Diskussion:Schilddrüsenunterfunktion des Hundes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Krib in Abschnitt KALP-Kandidatur Nov. 2023 (Ergebnis: exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Golden Retriever[Quelltext bearbeiten]

Auffällig ist das geringe Schilddrüsenvolumen dieser Hunde von weniger als einem Milliliter. Ist der Wert richtig? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:37, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Publikation ist online einsehbar. Siehe tabelle S. 503 oder Text vorige Seite. Auch die Sasaki-Studie am Beagle liegt in dieser Größenordnung. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:41, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Ist der Artikel relevant? Hätte man nicht einfach die geringen Unterschiede zwischen menschlicher Hypothyreose und tierischer Schilddrüsenunterfunktion in einem eigenen Stichwort Hypothyreose bei Tieren darstellen können? Dazu hätte man nur den ausführlichen tiermedizinischen (zehnten) Absatz im Stichwort Hypothyreose zum eigenen Stichwort umbauen müssen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:17, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

In meinen Augen hätte das den Humanartikel aufgebläht und am Ende wäre der Leser überfordert, ständig zwischen Humanteil und Hundespezifika hin und her zu springen. Es ist usus, Inhalte auszulagern, auch die Angeborene Hypothyreose hat einen eigenen Artikel, genauso das Kocher-Debré-Semelaigne-Syndrom und das Hoffmann-Syndrom, hätte man nach dieser Logik ja auch alles in Hypothyreose darstellen können. Ein Hundehalter oder -züchter will sich nicht erst durch einen langen Humanartikel wühlen. Selbst das Flexicon hat für den Hund einen eigenen Artikel (Hypothyreose_(Hund)). Es gibt übrigens auch Artikel zum Diabetes mellitus für Hund und Katze, zur Hyperthyreose der Katze. Und vom Artikel Penis wurde zuerst der Penis der Säugetiere, dann auch noch der Penis des Menschen ausgelagert, als ob er kein Säugetier wäre. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:28, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Jurornotizen[Quelltext bearbeiten]

Aalfons[Quelltext bearbeiten]

Einleitung mit Etymologie etwas überlastet, in eigenen ersten Abschnitt, der mit der Geschichte der Wahrnehmung der Hundekrankheit verbunden werden können; Bezeichnung wurde schon in den 1960ern verwendet, von wem zuerst und welche diagnostischen Mittel hatten sie denn da? Das Fehlen der historischen Entwicklung führt zur Abwertung (in einem allerdings sonst ausgezeichneten Artikel).

Ist die Häufigkeit nach Rasse nicht ein Eyecatcher für die Hundehalter, die hier nachlesen wollen? Hier jedenfalls sehr knapp. Rasseliste muss im übernächsten Abschntt bleiben, weil sie über Antikörper läuft? Zu unauffällig, eigener Gliederungspunkt.

Schilddrüsen-Grundlagen in dieser Opulenz sinnvoll? – Muß die Hypothyreose der anderen Tierarten sein? Ist eigentlich ein eigener Artikel-Stub... Hyp. des Menschen nicht berücksichtigt, seltsam.

Nachfragen gerne. Aalfons (Diskussion) 18:48, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn ich auch nur einen Satz zur Geschichte der Erkrankung in der Literatur gefunden hätte, stände er im Artikel – es war mit klar, dass dies in der WP sehr gern gesehen wird und von einigen, unabhängig von der Quellenlage, moniert werden wird. Aber, in KEINER Publikation ist dies Gegenstand, bliebe also nur original research. Die Etymologie am Anfang stört mich auch etwas, vielleicht sollte das wirklich in einen eigenen Abschnitt. Die Hyperthyreose des Menschen ist im Artikel mehrfach erwähnt, so dass ich sie im Tierarten-Abschnitt nicht mehr erwähnt habe - sie steht jetzt in der Einleitung. Die Grundlagen habe ich weiter ausgeführt, damit man verstehen kann, welch vielfältige Symptome die Erkrankung hervorrufen kann. Leider sind die einschlägigen Hauptartikel nicht so aussagekräftig. Wenn das nicht interessiert, der kann den Abschnitt ja einfach überspringen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:42, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hier ist das vllt besser besprechbar als auf KALP. Als Vet-OMA würden mir in einem Geschichtsabschnitt folgende Aspekte reichen, auf Laiendeutsch formuliert:
* Ausgangspunkt der medizinischen Beschäftigung mit der Schilddrüse des Hundes waren Tierversuche in den 1880er Jahren, um die Bedeutung der Schildddrüse für den Menschen besser zu verstehen, insbesondere durch die Entfernung der Schilddrüse des Hundes. Versuche ab 1883? Das könnte dann ein Schlüsseljahr sein, also eines, das zum Einstieg taugt. Anm 27 und 28.
* Frühe Beschreibung als eigenständige Erkrankung in einem Lehrbuch (jenseits von Tierversuchen) 1949 hier? Abfrage. Jedenfalls noch kein Mittel dagegen.
* Krankheit noch selten 1959 hier: "Hypothyroidism, although seldom observed in dogs, has been previously reported", deren Anm. 9 ist offenbar ein Bericht über den Stand der Forschung, Abstract.
* Danach würden imho noch zwei drei Zitationen aus Fachbüchern für Hundekrankheiten um 1980 und 2000 reichen, die dem Leser den diagnostischen und therapeutischen Erkenntnisgang vermitteln.
Mir scheint das bedeutungsvoll, um von der sonst im Artikel zu recht dominanten high-end-medizinischen Perspektive auf die Frage zu kommen, was da vorher war. Oder auf wessen Schultern die Giganten von heute stehen. --Aalfons (Diskussion) 16:09, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Recherche, es ist zwar original research, aber ich werde man sehen was ich davon noch einbauen kann. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:07, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Eine Darstellung aus ausgewählter Fachliteratur ist kein Original Research. Es darf nur nicht etwas Eigenes draufgepropft werden. Ich gehe z.B. davon aus, dass die Aussage: "Eine systematische medizinische Beschäftigung mit der Schilddrüse des Hundes begann in den 1880er Jahren, als Tierversuche..." usw. mit der Bequellung nicht auf Einwände stoßen würde. --Aalfons (Diskussion) 23:35, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Quellen mal angesehen. Leider ist der Artikel PMC3134382 eben nicht geeignet, nachzuweisen das mit den 1880er Jahren mit der Erforschung der Schilddrüse des Hundes begonnen wurde. Das waren experimentelle Schilddrüsenentfernungen in Hinblick auf die Funktion, mit der Hypothyreose als spontane Erkrankung hat es nichts zu tun. Das Lehrbuch Special Pathology and Therapeutics of the Diseases of Domestic Animals liegt nur in der Snap-Ansicht vor, es müsste recherchiert werden, ob in der 1., 2., 3. oder 4. Auflage das bereits beschrieben wird. Zu behaupten das wäre die Frühbeschreibung ist also Theoriefindung und müsste durch Recherche in validiert werden. Nun, ich habe keinen Zugang zu 100 Jahre alten Pathologiebüchern, aber herauszufinden in welchem Buch oder Zeitschriftenartikel das Krankheitsbild erstmals erwähnt wird ist Recherche in Primärquellen, also original research, nicht wie es unsere Leitlinien fordern, die Recherche anhand von Sekundärquellen. Es gibt beispielsweise eine Dissertation der Uni Bern von 1921 (Nozinic: Über den Kropf des Hundes in Bern), aber ob die überhaupt noch erhältlich ist (an der Uni Leipzig werden Dissertationen nach 20 Jahren aus Platzgründen entsorgt) und es ist für mich auch schwierig, da heranzukommen. Dass die Erkrankung 1959 noch selten war, ist mit dieser Quelle nicht hinreichend belegt, allenfalls dass sie wenig diagnostiziert wurde. "zwei drei Zitationen aus Fachbüchern für Hundekrankheiten um 1980 und 2000 " sind für mich kein gesichertes Wissen, was es suggerieren würde, stände es im Artikel. Also insgesamt sehe ich die Quellenlage kritisch und eine Netzrecherche ist für so alte Inhalte kaum geeignet. Dennoch danke für die Anregungen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Achim Raschka[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Uwe Gille,
zuerst einmal danke für diesen Artikel - an der Platzierung als Sektionsführender und Zweitplatzierter des SW wird ja schon deutlich, dass jede Kritik Mäkeln auf hohem Niveau ist. Ich hätte trotzdem ein paar inhaltliche Anmerkungen:

  1. zum Lemma: Wäre Schilddrüsenunterfunktion des Hundes nicht evtl. das bessere weil verständlichere Lemma? (betrifft natürlich auch den übergeordneten Artikel zur Hypothyreose) - die Jury zumindest hat sich etliche Mal die Zunge gebrochen ...
  2. In der Einleitung vermisse ich den Hinweis auf den eigentlich übergeordneten Artikel zur Hypothyreose, der sich vor allem auf die analoge Erkrankung des Menschen bezieht und auch viele Parallelen hat.
  3. Zu diesem Thema: Bei dem eigenen Abschnitt „Hypothyreose bei anderen Tierarten“ sparst du den Menschen explizit aus, was mich sehr irritiert. Dort werden andere Primaten genannt; in dem Kontext auf den Menschen zu verzichten, finde ich befremdlich.
  4. In dem gleichen Abschnitt geht es zudem taxonomisch ziemlich durcheinander: Er startet mit anderen Carnivoren (Hauskatzen), geht über zu Pferden, Rindern, Schafen, Mäusen und macht dann eine Schleife über Primaten zurück zu Carnivoren und nochmals Huftieren. Ich halte hier eine Zusammenfassung nach Taxonomie aufgrund der Analogien für sinnvoller als eine nach veterinärmedizinischer Wichtung. Ob die punktuelle Listung von Einzelaspekten bei ausgewählten Taxa abseits der Säugetiere sinnvoll ist, ist wahrscheinlich Geschmackssache - würde ich aber eher in dem übergeordneten Artikel erwarten.
  5. Der Absatz zur „Thyreotoxikose“ wirkt deplatziert - ich hätte ihn evtl. als Unterabschnitt bei der Behandlung mit Levothyroxin erwartet.
  6. Bei den Hauptkatzen sprichst du die Hypothyreose im Rahmen der Behandlung einer Hyperthyreose - spielt dieser Grund beim Hund gar keine Rolle? Die Hyperthyreose kommt zumindest im gesamten Artikel nur im Kontext mit Katzen vor.
  7. Die (Er)Forschungsgeschichte spricht Aalfons oben an - dazu würde ich mir auch ein Kapitel wünschen, um den Artikel etwas mehr von der tierärztlichen Praxis zur Allgemeinenzyklopädie zu schieben.

That's it - wie geschrieben ein Geplänkel auf hohem Niveau. Ich freue mich auf eine potenzielle Kandidatur ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:42, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

  1. Das deutsche Lemma ist in der Tat übrlegenswert, ich hatte mich am humanmed. Lemma orientiert.
  2. Der kommt im ersten Absatz, ich werde ihn aber noch in der Einleitung unterbringen.
  3. Mensch habe ich ausgespart, weil er im Artikel mehrfach erwähnt ist und einen eigenen exzellenten Artikel hat.
  4. Ich habe zunächst Haustiere, dann Zootiere und dann Wildtiere aufgelistet. Die zoologische Stellung spielt bei der Erkrankung eigentlich keine Rolle.
  5. über die Stellung der Thyreotoxikose denke ich noch mal nach.
  6. Beim Hund gibt es de facto keine Hyperthyreose, bei der Katze keine natürliche Hypothyreose.
  7. Zur Forschungsgeschichte habe ich wirklich keinen einzigen Satz in der Literatur gedfunden. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:51, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hühner züchten[Quelltext bearbeiten]

Nur der Neugierde halber: Warum will man eine Population von Hühnern züchten, die einen hohen Anteil an Unterfunktion haben? Legen die Hühner in Hypothyreose mehr Fleisch an? Liebe Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 11:59, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nein, es ging damals um die Frage, ob die Erkrankung genetisch bedingt ist und wie es mit der Vererbbarkeit aussieht. Das war 1966, da waren die genetischen Untersuchungsmethoden noch sehr limitiert.--Uwe G. ¿⇔? RM 12:19, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke für die Antwort und Danke für den Artikel! --Drahreg01 (Diskussion) 12:21, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das mal durch einen Nachsatz klargestellt --Uwe G. ¿⇔? RM 14:52, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur Nov. 2023 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (Syn. canine Hypothyreose oder caniner Hypothyreoidismus) ist eine endokrinologische (hormonelle) Erkrankung der Haushunde. Sie ist, wie die Schilddrüsenunterfunktion des Menschen, durch eine unzureichende Produktion der Schilddrüsenhormone gekennzeichnet. Die häufigste Ursache ist die Zerstörung des Schilddrüsengewebes ohne erkennbare Ursache oder durch das körpereigene Immunsystem

Mein Beitrag zum aktuellen SW, in dem er es auf den zweiten Platz geschafft hat. Auf Anraten der Juroren habe ich den Artikel auf das deutsche Lemma verschoben und ein paar Kleinigkeiten geändert. Leider habe ich rein gar nichts zur Geschichte der Erkrankung beim Hund finden können. Die Erkrankung ist ziemlich komplex, selbst für Tierärzte, ich habe mich aber dennoch um Allgemeinverständlichkeit bemüht. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:07, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

  • Ein herausragender Artikel. Besonders hervorheben möchte ich die Mühe, die sich der Autor gemacht hat, den Artikel laienverständlich zu gestalten. Ein wertvoller Beitrag für unsere Enzyklopädie. Nachdem die Profis den Artikel abgesegnet haben, gerne Exzellent.—FWS AM (Diskussion) 19:34, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  • Die Reluktanz gegenüber einem historischen Kapitel, mit einer sehr konservativen Auslegung von OR begründet (wie auf der Disk nachzulesen ist; ich hatte keine Lust, dort gegen Unwillen anzuschreiben), ist bedauerlich. Aber für das Bapperl ändert es nichts, ob man mit Vergnügen oder Schulterzucken Exzellent vergibt. --Aalfons (Diskussion) 22:21, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mit 9x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 07:10, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Review aus dem 39. Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

So, Artikel ist jetzt fertig. Anregungen sind willkommen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:50, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, nur ein Kleinigkeit: in der Einleitung steht Entgleisung des Immunsystems. Ist das die richtige Bezeichnung? Das klingt etwas salopp. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:22, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Fachbegriff ist das nicht, aber ich habe mich da um eine verständliche bildliche Sprache bemüht --Uwe G. ¿⇔? RM 09:30, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, hier gerne meine Anmerkungen nach Durchlesen:
  1. Biologie
- "Die Zellen der Wand dieser Follikel..." Satz ist schwierig verständlich.  Ok Habe ihn geteilt.--Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
- Fortpflanzungsprozesse beeinflussen: Inwiefern? Schwierig, dass in der gebotenen Kürze zu erläutern. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Häufigkeit
Obwohl unten viele Rassen genannt werden würde ich hier wenige Beispiele für hohe und niedrige Inzidenz gegen. Ich denke mal drüber nach, aber ich denek ein Hundehalter würde gezielt nach seiner Rasse suchen, die würde dann womöglich unter den Tisch fallen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Ursachen
- "Diese ist zur Hälfte..." Satz ist merkwürdig formuliert. Ok Habe den Satz geteilt und „Hälfte der Fälle“ gechrieben.--Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
- Soweit ich weiß gehört hinter eine Bildunterschrift kein Punkt (hab ich früher auch falsch gemacht)  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
- "Eine Studie konnte einen Zusammenhang..." Einen statistischen?  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Fortpflanzungsstörungen
"... nicht auslösen" Klingt merkwürdig. „reproduzieren“ wäre besser, aber nicht so gut verständlich --Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Myxödemkoma
Was ist hier letztendlich die Todesursache im Ernstfall? Herz-Kreislauf-Versagen, wie bei fast allen tödlichen Erkrankungen --Uwe G. ¿⇔? RM 16:14, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Funktionstests
- "nahezu beweisend" klingt merkwürdig es ist kein 100%iger Beweis --Uwe G. ¿⇔? RM 16:14, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
- Bei Sensitivität führt der Hyperlink zur Begriffserklärung  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 16:14, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Autoantikörper
- Den Begriff ELISA sollte man vllt etwas erklärend. Wenn ich nicht wüsste, was das ist, fände ich den Satz sehr verwirrend.  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 16:14, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Weitere diagnostische
- Zwei Sätze erklären, dass sich die Methode nicht durchgesetzt hat, das wirkt redundant.  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 16:14, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Diagnosestellung
- "stark hinweisend" klingt merkwürdig.
  1. Behandlung
- "Obwohl schwangere Frauen..." Ich hab keine Ahnung, was dieser Satzir sagen will. :D Frauen benötigen eine höhere Dosis in der Schwangerschaft, Hündinnen nicht. Ich habe die Frauen rausgenommen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:35, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Thyreotoxikose
- Bei der Überdosierung sollte man vllt dazuschreiben "des Wirkstoffs". Ich fand den Absatz insgesamt verwirrend so.  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 16:35, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Andere Tiere
-"Da Futter mittlerweile häufig..." Hier wurden Schafs- und Rinderherden wild gemischt. Etwas verwirrend.  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 16:35, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
- "Feten": Heißt das auf Deutsch nicht "Föten"  Ok In der wissenschaftlichen Literatur mittlerweile auch das englische Feten, habe aber die klassische Form gewählt --Uwe G. ¿⇔? RM 16:35, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
- Bei den Affen: "sodass" schreibt man ziemlich sicher zusammen.  Ok Ich habe noch die alte Rechtschreibung gelernt --Uwe G. ¿⇔? RM 16:35, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
- "gefangenschaftsangehalten" Das Wort mutet etwas abenteuerlich an. Gefangenschaftshaltung ist der Fachbegriff, aber verzichtbar --Uwe G. ¿⇔? RM 16:16, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Viel Erfolg mit dem Artikel!
--Anagkai (Diskussion) 14:59, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nach kleineren Textkorrekturen hätte ich folgende Anmerkungen:

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, als Autor ist manchmal ja etwas betriebsblind --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:35, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten