Diskussion:Paläoklimatologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Beschriftung der Grafik im Abschnitt "Treibhausgase" wahrscheinlich fehlerhaft
[Quelltext bearbeiten]Hallo, offenbar bildet diese Grafik eine Temperaturkurve in verschiedenen Abschnitten bis ca. 500.000 Jahre in die Vergangenheit ab. Etwas befremdlich ist daher, dass der Legende für den Zeitabschnitt 100.000 bis 500.000 Jahre in der Vergangenheit u.a. zu entnehmen ist: "Royer et al (2004) - CO2 aus GEOCARB (x 2.0)". CO2? Oder Temperatur? Da muss wohl ein Fehler vorliegen. Oder wurde hier aus versehen der falsche Graph eingezeichnet? Auch in den Grafikinfos steht, dass hier eine delta 18O-Kurve (Sauerstoffisotop 18) dargestellt ist. Bitte um Verbesserung bzw. Klarstellung dieses Problems. --91.249.45.149 14:48, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ich finde die Grafik auch merkwürdig. Nach der sonderbaren Temperaturskala scheint es auf den ersten Blick so, als sei die Globaltemperatur im Perm nur 14° C gewesen. Die Überschrift "Temperatur des Planeten Erde" ist Unsinn, denn ein Planet hat auch Innentemperaturen und das in ganz anderen Bereichen. In der Beschreibung bei Wikimedia commons steht "Oberflächentemperaturen". Unter Erdoberfläche verstehe ich die Gewässer und Gesteine. Es geht aber auch um Temperaturen in der Troposphäre. Wahrscheinlich gab es im Perm Orte auf der Erde, an denen die Durchschnittstemperaturen nur bei C 14° lagen, vielleicht an den damaligen Polen. An der Skala steht "C° im Vergleich zu den Durchschnittstemperaturen von 1960 - 1990" (für alle Leser, die diese auswendig wissen). Man sieht es erst auf den zweiten Blick. Wozu muss eine Skala der paläoklimatischen Globaltemperaturen einen Durchschnittswert vom Ende des 2. Jahrtausends nach Christi als Bezugspunkt haben? Normalerweise ist der Bezugspunkt bei Temperaturskalen der Wert Null. Sciencia58 (Diskussion) 07:21, 18. Feb. 2020 (CET)
- Das große Manko der Grafik besteht meines Erachtens hauptsächlich darin, dass in deren erstem Fünftel ein Zeitraum von 400 Millionen Jahren Klimageschichte auf einige Zentimeter komprimiert ist. Dies bedingt dann zwangsläufig eine etwas verzerrte Darstellung. Zwar ist es durchaus richtig, dass im frühen Perm (auf dem Höhepunkt des Permokarbonen Eiszeitalters) die Temperaturen bei einem CO2-Tiefststand von etwa 100 ppm in den Keller rauschten, aber dieser Zustand währte nur wenige Millionen Jahren, ehe sich wieder ein Warmklima etablierte, das zum Ende der Epoche, an der Perm-Trias-Grenze, in extreme Treibhausbedingungen umschlug. Diese Phase währte allerdings nicht länger als etwa 100.000 Jahre - eine Entwicklung, die sich in der Abbildung leider nicht im richtigen Verhältnis widerspiegelt. Auch die kurzzeitigen Klimaschwankungen im Oberdevon mit Erwärmungsspitzen von +9 °C und anschließenden Vereisungsperioden innerhalb sehr kurzer Zeiträume glänzen aufgrund des gewählten Maßstabs durch Abwesenheit. Was mich weniger stört, ist die gewählte Vergleichs- und Referenzperiode 1960 bis 1990. Das ist bei der Darstellung von Klimaverläufen auf längeren und kürzeren Skalen allgemeiner Usus (zum Beispiel hierː https://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata_v4/GLB.Ts+dSST.txt) und hat den Vorteil, dass ein interessierter Leser einen früheren Klimazustand unmittelbar in Relation zum gegenwärtigen setzen kann. Die Grafik hat zweifellos ihre größeren und kleineren Schwächen (wie zum Beispiel dass ihre Inhalte punktuell inzwischen veraltet sind), der springende Punkt ist allerdings, dass es auf Commons nichts anderes in dieser Art gibt. --Berossos (Diskussion) 17:49, 23. Feb. 2020 (CET)
- Als eine minimale Erste Hilfe bzgl. der Interpretation habe ich hier im Artikel die Grafikunterschrift an diejenige angeglichen, die derzeit im Artikel Klimawandel steht. Insoweit die Richtigkeit der Daten an sich zur Diskussion steht, wäre m.E. WP Commons der geeignete Ort für die Diskussion (kann vermutlich auch auf deutsch sein: Die Beschreibung dort ist ja auch auf deutsch). --Carolin 19:07, 24. Feb. 2020 (CET)
- Weil es sich um eine SVG-Grafik handelt, wären einfache Änderungen in einem SVG-Editor wie Inkscape möglich. Die Überschrift könnte ich präzisieren. Vielleicht mag Benutzer:hg6996 dazu etwas sagen? Er hat an der deutschen Fassung mitgewirkt. Die Referenzperiode halte ich ebenfalls für sinnvoll und verständlich. --man (Diskussion) 20:43, 24. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe bereits überlegt, ob ich Dich in der Angelegenheit hinzuziehe. ː-) Benutzer Hg6996 hat leider seit mehr als 3 Wochen nicht mehr editiert. Hoffentlich legt er keine längere Wikipedia-Pause ein. Übrigens habe ich eine etwas ausführlichere und aktuelle Stellungnahme auf der Disk von Carolin abgegeben. Kurzfassung dazuː Es bräuchte eigentlich nur das erste Zeitfenster geändert werden. Gruß, --Berossos (Diskussion) 21:01, 24. Feb. 2020 (CET)
- Guten Morgen! Da die Grafik ja ein anderer Autor erstellt hat und ich nur die Texte übersetzt habe, schlage ich vor, Ihr kontaktiert den Urheber der Grafik mit Euren Anliegen. --hg6996 (Diskussion) 07:33, 25. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Diskussionen unter der hier verwendeten deutschen Fassung commons:File_talk:All_palaeotemps_G2.svg#Verbesserungsvorschläge der Grafik gesammelt und ein paar Ideen hingeschrieben. Wenn sich in de:wikipedia so etwas, wie ein Konsens über machbare Verbesserungen entwickelt, würde ich einen Versuch machen, die Grafik anzupassen oder, eher noch, eine abgeleitete Fassung erstellen. --man (Diskussion) 21:34, 2. Mär. 2020 (CET)
- Die von dir auf Commons vorgeschlagenen Beschriftungsänderungen finde ich ok. Im Detail: "Temperatur" wird ähnlich wie bei den aktuellen Klimareihen definiert, nämlich die Temperatur der bodennahen Luftschichten (auch Oberflächentemperatur genannt, aber etwas missverständlich, da nicht die Temperatur der Erdoberfläche, also des Bodens, im wortwörtlichen Sinne gemeint ist). Wahrscheinlich erfolgten die Temperaturangaben zumindest zum Teil auf einer Auswertung von O18-Sauerstoff-Isotopenmessungen, bekanntlich ein Paläothermometer. Dass O18-Werte direkt in das Diagramm übertragen wurden, sehe ich nicht.
- Wie oben schon vermerkt, herrscht im ersten Teil des Diagramms der größte Änderungsbedarf, da die Temperaturwerte generell zu hoch ausfallen. Zum Beispiel lag die Temperatur im späten Ordovizium laut neuer Fachliteratur bei 11 bis 13 °C, also unterhalb der Referenzlinie, die ungefähr einen Durchschnitt von 14 °C widerspiegelt. Momentan liegt die Angabe an dieser Stelle deutlich darüber (und das während einer starken Vereisungsphaseǃ). Ich schlage vor, als Grundlage einer Neubearbeitung die Daten in den Infoboxen von Kambrium bis Perm zu verwenden, die wiederum auf einem bei Wikipedia verwendeten Referenzwerk beruhen. Auf Basis der dort angegebenen Durchschnittswerte könnte dann ein neuer Temperaturverlauf gezeichnet werden. In einem zweiten Schritt sollten dann die kurzzeitigen Anomalien in Form von "Spikes" eingezeichnet werden (Oberes Devon, Devon-Karbon-Grenze, Perm-Trias-Grenze), eventuell mit Beschriftung zu den jeweiligen Massenaussterben. --Berossos (Diskussion) 16:09, 4. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Ich bin im Artikel Kambrium auf eine interessante Diskussion aus dem Jahr 2015 gestoßen, die sich offenbar um unsere Grafik dreht: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kambrium#Bodentemperatur
- Ich würde auch sagen, dass die Globaltemperatur im Kambrium von +14 °C gegenüber der Vergleichsperiode mit allerhöchster Vorsicht zu genießen ist, vor allem, wenn man die Vorgeschichte berücksichtigt, wie es zu diesem Wert kam. --Berossos (Diskussion) 21:19, 4. Mär. 2020 (CET)
- Nächster Nachtrag: Der Übergang von Diagramm-Abschnitt I zu Abschnitt II an der Kreide-Tertiär-Grenze (oder Kreide-Paläogen-Grenze, wie es inzwischen heisst) - da passt überhaupt nichts zusammen. Die Temperatur im frühen Paläozän betrug ca. 16 °C, stieg im Verlauf der Periode auf 18° C und erhöhte sich während des PETM auf (moderat veranschlagt) 24 °C. Der Chicxulub-Impakt bewirkte zweifellos einen gewissen Bruch in der Klimaentwicklung, aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie dargestellt. Also wäre auch hier etwas Nacharbeit nötig. Das Erfreuliche zum Schluss: Ab dem Zeitpunkt 45 mya ist alles in Ordnungǃ --Berossos (Diskussion) 22:34, 4. Mär. 2020 (CET)
- "[…] als Grundlage einer Neubearbeitung die Daten in den Infoboxen von Kambrium bis Perm zu verwenden, die wiederum auf einem bei Wikipedia verwendeten Referenzwerk beruhen“ – Mir ist da noch irgendetwas entgangen, Berossos. In den Infoboxen, die ich mir jetzt angesehen habe, habe ich noch keine passende Referenz gefunden? --man (Diskussion) 22:01, 5. Mär. 2020 (CET)
- Sorry, da hast du recht. Da bin ich wohl bei irgendeiner Epoche in die falsche Zeile gerutscht und habe - darauf aufbauend - angenommen, dass für alle Perioden eine einheitliche Referenz verwendet wird. Ist zwar nicht ganz falsch, aber die Referenz ist in den meisten Fällen die paläotemps-Grafik. In einigen Fällen allerdings nicht (zum Beispiel Jura), hier wurde auf jeden Verweis verzichtet. Hast du eine Idee für das weitere Vorgehen? --Berossos (Diskussion) 22:25, 5. Mär. 2020 (CET)
- PSː So langsam dämmert es wiederː Es gab vor Jahren mal eine Diskussion in Bezug auf die Infoboxen, worauf von geologischer Seite der Hinweis kam, dass Gradstein, FM and JG Ogg (1996) und Gradstein, FM, JG Ogg and AG Smith (2005) die maßgeblichen Referenzen seien und deshalb die Infoboxen nicht verändert werden dürfen. Allerdings drehte sich die Diskussion um die CO2-Angaben und nicht direkt um die Temperatur. Im Mittelpunkt stand damals diese Grafikː https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Phanerozoic_Carbon_Dioxide.png --Berossos (Diskussion) 23:05, 5. Mär. 2020 (CET)
- Ich weiß nicht so recht, wie wir bei der Änderung / Neuerstellung der Kurven am besten verfahren könnten. Das Einfachste wäre natürlich eine anerkannte Datenreihe für das erste Fach, die man einfach plotten kann. Eine eigene Kurve aus verschiedenen Quellen zu konstruieren würde sich in meinem Fall zu sehr in Richtung TF bewegen. Ich würde mir bei Gelegenheit mal die im ersten Fach angegebenen Referenzen zu Gemüte führen, das kann aber noch ein Weilchen dauern, vielleicht fällt mir dann noch etwas ein. --man (Diskussion) 11:05, 6. Mär. 2020 (CET)
- Für das Fach 1 wäre es ein Beginn, die Datenreihe von Royer et al. in Übereinstimmung mit den Temperaturwerten zu bringen, https://www.geosociety.org//gsatoday/archive/14/3/pdf/i1052-5173-14-3-4.pdf (Fig. 4). Die Arbeit ist leider nicht die aktuellste, vielleicht finde ich eine brauchbare Alternative. --Berossos (Diskussion) 13:02, 6. Mär. 2020 (CET)
- Schon geschehen: Das derzeit detaillierteste und aussagekräftigste Diagramm dürfte dieses hier sein (von 2016): https://www.researchgate.net/publication/275280922_Phanerozoic_Global_Temperature_Curve
- Und hier eine ganz aktuelle Erweiterung mit ausführlichem Kommentar, ebenfalls von Christopher Scotese: https://www.dgs.org/events/78/ Auf dieser Basis müsste sich etwas Brauchbares erstellen lassen. --Berossos (Diskussion) 13:50, 6. Mär. 2020 (CET)
- Danke, Berossos. Die Seiten von Scotese sind eine Fundgrube. (Darüber bin ich übrigens auch auf Mills, Krause, Scotese, Hill, Shields, Lentond (2019, doi:10.1016/j.gr.2018.12.001) gestoßen, die nach CC-by freigegeben ist, auf die man also in anderen Zusammenhängen gut zurückgreifen könnte – hier nur als Merker.) Ich mache mich mal an eine Nach-Skizzierung der Kurve von Scotese, wie du sie zuletzt verlinkt hast, als SVG. Besten Gruß, --man (Diskussion) 09:42, 7. Mär. 2020 (CET)
- Der Dank geht hiermit an dich zurück. Vorschlag: Ich habe mir überlegt, ob es nicht günstiger wäre, die Zeitreihe in zwei Teile zu splitten. Dann stünde für den bisher extrem komprimierten 400-Millionen-Jahre-Abschnitt mehr Raum zu Verfügung, in den man entsprechende Stichpunkte für besondere Ereignisse eintragen könnte. Was meinst du? --Berossos (Diskussion) 10:09, 7. Mär. 2020 (CET)
- Danke, Berossos. Die Seiten von Scotese sind eine Fundgrube. (Darüber bin ich übrigens auch auf Mills, Krause, Scotese, Hill, Shields, Lentond (2019, doi:10.1016/j.gr.2018.12.001) gestoßen, die nach CC-by freigegeben ist, auf die man also in anderen Zusammenhängen gut zurückgreifen könnte – hier nur als Merker.) Ich mache mich mal an eine Nach-Skizzierung der Kurve von Scotese, wie du sie zuletzt verlinkt hast, als SVG. Besten Gruß, --man (Diskussion) 09:42, 7. Mär. 2020 (CET)
- Ich weiß nicht so recht, wie wir bei der Änderung / Neuerstellung der Kurven am besten verfahren könnten. Das Einfachste wäre natürlich eine anerkannte Datenreihe für das erste Fach, die man einfach plotten kann. Eine eigene Kurve aus verschiedenen Quellen zu konstruieren würde sich in meinem Fall zu sehr in Richtung TF bewegen. Ich würde mir bei Gelegenheit mal die im ersten Fach angegebenen Referenzen zu Gemüte führen, das kann aber noch ein Weilchen dauern, vielleicht fällt mir dann noch etwas ein. --man (Diskussion) 11:05, 6. Mär. 2020 (CET)
- "[…] als Grundlage einer Neubearbeitung die Daten in den Infoboxen von Kambrium bis Perm zu verwenden, die wiederum auf einem bei Wikipedia verwendeten Referenzwerk beruhen“ – Mir ist da noch irgendetwas entgangen, Berossos. In den Infoboxen, die ich mir jetzt angesehen habe, habe ich noch keine passende Referenz gefunden? --man (Diskussion) 22:01, 5. Mär. 2020 (CET)
So, ich habe jetzt erst einmal die letzte Kurve von Scotese [1] als Grundlage genommen und eine Grafik erstellt, die auch für sich stehen können soll. (Ich nehme gerne noch Verbesserungen und Veränderungen vor, damit sie besser brauchbar wird: größere Schriftarten, Ereignisbezeichnungen wie in [2], …?) Ich würde dann als Nächstes mal schauen, wie man die Kurve selbst, ohne das Drumherum, sinnvoll in unsere Ausgangsgrafik kriegt. --man (Diskussion) 22:51, 8. Mär. 2020 (CET)
- Toll, das sieht schon richtig gelungen aus, vor allem auch der Farbverlauf von heiß zu kalt. Verbesserungsbedarf sehe ich auf den ersten Blick nur bei ganz wenigen Punkten: nämlich die Zeitangabe in der zweiten Diagrammzeile auf "541 Mio. Jahren" ändern und links unten statt "Eiszeit" das korrektere "Kaltzeit" einfügen. Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank für deine Fleißarbeit. --Berossos (Diskussion) 23:12, 8. Mär. 2020 (CET)
- Ist geändert. 551 mya war naürlich Quatsch. Habe jetzt auch den Begriff „Kaltzeit“ verwendet (ich dachte an „Eiszeitalter“, was sprachlich näher an „Icehouse“ gewesen wäre). --man (Diskussion) 23:27, 8. Mär. 2020 (CET)
- Gegen die Verwendung von Eiszeitalter spricht natürlich nichts, vor allem nicht in Hinblick auf den Zeitmaßstab des Diagramms. Einen Vorschlag hätte ich noch auf Lager: Man könnte am linken Rand zwischen den beiden Temperaturextrema ungefähr auf Mitte noch Warmklima einfügen. Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 19:48, 9. Mär. 2020 (CET)
- Warmzeit ist ergänzt. Zum anderen Diagramm werde ich wohl erst am Wochenende kommen. Anbei noch eine Idee, wie man den Artikelgegenstand vielleicht noch zusätzlich erschließen kann (würde ich bei Bedarf natürlich noch vervollständigen). --man (Diskussion) 21:46, 10. Mär. 2020 (CET)
- Gegen die Verwendung von Eiszeitalter spricht natürlich nichts, vor allem nicht in Hinblick auf den Zeitmaßstab des Diagramms. Einen Vorschlag hätte ich noch auf Lager: Man könnte am linken Rand zwischen den beiden Temperaturextrema ungefähr auf Mitte noch Warmklima einfügen. Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 19:48, 9. Mär. 2020 (CET)
- Ist geändert. 551 mya war naürlich Quatsch. Habe jetzt auch den Begriff „Kaltzeit“ verwendet (ich dachte an „Eiszeitalter“, was sprachlich näher an „Icehouse“ gewesen wäre). --man (Diskussion) 23:27, 8. Mär. 2020 (CET)
Hier ein Entwurf mit zwei Panels. Hattest du es so, in die Richtung, gedacht, Berossos? Anregungen zur Verbesserung? Auf mich wirkt es horizontal in der Mitte noch etwas unaufgeräumt. Die grüne Kurve ist auch noch die alte. Welche verfügbaren Daten wären besser? Vielleicht fällt mir in den nächsten Tagen noch etwas ein, für heute ist Schluss … --man (Diskussion) 21:13, 15. Mär. 2020 (CET)
- Herzlichen Dank, DeWikiMan, für Deine Mühe. Ich kann mir vorstellen, dass einige Arbeit dahintersteckt, die Diagramme entsprechend zu bearbeiten. Von der Struktur bzw. der Einteilung passt meines Erachtens alles. Inhaltlich habe ich nur wenige Änderungsvorschläge: Bei der Phanerozoikum-Grafik wäre es vielleicht besser, Warmzeit gegen Warmklima auszutauschen, da Warmzeit überwiegend als Bezeichnung für ein Interglazial innerhalb eines Eiszeitalters verwendet wird. Etwas mehr Kopfzerbrechen bereitet mir die grüne Linie in Diagramm 2. Der Beginn des Paläozäns mit einer Temperatur 10 bis 12 °C über der Referenzperiode ist utopisch, hier kommt die Scotese-Grafik (vgl. den Kreide-Paläogen-Übergang) der Realität schon etwas näher. Ich mache mich mal auch auf die Suche, ob ich für diesen Bereich etwas Passendes finde (obwohl die grüne Kurve an sich schon ok ist, aber leider am Beginn vollkommen danebenliegt). Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 23:49, 15. Mär. 2020 (CET)
- Doch noch eine inhaltliche Änderung gefunden: Im "grünen" Sektor steht bei der Temperaturkurve Frühes Eozän. Die Angabe ist nun überflüssig, da Eozän im Diagrammkopf unmittelbar darüber angegeben ist. Mein Vorschlag wäre, die beiden Wörter ganz zu streichen oder durch Eozänes Klimaoptimum zu ersetzen. --Berossos (Diskussion) 15:42, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt die Bezeichnung passend zur Abk. PETM und unserem Artikel ETM-2 gewählt, „Warmklima“ geschrieben und doch erst einmal „Eiszeitalter“ (würde besser zu Ereignissen passen, die man in das obere Panel aufnehmen könnte), dann noch ein schickes Mausgrau statt Bunt für den vergrößerten Bereich Es steckt inzwischen schon ein wenig Arbeit dahinter. Um so wichtiger ist es mir, dass die Grafik gut brauchbar wird, evtl. auch für Klimageschichte oder andere Artikel. Von daher immer her mit den Änderungsvorschläge. Grüße, --man (Diskussion) 22:09, 19. Mär. 2020 (CET)
- Danke für Deine konstruktiven Änderungen. Man sieht förmlich, wie die Diagramme laufend an Qualität gewinnen. Zu der grünen Kurve hätte ich den Vorschlag, die Erdneuzeit bei +6 °C beginnen zu lassen, analog zum Diagramm-Verlauf bei Scotese (den man dann ebenfalls in diesem Segment als Quelle aufführen könnte). In dem Zusammenhang habe ich vor wenigen Tagen im Artikel Klimawandel den Abschnitt Känozoikum am Beginn überarbeitet und zwei neue und ziemlich aktuelle Belege im Hinblick auf das Paläozän eingefügt. Nach den Angaben in der Quelle 57 scheint die obige Temperaturangabe von rund +6 °C auf einer tragfähigen Basis zu beruhen. Abendliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 23:08, 19. Mär. 2020 (CET)
- Das macht Hoffnung. Die nächsten Änderungen: Wenn ich Kowalczyk et al. richtig verstanden habe, stimmen sie Hansen et al. (2013) zu: „These are likely minimum estimates; for example, the temperature change of 7 °C used in the calculation is at the lower end of the proxy constraints; a value of 10–11 °C is more likely (Hansen et al., 2013).“ Der erste Datenpunkt von Hansen ist bei 65,6 mya ein Wert von +9,29°C. Wenn Scotese 0,5 Mio. Jahre vorher bei +6°C liegt, passt es vielleicht doch halbwegs zusammen? (Milligan et al. (2019), doi:10.1029/2018GL081215, sehen, wenn ich es richtig verstanden habe, einen relativ raschen Anstieg von +3°C an der K/T-Grenze als plausiblen Wert an.) Ich habe jetzt den ersten Datenpunkt von Hansen, etwas nach rechts verschoben, markiert und genau auf der K/P-Grenze Scoteses Wert markiert.
- Ich habe die Grafik an zwei unbedarften Testpersonen ausprobiert. Das Hauptproblem für die beiden war, den Übergang vom oberen zum unteren Panel als Close-Up zu verstehen. Ich habe daran noch etwas gefeilt, so fanden sie es eingängiger. Aber da waren sie natürlich schon „eingelesen“ in die Grafik. --man (Diskussion) 19:09, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde auch, dass der Übergang vom ersten zum zweiten Diagramm kaum besser darzustellen ist. Und ein bisschen "Einlesebereitschaft" kann man bei einem interessierten Betrachter auch voraussetzen. Hast du noch weitere Optimierungen im Blick? Was mich betrifft, finde ich das Ganze schon ziemlich gelungen, lediglich die graue Kurve am Beginn des Pleistozäns (nach Lisieck) könnte vielleicht - falls möglich - noch ein wenig deutlicher hervorgehoben werden, da sie optisch im Vergleich zu den Nachbardiagrammen ein wenig "durchhängt". --Berossos (Diskussion) 20:18, 20. Mär. 2020 (CET)
- Nachtragː Der Teufel steckt wie immer im Detail - die im Pleistozän referenzierte Dame heißt Lorraine Lisiecki (mit "i" am Schluss, links daneben, im Neogen, ist das "i" noch vorhanden)ː https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2004pa001071 --Berossos (Diskussion) 23:42, 20. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt, erledigt. Ich würde noch Label zu ein paar besonders markanten Ereignissen ergänzen, z.B. die drei aus der Grafik darüber. Welche hältst du für die wichtigsten? --man (Diskussion) 21:31, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die drei Ereignisse aus dem ersten Diagramm zu übernehmen, halte ich für eine gute Idee. Mehr ist dann eigentlich nicht mehr nötig, da PETM und K/P-Grenze im "Zweiteiler" bereits aufgeführt sind (wobei K/P-Impakt oben noch eingesetzt werden könnte). Gruß, --Berossos (Diskussion) 21:50, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Label sind jetzt auch drin. Schönen Abend, --man (Diskussion) 21:05, 23. Mär. 2020 (CET)
- Wenn ich mir das zweiteilige Diagramm so angucke, wirkt es nunmehr richtig final, sodass man beginnen könnte, es in dafür geeignete Artikel einzubauen (zum Beispiel in den umseitigen). Oder täuscht mein Eindruck? Beim "Einteiler" (also der durchlaufenden Gesamtübersicht) fehlt in der Version, wie sie momentan auf Commons abgespeichert ist, noch die Beschriftung mit den besonderen Ereignissen. Aber ich nehme an, das ist lediglich eine Sache der Aktualisierung. Auf jeden Fall besten Dank für deine Müheǃ
- Nebeneffekt der Diagrammdiskussion: Ich werde ab dem kommenden Wochenende den Artikel Paläozän im Hinblick auf die Klimaentwicklung etwas detaillierter überarbeiten. Da gibt es einige interessante neue Studien. --Berossos (Diskussion) 20:20, 24. Mär. 2020 (CET)
- Das wäre doch ein guter Nebeneffekt. Zum Zweiteiler fällt mir gegenwärtig jedenfalls nichts weiter ein. Beim Einteiler gibt es zwei Versionen, eine mit und eine ohne Label. Auch beim Zweiteiler könnte man die Label klickbar machen – ich denke nach wie vor, dass so eine klickbare Grafik sich richtig gut in einem irgendwann mal überarbeiteten Klimageschichte-Artikel machen würde. Grüße, --man (Diskussion) 21:14, 24. Mär. 2020 (CET)
- Klickbare Label beim Zweiteiler sind natürlich keine schlechte Idee (wobei das Ganze dann schon richtig perfekt wäre). Tja ... die Klimageschichte liegt mir schon lange schwer im Magen. Bisher konnte ich mich nicht dazu aufraffen, das Lemma ernsthaft in Angriff zu nehmen. Immerhin habe ich in den letzten Jahren diverse klimageschichtliche Puzzleteile quer über diverse Artikel verstreut, sodass eine gewisse Grundlage schon mal existiert. Aber wenn ich bedenke, wieviel neue Erkenntnisse zu dieser Thematik allein im letzten Jahrzehnt gewonnen wurden und immer noch werden, wäre auch ein fertiges klimageschichtliches Lemma eine permanente Aktualisierungsbaustelle. Obwohl (Silberstreif am Horizont)ː Eigentlich aktualisiere ich recht gern. Abendliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 21:39, 24. Mär. 2020 (CET)
- Kleiner Hinweisː Diagramm 1 (= Einteiler, kleine Abbildung oben ohne Beschriftung) ist auf Commons abgespeichert und dort abrufbar, die zweite Version (mit Beschriftung) hingegen noch nicht. --Berossos (Diskussion) 14:44, 26. Mär. 2020 (CET)
- Hast du versucht, auf den kleinen Kasten unten rechts am beschrifteten Einteiler zu klicken? Bei einer klickbaren Grafik gelangt man nur so auf die Commons-Seite. Die „Klickbarkeit“ ist übrigens hier im Text der Diskussionsseite realisiert, im Quelltext-Editor als <imagemap> erkennbar. Man kann einfach alles, was durch <imagemap> eingeschlossen ist (einschließlich <imagemap> selbst) in einen Artikel einbinden (= hineinkopieren). (Die Beschreibung auf Commons will ich bei Gelegenheit noch etwas ausarbeiten. Der Text für die Imagemap ist dort, zum Kopieren, angegeben.) --man (Diskussion) 20:36, 26. Mär. 2020 (CET)
- Hier noch der Zweiteiler, versehen mit klickbaren Labels. --man (Diskussion) 09:43, 27. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe inzwischen damit begonnen, die passenden Grafiken in ebenso passende Artikel einzubauen. --Berossos (Diskussion) 14:24, 27. Mär. 2020 (CET)
- Hier noch der Zweiteiler, versehen mit klickbaren Labels. --man (Diskussion) 09:43, 27. Mär. 2020 (CET)
- Hast du versucht, auf den kleinen Kasten unten rechts am beschrifteten Einteiler zu klicken? Bei einer klickbaren Grafik gelangt man nur so auf die Commons-Seite. Die „Klickbarkeit“ ist übrigens hier im Text der Diskussionsseite realisiert, im Quelltext-Editor als <imagemap> erkennbar. Man kann einfach alles, was durch <imagemap> eingeschlossen ist (einschließlich <imagemap> selbst) in einen Artikel einbinden (= hineinkopieren). (Die Beschreibung auf Commons will ich bei Gelegenheit noch etwas ausarbeiten. Der Text für die Imagemap ist dort, zum Kopieren, angegeben.) --man (Diskussion) 20:36, 26. Mär. 2020 (CET)
- Das wäre doch ein guter Nebeneffekt. Zum Zweiteiler fällt mir gegenwärtig jedenfalls nichts weiter ein. Beim Einteiler gibt es zwei Versionen, eine mit und eine ohne Label. Auch beim Zweiteiler könnte man die Label klickbar machen – ich denke nach wie vor, dass so eine klickbare Grafik sich richtig gut in einem irgendwann mal überarbeiteten Klimageschichte-Artikel machen würde. Grüße, --man (Diskussion) 21:14, 24. Mär. 2020 (CET)
- Die Label sind jetzt auch drin. Schönen Abend, --man (Diskussion) 21:05, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die drei Ereignisse aus dem ersten Diagramm zu übernehmen, halte ich für eine gute Idee. Mehr ist dann eigentlich nicht mehr nötig, da PETM und K/P-Grenze im "Zweiteiler" bereits aufgeführt sind (wobei K/P-Impakt oben noch eingesetzt werden könnte). Gruß, --Berossos (Diskussion) 21:50, 22. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt, erledigt. Ich würde noch Label zu ein paar besonders markanten Ereignissen ergänzen, z.B. die drei aus der Grafik darüber. Welche hältst du für die wichtigsten? --man (Diskussion) 21:31, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke für Deine konstruktiven Änderungen. Man sieht förmlich, wie die Diagramme laufend an Qualität gewinnen. Zu der grünen Kurve hätte ich den Vorschlag, die Erdneuzeit bei +6 °C beginnen zu lassen, analog zum Diagramm-Verlauf bei Scotese (den man dann ebenfalls in diesem Segment als Quelle aufführen könnte). In dem Zusammenhang habe ich vor wenigen Tagen im Artikel Klimawandel den Abschnitt Känozoikum am Beginn überarbeitet und zwei neue und ziemlich aktuelle Belege im Hinblick auf das Paläozän eingefügt. Nach den Angaben in der Quelle 57 scheint die obige Temperaturangabe von rund +6 °C auf einer tragfähigen Basis zu beruhen. Abendliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 23:08, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt die Bezeichnung passend zur Abk. PETM und unserem Artikel ETM-2 gewählt, „Warmklima“ geschrieben und doch erst einmal „Eiszeitalter“ (würde besser zu Ereignissen passen, die man in das obere Panel aufnehmen könnte), dann noch ein schickes Mausgrau statt Bunt für den vergrößerten Bereich Es steckt inzwischen schon ein wenig Arbeit dahinter. Um so wichtiger ist es mir, dass die Grafik gut brauchbar wird, evtl. auch für Klimageschichte oder andere Artikel. Von daher immer her mit den Änderungsvorschläge. Grüße, --man (Diskussion) 22:09, 19. Mär. 2020 (CET)
Paläoklima
[Quelltext bearbeiten]Paläoklima ist der Fachbegriff für die Klimata früherer erdgeschichtlicher Zeiten. Das Wort Paläoklima kann alle Phasen der Klimaentwicklung zusammen als Sammelbegriff bezeichnen oder aber das Klima einer bestimmten vergangenen Zeit z. B. das Paläoklima des Karbon, das Paläoklima des Perm oder auch kürzerer Zeitabschnitte aus bestimmten Erdzeitaltern, beispielsweise an bestimmten Übergängen mit den heißen Phasen usw. Wir haben kein Lemma Paläoklima. Da im Artikel Paläoklimatologie schon alle Zusammenhänge als Ergebnisse des Forschungsgebiets der Paläoklimatologie erklärt werden, würde das zu einer Redundanz führen. Wir sollten aber den Begriff des Paläoklimas hier im Artikel unterbringen und definieren. Ohne ihn könnte das Forschungsgebiet nicht so heißen. Sciencia58 (Diskussion) 06:52, 18. Feb. 2020 (CET)
- Definition eingefügt. -- ErledigtBerossos (Diskussion) 23:10, 23. Feb. 2020 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Zuerst sollte man erklären, was für eine Wissenschaft es ist und dann kommen Aufgaben usw.
Ich schlage folgende Einleitung vor:
Paläoklimatologie ist die Wissenschaft von den klimatischen Bedingungen der Vergangenheit. Dabei kann an der Art der Gesteine, der in ihnen vorkommenden Fossilien (Versteinerungen von Pflanzen und Tieren) sowie der Bodenarten die Klimageschichte eines Ortes bestimmt werden. Die geschichtlichen Klimadaten reichen dabei bis in die geologische Vorzeit zurück. Zudem analysiert man anhand der Tier- und Pflanzenwelt die klimatischen Bedingungen der verschiedenen Erdzeitalter und Epochen. Grundlage hierzu bilden unter anderem Kohlelagerstätten, Wüstenbildungen und eiszeitliche Spuren.(https://www.wetter.net/wetterlexikon/eintrag/palaeoklimatologie) --2003:E5:2725:9B00:30E7:B532:CD5C:1A88 19:08, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Ein wörtliches Zitat als Einleitung? Und noch dazu ein schlecht geeignetes, u.a., weil es viel mehr Klimaarchive gibt. Keine Verbesserung. --man (Diskussion) 19:59, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Nö, denn da fehlt so ziemlich alles Relevante, was derzeit in der Einleitung steht. Ja, ich weiß, das war Ziel und Zweck des Vorschlages, deine anderen "Vorschläge" die letzten Wochen hatten je genau die selbe Stoßrichtung. Ansonsten ist das hier ein mit über 200 Fachpublikationen erstellter, als exzellent ausgezeichneter Artikel. Und den werden wir ganz sicher nicht von einer Klimaleugner-IP, die einen Wetter.de-Artikel gefunden hat, kastrieren lassen. Andol (Diskussion) 20:01, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Man kann die Formulierung anpassen. In Übrigen sollte sie die Einleitung nicht (vollständig) ersetzen, sondern nur in eine logische Reihenfolge bringen. Eine Erklärung bzw. Definition für eine Wissenschaft zu geben und mit der Aufgabe anzufangen ist zumindest ungewöhnlich. Was spricht gegen folgenden Einleitungssatz: "Die Paläoklimatologie ist die Wissenschaft von dem Klima und dessen Änderungen in der Vergangenheit als es noch keine Instrumentenbeobachtung oder durch Geschichtsquellen überlieferten Beobachtung von Wettererscheinungen gab (Klimageschichte)."
- "Dabei wurden in den letzten Jahrzehnten verstärkt Forschungsresultate der Astronomie und der Astrophysik berücksichtigt."
- Die wurden nicht erst in den letzten Jahrzehnten verstärkt und zudem erheblich berücksichtigt. Die Arbeiten von Milanković stammen aus den Jahren 1920 bis 1930. Das war also vor ca. 100 Jahren. "Dabei werden auch Forschungsresultate ... berücksichtigt."
- Andol: Warum suchst du immer das Haar in der Suppe? Manchmal sind die Dinge so wie sie sind, ohne versteckte Zielstellung. --2003:E5:2725:9B00:6C1C:196D:1F28:AF79 12:13, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Naja, Astrophysik umfasst mehr als nur die Milanković-Zyklen. Da geht es auch um die Einflüsse von kosmischer Strahlung (Siehe CLOUD-Experiment) und die Einflüsse erdnaher Supernovae.
- Das hat man 1930 noch nicht berücksichtigt. --12:48, 15. Aug. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Hg6996 (Diskussion | Beiträge) )
- Da hast du sicher recht. Die Zyklen sind aber sicher eine wesentliche und vor allem unstrittige Einwirkungen. Zudem wurde die Solarstrahlung schon vor 1900 untersucht (Sonnenflecken schon seit über 2000 Jahren). Warum nicht die Zeit einfach rauslassen, wenn diese nicht eindeutig ist?
- "Dabei fließen auch relevante Forschungsresultate der Astronomie und der Astrophysik (z. B. Milanković-Zyklen – Wikipedia, kosmische Strahlung, Veränderung der ein astronomische Erdparameter)." --2003:E5:2725:9B00:1B1:F830:BA29:2F4 16:25, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Ich sehe jetzt nicht so eine große Verbesserung darin, als ersten Satz zu schreiben „Paläoklimatologie ist …“, aber kann man schon machen. Wenn, dann m.E.: „Die Paläoklimatologie ist die Wissenschaft vom Klima der Vergangenheit und dessen Änderungen.“ (vgl. C.J. Mock, in Encyclopedia of Quaternary Science (Second Edition), 2013.) „Sie rekonstruiert anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte und versucht, die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.“
- Den Gegenstand der P.K. zeitlich festzumachen, „vor Beginn instrumenteller Messungen“ oder vor der Existenz von historischen Quellen, passt nicht so richtig, weil z.B. Proxydaten auch für die Rekonstruktion der letzten Jahrhunderte eine Rolle spielen und weil auch aus menschlichen Archiven (geschichtlichen Aufzeichnungen) Proxydaten gewonnen und in Klimarekonstruktionen angewendet werden.
- Noch in der Einleitung die verschiedenen einerseits gesicherten, andererseits völlig ungesicherten astrophysikalische Hypothesen nebeinander zu stellen, halte ich für nicht sinnvoll. Den Satz würde ich so lassen, wie er ist.
- --man (Diskussion) 17:52, 15. Aug. 2023 (CEST)