Diskussion:Philipp II. (Spanien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Koppchen in Abschnitt Aufenthalt im Reich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was bedeutet die Änderung von "überlebender" in "lingshängender"? Mir sagt dieses Wort absolut nichts. Vielleicht kann mir jemand dazu eine Erklärung bieten, ansonsten gehe ich davon aus, dass die Änderung nicht wirklich sinnvoll ist und würde diese wieder zurücksetzen. --Pyrdracon 19:08, 16. Dez 2004 (CET)

google findet auch nix, hört sich eher wie ein Verschreiber an - vielleicht war linkshängend (auch hier findet google nichts relevantes), Linkshänder, aber hoffentlich nicht Linksträger, gemeint? -- Schusch 23:16, 16. Dez 2004 (CET)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt jegliche Gliederung. So ist er äußerst unübersichtlich. Stern !? 12:28, 31. Mär 2005 (CEST)

Zitat: Die drohende muslimische Invasion. Mir nichts der gleichen bekannt. Kann man mir doch bestimmt eine Quelle und noch wichtiger eine Erkläring dafür geben. Deutschlandartikelveränderer 19:21, 30. Jan 2006 (CET)

Zitat: Die besser bewaffneten... Schiffe der Engländer. Ist fraglich, weil im Armardaartikel gesagt wurde, dass denn Engländern die Munition ausgingen. Wenn einem mitten in der Schlacht die Munition ausgeht, kann man doch nicht gut bewaffnet sein.Deutschlandartikelveränderer 19:49, 30. Jan 2006 (CET)

Mit besser ist gemeit, das die Kannonen eine großere Reichweite hatten. Da die Engländer auf Distanz schossen konnten die Spanier nicht zurückfeuern. Deshalb ging die Munition aus. Ich habe es einmal in "moderner" geändert. Das passt glaube ich ganz gut.

Die Spanische Armada[Quelltext bearbeiten]

Francis Drake war zwar dabei, aber die Führung hatte er nicht. Die hatte Charles Howard. Ich werde das einmal ändern. Drake lasse ich aber drin, da er hinter Howard der zweite war.

Anna von Österreich[Quelltext bearbeiten]

Anna von Österreich ist nicht richtig verlinkt worden. Der alte Link führte zwar auch zu einer Anna von Österreich, welche aber später lebte und Regentin von Frankreich war. Immerhin war sie die Tochter von Philipp III. von Spanien, nur nicht mit Philipp II. verheiratet. Ein besserer Linkname ist mir jetzt auch noch nicht eingefallen, wäre aber wohl angebracht, anstatt die Lebensdaten zu nehmen. --Pyrdracon 02:21, 11. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

habe sie nun richtig verlinkt. --Ricky59 18:16, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Elisabeth von Valois + Anna von Österreich[Quelltext bearbeiten]

bei beiden steht, sie wären Philipps Sohn versprochen worden, in Philipps Artikel steht dies nur von Elisabeth. Ich frage mich nun, bei welcher es tatsächlich der Fall ist. Ich glaube persönlich, Anna war diejenige, ich habe aber dzt. kein entsprechendes Buch vorliegen, dass ich dies korrigieren könnte. Hoffe was im Net zu finden - oder dass jemand, der Bescheid weiß,dies entsprechend korrigiert. --Ricky59 18:16, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Don Carlos war tatsächlich mit beiden Gemahlinnen seines Vaters verlobt gewesen!!
Buchraeumer 16:23, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Herzogtum Mailand[Quelltext bearbeiten]

Philipp II. war dort Herrscher. Hier im Artikel kann ich nichts dazu finden. Als Anregung für eine Ergänzung durch den oder die Verfasser.

Und eine abschließende Bitte an die, die es angeht: Bitte (Diskussions-)Beiträge mit der Zeichenfolge --~~~~ unterschreiben, damit man erkennt, wer wann was geschrieben hat. Danke! Es grüßt freundlich --Aloiswuest 22:56, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung.

Einige Kritikpunkte

  • Keine übersichtliche Gliederung
  • Zu viel Unwesentliches in der Einleitung
  • Keine chronologische Abfolge der Ereignisse während seiner Regierungszeit
  • Philipps Rolle bei der Spanischen Inquisition wird nur in einem Halbsatz angedeutet und bedarf näherer Ausführung
  • Der Aufstand der Niederlande als Beginn des Achtzigjährigen Krieges fehlt
  • Italienische Besitzungen, sein Wirken im Herzogtum Mailand, Neapel und Sizilien fehlt
  • Keine überprüfbaren Einzelnachweise
  • merkwürdig unpräzise Ausdrücke, die einen neutralen Standpunkt vermissen lassen
    • Schon am 30. Januar 2006 wurde der Ausdruck: „drohende muslimische Invasion“ bemängelt, ohne dass etwas geschah. Gemeint waren wohl die Kämpfe gegen das osmanische Reich erledigtErledigt
    • Henri Quatre wechselte mehrfach seine Konfession. Er war französischer König, aber kein „Hugenottenkönig“ (sic!) erledigtErledigt

Letzteres dürfte wohl noch am einfachsten zu beseitigen sein. Mit der Bitte um tatkräftige Mithilfe von --Gudrun 00:06, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

+ Die Grausamkeit dieses Menschen wird unzureichend dargestellt. Er war eine Bestie. Ca. 250.000 Menschen öffentlich verbrannt. Die Brutalitäten in den niederlande. Die Vertreibung der Morisken. Warum wird das nicht geschrieben? Soll hier einer der übelsten Herschaftsfiguren positiviert werden?(nicht signierter Beitrag von 84.169.79.60 (Diskussion) )

Die "Grausamkeit" Philipps II gehört in das Reich der Legende (Leyenda negra), Vgl. dazu Peer Schmidt Spanische Universalmonarchie oder "teutsche Libertät". (nicht signierter Beitrag von 85.179.152.235 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 1. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Philippinen bzw. Insel Leyte[Quelltext bearbeiten]

Drei Jahre bevor er geboren wurde, wurde etwas nach ihm benannt ... ? --195.202.184.107 10:31, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Korrigiert - es muss 1543 heissen, da war er 16 Jahre alt. Danke für den Hinweis --Adelfrank 17:34, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lucien Febvre[Quelltext bearbeiten]

Lucien Febvre hat über Philipp II promoviert. Fernand Braudel, sein Schüler, ebenso.

Braudels Werk über die Strukturgeschichte des Mittelmeers gehört nun aber wirklich in eine Literaturliste über Philipp II.--139.30.128.37 10:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ist die Wöchnerin gestorben?[Quelltext bearbeiten]

"Als Maria am Totenbett lag, wollte allerdings keiner der Ärzte die Schuld auf sich nehmen, und es wurde vermutet, dass sich die Wöchnerin heimlich Zitronen besorgt habe und am unerlaubten Genuss dieser Früchte gestorben sei[2]." --Denysince 23:03, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ihr Sohn Don Carlos ist am 8. Juli 1545 geboren, die Mutter starb am 12. Juli 1545, also innerhalb einer Woche, sicherlich an den Folgen der Geburt. Eine Frau, durfte bzw. musste sich früher nach einer Geburt eine Woche lang schonen, daher nannte man sie Wöchnerin. Heute ist das absolute Beschäftigungsverbot nach einer Geburt übrigens mindestens 8 Wochen. Damals war man bei Todesursachen offenbar noch sehr phantasievoll, die Mutter Maria starb an Zitronen, Don Carlos atarb angeblich, weil er sich überessen bzw. nach dem Genuss einer Pastete zu viel Eiswasser getrunken hatte. --Regiomontanus (Diskussion) 23:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spitzname "Papierkönig"[Quelltext bearbeiten]

Er soll auch "Papierkönig" genannt werden, wegen seiner ausufernden und schlecht organisierten Verwaltungsanordnungen. --Nicor 19:31, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

... schnelleren englischen Schiffe...[Quelltext bearbeiten]

Das stimmt und könnte wie folgt differenziert werden: Alle Schiffe dieser Zeit hatten die gleiche Bauweise, welche die Geschwindigkeit ausmachte, so daß die Schnelligkeit der Engländer durch die überlegen ausgebildete Marine resultierte.

Ohne diese Differenzierung entsteht möglicherweise der Trugschluß, die "schnelleren" englischen Schiffe wären technisch fortschrittlicher. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.145 (Diskussion) 19:26, 17. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Unstimmigkeiten mit der englischen Version[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte mir, ich weise mal daraufhin.

"However, he was also responsible for four seperate state bankruptcies in 1557, 1560, 1575, 1596;" [...]

In der englischen Version spricht von man 4 Staatsbankrotten. Ich habe leider jetzt kaum Zeit mich durch die Sekundärliteratur zu wühlen, möchte aber trotzdem auf diese Ungereimtheit hinweisen.

--Heinrich1883 (Diskussion) 21:15, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Persönlichkeit und Lebensende[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz "König Philipp war von kleiner, aber angenehmer Gestalt." scheint mir wenig enzyklopädisch. Da ich selber keine fachliche Ahnung habe, kann ich es aber nicht verbessern. --80.140.121.49 17:38, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Bild[Quelltext bearbeiten]

Es ist unklar wer auf dem Bild Maria Manuela von Portugal, Porträt von Anthonis Mordargestellt ist, dem Aussehen nach würde sie als erste Frau Philipps ideal passen, weil diese nicht älter als 20 Jahre wurde. Aber der Maler Mor kam erst nach ihrem Tod an den spanischen Hof, hätte das Gemäde dann postum angefertigt, dazu ist es mir aber zu realistisch ausgeführt. Auch der Commonstitel bezeichnetdie auf dem Bild dargestellte als Tochter Manuel I. und nicht als Tochter Joaos III. Ein Kunstkennner der flämischen Spätrenaissance soll bitte hier seine Meinung kundtun, es wird doch wohl möglich sein die Bilder der jung verstorbenen spanischen Königin richtig von dem ihrer Tante Maria, die viel älter 1577 verstarb richtig zu zuordnen. Nötigenfalls muß das Bild vom Hauptartikel dann getauscht werden. Voraus dankend, Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 20:34, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Kleombrotos, vielen Dank für den Hinweis! Du hast voll und ganz Recht, das Bild zeigt nicht die zum Zeitpunkt des Malens schon gestorbene, sondern die noch lebende Maria von Portugal, das ist auch anhand der Verwendung der Datei offensichtlich. Ich entferne die Datei hier. Hast du einen Vorschlag für ein Ersetzungsbild? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:48, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht vom Untertitel täuschen lassen die Frau stellt Isabella von Braganza (1512-1576) dar, die Ehefrau des Infanten Eduardo de Aviz

Danke Lieber Andropov für die Rückmeldung. Ich habe das Ganze eigentlich genau umgekehrt gesehen und meinte das die von Commons zugeordneten Verweise falsch sind. Das heisst das die entfernte Datei zwar falsch beschrieben aber die Junge Lady doch Maria Manuela wäre. Die Bilder der Portugiesischen nund Englischen Wikipedia wären demnach aber auch falsch, was doch nicht wahr sein, kann weil die Portugiesen ihre Dynastie doch wohl kennen müssten. Ich weise auf das nebeneingestellte Bild hin das die Daten für Maria Manuela aufweist (1521-1545), aber die Frau sieht eindeutig älter als zwanzig aus und hätte den jungen Philipp genau sowenig Freude gemacht wie Mary Tudor. Ich gehe daher von doppelt falscher Zuordnung der Bilder aus. Es stört aber doch wenn die gleiche Datei im neuerstellten Artikel der Tante Maria von Portugal (gestorben 1577) erscheint, welche meiner Ansicht nach die nebenstehende Person darstellt. Es gibt sicher ein vollständiges Werkverzeichnis von Anthonis Mor das Klarheit schaffen könnte. Bis darüber Klarheit hergestellt ist, verzichten wir an besten auf das Bild. Schönen Gruß.--Kleombrotos (Diskussion) 16:55, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Kleombrotos, ach so hast du das gemeint! Hm, da habe ich keine Ahnung und würde vermuten, dass die beste Prüfmöglichkeit dafür die Bildherkunft wäre: Laut Commons stammt das Bild aus einem online verfügbaren kunsthistorischen Werk hier, das ich mir gestern nicht angesehen habe, weil es 240 MB groß ist und eine Seitenangabe fehlt, wo das Bild zu finden wäre. Willst du dich dort schlaumachen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:06, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Oh danke Dir für dem Link, ich schau einmal ob mein 5 Jahre alter Pc das noch schafft. -- In dieser halb portugiesisch abgefasten Abhandlung wird auf das Porträt hingewiesen, auf S. 33. steht bei der Fußnote Nr. 48 Retrato de D. Maria de Portugal. António Moro, 1552, Madrid, Convento das Descalzas Reales. Google übersetzt mir das mit 48 Porträt der Königin Maria von Portugal. Antonio Moro, 1552, Madrid, Kloster von Descalzas Reales. Sie wird hier als Königin bezeichnet, was eindeutig auf die jung verstorbene Maria Manuaela (1527-1545) hinweist, den ausser die Exkönigin Maria von Ungarn (1505-1558) scheint es keine Maria mehr in Hispanien gegeben zu haben. Die Tochter Manuels aus seiner Ehe mit Eleonore von Kastilien, Maria von Portugal (1521–1577) scheidet aus, weil sie keine Königin wurde.

Die Wikipedia Commons Titel zur entfernten Datei ist genau so verkehrt wie die obige die durch die genannte Abhandlung auf S. 45 jetzt als Isabella von Braganza (1512-1576) identifiziert ist obwohl der Untertitel auf Commons von Königin Maria spricht. Das wird der reinste Horror, ich geb jetzt auf. Schönen Gruß Kleombrotos (Diskussion) 19:39, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Grüß dich, nee, nicht aufgeben! Ich muss gestehen, dass mein Hirn sich gerade verknotet vor iberischen Marias und ich mich damit gründlicher beschäftigen muss, aber ich bin mir sicher, dass deine Fährte richtig und wichtig ist, schließlich sollten solche Falschattribuierungen nicht dauerhaft bestehen bleiben. Die Auseinandersetzung, welche Maria hier gemeint ist, hatte übrigens vor ein paar Wochen auch schon zwei Pinterest-Nutzer: hier unten. Wenn du dich da weiter engagieren möchtest, würde ich entweder in der Redaktion Geschichte oder in der Auskunft um Rat fragen, da trifft man immer findige Köpfe :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:07, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Habsburg[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man gleich am auch Anfang erwähnen, dass er aus dem Hause Habsburg ist? --2003:70:EE01:DE00:1D03:6E43:3C5A:28F1 11:04, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tatsächlich war das Lemma Habsburg bisher nicht verlinkt, nur die Habsburger Unterlippe. Nach enzyklopädischen Maßstäben muss Philipps Zugehörigkeit zu dieser Dynastie von welthistorischem Gewicht in die Einleitung.--Gloser (Diskussion) 11:33, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Spanische Kolonien[Quelltext bearbeiten]

Der Mann hat mit seiner enormen Bürokratie, per Brief, entsandten Vizekönigen + Beamten auch große Teile des amerikanischen Doppelkontinentes regiert. Dazu sollte auf jeden Fall noch ein Abschnitt erstellt werden. Wer fühlt sich bemüßigt? --LopeHope (Diskussion) 20:35, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @LopeHope:, ich freue mich, dass du dich für den Artikel interessierst! Deine Beobachtung teile ich, der Artikel ist sicher noch ziemlich lückenhaft und sprachlich wie inhaltlich noch nicht auf der Höhe der Foerschung. Zu deiner Frage: Ich kenne niemanden hier, der sich mit diesem Thema intensiv auseinandersetzt, dein Bearbeitungsschwerpunkt sieht aber schwer genau danach aus :) Will sagen: Wie wäre es denn, wenn du dich des Artikels oder zumindest des angesprochenen fehlenden Teils annimmst? Die Habilitationsschrift von Arndt Brendecke über Imperium und Empirie könnte dafür hilfreich sein (die ich immer schon mal ansehen wollte und es doch nie getan habe). Besten Gruß und hoffentlich bis bald hier, --Andropov (Diskussion) 21:58, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo @Andropov:(jetzt habe ich gelernt, wie man Leute an-pingt). Das wäre ein schönes Projekt, doch fehlt im Moment die Zeit. Über Phlipp weiß nicht nicht so viel, da müsste ich recherchieren. Danke für den passenden Literaturhinweis, das sieht wirklich sehr vielversprechend aus. Ich hatte einmal Geoffrey Parker The Grand Strategy of Philipp II in der Hand, dort gibt es einen Abschnitt zur Kommunikation... Ich setze das hier mal auf meine Wunsch-To-Do Liste und schaue, ob sonst jemand schneller ist... Viele Grüße--LopeHope (Diskussion) 21:46, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bin ich auch gespannt, ob da jemand vorbeischaut, ich fürchte fast, du wirst es doch selbst in die Hand nehmen müssen. Ja, Parker ist ziemlich gut, allerdings weiß ich nicht, ob er sich mit Amerika ausführlich beschäftigt hat. Aktuell dürfte immer noch die Biographie von Henry Kamen sein. Bis zum nächsten Ping also :) --Andropov (Diskussion) 22:02, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Unvollständiger Satz[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitt "Lebensende": "Trotz seiner brutalen Politik der Unterdrückung standen die Niederlande im offenen Konflikt zu Spanien, England war unter Elisabeth I. zur Seemacht erstarkt und das nach den Hugenottenkriegen unter Heinrich IV. geeinte Frankreich."

Hier ist dem Verfasser wohl irgendwie die Luft ausgegangen - was war mit Frankreich?

ab 1580 oder 1581?[Quelltext bearbeiten]

Ab 1580 oder 1581? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:34, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wahlspruch[Quelltext bearbeiten]

Eventuell könnte man hinzufügen, dass sich sein "non sufficit orbis", (sehr wahrscheinlich) wohl weniger auf einen nochmals gesteigerten imperialen Anspruch bezogen hat, sondern es dem ja tiefreligiösen Monarchen vielmehr um die Betonung der Wichtigkeit des Jenseits, des Seelenheils, eben der spiritullen Sphären neben der materiellen Welt ging, weswegen diese eben nicht genug sein konnte und sollte. --(nicht signierter Beitrag von 84.154.110.2 (Diskussion) 00:14, 28. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Woher hast du die Information? --Anton Sachs (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aufenthalt im Reich[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt trägt die Überschrift: Aufenthalt im Reich. Auf der Begriffsklärungsseite Reich finde ich keinen passenden Hinweis dazu, in welchem „Reich“ Philipp sich aufgehalten haben könnte. Gemeint ist natürlich das Heilige Römische Reich (deutscher Nation). Im ersten Absatz des Abschnittes werden dann eine große Anzahl von Orten außerhalb des „Reiches“ genannt. Erst über dem zweiten Absatz ist eine Überschrift wie Aufenthalt im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) treffend. Da geht es aber nicht so sehr um den Aufenthalt sondern um Thronfolgeverhandlungen. Ich habe keine Lösung. Es irritiert mich einfach nur.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:53, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten