Diskussion:Sankt Andreasberg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt 1537 oder 1535
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Partnerstadt

Kann vielleicht einer, der das kann, rechts in der Tabelle noch hinzufügenn, dass St. Andreasberg eine Partnerstadt mit dem Namen Touques in Frankreich hat? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.54.88.251 (DiskussionBeiträge) --  Netnet @ 17:54, 28. Mai 2006 (CEST))

Das steht doch schon unter "Politik/Partnerstädte"
Sollte doch eigentlich reichen, oder ist das allgemeine Format für die Tabelle anderswo so aufgebeut? :-) -- Bitman 21:55 17. Jan 2006 (CET)

Beherbergungsbetriebe / Ansässige Unternehmen

Die Abschnitte "Beherbergungsbetriebe" und "Ansässige Unternehmen" sollten entfernt werden (Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist). Lediglich die Fa. Eckold als internationales Unternehmen könnte IMHO im Text erwähnt werden. -- Netnet 21:28, 11. Mär 2006 (CET)

Wer wichtig ist wird durch WIKI immer wichtiger, die Kleinen werden gekillt
Ich habe mich zwar auch gefragt, ob diese Erwähnungen wesentlich sind (stammen auch nicht von mir), aber wenn man darüber nachdenkt, ist WIKI doch eine Enzyklopädie für die freie Welt, und nicht für Kolonisten. Wenn man also den Löschwahn darauf beschränken könnte, erstmal festzustellen, was für das beschriebene Objekt (Hier: den Ort) wichtig ist und nicht für den Verbreiter (Wikipedia), dann würde dies der freiheitlichen Entwicklung mehr dienen, als sturer Vorschriften- und Löschwahn. Die Betriebe sind für den Ort wichtig.
--Bitman 14:41, 13. Mär 2006 (CET)
Trotzdem gibt es keine enzyklopädische Relevanz, hier jedes ortsansässige Hotel etc. aufzulisten. Wie gesagt, Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis. --Netnet 15:30, 13. Mär 2006 (CET)

Alpines Zentrum

Sankt Andreasberg ist vielleicht das Langlauf-Skizentrum des Harzes, aber sicherlich nicht das alpine Zentrum. In dieser Hinsicht hat Braunlage deutlich mehr zu bieten. --Kassandro 10:21, 14. Mär 2006 (CET)

Braunlage liegt ca. 100m tiefer als Sankt Andreasberg. Der Wurmberg ist aber sicherlich wegen der Schanze wichtig. Dagegen hat Sankt Andreasberg den Sonnenberg und den Matthias Schmidt-Berg sowie diverse weitere alpin nutzbare Hänge über 600m. Dann bliebe noch die Frage, was denn mit dem Brocken ist... MMn geht es doch in den Beschreibungen darum, wo man in Niederdeutschland überhaupt alpine Sportarten durchführen kann. Auf dem Brocken sind die mangels Liften und Abfahrten nicht möglich, oder?. --Bitman 21:30, 20. Mär 2006 (CET)

Wichtige Verkehrshinweise

Also irgendwie ticken die Löschkünstler hier nicjht richtig. Durchaus wichtige Hinweise auf zeitweise Straßensperrungen im Winter werden einfach entfernt. Das ist irgendwie vorsätzlich fahrlässig und sollte mit einer Nacht im feststeckenden Fahrzeug bestraft werden! (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.132.182.241 (DiskussionBeiträge) --  Netnet @ 17:54, 28. Mai 2006 (CEST))

Die Formulierung war mehr als unglücklich gewählt und gab nicht die wahren Gegebenheiten wider. Es ist ja keinesfalls so, als seien die Strecken oft gesperrt. Dies trifft höchstens für die B4 nach Torfhaus zu und diese ist im Winter vielleicht fünf Mal zeitweise gesperrt (für ca. 2 Stunden). Demnach ist der Hinweis genau so viel Wert, wie der Hinweis auf Stau vor Baustellen. Es hörte sich eher nach Panikmache an („Oh Gott, im Winter komme ich hier nicht weg“) und für so etwas ist der Verkehrsfunk zuständig und nicht WP ;-) --Netnet 09:58, 17. Mär 2006 (CET)
Mir kommt das hier eher so vor, als wollten ein paar Leute aus Clausthal zeigen, dass sie mit all ihrer "Macht" Sankt Andreasberg auch ganz löschen könnten. Es geht hier scheinbar gar nicht mehr um Sachlichkeit, sondern um einen Wettbewerb im Rumkeifen...
Und "nicht zuständig" ist eine Haltung, die die Deutschen schon einmal ins Garaus geführt hat. Ich plädiere dafür, diesem ominösen "Netnet" jegliche Rechte zu entziehen!
Die Angabe der zeitweise zu sperrenden Strecken mag vielleicht unglücklich formuliert gewesen sein, aber sie entspricht den Tatsachen und kommt im Winter häufiger (für einige Stunden) vor, als irgendein "Verkehrsfunk" sich dafür interessieren würde. Wenn Wiki also nicht mehr der Platz sein darf, die Wahrheit zu schreiben, dann löscht doch das ganze Wiki. --Bitman 14:22, 19. Mär 2006 (CET)
Als alter Andreasberger liegt mir lediglich die Qualität des Artikels am Herzen - nichts mehr. BTW findet sich solch ein Sperrungs-Hinweis in keinem anderen Harzort-Artikel, nicht mal bei Torfhaus. --Netnet 18:18, 19. Mär 2006 (CET)
Gerade deshalb sollte man die nicht ortsunkundigen Gäste des Ortes nicht ins Messer laufen lassen.
Überleg Dir nochmal genau, ob der Hinweis nicht doch berechtigt ist. Ein unvorhergesehener Umweg von 15-30km (Siebertal ist gesperrt / Oderberg ist gesperrt) würde doch die Wikinutzer mehr ärgern (auch über die Unpressionalität von Wiki), als ein vielleicht überflüssiger Hinweis. Du kannst ja eine Bedingung einbauen: Nur anzeigen von Anfang November bis Ende März :-) --Bitman 20:48, 20. Mär 2006 (CET)

Bevölkerungsentwicklung

@Netnet Hallo, Du Meisterguru :-)

Was soll der Blödsinn? Die Quelle für die Bevölkerungsentwicklung ist die offizielle Webseite der Bergstadt http://www.sankt-andreasberg.de/de/03_online_rathaus/04_aktuelles/index.shtml

Diese Quelle ist verlässlich. Also bitteschön... (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.132.193.78 (DiskussionBeiträge) --  Netnet @ 08:32, 30. Mai 2006 (CEST))

Moin, na dann geb die Quelle doch einfach an ;-) Ich habe die Basisdatenbox nun aktualisiert. In die große Tabelle würde ich vorschlagen, nur die Werte von allen zwei Jahren einzutragen – das spart Platz. -- Netnet @ 08:32, 30. Mai 2006 (CEST)

Medien

Hallo Netnet,

Du kannst es Dir überlegen. Entweder verschwidnen demnächst im gesamten Wiki die Links auf Medien oder Du machst Deine Kurzschlusshandlung rückgängig

Wer bíst Du? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.132.190.112 (DiskussionBeiträge). 13:33, 19. Jun 2006 (CEST))

Hallo, der Weblink hat im Fließtext nichts zu suchen, siehe WP:WEB, daher habe ich diesen entfernt. Allgemein gesagt, ist Wikipedia kein Linkverzeichnis, dafür gibt es z. B. DMOZ – habe den Link im Artikel mal gesetzt.
PS: persönliche Sachen kannst du auch gerne auf meiner Diskussion ablegen. Grüße -- Netnet @ 17:30, 19. Jun 2006 (CEST)


Ersterwähnung

Die erste bisher aufgefundene urkundliche Erwähnung („sanct andrews berge“) in einer Schrift des Grafen Heinrich zu Stolberg stammt vom 3. November 1487.

Satz wurde hierher ausgelagert, da inhaltlich falsch. In der betreffenden Urkunde wird nicht Andreasberg, sondern der Andreastag (= 30. November) erwähnt, vgl. Regesta Stolbergica, S. 685, Nr. 2049. --Hejkal @ 13:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hejkal, hier steht es aber anders und hier mit Textbeleg. Grüße -- Netnet @ 14:04, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo Netnet, danke für die Mühe beim Heraussuchen der Belege. Etwas stimmt hier nicht. Der Beleg ist leider schlecht lesbar. Dem Verfasser des Regestenwerkes der Grafen zu Stolberg und dem Herausgeber George Adalbert von Mülverstedt traue ich schon exzellente Arbeit zu, wobei natürlich jeder schon einmal geirrt hat. Die Originalquelle der Urkunde von 1487 liegt im Stadtarchiv Erfurt, ich kümmere mich bei Gelegenheit darum. Auf jeden Fall dürfen wir nicht vergessen, dass es auch unmittelbar bei Wernigerode im Drängetal einen Andreasberg gab, an dem bereits im ausgehenden 15. Jahrhundert - und das würde genau passen - Bergbau betrieben worden ist. Eine Beteiligung der Stolberger Grafen am Bergbau in der späteren Bergstadt Sankt Andreasberg ist hingegen bislang erstmals für Dezember 1550 verbürgt. Leider wurden in der Vergangenheit beide Andreasberge schon desöfteren verwechselt, weil der Gebrauch des Namens Andreasberg für den unweit der Straße zwischen Wernigerode und Drei-Annen-Hohne gelegenen Andreasberg heute kaum noch geläufig ist. Ich bleibe am Ball. Viele Grüße --Hejkal @ 16:47, 8. Jan. 2007 (CET)
Der im Brief von 1487 genannte Hans von Weterde ist übrigens der Vater von Anthonius von Werthern und war Herr auf Thalheim in Thüringen. Das Treffen zum Vergleich der Irrungen sollte in Artern stattfinden, also fernab des Oberharzes. --Hejkal @ 17:25, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich stelle den Satz erst mal wieder rein. Die Klärung ist nicht ganz so einfach. --Hejkal @ 22:38, 10. Jan. 2007 (CET)

Regelmäßige Veranstaltungen

Warum rückgängig? Die Veranstaltung ist seit über 20 Jahren etabliert! (nicht signierter Beitrag von 91.3.197.4 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 14. Aug. 2007 (CEST))

Das stimmt. Sie hatte dieses Jahr 50. Jubiläum.
Manchmal findet sie zweimal im Jahr statt, gelegentlich auch dreimal.
Die Veranstalter nehmen kein Geld. Es kostet keinen Eintritt.
Die Veranstaltung dient der Förderung von Gebrauchskunst und Kunsthandwerk (nicht signierter Beitrag von Bitman (Diskussion | Beiträge) 08:54, 20. Aug. 2007 (CEST))

Geschichte

Es gab auch eine Zeit, in der Sankt Andreasberg durch Napoleon Verwaltet wurde. Wer kann denn darüber noch genaueres sagen?

Das war, bevor die "Gutegroschen" als Währung eingeführt wurden. (nicht signierter Beitrag von Bitman (Diskussion | Beiträge) 19:19, 15. Aug. 2007 (CEST))


Hinweis an Autoren

Siehe bitte Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.im-harz.com/gastgeber -- Martina Nolte Disk. 16:43, 10. Jul. 2008 (CEST)

Hinweis an Autoren/Urheber auf Weiternutzung/Mängel

Hallo, Sankt_Andreasberg#Geschichte wurde auf Weiternutzung/Mängel gemeldet, weil der Artikel / das Bild auf (Webseite desselben Betreibers wie oben dieser Website eventuell lizenzwidrig benutzt wird. Du bist eingeladen, dich auf WP:WN/M an der Klärung der Frage zu beteiligen.

Viele Grüße -- Martina Nolte Disk. 13:27, 11. Feb. 2009 (CET)


Stadtrat vs. Gemeinderat

Der Titel Bergstadt ist gleichzusetzen mit dem Titel Stadt. Warum heißt dann ein Rat einer Bergstadt Gemeinderat und nicht Stadtrat? (nicht signierter Beitrag von Verwaltungsgliederung (Diskussion | Beiträge) 15:31, 3. Mär. 2009 (CET))

Höhe

Ich fände es schön, wenn jemand kompetentes hier mal die mittlere Höhe des Ortes mit dem Höhenbreich, über den sich der bewohnte Ort erstreckt, ergänzen könnte. MWn geht der von ca. 500m bis 820m (Silberhütte bis Sonnenberg). Das ist ziemlich viel und sollte daher auch Erwähnung finden. (nicht signierter Beitrag von 82.82.113.254 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 27. Apr. 2009 (CEST))


Zwangsarbeit in der NS-Zeit

Ich vermisse einen Hinweis auf den Einsatz von Zwangsarbeitern in der NS-Zeit.

Literatur: Friedhart Knolle, Michael Braedt, Peter Schyga: Schwerpunkte von NS-Zwangsarbeit und Kriegsgefangeneneinsatz im Westharz unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Aspekte, in: Volker Zimmermann (Hrsg.): Leiden verwehrt Vergessen: Zwangsarbeiter in Göttingen und ihre medizinische Versorgung in den Universitätskliniken, Wallstein Verlag, 2007

http://books.google.com/books?id=yG6lXiKoLqcC&pg=PA185&dq=sankt+andreasberg+hoesch&hl=de#v=onepage&q=sankt%20andreasberg%20hoesch&f=false

http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/NQBE9P8EUNUHH8TXH33EUXHRM53RI7.pdf

-- 95.157.3.46 18:18, 3. Nov. 2009 (CET)

It's a Wiki. Ein paar mehr Quellen wären bestimmt gut, aber fang doch schon mal an :-) --Netnet 19:24, 3. Nov. 2009 (CET)

Bedeutung von "ND GS 43"

Was bedeuten die Abkürzungen "ND GS 43", "ND GS 42", "ND GS 45", "ND GS 146"? Auf der Seite "Braunlage" tauchen solche Abkürzungen auch auf.--Waldmaus 20:15, 8. Aug. 2010 (CEST)

Dies sind die Referenznummern aus der Verordnung über Naturdenkmale für den bauplanungsrechtlichen Innenbereich im Landkreis Goslar (Siehe unter den Referenzen auf der Seite). Diese könnten sich im Kommenden Jahr allerdings noch mal ändern da eine neue Verordnung in Arbeit ist. Ich werde diese Verordnung verlinken, sobald ich sie bekomme. Ogmios (Tratsch) 11:26, 25. Aug. 2012 (CEST)

Belege für Geschichte

< ref >Die Bergstadt Sankt Andreasberg im Oberharz von 1487 bis Gestern (aus der freien Enzyklopädie Wikipedia).< /ref >

Das kann doch wohl keine gültige Referenzierung sein. Wenn, dann kann man diesen Zirkelbezug intern verlinken. Ansonsten bitte ich um Referenzierungen durch Quellen außerhalb von WP. --Hahnenkleer 17:12, 13. Sep. 2010 (CEST)

Da keine Korrektur bis heute erfolgt ist, habe ich diese Referenz heute gelöscht. --Hahnenkleer 16:31, 29. Sep. 2010 (CEST)

Kunst in Sankt Andreasberg

Den Abschnitt über Kunst und Kultur im Ort könnte man noch ergänzen. Überall im Ort befinden sich kunstvoll bemalte Hydranten, im Kurpark sind einige Skulpturen ausgestellt und die liebevoll von den Anwohnern gestalteten Beete zwischen den Parkplätzen auf der Schützenstraße zeigen eine liebe zum Detail.

(nicht signierter Beitrag von Ogmios (Diskussion | Beiträge) 13:24, 5. Feb. 2012 (CET))

Ja, ich hatte den betreffenden Abschnitt heute mittag rausgenommen, nachdem ihn von den vielen Beobachtern dieser Seite drei Tage lang niemand sichten wollte. Immerhin gibt es bunt bemalte Hydranten mittlerweile in sehr vielen Ortschaften und etwas wirklich Besonderes kann ich hier nun wirklich nicht erkennen. Gruß, --JuTe CLZ 19:43, 5. Feb. 2012 (CET)

Höhe Über NN

Wonach richtet sich die Höhenangabe? Vor kurzem stand da noch 620m, wenn ich mich recht erinnere. Und die bewohnte Lage des (ehemaligen) Ortsgebietes reicht von ca. 370m (Sperrluttertal/Eckold) bis 813m (Oderbrück), die des Kerngebietes von ca. 500m (Alte Mühle, Mühlenstraße) bis 720m (Kuppe, Jordanshöhe).--Bitman 20:07, 19. Feb. 2012 (CET)

Die Spanne ist auch im Abschnitt "Geographie" etwa so genannt. In der Einleitung macht es sicherlich Sinn, die Höhe des Stadtzentrums (Kirche, Rathaus) zu nehmen. Siehe hierzu auch Diskussion:Sankt Andreasberg#Höhe--JuTe CLZ 20:32, 19. Feb. 2012 (CET)
Die allgemeine Höhenangabe zu Ortschaften richtet sich grundsätzlich nach den Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, siehe [1]. --Netnet 10:01, 20. Feb. 2012 (CET)

Kartoffelanbau im Oberharz

Da der Kartoffelanbau im Oberharz angezweifelt wurde, möchte ich hier zwei Quellen angeben: hier und hier--Waldmaus (Diskussion) 19:03, 26. Mär. 2013 (CET)

Das überzeugt mich nicht. Im privatgärtnerischen Bereich mag es was gegeben haben; natürlich wurden auch Kartoffeln gegessen. Aber eigentlich war Ackerbau im Oberharz nicht erwünscht, teilweise sogar verboten. Die Harzer hielten sich eine Ziege und / oder eine Kuh und die umliegenden Wiesen wurden hierzu als Weideflächen genutzt. Nicht umsonst haben die Kiepenfrauen die Lebensmittel aus dem Harzvorland in den Oberharz geschleppt, nicht umsonst gab es in Osterode das Harzkornmagazin. Das zitierte Denkmal steht zwischen Braunlage und Benneckenstein und kann daher nicht für St. Andreasberg und den Oberharz herangezogen werden. Ein Kochbuch sagt nichts; wie gesagt, die Lebensmittel wurden von weitem herangeschafft.
Eine Ausnahme gab es zum Ende und kurz nach dem 2. Weltkrieg. Hier hat die Zeitschrift "Unser Harz" mal vor einigen Jahren vom Oberharzer Kartoffelanbau berichtet. Den hat man aber sehr bald wieder eingestellt, weil es eben in diesen feuchten und steinigen Lagen nicht sehr gewinnbringend ist.
Was ist eigentlich mit dem Wahrheitsgehalt zum "Harzer Roller"? Diese Aussage korreliert jedenfalls nicht mit dem dazu gehörigen WP-Artikel Harzer Roller.
Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:26, 26. Mär. 2013 (CET)
Das Kartoffeldenkmal liegt auf 580m Höhe, nur ein paar Kilometer Luftlinie von St. Andreasberg entfernt. Wenn dort Kartoffeln angebaut wurden, warum dann nicht auch in St. Andreasberg in vergleichbarer Höhenlage? Ich habe zwar keinen konkreten Beleg für St. Andreasberg gefunden, aber es erscheint mir naheliegend und glaubhaft dass auch dort Kartoffeln angebaut wurden. Richtig ist, dass im Oberharz kein Getreide angebaut wurde, daher gab es das Harzkornmagazin. Aber wie der Name schon sagt ist das ja kein Harzkartoffelmagazin. Zu der Aussage zum "Harzer Roller" kann ich nichts sagen. --Waldmaus (Diskussion) 19:52, 26. Mär. 2013 (CET)
Nun ja, die Sache mit dem Harzer Roller nehme ich mal gleich raus.
Ich zitiere aus Schmidt, Martin, "Die Wasserwirtschaft des Oberharezr Bergbaus", 3. Auflage 2002, Seite 46: Nichts zeigt die Bedeutung der Wasserversorgung für den Bergbau stärker, als die Tatsache, dass man deswegen bereits Mitte des 17. Jahrhunderts ein allgemeines Verbot des Ackerbaus dekretierte. Es folgen dann einige wörtliche Zitate aus Steltzner, 1790, der seinerzeit sehr ausführlich den Wasserbau im Oberharz beschrieb.
Ich habe auch keine Zweifel, dass Kartoffeln in 600 Meter Höhe gedeihen (ich habe selbst schon mal welche in Hahnenklee und in Clausthal angebaut), doch die Oberharzer Wirtschaft war einzig und allein dem Bergbau ausgerichtet. Jeder andere Erwerbszweig, sofern er nicht unmittelbar dem Bergbau zu Gute kam, war unerwünscht (z.B. Handel, bestimmtes Handwerk etc.), da er dem Bergbau störte, bzw. dem Bergbau Ressourcen wegnehmen konnte.
Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:06, 26. Mär. 2013 (CET)
Hier habe ich noch einen Beleg von 1832 gefunden.--Waldmaus (Diskussion) 20:10, 26. Mär. 2013 (CET)
P.S. In der Fußnote wird Andreasberg erwähnt.--Waldmaus (Diskussion) 20:19, 26. Mär. 2013 (CET)

Ja, aber es wird deutlich, dass Kartoffeln importiert werden müssen. Besagte Fußnoite habe ich jetzt nicht gefunden, aber auf Seite 68 und 389 wird deutlich, dass die Eigenproduktion nicht ausreicht.

Wenn der Satz im Artikel so stehen bleibt, muss man denken, hier seien so umfangreich Kartoffeln angebaut worden, dass dieser Anbau ein wesentlicher Wirtschaftszweig darstellte und dass Kartoffeln aus St. Andreasberg exportiert wurden. Tatsächlich hatte der Kartoffelanbau für St. Andreasberg nie eine wirtschaftliche Relevanz.

Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:56, 26. Mär. 2013 (CET)

Auf Seite 68 steht in der Fußnote: "Zu Andreasberg kostet 1 Ruthe Kartoffelland 1 - 1 1/3 Rthl." Daraus schliesse ich, dass dort Kartoffeln in nennenswerten Mengen angebaut wurden, auch wenn es nicht einmal für den Eigenbedarf gereicht hat. Dass von dort Kartoffeln exportiert wurden hat niemand behauptet, und das würde ich aus der jetzigen Formulierung auch nicht herauslesen.--Waldmaus (Diskussion) 22:30, 26. Mär. 2013 (CET)
Die Tatsache dass die Kartoffeln nicht für den Eigenbedarf gereicht haben muss man auch unter dem Aspekt bewerten, dass die Einwohnerzahl um 1832 ca. 4000 war, also mehr als doppelt so viel wie heute.--Waldmaus (Diskussion) 22:52, 26. Mär. 2013 (CET)
So. Und damit stimmt doch die Aussage, dass es in St. Andreasberg keinen relevanten Kartoffelanbau gab. Jedenfalls nicht relevant genug, um in diesem Artikel St. Andreasberg als "Kartoffelanbauregion" zu bezeichnen. Der Kartoffelanbau spielte mit Sicherheit in Ortschaften wie Osterode am Harz, Förste, Bad Lauterberg und Gieboldehausen eine deutlich wichtigere Rolle und trotzdem findet das Wort "Kartoffel" in deren WP-Artikeln keinerlei Erwähnung.
Im Artikel steht: Fast jeder verfügbare Hang war damit bepflanzt. Wo haben denn die berühmten Harzkühe- und Ziegen geweidet? Wo wurde für sie das Heu gemacht? Alle Oberharzgemeinden sind eigentlich eher berühmt für ihre jahrhundertealte Wiesenbewirtschaftung. Ich halte den Eintrag der IP nach wie vor für einen Unsinnseintrag, das zeigte ja auch schon die Bemerkung über den Harzer Käse. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 09:23, 27. Mär. 2013 (CET)
Fast jeder verfügbare Hang war damit bepflanzt. Das kann man auch so interpretieren, dass die Wiesen eben nicht für Kartoffelanbau verfügbar waren, dass aber fast alle übrigen verfügbaren Flächen dafür genutzt wurden. Du hast völlig Recht dass es dort auch Weiden gegeben haben muss. Ich schlage vor den Satz umzuformulieren im Sinne von "Fast alle verfügbaren Hänge wurden, sofern sie nicht als Weide genutzt wurden, für Kartoffelanbau verwendet".--Waldmaus (Diskussion) 09:42, 27. Mär. 2013 (CET)
Wenn in einem Buch die Preise für Kartoffelland genannt werden, dann ist jedenfalls naheliegend, dass es dort zur fraglichen Zeit eine nennenswerte Fläche Kartoffelland gegeben haben muss, also jedenfalls mehr als nur kleine Gärten.--Waldmaus (Diskussion) 09:46, 27. Mär. 2013 (CET)
Aber nicht so relevant, dass man - im Gegensatz zu den Südharzgemeinden - ausgerechnet St. Andreasberg als "Kartoffelanbauregion" bezeichnen kann. Der Harz ist auch keine Weinbauregion, auch wenn es im Raum Nordhausen tatsächlich etwas Weinbau gibt. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 12:42, 27. Mär. 2013 (CET)
Habe den Satz mal so umformuliert, dass nicht der Eindruck einer Kartoffelanbauregion entsteht, und den Einzelnachweis hinzugefügt. Das Buch enthält ja auch viele andere interessante Dinge.--Waldmaus (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2013 (CET)

Ich würde den Satz ganz rausnehmen. Der Kartoffelanbau hatte für St. Andreasberg nie eine besondere Relevanz gehabt. Die Umstände, wie diese These in den Artikel reingekommen ist, sprechen auch eher für den Blödsinnseintrag einer IP. --Hahnenkleer (Diskussion) 08:40, 2. Apr. 2013 (CEST)

Aber offenbar war im Jahr 1832 der Preis von Andreasberger Kartoffelland wichtig genug, um in einem Buch über den Harz genannt zu werden. Der Autor war Professor an der Uni Göttingen. Ich weiss von Erzählungen, dass auch in anderen Harz-Orten viele Kartoffeln angebaut wurden, und zwar nicht nur in der Nachkriegszeit sondern auch schon lange davor. Das ist kein Blödsinnseintrag, auch wenn einige Umstände dafür sprechen.--Waldmaus (Diskussion) 10:50, 2. Apr. 2013 (CEST)
Bitte auch mal diese Diskussion beachten. Zumindest wird es jetzt klarer, warum es bei Braunlage ein Kartoffeldenkmal gibt. --Hahnenkleer (Diskussion) 16:15, 2. Apr. 2013 (CEST)

Damit wir wissen worüber wir diskutieren kopiere ich mal das Zitat aus dem Buch von 1832 hier hin: "Von Feldfrüchten hat am Oberharz nur die Kartoffel gutes Gedeihen. Seit etwa 20 Jahren hat man angefangen sie zu bauen und zum großen Vortheil für den Oberharz hat dieser Culturzweig einen bedeutenden Umfang erhalten wiewohl im Ganzen bei Weitem noch nicht so viele Kartoffeln gewonnen werden als zur Consumtion am Oberharze hinreichen. Um den Kartoffelbau zu befördern hat man Behufs desselben bei einigen Bergstädten und Ortschaften von dem Stadtischen und Forst Grunde Land gegen Entrichtung eines maßigen Erbenzinses ausweisen lassen. Man erndtet von der Kartoffel gewöhnlich das 4 bis 8 fache höchstens das 10 bis 12 fache. ... (Fußnote) Zu Andreasberg kostet 1 Ruthe Kartoffelland 1 - 1 1/3 Rthl."--Waldmaus (Diskussion) 17:37, 2. Apr. 2013 (CEST)

Ja ja, das habe ich auch schon gelesen. Ich erkenne aber aus dem Text nur, dass dort auch Kartoffeln angebaut wurden und dass dieser Anbau - wie überall in Mitteleuropa - sich segensreich auf die Ernährung der Bevölkerung auswirkt. Ich erkenne aber nicht, dass hier ein wesentlicher Wirtschaftszweig entstanden ist, so wesentlich, dass sich St. Andreasberg von umliegenden Kommunen damit abhebt. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:17, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich will auch nicht behaupten dass sich Andreasberg dadurch von umliegenden Kommunen abgehoben hat. Aber aus der Literaturstelle geht hervor, dass dort zum damaligen Zeitpunkt wesentlich mehr Kartoffeln angebaut wurden als heute. Dass es nicht zur Eigenversorgung gereicht hat ist logisch, denn dafür war die Einwohnerzahl zu groß bzw. die verfügbaren Flächen zu klein -- selbst wenn man alle dafür verfügbaren Flächen verwendet hat, was ich für glaubhaft halte. Nicht verfügbar waren Wald und Wiesen sowie die Halden der zahlreichen Gruben und Bergwerke -- es soll dort über 300 gegeben haben.--Waldmaus (Diskussion) 19:47, 2. Apr. 2013 (CEST)

Skypark ??

Was ist ein Skypark? In Wikipedia findet man dazu nichts. --JuTe CLZ (Diskussion) 16:04, 5. Okt. 2014 (CEST)

Skypark -> de. Sternenpark = Lichtschutzgebiet. Ogmios (Tratsch) 16:35, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ja, jetzt versteht man es auch im Artikel. Danke. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:07, 5. Okt. 2014 (CEST)

The Rocking Past

Merkwürdig, dass angeblich mit Google keine Belege für diese Band gefunden wurden. Ich habe sofort zwei Treffer gefunden: [2] und [3] --Waldmaus (Diskussion) 11:57, 13. Okt. 2014 (CEST)

Google ist wirklich nicht sehr ergiebig. Die Homepage bringt kaum Informationen. Facebookseiten als Beleg sind sehr schwach. Sehr merkwürdig war aber vor allem, dass Ogmios auf meine Ansprache nicht reagiert hatte (es war ja nicht der erste Revert). Ich will hier keine Grundsatzfrage entwickeln und die Relevanzfrage ist an dieser Stelle vielleicht auch nicht so wichtig. Die Frage ist aber, ob wir hier jeden Flötenkreis mit aufführen wollen. Ich lese jedenfalls täglich die Goslarsche Zeitung und dort auch die St. Andreasberg- (jetzt Braunlage-) Seiten und kann mich nicht erinnern, jemals von diesen Musikern als erwähnenswerte Gruppe gelesen zu haben. Daher meine Reverts. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 12:39, 13. Okt. 2014 (CEST)
Mit der gleichen Argumentation könnte man aber auch die anderen 5 Gruppen löschen. Es tut niemandem weh wenn alle drinbleiben. Fakt ist jedenfalls dass die fragliche Band seit mindestens 5 Jahren existiert und aktuell auch noch spielt -- also keine Eintagsfliege (siehe oben angegebene Links).--Waldmaus (Diskussion) 14:24, 13. Okt. 2014 (CEST)
Nicht ganz. Vom Waldarbeiter Musikverein höre ich immer wieder und halte ihn auch über den Ort hinaus für bekannt. Ähnliches gilt für den Heimatbund. Die Singgemeinschaft der Martini-Gemeinde dürfte dagegen wohl eher auf einem niedrigeren Niveau zu plazieren sein. Aber es ist natürlich schwierig, hier die richtige Einstufung und vor allem die Grenze zwischen relevant und "ferner liefen" zu setzen. Ich werde mit der jetzigen Version leben. --Hahnenkleer (Diskussion) 16:19, 13. Okt. 2014 (CEST)
Da fällt mir noch ein Grund ein warum man die Band nicht löschen kann. Bitte nicht allzu ernst nehmen was ich jetzt schreibe. Schaut euch die Typen auf den Fotos doch mal an, die haben im Vergleich zu den anderen Vereinen ein Alleinstellungsmerkmal: Der Altersdurchschnitt scheint deutlich unter 60 zu sein ! --Waldmaus (Diskussion) 20:48, 13. Okt. 2014 (CEST)
Dass Ogmios nicht gleich reagiert hat, liegt hauptsächlich daran, dass er nach drei Monaten in Koblenz immer noch auf die Telekom wartet und mangels DSL nun auch mobil wieder gedrosselt ist. Ich habe die Änderung hauptsächlich zurückgesetzt, weil mich die Begründung gestört hat. Würde ich alles aus WP löschen, wovon ich noch nie gehört habe, wäre die WP ziemlich leer. Aber The Rocking Past haben deutlich mehr Auftritte als der Heimatbund. Mir waren Sie bis zu Ihrem überraschenden Auftritt auf meiner Hochzeit auch unbekannt. Ich war allerdings auch sehr überrascht darüber, dass die doch in der Region recht bekannt und vor allem auch ziemlich gut sind. Ich würde sie deshalb weiter im Artikel belassen aber wenn es gute Gründe gibt sie nicht dort zu führen werde ich mich dagegen wehren. Nur noch nie davon gehört halte ich für zu wenig und in Google nicht identifizierbar für schlichtweg falsch. Ogmios (Tratsch) 11:01, 18. Okt. 2014 (CEST)
Wobei die Google-Recherche wirklich sehr mager ist: Außer, dass dort mal jemand eine Internetseite angefangen hat, kann man dort nicht erkennen. Und der (unbelegten) These, dass die Gruppe "in der Region recht bekannt" sei, wird fünf Diskussionsbeiträge weiter oben deutlich wiedersprochen. --JuTe CLZ (Diskussion) 23:22, 18. Okt. 2014 (CEST)
Ob die Recherche mager ist, liegt ja am Recherchierenden. Sicher gibt es nicht viele Treffer aber in Google nicht identifizierbar ist auch mit den wenigen auffindbaren Treffern leicht zu widerlegen. Ich schließe mich aber Hahnenkleer in sofern an, dass ich hier auch nicht auf eine Grundsatzfrage der Relevanz hinaus möchte. Wenn es Ihnen so wichtig ist die Band zu löschen, findet man eine angemessene Begründung in den Relevanzkriterien - in Google nicht identifizierbar oder habe drei Nutzer gefunden die das Lemma nicht kennen findet sich dort aber nicht. Ogmios (Tratsch) 10:21, 19. Okt. 2014 (CEST)

Ehrenbürgerschaften der NS-Zeit

Hitler, Hindenburg und Viktor Lutze, Stabschef der SA und Oberpräsident der Provinz Hannover, sind nachweisbar Ehrenbürger der Bergstadt Sankt Andreasberg, wenngleich sie auch totgeschwiegen werden. Die entsprechenden Akten sind von mir wissenschaftlich ausgewertet worden und sind ohne weiteres einsehbar. Eine Aberkennung der Ehrenbürgerschaften ist hingegen nicht belegbar. Insofern sollte Sankt Andreasberg zu seiner Geschichte stehen, auch wenn es unangenehm ist. (nicht signierter Beitrag von Oberharzer (Diskussion | Beiträge) 17:12, 7. Mär. 2015 (CET))

In welcher Stadt waren denn Hitler und Hindenburg nicht Ehrenbürger? Was ist der Mehrwert dieser Information? --JuTe CLZ (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2015 (CET)
Das habe ich auch schon angesprochen. Aber unser Oberharzer ist ja studierter Historiker, wie er sagt. Ich hab die Änderung schon zweimal zurückgesetzt. Es hilft nichts. Folgende Diskussion spielte sich bereits auf meiner und seiner Diskussionsseite ab. Ich zitiere:
Selbst wenn die von dir genannten NS-Politiker die Ehrenbürgerschaft der ehem. Bergstadt St. Andreasberg besessen haben, so gewiss heute nicht mehr. Ihre Nennung ist hier unangebracht, da zur NS-Zeit vermutlich tausende Städte in Deutschland Adolf Hitler etc. zum Ehrenbürger ernannt hatten. In den entsprechenden Artikeln werden diese Personen dennoch nicht genannt. --B.Thomas95 (Diskussion) 16:59, 7. Mär. 2015 (CET
Die Argumentation trifft nicht zu; die Ehrenbürgerschaft Hitlers, Hindenburgs und Lutzes sind nicht gelöscht worden; ich bin studierter Historiker und habe mehrere Jahre zu diesem Thema gearbeitet. Insofern bitte ich darum, nicht auf Grund unbelegter Vermutungen einfach meinen Beitrag zu löschen. Der Nationalsozialismus ist Teil unserer Geschichte, wenn auch kein angenehmer Teil. Totschweigen jedoch ist der falscheste Weg, den es wohl geben kann. Zudem gibt es genügend Seiten, auf denen Städte und Gemeinden zu ihrer Geschichte stehen.
oberharzer
Erstens werden Diskussionseiträge anders signiert (Siehe unten!). Zweitens mag ich dieses oberlehrerhafte Getue nicht, da wir hier bei Wikipedia und nicht in einer Vorlesung sind und drittens zum Sachverhalt: Ich bin mir sicher, dass ich nur einer von vielen bin, die es aus unterschiedlichen Gründen für falsch halten, diese Personen in der Ehrenbürgerliste aufzuführen. Ich werde dazu jetzt versuchen ein Meinungsbild auf der Diskussionsseite von St. Andreasberg zu erhalten. --B.Thomas95 (Diskussion) 10:26, 8. Mär. 2015 (CET)
Zitate Ende. Oberharzer soll jetzt mal alle Städte im ehemaligen Deutschen Reich recherchieren und dann entsprechende Ehrenbürgerschaften im Wikipedia-Artikel einfügen. Bei der Arbeit wünsche ich ihm viel Spaß --B.Thomas95 (Diskussion) 10:32, 8. Mär. 2015 (CET)
Da die Ehrenbürgerschaften nicht gelöscht worden sind, bestehen sie noch. Und wenn es einen Abschnitt über Ehrenbürger gibt, gehören Sie genannt. Wenn es unangenehm ist, muss der Rat mal die Löschung beschließen – ist ja schließlich nicht so schwer. Wenn es bei anderen Städten eben so ist, ist das kein Grund diesen unangenehmen Fakt totzuschweigen sondern ebenfalls entweder die Ehrenbürgerschaft zu löschen oder es hinzunehmen dass dieser unangenehme Fakt auch genannt wird. Oberlehrerhaft dagegen sind Kommentare wie „Erstens werden Diskussionseiträge anders signiert“ – hilfreicher wäre es dem Nutzer zu erklären wie er die Beiträge signiert (also bitte schreibe ~~~~ an das Ende deiner Beiträge, dann werden diese durch die Signatur ersetzt). Ogmios (Tratsch) 11:16, 8. Mär. 2015 (CET)

Ich sehe das nicht so. Bad Harzburg hat eine sehr unrühmliche Rolle im 3. Reich gespielt. Ganze fünf Zeilen sind dem dortigen Artikel dazu gewidmet. Unter den Ehrenbürgern finden wir Herrn Hitler nicht, auch wenn er es dort bestimmt gewesen ist. In München ist die NSDAP gegründet und aufgebaut worden, dort wurde Hitler erst hoffähig gemacht. Das ist zwar erwähnt, aber auch nur als kleinen Teil der Geschichte.

Wenn hier jetzt der Abschnitt Geschichte so stark mit der eher "normal unrühmlichen" Rolle St. Andreasbergs im 3. Reich überfrachtet werden soll, dann ist das für mich auch POV. Es muss schon ausgewogen sein. Und ich habe nichts gegen eine Nennung der Ehrenbürgerschaften, wenn diese Ehrenbürgerschaften in wirklich allen Städteartikeln, in denen Hitler Ehrenbürger war, aufgezählt werden und nicht nur in St. Andreasberg. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 12:24, 8. Mär. 2015 (CET)

Ich schließe mich Ogmios an und hab jetzt einen weiteren Grund dafür, kein großer Fan dieser Ehrenbürger-Listen zu sein. Denn wenn man schon so eine pflegt, muss einfach klar sein, dass es ein zweischneidiges Schwert sein könnte und nicht alles, was da u.U. mal jemand an Altlasten zu Tage befördert, auch gefällt. Auf Grundlage dessen aber zu selektieren, wäre unaufrichtig und mit dem Prinzip Vollständigkeit nur schwer zu vereinbaren. Da hilft auch der Fingerzeig auf all die anderen Städte nicht, die ja auch solche "Ehrenbürger" haben/hatten. Sankt Andreasberg ist Sankt Andreasberg. (Zumal sich durchaus Beispiele finden, die solche Namen nicht unterschlagen.) -ZT (Diskussion) 12:32, 8. Mär. 2015 (CET)

Hinweis: Es gibt einen Artikel Adolf Hitler als Ehrenbürger. Die dortige Liste ist aber bestimmt nicht vollständig. Dort gehört diese Ehrenbürgerschaft auf jeden Fall mit rein. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 12:35, 8. Mär. 2015 (CET)

Ich beabsichtige in keinster Weise die Geschichte zu beschönigen. Es gibt jedoch drei Probleme:
1. St. Andreasberg ist inzwischen ein Ortsteil der Stadt Braunlage. Daher folgende Frage: Kann der Ortsrat mit seinen minimalen Kompetenzen überhaupt Adolf Hitler von der Ehrenbürgerliste streichen oder muss dies der Stadtrat von Braunlage tun? Damit kommt eine weitere Frage hinzu ist Adolf Hitler im Zuge der Eingemeindung nun offiziell auch Ehrenbürger von Braunlage?
2. Kann die Liste der Ehrenbürger nicht gänzlich entfernt werden, da solche Listen in Wikipedia nur bei noch immer eigenständigen Gemeinden üblich sind? (Die Liste wurde bereits vor der Eingemeindung nach Braunlage erstellt und danach im Ortsteilartikel unverändert übernommen.) Im Artikel Ehrenbürger steht gleich zu Beginn folgendes: "Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat. Die Ernennung oder Aberkennung der Ehrenbürgerschaft ist üblicherweise in der Hauptsatzung geregelt, meist ist eine Zweidrittelmehrheit des Gemeinderats erforderlich. Darüber hinaus verleihen Universitäten eine Ehrenbürgerwürde." Wenn es nach dieser Definition geht, ist Hitler kein Ehrenbürger von St. Andreasberg mehr, da es keine Stadt oder Gemeinde mehr ist und auch kann ihm ein solcher Titel nicht vom Ortsrat aberkannt werden, allenfalls vom Stadtrat von Braunlage.
3. Ist es wirklich angebracht Adolf Hitler u. a. als Ehrenbürger der Stadt zu nennen, wenn in anderen Gemeinden und Städten nichts zur NS-Vergangenheit in den dazugehörigen Artikeln erscheint, obwohl sie möglicherweise über eine deutlich dunklere Geschichte verfügen als das in dieser Hinsicht eher unbedeutende St. Andreasberg? Anders formuliert: Adolf Hitler hat doch keine Verbindung zu St. Andreasberg, außer dass es der Gemeinde vermutlich entgangen ist, ihn von der Ehrenbürgerliste zu streichen.
Wenn dies der Versachlichung der Debatte nützt, entschuldige ich mich hiermit gerne beim Benutzer Oberharzer, bin jedoch weiterhin anderer Ansicht als dieser. Auch wenn ich inzwischen nicht mehr bestreite, dass er sich mit der Thematik bestens auskennt (Habe das zunächst verständlicher Weise für Vandalismus gehalten, zumal die erstmalige Bearbeitung noch unangemeldet durchgeführt wurde, ohne Belege und stilistisch falsch war) kann nicht der Anspruch erhoben werden, dass alle Benutzer mit der Nennung dieser Personen in der Ehrenbürgerliste einverstanden sind, da auch Aspekte wie die Verhältnismäßigkeit gegenüber anderen Artikeln etc. betrachtet werden müssen. Die reine Tatsache, dass Hitler u. a. Ehrenbürger der ehem. Stadt zu sein scheinen reicht nicht aus, um seine Nennung in der Liste unbestreitbar zu machen. --B.Thomas95 (Diskussion) 20:43, 8. Mär. 2015 (CET)

Hm. Für eine IP oder einen WP-Neuling ist es ein ganz schön großes Rad, an dem Oberharzer hier dreht. Es gilt zwar sei mutig, aber damit kann man es auch übertreiben. Ich kann gut damit leben, wenn man die Ehrenbürger ganz streicht. Die sonstigen Ergänzungen in Sachen NS-Zeit nehmen im Abschnitt "Geschichte" nicht zu viel Raum ein. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 08:26, 9. Mär. 2015 (CET)

Was ist denn das für ein Kindergarten hier? Es ist unzweifelhaft, dass Ehrenbürger als relevant angesehen werden, deswegen stehen sie ja im Artikel. Es ist belegbar, dass Adolf Hitler noch immer Ehrenbürger des Ortes ist, also muss er rein in die Liste. Zu fordern, dass man vorher auch alle anderen Städte recherchieren soll in denen das noch der Fall ist, ist doch kompletter Blödsinn. Wird das dann auch auf alle anderen Informationen angewandt? Weil dann fange ich hier mal damit an alle anderen Ehrenbürger zu löschen bis mir jemand eine belegte Liste mit allen Orten vorlegt in denen die noch Ehrenbürger sind. Und weil ich hier eine relativ aktuelle, seriöse und frei zugängliche Quelle gefunden habe, ergänze ich jetzt wenigstens den Hitler wieder. Wer das löscht soll das bitte dann auch vernünftig begründen und nicht mit einem Verweis auf andere Artikel, oder die sonst bescheidenen Inhalte zur NS Zeit in diesem Artikel. Auch das Wirken der anderen Ehrenbürger ist nicht in aller Breite hier dargelegt, es gehört ja auch nicht hier her. --MrEnglish (Diskussion) 18:54, 28. Feb. 2017 (CET)
Hallo MrEnglish,
Hm. 183 Edits, davon 85 im Artikelnamensraum. Gerade mal die Hürde zum Sichter genommen. Obwohl Ihnen bekannt war, dass hier seit einiger Zeit eine kontroverse Diskussion läuft, melden Sie sich nicht auf der Diskussionsseite, sondern greifen gleich sozusagen als Oberschiedsrichter in den Artikel ein und nehmen hier den Anspruch auf das letzte Wort. Sorry, hier fehlt es wohl an WP-Erfahrung, dass so ein Vorgehen nicht in Ordnung ist. Es gilt der Grundsatz, erst zu diskutieren, und dann ändern. Daher werde ich das erst einmal zurücksetzen, dann können wir wieder weiterdiskutieren. Freundliche Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:25, 28. Feb. 2017 (CET)
und noch einen Nachtrag, dieses Mal zur Argumentation: Die Ehrenbürgerschaft Hitlers ist - wie die frühen guten Wahlergebnisse der NSDAP - ausdrücklich im Abschnitt "Geschichte" erwähnt. Dass die Ehrenbürgerschaft nicht mehr gilt, hat der Bürgermeister von Braunlage in der zitierten Quelle plausibel erklärt. Man könnte noch einen symbolischen Akt vollziehen, oder es auch bleiben lassen. Es gibt auch andere, möglicherweise wichtigere Probleme. Ich verstehe den Abschnitt "Ehrenbürger" als eine Liste von Personen, die man im Ort heute noch wertschätzt. Da gehört der Herr Hitler bestimmt nicht mehr dazu. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:55, 28. Feb. 2017 (CET)
Der abschnitt heist aber nicht "Bürger die man heute noch wertschätzt", er heist Ehrenbürger. Also kommt entweder Hitler in die Liste, oder es fliegen alle bis auf den letzten raus, weil die alle tot und damit nach Aussage des Bürgermeisters ja keine Ehrenbürger mehr sind.
Ich akzeptiere, dass es eine gewisse Unstimmigkeit darüber gibt ob nur lebende Ehrenbürger sein können. Es werden ja durchaus auch solche Titel an bereits verstorbene verliehen. Aber man muss einen einheitlichen Weg wählen und kann nicht, nur weil eine bestimmte Person unangenehm in der Liste auffällt, das Thema einfach handhaben wie es einem gerade passt.
Es geht hier rein um Logik und sonst um nichts. Es gibt keinen logischen Grund Hitler nicht aufzuführen. Und es gab auch keine aktuelle Diskussion, wohl aber eine relativ aktuelle Quelle.
Im übrigen finde ich das Vorgehen hier sehr schwach. Durch die (angeblich laufende" Diskussion wird hier nur versucht diese unliebsame Änderung zu blockieren. Es kommen keine nachvollziehbaren Argumente für den aktuellen Zustand der Liste und es wird ständig mit der eigenen Wikipediaerfahrung, bzw. mit der fehlenden Erfahrung derer argumentiert die ein unliebsame Meinung vertreten.
Das ist keine Diskussion, das ist ein Blockade. Dass Oberharzer seine Fachkenntnis auch erfunden haben kann, ok, aber ich habe eine seriöse Quelle präsentiert und wenn keiner einen Gegenbeweis liefert, dann müssen diese Informationen in den Artikel einfließen, auf die eine oder andere Weise. --MrEnglish (Diskussion) 23:30, 28. Feb. 2017 (CET)
An dem Beleg der Ehrenbürgerschaft Hitlers hat doch niemand Zweifel angemeldet. Der Beleg "Frederik Kunze" (zur Zeit Nr. 9), der für mich deutlich seriöser ist als eine Panorama-Sendung, wird fünfmal zitiert. Es geht hier um Fragen der Relevanz und auch darum, welcher Eindruck hier vermittelt werden soll. Sankt Andreasberg ist ganz bestimmt keine Nazi-Hochburg und auch ganz bestimmt keine Stadt, die heute hinter dem Gröfaz steht. --Hahnenkleer (Diskussion) 08:24, 1. Mär. 2017 (CET)
Welche Relevanz besitzen die anderen Persönlichkeiten der Liste? Die meisten besitzen nicht mal einen eigenen Artikel, so, dass keine weiteren Informationen zu ihrem Wirken verfügbar sind. Was soll diese Liste denn eigentlich sein? Sie ist offensichtlich weder eine Liste der aktuellen Ehrenbürger (fast alle schon tot) noch eine Liste der die die Würde je verliehen bekommen haben (und auch nicht offiziell entzogen, ob das überhaupt möglich wäre oder nicht spielt keine Rolle). Also auf welcher Basis wird die Liste geführt? Eine rein selektive Auswahl danach was ein schlechtes Licht auf den Ort werfen könnte ist definitiv nicht im Sinne einer Enzyklopädie, also auch nicht von Wikipedia.--MrEnglish (Diskussion) 01:02, 2. Mär. 2017 (CET)
Unter dem Abschnitt Persönlichkeiten ist es bei Wikipedia seit Jahren aufgrund des allseitigen Bemühens um eine neutrale, objektive Darstellung üblich, eine möglichst vollständige Aufzählung bzw. Auflistung zu treffen und bei den Ehrenbürgern oder Söhnen und Töchtern keine subjektive Auswahl von Personen zu treffen, die man im Ort heute noch wertschätzt. Eine solche Positiv-Auswahl bei den Ehrenbürger habe ich jetzt deutlich im Artikel als Auswahl gekennzeichnet, denn nicht jeder wird die Ausführungen über die NS-Zeit im Geschichtsabschnitt lesen. --Hejkal (Diskussion) 19:53, 1. Mär. 2017 (CET)
Der Argumentation von MrEnglish kann ich leider nicht widersprechen. Wenn die Ehrenbürgerschaft mit dem Tot endet, dürften alle nicht mehr lebenden nicht aufgeführt werden – diese Ansicht halte ich aber für wenig Zielführend. Aktuell ist die „Auswahl“ willkürlich, diese sollte objektiven Kriterien folgen. Allerdings ist das eine Diskussion die vielleicht nicht in dem Artikel über Andreasberg sondern für die Wikipedia allgemein ausgetragen werden sollte. Die Art der Diskussion finde ich aber insgesamt extrem unsachlich. Ogmios (Tratsch) 18:43, 2. Mär. 2017 (CET)

Was ist denn hier unsachlich? --JuTe CLZ (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2017 (CET)

Ist es wirklich angebracht Adolf Hitler u. a. als Ehrenbürger der Stadt zu nennen, wenn in anderen Gemeinden und Städten nichts zur NS-Vergangenheit in den dazugehörigen Artikeln erscheint,
Wie vollständig oder unvollständig andere Artikel sind, spielt imho keine Rolle. Wenn es die Liste von Ehrenbürgern (inkl. bereits verschiedener und damit ehemaliger Ehrenbürger) gibt, sollte diese vollständig und korrekt sein. Es ist völlig irrelevant ob es schlechtere und tendeziöse Artikel gibt.
Es geht hier um Fragen der Relevanz und auch darum, welcher Eindruck hier vermittelt werden soll. Sankt Andreasberg ist ganz bestimmt keine Nazi-Hochburg
Dass es hier um die Relevanz geht ist völlig richtig, bedeutet aber auch, dass alle Einträge nach den selben objektiven Kriterien ausgewählt werden sollten. Dass hier Jemand unterstellt, Andreasberg sei eine „Nazi-Hochburg“, halte ich aber doch für etwas gewagt.
Wie Ehrenbürgerschaften nach dem Tot betrachtet werden, ist tatsächlich sehr unterschiedlich. Zu der Lage in Niedersachen konnte ich leider keine Quelle finden aber häufig werden diese auch postum verliehen. Entweder sollten alle oder keiner aufgeführt werden.
Die Idee den Abschnitt zu entfernen, halte ich nicht für die beste, alle außer Hitler aufzuführen für willkürlich. Evtl. sollte der Abschnitt doch ganz entfernt werden und dafür die Ehrenbürgerschaften komplett in die Wikidata-Einträge eingepflegt werden. Dort ist es auch leicht möglich, solche widersprüchlichen Sichtweisen wie die Gültigkeit derselben abzubilden. Ogmios (Tratsch) 20:06, 2. Mär. 2017 (CET)

Das hier aufgeführte würde ich für unterschiedliche Standpunkte halten, aber nicht für "unsachlich". Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:43, 2. Mär. 2017 (CET)

Ich stimme dem Vorwurf der Unsachlichkeit zu. Es fehlt noch immer eine nachvollziehbare Begründung warum hier unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden und eine Liste offensichtlich und mit voller Absicht unvollständig gehalten wird. Ogimios hat Recht, die Unvollständigkeit anderer Artikel ist kein Argument. Übertrag das mal ins Allgemeine, dann müssen wir alle Artikel auf das Niveau des miserabelsten Stubs zusammenkürzen und Wikipedia wäre tot.
Hier wird versucht mit Scheinargumenten, die leicht zu widerlegen sind, aber trotzdem immer wieder angeführt werden, eine vermeintliche Diskussion am Laufen gehalten um eine unliebsame Änderung zu verhindern (warum auch immer). Und das ist unsachlich. Wikipedia ist objektiv, und hier wird unbestreitbar eine subjektive Sicht dargestellt, nämlich die, dass eine Nennung Adolf Hitlers (und gegebenenfalls weiterer Nazigrößen) dazu dienen soll, oder auch nur in der Lage ist, den Ort in einen braunen Zusammenhang zu bringen. Um diese Angst zu entkräften kann die Aussage des Bürgermeisters ohne weitere Wertung zitiert werden. Seine Aussage ist eine Tatsache (ob der Inhalt richtig ist, oder nicht).--MrEnglish (Diskussion) 04:35, 3. Mär. 2017 (CET)
Man kann vielleicht sagen, "für mich ist das kein Argument", oder "das Argument gilt nicht". Aber der Vorwurf der Unsachlichkeit auf dieser Seite ist hier sehr weit hergeholt; möglicherweise sogar der erste unsachliche Ton hier in der Diskussion. Unsachlich ist es, wenn hier jemand polemisieren würde, den Diskussionsgegner persönlich angreift oder sich über Standpunkte lustig macht. Meinetwegen kann man es auch "unsachlich" nennen, wenn die Liste (verstorbener) Ehrenbürger durch Unvollständigkeit geschönt werden soll. Aber dass hier unsachlich diskutiert wird, das möchte ich schon deutlich zurückweisen. --JuTe CLZ (Diskussion) 13:15, 3. Mär. 2017 (CET)
Genau das ist doch passiert. B.Thomas95 hat genau das gegenüber Oberharzer getan, er hat ihn persönlich angegriffen und sich über seine Qualifikation lustig gemacht. Seine sachlichen Ausführung und der Hinweis auf seinen beruflichen Hintergrund wurden als oberlehrerhaftes Getue abgetan, und das von jemandem der eben keinen passenden beruflichen Hintergrund für dieses Thema hat. Die spätere ENtschuldigung ist in meinen Augen, so wie sie formuliert ist, wertlos.--MrEnglish (Diskussion) 14:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Ich muss mich auch mal wieder einmischen. Meine Meinung hat sich inzwischen dahingehend entwickelt, die Ehrenbürger zu streichen. St. Andreasberg ist nur noch ein Ortsteil von Braunlage und keine eigenständige Gemeinde bzw. Stadt mehr. Ortsteile besitzen in Wikipedia in der Regel grundsätzlich keine Listen von Ehrenbürgern. Es ist immer problematisch, Artikel eingemeindeter Ortsteile zurechtzustutzen, insofern habe ich Verständnis für die zahlreichen unterschiedlichen Meinungen. Unsachlichkeit kann ich hier aber beim besten Willen nicht erkennen. Schwache Argumente mag es immer geben, aber verglichen mit der Unsachlichkeit auf anderen Diskussionsseiten, ist der Vorwurf maßlos überzogen. --B.Thomas95 (Diskussion) 14:28, 3. Mär. 2017 (CET)
Den Vorwurf Sankt Andreasberg als Nazi-Hochburg darstellen zu wollen, ohne dies Belegen zu können, finde ich schon sehr unsachlich. Offensichtlich seht ihr das anders. Aber trotzdem würde ich lieber darüber reden, wie wir zu einer Lösung kommen. Ich habe mehrere Möglichkeiten aufgezeigt. Vielleicht können wir versuchen die Argumente für und gegen die Vorschläge zusammenzufassen um zu einem Konsens zu finden. Ogmios (Tratsch) 10:22, 4. Mär. 2017 (CET)

1) alle Ehrenbürger (inkl. der bereits verschiedenen)

Ja: imho eine objektive Auswahl Ogmios (Tratsch)
Ja: Vollständig ist in meinen Augen immer objektiv. --MrEnglish (Diskussion) 14:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Ja: --Hahnenkleer (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2017 (CET)

2) alle Ehrenbürger (exkl. der bereits verschiedenen)

Nein: imho objektiv, bietet aber keinen Mehrwert Ogmios (Tratsch)
Ja: Hier ist meine Meinung nicht so eindeutig, weil die Frage ob Ehrenbürgerschaften nach dem Tod erlöschen nicht eindeutig geklärt ist. Aber es gibt eine Quelle die das für diesen Fall bestätigt, also könnte ich damit auch leben. --MrEnglish (Diskussion) 14:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Ja --B.Thomas95 (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2017 (CET)
Nein --Hahnenkleer (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2017 (CET)

3) alle Ehrenbürger (inkl. der bereits verschiedenen, außer A.H.)

Nein: imho nicht objektiv Ogmios (Tratsch)
Nein: Rein subjektive Beschneidung der Liste, basierend auf einem Einfdruck den der Eintrag vielleicht erwecken könnte.--MrEnglish (Diskussion) 14:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Nein --Hahnenkleer (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2017 (CET)

4) keine Ehrenbürger

Ja: Mit der Lösung bin ich nicht glücklich, wäre aber ein Kompromiss mit dem ich mich abfinden könnte Ogmios (Tratsch)
Ja: Dadurch geht Information verloren, aber wenn man sich auf dieses Vorgehen für Wikipedia geeinigt hat, dann führt eigentlich kein Weg daran vorbei. Ich sehe keinen Grund, warum dieser Artikel eine Sonderbehandlung rechtfertigt. Ob das generell eine gute Idee ist muss man an anderer Stelle diskutieren.--MrEnglish (Diskussion) 14:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Ja --B.Thomas95 (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2017 (CET)
Ja --Hahnenkleer (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2017 (CET)

5) relevante Ehrenbürger im Abschnitt Personen mit Bezug zum Ort

Nein: hier sollen nur Personen genannt werden, die sich gem. Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel Qualifizieren. Ogmios (Tratsch) 12:05, 4. Mär. 2017 (CET)
Nein: siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten (JuTe CLZ)
Nein: Auch hier sehe ich keinen Grund für einen Sonderweg.--MrEnglish (Diskussion) 14:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Nein --Hahnenkleer (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2017 (CET)


Ich glaube, den Vorwurf hat niemand erhoben. Es ging eher darum, dass die Erwähnung (ungewollt) diesen Eindruck vermitteln kann. Ansonsten muss ich B.Thomas95 zustimmmen, dass St. Andreasberg als Ortsteilartikel eigentlich keine Liste der Ehrenbürger mehr so richtig zusteht. Theoretisch müsste man diese Ehrenbürger auf Braunlage übertragen, wo man aber sicherlich eine andere Beziehung zu den lebenden und verstorbenen Ehrenbürgern St. Andreasbergs hat. Daher wäre für mich die Löschung des Abschnittes "Ehrenbürger" durchaus eine vernünftige Lösung.
Zur Variante 5: Hier werden wir nicht alle Ehrenbürger übertragen können, da hier nur Persönlichkeiten mit WP-Relevanz gelistet werden sollen und früher oder später jemand vorbeikommt, der Personen löscht. --JuTe CLZ (Diskussion) 10:38, 4. Mär. 2017 (CET)
Der Vorwurf ist aus der Diskussion zitiert. Ogmios (Tratsch) 11:13, 4. Mär. 2017 (CET)
Hinweis: Die Regel, dass nur relevante Persönlichkeiten gelistet werden sollen und dass als Relevanzkriterium meist die WP-Relevanz herangezogen wird, findet sich unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. Dort steht allerdings auch etwas zu den Ehrenbürgerlisten. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 11:54, 4. Mär. 2017 (CET)
Ok, das ändert meine Meinung zu 5). Ogmios (Tratsch) 12:05, 4. Mär. 2017 (CET)

Ach ja. Das mit der „Nazi-Hochburg“ kam ja wohl von mir. Ich hatte geschrieben,

Es geht hier um Fragen der Relevanz und auch darum, welcher Eindruck hier vermittelt werden soll. Sankt Andreasberg ist ganz bestimmt keine Nazi-Hochburg und auch ganz bestimmt keine Stadt, die heute hinter dem Gröfaz steht.

OK, kann man so verstehen, als wollte ich da etwas unterstellen. Es ist aber schon bemerkenswert, dass hier seit zwei Jahren immer wieder User auftauchen, deren Account offensichtlich vor allem für diesen einen Zweck eingerichtet worden ist und die mit hohem missionarischen Eifer unbedingt diese Liste „vervollständigen“ wollen.--Hahnenkleer (Diskussion) 17:18, 7. Mär. 2017 (CET)

Von wem sprichst du?--MrEnglish (Diskussion) 23:55, 7. Mär. 2017 (CET)
Nun, dass das Userverhalten des Fragestellers Fragen aufwirft, ist ja weiter oben schon angesprochen worden. Und wenn man sich den Account von Oberharzer anschaut, dann passt diese Aussage doch ganz genau. Aber ich will hier keine schmutzige Wäsche waschen. Wir driften jetzt in persönliche Querelen ab. --Hahnenkleer (Diskussion) 08:22, 8. Mär. 2017 (CET)
Du schreibst aber davon, dass immer wieder solche User hier auftauchen. Wenn du nur einen meinst, dann schreib das auch.--MrEnglish (Diskussion) 05:57, 10. Mär. 2017 (CET)
Ach, sind Oberharzer und MrEnglish identisch? --Hahnenkleer (Diskussion) 08:02, 10. Mär. 2017 (CET)
Lass deine dämlichen Unterstellungen und trag lieber mal was sinnvolles zur Diskussion bei. Andere beleidigen ist kein sinnvoller Beitrag.--MrEnglish (Diskussion) 00:04, 11. Mär. 2017 (CET)
@MrEnglish: Kein Grund beleidigend zu werden! Den von Hahnenkleer geäußerten Verdacht hatte ich auch schon aber ohne einen Beleg ist es nur ein Verdacht. Vielleicht können wir dieses lästige Thema mal abschließen.
@Hahnenkleer: magst du dich noch oben in der Abstimmung eintragen? Ogmios (Tratsch) 12:30, 11. Mär. 2017 (CET)

Die heftige Reaktion lässt jedenfalls tief blicken. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2017 (CET)

Auch wenn ich lange eine andere Position vertreten habe: Die Frage ist ja in Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten#Ehrenbürger ziemlich klar geregelt. Demnach müssen alle Ehrenbürger rein. Uns bleibt eigentlich kein Interpretationsspielraum. Variante 1 ist die einzig mögliche. Variante 4 geht natürlich auch, da wir hier keine selbständige Kommune mehr haben. --Hahnenkleer (Diskussion) 15:21, 12. Mär. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. Dort ist ja sogar geregelt, dass die Personen selbst im Falle einer Aberkennung noch aufgeführt werden müssen (die hier aber nach aktueller Quellenlage definitiv nicht erfolgt ist). Das entspricht ja auch dem bisherigen Ergebnis unseres Meinungsbilds. Ich denke wir können die weitere Diskussion daher auf die verbliebenen beiden Varianten beschränken.
Wenn wir uns dazu entschließen die Liste hier zu entfernen, müssen die Einträge dann bei Braunlage ergänzt werden? Natürlich sind die Personen (bis auf einen) keine Ehrenbürger von Braunlage, da ihre Ehrenbürgerschaft ja mit ihrem Tot erloschen ist, aber das wird hier bei Wikipedia ja anders gehandhabt.--MrEnglish (Diskussion) 01:42, 15. Mär. 2017 (CET)

Passiert hier noch was oder haben wir das Thema jetzt wieder mal erfolgreich tot diskutiert?--MrEnglish (Diskussion) 03:02, 26. Mär. 2017 (CEST)

Ich bin auch dafür, endlich in irgendeiner Form Nägel mit Köpfen zu machen, um das leidige Thema zu beenden. Voraussetzung: Unangreifbare Lösung, mit der möglichst alle einverstanden sind und die keinen Raum für neue Diskussionen, Proteste etc, lässt. --B.Thomas95 (Diskussion) 01:03, 1. Apr. 2017 (CEST)
Tja, da kann ich nur sagen SM. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:06, 1. Apr. 2017 (CEST)
Da sich keiner mehr an der Abstimmung beteiligt, hat sich Variante 4) durchgesetzt. Ogmios (Tratsch) 08:18, 1. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die Liste in meinen Bereich gesichert für den Fall, dass wir sie noch mal brauchen und prüfe ob alle Ehrenbürger bei Wikidata (Q661700) eingetragen sind. Adolf Achenbach habe ich in die Liste Personen mit Bezug zum Ort aufgenommen und Werner Grübmeyer etwas ergänzt. Ich hoffe ihr seid damit Einverstanden. Ogmios (Tratsch) 08:27, 1. Apr. 2017 (CEST)
Zum 1. April! Welch eine Symbolik! Aber ich kann jetzt damit leben. --JuTe CLZ (Diskussion) 09:32, 1. Apr. 2017 (CEST)

Sankt-Andreas-Berg

Die Erklärung zum Namen gehört m.E. nicht in die Referenz. Einerseits da diese nicht als Erläuterungen sondern Quellenangaben gedacht sind, zweitens da die Behauptung in der Genannten Quelle nicht vorkommt. Die Information ist auch mit dem Satz „Sankt Andreasberg ist nach dem Hl. Andreas benannt“ in der Einleitung vollständig erfasst. Die weitere Orthographische Erläuterung gehört m.E. nicht in diesen Artikel. Ogmios (Tratsch) 11:09, 29. Dez. 2015 (CET)

Das sehe ich auch so. Ich habe noch nie was von einer Hypallage gehört. Ich habe bis jetzt nichts unternommen, da es nur in der Referenz zu finden war. Im Text hätte es mich sehr gestört. --Hahnenkleer (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2015 (CET)
Der Absatz steht nun schon eine ganze Zeit im Abschnitt Geschichte wo er sich m.E.n. ebenfalls nicht gut einfügt. Ich wüsste aber auch nicht, wo er besser untergebracht wäre. M.M.n. sollte er ganz aus dem Artikel verschwinden und in den Wiktionary-Artikel verschoben werden, dort gehört er hin. Ogmios (Tratsch) 17:34, 14. Jul. 2016 (CEST)
Nachdem keiner widersprochen hat, habe ich den Satz in den Wiktionary-Artikel verschoben. Ogmios (Tratsch) 00:22, 29. Jul. 2016 (CEST)

1537 oder 1535

Laut dem Wikipedia-Artikel hat Andreasberg 1537 die Stadtrechte erhalten, laut dem Buch St. Andreasberg einst und Heute schon 1535. Leider ist dafür im Artikel keine Quelle angegeben. Weiß Jemand woher die Jahreszahl 1537 stammt und welche die richtige ist? Falls nicht, fahre ich demnächst noch mal in das Museum und versuche eine weitere Quelle zu finden. Ogmios (Tratsch) 17:37, 14. Jul. 2016 (CEST)

Hab das erst heute gelesen. Stadtrecht weder 1535 noch 1537. Es gibt keine Stadtgründungsurkunde. In der Urkunde vom 15. Juni 1521 Zitat: "zu lutterbergk odder wo eyne frihe Bergstadt in unßer herschafft irbauwet wurde" wird neben Lauterberg jede neu gegründete Bergbausiedlung zur Stadt erklärt. Zu diesem Zeitpunkt gab es aber nur Anfänge des Bergbaus. Entstanden ist in dem Gebiet tatsächlich aber nur St. Andreasberg und hatte mit der Gründung (Zeitpunkt unbekannt) Stadtrecht. --Privoksalnaja (Diskussion) 13:03, 2. Feb. 2022 (CET)