Diskussion:Paläoklimatologie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Berossos in Abschnitt Anoxie - Kohlenstoffdioxid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uralt-Glaser

Habe den Uralt-Glaser 2002 durch die neueste Ausgabe ersetzt, sowie den extrem umstrittenen Ruddiman gelöscht. Der Artikel ist allerdings weiter ein "stub". HJJHolm 11:08, 21. Feb. 2010 (CET)

Inwiefern ist der Ruddiman umstritten? Es handelt sich um ein normales Lehrbuch zur Paläoklimatolgie Asatari 15:24, 18.06.2010
Ja, das verstehe ich auch nicht. Ich kenne Leute die fußen komplette Vorlesungen auf den Ruddiman.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde Ruddimans Lehrbuch wieder einfügen. Schließlich handelt es sich dabei um ein anerkanntes Standardwerk. Wo Ruddimans Deutungen in der Diskussion stehen (von "extrem umstritten" würde ich nicht reden), sind seine Ansichten/Untersuchungen zum Anthropozän. Das aber ist im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Kapitel.--Berossos (Diskussion) 13:39, 19. Jul. 2013 (CEST)
Hab da grad mal etwas aufgeräumt.--JBo 14:32, 19. Jul. 2013 (CEST)
@Jbo: Danke fürs Aufräumen. Auf diesem Weg habe ich erfahren, dass es von Schönwieses Klimatologie-Lehrbuch inzwischen eine 4. Auflage gibt (steht schon auf meiner Einkaufsliste). Bis dato hatte ich nur die 2. Auflage.
Allgemein gesprochen könnte man aus dem Paläoklimatologie-Lemma viel mehr machen, als es im Augenblick darstellt. Von Inhalt, Umfang und Aktualität her fällt es im Vergleich zu anderen relevanten Klimaartikeln doch ziemlich stark ab. Gruß --Berossos (Diskussion) 15:20, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ja, nicht wahr ? Es ist direkt peinlich. Am besten wäre es wohl, wenn man das englische Pendant übersetzen würde, um wenigstens eine Grundlage zu haben. Bis jetzt fehlte mir allerdings die Muße dazu.--JBo 15:51, 19. Jul. 2013 (CEST)

Generelle Überarbeitung des Lemmas

Ich werde in den nächsten Wochen/Monaten das Lemma wie vor einiger Zeit angekündigt grundlegend überarbeiten und erheblich ausbauen. Ich habe dazu schon eine Menge Material gesammelt, das nach und nach entsprechend formuliert hier eingestellt wird. Als erster Schritt wurde heute die neu geschriebene Forschungsgeschichte sowie eine erweiterte Literaturliste eingefügt. Fast alle Bücher befinden sich in meinem Besitz und werden bei der Artikelbearbeitung als Referenz herangezogen. --Berossos (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Berossos, inzwischen bin ich mal dazugekommen, mir Deinen neuen Text durchzulesen. Sehr schön zu lesen - danke für die Arbeit! Aus meiner Sicht könnte dies auch ein Auszeichnungskandidat werden. Die in der Einleitung erwähnten Klimamodelle und astronomischen/astrophysikalischen Methoden sollte man vmtl. zumindest kurz im Methodenteil erwähnen (vmtl. kann man ja auf andere Artikel verweisen), aber das hast du ja wahrscheinlich ohnehin vor. Mir ist nur eine Kleinigkeit aufgefallen: die Formulierung "kurzfristige Ereignisse wie die Globale Erwärmung" hat mich etwas irritiert - da die Globale Erwärmung ja durchaus langfristige Folgen hat (Hans Joachim Schellnhuber hat z.B. in diesem Vortrag erwähnt, dass allein bei der aktuellen Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Erdatmosphäre wahrscheinlich die – unter normalen Bedingungen voraussichtlich in 40-50.000 Jahren stattfindende – nächste Eiszeit "unterdrückt" wird ... bei weiterer Erwärmung ist vmtl. überhaupt keine Eiszeit mehr zu erwarten). Ich habe den Satz mal entsprechend umformuliert, ich hoffe das passt so. Inhaltlich kenne ich mich ansonsten in dem Gebiet nicht so aus - vielleicht magst Du ja mal schauen, ob man aus dem englischen Wiki noch eine Anregung übernehmen sollte, und danach den Artikel ins Review stellen, wenn du soweit fertig bist? --Skra31 (Diskussion) 16:45, 14. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Skra31, vielen Dank für Deine Mitarbeit und Deine konstruktiven Gedanken zu diesem Artikel. Er ist ja noch lange nicht fertig, aber ich freue mich, dass Du darin schon mal tätig geworden bist. Bei den Begriffen kurzfristig/langfristig sehe ich wohl manches (zu sehr?) durch die Weitsichtbrille geologischer Zeiträume. Mein ursprüngliches Interessengebiet war die Paläontologie, und die "Klimaschiene" kam erst nach und nach auf die Agenda. Deshalb sind Zeiträume von hunderttausend Jahren gewissermaßen instinktiv für mich eher "kurzfristig". Aber das kann man durchaus noch verständlicher und deutlicher schreiben, wenn ich mir eine "Gleitsichtbrille" angewöhne. Deine Umformulierung ist auf jeden Fall ok. Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 17:15, 14. Jun. 2014 (CEST)
Den meisten fehlt wohl eher die Weitsicht (z.T. schon was die nächsten 20 Jahre angeht) - da hast Du einen deutlichen Vorteil ... aber wir sollten vmtl. tatsächlich eher den Durchschnittsleser ansprechen :-) --Skra31 (Diskussion) 17:48, 14. Jun. 2014 (CEST)

Status des Lemmas am 17. November 2014

Der Artikel nähert sich nun allmählich seinem Ende. Zwei Abschnitte fehlen noch (Känozoikum und Die Klimazukunft der Erde), werden jedoch in Kürze eingefügt. Eventuelle Fragen und Anmerkungen zu diesem Lemma möchte ich jedoch schon vorab in der folgenden Auflistung beantworten.

  • Der Text ist zweifellos relativ umfangreich geworden. Im Hinblick auf 4,5 Miliarden Jahre Erd- und Klimageschichte ist er jedoch immer noch ein Stub (kleiner Scherz mit großem Wahrheitsgehalt).
  • Ich habe mich nicht am englischen Wiki-Pendant orientiert. Bis vor etwa einem Jahr vermittelte Palaeoclimatology den Eindruck, als wäre es von den Herren Shaviv und Veizer persönlich verfasst gewesen (also sehr einseitig in eine bestimmte Richtung tendierend). Diese Passagen wurden dort inzwischen radikal gekürzt bzw. entfernt. Nun ähnelt das Ganze einer Linksammlung mit nur kurzen erklärenden Abschnitten. Ich bin bewusst darüber hinausgegangen und wollte weniger einen Übersichts- als vielmehr einen Einführungsartikel schreiben. Der Unterschied besteht meines Erachtens darin, dass ich mich bemüht habe, sämtliche Themen knapp, aber möglichst umfassend inkl. aller wichtigen Aspekte zu schildern, sodass der Leser nicht gezwungen ist, innerhalb der Wikipedia dauernd hin und her hüpfen.
  • Damit verknüpft habe ich Wert auf eine möglichst verständliche Darstellung gelegt. Fachspezifische Abkürzungen wie zum Beispiel mya (Millionen Jahre) habe ich wo es ging vermieden. Ganz ohne wissenschaftliche Termini lässt sich ein Klima-Artikel zwar nicht verfassen, aber diese sollten sich in Grenzen halten und den Lesefluss nicht über Gebühr beeinträchtigen.
  • Einzelnachweise wurden von mir anfangs als notwendiges Übel empfunden, da Recherche und Umsetzung immer zeitaufwändig sind. Diese meine Einstellung hat sich inzwischen geändert, vor allem, als ich bemerkte, dass viele Einzelnachweise anderer Artikel, auf die ich manchmal zurückgegriffen habe, längst nicht mehr den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln. Also habe ich mich in vielen Fällen selbst auf die Suche begeben, wobei reine abstracts in der Minderzahl blieben, aber nicht immer zu vermeiden waren. Der Schwerpunkt lag jedoch eindeutig auf Studien und Abhandlungen mit full text-Zugang, darunter auch einige interessante und sehr ausführliche deutsche Texte. Aber selbst da, wo ich dem Leser nur einen abstract anbieten kann, kann ich zum Teil auf die vollständigen Kopien oder PDFs dieser Paper zurückgreifen und weiß somit über deren Inhalt Bescheid.
  • Datierungen sind im Bereich Erdgeschichte (beispielsweise für Beginn, Dauer und Ende diverser Eiszeiten) ein Thema für sich. Hier herrscht in der deutschen Wikipedia (und vermutlich nicht nur in dieser) ein heilloses Durcheinander, je nach verwendeter Quelle. Nachdem ich zuerst versucht war, die unterschiedlichen Zeitangaben ein wenig zu "harmonisieren", bin ich schließlich dazu übergegangen, die Angaben der aktuellen Fachliteratur zu entnehmen.
  • Stichwort aktuell: Einige Forschungsergebnisse sind so neu (einige Wochen oder Monate alt), dass sie außer in diesem Artikel in der übrigen Wikipedia noch durch Abwesenheit glänzen. Um nicht in den Verdacht der Theoriefindung zu kommen, wurden diese Passagen besonders dicht mit Belegen "zugepflastert".

Ich hoffe, dass ich einige und vielleicht auch kritische Fragen damit klären konnte. Auf jeden Fall freue ich mich über jedes Feedbackǃ --Berossos (Diskussion) 13:53, 17. Nov. 2014 (CET)

Hallo Berossos, ich verfolge Deine Arbeit an diesem Artikel ja schon länger und finde es schön zu beobachten, wie er immer "runder" wird. Hervorragend zu lesen und sehr informativ - vielen Dank für die große Mühe, die Du da reingesteckt hast! Wenn ich mal mehr Zeit habe lese ich ihn nochmal genau durch - bisher ist mir nur die Stichwort-Liste unter "Weitere klimawirksame Faktoren" aufgefallen, bei denen man evt. die Zusammenhänge noch jeweils knapp erklären könnte (aber vielleicht wird's dann auch zu umfangreich?). Ich freue mich schon auf die Kandidatur :-) --Skra31 (Diskussion) 21:43, 17. Nov. 2014 (CET)
Hallo Skra31ǃ Vielen Dank für die Anerkennung und Deinen Zuspruch. Tja, wenig Arbeit war es nicht gerade mit dem Artikel, aber es hat (nicht immer, aber oft) auch Spaß gemacht. Und das ist ja durchaus kein unwichtiger Aspekt. Den Vorschlag, die von Dir angesprochene Stichwortliste noch ein wenig auszubauen, finde ich hervorragend. Das könnte in Form eines Glossars geschehen, und mehr als zwei oder drei Zeilen pro Stichwort wären dazu nicht nötig. Das würde das Lemma vom Umfang her sicherlich noch vertragen. Abendliche Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 22:06, 17. Nov. 2014 (CET)

Status des Lemmas am 11. Dezember 2014

Die "Paläoklimatologie" ist nun so gut wie fertig. Verbesserungen und Änderungen an manchen Formulierungen werde ich auch künftig vornehmen, vor allem, wenn sich hinsichtlich wissenschaftlicher Erkenntnisse etwas Neues auftut. Das gilt im Besonderen für die Einzelnachweise. Wie von Skra31 empfohlen werde ich demnächst noch den Abschnitt "Weitere klimawirksame Faktoren" in Form eines Glossars ausbauen. Zur Beschreibung der letzten Eiszeitː Hier gibt es in der deutschen Wikipedia so viele Einzelartikel zu dem Thema, dass ich mich, um Redundanz zu vermeiden, in diesem Ausnahmefall als reiner Stichwortlieferant betätigt habe. Eine vollständige Beschreibung einschließlich aller relevanten Aspekte hätte zudem auch den Rahmen des Lemmas gesprengt. --Berossos (Diskussion) 22:33, 11. Dez. 2014 (CET)

Danke für die Erweiterungen - sehr spannend, und aus meiner Sicht (auch ohne "Glossar" ...) ohne Zweifel exzellent. Nur eine Kleinigkeit zum Stichwort "Eiszeit": Ich fände zur Orientierung bzw. zum Überblick eine Grafik wie z.B. diese hilfreich, in der besondere Kalt- und Warmzeiten der Erdgeschichte dargestellt sind, oder/und eine Tabelle ähnlich wie diese (dort nur Eiszeiten) - falls das den Rahmen nicht sprengt ... --Skra31 (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank für die Bildempfehlung, ich habe die Darstellung bei der ersten Erwähnung des "modernen" känozoischen Eiszeitalters eingebaut. Aber vielleicht findet sich weiter oben noch eine passende Stelle. Eiszeiten gab es ja genügend, und Beschreibungen dazu ebenfalls. Bitte tu Dir keinen Zwang an, wenn Du eine bessere Möglichkeit siehst, wo man das Bild platzieren könnte.
Die empfohlene Tabelle ist zwar nicht schlecht, aber alles was darin vorkommt, ist (da ich keine Eiszeit "verschwiegen" habe) schon in den entsprechenden Fließtexten aufgeführt, eine grafische Lösung in Form einer Abbildung finde ich daher attraktiver.
Mit dem Entwurf des Glossars habe ich auf meiner Benutzerseite schon begonnen. Das wird auf jeden Fall noch eingefügt. Dann ist aber definitiv Schluss (von künftigen kleineren Umformulierungen und Ergänzungen mal abgesehen). Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 23:06, 15. Dez. 2014 (CET)
Danke für das "Glossar" und die Bilder! Die Tabelle hatte ich nur gedacht als schnelle Übersicht für Laien wie mich, die erdgeschichtlich nicht so bewandert sind (zur schnellen Zuordnung auf einen Blick) - ist aber eher ein Luxuswunsch (den Du gerne ignorieren darfst) :-) Beste Weihnachtsgrüße --Skra31 (Diskussion) 21:44, 22. Dez. 2014 (CET)
Ich denke, ich kann Dir den "Luxuswunsch" erfüllen und eine Eiszeittabelle in einem geeigneten Abschnitt platzieren. Allerdings werde ich diese hier nicht 1ː1 übernehmen (das wäre auch zu einfachǃ), sondern einen eigenen Entwurf mit eigenen Inhalten erstellen. Wie es aussieht, habe ich um den Jahreswechsel etwas Zeit, mich in Ruhe dem Thema widmen zu können. Vorher aber wünsche ich Dir alles Gute und schöne Weihnachtstageǃ --Berossos (Diskussion) 10:13, 23. Dez. 2014 (CET)
Ja, ich würde die o.g. Tabelle auch nicht 1:1 übernehmen. Spannend fände ich angesichts der aktuellen globalen Erwärmung zum Vergleich auch relevante Erwärmungsphasen mit aufzunehmen. Informativ fände ich z.B. das Ausmaß der Erwärmung/Abkühlung (von-bis in °C), in welchem Zeitraum diese jeweils stattfand und was (stichwortartig) die wichtigsten Ursachen und Auswirkungen waren. Wenn ich mich etwas besser auskennen würde, würde ich das selbst übernehmen - aber du hast das vmtl. deutlich schneller zusammengestellt. Schonmal herzlichen Dank und viele Grüße! --Skra31 (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2014 (CET)
Hallo ihr beide! Ich bin von der Qualität des Artikels auch schwer beeindruckt. Ein wenig Bauchschmerzen macht mir, dass dies weniger ein Lexikonartikel zum Thema Paläoklimatologie als vielmehr ein eigenes Lexikum rund um die Erdgeschichte geworden ist und hoffe, dass sich daran niemand stört.
Den Kontext zur aktuell laufenden globalen Erwärmung aufzunehmen, finde ich gut. Wie wäre es, wenn wir im Artikel "globale Erwärmung" den Abschnitt "die antropogene globale Erwärmung..." mit einem Verweis "Hauptarktikel Paläoklimatologie" versehen? Ich fände das passend! Guten Rutsch ! --hg6996 (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2014 (CET)
Hallo Hg6996ǃ Danke für Dein Feedback. Du hast nicht ganz unrecht, was den erdgeschichtlichen Aspekt betrifft. Obwohl der paläontologische Bereich (= frühe Lebensformen) fast völlig außen vor blieb und geologische Fakten nur dort erwähnt werden, wo diese klimarelevant sind (Plattentektonik, Kontinentalverschiebungen, Verwitterung etc.), blieb noch genügend "Erdhistorie" übrig. Allerdings wurde das Klima der Vergangenheit von einer Palette sehr unterschiedlicher Faktoren bestimmt, und mein "enzyklopädisches Gewissen" überredete mich dazu, diese auch mal im Detail zu behandeln und die diversen Klimaentwicklungen im Kontext der jeweiligen Umweltbedingungen zu schildern. Eine Klimageschichte ist es dennoch nicht geworden, da ich einzelne Epochen wie Silur, Trias, Jura und Kreide bestenfalls am Rande erwähnt und den Fokus statt dessen auf echte "Großereignisse" gelegt habe. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, die Diskussion im neuen Jahr fortzuführen. Dir einen guten Rutsch und einen schwungvollen Neustartǃ
Skra31, auch Dir wünsche ich einen reibungslosen Übergang nach 2015. Auf die Vorschläge in Deinem letzten Beitrag komme ich im neuen Jahr noch ausführlicher zurück. Vorerst alles Gute und einen tollen Jahreswechselǃ Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 13:56, 31. Dez. 2014 (CET)

Hallo Berossos! Ich wollte auch nicht kritisieren. Vom Artikelumfang, -inhalt und -qualität bin ich jedenfalls vollkommen erschlagen! :) Ich wünsche Euch beiden ein frohes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2015! --hg6996 (Diskussion) 12:37, 1. Jan. 2015 (CET)

Hallo Berossos und hg6996, euch auch alles Gute für's neue Jahr! Vielleicht war das etwas missverständlich: Die aktuelle globale Erwärmung finde ich im Text sehr gut repräsentiert und die "historischen" Zusammenhänge anschaulich dargestellt! Es ging mir nur um eine Übersicht über Erwärmungs- und Abkühlungsphasen, bei der man auf die Schnelle die relevanten Infos einsehen kann (aber vielleicht passt das besser in einen anderen Artikel, z.B. Klimageschichte?). In den letzten zwei Tagen habe ich das Werk jetzt mal von vorne bis hinten durchgelesen (was sich sehr lohnt!) - aber die wenigsten werden vmtl. die Zeit dafür haben, und eher gezielt nach bestimmten Infos suchen (mir geht es jedenfalls meistens so) - daher bin ich eine Freundin der "schnellen Übersicht" :-) --Skra31 (Diskussion) 17:41, 3. Jan. 2015 (CET)
Hallo Skra31, nachdem ich mir Deine Vorschläge einige Tage durch den Kopf habe gehen lassen, tendiere ich zu der Ansicht, dass es besser wäre, die vorgeschlagenen Übersichten im Artikel Klimageschichte unterzubringen. Die Paläoklimatologie ist inzwischen so umfangreich geworden, dass es wahrscheinlich kontraproduktiv wäre, sie noch mehr auszuweiten. Hingegen könnte die Klimageschichte, wie ich hg6996 heute auf seiner Diskussionsseite geschrieben habe, eine kleine Erweiterung und Aktualisierung trotz ihres Lesenswert-Status gut vertragen. Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber da ich Alleingänge nicht sehr schätze, wäre eine Rückmeldung Deinerseits für mich sehr hilfreich.
Noch etwas Grundsätzliches zur möglichen tabellarischen Übersicht der erdgeschichtlichen Kalt- und Warmphasenː Machbar ist beides, aber Eiszeiten sind einfacher. Erwärmungsphasen hingegen (die vielleicht zusätzlich mit der Globalen Erwärmung vergleichbar sein sollten) sind schwieriger zu finden und zu beschreiben, schon aus dem Grund, weil der Normalzustand der Erde ja einer Warmphase entspricht. Und was über dieses Plateau im Regelfall hinausragt, war eigentlich keine Erwärmung mehr, sondern schon eher eine katastrophale Erhitzung. Dennoch gibt es einige Epochen in der jüngeren Erdgeschichte der letzten 65 Millionen Jahre, die sich für einen Vergleich anbieten. Fast hätte ich geschriebenː "Und täglich werden es mehr." Erst gestern habe ich wieder 2 entdeckt, die auch für die Wissenschaft noch ziemlich neu sind, und diese auch prompt in den umstehenden Artikel eingebaut (Late Miocene “washhouse” climate in Europe vor etwa 10 bis 9 Millionen Jahren). Also die Dinge sind im Fließen begriffen, aber das kann uns unter dem enzyklopädischen Aspekt nur recht sein. ː-) Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 17:18, 8. Jan. 2015 (CET)
Danke - ja, ich sehe das auch so wie hg6996: Es ist toll, dass hier überhaupt jemand (=Du) etwas macht und noch dazu in dieser Qualität. Wo du was platzierst oder als Tabelle oder nicht sehe ich nach wie vor als "Luxusfragen". Beim ersten Querlesen ging es mir ebenso wie hg6996, dass ich den Eindruck hatte, dass die Inhalte eher in den Artikel Klimageschichte gehören. Seitdem ich den Artikel am Stück gelesen habe finde ich es aber durchaus in sich stimmig, dass die Inhalte auch dabei sind und kann die Struktur nachvollziehen (die ja quasi Lehrbuchcharakter hat). Aber rein formal betrachtet, was Wikipedia angeht, ist es wohl so, dass in der Regel Artikel über Wissenschaftszweige lediglich die Definition und die Methoden umfassen, und die Inhalte dann anderswo beschrieben sind. Ich weiß aber nun nicht, wie aufwändig es wäre, alles Inhaltliche in den Artikel Klimageschichte zu integrieren. Wie gesagt auch nicht das vordringlichste Problem.
Was die Warm- bzw. Heißphasen angeht: aus meiner Sicht sehr spannend! Mir drängt sich spontan die Frage auf (die sich so mancher Klimaskeptiker wahrscheinlich stellt): Wenn es z.B. in der Kreidezeit mit eisfreien Polen (?) und durchschnittlichen 18 °C so angenehm war, dass sich Säugetiere ausgebreitet haben, wieso haben wir dann jetzt ein Problem? (damals viel langsamere Erwärmung, CO2 wurde nur langsam von den Ozeanen absorbiert, so dass es nicht zur Versauerung kam, Lebewesen hatten mehr Zeit zur Anpassung/Migration, usw. - im Spektrum der Wissenschaften Heft 4/12 gibt es eine eher knappe, aber ganz brauchbare Darstellung dazu von Lee R. Kump) Ich kann aber gut nachvollziehen, dass eine tabellarische Auflistung von Eis- und Warm- bzw. Heißzeiten schwierig ist und vmtl. zu lang für einen ohnehin langen Artikel. Als Alternative fällt mir spontan ein, dass man ja theoretisch einen neuen Artikel "Liste der wichtigsten Kalt- und Warmphasen in der Erdgeschichte" o.ä. anlegen (und nach und nach erweitern) könnte. Aber ob das überhaupt Sinn macht und wie eine solche Tabelle inhaltlich aussehen könnte kannst Du sicherlich besser beurteilen, da Du ja im Thema viel mehr drin bist. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:37, 8. Jan. 2015 (CET)
Herzlichen Dank für Dein Statementǃ Was die Kreidezeit betrifft, möchte ich allerdings ganz leisen Widerspruch anmelden. Ein Tropenparadies war die Kreide mit Sicherheit nicht, sondern eher ein Treibhaus, in dem es immer wieder zu biologischen Krisen kam. Und je länger die Epoche dauerte, umso ungemütlicher wurde es, wie in dieser relativ aktuellen Bestandsaufnahme zu lesen ist. Natürlich haben sich Flora und Fauna entsprechend angepasst, aber manchmal wurden sie von der Entwicklung auch schlichtweg überrollt. Was bei einer Oberflächentemperatur von 42° C bei manchen kreidezeitlichen Meeren auch nicht verwundert. Anoxische ozeanische Ereignisse traten jedenfalls in dieser Zeit gehäuft auf.
Leider glänzt das Erdmittelalter sowohl in Paläoklimatologie als auch in Klimageschichte weitgehend durch Abwesenheit. Ich habe mir jedoch folgendes überlegt: Wenn mittel- oder langfristig die Paläoklimatologie dahingehend kritisiert werden sollte, dass zuviel Klimageschichte darin enthalten ist, kürze ich den Abschnitt "Bedeutende klimatologische Ereignisse" auf ein Glossar zusammen, transportiere die eigentlichen Inhalte auf "Klimageschichte" und baue dann jene Epochen ein, die bis dato noch fehlen. Das scheint mir eine praktikable Lösung zu sein (und arbeitsmäßig wäre ich weiter ausgelastet) ː-) Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 12:26, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Berossos, gerne! Deine Pläne zur Strukturierung finde ich gut. Und Deine Ergänzungen zur Kreidezeit (danke! sowas hatte ich schon vermutet ...) unterstreichen ja eindrücklich die Notwendigkeit, solche Warmzeiten mal im umfassenden Kontext darzustellen. Nach der Lektüre des Artikels Kreide (Geologie) entstand bei mir jedenfalls der Eindruck, dass es da wohl ganz angenehm gewesen sein muss - bis vermutlich irgendwann ein Meteorit einschlug und es leider wieder kälter wurde. Ich vermute, die Arbeit geht so schnell nicht aus :-) --Skra31 (Diskussion) 14:10, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Skra, auf die Klimabeschreibungen in den einzelnen Abschnitten zur Erdgeschichte sollte man sich bei der deutschen Wikipedia nicht unbedingt verlassen. Diese Artikel beschreiben die Dinge aus geologischer Sicht, und klimatische Entwicklungen spielen darin meist nur eine Nebenrolle. Zudem sind einige Analyse- und Datierungsverfahren mit hochauflösendem Charakter noch sehr jungen Datums und werden erst seit einigen Jahren auf breiterer Basis angewendet. Beim Lemma Perm habe ich den Klimaabschnitt vor einigen Monaten schon mal ausgebaut - das ist immerhin ein Anfang. Auf längere Sicht werde ich mir die anderen geologischen Epochen (inklusive der Kreidezeit) auch noch vorknöpfen.
Die Paläoklimatologie ist aus meiner Sicht erstmal soweit fertig, sodass man sie ins Review stellen könnte. Allerdings kenne ich mich mit den hier üblichen "Verwaltungsvorgängen" nicht sonderlich gut aus (das kommt davon, wenn man nur an reinen Artikel-Inhalten interessiert ist). Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich hier am besten vorgeheʔ Danke und viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 09:25, 13. Jan. 2015 (CET)
Hallo Berossos, prima :-) Ich würde den Artikel am ehesten unter Review/Erdwissenschaften eintragen, mit kurzem Kommentar von Dir (vgl. WP:RV). Ich drücke die Daumen, dass ein paar konstruktive Beiträge kommen! --Skra31 (Diskussion) 20:37, 14. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel steht seit ein paar Minuten im Review (und ich vor einem Rätsel)ː Plötzlich taucht bei den Einzelnachweisen etwa ein Dutzend Fehlermeldungen auf, komischerweise bei Belegen, die schon seit Monaten in dieser Form verzeichnet sind und bei denen die Syntax-Automatik oder wer auch immer nie etwas reklamiert hat (grübelǃ) --Berossos (Diskussion) 22:15, 14. Jan. 2015 (CET)

Zur Dauer der antropogenen globalen Erwärmung

Das Thema ist spannend. David Archer hat, wie Susan Solomon auch, dazu einiges geschrieben. Archers "the long thaw" liegt mir nicht vor, aber was ich von dem Buch kenne, deutet darauf hin, dass er von einer Dauer des "Nachhalls" des menschlichen Einflusses von etwa 100.000 Jahren ausgeht. Tipp: Im Artikel Cesare Emiliani habe ich die "Emiliani-Lecture im Abschnitt "Weblinks" verlinkt, die Richard Zeebe im Rahmen des AGU-Fall Meetings gehalten hat. Das ist ein informativer, beeindruckender und unterhaltsamer Vortrag zu genau diesem Punkt! --hg6996 (Diskussion) 22:06, 8. Jan. 2015 (CET)

Hallo Hg6996, Du hast recht - das Thema ist wirklich spannend. Glücklicherweise habe ich gegenwärtig ein wenig Zeit, mich in alles, was in diese Richtung geht, zu vertiefen. Übrigens: Im umseitigen Artikel ist der Einzelnachweis 144 eine Arbeit von Susan Solomon, und Einzelnachweis 146 bezieht sich auf Richard Zeebe. Beide Studien können in voller Länge gelesen werden. Das hatte für mich bei der Artikel-Erstellung stets Priorität, dass ich möglichst auf ein vollständig einsehbares Paper verlinken kann. Immer war die Suche nicht erfolgreich, aber relativ oft. --Berossos (Diskussion) 22:29, 8. Jan. 2015 (CET)

Klimaproxys

Proxys, oder Proxies? Gibt es da irgend einen Standard zu? Der Artikel Proxy (Klimaforschung) bietet mir "Klimaproxys müssen in der Regel ...", "Proxies für die Rekonstruktion ...". Persönlich finde ich "Proxys" eigenartig. Ist das eine Eindeutschung?--Meloe (Diskussion) 12:16, 26. Feb. 2015 (CET)

Hallo Meloeǃ Ich habe mich beim Schreiben des Artikels an die Eindeutschungsregel des DUDEN gehalten (zum Beispiel Hobby - Mehrzahl Hobbys). Dass im Lemma Proxy (Klimaforschung) die beiden Pluralformen Proxys/Proxies dicht aufeinander folgen, ist natürlich nicht besonders toll und wahrscheinlich auf verschiedene Bearbeiter zurückzuführen. Nichtsdestotrotz sollte die Schreibung dort vereinheitlicht werden. Schönen Grußǃ --Berossos (Diskussion) 12:44, 26. Feb. 2015 (CET)

Einleitung

En passant: In der Einleitung sollte im ersten Satz stehen, was überhaupt der Artikelgegenstand ist, und dann erst im zweiten, wozu er als Teilgebiet gehört. Mit anderen Worten: Die beiden ersten Sätze gegeneinander auszutauschen wäre ein Gewinn. VG, --Aalfonsw (Diskussion) 19:51, 24. Mär. 2015 (CET)

Danke für deine Anregung. Dein Vorschlag wurde entsprechend umgesetzt. --Berossos (Diskussion) 20:37, 24. Mär. 2015 (CET)
Das liest sich jetzt besser, fein + Dank, --Aalfons (Diskussion) 08:53, 25. Mär. 2015 (CET)

KALP-Diskussion vom 23. März bis 2. April 2015 (Ergebnis: Exzellent)

Die Paläoklimatologie ist methodisch seit jeher ein Teilbereich der Historischen Geologie, weist jedoch auch Parallelen zur modernen, physikalisch orientierten Klimatologie auf. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus so genannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern zu entschlüsseln. Als interdisziplinär geprägte Wissenschaft, deren Anwendungsbereich nahezu die gesamte Erdgeschichte umfasst, stützt sich die Paläoklimatologie auf Erkenntnisse aus Paläontologie, Paläogeografie, Meteorologie, Ozeanografie und kooperiert mit Fachgebieten wie der Atmosphären- und Geophysik. Dabei wurden in den letzten Jahrzehnten verstärkt Forschungsresultate der Astronomie und der Astrophysik berücksichtigt.

Nachdem das Lemma Paläoklimatologie über Jahre hinweg als Stub existierte (mit einem Umfang von ca. 3500 Bytes), habe ich das Thema seit Juni 2014 im Alleingang erheblich ausgebaut und erweitert, gegliedert nach Forschungsgeschichte, Methoden, Klimafaktoren, wichtige paläoklimatische Ereignisse und einem Ausblick auf die mögliche Klimazukunft der Erde. Besonderer Wert wurde dabei auf reputable wissenschaftliche Quellen und möglichst aktuelle Referenzen gelegt. Der Artikel befand sich seit Mitte Januar 2015 über zwei Monate im Review. In dieser Zeit wurden mehrere Dutzend Detailverbesserungen vorgeschlagen, berücksichtigt und eingebaut. Gleichzeitig fielen die Urteile der am Review Beteiligten durchweg positiv aus, oftmals verbunden mit dem Vorschlag, das Lemma in die Kandidatur zu stellen. Was nun hiermit geschehen ist. --Berossos (Diskussion) 11:29, 23. Mär. 2015 (CET)

Exzellent ohne wenn und aber. Sehr ausführliches Review und für mich sowieo einer der besten (wenn nicht der beste) Artikel hier im Bereich Geowissenschaften. --HylgeriaK (Diskussion) 16:38, 23. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Dem stimme ich voll zu: außergewöhnlich guter Artikel - sehr informativ, schön zu lesen und sehr gut bequellt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Berossos, der in den letzten 1 1/2 bis 2 Jahren viel Zeit und Mühe in diesen Artikel gesteckt hat! --Skra31 (Diskussion) 19:49, 23. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Ich schließe mich an, wünsche mir aber für die beiden jeweils letzten Abschnitte der Nah- und Fern-Prognose noch Nachweise direkt im Artikel. Ansonsten extrem kenntnisreich geschriebener Artikel. Insbesondere imponiert mir der Verve, mit dem hier ein Thema angegangen wurde, welchem das Hypothetische innewohnt. Sowas würden viele Alt-Wikipedianer aus Furcht vor Kritik nicht anpacken. Klasse! --Krächz (Diskussion) 21:34, 23. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Wikipedia at its best! Mit herzlicher Gratulation -- Barnos (Post) 07:23, 24. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Grandios! --Matthiasberoli (Diskussion) 07:53, 24. Mär. 2015 (CET)
Exzellent toller Artikel. In dem Abschnitt „Das 20. Jahrhundert“ könntest Du noch erwähnen, dass Wegener ein Meteorologe war und als solcher (und Polarforscher) bekannt wurde; er wird erst seit den 1960er Jahren von den Geowissenschaftlern als einer der ihren wahrgenommen. Als Meterologe lag ihn natürlich an paläoklimatologischen Fragestellungen. Eine andere Frage: in der Einleitung verwendest Du die Schreibweisen Paläogeografie und Ozeanografie, die haben sich meines Wissens in der Literatur (und in den entsprechenden Artikeln) so nie durchgesetzt, sondern es blieb bei den -graphie-Endungen, ich würde hier die vom Duden weiterhin erlaubte alte Schreibweise verwenden. --Diorit (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2015 (CET)
Exzellent herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Artikel. Meine Kritikpunkte im Review wurden alle abgearbeitet, selbst vor dem Review hätte ich wahrscheinlich mit Exzellent gestimmt. --RobNbaby (Diskussion) 17:33, 24. Mär. 2015 (CET)
Ein Körnchen Salz habe ich doch noch gefunden: Warum werden die Englischsprachigen Bücher als "Standardwerke" bezeichnet, die Deutschen schlicht als "Bücher"? Ich würde einfach das Wort "Bücher" für beide verwenden. Bei den Fachzeitschriften "Nature", "Science" und "PNAS" aufzuzählen, ist zwar nicht falsch, würde aber so mehr oder weniger auf jedes andere Fachgebiet der Naturwissenschaften auch zutreffen. Vielleicht gibt es noch ein paar mehr spezialisiertere Zeitschriften, die vielleicht nicht so einen hohen Impact-Factor wie Nature haben, aber trotzdem erwähnenswert sind. Ich habe keinen besonderen Überblick in der Paläoklimatologie, aber eventuell könnte man z. B. Nature Climate Change, Nature Geoscience oder Geophysical Research Letters bzw. Radiocarbon oder Archaeometry aufzählen. Die Liste darf andererseits natürlich nicht ausarten in eine Aufzählung aller möglichen und unmöglichen Zeitschriften. --RobNbaby (Diskussion) 18:22, 24. Mär. 2015 (CET)
Exzellent. Hervorragender Artikel, der definitiv das begehrte große grüne Sternchen verdient hat. Hervorragend geschrieben, gut verständlich und inhaltlich vollständig. Dazu mit fast 170 Einzelnachweisen, praktisch ausnahmslos sehr gute wissenschaftliche Publikationen, exzellent belegt. So sollen Wikipedia-Artikel sein! Andol (Diskussion) 17:35, 24. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Ein echtes Highlight - was anderes habe ich von Berossos auch nicht erwartet ;-) --hg6996 (Diskussion) 21:08, 24. Mär. 2015 (CET)
Erstes Zwischenfazit: Herzlichen Dank für Eure Teilnahme und die tollen Bewertungenǃ
@Krächz: Einen Beleg für die zunehmende Sonneneinstrahlung habe ich nun in einen der letzten Absätze eingebaut. Falls ich passende Studien zum Abflauen der Plattentektonik und zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Gehalts finde, wird das ebenfalls verankert.
@Diorit: Die von Dir angesprochenen Punkte wurden inzwischen umgesetzt.
@RobNbaby: Die englischsprachigen Standardwerke wurden von mir so bezeichnet, weil sie "Uni-kompatibel" sind, das heißt, weil sie in Vorlesungen zur Paläoklimatologie häufig benutzt werden (was man von den deutschen Büchern nicht unbedingt sagen kann, das UTB-Buch von Schönwiese mal ausgenommen). Aber wahrscheinlich hast Du recht, und ohne nähere Erklärung wird sich der Sinn meiner Einteilung bzw. Unterscheidung dem Leser nicht erschließen.
Die Fachzeitschriften sehe ich mir noch genauer an. pnas sollte jedoch bleiben. Die Zeitschrift hat viele paläoklimatologische Paper veröffentlicht, und über den Daumen gepeilt wurden einige Dutzend davon von mir als Referenzquellen benutzt. Nature Geoscience und Geophysical Research Letters sind jedoch gute Vorschläge, die ich berücksichtigen werde. Viele Grüße an alleǃ --Berossos (Diskussion) 21:10, 24. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Sauber aufgearbeitet, verständlich, ein Vorbild. Ein paar winzige Details möchte ich zur Diskussion stellen: "...Jedoch ist der atmosphärische Wasserdampfgehalt nicht direkt beeinflussbar". Sollte in paläoklimatischem Zusammenhang anders formuliert werden. "...die gravierende Umweltveränderungen bewirkten und ein Massenaussterben nach sich zogen." Die Schneeball-Erde-Episoden zogen wohl kaum ein Massenaussterben nach sich (wäre schwierig gewesen). Ein solches wird für den Übergang Ediacarium - Kambrium (und eigentlich für alle Epochenwechsel in irgendeiner Form) diskutiert. " Es gab Zeiten, vor allem im Präkambrium ...". Da sind wir wieder bei der Schneeball-Erde-Hypothese, nur hier ohne Erwähnung. " Als Verursacher des Massenaussterbens an der Kreide-Tertiär-Grenze kommt der Dekkan-Trapp nach überwiegender wissenschaftlicher Meinung wohl nicht in Frage..." Erlebt die Hypothese nicht gerade eine Art Renaissance? "Eine Abgrenzung zwischen dem natürlichen Artenaustausch und „echten“ Aussterbe-Ereignissen ..." Echt sind sie alle. Gemeint sind Massenaussterben im Gegensatz zum Hintergrundaussterben. Der Absatz könnte etwas klarer. Der karbonische Tropenwald-Kollaps: Sollte man die Diskussion um "Romer's gap" nicht einbringen?--Meloe (Diskussion) 08:21, 25. Mär. 2015 (CET)
@Meloe: Vielen Dank für Dein Votum und Deine konstruktiven Anmerkungen. Ein Teil davon lässt sich durch kleine Umformulierungen locker in den Artikel integrieren. Zwei Dinge möchte ich hervorhebenː
1. Romer's Gap hat mit dem späteren Karbonischen Tropenwaldkollaps eigentlich nichts zu tun, sondern ist die wahrscheinliche Folge der Massenaussterben im späten Devon und an der Devon-Karbon-Grenze. Hier werde ich den Alfred Romer bzw. die nach ihm benannte Fossilienlücke am Schluss des Abschnitts Devon in ein oder zwei Sätzen schildern.
2. Mir ist natürlich bewusst, dass die Dekkan-Trapp-Hypothese in der wissenschaftlichen Diskussion immer noch eine Rolle spielt. Deshalb habe ich im Abschnitt Kreide-Tertiär-Grenze wo es ging auf die neuesten Paper zurückgegriffen, siehe zum Beispiel die Einzelnachweise 113 und 114. Nr. 114 wurde ganz aktuell 2015 veröffentlicht, ist schon fast ein kleines Buch (Full-Text-Zugangǃ) und belegt schlüssig, dass die (europäische) Faunenwelt in der spätesten Kreide immer noch ziemlich intakt war (was ein schleichendes Dekkan-Trapp-Aussterben relativ unwahrscheinlich macht). In den anderen aktuellen Studien, die ich in dem Zusammenhang verlinkt habe, wird Ähnliches postuliert.
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass der Artikel Paläoklimatologie besonders exponierte Epochen und Events schildert, aber von einer Klimageschichte relativ weit entfernt ist. Da habe ich vor (als nächstes Großprojekt) alle Epochenübergänge detailliert zu beschreiben. Bis jetzt zeichnet sich der fragliche Artikel durch eine 500-Millionen-Jahre-Lücke aus (Berossos' Gap?). Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 10:01, 25. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Prima Arbeit.--JBo 10:59, 25. Mär. 2015 (CET)
Exzellent --man (Diskussion) 12:11, 27. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Auch als Fachunkundiger bin ich sehr beeindruckt von der m.E. gegeben Qualität der Arbeit und des Artikels; danke dafür. +verneig+. Botulph 16:06, 29. Mär. 2015 (CEST).
Anmerkung: Die überbreiten Bilder (Lebenszyklus der Sonne, Temperaturentwicklung auf der Erde, evt. auch die Gondwana-Darstellung) sollten für die Darstellung auf mobilen Endgeräten (sowie in schmalen Browserfenstern) jeweils in einer eigenen Zeile dargestellt werden. Auf dem iPad mit relativ großem 9”-Display bleiben links jeweils nur wenige Worte übrig. Wo genau im Text die Bilder platziert werden, überlasse ich lieber dem Autor. –ðuerýzo ?! SOS 13:03, 27. Mär. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis. Die drei von Dir angesprochenen Bilder wurden anders platziert bzw. verkleinert. --Berossos (Diskussion) 13:52, 27. Mär. 2015 (CET)
Warum machst du das Temperatur-Diagramm nicht auch in eine eigene Zeile? Gerade hier bietet es sich an, damit man überhaupt was erkennen kann. –ðuerýzo ?! SOS 14:21, 27. Mär. 2015 (CET)
Hast recht - schaut besser aus. --Berossos (Diskussion) 14:31, 27. Mär. 2015 (CET)
700px scheint ein guter Wert zu sein, vielen Dank für die Änderungen. Nun kann ich mich auf dem mobilen Endgerät beruhigt an die Lektüre machen! ein lächelnder Smiley ðuerýzo ?! SOS 14:50, 27. Mär. 2015 (CET)
Exzellent Außergewöhnlich beeindruckender Artikel.--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:26, 29. Mär. 2015 (CEST)

Exzellent einer der besten Artikel, die ich hier in der Wikipedia gelesen habe--Der Checkerboy 18:35, 31. Mär. 2015 (CEST)

Exzellent Das ist eine Spitzenleistung. Der Artikel ist aber auch gefährlich: wenn man erst mal mit Lesen angefangen hat, kann man schlecht wieder aufhören. Nur zur Ergänzung: Ich habe noch ein Klimamodell im Hinterkopf (weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe) zur Erklärung der Eiszeit in der Art eines Autozyklus. In der Nach-Panama-Zeit sei es auf der Nordhalbkugel zu einer Abkühlung und langsamen Vereisung gekommen, zunächst auf dem Land, erst sehr spät sei das Nordpolarmeer gefroren. Nach der größten flächenmäßigen Vereisung kippte das Klima wieder schnell zur anderen Seite (weiß nicht mehr, warum), dann recht „rasche“ Erwärmung mit Eisschmelze, zuletzt Schmelze des Nordpolarmeers, dann nach „kurzer“ Zeit ein erneutes Kippen mit wieder langdauernder Abkühlung und allmählicher Vereisung usw. , jedenfalls so lange, bis die Konstellation der Kontinente wieder zu einer anderen globalen maritimen und atmosphärischen Zirkulation führen kann. Dies Modell fand ich interessant, weil es ohne alle Impacts, kosmische oder menschliche, auskommt. Hat jemand das genauer? Vielleicht wäre das noch einbaufähig. Viel Erfolg bei der „Klimageschichte“! --Dioskorides (Diskussion) 14:14, 1. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Dioskorides, danke für Deine Bewertung und Deine Anmerkungen. Ich werde den Mechanismus der Quartären Eiszeit detailliert im Artikel Klimageschichte einbauen. Im Prinzip hast Du völlig recht, dass es sich hierbei um eine Art "Klimawippe" handelt, an der neben den Meeresströmungen und der Eis-Albedo-Rückkopplung vor allem der wechselnde, aber im Grunde stark reduzierte Kohlenstoffdioxid-Gehalt sowie in starkem Ausmaß die Milankovic-Zyklen beteiligt waren, wodurch sich die Intensität der Sonneneinstrahlung im Laufe von Jahrtausenden wechselweise von der südlichen auf die nördliche Hemisphäre (und umgekehrt) verlagerte. Hier in der Paläoklimatologie habe ich den Abschnitt zum Quartär bewusst kurz gehalten, allerdings mit einer Menge Querverweisen bestückt. Der Gesamtartikel ist inzwischen so umfangreich geworden, dass ich Bedenken habe, ihn zusätzlich zu erweitern. Aber dafür gibt es ja, wie bereits angemerkt, die Klimageschichte, bei der ein Schwerpunkt auf der jüngeren geologischen Vergangenheit liegen wird. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 15:23, 1. Apr. 2015 (CEST)

Auswertung: Mit 16 x Exzellent und keiner Gegenstimme erhielt der Artikel in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine vorzeitige Auszeichnung als Exzellent. Inhaltliche Fehler wurden nicht nachgewiesen. Herzlichen Glückwunsch! --Linksfuss (Diskussion) 09:32, 2. Apr. 2015 (CEST)

Glückwunsch + Frage

Hallo Berossos, ganz herzlichen Glückwunsch für das umwerfende (und völlig verdiente) Ergebnis dieser Abstimmung!

Nur am Rande noch eine kleine Frage: Gestern kam in einer privaten Diskussion als Thema auf, dass der Mond sich zunehmend von der Erde entfernt. Ich habe mich daraufhin gefragt, ob dies nicht vielleicht auch eine Auswirkung auf das zukünftige Klima haben wird? Im Artikel Mond steht beispielsweise, dass der Gezeitenmechanismus allmählich (wenn auch in sehr ferner Zukunft) zum Erliegen kommen wird und die Erdrotation sich verlangsamt. Interessant fand ich in diesem Zusammenhang auch den Satz " Rotationsenergie der Erde [wird] weit überwiegend in Wärme umgewandelt und zu einem Teil als Rotationsenergie auf den Mond übertragen" (hier gibt es ja offenbar auch eine sich langfristig verändernde Wärmequelle). Hat sich schonmal jemand mit den Auswirkungen der Rotationsgeschwindigkeit der Erde, dem Abstand Erde-Mond bzw. den Gezeiten auf das künftigen Erdklima befasst, weißt Du das zufällig? Oder ist der Effekt im Kontext anderer Faktoren so marginal, dass er gar keine Rolle spielt? Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 17:53, 4. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Skra31, herzlichen Dank für Deine Glückwünsche. Und Dank auch an Dich, schließlich warst Du an dem tollen Abstimmungsergebnis ebenfalls beteiligt.
Zu Deiner "Mondfrage": Diese lässt sich relativ einfach beantworten, weil eine signifikante Veränderung des Energietransfers im Erde-Mond-System a) in sehr langen Zeiträumen erfolgt und b), weil diese Veränderung von einem Effekt überlagert werden wird, über den der Artikel Mond leider schweigt, nämlich die um Größenordnungen stärker zur Geltung kommende und ständig zunehmende solare Einstrahlung. Diese wird bereits in 800 bis 900 Millionen Jahren zu einer beginnenden Verdunstung der Meere führen, sodass sich in der Folge alle Gezeitenwirkungen im wahrsten Sinne des Wortes in Luft bzw. in Wasserdampf auflösen. Unter diesem Aspekt ist die Rotationsgeschwindigkeit der Erde sowie der sich langsam vergrößernde Abstand zum Mond vergleichsweise marginal. Schöne Ostergrüßeǃ --Berossos (Diskussion) 22:36, 4. Apr. 2015 (CEST)
Gerne! - und Danke für die Antwort! Ebenfalls herzliche Ostergrüße --Skra31 (Diskussion) 11:01, 5. Apr. 2015 (CEST)

Artikel des Tages?

Ich habe den Artikel mal als Artikel des Tages vorgeschlagen. Vielleicht mag sich ja jemand von euch in der Disk dazu äußern. Berossos, schau mal ob Text und Bild so ok sind (die gesamte Einleitung schien mir zu lang für den Teaser). --Skra31 (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2015 (CEST)

Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Ich denke, dass Text und Bild so passen, wie Du die beiden Komponenten ausgewählt bzw. eingestellt hast. --Berossos (Diskussion) 21:08, 5. Apr. 2015 (CEST)

Review-Diskussion Paläoklimatologie 14. Januar bis 16. März 2015

Die Paläoklimatologie gilt als wichtiger Teilbereich der Klimatologie, wird allerdings, da ihr Forschungsfeld die gesamte Erdgeschichte umfasst, der Historischen Geologie zugeordnet. Als interdisziplinär geprägte Wissenschaft verwendet sie Erkenntnisse aus Paläontologie, Paläogeografie, Meteorologie, Ozeanografie sowie aus einigen anderen Fachgebieten wie der Atmosphären- und Geophysik. Die Hauptaufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus so genannten Klimaarchiven (Proxydaten), die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern zu entschlüsseln. Dabei wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend Erkenntnisse aus der Astronomie und der Astrophysik berücksichtigt. Mit den Methoden der Paläoklimatologie können in vermehrtem Umfang fundierte Aussagen über die vergangene und künftige Klimaentwicklung der Erde getroffen werden. Letzteres betrifft sowohl bereits begonnene Entwicklungen wie die Globale Erwärmung als auch weiter in der Zukunft liegende Ereignisse wie zum Beispiel mögliche Eiszeiten. Darüber hinaus werden paläoklimatologische Erkenntnisse zur genaueren Bestimmung der Klimasensitivität ebenso herangezogen wie zur Erforschung der Ursachen und Folgen von abrupten Klimawechseln.

Hallo zusammenǃ Nachdem das Lemma Paläoklimatologie über Jahre hinweg als Stub existierte (mit einem Umfang von ca. 3500 Bytes), habe ich das Thema in den letzten sechs Monaten im Alleingang erheblich ausgebaut und erweitert, gegliedert nach Forschungsgeschichte, Methoden, Klimafaktoren, wichtige paläoklimatische Ereignisse und einem Ausblick auf die mögliche Klimazukunft der Erde. Besonderen Wert habe ich dabei auf Belege und Referenzen gelegt, wobei ich bemüht war, möglichst die aktuellsten Forschungsergebnisse sowie Studien mit Full-Text-Zugang in den Artikel zu integrieren. Nun würde ich gerne Eure Meinung zu dem Ganzen einholen, verbunden mit der Frage, ob noch Verbesserungsbedarf ersichtlich ist und ob das Lemma möglicherweise das Potenzial zum Auszeichnungskandidaten besitzt. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 21:52, 14. Jan. 2015 (CET)

Der Artikel sieht schon einmal sehr schön aus. Ich werde ihn noch genauer anschauen und meine Meinung abgeben, sobald ich die Zeit dazu finde. Schon einmal vorweg: Bei den Fußnoten bekomme ich oft die Fehlermeldung "Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite journal): '1'", z. B. FN 66, 69 oder 70. --RobNbaby (Diskussion) 22:20, 14. Jan. 2015 (CET)
Danke für Deine Rückmeldung. Die Fehlermeldungen erschienen seltsamerweise erst, als ich den Artikel ins Review gestellt habe. Vorher hat sich über Wochen und Monate nichts getan (obwohl das Lemma ganz normal im ANR stand). --Berossos (Diskussion) 22:25, 14. Jan. 2015 (CET)
Nachtragː Wenn ich einen der fraglichen Abschnitte kopiere und in eine meiner Unterseiten einfüge, sind sämtliche Fehlermeldungen wieder verschwunden. Das müsste sich mal jemand angucken, der mit der Syntax der Einzelnachweise vertraut ist. --Berossos (Diskussion) 10:58, 15. Jan. 2015 (CET)
Wenn Du schon eine Vorlage verwendest, dann würde ich eher die Vorlage "Literatur" nehmen statt der eher unüblichen "cite journal". Sonst kannst Du die Einzelnachweise auch ohne Vorlage einfügen, das finde ich sowieso besser, weil es leichter zu lesen ist und den Quelltext nicht unnötig aufbläht. -- RobNbaby (Diskussion) 11:42, 15. Jan. 2015 (CET)

Wenn ich irgendwas kritisieren müsste, dann ist es, dass der Abschnitt "bedeutende Paläoklimatologische Ereignisse" nicht unbedingt in einen ohnehin schon sehr ausführlichen Artikel zum Thema Paläoklimatologie gehört. Ich würde auf jeden Fall den Artikel noch einige Zeit im Review stehen lassen, damit sich auch "seltene Besucher" zu Wort melden können. Echte Defizite finde ich keine. Ein aus meiner Sicht beeindruckendes Werk, sowohl in Bezug auf die Qualität des Inhalts wie auch hinsichtlich des Schreibstils. Liest sich hervorragend :-) . --hg6996 (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2015 (CET)

auch hier sehr schöner Artikel. Zwei Kleinigkeiten eigentlich nur beim schnell drüberschauen: a) würde die Literatur ausdünnen (da ist wahrscheinlich auch viel Ramsch dabei) und dann bedeutende englischsprachige Werke mit aufnehmen - hier sind nur deutschsprachige angeführt. Die EN:WP bietet trotz miesem Artikel eine gut sortierte Auswahl b) Ozeanische Sedimente bei den Klimaproxies würde ich nicht mit Sedimente und Sedimentgesteine verlinken (v.a. da viel zu allgemein gehalten und nichts zum Artikel beiträgt)...auch wenn es sehr schade ist, dass es leider immer noch keinen eigenen Artikel darüber gibt. Aber mir gefällt der Artikel sehr gut und so Überblicksartikel sehe ich als zu den wichtigsten in der WP gehörend. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 10:12, 21. Jan. 2015 (CET)
Danke für Deine/Eure Anmerkungen. Was die Literatur betrifft, wollte ich in einem deutschsprachigen Artikel natürlich auch deutschsprachige Quellen referenzieren. Aber es ist schon richtigː Nicht alles in dem Verzeichnis ist der Weisheit letzter Schluss. Leider gibt es hierzulande sehr wenige paläoklimatologische Standardwerke, und so werde ich, wie vorgeschlagen, verstärkt den englischsprachigen Sektor berücksichtigen.
Was den Zustand des englischen Artikels betrifft, bin ich übrigens derselben Menung. Das Lemma wurde im Laufe der letzten Jahre immer wieder umgekrempelt, aber besser ist es nicht geworden - eine inflationäre Linksammlung mit einigen Zeilen Zusatztext. --Berossos (Diskussion) 13:14, 21. Jan. 2015 (CET)

Exzellente Arbeit. Inhaltlich vermisse ich auf die Schnelle nichts Wichtiges. Zwei Anmerkungen habe ich noch. Du schreibst die P sei ein Teil der Klimatologie. Aus methodischer Sicht ist die P aber in erster Linie der Geologie zuzuordnen. Hast du entsprechende Literaturzitate ? Supervulkane sollten mE ein Unterabschnitt des Vulkanismus sein.--JBo 14:47, 24. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank für Dein Feedbackǃ Die Paläoklimatologie wird sowohl der Allgemeinen Klimatologie als auch der Historischen Geologie zugeordnet. Belege gibt es sowohl für die eine als auch für die andere Richtung. Auch hier in der Wikipedia findet sich Paläoklimatologie in beiden Kategorien wieder. Ich habe im Einleitungstext versucht, beide Komponenten darzustellen, kann es jedoch noch eindeutiger formulieren, damit die Zugehörigkeit zu den klassischen Geowissenschaften noch klarer herauskommt. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 15:05, 24. Jan. 2015 (CET)

Wie schon in der Artikeldisk mehrfach erwähnt: mir gefällt der Artikel sehr gut! Das Einzige, was mir beim nochmaligen Überfliegen auffiel, war, dass man vielleicht zu Beginn des Abschnitts "Die Klimazukunft der Erde" eine kleine Einleitung mit Bezug auf die Paläoklimatologie schreiben könnte. Also i.S.v. "Die Methoden der Paläoklimatologie geben auch Hinweise auf die Klimazukunft der Erde. Die Qualität der Vorhersagen hat sich durch die zunehmende Verbesserung der technischen Möglichkeiten und Methoden stetig erhöht. Dennoch stellen Klimaprognosen nach wie vor einen häufigen Kritikpunkt in der Kontroverse um die globale Erwärmung dar." o.ä. An der Auslagerung des Abschnitts "bedeutende Paläoklimatologische Ereignisse" in den Artikel Klimageschichte bist Du ja schon dran, wie ich sehe! Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 21:03, 27. Jan. 2015 (CET)

Danke für Deine Mitteilung. Zwei oder drei Einleitungssätze im Hinblick auf die Klimazukunft sind kein Problem. Diese kann ich gerne noch einfügen. Was wesentlich schwieriger sein dürfte, wäre die angedachte Verschiebung der "Paläoklimatischen Ereignisse" in das Lemma Klimageschichte. Dazu fallen mir gleich mehrere Bedenken einː
1. Das fragliche Kapitel schildert nicht nur rein paläoklimatische Aspekte, sondern bezieht sich auch im Sinne einer möglichst "runden" Darstellung auf Geologie und Paläontologie. Zudem setzt es die Lektüre des vorherigen, sehr umfangreichen Abschnitts "Klimafaktoren" voraus (also Treibhausgase, Kontinentalverschiebungen, Verwitterung, Kohlenstoffzyklus, Erdbahnparameter usw.) Wenn ich die Ereignis-Abschnitte unverändert und ohne mitgelieferte Erklärung und Defintionen in die Klimageschichte einbaue, dürfte der normale Leser wahrscheinlich schnell überfordert sein und sich vorkommen, als würde er ins kalte Wasser geworfen.
2. Das Lemma Klimageschichte sollte in einem Rutsch flüssig zu lesen sein und gewissermaßen ohne Brüche einen durchgehenden "Handlungsfaden" bieten. Dieser wäre durch Einfügung separater Abschnitte und Einzelereignisse nicht mehr gegeben. Ich müsste die Ereignistexte entsprechend kürzen und vereinfachen und miteinander durch neue Textabschnitte verknüpfen.
3. Die Klimageschichte besteht aus zwei Strängenː den Forschungsresultaten der Paläoklimatologie und jenen der Historischen Klimatologie. Der Artikel sollte meines Erachtens einen Überblick bzw. eine Beschreibung des Erdklimas von Anfang bis zur Gegenwart enthalten, aber nicht zu sehr ins Detail gehen. Die Grundlagen, die verschiedenen Forschungsansätze, Theorien und Meinungen sind ja bereits in der Paläoklimatologie existent, wobei ich nochmals betonen möchte, dass die Ereignis-Abschnitte exponierte Beispiele und Events darstellen, aber von einem geschichtlichen Kontext relativ weit entfernt sind.
Meine Ausführungen haben insofern mit diesem Review zu tun, da die Frage, ob es sich lohnen würde, gut ein Viertel des Textes in einen anderen Artikel auszulagern, schon länger im Raum steht. Vielleicht gibt es hierzu noch weitere Meinungen? --Berossos (Diskussion) 23:59, 27. Jan. 2015 (CET)
Ach, ich bin da leidenschaftslos. Allerdings ist dies ja Wikipedia und kein Lehrbuch - aus meiner Sicht würde es daher auch reichen, wenn die Grundlagen, Definitionen anderswo dargestellt und im Text nur verlinkt werden. Ohnehin werden vmtl. die wenigsten diese Artikel von vorne bis hinten am Stück lesen. Ob die Einzelereignisse im Artikel Klimageschichte oder hier dargestellt werden, macht daher für den Leser vmtl. keinen großen Unterschied, schätze ich. Aber Du bist da ja viel mehr in dem Thema drin und kannst das sicher besser beurteilen, auch was den Aufwand angeht. --Skra31 (Diskussion) 10:15, 1. Feb. 2015 (CET)

Vorab: Insgesamt würde ich den Artikel schon mit exzellent bewerten, alle Anmerkungen hier sind schon jammern auf sehr hohem Niveau. Trotzdem kann ich zu einigen Dingen noch etwas sagen:

Forschungsgeschichte:
  • Auf die Entwicklung der radiometrischen Datierung könnte noch kurz eingegangen werden.
  • Etwas irritierend ist, dass der Abschnitt "Die Paläoklimatologie im 21. Jahrhundert" weitgehend Ereignisse des späten 20. Jahrhunderts behandelt, auch wenn ich verstehe, worauf Du hinaus willst, nämlich die Beschreibung der Grundlagen der heutigen Forschung. Eventuell könnte man den Abschnitt umbenennen.
  • Die meisten Modelle werden dabei an realen Klimaverläufen der Vergangenheit kalibriert, sodass sie beispielsweise das Klima des letzten Eiszeitalters weitgehend korrekt nachbilden können. -> wenn sie an der Vergangenheit kalibriert werden, ist es kein Wunder, dass die Vergangenheit nachgebildet wird. Gibt es nicht auch den Ansatz, dass z. B. mit dem 20. Jahrhundert kalibriert wird und anschließend die ferne Vergangenheit modelliert wird?
Methoden und Analysewerkzeuge der Paläoklimatologie:
  • Die Passage mit Robert Hooke könnte noch eine Fußnote vertragen. Dass man schon im 17. Jahrhundert solche Ideen hat, wundert mich.
  • Nachfolgend ist eine Reihe weiterer Klimaproxys aufgeführt, die in der Paläoklimatologie häufig verwendet werden. -> Ich bin in diesen Nomenklaturdingen eigentlich nie besonders gut, aber werden nicht eher die verschiedenen Archive aufgelistet? Proxies sind für mich Dinge wie z. B. delta-18O o.ä., also Dinge, die in den Archiven gespeichert sind und mit denen das Klima rekonstruiert werden kann.
  • Abschnitt Eisbohrkerne: Im Unterschied zu Gebirgsgletschern, deren Bohrkerne lediglich regionale und zeitlich begrenzte Klimaverläufe zeigen,[...] -> das klingt ein bißchen abwertend. Kalte Gebirgsgletscher können bei niedriger Akkumulation mehrere tausend Jahre altes Eis haben, was sehr wichtig für die rekonstruktion des lokalen Klimas sein kann, da die arktischen Verhältnisse nicht unbedingt repräsentativ sind. Eventuell kann noch erwähnt werden, dass die Luftblasen im Eis die Atmosphäre der Vergangenheit fast perfekt konservieren, Eisbohrkerne mithin als einziges Archiv eine direkte Aussage über z. B. über Treibhausgaskonzentrationen liefert.
  • Abschnitt Isotopenanalyse und biogeochemisches Nachweisverfahren: Den Abschnitt würde ich noch einmal in zwei Unterabschnitte aufteilen und zwischen Datierungsmethoden und Methoden zur Klimarekonstruktion unterscheiden. So wie er jetzt ist, scheint mir die Aufzählung ein bißchen wahllos. Mir erschließt sich z. B. nicht, warum die C14-Methode so prominent hervorgehoben wird, obwohl sie für die Zeiträume, die in den späteren Abschnitten behandelt werden, kaum relevant ist.
  • Weil ich auch mal damit zu tun hatte: ATTA bedeutet Atom Trap Trace Analysis, nicht Atomic Trap Generell solltest Du eher auf ATTA-Datierung mit Krypton-81 eingehen (z. B. Buizert, Christo, et al. "Radiometric 81Kr dating identifies 120,000-year-old ice at Taylor Glacier, Antarctica." Proceedings of the National Academy of Sciences 111.19 (2014): 6876-6881.). Argon-39 - ATTA ist immer noch in der Pilotphase (siehe Ritterbusch, F., et al. "Groundwater dating with Atom Trap Trace Analysis of39Ar." Geophysical Research Letters 41.19 (2014): 6758-6764.). Für die Paläoklimatologie ist die Halbwertszeit von Krypton-81 sowieso interessanter als Argon-39, das eher für alpine Gletscher oder Ozeanographie interessant ist.
Langfristig wirksame Klimafaktoren im Kontext der Erdgeschichte:
  • Generell muss ich sagen, dass der Abschnitt fast das beste ist, das ich jemals bei Wikipdia gelesen habe!
  • Bei der kosmischen Strahlung könnte das CLOUD-Experiment noch erwähnt werden.
  • Bei den "Ozeanischen anoxischen Ereignissen" solltest Du eine genauere Definition bringen. In der Einleitung sprichst Du von "allen Meeresbereichen mit Ausnahme der oberflächennahen Wasserschicht", später nur von 5% bei dem kreidezeitlichen OAE 2. Der Vergleich mit der Neuzeit hinkt ein bißchen, weil heute hauptsächlich erhöhte Nährstoffzufuhr für die hypoxischen Verhältnisse in Meer und Seen verantwortlich gemacht werden, der Klimawandel spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle (eine Referenz wäre hier z. B. Diaz, Robert J. "Overview of hypoxia around the world." Journal of environmental quality 30.2 (2001): 275-281.).
  • Den Abschnitt zum Quartär finde ich ein bißchen kurz, auch wenn gezwungenermaßen das meiste in eigene Artikel ausgelagert werden muss. Es sollte aber unter anderem noch auf die Artikel zur historischen Klimatologie und Klimageschichte verwiesen werden.
Die Klimazukunft der Erde
  • Im Abschnitt "Mögliche Dauer der anthropogenen globalen Erwärmung" könnte eventuell noch die Lebensdauer der wichtigsten Treibhausgase erwähnt werden (wenn ich mich recht erinnere einige tausend Jahre für CO2 und einige hundert für CH4). Das macht m. E. die langfristigen Auswirkungen des CO2-Anstiegs besonders deutlich.

Hoffe das hilft. --RobNbaby (Diskussion) 19:21, 2. Feb. 2015 (CET)

Hallo RobNbaby, deine Anmerkungen sind auf jeden Fall hilfreich. Ich werde sie der Reihe nach abarbeiten und berücksichtigen und dann an dieser Stelle einen zusammenfassenden Kommentar zu den einzelnen Stichpunkten abgeben, so in ein bis zwei Tagen. Bis dahin viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 20:27, 2. Feb. 2015 (CET)
Nachdem ich die Abhandlung nun im Ganzen genossen habe - inhaltlich, sprachlich wie die Illustration betreffend - bin ich als fachlich unbeleckter, bloß interessierter Zeitgenosse schlicht begeistert: ein faszinierendes erdgeschichtliches Panorama zwischen Entstehung und Ende unseres blauen Planeten. Herzlichen Glückwunsch! -- Barnos (Post) 10:28, 3. Feb. 2015 (CET)

@Barnosː Danke für Dein gleichermaßen positives wie aufmunterndes Urteilǃ

@RobNbabyː In der Reihenfolge Deiner Vorschläge hier meine zusätzlichen Bearbeitungen.

  • Entwicklung der radiometrischen Datierung erledigtErledigt (dazu wurde ein zusätzlicher Absatz eingefügt)
  • Abschnittsüberschrift erledigtErledigt (geändert auf "Die gegenwärtigen Grundlagen ...")
  • Klimamodellierung erledigtErledigt (geändert, stilistische Überarbeitung)
  • Robert Hooke erledigtErledigt (mit Einzelnachweis versehen)
  • Klimaproxys (nichts geändert, da es in der Paläoklimatologie üblich ist, alles was sich außerhalb einer direkten instrumentellen Messung bewegt, als "Proxy" zu bezeichnen. Hat sich so etabliert und außer Theoriefindung kann da wenig gemacht werden)
  • Abschnitt Eisbohrkerne erledigtErledigt (Bedeutung von Gebirgsgletschern mehr hervorgehoben)
  • Abschnitt Methoden erledigtErledigt (von Grund auf geändert, mit neuen Texten, Nachweisen und Einteilung in 2 Untergruppen, wie empfohlen)
  • CLOUD-Experiment erledigtErledigt (wird nun erwähnt)
  • Anoxische Ereignisse erledigtErledigt (war ein bisschen missverständlich formuliert, dürfte nun klarer sein. Hinweisː Auch bei erdgeschichtlichen OAEs spielte der Nährstoffeintrag ein Rolle = eingeschwemmte Erosionsprodukte)
  • Quartär erledigtErledigt (wurde um einen zusätzlichen 4. Absatz erweitert)
  • Klimazukunft der Erde erledigtErledigt (Verweildauer der Treibhausgase eingebaut)

In diesem Sinne beste Grüßeǃ Und falls Dir noch etwas einfällt - immer her damitǃ --Berossos (Diskussion) 17:27, 4. Feb. 2015 (CET)

Gefällt mir alles sehr gut! Eine formale Kleinigkeit habe ich noch: Die Internetbelege sollten noch ein Abrufdatum bekommen. Und der IPCC-Bericht sollte so zitiert werden, wie es von ihm gewünscht wird, auch wenn er verlinkt ist (evtl. die Autoren mit "et. al." abkürzen): "IPCC, 2013: Summary for Policymakers. In: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Stocker, T.F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA." --RobNbaby (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2015 (CET)
@RobNbabyː Die Citation des IPCC-Berichts wurde wie oben angeführt geändert. Bei der Gelegenheit habe ich auch in der Klimageschichte den alten Verweis auf den Assessment Report von 2007 gegen den aktuellen ausgetauscht. Die Abrufdaten werde ich so nach und nach ergänzen.
@Allgemeinː Ich lese gerade das Buch von Peter D. Ward Under A Green Sky. Global Warming , the Mass Extinctions of the Past, and What They Can Tell Us About Our Future. Das Werk behandelt nahezu ausschließlich jene Punkte, die in der Paläoklimatologie innerhalb des Abschnitts Bedeutende paläoklimatische Ereignisse aufgeführt sind. In gewisser Hinsicht (zumindest im Hinblick auf die Folgen) bilden diese Passagen die Quintessenz der Paläoklimatologie. Meines Erachtens sollte dieser Abschnitt deshalb unbedingt Bestandteil des Lemmas bleiben. Schöne Sonntagsgrüßeǃ --Berossos (Diskussion) 14:09, 8. Feb. 2015 (CET)
Hallo Berossos, aus meiner Sicht in Ordnung! --Skra31 (Diskussion) 20:48, 13. Feb. 2015 (CET)

Schöner Artikel, kommt mir sehr vollständig vor, ohne zu detailliert zu werden, liest sich ingesamt flüssig. Wenn ich meine, einen Punkt gefunden zu haben, der noch fehlen könnte, finde ich ihn dann doch eigentlich immer gut dargestellt wieder. Ich habe mir speziell das Thema "Forschungsgeschichte" näher angesehen, dazu später. Hier erst einmal ein paar andere Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:

  • Ich fand es mühsam, mich erst durch eine Aufzählung von knapp zehn Fachgebieten zu lesen und erst danach die prägnante zusammenfassende Darstellung, was PK eigentlich ist. In Suchmaschinenergebnissen taucht der ditte Satz meist schon nicht mehr auf. Würde ich nach vorne nehmen.
  • Sollte man Asteriodeneinschläge als "Weiteren klimawirksamer Faktor" nennen? Immerhin können sie (so z.B. doi:10.1007/978-1-4020-4411-3_104) das Klima über bis zu 10^6 Jahre ändern. Im Artikel werden sie ja auch mehrfach als bedeutsamer Auslöser genannt, zum Beispiel bei der K/T-Grenze.
  • Lässt sich die Literaturliste kürzen oder noch kommentieren? Wenn es einmal Disk. über Inhalte ohne EN gibt und der Inhalt nicht in jedem Standardwerk enthalten ist, wird es meiner Erfahrung nach sehr mühsam bis unmöglich, sich potentiell durch ~10 Bücher zu suchen. Vielleicht lassen sich Einträge, die nur ein zwei, drei Stellen als Referenz wichtig sind, in EN umwandeln? Einträge wie "Edwin Kemper: Das Klima der Kreidezeit." kommen mir eher speziell vor, WP:LIT.
  • Dafür könnte man vielleicht noch besonders wichtige Fachzeitschriften unter "Literatur:Fachzeitschriften" ergänzen? Vgl. http://www.ncdc.noaa.gov/paleo/paleo-journals.html
  • Der Artikel ist in Ober- und Unterkategorie, Klimatologie und PK, eingeordnet, PK müsste doch reichen.
  • Vielleicht ergänzenswert zum Miozän: Forschungsergebnisse, denen zufolge Vulkanismus Ursache für den CO2-Anstieg war (Columbia-Plateaubasalt), vgl. http://www.skepticalscience.com/Why_the_Miocene_Matters.html .
  • An einigen Stellen hat mir der ausdrückliche Zusammenhang zum PK gefehlt. Zum Beispiel könnte man die klimatischen Veränderungen im Kambrium, die schon weiter unten im Abschnitt stehen, ausdrücklich als hypothetische Ursache der weiter oben ohne Zusammenhang zum Klima ausgeführten kambrischen Explosion erwähnen.

--man (Diskussion) 13:23, 15. Feb. 2015 (CET)

Hallo man, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Die Vorschläge haben alle Hand und Fuß und lassen sich ohne Weiteres umsetzen. Die Verbindung des miozänen Klimaoptimums zum Columbia-Basaltplateau hatte ich mit einem wikiinternen Link im Text hergestellt (massive vulkanische CO2-Ausgasungen), aber ein zusätzlicher Einzelnachweis könnte, wie von Dir vorgeschlagen, gewiss nicht schaden. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 14:20, 15. Feb. 2015 (CET)
Hallo Berossos, genau das meinte ich eingangs: Da denke ich, ich habe mal einen fehlenden, halbwegs wichtigen Aspekt gefunden, und dann ist er an der richtigen Stelle doch klar drin (hab's bloß überlesen). :-) --man (Diskussion) 17:50, 15. Feb. 2015 (CET)
Kurze Mitteilung an alle Interessierten: Wie das Leben so spielt, liegt meine Schwerpunkttätigkeit derzeit wieder mal im beruflichen Sektor und nur peripher bei Wikipedia. Ich lasse den Artikel aber noch eine Weile im Review, erstens weil ich bei nächster Gelegenheit die Anregungen von DeWikiMan noch komplett umsetzen möchte, und zweitens, weil ich hoffe und vermute, dass sich die eine oder andere Stimme noch melden wird. --Berossos (Diskussion) 22:23, 23. Feb. 2015 (CET)
Schade für die WP, dass sie derzeit an deine Peripherie gerutscht ist. Da bedaure ich, so lange für meine Kommentare zu brauchen - habe aber auch das Problem. Also hier noch weitere Anmerkungen (Quellen: Frank Sirocko (2013) "Geschichte des Klimas" (populärwissenschaftlich) und Fairbridge (2006) (doi:10.1007/978-1-4020-4411-3_104)
  • Sirocko zählt, neben den jetzt im Artikel genannten häufigen Proxys, noch Bodenstrukturen, wie zum Beispiel Frostrisse und Eiskeile auf, die Hinweise auf winterliche Tiefsttemperaturen geben würden. Zum Thema "ice wedges" und "patterned ground" scheint es auch einiges an Literatur zu geben. So ganz unumstritten scheint die Methode aber nicht zu sein ([1]).
  • Die zeitliche Auflösung der Archive klingt jetzt nur im Absatz zur Warvenchronologie an. Kann man sinnvoll bei den anderen Proxies etwas zur Auflösung schreiben, vielleicht sogar so etwas wie eine Tabelle der verschiedenen Proxies machen, mit maximalem Alter und Auflösung? So erwähnt Sirocko (2013), dass Meersedimente wegen der Bioturbation und der meist geringen Sedimentationsrate oft nur eine Auflösung in Größenordnung hunderter Jahre haben. Auch für Sedimente aus Binnengewässern erwähnt er das Problem der Bioturbation, nur unter bestimmten Bedingungen (Sauestoffarmut, besonders tiefe Binnengewässer wie in der Eifel) hat man die im Artikel erwähnte feine Auflösung. Vielleicht wäre das aber auch erst einmal etwas für eine weitere Ausarbeitung von Klimaarchiv.
  • Im ersten Absatz zur Forschungsgeschichte hatte mir der ausdrückliche Zusammenhang zur PK gefehlt. Zwar wird klar, dass die Erdgeschichte einer dynamischen Entwicklung unterworfen war, aber inwieweit das auch für das Klima folgt, wird einem Laien m.E. nicht so richtig klar. Man könnte und sollte schon hier Hooke nennen. Er wird mehrfach als Begründer der PK genannt, so von Kerner-Marilaun (1937) [2] unter Berufung auf Karl Sapper, und auch von Martin Schwarzbach, jedenfalls laut Fairbride (2006).
  • Fairbridge(2006) hebt die besonders Bedeutung der Entdeckungsgeschichte der Eis- und Kaltzeiten als "eine der Hauptbeschätigungen der wissenschaftlichen Welt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert" hervor (könnte man vielleicht so zitieren). Er nennt noch Oswald Heer als einen der Gründer der PK mit seinem "epochalem" Buch "Die Urwelt der Schweiz" und der Idee, dass fossile Pflanzenreste durch Rückschlüsse aus den Habitaten ähnlicher, moderner Pflanzen als Proxies für frühere Temperatur- und Niederschlagverhältnisse dienen könnten. Heer, zusammen mit Hugh Miller habe die PK popularisiert. Ihre Bücher seien viel gelesen worden. Fairbridge zufolge war die frühe Forschungsgeschichte auch dadurch geprägt, dass erst die Theorien von einer (biblischen) Sintflut, Diluvium, überwunden werden mussten.
  • Die Geschichte der Ursachenforschung scheint mir noch etwas zu kurz zu kommen. Zur frühen Ursachenforschung schreibt Fairbridge, dass nicht erst Milankovic sondern schon vorher, im 19. Jh., die Veränderlichkeit von Erdbahnparametern und ihr Einfluss auf das Klima diskutiert wurden. Man kann zur frühen Diskussion - auch zu anderen Ursachen klimatischer Veränderungen vor allem dem Einfluss der Sonne - auch etwas in Czerny (1881) finden (voller Text online unter [3], Seite 81, spannend, da mal reinzuschauen).
  • Es wäre auch gut, explizit herauszuarbeiten, was gegen Ende des letzten Jahrtausends so bedeutsam war, dass der WP-Artikel da den Abschnittswechsel ansetzt (der mir da aber auch richtig vorkommt). Was führt man da an? Vielleicht Dendrochronologie, seit den 1980er Jahren bedeutsam (Sirocko 2013), Klimamodelle? Oder ist eher eine rein graduelle Differenz?
Grüße, --man (Diskussion) 21:30, 1. Mär. 2015 (CET)
Danke für den zweiten Teil Deiner Anmerkungen. Tja, so ganz ist der Artikel nicht aus meinem Gesichtskreis gerückt, und wenn ich ein wenig Zeit habe, bastle ich immer wieder mal ein wenig an ihm herum (so wie heute abend). Und du sorgst dafür, dass der Nachschub nicht abreißt... Zu deinem letzten Punkt, dem Abschnittswechsel. Mein Argument ist vielleicht ein wenig subjektiv, lässt sich aber ganz gut begründen. Und zwar denke ich, dass ein Paradigmenwechsel in der PK im Laufe de 1980er Jahre einsetzte. Bis dahin war die PK klar als Ableger bzw. Untersparte der klassischen Historischen Geologie zu erkennen und zu definieren. Dann erfolgte eine fast sprunghafte Entwicklung hin zu einer breit gefächerten interdisziplinären Wissenschaft, auch durch die Einbeziehung vieler physikalischer Fachgebiete wie der immer genauer werdenden Isotopenanalyse, die seit kurzem sogar quantenphysikalische Messmethoden verwendet. Dazu kommt eine im wahrsten Sinne des Wortes "kosmische Dimension" (Lebenszyklus der Sonne, Milankovic-Zyklen, Impakt-Ereignisse sowie die immer genaueren Hinweise auf die ganz frühe Erdgeschichte oder die Zukunft des Kohlenstoffzyklus), die vorher nur eine untergeordnete oder zum Teil gar keine Rolle gespielt hatte. Klimamodelle sind in dem Zusammenhang natürlich auch erwähnenswert. Da werde ich den Übergang vom 2. zum 3. Abschnitt noch etwas präzisieren. Und die restlichen aufgeführten Punkte ebenfalls. Ich muss nur aufpassen, dass ich die Forschungsgeschichte nicht zu sehr überfrachte. Aber schon mal vielen Dank für Deine Hilfe. Abendliche Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 23:03, 1. Mär. 2015 (CET)
Nachtragː Bei der Dendrochronologie ist die zeitliche Auflösung (mit einer Beispieldatierung) von Beginn an schon erwähnt. Allerdings fällt die Baumringanalyse eher unter die Historische Klimatologie, da sie fast ausschließlich auf das Holozän beschränkt ist. Die Meeressedimente aus Tiefseebohrkernen sind ein Spezialfall, da hier ein möglicher Zeitraum von maximal 200 Millionen Jahren existiert. Bei der Auswertung kreidezeitlicher Sedimente fällt ein Unsicherheitsfaktor von mehreren hundert oder tausend Jahren nicht ins ̠Gewicht. Andererseits wurden bei der bis dato umfangreichsten Temperaturrekonstruktion des Holozäns (Marcott et al. 2013) zu 80 Prozent ozeanische Bohrkernproben verwendet. Um in diesem Fall brauchbare Resultate zu erzielen, ist eine zeitliche Auflösung von nur wenigen Jahrzehnten erforderlich (die allerdings, aus den von dir erwähnten Gründen wie der Bioturbation, nur ansatzweise die letzten 200 bis 300 Jahre berücksichtigt). Die Aussage von Sirocko scheint mir daher etwas zu pauschal zu sein bzw. eher einem Durchschnittswert zu entsprechen. Aber wie gesagtː Was ich in den Artikel einbauen oder präzisieren kann, wird entsprechend erledigt. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 10:05, 2. Mär. 2015 (CET)
Vielleicht könnte man noch kurz etwas zur Bedeutung der Paläoklimatologie in Archäologie und Geschichtswissenschaft schreiben. Dort spielt die P. eine zunehmend wichtigere Rolle. Ansonsten aber ein hervorragender Artikel. freue mich schon darauf, ihn als exzellent wählen zu dürfen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:08, 5. Mär. 2015 (CET)
Da geht es m. E. eher um die Historische Klimatologie. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Grenze zwischen Paläoklimatologie und Hist. K. entlang eines bestimmten Zeitraums (z. B. ab dem Holozän) verläuft oder eher methodischer Natur ist. --RobNbaby (Diskussion) 08:04, 6. Mär. 2015 (CET)
Im Abschnitt Quartär (Punkt 4) sind die Verknüpfungen zu bestimmten Disziplinen der Archäologie angeführt. Zugegebenermaßen nur kurz, da ich a) Redundanzen vermeiden wollte und b), weil ich das Quartär in der geplanten Erweiterung des Lemmas Klimageschichte ausführlicher schildern möchte. Die Grenze zwischen Paläoklimatologie und Historischer Klimatologie ist natürlich etwas unscharf. Bildlich gesprochen verläuft sie quer durchs Holozän, also etwa da, wo ein signifikanter Klima-Einfluss auf die Kulturgeschichte nachweisbar ist. In einigen Fällen könnte man auch die Jüngere Dryaszeit unter Historische Klimatologie einreihen, Stichwort Clovis-Kultur. Beste Grüße an alle Mitwirkendenǃ --Berossos (Diskussion) 09:36, 6. Mär. 2015 (CET)
Ok, das ist umso besser! Dann freue ich mich schon auf die hoffentlich bald stattfindende Artikelkandidatur! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:53, 6. Mär. 2015 (CET)
@Hallo man. Der Artikel ist nun im Hinblick auf Deine Änderungsvorschläge soweit fertig (und nähert sich vom Umfang her unaufhaltsam der 200.000-Byte-Grenze). Vielleicht willst Du noch einen Blick darauf werfen? Ich habe mich jedenfalls bemüht, Deine Wünsche möglichst vollständig und stimmig in den Text zu integrieren. Nächtliche Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 23:01, 14. Mär. 2015 (CET)
Bin den Artikel noch einmal durchgegangen. Die Abschnitte zur Forschungsgeschichte gehen jetzt über die Nennung einzelner wichtiger Forscher und ihrer Beiträge weiter hinaus und entwickeln in Grundzügen die die Zeitabschnitte prägenden Kernideen in Bezug auf das Klima, sind dadurch meiner Meinung nach noch besser geworden. Soweit ich das (aus meiner Warte mit eher punktuellen Wissen und punktueller Prüfung gegen Quellen) beurteilen kann, sind die Inhalte richtig und es fehlt nichts Wichtiges. Ich finde den Artikel klar strukturiert, sprachlich gut. Kurz: Gut gelungen! Mir fällt erst einmal nichts weiter ein. Sollte m.E. in die Kandidatur. Grüße, --man (Diskussion) 20:52, 15. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank nochmals für Deine Mithilfe. Ich lasse den Artikel noch bis zum kommenden Wochenende hier im Review stehen und stelle ihn dann, falls bis dahin keine gravierenden Änderungen mehr erfolgen, in die Kandidatur. Grüße an alle Mitwirkendenǃ --Berossos (Diskussion) 13:42, 16. Mär. 2015 (CET)

Eingefügt: Linksfuss 09:32, 2. Apr. 2015 (CEST)

Anoxie - Kohlenstoffdioxid

Zitat: Ein signifikantes anoxisches Ereignis basiert im Normalfall auf mehreren Voraussetzungen: eine atmosphärische Kohlenstoffdioxid-Konzentration von deutlich über 1000 ppm .... Dass Sauerstoffmangel mit hohen Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen einhergeht, ist einsehbar. Aber dass eine hohe Kohlenstoffdioxid-Konzentration eine Voraussetzung für Anoxie sein soll, erscheint mir nicht plausibel. Kann mir jemand das erklären? -- Brudersohn (Diskussion) 22:54, 27. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Brudersohn, es gibt mehrere denkbare/mögliche Wirkungsmechanismen für ein anoxisches Ereignis, an dessen Beginn jedoch immer ein hoher Kohlenstoffdioxid-Gehalt postuliert bzw. in fast allen Fällen nachgewiesen wurde. Bevor ich jedoch lang und breit darüber referiere, würde ich Dich bitten, direkt einen Blick in den Artikel Ozeanisches anoxisches Ereignis zu werfen, dort wird die gesamte "Kettenreaktion" recht anschaulich geschildert. Abendliche Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 23:16, 27. Jul. 2015 (CEST)