitu und 9,1 Mio. für Traumschiff Surprise - Periode 1. Ob man die Qualität von Filmen nach der Besucherzahl festlegen sollte oder nicht, möchte ich hiermit nicht beurteilen. Mir gehts nur mal um die nackten Zahlen. --Alexander02 00:26, 28. Okt 2004 (CEST)

Ah, das sind dann Zählmethoden, welche nur das Gebiet der damaligen Bundesrepublik erfassen. Da der Schuh aber im wiederveinigten Deutschland lief (und auch so erfasst wurde), werden als Vergleichswerte bei früheren Filmen die Zuschauerzahlen von Ost- und zusätzlich Westdeutschland verwendet (um eine Einordnung der absoluten Zahlen zu ermöglichen), das sind bei Ottos Erstlingswerk 8,8 Millionen in der damaligen BRD und 5,7 Millionen in der DDR, zusammen 14,5 Millionen Zuschauer. Damit kann man natürlich keine Qualitätsaussage treffen, sondern nur eine über den Erfolg. Mehr wurde ja auch nicht getan. --Sic! 09:35, 28. Okt 2004 (CEST)

Dann is ja alles klar und ich habe wieder was gelernt. Wo kommt man denn an die DDR-Besucherzahlen? --Alexander02 10:05, 28. Okt 2004 (CEST)

Also offiziell ist der "Schuh" auf Platz 1. Kann man hier auch nachlesen: http://www.stern.de/unterhaltung/film/:ERFOLGREICHSTER-DEUTSCHER-FILM-Manitu-Otto/71702.html

Gruß, --Benny der 1. 21:34, 4. Okt 2006 (CEST)

'Offiziell' gibt es zum Glück hier nicht (und Himmel, der Artikel ist 5 Jahre alt, der da verlinkt wurde). Das liegt schlicht und einfach daran, daß die Erfassungsmethoden über die Jahre mehrfach verändert wurden, und sich die einbezogenen Gebiete ja auch geändert haben. Wie es aktuell im Artikel steht, ist es absolut korrekt formuliert. --Sic! 13:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Hamburg oder München?

Änderung einer IP: [1]

Kann jemand das bestätigen? --Neitram 13:15, 19. Feb 2005 (CET)

Auf der HP sind keine Angaben zu finden; IMDb meint jedoch, Otto lebt zur Zeit in Hamburg. Gruß, --norro 14:29, 19. Feb 2005 (CET)

Lebte Otto wirklich mit Marius Müller Westernhagen und Udo Lindenberg in einer WG?

Lebte Otto wirklich mit Marius Müller Westernhagen und Udo Lindenberg in einer WG? Kann das sein?- woher will man das denn wissen? Außerdem wäre dies ja auch ein ziemlich großer Zufall oder?

Quellen für die ursprüngliche Aussage habe ich nicht, aber sowohl MMW als auch UL und Otto Waalkes lebten bzw. leben seit Ende der 60er in Hamburg. Von daher könnte es stimmen, zumal alle drei damals noch relativ unbekannt waren. Es wäre nicht das erste mal, dass mehrere Personen einer WG berühmt werden.--Onno 23:36, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal ein "Einfüger" angeschrieben. --DaB. 23:09, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Leute! Der Einschub über die Wohngemeinschaft ist von mir. Die Künstlerszene in Hamburg bot Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten (u.a. "Onkel Pö"). Da viele junge Künstler offiziell studierten und das Geld knapp war zog man zusammen. Quellenangaben sind vielfältig, deshalb habe ich nur ein paar Onlinequellenangaben in den Artikel eingefügt. --Woldemort1966 9:00, 16. Feb. 2007 (CET)

Fotos

Es ist merkwürdig, dass es drei Fotos vom "alten" Otto gibt, keines aus seiner frühen Zeit. Oder? - 28.04.07, 09:41 Uhr

Das dürfte u.a. damit zusammenhängen, dass heutzutage mit digitalkameras leichter fotos zu machen sind, die man direkt hochladen und freigeben kann. Fotos von "damals" müssen erst eingescannt werden. --Trublu ?! 09:57, 28. Apr. 2007 (CEST)

Fast tödlicher Unfall

Ich hab dazu nur unpräzise Daten. In den 70ern (ca. 1974/75) hat Otte auf der Bühne bei einem Konzert einen Stromschlag von einem defekten Mikrofon bekommen. Er wurde bewustlos. Das Publikum dachte natürlich an einen Gag. Es dauerte dann einen Moment bis jemand ihn vom Strom befreite.

Otto ging dann für ein paar Tage in’s Krankenhaus und einige (ca. 2-4) Konzerte vielen aus. Ich hatte damals Karten für das Konzert im Kieler Audimax, und das war eines der ersten Konzerte nach dem Unfall. Seine ersten Worte auf der Bühne waren “Technik, warum bekomm ich keinen gewischt?”

uff... gibts dafür quellen? --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 21:29, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin noch am suchen. Wenn ich Zeit hab gehe ich mal in's Archiv der Kieler Nachrichten. Um die Zeit etwas einzugrenzen, ich war in Kiel zu besuch, es muss also in den Schulferien gewesen sein, vermutlich Sommerferien.

Ich erinner mich auch. Ich war damals zwar im Kleinkindalter, aber ich hab noch den Satz im Ohr, ich glaube aus einem Interview, ...Aber das Publikum hielt das natürlich für einen Wahnsinns-Gag.. -andy 217.50.55.80 08:13, 25. Mär. 2011 (CET)

Geflügelte Worte

Hmm, ich bin kurz davor ob ich das mit reinnehm nebst dieser farblosen "Zigarettenschachtel im Automaten": Dip dip dip in the whiz whiz whiz in the water in the water - CLEAN!. Das kennen viele neueren Fans nicht mehr; stammt es doch aus dem Jahr 1974! -andy 92.227.70.161 14:52, 18. Apr. 2008 (CEST)

was in jedem fall fehlt, ist "schniedelwutz" - heute allgemeingut, damals seine erfindung (oder r. gernhardts?!) und der absolute brüller.--212.202.143.154 11:30, 27. Mai 2008 (CEST)

Diskografie

Laut der Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1974) soll Otto 2 18 Wochen lang auf Platz 1 der Album-Charts gewsen sein. Hier ist aber gar nichts eingetragen. Stimmt das nun, oder nicht?

Wie kann es sein, dass "Das Wort zum Montag" 1973 in den Charts platziert war, obwohl dieses Album erst 1977 erschienen ist? Sam Golden 17:26, 6. Mär. 2009 (CET)

Reverendar

Das Wort Referenz wird tatsächlich mit f geschrieben. Weil: wenn ich unter Einzelnachweise reverenz / schreibe wüsste die Software nicht wie das zu deuten ist.

Die Reverenz gibt es auch; das ist ein schon ziemlich veraltetes, um nicht zu sagen "höfisches" Wort für Verbeugung oder Diener. -andy 217.50.55.80 08:15, 25. Mär. 2011 (CET)

Ausbildung

Könnte seine musikalische Ausbildung besser beschrieben werden? Erst heute habe ich erkannt (wie ich meine) das Otto wirklich jodeln kann. Ich denke es wäre interessant herauszufahren ob er das selbst erlernt hatte, oder doch irgendwo gelernt hat. Musikalisch ist er ja (meiner Meinung) nach sehr gut, zumindest als er noch jünger war. 80.108.103.172 22:06, 27. Nov. 2008 (CET)

Rechts- oder Linkshänder?

Eigentlich dachte ich, dass Otto Rechtshänder ist. Nun habe ich allerdings in seinem Buch "Otto - Das Buch der Friesen" (ISBN-10: 3-550-08390-4, ISBN-13: 978-3-550-08390-7; Herausgeber: Ullstein Econ List Verlag GmbH & Co. KG München, 2002) auf Seite 106 ein Foto gesehen, wo er einen Bleistift eindeutig in der linken Hand hält und auch etwas zu schreiben scheint. Auf zahlreichen Aufnahmen ist zu sehen, dass er sonst alles mit rechts schreibt, auch spielt er die Gitarre mit rechts. Ich war etwas erstaunt, als ich das Foto gesehen hab. Daher die Frage: ist das Foto nur gestellt, seitenverkehrt abgedruckt worden, oder ist er tatsächlich (umerzogener?) Linkshänder? Weiß da jemand näheres? --Holger 18:52, 26. Jan. 2009 (CET)

Fotos können gedreht sein, wenn das Bild dann vorteilhafter wirkt. Daraus würde ich also nicht ableiten wollen, ob Otto wirklich mir rechts oder links geschrieben hat. Andererseits gibt es auch Leute, die außer ihrer Vorzugshand auch mit der anderen Hand schreiben können. -- ferris 17:22, 27. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Matthias.buhler (Diskussion | Beiträge) )

Letzte Fernsehsendung "Hilfe, Otto Kommt"

Hallo,

neulich zeigte Super RTL die alten Fernsehaufzeichnungen von Otto, und bei "Hilfe, Otto kommt" stand am Ende ein (c) von 1986.

Gruß

Christoph Lühr (nicht signierter Beitrag von 87.122.21.183 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 3. Jun. 2009 (CEST))

Hallo, in dem Abschnitt Einzelnachweise, der vor Änderungen geschützt ist, führt der erste Link (PNP-Artikel) ins Leere. Der vierte Link (Robert Gernhardt Artikel) ebenso. Aber den habe ich woanders gefunden:

http://www.martinroos-autor.de/upload/792569_interview02.pdf

Vielleicht willst Du Dich darum kümmern?

Viele Grüße

GG Goblin girl 22:29, 15. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, Ja, das ist mir eben auch aufgefallen. Der vierte Link wird auf eine Seite "http://www.###karriere###.de/bewerbung/" umgeleitet - vermutlich Spam! Evtl. könnte jemand mit Zugriff auf den Artikel kurzfristig den Link wenigstens deaktivieren? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 78.48.33.174 (Diskussion) 23:40, 20. Sep. 2010 (CEST))

Letzte Zitierung

Im Artikel steht:

> Otto Waalkes war Ende der 1980er Hauptsponsor des Fußballvereins Kickers Emden und hat 2005 dem Verein gestattet, den populären Ottifanten zu verwenden.[7]

Die Fußnote [7] verweist aber auf eine Wikipedia-Seite. Ist so eine Zitierung nicht quatsch, weil selbst-referentiell? -- 217.95.84.160 23:40, 2. Jan. 2010 (CET)

Neue Otto-Tour

Fehlt im Abschnitt "Otto Waalkes als Komiker" am Ende nicht ein Hinweis auf die im Jahr 2011 kommende Tour "Otto LIVE"? Infos hier: Eventim(nicht signierter Beitrag von MaaMaa (Diskussion | Beiträge) 13:40, 3. Sep. 2010 (CEST))

ostfriesisch

Mir erschließt sich beim besten Willen nicht, weshalb "ostfriesischer" Komiker usw. wieder rückgängig gemacht wurde. Otto gehört ja nun eindeutig der friesischen Minderheit in Deutschland an und kokettiert damit auch öffentlich. Insoweit ist eine Änderung nur richtig.--Reformatio in peius 15:37, 14. Dez. 2010 (CET)

was soll den der Blödsinn, wie weit willst Du uns Deutsche den noch zerstückeln? Ostfriesen sind genauso deutsch wie Bayern, Sachsen, Westfalen, Berliner usw. Ostfriesen sind keine Minderheit in Deutschland sondern ein Bestandteil Deutschlands die Deutschland zu dem Land machen welches es ist. Ohne Ostfriesen auch keine Deutschen, ich bin selber Ostfriese und fühle mich nicht als Minderheit in meinem eigenen Land. Bitte streicht den unsinnigen und unnötigen Zusatz, wir sind Deutsche und nichts weiter! (nicht signierter Beitrag von 93.219.29.202 (Diskussion) 18:40, 8. Nov. 2011 (CET))

Nein, Friesen sind nicht wie Bayern, Berliner oder Sachsen - Friesen sind wie Sorben, Roma oder Dänen und dürfen deshalb ruhig besondere Erwähnung genießen. Sie sind eine der vier staatlich anerkannten, geschützen Minderheiten in Deutschland und das wegen solch großdeutschem Denkens wie dem das du äusserst. Ob du jetzt Friese bist tut hier nichts zur Sache, wir brauchen auch nicht einen Matrosen um zu erfahren, ob das Meer salzig ist - es macht dich viel eher befangen als andere (POV) und ist kein Argument für die Validiät von enzyklischem Wissen. Deutschland ist sehr wohl ohne euch Friesen oder die Sinti oder die Sorben möglich, schwerlich aber ohne uns Bayern oder die Niedersachsen. Gerade deswegen bedarf es dieses besonderen Schutzes, egal wie du dich persönlich so fühlst. --92.230.225.123 21:44, 13. Apr. 2012 (CEST)

Jetzt mach mal halblang du Spinner. Im Vergleich zu Dänen , Sorben und Roma sehen sich die Ostfriesen mehrheitlich nunmal eher als Teil der Deutschen Mehrheitsgesellschaft und ebend nicht als Minderheit. Das ändert jedoch nichts daran das sie und da hast du recht in der Tat eine solche Minderheit sind. Nur höre doch auf mit so einen stupiden "Nazi Reflex" anderen Großdeutsche Fantasien vorzuwerfen. Am ehesten wird noch umgekehrt ein Schuh draus. Denn es gibt nunmal in der Tat sehr viele Ostfriesen, Roma und Sorben die sich explizit als Deutsche verstehen und die sich diskriminiert fühlen wenn sie ebend nicht als Deutsche bezeichnet werden sondern mit einen Zusatz wie Roma, Sorbe oder Ostfirese versehen werden.--91.1.227.4 21:58, 29. Aug. 2012 (CEST)

Bitte mal den Denkapparat einschalten. Unter den Friesen gilt diese Auffassung, dass sie eine schützenswerte Minderheit wären und außerhalb der deutschen Volksmasse stehen würden, überhaupt nicht durchweg! Auch wenn irgendwelche Spalter auf die Idee kamen, dass man einen Antrag für diesen Status stellen müsse, ist das noch lange kein Beweis dafür, dass dem auch so ist, diejenigen die über die Friesen das Schicksal der angeblichen Minderheit innerhalb der deutschen Volksmasse verhängt haben, sind sogenannte "Gutmenschen" und Spalter der deutschen Nation! Wo bitte stellen die Friesen eine ethnische Minderheit innerhalb der germanischen Stämme da? Die Sorben sind Slawen, die Sinti und Roma sind slawische, iranische, indische Mischungen.... und was ist der Friese? etwa ein Fisch aus dem Wasser.. die Friesen gehören genau den germanischen Stämmen an, die das Deutsche Reich bilden sollten! Die Dänen gehören zwar keiner anderen Ethnie an, sind aber Nordgermanen und nicht wie Friesen Franken, Allemannen, Angeln, Jüten, Hessen, Thüringer etc. ..Westgermanen. Das ganze ist nur der Anfang, um uns Deutsche auseinander zu treiben... demnächst wird das kündigen des Länderfinanzausgleichs durch einen Antrag auf Schutz der Minderheit der Hessen begründet, dann kommen die Schwaben, dann die Bayern, dann die Sachsen, usw. Passt auf, dass ihr vor lauter "Political correctness" nicht Eure Selbstachtung verschenkt. Mit rechter oder linker Denke hat das nichts zu tun, das hat was mit einem gesunden Überlebenswille zu tun. Anderen Völkern fällt zu diesem zerstörerischen vorgehen nur der Satz ein: Sind Sie zu stark, bist Du zu schwach, oder wenn zwei sich streiten, Freud sich der Dritte(der uns dann von der Landkarte fegt). Ich beobachte das immer wieder, das sich augenscheinlich intelligente Menschen hinstellen und den Selbst-Schämer ableisten, so dass sich mir die Nackenhaare aufstellen. Nicht Ihr mit Eurem Gutmenschentum und "Alliierten in den Arschkriecherei" seit die geistig reichen! Ihr habt vergessen zu denken und Euch mal die Konsequenzen zu überlegen, wem diese ewige "Asche auf mein Haupt Manie" eigentlich nützt. Das Ausland lacht über Euch Selbstgeißler. (nicht signierter Beitrag von 93.219.53.250 (Diskussion) 06:46, 20. Jan. 2013 (CET))

So, jetzt sei mal lieb und komm wieder runter. Hier ist EOD. --Matthias Süßen ?!   +/- 09:34, 20. Jan. 2013 (CET)

Gerne und ändert das mit dem Ostfriesisch bitte ab. Er ist Deutscher... nicht mehr und nicht weniger! (nicht signierter Beitrag von 79.201.112.74 (Diskussion) 01:20, 7. Feb. 2013 (CET))

Titanic Magazin

Als ich gestern die Archivzeitschriften von Titanic durchstöberte fiel mir auf, dass Otto auch auf manchen Covers zu sehen ist. Diese Zusammenarbeit wird im Artikel garnicht erwähnt. -- Marseille77 10:40, 21. Feb. 2011 (CET)

Alben + Sampler nach Möglichkeit trennen

Also ich finde das - gerade zumal sich Otto bezüglich neuer Sachen derzeit recht rar macht - recht wichtig, die "richtigen" Alben von den Zusammenstellungen zu trennen. Kann ich jetzt grade nicht, da der Artikel schon wieder auf Sperre ist (grrr). Aber das sollte unbedingt gemacht werden, damit man mal eine Übersicht über seine tatsächliche aktuelle Arbeit hat, ohne ständig durch Wiederaufgewärmtes irritiert zu werden. -andy 217.50.55.80 08:20, 25. Mär. 2011 (CET)

Traumschiff

Otto ist in der Jubiläumsfolge der Serie "Das Traumschiff" (ZDF) am 06.11.11 zu sehen gewesen. (nicht signierter Beitrag von 194.113.41.2 (Diskussion) 14:34, 7. Nov. 2011 (CET))

Otto ist Musiker, nicht bloss Sänger! Bitte ändern!

Otto ist Musiker, nicht bloss Sänger! Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 92.231.24.212 (Diskussion) 19:55, 8. Jul 2012 (CEST))

Tippfehler Mega-Drive-Spiel

Im Titel des Spiels steht ein "t" zuviel. 134.245.180.134 12:03, 17. Jul. 2012 (CEST)lunarr

Interview in der FAZ-Sonntagszeitung

zum eventuellen Einbauen / Ausschlachten: längeres Interview in der FAS: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/otto-waalkes-was-ich-mache-braucht-kein-mensch-11813420.html --Cholo Aleman (Diskussion) 05:28, 20. Jul. 2012 (CEST)

Ottos Songs

Otto hat eine Song für Ice Age verfasst.Dieser heißt "Mein bester Freund" und ist auf dem Hörspiel zu Ice Age 4 zu hören! (nicht signierter Beitrag von 79.224.143.75 (Diskussion) 15:50, 28. Dez. 2012 (CET))

aktuelles Sportstudio

Der Hackentreffer soll wohl ein Fake gewesen sein. aktuelles Sportstudio (nicht signierter Beitrag von 77.2.241.126 (Diskussion) 01:03, 4. Mai 2008 (CEST))

Sechser im Lotto

Der Artikel "Robert Gernhardt: Mein Sechser im Lotto war Otto (Artikel bei karriere.de)" ist auf karriere.de nicht mehr zu finden: "Ihre Suche nach „gernhardt“ lieferte leider keine Ergebnisse". Konnte ihn auch sonst im Netz nirgends auftreiben. (nicht signierter Beitrag von 77.180.22.206 (Diskussion) 13:25, 5. Jul. 2008 (CEST))

Trivia

Sind die beiden unter Trivia genannten Punkte nicht vollkommen bedeutungslos? Ihre Nennung entwertet irgendwie die richtigen Leistungen. (nicht signierter Beitrag von 78.48.0.35 (Diskussion) 06:57, 31. Aug. 2008 (CEST))

Erfolg

Ist "Otto - Der Film" noch erfolgreicher als "Der Schuh des Manitu"? (nicht signierter Beitrag von 217.255.77.40 (Diskussion) 15:14, 26. Okt. 2004 (CET))

Ne oder? Hat Bully nicht sogar Auszeichnungen usw. erhalten für den erfolgreichsten deutschsprachigen Film?
Müsste doch rauszufinden sein. --193.108.16.126 12:38, 30. Okt. 2008 (CET)
Meines Wissens nach ist dies eine Sache der Betrachtungsweise. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der Erfolg von "Otto - Der Film" nur anhand der westdeutschen Einspielergebnise gerechnet wird. Wenn man es Gesamtdeutsch rechnen würde, was ja bei Schuh des Manitu ja zwecks inzwischen erfolgter Wiedervereinigung gemacht wurde, wäre Otto erfolgreicher. --Schraubenbürschchen 13:28, 30. Okt. 2008 (CET)
Meiner Erinnerung nach, war "OttO der Film" damals der erfogreichste Film "WEST" Deutschlands mit mehr als 2.000.000 Zuschauern...Schuh des Manitu hatte wohl mehr....asieverding@yahoo.de (nicht signierter Beitrag von 93.131.70.195 (Diskussion) 03:52, 20. Dez. 2011 (CET))
Falsch, Otto der Film hatte über 2 Mio. Zuschauer mehr.77.11.161.232 21:31, 11. Mai 2013 (CEST)

Apostrophfehler

Das Apostroph in der Bildunterschrift zum Leuchtturm "Otto's Turm" ist falsch. Zwischen dem Substantiv und dem Genitiv-S wird kein Apostroph gesetzt. (nicht signierter Beitrag von 195.200.34.51 (Diskussion) 12:32, 23. Jul. 2013 (CEST))

Ottos erste LP

Im Abschnitt Leben heißt es:

"1972 lernte Waalkes seinen späteren Manager Hans Otto Mertens kennen, hatte mit seiner Band „The Rustlers“ sein erstes großes Konzert in Hamburg, wobei er live und auf eigene Kosten mitschnitt, und gründete mit Mertens das Label Rüssl Räckords. Das Label wurde gegründet, da keine Plattenfirma die Live-Mitschnitte Waalkes' veröffentlichen wollte. Noch im gleichen Jahr erschien die LP „Otto“, die sich 500.000 Mal verkaufte."

Das ist nachweislich falsch: Ottos erste LP hieß "Otto Live" und kam unter dem Label Membran auf den Markt. Das Veröffentlichungsjahr wird auf 1970/71 datiert. (nicht signierter Beitrag von 77.176.190.201 (Diskussion) 18:05, 7. Feb. 2014 (CET))

Kontaktiere gerade mal die beiden Labels (Membran, Rüssl Räckords), um der Konfusion auf den Grund zu gehen.
Gruß Stephan Musholt (nicht signierter Beitrag von 77.176.190.201 (Diskussion) 18:52, 7. Feb. 2014 (CET))

Formulierung des Abschnitts „Leben“

Die Fußnoten sind was ihre Anzahl angeht schon vorbildlich, aber der Text ist nicht angemessen formuliert. Die Wikipedia ist kein journalistisches Magazin, sondern eine Universalenzyklopädie, dadurch leiten sich gewisse Standards ab, was Formulierung etc. angeht. Hat jemand Lust auf eine Neuformulierung des betroffenen Abschnitts? --Merkið (Diskussion) 23:50, 7. Mär. 2014 (CET)

Grammatikfehler

Der dritte Satz enthält einen Fallfehler. Es müsste heißen "...deutschsprachigen Komiker in der ZDF-Sendung Unsere Besten – Komiker & Co hinter Loriot und Heinz Erhardt auf dem dritten Platz." Mir ist durchaus bewusst, dass derart kleine Fehler passieren. Ich halte es dennoch für notwendig darauf aufmerksam zu machen, da eine korrekte Ausdrucksweise für das Niveau von Wikipedia sicher angebracht ist. (nicht signierter Beitrag von 80.171.124.172 (Diskussion) 19:34, 27. Feb. 2014 (CET))

Vielen Dank für den Hinweis. Satz wurde korrigiert. --WHVer (Diskussion) 20:46, 27. Feb. 2014 (CET)
Der Satz wurde durch diesen Hinweis erst fehlerhaft, oder aber das ursprünglich vorgesehene Verb für die Konstruktion ist bei der Bearbeitung ebenfalls verschwunden, nun heißt es "Otto kam [...] auf dem dritten Platz" - und hier ist wohl eindeutig der Akkusativ in der Pflicht. Also entweder "landete" Otto auf "dem dritten Platz" oder aber er "kam" auf "den dritten Platz".--84.58.207.143 12:19, 10. Mär. 2014 (CET)
… oder er belegte den dritten Platz. Ich habe es geändert. Danke. Gruß, Ingo1968 (Diskussion) 19:22, 10. Mär. 2014 (CET)

erledigtErledigt

Wunderbar, das fiel mir in der Eile nicht ein, ist noch viel besser. --84.58.207.143 20:14, 10. Mär. 2014 (CET)

Die Fledermaus

Diese Operette und Johann Strauss (Sohn) haben Artikel, auf die dieser ruhig verweisen könnte. --132.187.100.137 14:24, 19. Mai 2014 (CEST)

Film

Könnte jemand die Zusammenarbeit / den Film mit Willy Bogner einarbeiten? http://de.bogner.com/_sites/OTTO-DER-SUPERFRIESE (nicht signierter Beitrag von 91.53.62.110 (Diskussion) 13:22, 3. Dez. 2014 (CET))

erledigtErledigt VG --WHVer (Diskussion) 20:52, 3. Dez. 2014 (CET)

Ice Age - Eine coole Bescherung

In Ice Age eine coole Bescherung war er ebenfalls der Synchronsprecher von Sid. Wird in der Filmographie nicht erwähnt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ice_Age_%E2%80%93_Eine_coole_Bescherung (nicht signierter Beitrag von 78.50.50.177 (Diskussion) 21:45, 25. Dez. 2014 (CET))

erledigtErledigt. Danke für den Hinweis. VG --WHVer (Diskussion) 23:37, 25. Dez. 2014 (CET)

LP Otto 2

Im Abschnitt „Chronologie“ wird nur kurz die Veröffentlichung der zweiten LP Otto 2 erwähnt. Die LP erreichte den ersten Platz der Album-Charts und konnte sich dort 16 Wochen (!) lang (15. Juni - 14. Oktober 1974) halten. Das finde ich erwähnenswert, immerhin handelt es sich ja um kein typisches Musikalbum. Bislang schafften es in der deutschen Chartgeschichte ohnehin erst 14 Alben, sich 15 oder mehr Wochen auf Platz eins der LP-Chartliste zu platzieren. --84.155.74.95 17:35, 13. Jan. 2015 (CET)

Moin, kannst Du für die 16 Wochen (15. Juni - 14. Oktober 1974) eine Quelle benennen, auf die man verweisen könnte? VG --WHVer (Diskussion) 19:15, 14. Jan. 2015 (CET)
Steht einmal so in der Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1974) rechts in der Kategorie „Alben“ und kann hier abgerufen werden: http://www.chartsurfer.de/artist/otto/otto-die-zweite-album_fffhpu.html + Die Aussage zu den wenigen Alben, die länger als 14 Wochen auf Platz 1 standen, kann man aus dieser Statistik ableiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Alben_in_Deutschland#.E2.80.9EDauerbrenner.E2.80.9C_nach_Alben + In einigen Chartauswertungen wird das Album als zweiterfolgreichste LP des Jahres 1974 (nach dem „roten Album“ der Beatles) geführt. --93.196.223.108 20:41, 14. Jan. 2015 (CET)

Erstes Album bleibt unerwähnt

Was viele nicht wissen ist, dass im Jahr 1971 bereits eine LP mit dem Namen "Otto Live" auf dem Label "Membran" erschien. Sie hat die Bestellnummer 22-101-1 und ist mit der 1973er LP "Otto" nicht identisch. Zwar sind viele der Sketche auf beiden LPs vorhanden, aber andere Nummern kommen nur auf dieser allerersten LP vor. Die LP hat keine direkte Angabe zum Aufnahmeort oder zum Erscheinungsjahr, allerdings ist auf dem Begleittext Ottos Alter mit 22 angegeben. Quelle: http://www.discogs.com/Otto-Otto-Live/release/3811638 (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:100:18D8:7DD6:49B6:CCFA:39B1 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 24. Mär. 2015 (CET))

The Bell, Otto-Version

Toter Link, könnte jemand das bitte fixen? Hier die Archivversion: https://web.archive.org/web/20070630173328/http://www.hibernaculum.de/album/tubular-bells-2/index.htm 85.178.198.83 11:01, 1. Mai 2015 (CEST)

erledigtErledigt. Vielen Dank für den Hinweis. VG --WHVer (Diskussion) 13:17, 1. Mai 2015 (CEST)

Unser Drittbester

Im Jahr 2007 belegte Otto Waalkes bei der Wahl zum besten deutschsprachigen Komiker in der ZDF-Sendung Unsere Besten – Komiker & Co hinter Loriot und Heinz Erhardt den dritten Platz. Ist dieser Umstand so wichtig, daß er im Einleitungsabschnitt erwähnt werden muß? (nicht signierter Beitrag von 93.129.203.38 (Diskussion) 21:31, 30. Dez. 2015 (CET))

Bücher

Bislang wird nur Ottos erstes Buch erwähnt, und nichtmal mit Namen. 1980 kam Das erste Buch OTTO raus, und 1984 Das zweite Buch OTTO. Beide zwar inhaltlich größtenteils nur mit Sketchen von den verschiedenen Platten, aber layouttechnisch und von der Ausstattung für die Studiophotos her mit sehr viel Liebe zum Detail gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, gab es von beiden Büchern auch jeweils zwei Ausgaben: Eine große DIN-A4-Coffeetable-Version und eine Taschenbuchausgabe in DIN A5. Und außer im Fließtext könnten die beiden Bücher ja auch am Ende des Artikels in Listenform genannt werden, wie bei anderen Personenartikeln auch, wo die Leute Bücher veröffentlicht haben. Da der Artikel momentan vollgesperrt ist (haben zuviele Leute einfach unbetreutes Blödeln im Artikel betrieben?), stelle ich die Änderung mal hier zur Diskussion. --2003:71:4E23:7B58:B4EA:9F0F:E1B8:706B 13:34, 30. Dez. 2015 (CET)

erledigtErledigt. Vielen Dank für den Hinweis. VG --WHVer (Diskussion) 13:24, 31. Dez. 2015 (CET)

Otto als Comiczeichner

Dieser Abschnitt ist völlig irreführend:

"Die bekannteste von Waalkes gezeichnete Comicfigur ist der Ottifant. Die zunächst nur für die Schallplattencover von Otto genutzte Strichfigur entwickelte sich im Laufe zu einer eigenständigen Comicstripfigur mit Familienanhang, deren Geschichten in diversen Zeitungen veröffentlicht wurde."

Ob Otto jemals Comics gezeichnet hat, weiß ich nicht, der Ottifanten-Strip wurde jedenfalls von Ully Arndt gezeichnet und von Gunter Baars getextet. Auch im (sehr langen) Wikipedia-Artikel werden die Autoren nicht genannt (einzig der Link zum Ully-Arndt-Studio verweist auf sie). –– Burkhard Ihme (Diskussion) 23:02, 5. Jan. 2016 (CET)

Moin. In den Artikeln Ottifanten und Ully Arndt steht dazu auch wenig. Für den Film Kommando Störtebeker haben Ully Arndt und Gunter Baars anscheinend das Drehbuch geliefert. Kennst Du denn einen Beleg, aus dem hervorgeht, wie es zu diesen Ottifanten-Strips gekommen ist und wer was bei den Ottifanten-ComicStrips macht. Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden. Arndt & Baars zeichnen und texten. Gut. Aber was macht Otto? Wer er nur der ursprüngliche Ideengeber? Bei den Ottifanten Bücher, z.B. bei Amazon steht immer als Autor Otto Waalkes. VG --WHVer (Diskussion) 20:02, 6. Jan. 2016 (CET)

Synchronrollen

Otto sprach auch Sid im neuen Ice Age Oster Special. Ice Age: Jäger der verlorenen Eier 2016 (nicht signierter Beitrag von 78.50.49.253 (Diskussion) 18:51, 4. Apr. 2016 (CEST))

50-jähriges Jubiläum

Am 30. Dezember 2015 sendete das ZDF zu Ottos 50-jährigem Bühnenjubiläum die zweieinhalb Stunden dauernden Fernsehshow Otto - Geboren um zu blödeln und ehrte den Komiker mit einem Rückblick auf seine nun fünfzigjährige Karriere. Mit dabei waren Otto, Weggefährten von Bühne und Film sowie weitere prominente Komiker, Schauspieler und Musiker. Aufgezeichnet wurde die von Johannes B. Kerner moderierte Sendung Anfang Juli im badischen Offenburg.[1]

Da könnte man noch hinzufügen, dass das ZDF den Sendetermin wegen der Anschläge in Paris verlegt hat. Ich bin leider nicht in der Lage, dazu etwas Entsprechendes zu formulieren, da mir bis heute nicht klar ist, was ein Überfall von - in meinen Augen geistig gestörter - Wegelagerern mit Otto zu tun hat. (nicht signierter Beitrag von Andy P Wolf (Diskussion | Beiträge) 04:22, 9. Apr. 2016 (CEST))

"Wegelagerern"? Im Ernst? (nicht signierter Beitrag von 2003:4C:6D75:184:84F0:32AC:66F9:6078 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 13. Aug. 2016 (CEST))

Arbeiten mit Loriot Darstellern ?

Ich bin mir nicht sicher- daher bitte löschen falls falsch- Laut Skript für "Hilfe OTTO kommt" tauchen diverse Namen auf, die auch in Loriot´s Sketchen aus den frühen 80ern aufgerührt werden. Gab es da vielleicht bereits zu dem Zeitpunkt eine Zusammenarbeit (wegen der Sache später mit Der Ausserfriesische und so ). --84.159.113.197 14:09, 15. Okt. 2017 (CEST)

Ein "n" zu viel!

Am 30. Dezember 2015 sendete das ZDF zu Ottos 50-jährigem Bühnenjubiläum die zweieinhalb Stunden dauernden Fernsehshow Otto - Geboren um zu blödeln

Danke, ist korrigiert. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:26, 16. Mai 2018 (CEST)

Wacken Open Air 2018

...sollte im Abschnitt Chronologie etwa wie folgt ergänzt werden:

Seit 1992 tritt Waalkes immer wieder mit seiner Band Otto & die Friesenjungs auf. Die Gründung geschah auf Anregung von Ottos Freund, dem Filmproduzenten der Karl May-Filme und Edgar Wallace-Adaptionen, Horst Wendlandt. Das Debüt gab die Band im Juli 1992 in einem kleinen Club in Berlin. Auftritte bei Rock am Ring 1995, auf der Silvesterparty 2000 am Brandenburger Tor in Berlin[2] und auf dem Wacken Open Air 2018 folgten.[3] --217.83.8.91 17:03, 8. Aug. 2018 (CEST)

Bundesverdienstkreuz 1.Klasse

Ich würde gern den GMX-Link als Quelle durch eine seriösere Quelle ersetzen, die auch die Stufe des Ordens nennt, namentlich das Bundespräsidialamt selbst: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2018/10/181002-Verdienstorden-TdDE.html?nn=9042446 . Aber ich bin nicht sicher, ob das OK ist, weil ich die Gepflogenheiten beim Ersetzen von Quellen nicht kenne. —Chrysalis (Diskussion) 20:12, 2. Okt. 2018 (CEST)

Ist okay, der Link zum Bundespräsidenten ist definitiv vorzuziehen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:18, 2. Okt. 2018 (CEST)
Hallo @Chrysalis:, danke fürs ersetzen und umformulieren. Als ich die Ergänzung bzgl. des Bundesverdienstkreuzes gemacht habe, gab es nur den gmx-Link, die Informationen auf der Seite des Bundespräsidialamt sind erst im Oktober veröffentlicht worden. Joel1272 (Diskussion) 09:07, 3. Okt. 2018 (CEST)

Relevant?

Eben wurde Otto im ZDF interviewt. In diesem Interview erzählte Otto, dass er 1980 nur knapp dem Tod entronnen ist. Er war in einem Hotel in Las Vegas im 26. Stock, das Hotel brannte, es gab fast 100 Tote, Otto konnte aber gerade noch von der Feuerwehr gerettet werden. Über das Treppenhaus sei er dem Flammeninferno entkommen. --H.A. (Diskussion) 17:45, 20. Jul. 2018 (CEST)

Ich hätte gern Belege dazu, die nicht von Otto selbst stammen. Den Brand hat es jedenfalls gegeben, siehe z.B. [2] und [3]. --Joerg 130 (Diskussion) 22:51, 20. Jul. 2018 (CEST)
Wa sich gefunden habe, ist unter anderem dieser Bericht bei n-tv, allerdings stimmt da das Jahr nicht, es war 1980 und nicht 1981. --H.A. (Diskussion) 15:48, 21. Jul. 2018 (CEST)
Und auch der Bericht stützt sich auf Otto Waalkes selbst, stammt also von ihm. --Joerg 130 (Diskussion) 22:56, 21. Jul. 2018 (CEST)

Relevant wäre es nur, wenn er es künstlerisch verarbeitet hätte. Sein Sketch zur Behandlung eines bei der Feuerwehr eingehenden Notrufes entstandt jedoch bereits vorher, und zielt auch nicht wirklich auf die Feuerwehr, sondern parodiert wohl eigentlich patientenunfreundliche bzw. ungenügend hilfsbereite Arztpraxen. Arztpraxen (bzw. Ärzte, Krankenschwestern und Arztpraxen-Sprechstundenhilfen) waren in den 1970-er-Jahren ein beliebtes Sujet seiner Parodien.--2003:E7:7F4C:2001:580E:116E:71F5:C01E 14:53, 20. Feb. 2019 (CET)

Autor?

Ist er auch Autor? Wenn ja, sollte man es gleich zu Beginn des Artikels dazuschreiben. --DiCampi (Diskussion) 16:33, 14. Jul. 2018 (CEST)

Geschrieben hat er in seinem Leben nur wenig. Er hatte immer drei Autoren, die für ihn gearbeitet haben, u. a. den Gernhardt von der PARDON. Otto war schon früh in seiner Karriere primär Performer, nicht Autor. --46.93.155.166 15:22, 29. Jun. 2019 (CEST)

Manuela Waalkes, geborene Ebelt

Ich bitte freundlichst um Korrektur meines Namens, um auch meinen/unseren Sohn Benjamin Karl Otto Grigori Waalkes zu schützen. Otto und ich (Manuela Waalkes, geborene Ebelt) heirateten am 08.03.1987 in Odense. Unsere Trauzeugen waren Horst und Ilsegard Wendlandt, sowie Hans-Otto Mertens. Mein Name ist Manuela Waalkes seit diesem Hochzeitstag und unser Sohn trägt den gleichen Nachnamen wie seine Eltern Otto Gerhard Waalkes und Manuela Waalkes.

Moin. Ich habe Dir eine Nachricht auf Deiner Benutzerseite hinterlassen. Gruß --Matthias Süßen ?! 23:21, 17. Mai 2019 (CEST)
Ich habe jetzt erstmal so geändert, dass das mit der vorhandenen Referenz übereinstimmt. --Joerg 130 (Diskussion) 16:29, 29. Jun. 2019 (CEST)

Bücher

Wenn hier schon sämtliche Alben, Kinofilme und TV-Serien extra in einem eigenen Abschnitt aufgelistet werden, sollten auch Ottos Bücher in einem eigenen Abschnitt aufgezählt werden, die sind mindestens genauso wichtig. Die gab's in den 80ern erst als große Bildbände in DIN A4 oder größer, und die Zweitauflage war dann als Taschenbuch in DIN A5.

  • Das Buch Otto, Hoffmann und Campe, 1980
    • Das Mini-Buch Otto, Heyne, 1980 (Fehldruck, aber in den Handel gekommen)
    • Das kleine Buch Otto, Hoffmann und Campe, 1983 (gekürzt)
    • Das Taschenbuch Otto, Heyne, 1984 (ungekürzt)
  • Das zweite Buch Otto, Rasch und Röhring, 1984
    • Das zweite Taschenbuch Otto, Heyne, 1988
  • Nonsense-Festival, Heyne, 1985 (Buch aus diversen Beiträgen von Komikern und Karikaturisten, u. a. auch von Otto)
  • Das Buch der Ottifanten, Rasch und Röhring, 1988
    • Das Taschenbuch der Ottifanten, Heyne
  • Das Tennis-Buch Otto, Rasch und Röhring, 1992
  • Das herzallerliebste Buch zu Otto der Liebesfilm, Heyne, 1992
  • Der Doppel-Otto, Heyne, 1994 (Neuauflage der ersten beiden Taschenbücher Otto von 1984 und 1988 in einem Band)
  • Otto - Das Buch des Friesen, Ullstein, 2002
  • Otto - Das Werk, Carlsen, 2008
  • Kleinhirn an alle - Die große Otto-Biografie, Heyne, 2018

Und daneben gab's noch 16 eigene Bände (-2003) zur Ottifanten-TV-Serie im Semmel Verlach und von Achterbahn. --46.93.155.166 16:20, 29. Jun. 2019 (CEST)

Studioalben?

Hallo. Ich verstehe nicht so ganz, warum Alben wie "Otto - Die Zweite" und "Ottocolor" als STUDIOalben geführt werden. Man hört doch deutlich ein Publikum nebst Beifall. Wären das demzufolge nicht ebenfalls LIVEalben? Grüße. --2001:16B8:5C8A:2900:E1C9:D1B4:E36A:942E 09:42, 2. Nov. 2019 (CET)

Erweiterung der Daten von Ottos TV auftritten

22.07.2017 Geheimakte Otto Waalkes 18.11.2018 Inas Nacht 25.11.2018 LUKE! Die Woche und ich 08.12.2018 Verstehen Sie Spaß? 16.06.2019 Dittsche (Gastauftritt) 30.06.2019 Dittsche (Gastauftritt) 01.04.2020 Live aus der Forster Straße 17.05.2020 Happy Birthday, Thomas Gottschalk

--Conradi22087 (Diskussion) 16:38, 11. Jun. 2020 (CEST)

Textergänzung zum Thema Ehrenbürger und Otto Ampeln in Emden

Am 24.08.2018 war ein besonderer Tag für Otto, denn er wurde zum Ehrenbürger von Emden gekührt. Schon im darauffolgendem Jahr widmete die Stadt Emden Otto vier Ampeln in seiner Heimatstadt. Darauf zu sehen ist der stehende Otto in rot und der laufende Otto, im typischen und bekannten Ottogang, in grün. Diese Ampeln durfte er ehrenvoll und mit großer Freude am 22. Juni 2019 enthüllen. Viele Bürger und Besucher ließen sich dieses Event nicht nehmen. Auch heute noch sind die Ampeln neben dem Otto Huus ein beliebtes Ausflugsziel für viele Otto-Fans.

Bild unter folgendem Link: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/komiker-otto-waalkes-bekommt-eigene-ampeln-in-emden-16249149.html --Conradi22087 (Diskussion) 16:40, 11. Jun. 2020 (CEST)

@Conradi22087: Die Infos stehen schon in dem Artikel. Das könnte man aber durchaus noch eleganter einbauen. Wenn Du dafür eine Idee hast: Feuer frei. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:33, 12. Jun. 2020 (CEST)

Unfall ;-)

Hinter dem Satz „35 Jahre nach Kinostart der Filmkomödie „Otto – Der Film“, die 1985 wird debattiert, wie rassistisch eine Szene in dem Film ist.“ scheint ein kleiner Edit-Unfall zu stecken ... Beste Grüße, GregorHelms (Diskussion) 10:36, 21. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Gregor. Ich finde den Fehler leider nicht. Magst Du mir auf die Sprünge helfen. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich vermute "die 1985 wird debattiert" sollte eher heißen "die 1985 erschienen ist, wird debattiert" --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:21, 21. Jul. 2020 (CEST)
Genau! Danke. GregorHelms (Diskussion) 13:19, 21. Jul. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ist jetzt erledigt. Gruß --Matthias Süßen ?! 08:48, 23. Jul. 2020 (CEST)

Kunst - Textvorschlag mit der Bitte um Bearbeitung

Otto ist seit einigen Jahren auch als Maler tätig. 1970 studierte er Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK) und lernte bei Hyper- und Surrealisten wie Hans Tiemann und Konrad Hausner das Handwerk von der Pike auf (https://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/archiv/2018/otto-die-ausstellung.html) : die altmeisterliche Schichtenmalerei, die Malerei mit Öl und Acryl, das Aquarellieren und vor allem das Zeichnen, das später auch durch seine enge Verbundenheit mit den Künstlern der Frankfurter Schule geprägt wird.

Seit einigen Jahren widmet sich Waalkes‘ wieder vermehrt der bildenen Kunst. Viele Künstler, wie Leonardo da Vinci, Edward Hopper, Roy Lichtenstein, David Hockney, Pablo Picasso, Edvard Munch oder Max Liebermann, haben ihn dabei zu humorreichen Parodien inspiriert. Sein Markenzeichen, der Ottifant, der bereits zu Schulzeiten aus einem missglückten Selbstportait entstanden ist (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/19/otto-waalkes-komiker-hamburg-rettung), ist dabei stets Begleiter der humoristischen und parodistischen Interpretation der Werke. Ebenfalls typisch für die Bilder von Otto ist das Tränken der Leinwand in Ostfriesentee, um einen Patinaeffekt zu erzielen. (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article175763826/Bei-Otto-geht-nichts-ohne-Ostfriesentee.html)

Seit 2013 werden Waalkes‘ Werke regelmäßig ausgestellt. Am 26. April 2018 präsentierte er seine Werke im Caricatura Museum, Museum für Komische Kunst in Frankfurt. (http://caricatura-museum.de/ausstellungs-detail/256.html). Kurz nach dem Ende seiner Ausstellung in Frankfurt, am 02. September 2018, eröffnete er am 14. September seine Ausstellung in dem Museum für Kunst & Gewerbe in Hamburg, welche bis Februar 2019 bestehen blieb und 85.000 Besucher*innen lockte (https://www.abendblatt.de/kultur-live/article216455667/Otto-Waalkes-Vielleicht-sollte-ich-in-Stadien-ausstellen.html)

Unter dem Titel „"Coming home – he kummt na Huus“ folgt im Juni 2019 eine Ausstellung in der Kunsthalle Emden, Ottos Heimatstadt, welche aufgrund der hohen Nachfrage von Urlaubern und Menschen aus der Region um zwei Wochen, bis zum 06. Oktober verlängert wurde. (https://www.oz-online.de/-news/artikel/669237/Emden-Otto-Ausstellung-in-Kunsthalle-verlaengert) (nicht signierter Beitrag von Conradi22087 (Diskussion | Beiträge) 17:21, 10. Jun. 2020 (CEST))

--Conradi22087 (Diskussion) 16:37, 11. Jun. 2020 (CEST)

 @conradi22087: Die Werke von Otto werden auch in Galerien (z.B. Walentowski) verkauft. Auf Grund der Preise (teilweise >20.000 €), die für seine Bilder mittlerweile aufgerufen (und auch bezahlt) werden, kann man durchaus auch von einem renommierten oder erfolgreichen Maler sprechen. Es ist schade, dass der Hauptartikel die Facette des Malers Otto Waalkes nicht aufgegriffen hat. Sie zeigt ja nochmal, wie vielseitig Otto ist (Show allein, Show Ostfiesenjungs, Film, Synchron, Malerei usw.)

Bitte entschuldigen Sie, wenn der Beitrag etwas unbeholfen wirkt, es ist das erste Mal, dass ich in Wikipedia etwas schreibe (das war mir aber wichtig). --2001:16B8:45EE:1800:155:B2C8:D1BD:75BF 00:12, 31. Jul. 2020 (CEST)ein Fan seiner Bilder

Schaflied - fehlt da was?

Im Internet habe ich diese Version von Ottos Schaflied gefunden. Die zweite Strophe ("das vierte Schaf hieß Peter..") fehlt im Film ganz, und auch sonst kenne ich das Lied nur ohne die zweite Strophe. Hat er das Lied auf einem Album vollständig veröffentlicht oder sogar gesungen? --H.A. (Diskussion) 13:00, 5. Feb. 2021 (CET)

  1. stern.de: Otto - Geboren um zu blödeln, abgerufen am 31. Dezember 2015
  2. Otto & die Friesenjungs, abgerufen am 10. Februar 2013
  3. Otto in Wacken – Friesen Christ Superstar, abgerufen am 8. August 2018.