Diskussion:Regen (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe Artikel Regental nach LA in diesen Artikel eingebaut.

Historie von Regental
12:08, 1. Apr 2006 ReqEngineer (In Regen (Fluss) eingearbeitet + Redirect -LA) 
05:24, 1. Apr 2006 Triebtäter 
05:10, 1. Apr 2006 Piwi1963

-- ReqEngineer Au weia!!! 12:13, 1. Apr 2006 (CEST)

Regen-Ursprung[Quelltext bearbeiten]

Wo genau fließen Schwarzer Regen und Weißer Regen zum Regen zusammen?

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

siehe QS vom 16. November [1] Gruß--Ticketautomat 00:10, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geklärt durch diese nagelneue Mitteilung. Das riesige Naturschutzgebiet Regentalaue gibt es noch gar nicht, es ist aber geplant. --KLa 18:31, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittelstädte[Quelltext bearbeiten]

Von den angegebenen (Cham, Roding, Regen, Zwiesel) ist qua definitionem aus dem verlinkten Artikel Mittelstadt keine eine Mittelstadt. Cham kommt noch am ehesten hin; stehen lassen als Mittelstädte scheint mir zumindest nicht sinnvoll. -- S.T.E.F.A.N 21:55, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann machen wir halt mal schnell Kleinstädte daraus. :-) --Papiermond 09:29, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nach welcher Quelle ist das denn belegt? von daher müsste man das streichen. Die älteste Überlieferung lautet Regnus und stammt von den Römern! (nicht signierter Beitrag von 188.98.0.25 (Diskussion) 21:32, 20. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Abschnitt: Name[Quelltext bearbeiten]

Bitte den evidenten Hinweis auf slawisch "reka" = Fluss aufnehmen. Dieses "reka" wiederum hat ja seinen Vorgänger im vaskonischen "erreka" = Fluss.

Siehe auch Diskussion zum Artikel "Regensburg". --Alexander Peren (Diskussion) 22:48, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

zu Einzelnachweis 8. Verordnung LRA[Quelltext bearbeiten]

liegt hier: service.landkreis-regen.de/lra/hau/aktuelles/amtsblatt/200712.pdf --85.115.19.142 17:36, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöne SVG-Karte. Ich wünschte, alle Artikel hätten sowas. Allerdings: "Karte vom Verlauf des Flusses". Wie wäre es stattdessen mit "Karte des Flussverlaufs"? 93.199.106.212 14:00, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Done... Wolf170278 (Diskussion) 14:38, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Regen-Zerschmetterung[Quelltext bearbeiten]

@Dances with Waves, Konrad Lackerbeck, Olaf Studt, SteveK, TOMM:

Sollte man nicht den Artikel Regen endlich mal mit dem Beil in 5 Teile zerhauen? (Siehe die Infobox und Nebenboxen.) Zunächst auch noch ohne mikro- und ästhetisch-chirurgische Nachsorge, einfach damit jeder mal einen eigenen Artikel habe. Das würde natürlich, wegen der Versionsgeschichtenkonservierung, erst mal ein Riesen-Bohei mit auch Administratorbeschäftigung (4 Importe) … --Silvicola Disk 17:21, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Was willst Du denn mit den Abschnitten Fischvorkommen (handelt explizit nur vonm Schwarzen R.), Landschaften, Wirtschaft und Tourismus machen? Die sind doch gar nicht einzeln belegt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:41, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Im RegioWiki gibt es die Abschnitte: Großer Regen, Kleiner Regen, Schwarzer Regen. Der Weiße Regen und der Nur-noch-Regen fehlen hier, da sie nicht zu Niederbayern gehören. Die Fischarten im Schwarzen Regen waren seinerzeit auf der Seite Camping Lino zu finden, wie ich in der Versionsgeschichte angegeben habe. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 18:55, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Olaf Studt:
Im Abschnitt zur Wirtschaft ist der Bezug doch meist recht vage, man weiß gar nicht, welche Flussstrecken/Einzugsgebietsteile gemeint sind. Was nicht belegt ist, kann schließlich Gott weiß was meinen. Siehe etwa das Thema Trift: „1847 war der Fluss bis Zwiesel floßbar.“ Ich wette, da war gemeint ab Zwiesel, weil man Wasserführung über einem Minimum braucht und es daran, je höher am Flusslauf, desto eher fehlt. Wegen dem, was Dir Bedenken gegen die Zerschlagung einflösst, schrieb ich oben „Beil“ und „ohne … Nachsorge“.
Man kann manche Bestände auch erst mal in den verbleibenden Regen-Artikel übernehmen und dort entsprechend „vagisiert“ auf das gesamte Einzugsgebiet beziehen. Danach kann berichtigt, geschärft und verbessert werden. Ein Sammelartikel, in dem unklar bleibt, auf welche Teile seines Gegenstandes sich Aussagen beziehen, ist objektiv vage; da ist es dann immerhin besser, man macht diese Vagheit explizit.
--Silvicola Disk 20:07, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ohne nachzuschauen nehme ich an, dass die Gewässerstationierung des "Regen" über den "Schwarzen Regen" weitergeführt wird, da dieser auf Karten und Satelitenbildern wesendlich größer ist als der "Weiße Regen". Der "Schwarze Regen" teilt sich dann in den "Großen Regen" und den "Kleinen Regen", der "Große Regen" hat dann in Tschechien den Namen Rezna. Ich würde den Hauptstrang entlang der Gewässerstationierung nicht trennen und Artikel Weißer Regen und Kleiner Regen neu anlegen. Ob man dazu einen Import braucht, hängt auch davon ab, ob man das neu macht oder das vorhandene recycelt werden soll. --SteveK ?! 19:57, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Geht natürlich auch, da wäre man zumindest mal diese unsägliche Baumstruktur des Laufs los und muss halt die Abschnittsnamen gehörig im Restartikel hervorheben. --Silvicola Disk 20:07, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Weil der Regen bisher nur kaum mein Arbeitsgebiet mit wenigen Beiträgen zum hier vorliegenden Flussartikel war, halte ich mich hier vorerst raus.
Aber eine Aufgliederung würde Sinn machen!
Dies riecht nach viel Arbeit! :-)
--TOMM (Diskussion) 21:38, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das wie Steve. Wobei die Größenverhältnisse beim Zusammenfließen ruhig explizit dargestellt werden könnten.
Übrinx ist die Regensenke eigentlich eine Schwarzregensenke. --Elop 11:09, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nun gut. Ich stelle es mit diesem Zerlegungsplan mal in meine Pipeline. Ziemlich weit hinten allerdings. --Silvicola Disk 22:50, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich bin für eine Fünf-Teile-Zerschmetterung, alleine schon wegen der Übersichtlichkeit (nur eine IB im Hauptartikel, Zuflüsse, detaillierte Verlaufbeschreibung usw.). Habe, zumindest was die Geographiebereiche betrifft, Entwürfe erstellt:
Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 21:32, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Schön, wieder mal von Dir zu hören!
Von meiner Seite kein Einwand gegen die gründlichere Regen-Zerschmetterung. Mal sehen, was die anderen dazu meinen. Man muss auf alle Fälle darauf achten, dass eventuell schon vorhandeme Zuflüsse dann den richtigen Vorfluternamen im disambiguierenden Klammerzusatz haben. Bei weniger feiner Zerschmetterung entsprechend.
Auf die Schnelle habe ich keinen Fehler gesehen. Es wäre aber wünschenswert, die Alternativlängen-Formatierung (Śchwarzer Regen ohne/ Śchwarzer Regen mit Großem Regen, entsprechend beim Regen selbst vielleicht sogar mit zwei Alternativlängen) etwas adretter zu gestalten. Siehe Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE und als Anwendungsbeispiel Aal (Kocher). Wenn man die PREFIX-Parameter der Untervorlageneinbindung geschickt mit (geschützten) Leerzeichen bzw. Vorlage:0-Einbindungen befüllt, stehen die dann sogar dezimalkpmmabündig untereinander, das erleichtert den visuellen Vergleich.
--Silvicola Disk 22:54, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre bei Zustimmung die weitere Vorgehensweise? C&P in ANR, dann Versionsimport, dann die Spaltung der anderen Abschnitte, oder vorerst die weiteren Trennungen im BNR durchführen? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:13, 17. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die Neuanlagen völlig ohne Rückgriff auf den Bestandsartikel geschrieben hättest, dann bräuchte es gar keinen Versionsimport; wenn Du nur die einschlägigen Zuflusslistenteile übernommen hättest, wohl genausowenig, weil m. E. eine knappe Liste in Listensyntax wohl keine Schöpfungshöhe hat (denke ich mal als jener, von dem dieser Teil wohl so ziemlich stammt), Entsprechendes hat mir gegenüber jedenfalls mal ein Administrator geäußert, als es um URV bei ähnlich listenartigen BKLs ging; sonst schon. Du könntest, im Falle es Import braucht, übrigens auch noch in Deinen BNR die Versionen importieren lassen und deine BNR-Elaborate erst danach in den ANR verschieben (!), bei dem Verfahren kannst Du dann wenigstens sicher sein, dass das Geschäft auch wirklich schon erledigt ist, bevor im ANR etwas mit noch hängendem Nachimport verändert wird. Den einen Altartikel Regen (Fluss) kannst Du natürlich mit Deinem Reduktions-Elaborat einfach überschreiben, da er ja schon seine Vorgeschichte hält
Ich würde im Bearbeitungskommentar und auch auf den Diskussionsseite aber ggf. sicherheitshalber auch noch auf den Split hinweisen (mit den ANR-Links aller Splits), damit nicht abgespaltenes fremdes Gut scheinbar ganz verschwindet.
Noch besser ist es allerdings, für eine rechtliche Sekunde sozusagen, die ausführliche Erklärung des Splits etwa über einem Strich etwa so:
Dieser Artikel ist ein Teil der Zerlegung des Altartikels Regen (Fluss) in die fünf neuen Teile
in einem Kasten über die geplante Neuversion im ANR zu stellen und diesen Hinweis dann eine Sekunde später wieder herauszulöschen, dann ist der Split nämlich im Faden aller betroffenen Artikel selbst nachvollziehbar dokumentiert und nicht nur auf den Diskussionsseiten, wo das ja jemand irgendwann fahrlässigerweise wieder löschen könnte. (Versionslöschungen nur durch Admins, und die wissen hoffentlich alle, was sie tun.) Auffälligen Hinweis darauf (Großbuchstaben), etwa ARTIKELTEILUNG, REDUZIERTER ALTARTIKEL / ARTIKELTEILUNG, ABGETRENNTER NEUARTIKEL o.ä. auch noch im Bearbeitungskommentar platzieren. Das sollte dann aber wirklich genügen.
Was meinst Du mit „weiteren Trennungen“? Du hast doch anscheinend mit Deinen BNR-Elaboraten so weit herunter geteilt, wie Du überhaupt nur willst?
Am Rande, ein Schönheitsfehler: Die Zuflussliste sollte nicht um das Bild links herumfließen, vielmehr sollten die Zuflussnamen alle spaltenbündig untereinander beginnen. ::::::: Gruß --Silvicola Disk 14:54, 17. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
D.h. wenn ich mit rein selbstgeschrieben Text und knapper Zuflussliste die Weiterleitungen Überschreiben würde, wäre das urheberrechtsmäßig in Ordnung? Dann könntest Du in die neuen Quellflussartikel Deine Zuflussliste (natürlich geteilt) einfügen und die Versionsgeschichte würde wieder passen.
Mit weiteren Zerlegungen meinte ich keine Laufabschnitte, sondern die noch fehlenden Artikelabschnitte (Fischvorkommen, Landschaften...). Wobei, wenn ich mir diese so durchlese, könnten sie wohl als Gesamtbeschreibung so im HA bleiben. Mit dem Schönheitsfehler hast Du natürlich recht. Das Hochkantbild würde ich aber so positioniert lassen. Entweder {{Absatz|links}} oder, was mir besser gefallen würde, die Verlaufbeschreibung erweitern. Bei meiner Desktop-Version (mit entsprechendem Ausgabeverhältnis und Auflösung) fehlen dafür etwa sieben Zeilen Text. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:07, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen die Anleitung, wie man so einen Split sauber macht, wiedergefunden: Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Offenbar hatte ich das doch nicht korrekt in der Erinnerung, weil es sich mit der Erinnerung an eine Artikelverschmelzung überlagert hatte. Danach also ist wie folgt vorzugehen, für jeden der vier Splits, nehmen wir einmal das Beispiel des Schwarzen Regens:
A. Es sollte möglichst diese Versionsimportmethode A benutzt werden werden.
A.1. Lege für jeden Split eine leere Seite in Deinem Benutzernamensraum an
A.2. Beantrage unter Wikipedia:Importwünsche den Versionsimport von Regen (Fluss) dorthin. Ich würde das für alle vier Splits gleichzeitig beantragen, vielleicht erspart das den importierenden Admins Arbeit.
A.3. Wenn man Dir sagt, das sei nicht nötig oder das sei zu kompliziert oder es klappe nicht, weiter bei B.
A.4. Ansonsten hast Du irgendwann die letzte Version von Regen (Fluss) mit Historie dort stehen.
A.5. Nun kannst Du dort nach List und Laune umbauen. Am besten dürfte es aber sein (um die künftige Historie nicht aufzublähen), wenn Du die intendierte Fassung des Splits auf einer Deiner Hilfeseiten fertig vorbereitest (mit dem zugehörigen Zuflusslistensegment und allem anderen aus dem Altartikel, was Du darin stehen haben willst) und dann in einem Schritt den Inhalt der importierten Seite mit Deinem vorbereiteten Inhalt überschreibst. Im Bearbeitungskommentar klar ansagen, dass hiermit der versionskopierte Altartikels Regen (Fluss) in den Neuartikel Schwarzer Regen umgeschrieben wird.
A.7. Lass die Weiterleitingsseite Schwarzer Regen im Artikelnamensraum löschen.
A.8. Verschiebe (!) das Ergebnis Deiner Überarbeitung des Imports in den Artikelnamensraum unter Schwarzer Regen. (Bloße Inhaltskopie genügt nicht, weil die Versionsgeschichte dabei nicht mitkäme.)
A.9. Schneide aus Regen (Fluss) die ausgelagerten Teile heraus. Bzw. wenn Du erst alle vier Auslagerungs-Splits nacheinander in den ANR eingeschossen hast, überschreibe den Altartikel mit Deinem kompletten Entwurf (inkl. Zuflussliste usw.)
B. Nur wenn Methode A nicht geht. und wenn der Altartikel Regen (Fluss) fortbestehen wird (hier der Fall) sollte diese Methode B benutzt werden.
B.1. Stelle Deine Entwurfsseite für den Schwarzen Regen fertig, mit allem, was drin ein soll
B.2. Erzeuge mit dem Contributors-Tool (Link in der Anleitung Hilfe:Artikelinhalte auslagern) die gesamte einbettbare Versionshistorie des Artikels Regen (Fluss). Einmal genügt, diese Versionshistorie kann für alle Splits gleichermaßen verwendet werden.
B.3. Lege eine neue Seite in Deinem BNR an (oder eine Textdatei auf Deinem Rechner).
B.4. Schreibe dort hinein:

Ausgliederung des Artikels „Schwarzer Regen“ aus dem bestehenden Artikel Regen (Fluss)

Artikelbestand des Artikels Regen (Fluss) vor der Ausgliederung:
Hier den Gesamttext des Artikels Regen (Fluss) einbetten

Versionshistorie des Artikels Regen (Fluss) vor der Ausgliederung:
Hier die vom Contributors-Toll erzeugte Versionshistorie einbetten

Erstfassung des ausgegliederten Artikels „Schwarzer Regen“ nach der Ausgliederung:
Hier den Inhalt Deiner Entwurfsseite für den neuen Artikel „Schwarzer Regen“ einbetten

B.5. Lasse die Weiterleitungsseite Schwarzer Regen im Artikelnamensraum löschen.
B.6. Lege ANR-Seite Schwarzer Regen neu an mit der oben beschriebenen Seite mit den gerahmten vier Kästen als Inhalt und sichere sie. Im Bearbeitungskommentar sollte deutlich hingewiesen werden darauf, was stattfindet: Aus welchem Altartikel was ausgegliedert wird, und dass hier die Versionshistorie des Altartikels enthalten ist.
B.7. Bearbeite Schwarzer Regen sogleich neu, lösche darin alles außer dem Inhalt Deines Entwurfs (also außer dem Inhalt des vierten Kastens) und sichere wieder.
B.8. Schneide aus Regen (Fluss) die ausgelagerten Teile heraus. Bzw. wenn Du erst alle vier Auslagerungs-Splits nacheinander in den ANR eingeschossen hast, überschreibe den Altartikel mit Deinem kompletten Entwurf (inkl. Zuflussliste usw.)
C. Entsprechend für alle vier Ausgliederungsartikel. Und damit endlich fertig.
Gruß --Silvicola Disk 08:48, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die vielen Infos. Da für das Auslagern der Artikel Weißer und Kleiner Regen hier Einigkeit besteht, würde ich mit diesen beiden beginnen. Für Großer und Schwarzer Regen warte ich noch ein paar Meinungen ab (evtl. die neuen Textteile als Hauptstrangbeschreibung erst mal in den HA). Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:56, 19. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Senf: Ich bin ebenso für eine 5-Teilung des Artikels. Die Moldau wird ja auch nicht im Artikel Elbe abgehandelt... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 14:03, 19. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun, die Importanträge sind seit 19. raus und wurden noch nicht umgesetzt. Ich hatte bei bisherigen Auslagerungen immer die gesamte Versionsgeschichte kopiert bekommen (wohl der Einfachheit halber), also auch mit Teilen, die die Auslagerung nicht betreffen. Wäre es überhaupt möglich nur die betroffen Versionen importieren zu lassen und würde es Sinn machen? Scheitert es deshalb an fehlenden Infos, um welche Versionsunterschiede es sich handelt (etwa so: Weißer Regen [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26])? Vielleicht ist es auch ein Problem, das die Zielseite eine leere Benutzerunterseite ist. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 07:23, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann lasse eben die BNR-Seite löschen. Die Seite sollte natürlich keine Vorgeschichte haben, sonst wird die Versionsgeschichte des Neuartikels mit dieser beginnen. Eine mehrfach für verschiedene Entwürfe zu Verschiedenem wiederverwendete BNR-Seite ist also nicht so gut.
Ich kenne es allerdings auch, dass es ein paar Tage dauern kann, bis jemand so einen Import angeht. Vielleicht sind ja die Wikipedia-Administratoren gerade um das arbeitsfreie Pfingsten herum sehr beschäftigt mit dem anderswo ausgegossenen Heiligen Geist … Bei partiellem Import ist problematisch, dass man anhand der späteren Versionsgeschichte eben nicht sicher (negativ) nachvollziehen kann, dass nicht vielleicht doch noch andere, ausgelassene Bearbeitungen in den neuen Artikel eingegangen sind. Warte halt noch ein paar Tage, notfalls hat man ja immer noch Methode B. --Silvicola Disk 12:17, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Teil eins erledigtErledigt. Für die Auslagerung der weiteren Quellflussartikel Schwarzer und Großer Regen scheint es offenbar mehr Befürworter zu geben. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das Ganze morgen erneut starten. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 22:18, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr und nur zu! --Silvicola Disk 23:59, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist Murks. Kommt wohl auch davon, daß BfN gerne völlig verschiedene Talarten in nur eiem Steckbrief zusammenfaßt (ich vermute ohne nachzuschauen, daß es von dort abgeschrieben ist).

>>Zum Regental gehören folgende Vegetationsbereiche: *Das strömende Wasser (...)<<

Super Info. Macht auch gut den Unterschied zwischen Regental und Altmühltal klar. --Elop 11:09, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn ein redirecteter Abschnitt das Lemma "Regental" einnehmen soll, dann sollte daraus klar werden, welche verschiedenen Täler es gibt. Auch oberhalb des BfN-Steckbriefs. --Elop 11:09, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich komme dereinst auf Dich zurück, damit Du in den künftig selbständigen Artikeln ordentlich naturräumeln kannst.
@Regen und Altmühl: Naja, ein Unterschied ist da schon. Tous les goûts sont dans la nature et de même tous les comportement. Die Altmühl besteht das Altmühltal und diverse Leiterbahnen, während das Regental aus unter anderem dem fließenden Regen besteht, obwohl beide irgendetwas mit strömendem Regen zu tun haben, ohne den es „Halt, Mühl!“ hieße. Oder so. --Silvicola Disk 23:03, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Altmühltal ist natürlich im Fachbereich Jura angesiedelt, während Regental Studium Generale macht.
Ansonsten dürfte der Regen im landläufigen Sinne am Regen statistisch stärker sein - wegen Luv’ und so. --Elop 23:16, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Initiale Rollenspiele[Quelltext bearbeiten]

@WWasser:

Betrifft: Diese Bearbeitung

Danke für die Ergänzungen, aber Einspruch gegen die völlig unüblichen Einträge Beginn als NAME im Parameter BEZEICHNUNG-QUELLE. In jedem Falle, in dem der bezeichnete Ort ein Zusammenfluss und keine Quelle ist, stehen im QUELLE-Eintrag auch noch explizit die beiden sich dort vereinigenden Oberläufe in der Form Zusammenfluss von X und Y, das müsste doch zusammen mit Ursprung in BEZEICHNUNG-QUELLE genügen, um jede Tröpfel-Brünnelein-Assoziation zu vermeiden. Noch nirgends bei solcher Situation, wo man den Vereinigungsort von den Oberlaufquellen (oder wiederum -Vereinigungen) legitimerweise abgrenzen will, habe ich als BEZEICHNUNG-QUELLE ein Beginn gelesen, das entspricht auch nicht den Üblichkeiten der deutschen Sprache. Und da für die Oberlaufsegmente jeweils eigene Boxen vorhanden sind, ist das als genauso unnütz. --Silvicola Disk 21:55, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Silvicola, das Problem ist für mich das Wort Ursprung. Es klingt für diese Situation so schräg, dass es kribbelt: „Ur-Sprung“ suggeriert eben doch „ein Bächlein helle“, aber keine sich wälzenden Wasser. Warum sollte man das Wort Quelle durch dessen Berglandvariante ersetzen? Leider hat die deutsche Sprache für unterwegs liegende Startpunkte von Gewässerabschnitten anscheinend keine „Üblichkeiten“ zu bieten. Ich will ja gar nicht auf dem Beginn beharren – aber allen Ernstes Ursprung?
Wir haben bei diesem Artikel neben dem Sprachproblem auch ein Systematikproblem. Mehrere Flüsse in einem Artikel ist auch unüblich. Die eindeutigen Nebenflüsse des Hauptstrangs Weißer Regen und Kleiner Regen verdienen eigentlich eigene Artikel wie andere, und noch kleinere, Nebenflüsse wie etwa die Teisnach auch. Dann könnte die Hauptbox zum Gesamtfluss Regen alle Maße ab Quelle des Großen Regen angeben und die Nebenbox zum Großen Regen das Ganze nochmal, aber nur bis zum Vereinigungspunkt mit dem Kleinen Regen. -- WWasser (Diskussion) 12:51, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
In einem gebe ich Dir nicht recht, im anderen unbedingt.
1. Wegen Ursprung/Beginn: Schau Dir die Üblichkeiten hier an, diese Konfluenz-Anfänge werden wohl immer Ursprung genannt.
Ich will nicht bestreiten, dass meistens ein Ursprung eine Quelle ist und deshalb auch dieser Gedanke assoziativ näher liegt als an einen Zusammenfluss; doch der andere ist eben auch da, und zusammen mit einem verdeutlichenden Zusammenfluss von X und Y wird doch alles klar. Dagegen „Beginn“: Völlig unüblich bei Flüssen – und letzten Endes assoziativ genauso „quelllastig“. Wir sollten auch nicht gerade im Sprachlichen selbst allzu erfinderisch sein …
2. Zerlegung des Artikels Regen (Fluss) hier: Über die Zerlegung des Regen-Artikels wurde auf meine Anfrage schon mal ein bisschen weiter oben hier (spärlich) diskutiert, Résumé: Den Hauptstrang zusammenlassen in einem Artikel (mit dann nur mehr drei Boxen), die anderen ausgliedern. Ich habe den Kleinen Regen schon eine gute Weile auf Halde, mochte aber längere Zeit nicht heran, wegen der Zuflussliste, die ich gerne so ziemlich maximal ausbaue, weil diese Arbeit immer zugleich einen repräsentativen Gesamtüberblick über den Fluss selbst liefert; hier aber ist viel zu tun, weil die GKZ des Regen schon vier- und die des kleinen Regen schon fünfstellig ist; d.h. die Quellen UAFG und GV15 (nur bis 6-stellig) liefern nur wenige der Längen- und EZG-Werte, also heißt es fast immer selbst messen! Wenn Du das noch ziemlich fleischlose Gerippe übernehmen willst, oder auch selbst neu ansetzen, nur zu! Aber sage dann ggf. Bescheid, damit es keine doppelte Arbeit gibt. Ich bringe es nämlich nie über mich, Gewässerartikel ohne einen bestimmten thematischen Mindestumfassung (Verlauf, EZG mit Abgrenzung, Zuflüsse, manchmal Liste der Orte nacheinander am Lauf; evtl. etwas Geologie; evtl. Schutzgebiete) selbst in den Artikelraum einzustellen; bei Aufbesserungen bin ich dagegen weniger obsessiv. --Silvicola Disk 19:31, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun denn: Trotz inneren Grummelns und auch angesichts der von Dir genannten interessanten Quellen nicht wirklich überzeugt, werde ich in Sachen Ursprung erstmal die Segel streichen. Was den Umbau der Artikelstruktur angeht, will ich Dir nicht vorgreifen, schon weil ich auf absehbare Zeit allenfalls zu kleineren Edits komme. Freut mich, dass wer das Problem auf der Liste hat. -- WWasser (Diskussion) 16:10, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist allerdings eine lange Liste,das kann also dauern. Was mich ebenfalls im Bestand wurmt, sind bei einigen großen Alpenflüssen in AT und BY die in links/rechts geteilten Zuflusslisten. Da weiß man dann als Leser nie, ob der erste linke vor dem ersten oder zwischen beiden oder nach dem letzten rechten mündet, möglich wäre alles. Dabei ist irgend jemand für die Arbeit die Flüsse schon mal durchgegangen, die totale Ordnung der Zuflüsse wirde ihm dabei augenscheinlich, nur dem armen Leser bleibt sie jetzt verborgen. --Silvicola Disk 09:27, 16. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]