Diskussion:Schuh/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HJJHolm in Abschnitt Steinzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblinks

Bei den Weblinks sollte John Lobb weg! Er ist einer von vielen, mit Sicherheit nicht der bekannteste. Könnte auf Anhieb 10 nennen!In der Form sollte der Link bitte raus, da Werbung! Das macht den ansonsten lesenswerten Artikel noch ein Stückchen besser! Weitere Fragen zu Schuhen beantworte ich gerne, da dies auch mein Metier ist! Mfg --Sascha-Wagner 17:59, 27. Aug 2006 (CEST)

Schuhmodelle (Espadrilles)

Mir fehlt eine Erwähnung von Strohschuhen - sogenannten "Espandrillos" (Rechtschreibung?) - falls jemand dazu etwas schreiben kann... ich trage sie zwar gern, habe aber wenig Ahnung zu ihrem Hintergrund... --217.11.197.10 18:54, 11. Apr 2005 (CEST)

Dann schau mal unter dem Stichwort Espadrilles nach. Dort findest du die gewünschten Informationen.--Helge Sternke 18:46, 14. Dez 2005 (CET)

Nicht lesenswert:

Im Bereich "Mittelalter" war der Artikel alles andere als Lesenswert. Holzschuhe wurden meines Wissens außer ein paar in Amsterdam nirgendwo gefunden - in der gesamten Zeit des Mittelalters. Wendeschuhe - DIE mittelalterliche Schuhform überhaupt - wurden überhaupt nicht erwähnt. Von denen gibt es mehrere 1000 Funde.

-- Auch der Bereich über die gleichartigen Linken und Rechten Schuhen ist völlig haltlos. Das gesamte Mittelalter hindurch wurden linke und rechte Schuhe gefertigt. Quellen dazu:

- Francis GREW, Margrethe DE NEERGARD: "Shoes and pattens, Medieval Finds from Excavations in London", Museum of London, 1988.

- Christiane SCHNACK: "Die Mittelalterlichen Schuhe aus Schleswig, Ausgrabungen Schild 1971-1975", in: Ausgrabungen in Schleswig, Berichte und Studien Nr. 10, Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts Universität, 1992.

Ich hab das mal geändert. Hildensia 15:13, 4. Sep 2006 (CEST)

WIr LIeben schuhe in liebe caro und lara kuss kuss :_* (nicht signierter Beitrag von 80.144.250.146 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 4. Sep. 2009 (CEST))

Vielen Dank für die Korrekturen.
Rechts-Links-Unterscheidung: Bei der (Spiegel-)Symmetrie von rechtem und linkem Schuh driftete die Informationslage der Archäologie einerseits und der Schuhkunde andererseits bisher völlig und widersprüchlich auseinander. Und das Erstaunliche ist, dass dies bislang anscheinend nicht bemerkt wurde und deshalb auch nirgendwo seinen schriftlichen Niederschlag fand.
So ist in Schuhbüchern der letzten 200 Jahre immer wieder die Rede von der fehlenden Rechts-Links-Unterscheidung der Schuhe und es wird in der Fachliteratur mehrfach behauptet, dass dies seit Römerzeiten so üblich war. Wie jetzt bemerkt, konnten die Archäologen wohl seit den 1970er Jahren das Gegenteil beweisen, so dass man heute davon ausgeht, dass dieses für die Fußgesundheit so entscheidende schuhtechnische Wissen, erst im 16. Jahrhundert verloren ging, als die Schuhe wieder breiter wurden und deshalb eine Unterscheidung der Form zwischen dem rechten und linken Schuh nicht so wichtig schien. Als die Schuhe in der Spätphase des Barock (Rokoko, 1730-1770) extrem schmal und klein wurden, taten sich dann spürbare und weit verbreitete Fußprobleme auf, die erst durch die theoretische Arbeit Hermann von Meyers 1854 (sein Buch wurde in viele europäische Sprachen übersetzt) und deren praktische Umsetzung durch das preußische Militär und beim Schuhbau für die Soldaten des amerikanischen Bürgerkriegs, wieder im Sinne naturgerechter und fußgemäßer Schuhsohlenumrißformen behoben wurde. Interessant, wie verschiedene Wissensgebiete eine so unterschiedliche Informationslage haben können. Ich persönlich freue mich jedenfalls sehr, dass du mich auf diesen Umstand und mein diesbezüglich bis zum jetzigen Zeitpunkt mangelhaftes Wissen aufmerksam gemacht hast. Danke.
Holz- bzw. Lederschuhe: Hinsichtlich der Verbreitung und dem Verhältnis von Holz- zu Lederschuhen bei der mittelalterlichen Bevölkerung ist die Informationslage jedoch nicht so eindeutig wie du annimmst. Es ist richtig, dass in der mittelalterlichen Stadt viele wendegenähte Lederschuhe getragen wurden. Das bezeugen die Funde in den Kloaken dieser Siedlungen. Abseits davon ist keine archäologisch gesicherte Aussage zum Gebrauch von Holzschuhen möglich. Allgemein darf aber angenommen werden, dass der einfache, eher ärmliche und nicht in der Stadt wohnende Untertan barfuß ging und zur Arbeit Holzschuhe trug. Diese hielten wesentlich länger und boten den Füßen je nach der zu verrichtenden Arbeit einen besseren Schutz (gegen Kälte, Nässe und Druck). Das hiervon kaum Fundstücke bekannt sind, hat jedoch keinen größeren Aussagewert. Gleiches ist auch von den hölzernen Trippen zu sagen. Vermutlich wurden die Holzreste der Schuhe oder Trippen damals zum Heizen verwendet.
Diese vorsichtige grundlegende Einschätzung teilt auch Frau Dr. Schnack, mit der ich zwischenzeitlich Gelegenheit hatte zu sprechen, und deren bekanntestes Werk du als Literaturempfehlung angibst.
Deine berechtigte Kritik beherzigend, habe ich den Textteil zur Schuhgeschichte des Mittelalters mit deinen Ergänzungen übernommen, erweitert und neu verfasst. Der Angelegenheit mit der Rechts-Links-Unterscheidung (der Schuhfachmann spricht in diesem Zusammenhang übrigens von „Einballigkeit“) habe ich einen kurzen eigenen Abschnitt gewidmet, weil dieses Wissen, wie oben erläutert, in der Schuhwelt bis dato so nicht bekannt war.
Damit dürfte der Artikel Schuh in seiner Gesamtheit wohl wieder das Prädikat „lesenswert“ verdient haben. Dankbare Grüße (Dank auch für die Literaturkopien, die du mir gesendet hast) --Helge Sternke 16:36, 7. Sep 2006 (CEST)
Erst einmal ein "gern geschehen". Das mit den Holzschuhen ist so eine Sache über die man Stundenlang Grundsatzdiskussionen führen kann, ohne wirklich weiter zu kommen. Natürlich kann ich keinen "Negativ-Beweis" führen, also beweisen, dass es Holzschuhe nicht gab. Rein theoretisch ist das möglich - ohne Frage.
Ich persönlich stehe aber auf dem Standpunkt, dass man nur etwas als gegeben hinnehmen kann, was man beweisen kann und die Existenz von Holzschuhen als weit verbreitetes Allgemeingut kann ich mit dem einen Fund (der Hollandtypisch eine regionaltypische Eigenart sein könnte) meines Erachtens nicht beweisen. Auch Bild- oder Textquellen sprechen nicht von Holzschuhen. Wendegenähte Schuhe hingegen sind gesichertes Fundgut.
Natürlich könnte hier die Unterscheidung Stadt <-> Land greifen, ich gebe allerdings zu Bedenken, dass es einige hundert Funde aus Vorstädtischer Zeit gibt. Die wirkliche Stadt entsteht eigentlich erst im 13. Jahrhundert, wenn man mal von Ausnahmen wie Köln o.ä. absieht. Wir haben so gesehen also auch Funde wendegenähter Schuhe aus quasi ländlichem Bereich. Hildensia 17:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Frage

frage: wie nennt man schuhe, bei denen das oberleder verschnitten ist, so dass der schuh nicht tragbar ist?

Die Beschreibung/Formulierung ist so allgemein gehalten, dass ich nicht sicher bin, die Frage richtig zu verstehen. Wenn Oberlederteile aus der Haut geschnitten werden, geschieht dies für die meisten Schuhen mit Stanzen (= Verschnitt im Sinn von falschen Abmessungen ist dabei unmöglich); bei teuren Schuhen oft auch von Hand, mit einem an einer Schablone entlang geführten Messer (auch dort ist ein "Verschnitt" nicht möglich, bzw. würde sofort bemerkt und ausgesondert). Im nächsten Arbeitsschritt, durchgeführt von anderen Personen, werden die Einzelteile von Hand bearbeitet und zusammengefügt. Auch dort würde ein "Verschnitt" nicht durchgehen. Spätestens jedoch wenn der so entstandene "verschnittene" Schaft über den Leisten gezogen wird (egal ob maschinell oder manuell) würde das dem sog. Zwicker (wieder ein anderer Mitarbeiter) auffallen. Also ein "Verschnitt" ist meines Erachtens gar nicht möglich.
Was ich mir vorstellen könnte, und was im Endeergebnis wie ein Verschnitt wirkt, wäre, dass der Schaft (das Schuhoberteil) schief über den Leisten gezogen wird, bevor der Schuhboden darunter kommt. Dann sehen die Schuhe nicht symmetrisch aus und Schaftteile können in der falschen Position drücken oder reiben. Meinst du vielleicht einen solchen Fall? Doch theoretisch müsste auch dieser spätestens in der (wieder von anderen Personen durchgeführten) Endkontrolle auffallen, und dort ausgesondert werden.
Wenn ein Schuh (aufgrund der Schaftform, der Anordnung oder Position der einzelnen Schaftteile) nicht tragbar ist, wäre das wohl auf eine Panne während der Herstellung zurückzuführen und auf jeden Fall ein Reklamationsgrund. Wie man so etwas nennt? Ich würde solch einen Schuh einen zu reklamierenden Montagsschuh nennen. Falls es sich um einen konkreten Fall handelt, zeige den Schuh einem Schuhmacher deines Vertrauens und frage ihn um Rat. Er kann dir bestimmt weiterhelfen. --Helge Sternke 12:02, 17. Apr 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion 20.11.-1.12.2005

  • pro: umfangreiche verständliche Darstellung eines nur auf den ersten Blick einfachen Themas, gut bebildert Bettenburg 17:31, 20. Nov 2005 (CET)
  • contra: Bereich Damenschuhe ausbaufähig Bettenburg 17:31, 20. Nov 2005 (CET)
  • Kontra wenn du selbst findest, dass der Artikel nicht vollständig ist, wieso schlägst du ihn hier vor? Dazu teilweise noch lsitenhaft, in-text-Weblinks. Hätte nach Review aber vermutlich Chancen --schlendrian •λ• 17:54, 20. Nov 2005 (CET)
  • abwartend Der Artikel beleuchtet zwar tiefgehend alle Aspekte des Themas, bringt eine Fülle von Informationen und ist ansprechend gegliedert. Um exzellent zu sein, enthält er einerseits zu viele Schreibfehler, Redundanz, Halbsätze, eine hohe Zahl von externen Links im Fließtext und andererseits nur magere Wikilinks z.B. bei den Jahreszahlen. Noch sehr viel Arbeit ist notwendig, um mein "abwartend" in ein "pro" zu verwandeln. --presse03 17:27, 21. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - erst mal ein Review, dann kann daraus eine Menge werden. Was mir direkt auffällt: in-Text-Links (sollten alle weg); das erste und dritte Foto sind ungeschickt ausgeleuchtet, zu viel Schatten an einigen Stellen, beim fünften Foto kann man die rote Schrift nur schwer vom Untergrund unterscheiden, so lange das Bild klein ist, das sollte man nachfärben; die Weblinks sollten sinnvoll formatiert werden ([1] ist keine sinnvolle Formatierung); der rote Kasten bei den Preisstrukturen ist fehl am Platz, und braucht da nicht sein, das geht auch ohne. Wie gesagt, der Artikel sollte erst mal durch ein Review, das würde sicherlich eine Menge bringen. --Liquidat, Diskussion, 02:27, 22. Nov 2005 (CET)
  • kontra - ich finde vor allem die Bilder mangelhaft. Warum zB. dieses eine Schuhmodell unterer Preissektor ist, wird nicht klar, dazu müssen bessere Bilder und Beschreibungen her. Ralf 17:23, 22. Nov 2005 (CET)
  • kontra, unter dem Lemma Hochwertige Herrenschuhe vielleicht? --Andreas ?! 21:26, 26. Nov 2005 (CET)


der artikel ist schwach...

Liebe Unbekannte, lieber Unbekannter, wenn du den Artikel "schwach" findest, dann begründe das bitte. Eine so knappe Äußerung ist sonst vollkommen wertlos (und zudem zweifelhaft, weil ein "schwacher" Artikel bestimmt nicht die hier drüber stehenden Diskussion ausgelöst hätte). Im Übrigen bleibt es dir unbenommen den Artikel zu verbessern. Davon lebt die Wikipedia. Also nur zu, keine falsche Scheu ... Gruß --Helge Sternke 01:56, 30. Dez 2005 (CET)

"Hersteller"

Wenn es keine Einwände gibt, werde ich den Absatz "Hersteller" löschen. Es handelt sich um Werbung (sogar direkt mit Links zu den Herstellerseiten) und eine - für mich - willkürliche Auswahl.--El surya 02:36, 6. Jan 2006 (CET)

Hmm. Ich bin mit dem Status quo dieses Abschnitts auch nicht recht zufrieden. Zumindest der Bereich der Hersteller von hochwertigen Männerschuhen ist zu über 90% abgedeckt. Schön wäre ein nach nachvollziehbaren [Größe (Umsatz), Bedeutung (national, europ., weltweit) Historie (älteste) oder ähnlichen) Gesichtspunkten gegliederter Gesamtüberblick. Doch den kann ich leider auch nicht leisten. Vielleicht kann jemand helfen? Auch wären ein paar weitere Meinungsäußerungen zu dem Vorschlag von El surya gewiss nicht schlecht. --Helge Sternke 23:11, 6. Jan 2006 (CET)
Sollten wir überhaupt Herrsteller erwähnen? Das könnte man schließlich in allen Artikeln machen, die etwas Käufliches beschreiben ((Fahrrad, Hose ...). Ich sehe keine Notwendigkeit dazu, und außerdem soll das Ganze hier doch nicht zu einer Plattform für Werbung verkommen.
Gibt es vielleicht eine Wikipedia-Richtlinie, die das regelt?--El surya 02:17, 8. Jan 2006 (CET)

OK, hab das Ganze jetzt gelöscht. Folgenden Satz daraus kann man vielleicht noch irgendwo anders im Artikel unterbringen: In Pirmasens befindet sich die Deutsche Schuhfachschule die Meister, Betriebsleiter und Modelleure ausbildet . --El surya 16:10, 9. Jan 2006 (CET)

Schuhpflege

Zum Lemma "Schuh" gehört meines Erachtens auch das Thema "Schuhpflege" zwingend dazu. Schließlich wird kein anderes Kleidungsstück so starken Belastungen ausgesetzt wie das Schuhwerk. Während der letzten 30 Jahre ist in unserer Gesellschaft zunehmend die Kenntnis über richtige Schuhpflege verloren gegangen (siehe hierzu auch diesen Link: http://www.schuh-lexikon.de/lexikon/l_157_Schuhcreme_und_Schuhpflege.html ). Deshalb erscheint mir im Artikel über Schuhe auch eine Kurzbeschreibung der wesentlichen Fakten zum Thema Schuhpflege gerechtfertigt. --Helge Sternke 01:16, 14. Feb 2006 (CET)

In diesem Abschnitt wird eine Tragepause von mind. 1 Tag empfohlen. Aber das hängt doch sicher davon ab, ob man den Schuh den ganzen Tag anhatte, oder? Der eine trägt denselben Schuh von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr abends, andere nur stundenweise. --91.15.91.65 10:52, 2. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich ist es abhängig von der Tragezeit, auch von der Person selbst (Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Gesundheitszustand, seiner genetischen Veranlagung usw.), der Außentemperatur und -luftfeuchte, der Art der Beschäftigung (Sitzend, Stehend, Gehend, Laufend etc.), der momentanen psychischen Verfassung des Schuhträgers und vielen anderen Faktoren. Insofern ist deine Frage mir nicht verständlich. Worauf willst du hinaus bzw. was willst du damit zum Ausdruck bringen? Der genannte Tages-Wert ist ein Durchschnittswert, der sich bei den meisten Schuhträgern bewährt und der auch praktisch einfach umzusetzen ist (man lässt die Schuhe halt einfach einen Tag stehen) d. h. man wechselt täglich die Schuhe. Gruß -- Helge Sternke 17:33, 2. Jul. 2008 (CEST)

Die Vorbemerkung

Der Abschnitt "Vorbemerkung" ist meiner Meinung nach schlecht formuliert. Ich habe ihn nicht geändert, weil ich ihn nach dem Weiterlesen im Artikel eigentlich überflüssig finde. Wenn es sowieso kaum Unterschiede zwischen Damen- und Herrenschuhmodellen gibt, warum dann so ausführlich darauf hinweisen? Und wieso sind die Damenmodelle die besondere, und die Herrenmodelle die massgebliche Form, wenn es doch in der längsten Zeit der Geschichte keinen Unterschied gab? Aussereuropäische Schuhformen werden im Moment noch kaum berücksichtigt; falls das noch kommt, müsste die "Vorbemerkung" vermutlich ohnehin stark geändert werden. Den Hinweis auf andere Macharten kann man genauso gut an der passenden Stelle im weiteren Text einfügen. Ich möchte aber erst mal Meinungen dazu hören, bevor ich etwas lösche. Nebenbei: ist "klassisch" nicht sehr POV? --62.143.116.144 18:37, 20. Feb 2006 (CET)

Die "Vorbemerkung" wurde nötig, weil der Artikel von einigen Lesern als einseitig am "Herrenschuh" orientiert und nicht "Damenschuhe" berücksichtigend, missverstanden wurde (siehe hierzu die Abstimmung über den Artikel als "lesenswerten" Artikel. Daraufhin habe ich, um Klarheit zu schaffen, diese Vorbemerkung geschrieben. Sprachlich finde ich sie auch nicht gelungen, aber es wird zumindest klar worum es geht. Wenn du es kürzer aber genauso verständlich rüberbringen kannst, fühle dich ermuntert diesen Abschnitt umzuschreiben.
Zum Begriff "klassisch": Es handelt sich dabei nicht um eine persönliche Meinung, sondern um die allgemeine Sichtweise der Branche/Fachleute. Man könnte an einigen Stellen vielleicht statt dessen auch "traditionell" schreiben. --Helge Sternke 20:10, 20. Feb 2006 (CET)
Der Abschnitt ist jetzt besser geschrieben. Ich habe ihn ein wenig umformuliert und auf das Wesentliche reduziert. Allerdings befürchte ich, dass manch einem trotzdem das grundlegende Verständnis fehlt, wieso ein Damenschuh im Prinzip das Gleiche wie ein Herrenschuh ist, und wieso der Schuhaufbau und die Herstellung am historisch gewachsenen Modell, das heute eben als Herrenschuh gehandelt wird, dargestellt wird. - Aber jetzt ist der Abschnitt zumindest sprachlich nicht mehr so holperig und inhaltlich weniger redundant. --Helge Sternke 16:18, 22. Feb 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur

Der Begriff Schuh (von althochdeutsch scuoh Schutzhülle) bezeichnet eine Fußbekleidung, die primär dem Schutz der Füße dienen soll.

Pro Antifaschist 666 23:32, 13. Feb 2006 (CET)

  • Die Veränderungen zur letzten Kandidatur vor einem Monat sind mir (mal wieder) zu marginal: [2] Kenwilliams QS - Mach mit! 23:55, 13. Feb 2006 (CET)
Das hat sich zwischenzeitlich geändert. Schau doch bitte noch einmal und urteile dann, ob pro oder contra. Gruß --Helge Sternke 13:48, 17. Feb 2006 (CET)
Ich hatte bisher noch gar nicht abgestimmt. Aber bitte: Kontra - der Geschichtsteil ist eine Frechheit. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:40, 20. Feb 2006 (CET)
Wieso das denn? Inhaltlich ist er korrekt. Was stört dich und was ist daran angeblich eine Frechheit? Nicht einfach destruktiv kritisieren, sondern bitte eine konstruktive Kritik äußern. --Helge Sternke 17:59, 20. Feb 2006 (CET)
Erstmal ist das zusammenwerfen von antiken und mittelalterlichen Schuhen unter einer Uberschrift historisch inakzeptabel. Zu mittelalterlichen Schuhen finde ich da auch nicht wirklich was, obwohl die Entwicklung da zum Teil sehr groß war (Schnabelschuhe sage ich nur). Das antike Schuhwerk ist auch nur minimal angekratzt. Dafür sind spätere Zeiten überproportional repräsentiert. Es gibt Leute, die legen besonderen Wert auf die Literatur - ich auf die Gleichbehandlung aller Epochen der menschlichen Geschichte. Das hier hat Jemand geschrieben, der absolut keine Ahnung von der Materie hat. Ich könnte es gerne überarbeiten - aber nicht derzeit, weil noch zig andere, für mich wichtigere Sache auf meiner Agenda stehen. Aber in der neueren archäologischen Literatur ist das zum Teil ganz gut aufgearbeitet. Wenn ich einen Einzelaspekt sehe, der schon so schlecht ist, kann ich das nur hochrechnen. Aber auch alles in allem macht der Artikel einen sehr inkohärenten Eindruck. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:00, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - formal stören dinge wie links in zwischenüberschriften. schupflege ist ein klassisches HOWTO und nicht von belang. seit dem letzten vorschlag vom 5.1. haben sich zwar kleinigkeiten geändert aber der schwerpunkt bleibt beim hochwertigen herren(halb)schuh. mehr über schlechte schuhe möchte ich eigentlich nicht erfahren, aber viele interessante informationen über schuhe könnte man unter einem eindeutigeren lemma zusammen fassen.--Carroy 00:04, 14. Feb 2006 (CET)
Die Links in den Zwischenüberschriften habe ich entfernt. (Was hat das mit "lesenswert" oder "nicht lesenswert" zu tun?) Carroy habe ich auf seiner Diskussionsseite dargelegt, weshalb dem Thema Schuhpflege sinnvollerweise Raum in dem Artikel eingeräumt werden sollte. Und die Kritik im letzte Satz von Carroy ist unverständlich (mehr will er nicht wissen, aber man könnte mehr unter einem eindeutigeren lemma zusammenfassen ... - Welches lemma ist eindeutiger als "Schuh"?!). --Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Cottbus 05:09, 14. Feb 2006 (CET)
Begründung? --Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
Begründung? --Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
Das ganze ist einfach zu weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Hart formuliert wirkt es wie eine Mischung aus oberlehrerhafter Belehrung des ungebildeten Volkes, Pflegeanleitung und Werbung für Exklusiv-Schuhmacher. (z.B. Deutschland hat wenige bekannte Maßschuhmacher, es folgen Namen und Links; Schuhe regelmäßig Putzen, Der Schuhträger gibt seinen Füßen die Schuld, doch liegt die Ursache zumeist in den ungeeigneten Schuhmaterialien und falschen Tragegewohnheiten; Ladenpreis-Orientierungswerte etc.) Wozu Öffnungszeiten, wenn die Museen eh alle verlinkt sind? --Griensteidl 21:06, 17. Feb 2006 (CET)
Die Verlinkungen zu den deutschen Maßschuhmachern habe ich entfernt. Das war nur gut gemeint und als Hilfe gedacht, damit ein unkundiger Interessent schneller die Spreu vom Weizen trennen kann (in letzter Zeit tauchen immer mehr selbsternannte "Maßschuhmacher" in Deutschland auf). Die anderen Kritikpunkte kann ich nicht nachvollziehen. Ich bedaure jedoch, dass der Text dir oberlehrerhaft erscheint. Die verzweigenden Darstellungen (z. B. Schuhpflege) sind meiner Meinung nach sinnvoll, weil zu diesen Theman auch in Fachkreisen viele Gerüchte die Runde machen und die diesbezügliche Unkenntnis und daraus resultierende Unsicherheit allgemein sehr groß ist. Ähnliches gilt für das Thema Schuhklima (zwei Drittel aller Deutschen haben Fußpilz!). Angebliche "Schweißfüße" und der Gestank vieler Schuhe wird mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln bekämpft. Eine ganze Industrie lebt davon. Nur die eigentlichen Ursachen werden in aller Regel nicht erwähnt (dann bräuchte man auch nichts zu bekämpfen...). Insofern halte ich diesen Hinweis nicht für oberlehrerhaft, sondern sehe darin einen hilfreichen Insidertipp. Zu den Preisangaben: Das halte ich für besonders wichtig! Denn hierüber haben die meisten Schuhträger in einer "Geiz ist geil"-Zeit völlig falsche Vorstellungen. Für 40 Euro kann man keinen (Lederhalb-)Schuh bekommen. Das Ding sieht nur aus wie ein Schuh, ist aber in Wirklichkeit eine gesundheitliche und ökologische Zumutung, die zudem nach kurzer Zeit ersetzt werden muss (d. h. billig ist nicht preiswert). Zu den Museen: Wenn ein Link als Info zu den Museen ausreichen würde, dann würde ein kurzer Satz genügen ("Deutsche Schuhmuseen: Link1, Link2, usw.") Aber das kann es ja wohl auch nicht sein, oder? - Trotz unterschiedlicher Meinung, danke ich dir für die Begründung deines Urteils. --Helge Sternke 23:41, 17. Feb 2006 (CET)

*Kontra Einseitig, nur Herrenhalbschuh! 141.70.120.80 nachgetragen --schlendrian •λ• 14:00, 16. Feb 2006 (CET) (Gelöscht, da bei dieser Abstimmung der Verdacht besteht, dass sie von IPs manipuliert wird!)

Wieso "einseitig"? Der Schuh, so wie wir ihn heute allgemein kennen, war immer nur ein Herrenschuh. Erst im 19. Jahrhundert haben sich eigene Damenmodelle herausgebildet (die - obwohl optisch anders aussehend aber prinzipiell genauso gebaut sind wie Herrenmodelle). Prinzipiell handelt es sich also um die gleichen Schuhe (Aufbau, Konstruktion). Auch Kinderschuhe sind nichts anderes als die verkleinerte Ausgabe von Erwachsenen-Schuhen. Insofern ist die Darstellung im Artikel umfassend und korrekt. Jedes Schuhbuch erklärt den "Schuh" anhand eines Herrenmodells (übriogens sind auch viele Damenschuhe nichts anderes, als Herrenmodelle die auf Damenleisten gefertigt wurden). Spezielle Damenmodelle (nicht "Schuhe" wie gesagt - denn die gibt es nicht!) gehören unter das Lemma "Schuhmodelle". Das es Damenschuhe gibt, die optisch ganz anders ausschauen als Herrenschuhe belegt das Bild der Sandalette im Artikel. Unsofern kann ich kein Argument sehen, welches die "Contra"-Meinung sachlich belegt.--Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
Herren- und Damenschuhe unterschieden sich vor dem 18. Jahrhundert kaum. Deshalb alle frühen Schuhe als Herrenschuhe zu bezeichnen, halte ich nach wie vor für sehr gewagt. Heute kennt man allgemein maschinell hergestellte Schuhe, deren Herstellungsverfahren zur Zeit der Trennung von Herren- und Damenschuhmodellen entwickelt wurden. Es kann sein, dass man gewisse Verfahren am Herrenschuh besser erkären kann, und deshalb diesem in der Literatur Vorrang eingeräumt wird. Oder es ist einfach eine schlechte Gewohnheit der Autoren. --62.143.116.144 09:47, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro weil der Artikel umfassend über Schuhe informiert, eine klare Gliederung hat, sprachlich einwandfrei ist und der Schreibstil angenehm zu lesen ist. Außerdem ist der Artikel informativ bebildert und verfügt über viele weiterführende, das Thema vertiefende Links. Diese Gesamtmeinung bestätigen mir auch viele Leser dieses Artikels. Ich habe noch keine einzige begründete negative Stimme dazu vernommen. --Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
  • pro für lesenswert reicht es allemal, inhaltlich scheint es meinem laienhaften auge nach sehr gut zu sein, die probleme die ich hab, liegen eher in anderen bereichen und sind daher hier meiner meinung nach nicht so maßgblich. mit dem "Schuhpflege"-Teil habe ich auch Probleme und würde eher Auslagerung und überarbeitung empfehlen. Der genaue Aufbau könnte ein paar mehr Erläuterungen vertragemn, wie es bei anderen Schuhen aussieht: zumindest ich habe arge Gedankenprobleme, den Prozess gedanklich auf Sneakers oder Gummistiefel anzuwenden, die zum. bei mir im Haushalt beide häufiger sind als der klassische Herrenhalbschuh. Zudem neigt der Artikel ab und an, dazu ist sprachlich ins leicht lehrerhaft-joviale zu gehen. Beispiel "denn jeder Schuh, dessen Schafthöhe mindestens 80 % der Sohlenlänge beträgt, darf sich Stiefel nennen." Dem Schuh selbst wird es wohl reichlich egal sein, wie er sich nennen "darf"; und wieso "darf"; ist es ein Privileg ein Stiefel zu sein? -- southpark Köm ?!? 01:49, 17. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Abgesehen von der "Schuhpflege" (m. E. kein auslagerungswürdiges Thema, da ein typisches "How-To" und somit nicht enzyklopädietauglich) habe ich die beiden anderen Kritikpunkte geändert (siehe neuen Abschnitt "Vorbemerkung" im Artikel Schuh, wie auch die sprachliche Umwandlung des Stiefelsatzes). Gruß --Helge Sternke 12:50, 17. Feb 2006 (CET)

*Pro – Sehr informativ, fachlich korrekt und kurzweilig zu lesen. Jede Ausweitung hätte schon Buchcharakter. Klasse Illustrationen. Mehr als nur lesenswert. --84.44.193.111 13:19, 17. Feb 2006 (CET)

Ich bin ich (Stefan Wist) und habe nur einmal abgestimmt, also nichts getürkt oder manipuliert. Ich kann die politische auseinandersetzung ohne hin nicht verstehen! Was stimmt an meiner IP (oben die 84.44.193.111) nicht??? --81.173.181.62 15:04, 20. Feb 2006 (CET) Stefan Wist (stefan@s-wist.de) (Gelöscht, da bei dieser Abstimmung der Verdacht besteht, dass sie von IPs manipuliert wird!)
  • Pro Sehr gute Zusammenfassung zu dem Thema. Die oberen Kritikpunkte kann ich nicht ganz verstehen, es braucht nicht besonders viel Fantasie um sich die Schuhpflege bei einem Gummistiefel vorzustellen. "Lesenwert" mach den Artikel vor allem, das er alle Aspekte abdeckt, in England z.B. gehört vieles was in diesem Artikel steht zum Grundwissen. Etwas schmunzeln mußte ich bei der Bildbezeichnung "Ein Schuh". John Agricola, Webmaster Dailyshoes.de (Und es fehlt ein Link zum größten Schuhportal..)
Hallo John, bitte immer mit zwei Bindestrichen gefolgt von vier Tilden unterschreiben (ergibt IP-Nummer bzw. Benutzername mit Datum und Uhrzeit). Zur Kritik mit dem Portal: Ich hielt den Link nicht für angebracht, weil es in dem Dailyshoes-Portal in erster Linie um hochwertige Schuhe geht (und bislang auch nur um Herrenschuhe). Das Stichwort "Schuh" betrifft aber alle Arten und Preisklassen von Schuhen. Doch bleibt es dir ja unbenommen den Artikel zu verändern/zu ergänzen. Gruß --Helge Sternke 23:55, 17. Feb 2006 (CET)

*Pro Inhaltlich und bildmäßig vielseitig und korrekt. Der Artikel hat mir sehr gefallen und ist IMHO besonders lesenswert. --84.154.245.220 13:46, 18. Feb 2006 (CET) Erika Frey (freyersfeld@t-online.de) (Gelöscht, da bei dieser Abstimmung der Verdacht besteht, dass sie von IPs manipuliert wird!)

  • Pro ich finde den Artikel allemal ausreichend umfassend und gut geschrieben, um ihn lesenswert zu finden, --Dominik Hundhammer 00:04, 18. Feb 2006 (CET)

*ProDer Artikel ist sehr gut, informativ und es gibt keine Alternative dazu am deutschen Schuhinfomarkt. -- 213.3.104.119 22:05, 18. Feb 2006 (CET) (Gelöscht, da bei dieser Abstimmung der Verdacht besteht, dass sie von IPs manipuliert wird!)

Pro (nicht im geringsten oberlehrerhaft) und das Thema umfassend abdeckend. Das einzige was mich stört, sind die vielen Klammern am Anfang und die fett geschriebenen Begriffe im Text (üblich ist es, nur das Lemma fett zu schreiben).--Maya 19:35, 19. Feb 2006 (CET)

Pro Ich kann mich Maya nur anschließen. Ich finde der Artikel weist umfangreiche Informationen aus verschiedenen Gebieten rund um den Schuh auf. Mich haben die Klammern zum Beginn auch etwas gestört, aber ansonsten finde ich, dass der Artikel angenehm zu lesen ist.--80.136.240.141 01:28, 20. Feb 2006 (CET) Ich heiße Anne, habe nur einmal abgestimmt, nicht manipuliert und werde Cottbus nicht den Gefallen tun, ihm meine E-mail-Adresse mitzuteilen. (Gelöscht, da bei dieser Abstimmung der Verdacht besteht, dass sie von IPs manipuliert wird!)

Pro natürlich! Ihr wisst ja: Frauen und Schuhe....;-) PaulaK 08:41, 20. Feb 2006 (CET)

Pro: Eine der wenigen Schriften, die die umfassend und sehr fundiert mit dem Thema Schuhe befassen. Gelöscht, da keine Unterschrift Cottbus 14:15, 20. Feb 2006 (CET)

Pro Ich finde den Artikel äußerst informativ, aufschlußreich und sehr gut geschrieben. Dieser Mann hat Ahnung von Schuhen. --80.136.112.73 12:37, 20. Feb 2006 (CET) Ich habe nur einmal abgestimmt! (C. Meyer, Mail.Meyer@gmx.de) (Gelöscht, da bei dieser Abstimmung der Verdacht besteht, dass sie von IPs manipuliert wird!)

Pro Beste, allgemeinverständliche kurz zusammengefasste Info über Schuhe die ich kenne. Auf jeden Fall lesenswert! --Rainer Ersfeld 15:14, 20. Feb 2006 (CET)

  • ich habe die Befürchtung, dass diese Abstimmung stark maipuliert wird! 84.44.193.111, 84.154.245.220, 80.136.240.141 und 80.136.112.73 sind wohl identische Personen (da fast gleiche Begründung ...) Außerdem ist das Mitabstimmen von IPs in dieser Menge hier äußerst selten ... Ich plädiere dafür alle bis auf eine Stimme zu löschen. Bei 213.3.104.119 denke ich (durch den anderen IP-Anfang), dass es sich um eine andere Person handelt. Wer sieht dies anders? Cottbus 14:13, 20. Feb 2006 (CET)
  • Und merkwürdiger weise haben drei "80er IPs" innerhalb von 90 Minuten geantwortet - komischerweise haben alle einen Namen und eine Mail Adresse angegeben (in sehr gleicher Form). HIER STIMMT ETWAS NICHT! Cottbus 15:50, 20. Feb 2006 (CET)
Zusätzlich ist die Stimmabgabe von Rainer Ersfeld sein einziger Beitrag zur Wikipedia, siehe hier [3]. Seltsam. --Griensteidl 16:26, 20. Feb 2006 (CET)
Artikel, die auch nur in den Ruch einer Manipulation kommen, gehören sofort hier herausgenommen und für eine gewisse Zeit gesperrt! --Geos 17:05, 20. Feb 2006 (CET)


Hallo Cottbus, meine Wenigkeit hat recht viel zu dem Schuhartikel beigetragen. Aus diesem Grund kümmere ich mich auch ein wenig um ihn und gebe meinen fachlichen Senf und meine Meinung in dieser Abstimmung gelegentlich dazu. Wenn ich lese, was du da gerade geschrieben hast, dann glaube ich, ich bin im falschen Film. Deine Vorwürfe an die Menschen, die hier abgestimmt haben, sind ungeheuerlich. Außerdem meine ich, du siehst Gespenster:
Erst vermutest du hinter Juroren-IP-Adressen eine Manipulation. Dann widerlegen die Abstimmer mit IP-Adresse durch Angabe ihrer Identität (mit Name und E-Mail-Adresse) deine Vermutung es handele sich immer um die selbe Person nur mit unterschiedlicher IP-Adresse. Und du meinst schon wieder eine große Verschwörung entdeckt zu haben.
Nichts für ungut, aber das ist doch hanebüchender Nonsens! Du vermeinst eine “äußerst seltene” Menge mit abstimmender IP’s festzustellen. Das kann zig Ursachen haben. Vielleicht lesen diesen Artikel viele Schuhmacher oder -händler. Die sind keine eingetragenen Benutzer, wollen aber mit abstimmen. Schon hast du deine “äußerst seltene” Menge IP’s. Und dass die von dir der Fälschung verdächtigten Juroren innerhalb von anderthalb Stunden mehrheitlich ihre Identität offen legen, zeugt in meinen Augen eher davon, dass sie sich für die Abstimmung interessieren und selbige beobachten. Und dass die IP’ler eine ähnliche Form der Identitätsangabe wählen, ist nicht verwunderlich, denn was sollten Sie denn sonst angeben, außer Name und E-Mail-Adresse? Ihre Telefonnummer? Vielleicht hat auch einer damit begonnen und die anderen haben es gesehen und nachgemacht. Was weiß ich. Aber daraus jetzt wieder ableiten zu wollen, es sei etwas faul im Staate Dänemark, hat schon paranoide Züge. Genauso sehe ich es bei der von dir postulierten "fast gleichen Begündung". Logisch, dass sich viele Begründungen ähnlich sind, wenn sie in einem Satz zusammengefasst eine positive Meinung wiedergeben. Übrigens sind sie gar nicht "fast gleich", wie du behauptest.
Wenn ich mir die momentane Abstimmung (17:45 Uhr) anschaue, dann sehe ich auch keinen Grund für den Wirbel. Der Zwischenstand lautet nämlich wie folgt:
5 contra Stimmen gegen 11 pro-Stimmen (davon nach Cottbus Zählweise 6 von Wikipedianern / 3 mit IP, Name und E-Mail-Adresse (also überprüfbar) / 1 mit einer von Cottbus nicht der Manipulation verdächtigten IP-Adresse und 1 pro-Stimme nur mit IP-Angabe und Namen).
Benutzer:Cottbus stößt hier eine Diskussion an, die weder einen Sinn noch eine Basis hat. Wohl aber Folgen, wenn Benutzer:Griensteidl es gleich seltsam findet, dass ein angemeldeten Benutzer mit seiner Stimmabgabe das erste Mal in der Wikipedia aktiv geworden ist. Wo leben wir denn?! Beziehungsweise wo leben die denn?!
Ich finde es völlig unverständlich, wie man überhaupt den Verdacht haben kann, jemand wolle sich einen “lesenswerten Artikel” erschleichen!? Was soll das denn bringen? Ich finde es geradezu albern, hier seine schlechten Fantasien ausleben zu wollen und dabei Andere unter Generalverdacht zu stellen. Und Benutzer:Geos schreibt gar was von einem “Ruch der Manipulation”. Heftig! Als ich diesen ganzen Quatsch (genau das ist deine Verdächtigung meiner Ansicht nach) jemandem schilderte, kam prompt die Antwort: “Haben die nichts Besseres zu tun, als blödsinnige Verdächtigungen auszusprechen und irgendwelche Abstimmungen zu beobachten?” Ich glaube, dass bringt es ganz gut auf den Punkt. Sorry, aber irgendwo hört es auf. –-Helge Sternke 17:58, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn der Artikel lesenswert wird, wovon ich ausgehe, werde ich sofort eine Wiederwahl anstreben. Diese werde ich dann genauer kontrollieren ... sollten dort wieder so viele fast identische IPs dran teilnehmen steht das Ergebnis für mich fest ... @Helge Sternke: Ich sehe keine Gespenster, jedoch kommt es hier häufiger vor, dass Abstimmungen manipuliert werden ... genauso wie meiner Meinung nach auch hier! Cottbus 18:23, 20. Feb 2006 (CET)
Lieber Helge Sternke! Es ist leider so, aus welchen wirren Interessen auch immer, das es hier manchmal Manipulationsversuche gibt (siehe mal: Diskussion Diskussion:Wetzlar, da gab es gleich mehrere Versuche). Ich habe sehr wohl gesehen, das Du in diesem Artikel sehr wohl als Hauptautor gelten kannst, deshalb verstehe ich auch sehr gut, das dir daran etwas liegt. Aber hier riecht es nicht nur sehr streng nach versuchter Manipulation - ich wage die Behauptung, das ist sogar eigentlich schon nachgewiesen! Auch wenn ich jetzt wieder als selbstherrlicher Mafia-Jäger usw. beschimpt werde. Ich bleibe bei meiner Aussage: hier wird manipuliert und deshalb gehört der Artikel gestrichen --Geos 18:35, 20. Feb 2006 (CET)
Lieber Helge Sternke! Wenn eine Stunde, nachdem hier der Verdacht der Manipulation durch anonyme IPs ausgedrückt wird, ein angemeldeter Benutzer abstimmt, dessen einzige Beteilung an der WP eben diese Abstimmung ist, so ist die Bezeichnung "seltsam" doch sicherlich nicht übertrieben, sondern noch sehr sanft formuliert. --Griensteidl 18:54, 20. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, leider. Der Artikel ist sehr umfangreich und zeugt tatsächlich von großem Fleiß und Sachkenntnis. Er entspricht aber nicht den Standards der WP (Formatierung) und einige zumindest für mich POV-verdächtige Aussagen sind durch Quellen nicht belegt (die Frage mit dem Damenschuh: wenn unter Literatur Werke genannt sind, die im Titel das Wort Herrenschuh tragen, dann kann die einleitende Aussage hinsichtlich Damenschuh nicht belegt, sondern eher als widerlegt gelten). Ohne Quellen dazu und WP-gerechter Formatierung kann der Artikel IMHO noch nicht lesenwert sein. Gruß --JHeuser 18:43, 20. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Langweiliger Artikel --83.221.33.11 18:40, 20. Feb 2006 (CET) (Mani@pulator.de)
  • Kontra Nur Herrenhalbschuhe --80.222.17.15 18:42, 20. Feb 2006 (CET) (Na@Sowas.de)
Nur als Hinweis: die beiden letzten Contras sind manipulierte Meldungen, obwohl eine Mailaddie angegeben ist.... --Geos 18:49, 20. Feb 2006 (CET)
Rein logisch: Wo soll manipuliert worden sein, wenn die Mehrheit der Wikipedianer "pro" stimmt und die IP'ler ihre E-Mail-Adresse angegeben haben? Deshalb ist das Beispiel, wie leicht eine Abstimmung zu manipulieren ist, einfach nicht zutreffend. Denn an die IP's kann man keine E-Mails senden (und eine Mail an eine gefälschte IP/Mail-Adresse auch nicht - denn die kommt, wie soeben mit den beiden obigen Beispieladressen getestet, als "undelivered" zurück!), wohl aber an die Ip'ler in der relevanten Abstimmungsliste. Schreibt denen doch eine Mail, dann wird sich schnell herausstellen, was an euren Verdächtigungen dran ist.
Ich emfinde den Stil, in dem die Diskussion hier abläuft schlimm: Mal eben einen Betrugsversuch behauptet und die ganze Atmosphäre ist sofort vergiftet. Das schadet Wikipedia, denn ich glaube nicht, dass sich ein Besucher mit IP besonders willkommen fühlt, wenn er gleich der Manipulation beschuldigt wird. Daraus wird schwerlich kein zukünftiger Wikipedianer. Und hinzu kommt, dass dieser, meines Erachtens sich zurecht beleidigt fühlende, Besucher nichts Positives über Wikipedia nach außen berichten wird. Wem oder was soll eine solche Hexenjagd dienen? Als Hauptautor kann ich natürlich nicht wirklich objektiv sein, aber wenn ich die Diskussion der Pro- und Contra-Argumente abwäge und zusammen mit der parallelen Entwicklung des Schuh-Artikels in Beziehung setze, bleiben wenig Gegenargumente aber viele Argumenet für eine positive Bewertung des Artikels. Wohlgemerkt, ich reflektiere hier nur auf die Zahl der begründeten positiven wie negativen Kritiken und nicht auf die Anzahl der Stimmen. So what?
Im Übrigen sollten die Regeln geändert werden, wenn man IP-Adressen nicht über den Weg traut. Dann dürfen halt nur noch eingetragene Benutzer abstimmen. Und die müssen (siehe das groteske Beispiel mit Rainer Ersfeld) auch mindestens schon einen Artikel verfasst haben, sonst zählt ihre Stimme nicht. Mein Gott, in welcher einer Welt der Ängste und Fantasien, lebt ihr? (Ist nicht bös gemeint.) Aber ich kann eure Ab-/Bewertungen und Verdächtigungen rational nicht nachvollziehen und finde es einfach traurig. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Helge Sternke 19:12, 20. Feb 2006 (CET)

Den Stil dieser Abstimmung empfinde ich auch als schlimm. Auch ich kann mir nicht vorstellen, daß IPs (ohne Beobachtungsliste) innerhalb kurzer Zeit ihre (korrekte) Mailadresse nachtragen, alle in der gleichen Weise, nachdem sie vorher schon in kurzer Zeit und ähnlichem Stil pro gestimmt haben. Sich mit der Mailadresse anzumelden ist ja auch nicht aufwendiger, als sie hier nachzutragen. Daß da etwas nicht stimmt, ist ganz offensichtlich. Stullkowski 19:17, 20. Feb 2006 (CET)

Was haltet ihr davon alle Stimmen von IPs in dieser Abstimmung zu löschen? Es würde dann zwar evtl. auch Unschuldige treffen, aber damit müsste man halt leben ... der Artikel müsste wohl trotzdem lesenswert werden ... Cottbus 20:12, 20. Feb 2006 (CET)
Also mir ist das ganze schön langsam wurscht. Ich möchte mich hier nur dagegen verwahren, dass mein Hinweis auf einen seltsamen Benutzer hier als grotesk bezeichnet werden. Ein Benutzer, der außer seiner Stimmabgabe hier nicht einmal einen einzigen Beistrich in irgendeinem Artikel verbessert hat, ist und bleibt seltsam. Ebenso seltsam, wenn nicht noch mysteriöser, sind die Edits dieser IP in der laufenden Diskussion [4]. Aber wenn Herr Sternke schon so scharf auf das Bapperl ist, soll ers doch haben. Die Verbissenheit, mit der er ums Bapperl kämpft, empfinde wiederum ich als grotesk. Aber anscheinend hängt ja sein Leben davon ab, also werft ihm den Rettungsring endlich zu. --Griensteidl 21:11, 20. Feb 2006 (CET)
Auch wenn man keine Argumente mehr hat, sollte man sachlich und fair bleiben. Und bitteschön nicht persönlich werden, indem jetzt auch noch Unterstellungen getätigt werden, nur weil das argumentative Gegenüber eine andere Auffassung vertritt. Die ihr so vom "Bösen" überzeugt seid: Warum mailt ihr die Leute denn nicht an, die hier ihr Urteil als nicht angemeldete Benutzer nur mit Ihrer IP-Adresse (und später hinzugefügter Mailadresse) abgegeben haben? Dann wäre Gewissheit und Ruhe gegeben. Das wäre zumindest sinnvoller, als sich hier weiter in den selbst gebauten gedanklichen Kartenhäusern im Kreis zu bewegen und jetzt auch noch gegen mich zu Felde zu ziehen.
Im Übrigen vermisse ich immer noch eine Begründung von Benutzer:Cottbus, wieso er mit "Contra" am 14.02. abgestimmt hat. Wenn ich die Wikipedia-Empfehlungen zum Wahlverfahren zitieren darf: "Vorschlagende und Abstimmende sollen konstruktive Kritik üben und ihre Meinungen während der Kandidatur möglichst konkret mit irgendeiner vorgefundenen Eigenschaft des Artikels begründen." Das ist bislang noch nicht geschehen. Und wäre das nicht viel wichtiger und im Sinn der Wikipedia, weil es den Artikel weiterbingt, als dieses Denunzieren von Juroren aus reinen Verdachtsmomenten heraus? Auch bei der "Contra"-„Begründung“ von Benutzer:Kenwilliams kann ich nichts Konstruktives erkennen.--Helge Sternke 21:37, 20. Feb 2006 (CET)
Ich tätige keine Unterstellungen, aber dass Sie die Lesenswert-Würdigkeit dieses Artikels sehr vehement verteidigen, werden Sie wohl kaum dementieren. In den Wikipedia-Regeln steht aber auch, dass die Wikipedia kein Kochbuch ist, also keine HOWTO-Anleitungen bieten soll, und genau das ist ein Großteil des Artikels. Außerdem ist es in dieser Diskussionsrunde durchaus üblich, sich den Argumenten eines Abstimmenden mit einem einfachen pro oder contra anzuschließen. Und morgen kaufe ich mir einen GUMMISCHUH. --Griensteidl 21:56, 20. Feb 2006 (CET)

Kein Urteil zum Artikel (nicht meine Welt), aber: Warum denn nur stimmen IPs mit Email-Adresse ab? Entfernen lohnt wohl nicht mehr, da sie von den wichtigsten Spambots jetzt erfasst sein dürften, aber wäre es nicht sinnvoller gewesen, sich kurz anzumelden und mit Nick zu unterschreiben? T.a.k. 22:00, 20. Feb 2006 (CET)


Wenn einer es so nötig hat, und seinen Bekanntenkreis, Forum, wenauchimmer hier herlockt, um am letzten Tag das Abstimm-Ruder noch rumzureißen, dann braucht er es wirklich. Gebt dem Artikel die Auszeichnung, damit diese Farce ein Ende nimmt und nicht in zwei Monaten von vorne beginnt. Nur noch peinlich was hier abgeht. --62.104.143.87 22:02, 20. Feb 2006 (CET)

ProInformativ, ausführlich und interessant. Euer Rumgestreite ist übrigens furchtbar lächerlich. Aber bitte, macht doch. --Blah 22:05, 20. Feb 2006 (CET)

Kontra Wie muss man drauf sein, um wegen eines Bepperls so einen Zirkus zu veranstalten? Bitte mal WP:BNS aufmerksam durchlesen und in einem Monat mit dem Artikel nochmal kandidieren (der womöglich wirklich lesenswert ist, ich hab ihn nicht gelesen). --Popie 23:33, 20. Feb 2006 (CET)

Der "Zirkus" entstand nicht wegen eines "Bepperls", sondern weil plötzlich Manipulationsverdacht geäußert wurde und viele unter Generalverdacht gestellt wurden. --Helge Sternke 23:51, 20. Feb 2006 (CET)
Naja sicherlich nicht zu Unrecht, dass plötzlich aus dem Nichts serienweise IPs und Neubenutzer für einen Artikel mit Pro stimmen, habe ich bisher jedenfalls noch nie erlebt. Und ich finde es auch schade im Hinblick auf den Grundgedanken, dass die nämlich Community gute Artikel auszeichnen sollte. Wahrscheinlich müssen jetzt wegen dieser zweifellos seltsamen Abstimmung ein halbes Dutzend neue Regeln aufgestellt werden :( Ich fände es besser, wenn die Emotionen abgekühlt sind, in ein paar Wochen einen Neustart versuchen würde. Bis dahin lese ich mir den Artikel auch mal ganz durch, macht ja zumindest beim Überfliegen einen ordentlichen Eindruck. (meine Contra-Stimme bitte ich bis dahin als Gegenstimme zur bisherigen Abstimmung, nicht zum Artikel zu sehen). --Popie 00:01, 21. Feb 2006 (CET)
ich werde jetzt die Stimmen aller IPs löschen und dem Artikel dann trotzdem das Bapperl geben ... aber Manipulation bzw. auch schon Manipulationsversuche dürfen wir hier nicht dulden ... Cottbus 06:01, 21. Feb 2006 (CET)
Ich finde das Vorgehen von Benutzer:Cottbus nicht nur ungerechtfertigt, sondern auch Wikipediaschädigend. Beispielsweise hat der Benutzer:Rainer Ersfeld für den Schuhartikel mehrere Bilder beigesteuert (und auch für andere schuhrelevante Wikipedia-Artikel Fotos gemacht). Er teilte mir gerade mit, dass er aufgrund der gegen ihn erhobenen Vorwürfe, seine Arbeit für Wikipedia gänzlich einstellen wird...

Cottbus hat durch seinen Generalverdacht und sein eigenmächtiges Handeln (Streichen der ihm verdächtigen Stimmabgaben) die ganze Abstimmung zu einer einzigen Farce gemacht.

Ich bin deshalb dafür, dem Artikel den Status "lesenswerter Artikel" wieder zu entziehen und bei Gelegenheit, wenn irgendwer den Artikel mal wieder zur Abstimmung bringt, solche Störenfriede (im Wortsinn: Störer des Friedens!) von der Abstimmung fern zu halten. --Helge Sternke 13:26, 21. Feb 2006 (CET)

Das Vorgehen von Benutzer:Cottbus war keineswegs eigenmächtig, sondern wurde bereits in dieser Diskussion von Benutzer:Griensteidl, Benutzer:Geos, Benutzer:T.a.k., Benutzer:Popie und mir und wie in dieser Diskussion und der erneuten Lesenswert-Kandidatur nachzulesen ist von weiteren Usern unterstützt. Übrigens wird ein Argument durch Fettschrift, Unterstreichungen oder Kästen nicht besser. Stullkowski 20:59, 21. Feb 2006 (CET)

Exotenleder und CITES

Bekommt der Endkunde beim Erwerb von Schuhen aus Exotenleder, das von CITES-überwachten Arten stammt, auch eine Bescheinigung? Sonst könnte er ja beim nächsten Grenzübertritt in Schwierigkeiten kommen ... Eine Warnung vor nicht in der EU gekauften Exotenlederschuhen ohne Bescheinigung wäre vielleicht auch angebracht. Übrigens, teuer heisst noch lange nicht immer hochwertig und zulässig; die Versuchung für jemanden in der Wertschöpfungskette, viel Geld zu kassieren, aber wenig auszugeben, ist gross, insbesondere wenn der Kunde naiv ist. --62.143.116.144 18:27, 23. Feb 2006 (CET)

Nein, eine Bescheinigung zusammen mit 2000-Euro-Schuhen wird m. W. nicht ausgeliefert. Mir ist auch kein Fall bekannt, wo es zu Problemen mit Grenzbehörden gekommen wäre. Ich bezweifele zudem, dass es Schuhhersteller gibt, die echte Exotenleder verarbeiten und nicht die internationalen Vorschrifrten und Gesetze diesbezüglich beachten. Diese weltweit nur sehr wenigen Firmen haben alle einen hervorragenden Ruf zu verlieren. Und die Klientel für solche Schuhe ist auch nicht sehr groß. Man lasse sich nicht von Abbildungen in Zeitschriften täuschen. Häufig ist das dort speziell für das Model gefertigte auf dem Laufsteg gezeigte Schuhmodell das einzige Paar, das der Hersteller aus Exotenleder gefertigt hat. Damit bringt er sich in die Schlagzeilen, aber er verdient damit nicht direkt Geld im Sinne des Verkaufs dieses Modells. Und noch ein Aspekt: Warum sollten dubiose Hersteller für solche kostbaren Leder viel bezahlen, wo sie doch durch Prägung und Färbtechniken normaler Kalboberleder die gewünschte Exotenlederoptik täuschend echt nachzuahmen vermögen? Und solche Schuhe findet man schon für kleines Geld um die Ecke im nächsten Schuhgeschäft. Folglich glaube ich nicht, dass das theoretisch mögliche Problem auch ein real existierendes Problem ist. --Helge Sternke 19:21, 23. Feb 2006 (CET)

Die Gelenkfeder

Wozu dient die auf den Schnittabbildungen bezeichnete, aber im Text nicht erwähnte Gelenkfeder? --62.143.116.144 18:29, 23. Feb 2006 (CET)

Das Gelenkstück (Gelenkfeder inklusive Abdeckung, damit sie sich nicht durch die Sohle durchdrückt) dient in erster Linie der Stabilisierung der Fersensprengung. Oder, in Normaldeutsch ausgedrückt, dass sich der durch die Absatzhöhe vergrößerte Hohlraum unterhalb des Fußlängsgewölbes (zw. Absatz und Fußballenauftrittslinie), nicht durchtritt.
Die Notwendigkeit der Gelenkfeder (aus Holz, Stahl, Kunststoff, Kohlefaser oder aus starker, imprägnierter Pappe; bei Westernstiefeln traditionell ein platt geschlagener großer Nagel) ist bei Schuhen mit flachen Absätzen (bis zu ca. 3 cm) umstritten. Wahrscheinlich haben sie weit über 90 % aller Schuhe, doch gibt es auch Hersteller bekannter Qualitätsschuhe, die die Gelenkfeder für überflüssig erachten (z. B. der us-amerik. Hersteller Allen Edmonds). Andere wiederum weisen auf deren große orthopädische Relevanz hin (z. B. der US-Hersteller Alden, der sehr verschieden geformte und verschieden lange und breite Gelenkfedern in seine Schuhe einbaut). Adidas hatte zu Zeiten der Torsionsdiskussion bei seinen Sport-/Laufschuhen die Gelenkfeder sogar von außen sichtbar optisch kontrastierend betont.
Unzweifelhaft ist die Gelenkfeder bei Damenschuhen mit hohem Absatz sehr wichtig, um die Sohlenbiegung (Fersensprengung) zu erhalten und die Trittabwicklung zu stabilisieren. Salvatore Ferragamo hat solche hohen Absätze als erster ermöglicht, als er Anfang des 20. Jahrhunderts die bis dato nur aus Holz bestehende Gelenkfeder erstmals in Stahl formte (und dadurch völlig frei in den Biegeradien war). Natürlich können moderne, harte Kunststoffe als Sohlenmaterial die Gelenkfeder bei entsprechenden Sohlen auch überflüssig machen. Doch normalerweise ist sie in allen Schuhen eingebaut. --Helge Sternke 19:09, 23. Feb 2006 (CET)

Stiefel, Gamasche

Zu Stiefel finden sich Mitteilungen Gamasche vermisse ich. Ist das richtig?--Mario todte 19:50, 23. Feb 2006 (CET)

Die Frage/Aussage verstehe ich nicht. Falls du einen Hinweis auf Gamaschen im Schuhartikel vermisst, so bin ich der Ansicht, dass er dort auch nicht hingehört, weil Gamaschen ursprünglich dem Schutz des Schuhs/Fußes dienten, später auch Teil der Mode waren, aber selbst keine Schuhe sind, sondern immer nur über dieselben gestreift wurden. Vielleicht macht ein Link unter "Siehe auch" Sinn, doch im Artikel selbst, halte ich entsprechende Ausführungen nicht für angebracht. Der Artikel ist so schon sehr lang. Derartiges würde ihn m. E. unnötig ausufern lassen. --Helge Sternke 19:59, 23. Feb 2006 (CET)

Entschuldige. Ich habe unten den Weiterleitungshinweis nicht gesehen.--Mario todte 20:01, 23. Feb 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (wiederwahl)

Ich stelle diesen Artikel aufgrund der massiven Unstimmigkeiten während seiner Nominierung hier zur Wiederwahl, um diesmal hoffentlich ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen. Die letzte "Wahl" war geprägt von Unstimmigkeiten, die mich an dem Ergebnis massiv zweifeln lassen.

  • neutral - da ich den Artikel aufgrund der Diskussion nicht gelesen habe und ihn nach der letzten Abstimmung auch nicht mehr neutral einzuschätzen vermag. -- Achim Raschka 19:29, 21. Feb 2006 (CET)
  • vorerst Kontra, ich habe in der letzten Lesenswert-Disk. ernstgemeinte und sachliche Kritik geäußert, die nicht ausgeräumt ist. --JHeuser 19:36, 21. Feb 2006 (CET) -- jetzt Pro, Benutzer:Helge Sternke hat die letzten von mir bemängelten Punkte IMO sehr gut umgesetzt. JHeuser 06:32, 24. Feb 2006 (CET)
  • Neutral bevor hier wieder behauptet wird ich sehe Geister oder ähnliches ... Cottbus 19:43, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Die Abstimmung war nicht korrekt. Den Artikel selber will ich auch nicht mehr bewerten. Stullkowski 19:50, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - siehe JHeuser Kenwilliams QS - Mach mit! 19:55, 21. Feb 2006 (CET)
    • Wirklich vernünftige Bearbeitungen. Ich kann es aber nicht ändern, so richtig gefällt mir der Artikel immernoch nicht. Neutral Kenwilliams QS - Mach mit! 11:06, 24. Feb 2006 (CET)
  • contra Der geschichtlicher Teil ist dürftig, es gab mehr als Schnabelschuhe. Auf Sondermodelle von Schuhen (etwa Sportschuhe) wird nicht eingegangen. Damenschuhmodelle kommen auch nicht vor. Die Details zum Aufbau und Herstellung von Schuhen scheinen sich zu wiederholen. Ich habe detailiertes Lesen des Artikels in der Mitte aufgegeben, da der Artikel es nicht schaffte, meine Aufmerksamkeit zu fesseln. Eine ermüdende Lektüre, nicht lesenswert.-- Tobnu 19:57, 21. Feb 2006 (CET) bei der ersten Abstimmung habe ich nicht mitgestimmt, aber die vielen IPs erschienen mir auch sehr sonderbar
  • Pro wie bereits in der vorhergehenden Abstimmung, während der auch noch das eine oder andere am Artikel verbessert wurde. Noch nicht exzellent (Sportschuhe, Damenmodelle, siehe Tobnu oben), aber sicher lesenswert, da ein fachlich kompetenter und umfassender Überblicksartikel, der zudem durch eine Fülle guter Unterartikel unterstützt wird. Mir fehlt nichts Wesentliches. --Dominik Hundhammer 20:35, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra schließe mich der Begründung von Tobnu an. Weiter hat der Diskussionsverlauf zu der ersten Lesenswert-Kandidatur bei mir leider Zweifel aufkommen lassen, ob die Autoren des Artikels durchgehend seriös agieren.--Gufnu 20:40, 21. Feb 2006 (CET)
Artikel schreiben ist immer seriös. Und nur um den Artikel sollte es hier gehen. Die erste Abstimmung ist Schnee von gestern, also bitte fair argumentieren und hier über den Artikel, nicht über irgendwelche Diskussionen abstimmen. --Popie 20:49, 21. Feb 2006 (CET)
Dann geh doch mit gutem Beispiel voran ;-) --Gufnu 21:00, 21. Feb 2006 (CET)
Ich stimme grundsätzlich nur über Artikel ab, wenn ich a) vom Thema ein wenig Ahnung und b) den Artikel gründlich gelesen habe. Drum muss ich in diesem Fall aus zwei Gründen passen und dich leider enttäuschen. --Popie 21:07, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro (Eine der Perlen der Wikipedia - seriös und professionell.) --Lung (?) 21:04, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Der Artikel macht auf mich einen fundierten und informativen Eindruck. Ich wünschte, wir hätten auch in anderen Gebieten so kompetente und engagierte Experten-Autoren wie Helge Sternke. Dass sein Schreibstil (wie bei vielen Fachleute) vielleicht anfangs ein wenig die nötige Zurückhaltung vermissen ließ und insbesondere bei Aspekten, über die Fehlauffassungen verbreitet sind, ein wenig zur Belehrung neigte, ist eine lässliche Sünde und wurde im Artikel bereits weitgehend korrigiert. Die Contra-Begründungen von Tobnu und (in der letzten Abstimmung) Kenwilliams, dass der Geschichtsteil noch nicht ganz gleichmäßig auf alle Epochen eingehe, halte ich in einer Lesenswert-Abstimmung für unangebracht. Um mal einen realistischeren Maßstab anzulegen, sollte man den Artikel mit den entsprechenden in anderen Enzyklopädien vergleichen, zB Encarta (kostenloser Zugriff: auf search.msn.de "Schuh" eingeben, auf der Ergebnisseite "Encarta" klicken). Diesem Vergleich hält unser Artikel problemlos stand - dort ist die Geschichte des Schuhs zwar ähnlich ausführlich behandelt, es findet sich jedoch praktisch nichts zu Herstellung, Pflege etc. Mein alter Brockhaus hingegen widmet diesen Bereichen eigene Abschnitte, dort findet sich auch ein Überblick über den damaligen Schuhmarkt - ein entsprechender Abschnitt (der teilweise die gleichen Hersteller-Namen nannte, und etwa auch die Schuhfachschule in Pirmasens) wurde leider aus unserem Artkel hier durch El Surya ersatzlos gelöscht, er sollte wieder eingefügt werden, ohne die Weblinks auf Hersteller-Homepages allerdings. Ich finde es zB durchaus interessant, dass der Anteil asiatischer Hersteller auf dem deutschen Markt (in Stückzahlen) über 90% beträgt. - Zur Exzellenz außerdem noch fehlend: Fotos von industrieller und handwerklicher Schuhherstellung, Querschnittsskizzen, die die Befestigung von Schaft und Sohle verdeutlichen, mehr zu Damenschuhen. grüße, Hoch auf einem Baum 21:19, 21. Feb 2006 (CET) Hochachtung. Eine im besten Wortsinne scharfsinnige Analyse des Artikels und seiner Ausbaumöglichkeiten. Eine "1" für etischden Verfasser! Gruß --Lung (?) 21:49, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro wie schon letztes mal (vor der diskussiojn) gesagt. und für die Autoren, die Diskussion oder den seltsamen Abstimmungsprozess hier kann ja der arme Artikel nichts. -- southpark Köm ?!? 21:33, 21. Feb 2006 (CET)

Pro wie letztesmal, gibt zwar ein paar Mängel, aber lesenswert finde ich den Artikel allemal, insbesondere, da es das erstemal war, daß ich einen Artikel über einen schnöden Alltagsgegenstand mit Interesse bis zuende gelesen habe.--Maya 21:39, 21. Feb 2006 (CET)

  • Kontra bleibe dabei! --Carroy 00:30, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Immer noch. hier stand eine Beleidigung, die ich gelöscht habe -- Achim Raschka 07:59, 22. Feb 2006 (CET) --Blah 06:52, 22. Feb 2006 (CET)

Pro wie beim letzten Mal. Sehr ausführlich und informativ. PaulaK 08:53, 22. Feb 2006 (CET)

  • pro - wenn der nicht "lesenswert" ist, können wir diese Kategorie abschaffen und nur noch unter "exzellenten" Gesichtspunkten urteilen. Die vorhandenen Mängel sind m.E. genau die, die ein "lesenswerter" eben im Unterschied zum "exzellenten" haben darf. Bei der ersten Abstimmung hätte ich wegen der Manipulation auch mit contra gestimmt ... hier läuft es jetzt sauber, so dass nur noch der Inhalt zur Debatte steht. Kleinigkeiten: "Der Schuh schlechthin" in der Vorbemerkung würde ich erstzlos streichen und die gefetteten Textstellen "entfetten". --Lienhard Schulz 09:13, 22. Feb 2006 (CET)

Pro !!! Habe bisher noch nicht abgestimmt, und bin auch kein angemeldeter Wikipedianutzer, surfe aber schon seit Jahren auf den Wikipedia-Seiten, obwohl (und manchmal gerade weil) der große Brockhaus in meinem Bücherregal steht. Vor ca. einem Jahr habe ich mir mal angeschaut, was hier so unter "Schuh" stand, und das war sachlich, fachlich und informativ unter aller Kanone, stellenweise nicht falsch, sondern bockfalsch. Ich habe mir vorgenommen, mal was dazuzuschreiben, aber leider nie die Zeit dazu gefunden. Umso mehr Respekt zolle ich dem, der sich diese Zeit gemommen hat. Ende letzten Jahres habe ich mal wieder vorbeigeschaut, und war von dem Artikel sehr angetan. Seitdem ist von unserer BLAKEBEST-Schuhmacherseite ein Link auf diesen Artikeln gesetzt, WEIL ES IM GANZEN INTERNET KEINEN BESSEREN, SACHLICHEREN, INFORMATIVEREN, AUSFÜHRLICHEREN, NEUTRALEREN Artikel über Schuhe gibt. Seit Beginn des Jahres ist der Artikel kontinuierlich weiterbearbeitet worden. Er ist dadurch nicht mehr gut, er ist mittlerweile sogar sehr gut. Die Einwürfe von manchen Contras sind oft sachlich falsch oder, sorry, kleinkariert. Der "Ton", indem die Einwürfe niedergeschrieben sind, sei der Leidenschaftlichkeit geschuldet, aber sachlich sind sie destruktiv und widersprechen nach meinem Empfinden der Idee, die hinter Wikipedia steckt.

Die Vielfältigkeit der Schuhwelt wird in jedem Schuhgeschäft ausgestellt, und weist vom Gummistiefel über den Bergschuh, zurück zum Plastik-China-Import bis hin zur Blahnik-Sandale eine große Artenvielfalt auf. Mit der Machete durch diesen Dschungel zu marschieren und auf diese Art die Spreu vom Weizen zu trennen, eben dies ist dem (ich nehme an Haupt-)Autor gelungen. Meiner Meinung nach hat er diese verwirrende Welt hervorragend und richtig gegliedert, so das der Laie einen guten Überblick bekommt. Vollständig kann der nicht sein, dann heißt es sofort, der Artikel wäre viel zu lang und unübersichtlich. Jede Regel hat ihre Ausnahmen, gerade deswegen muß man loben, das hier die Reglen richtig erkannt und dargestellt wurden. Wer etwas Informatives zum Thema, in diesem Falle Schuhe, beizutragen hat, kann das gerne tun. Aber die Arbeit anderer - und hinter diesem Artikel muß sehr viel (Recherche-) arbeit stecken, einfach hinterher schlechtzureden, nützt keinem, der sich auf WIKIPEDIA über Schuhe informieren will. Und letzlich ist doch das der Sinn von diesem Artikel. Das diese Arbeit nun ihren gerechten Lohn erfahren soll, sollte man nicht torpedieren. Ich finde den Artikel so gut, das ich mich schon auf die Wahl zum "exzellenten" Artikel freue, auch dann wird er meine Stimme bekommen... (Andreas Baumbach, zur Kompetenz:Schuhmachermeister, ehem. stellv. Präsident des Zentralverbandes des Schuhmacherhandwerks, gegen die Anonymität: www.schuhmachereibaumbach.de)--84.58.170.165 10:20, 22. Feb 2006 (CET)

Neutral Sehr ausführlicher Artikel mit einigen Schwächen, z.b. redundante, oft auch flapsige Ausdrucksweise (Wenn im Text allgemein von „Schuh" die Rede ist, ähnelt dieser also nur aus kulturgeschichtlichen Gründen heutzutage einem Herrenschuh. Faktisch ist er aber nichts anderes, als der charakteristische Grundtyp eines Schuhs, so zu sagen die Grundidee eines Schuhs. Der Schuh schlechthin.) Weiter unten wird sehr wohl von den verschiedensten Schuhtypen und -Kategorien gesprochen - und erklär mir mal einer, was eine Sandale mit einem Cowboystiefel gemein hat(die Bereifung eines Kinderwagens und eines LKW's ist prinzipiell ja auch fast dasselbe...)? Geschichte fällt stark ab im Vergleich zum Rest des Artikels. Anatomische Untersuchungen an altsteinzeitlichen Fuss- und Beinskeletten??? Da hätte ich gerne eine Quelle zu. Von den Germanen und Franken vermutet man, dass sie primitive Fußsäcke aus Fell trugen. Ahja. Fazit: Guter, ausführlicher Ansatz, wenn man sichs genauer ansieht (durchliest! sic!) aber noch mit zuvielen mehr oder weniger kleinen Mängeln als das man pro stimmen könnte. Da wir hier bei Lesenswert sind, neutral. Und die Vorgeschichte lasse ich hier ganz bewusst aussen vor. (zur Kompetenz: täglicher Schuhträger, meist sogar von mehreren verschiedenen Modellen inklusive Hausschlappen, gegen die Anonymität: geos111@gmx.de) --Geos 13:06, 22. Feb 2006 (CET)

Hier die gewünschte Quelle. Erik Trinkaus: Journal of Achaeological Science 32, Washington University, S. 1515, 2005. (Zusammenfassung: Bei Hominiden, die vor 20 bis 30 Tsd. Jahren gelebt haben, veränderte sich die Knochenstärke der Zehen markant. Daraus schließen Forscher, dass Menschen etwa seit 28 Tsd. Jahren Schuhe tragen.) --Helge Sternke 14:00, 22. Feb 2006 (CET)
Danke! --Geos 14:23, 22. Feb 2006 (CET)

Pro Auf den ersten Blick beinahe erdrückende Fülle (für mein ganz subjektives Gefühl fast zuviel für einen Lexikonartikel), aber lesenswert - d.h. informativ und im Allgemeinen gut geschrieben - auf jeden Fall. Über Details kann man immer streiten, sofern man etwas davon versteht ;-) --UweRohwedder 00:44, 23. Feb 2006 (CET)

Pro Habe des Artiel heute zu ersten mal gelesen. Die Diskussion werden ich mir mal ersparen. Lücken darf er ja noch haben. --Thornard, Diskussion, 00:45, 23. Feb 2006 (CET)

Pro Ich glaube auch ohne die vielen Freunde hätte es der Artikel geschafft. Jedenfalls dann, wenn der Artikel ins Wikipedia:Review gekommen wäre und dort dann der WP-Stil in den Text eingebaut worden wäre. Dinge wie Fettschrift, Ansprache des Lesers, etc. sind nämlich nicht üblich. --Zahnstein 08:31, 23. Feb 2006 (CET)

Pro Ich halte den Mir fehlt zwar noch ein Abschnitt zum Schuhfetischismus aber sonst ist der Artikel für lesenswert--Martin S. !? 13:07, 23. Feb 2006 (CET)

Pro Gute Arbeit.--Mario todte 16:28, 23. Feb 2006 (CET)

Pro hervorragender Artikel, bis vor 2 Jahren wäre der locker als exzellent durchgegangen - durch die gestiegenen Anforderungen fehlt dazu zwar heute noch einiges, aber lesenswert ist er auf alle Fälle. Ein paar Hinweise für die weitere Bearbeitung, die mir während des Lesens aufgefallen sind:

  • Einleitung: Der Artikel ist sehr umfangreich und informativ, schön wäre da ein etwas umfangreicherer Übersichtsabschnitt am Anfang - ein Satz ist da schon sehr wenig ich geb's zu, ich habe mich bisher an den Zusammenfassungsabschnitt am Anfang auch nicht gehalten - mittlerweile halte jedoch bei umfangreichen Artikeln einen Abstract zu Beginn für sehr wichtig
  • Geschichte: auf Europa mit Ägypten beschränkt - der außereuropäische Raum fehlt völlig (z.B. China/Japan oder Inkas/Majas - falls die Schuhe kannten)
  • Schuhmodelle: etwas irritierend ist das Bild einer Damensandalette, obwohl in dem Abschnitt der Budapester exemplarisch abgehandelt wird
  • Mode: in der Geschichte werden die Modeaspekte sehr gut wiedergegeben, interessant wäre eine Fortführung ins 20. Jhdt.
  • Damenschuh (wurde schon oft bemängelt): auch wenn er vom Grundaufbau dem "Herrenschuh" gleicht, so sollte doch zumindest ein kurzer Abschnitt über die wesentlichen Unterschiede zum heutigen Herrenschuh vorhanden sein - möglicherweise ließe sich das in einem umfangreicheren Modeabschnitt unterbringen
  • sprachlich sind noch deutliche Verbesserungen möglich - ich kann meinen Eindruck im Moment nicht gut beschreiben, aber irgendwie wirkt er an vielen Stellen noch nicht wie ein Enzyklopädieartikel. Auch werden viele Begriffe einfach (unverlinkt und unerklärt) erwähnt, die mir als Laien nichts sagen - vielleicht wäre da eine Art Glossar hilfreich, in dem die Begriffe kurz erklärt werden (im Artikel würde es den Lesefluss zu sehr stören)

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wieviel es über einen Alltagsgegenstand zu sagen (und eigentlich auch zu wissen) gibt, worüber man sich eigentlich nie Gedanken macht. -- srb  00:16, 25. Feb 2006 (CET)

Pro Beste, allgemeinverständliche kurz zusammengefasste Info über Schuhe die ich kenne. Auf jeden Fall lesenswert! --Rainer Ersfeld 11:30, 25. Feb 2006 (CET)

Pro Ist genau das, was ich mir unter lesenswert vorstelle. Folgende Anregungen von mir zur weiteren Bearbeitung: Mir ist beim Lesen etwas aufgestoßen, dass die "Vorbemerkung" wie eine Leseanleitung klingt und ich dies irgendwie als störend empfinde. Auch mir fehlt ein Abschnitt über die speziellen Merkmale von Damenschuhen, auch wenn diese nur modischen Gesichtspunkten genügen. Der Abschnitt zur Geschichte kann noch etwas gefüttert werden und an einigen Stellen "klingt" der Text noch nicht so, wie ich es hier erwarte, da scheint der Autor noch zu stark mit Herzblut bei der Sache zu sein. Richtig gut finde ich die Bilder vom Aufbau des Schuhs, die auch wesentlich zum guten Gesamteindruck beitragen. --Lyzzy 17:54, 26. Feb 2006 (CET)

Pro Exzellent sicher noch nicht, dazu müsste man noch einiges dran tun, auch zusammen- bzw. kürzer fassen. Aber um Exzellenz geht es hier nicht, sondern um lesenswert, und das ist dieser Artikel allemal. Und ob bei der ursprünglichen Lesenswert-Abstimmung manipuliert wurde, entzieht sich meiner Erkenntnis. Ich beurteile den jetzigen Inhalt und nicht den Weg dahin. --presse03 01:05, 27. Feb 2006 (CET)

Pro Finde den Artikel immer noch lesenswert, sonst hätte meine Firma auch nicht Bildmaterial beigesteuert. Erika Frey (GF Freyersfeld GmbH, www.freyersfeld.de) --84.154.232.121 16:29, 28. Feb 2006 (CET)

Nachdem ich aufgrund meines Geschlechts eher unmotiviert auf den Link geklickt hatte: Pro – der Artikel zeigt, wie ungeheuer spannend und unterhaltsam ein neuer Blickwinkel auf „Alltagsgegenstände“ sein kann. Er bekommt hiermit meine persönliche Arte-Karambolage-Medaille. -- Pingi 18:11, 28. Feb 2006 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.dlm.de/
    • In Schuh on Thu Nov 9 12:41:20 2006, Socket Error: (-3, 'Tempor\xc3\xa4rer Fehler bei der Namensaufl\xc3\xb6sung')
    • In Schuh on Mon Nov 27 14:31:45 2006, Socket Error: (-3, 'Tempor\xc3\xa4rer Fehler bei der Namensaufl\xc3\xb6sung')

--Zwobot 14:32, 27. Nov. 2006 (CET)

Wirklich noch lesenswert?

Am Artikel fielen mir schon beim ersten Lesen zahlreiche Punkte auf, die mE den Kriterien für einen lesenswerten Artikel widerspreche:

  • Der allgemein sehr plaudernd gehaltene, unenzyklopädische Ton. Extreme Beispiele sind die Abschnitte Schuh#Vorbemerkung (hier könnte der erste Absatz komplett entfallen), Schuh#Historisches (die Einleitung ist völlig nichtssagend, aber auch die weiteren Abschnitte sind eher Erzählungen)
  • Quellen werden durchgehend nicht gegeben, insbesondere der Geschichtsabschnitt und der Abschnitt Schuh#Funktion bräuchten sie aber. Sinnvoll wären sie auch überall dort, wo Quantitäten oder Qualitäten angegeben werden (bspw. in Schuh#Preisstrukturen.
  • Zahlreiche Textauszeichnungen durch kursive Schrift behindern den Lesefluss.
  • Der Artikel setzt teilweise (Fach)-Wissen voraus, das aber nicht definiert wird; so wird im Abschnitt Schuh#Bestandteile der Begriff "Festes Schuhwerk" erwähnt, dieser aber im gesamten Artikel nicht erläutert - und das ist beosnders kritisch, weil umgangssprachliche Begriffe meist keine einheitliche Definition besitzen. Weitere Beispiele: "Zur Zeit des Sonnenkönigs" (ohne Link - also wann?), "„Zurück-zur-Natur-“Bewegung" (ist damit die Lebensreformbewegung gemeint?). das zieht sich so durch den ganzen Artikel.
  • Die Abschnitte Schuh#Preisstrukturen und Schuh#Schuhpflege sind eher Kauf- bzw. Pflegeanleitungen, verstoßen also gegen WP:WWNI #8.
  • Unnötige Fremdworte werden eingesetzt und nicht erläutert: Beispiele aus den Bildunterschriften: "Schuhparts" (vermutlich Schuhteile), "Peeptoe-Highheels"

Gut gelungen finde ich die Abschnitte Schuh#Maßschuhe und Konfektionsschuhe und Schuh#Herstellung. Wäre der gesamte Artikel auf diesem sprachlichen und inhaltlichen Niveau, könnte ich die Einstufung als lesenswert gut verstehen.

Ich würde gerne dem Artikel helfen. Da mir aber das Fachwissen dazu fehlt, könnte ich lediglich den Ton ändern; dies kann aber bei der notwendigen Überarbeitung mit erledigt werden. --jergen ? 13:27, 14. Jan. 2007 (CET)

Sehr nett, dass du den Artikel sprachlich überarbeiten möchtest. Dann leg mal los und bringe einen „enzyklopädischen Ton“ rein. Achte aber bitte darauf, das die Sprache anschließend noch so ist, dass man mit Interesse auch noch nach der zweiten Bildschirmseite weiterliest. Lösche bitte keine Absätze. So ist beispielsweise der von dir bemängelte erste Absatz der Vorbemerkung des Artikels leider für das Grundverständnis vonnöten, wie frühere Diskussionen ergaben (siehe weiter oben auf dieser Diskusionsseite). Auch die dir nichtssagende Einleitung der Geschichte des Schuhs lasse bitte unberüht, denn sie ist tatsächlich sehr vielsagend und erklärt Grundsätzliches, was dir offenbar entgangen ist.
Wenn dich die kursiven Textauszeichnungen stören, entferne sie. Allerdings überdenke dein Handeln zuvor, denn du stehst mit deiner Betrachtungsweise, meines Wissens, in der Fachwelt ziemlich allein. Nicht von ungefähr sind kursive Hervorhebungen in wissenschaftlichen Arbeiten erlaubt. Denn kursive Textauszeichnungen, so der allgemeine typografische Konsens, sind so unauffällig, dass sie den Textfluss eben gerade nicht behindern, es zugleich jedoch ermöglichen, Fachbegriffe hervorzuheben oder im Text aufzufinden und somit dem Leser eine Lesehilfe (!) zu bieten.
Falls dir Wikilinks fehlen, setzte sie bitte. Das Thema der Wikifizierung ist nicht einfach und es gibt sehr unterschiedliche Meinungen dazu. Ich würde mich ausgesprochen freuen, wenn du dir den gesamten Artikel diesbezüglich einmal vorknöpfst. Denn es stellt sich in diesem Zusammenhang ja immer wieder die Frage, warum bespielsweise bei einem Artikel über Schuhe der Begriff «20. Jahrhundert» verlinkt sein sollte (wie es aktuell der Fall ist) ... Und wie mir der Artikel «Pfadfinder», für den du als Hauptautor zeichnest, gezeigt hat, beherrscht du diese Gradwanderung ausgezeichnet.
Den Lesefluss unterbrechende Quellenangaben sind nicht vonnöten, alldieweil (a) die Literaturangaben des Artikels die Belege bringen, (b) es sich hierbei nicht um strittige oder neuere Erkenntnisse handelt, und (c) es sich um einen Lexikonartikel und nicht etwa um eine wissenschaftliche Forschungsarbeit handelt (wie gesagt: alles alte Hüte) und (c) ich als Hauptautor des Artikels und als professioneller Fachbuchautor fachkundig in diesem Gebiet bin und folglich nicht jeden einzelnen Punkt zu belegen brauche (noch dazu die gegebenen Fakten in Fachkreisen auch nicht in Frage stehen).
Unnötige Fremdworte? Pardon, aber hier übertreibst du. Der umgangssprachliche Begriff «festes Schuhwerk» bedarf wohl keiner weiteren Definition. Jedes Kind hat davon ein hinreichend genaue Vorstellung, und es ist im übrigen auch kein Fachbegriff. Und falls dich die «Schuhparts» stören, nenne sie einfach «Schuhteile» im Rahmen deiner sprachlichen Überarbeitung. Ich hatte diesen Begriff verwendet, weil derartige Wortteilanglizismen allgemein üblich sind, als allgemein bekannt (= verständlich) vorausgesetzt werden können und die Sprache abwechslungsreicher und somit angenehmer lesbar gestalten, als dröge Wortwiederholungen. Gerade bei längeren Texten eine Hilfe für den Leser. «Peeptoe-Highheels» sind ein feststehender Begriff für diese Schuhmodelle, dazu gibt es keine Alternative. Und wieso soll der Begriff unverständlich sein, wo er doch in einer Bildunterschrift eben diesen Schuhmodells auftaucht?
Der Abschnitt Schuh#Preisstrukturen ist keine Kaufempfehlung (Wie kommst du denn darauf?), sondern erläutert, wie es sich erklärt, dass ein Paar Schuhe 10 Euro kosten kann und ein sehr ähnlich aussehendes Paar auch für 1000 Euro angeboten wird. Ein für ein Verständnis der Materie grundlegend wichtiger Abschnitt.
Deine provozierend formlierte Überschrift („noch lesenswert?“) ließe sich ja einfach prüfen, wenn du möchtest. Die Wahl zum lesenswerten Artikel ist ja noch nicht so lange her. Damals waren 20 Pro-Stimmen und nur 3 Contra-Stimmen zu vernehmen (deine Stimme wäre wohl die vierte Stimme dagegen gewesen). Wenn du wirklich ernsthaft der Ansicht sein solltest, dass dieser Artikel in seiner jetzigen Form nicht den Qualitätsansprüchen eines lesenswerten Artikels der Wikipedia genügt, schlage ihn zur Abwahl vor. Solltest du hingegen wirklich an einer Verbesserung des Artikels interessiert sein, ist es in unser aller Interesse, wenn du ihn dort verbesserst, wo du es vermagst. Nur zu.
Deine Eingangsbehauptung, zahlreiche Punkte des Artikels würden den Kriterien für einen lesenswerten Artikel widerprechen, entbehrt jeder Grundlage und ist schlicht falsch. Ich habe den Link wiederholt, damit sich davon jeder schnell und einfach überzeugen kann. Verwunderlich, wie du als Wikipedia-Administrator einem solchem Irrtum unterliegen kannst. Grüße vom Hauptautor des Artikels, Helge Sternke 16:47, 14. Jan. 2007 (CET)
Seltsam finde ich - und werte das bitte nicht als Nachtreten -, dass du meine Kritikpunkte zurückweist: entsprechen sie doch in Teilen dem, was du an Pfadfinder kritisierst. Bitte prüfe deine Maßstäbe. --jergen ? 18:54, 14. Jan. 2007 (CET)

Gibt es Sportschuhe?

Ich finde, der Artikel ist sehr ausführlich (dem Thema Schuhe durchaus angemessen),mit einer sachlich berichtenden aber nicht aufgesetzt wirkenden Wortwahl.
Ich vermisse das Thema Sportschuhe völlig.
Solche speziellen Schuhe sind aus der Sportwelt nicht mehr wegzudenken. Ja, ich weiß, jede Beschreibung braucht da einen eigenen Profi, weil der "Schuh" an die jeweilige Sportart angepaßt ist.
Gerade für so ein Thema ist die Wikipedia ideal! -- JLeng 14:30, 18. Mär. 2007 (CET)

Ich hab's gefunden. Aber in einem so guten Artikel wie diesem hier gehört ein Link/viele Links zu Sportschuhen hinein. -- JLeng 15:01, 18. Mär. 2007 (CET)

Schuhputz

Habe einen neuen Artikel kreiert: Schuhputz. Sollten hier einige Sätze dorthin verschoben werden? Bapho 12:09, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den "Artikel" zur Schnellöschung mit folgender Begründung vorgeschlagen: (1) Dieses Lemma gehört nicht zum Sprachschatz der deutschen Sprache (führt kein Wörterbuch). (2) Der Artikeleinsteller beschreibt eine Banalität, die keiner Erläuterung bedarf. (3) Der Begriff wäre, wenn es ihn denn gäbe, nur ein Wörterbucheintrag. Wikipedia ist aber ein Enzyklopädie. (4) Falls sich jemand mit der Schuhpflege auseinandersetzen möchte, so wär ein Lemma Schuhpflege angebracht, aber nicht ein Teilbestandteil davon, in diesem Fall der "Schuhputz".
Nicht für ungut, aber deine Idee scheint doch noch reichlich unausgegoren zu sein. --Helge Sternke 12:41, 20. Jun. 2007 (CEST)

Verbesserung

Ich habe den Artikel etwas verbessert, da ich es unfair finde, wie schlecht Kunstlederschuhe und günstige Schuhe allgemein dabei wegkommen. Es stimmt einfach nicht, dass jeder Kunstlederschuhträger Schweißfüße, Fußpilz oder andere Probleme hat, und diese Schuhe haben eben auch ihre Vorteile und ihre Berechtigung, weswegen ich den Begriff "geignetere Materialien" für billiges Leder ziemlich schlecht gewählt fand, da es den Eindruck erweckt, dass Kunstleder automatisch ungeeignet und schlecht ist, obwohl es dieses ja auch in verschiedenen Qualitätsstufen gibt. Ich trage jedenfalls öfter Kunstleder als Leder und habe keinen Fußpilz oder andere Probleme damit, hatte schon Lederschuhe, die schneller kaputtgingen und aus der Form gerieten als jeder Kunstlederschuh, und Kunstlederschuhe, bei denen man kaum einen Unterschied zu Lederschuhen merkt.

Ohne deine persönlichen Erfahrungen in Zweifel ziehen zu wollen: Das stimmt generell so nicht. Demgegenüber sind die Angaben des Artikel richtig. Das ein im Geschäft 70 Euro kostender "Lederschuh" (Gänsefüßchen, weil so etwas nur wie ein Schuh aussieht, aber letztlich kaum Ähnlichkeit mit einem Schuh hat, der diese Bezeichnung wirklich verdient), der für nur rund 12 Euro im Hamburger Hafen aus Fernost kommend, angeliefert wird, nichts taugen kann, sagt einem der vernünftige Menschenverstand (soziale und Umweltfragen mal ganz ausser Acht gelassen ...). Ich will das hier auch nicht weiter diskutieren, denn dafür brauche ich mehr als zwei Absätze und eine Unmenge Zeit. Wenn du einen Schuhmacher hast, der keine Angst hat, dir die (schmerzliche?) Wahrheit zu sagen, dann lass es dir dort einmal in Ruhe erklären. Auch das Buch "Alles über Herrenschuhe" erläutert die Unterschiede (Billgware contra - im Wortsinn - preiswert) recht ausführlich an vielen Stellen im Buch. Ansonsten bleibt nur Ausprobieren, aber dann solltest du schon so ab 250 bis 300 Euro auf die Ladentheke legen. Was du dafür bekommst, ist etwas anderes, als das, was du bislang für Lederschuhe gehalten hast. Dann erübrgen sich deine Zweifel ganz von selbst. Gruß und nichts für Ungut -- Helge Sternke 00:12, 4. Aug. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

4 revisions and 2 files restored: no valid reason for deletion;

-- DuesenBot 15:56, 25. Feb. 2008 (CET)

Museen und Weblinks

Weblinks im Text sind nicht vorgesehen und unter weblinks muss WP:WEB eingehalten werden: Weblinks nur vom Feinsten, es hat also keinen Sinn links auf Museen unterzubringen, die halt auch einen Schuhraum haben--Martin Se !? 09:39, 23. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, aber deine Einwände sind aus verschiedenen Gründen haltlos:
  1. Es gibt kein muss eingehalten werden, sondern nur ein sollte eingehalten werden. Zumindest gilt das für alle des selbstständigen Denkens befähigten Menschen.
  2. Es handelt sich ja eben nicht um die klassischen Weblinks, die unter dem Artikel stehen.
  3. Warst du in dem von dir kritisierten Museum? Kannst du die Ausstellungsqualität beurteilen?
Wie ich schon auf meiner Diskussionsseite dazu bemerkte: Wikipedia hat Regeln, ohne die es nicht geht. Regeln haben einen Sinn, den es im Einzlfall zu prüfen gilt, inwiefern er zutrifft. In diesem Fall lautet die Regel Links auf externe Webseiten (...) sollten nicht im Fließtext eingefügt (...) werden. Im konkreten Fall, ist es für den Artikel nicht abträglich, wenn Links zu den Schuhmuseen existieren. Im Gegenteil. Es wäre für den nach Infos suchenden Leser nämlich nicht sinnvoll, wenn einfach ein paar Museen fehlen, nur weil eine Regel ohne gedankliche Flexibilität befolgt wird. Denn erstens verteilen sich die Museen geographisch, zweitens haben sie unterschiedliche Schwepunkte und drittens ist deine Löschaktion, die jeweiligen Museen betreffend, willkürlich.
Bedenke bitte, dass es sich in diesem Fall nicht um die typischerweise unter einem Lemma aufgeführten Links handelt, sondern um einen Einschub zu einem wichtigen Randgebiet, nämlich der musealen Darstellung. Ohne derartige Links würde dem Artikel etwas Wichtiges fehlen. Das was du bevorzugst, nämlich diese Links um ein, zwei oder drei (Museen) zu beschneiden, ist m. E. ohne Sinn und dem Artikel, d. h. damit dem Leser, abträglich.
In der Zwischenzeit hat Benutzer Mautpreller - streng sich an die Regeln haltend - eine Variante gefunden, bei der wieder alle Museen aufgeführt werden, jedoch die Lesbarkeit leidet, weil erst auf die Referenzen umständlich verwiesen wird. Manchmal frage ich mich, was dieser unnötige Aktionismus soll. Gemeint ist eure Weblink-Kritik, der erst durch eine Umgehung durch die Brust ins Auge, wieder entsprochen werden kann.
Vor ein paar Monaten sind aus dem Artikel die beiden inhaltlich wertvollsten Fotos (Schuhlängs- und -querschnitt mit Beschriftung) von übereifrigen "Wächtern" rausgenommen worden, obwohl diese Bilder speziell für diesen Artikel in der Wikipedia hergestellt wurden, sahen diese gutmeinenden Verschlimmbesserer nicht vorhandenen Urheberrechts-Gespenster. Mir fehlte bisher die Zeit das wieder rückgängig zu machen. Kurz: Es brächte meiner Meinung nach mehr, wenn die unzähligen, zum Himmel schreienden, übelst schlechten Artikel der Wikipedia verbessert würden, statt sich hier die Zeit mehr oder weniger sinnlos zu vertreiben und an streitfähigem Piselkram sich aufzureiben, wobei unter dem Strich eher eine Verschlechterung als Verbesserung zu erwarten ist! Und ihr auch noch die Zeit der Anderen an der Wikipedia mit bestem Wissen und gewissen arbeitenden Mitstreiter bindet. Gruß -- Helge Sternke 10:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Helge, ich stimme Dir prinzipiell zu. Mein Interesse war lediglich, den Informationsgehalt zu erhalten und einen nervigen Editwar nebst Artikelsperrung zu vermeiden. Ich fürchte nämlich, dass das Dogma "Keine Weblinks im Fließtext" sich durchsetzen wird, auch wenn es hier nicht sinnvoll ist. Gegen eine Wiederherstellung Deiner Version habe ich gar nichts, ich befürchte eben bloß einen ungewinnbaren Streit mit schlechtestmöglichem Ergebnis.--Mautpreller 10:33, 23. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Mautpreller. Ich war erleichtert deinen Kniff der "Erfüllung der Regeln" zu sehen, weil ich Gleiches befürchtete, denn ich hätte die mutwillige Löschung gewiss nicht auf sich beruhen lassen (und das hätte wikipedia-typisch unnötigerweise Lebenszeit gekostet). Insofern bin ich mit dem Ergebnis deiner Aktion zufrieden und dir dankbar. In einem halben Jahr oder im Zuge einer Artikel-Überarbeitung kann das dann wieder in die einfache (aber gegen Regeln verstoßende ...) Form gebracht werden. Grüße -- Helge Sternke 10:40, 23. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt sind die Museen ganz verschwunden, was auch kein Schaden ist, weil trotzdem noch genug Museen genannt sind, wenn diese Museen wichtig genug sind, kannst du ja Artikel über sie schreiben und hier die wikilinks auf diese Artikel im Text platzieren und dort die Weblinks
(by the way: Überschriften werden nicht verändert)--Martin Se !? 13:04, 23. Apr. 2008 (CEST)
Wie ärgerlich. Es sollte vielleicht mal in Erinnerung gerufen werden, dass das Ziel von WP eine Enzyklopädie ist und alle "Richtlinien" diesem Ziel untergeordnet sind. Diese Regelfuchserei ist dem Ziel von WP leider abträglich. Manche Hausmeistertätigkeiten verschlechtern statt verbessern die WP und sollten daher unterbleiben. Ich hab die Museen nun unverlinkt wieder rein, halte die ganze Aktion aber nach wie vor für eine Zeit- und Qualitätsvernichtungsmaschine.--Mautpreller 13:12, 23. Apr. 2008 (CEST) Auf die Weblinks könnte man m.E. notfalls vorläufig verzichten, diese Museen findet man auch per Google, und die Links waren sowieso nicht sehr zielgenau. Nur der Sinn der Linklöschung ist mir nicht einsichtig. Völlig unmöglich ist es aber, die Museen selbst zu löschen.--Mautpreller 13:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
Werde die Beteiligten alle ansprechen, ich selbst habe keine Meinung dazu, außer, dass der Artikel durch Nichterwähnung dieser Museen nicht wesentlich ärmer wird--Martin Se !? 14:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
Warum sollte er überhaupt ärmer werden?--Mautpreller 14:27, 23. Apr. 2008 (CEST)

Also, als erstes behandeln die Weblinks ein Unterthema, des weiteren sind Textlinks nicht erwünscht, weil sie eben von der WP wegführen, drittens WP ist kein Linkverzeichnis. Wenn einzelne Museen relevant sind, können diese einen eigenen Artikel bekommen. --Schmitty 21:56, 23. Apr. 2008 (CEST)

Schmitty, was ist dein Argument, wenn du sagst, die Links behandeln ein Unterthema? Verstehe ich nicht. Deshalb gibt es ja extra einen Abschnitt, der das Thema Museen separat behandelt, was für viele Schuhinteressierte übrigens ein sehr zentrales Thema darstellt; und in diesem Abschnitt stehen die Links. Dort gehören sie auch hin und nicht etwa unter den Gesamtartikel, der viel zu viele unterschieldliche Fascetten aufweist, um dort derartige Links zu platzieren. Auch würde das dann schnell in eine "Linksammlung" ausarten. Und eine solche Linksammlung, da stimme ich vollkommen zu, wäre unerwünscht und nicht hilfreich für den Leser.
Was den Sinn und Unsinn von Textlinks anbelangt (dein zweites Argument) habe ich oben bereits dargelegt. Es kommt auf den Enzelfall an. Natürlich ist generell davon abzuraten, das bestreite ich genauso wenig wie es Mautpreller täte und darum geht es in diesem Zusammenhang auch gar nicht.
Was soll das mit dem "Linkverzeichnis" (dein drittes Argument)? Ich besitze eine Liste von 84 weltweiten Schuhmuseen, deren aufgelistete Links ergäben so etwas. Hier jedoch haben wir es mit einem relativ ausführlichen, als lesenswert eingestuften Artikel zu tun, der im Grunde genommen gänzlich ohne Weblinks auskommt. Eine Tatsache, die in diesem Zusammenhang nie erwähnt wurde, obwohl es doch eher selten ist bei Artikeln dieses Umfangs eben nicht mehere typische Weblinks anzutreffen. Das hängt mit der durchdachten Struktur und der Qualität des Artikels zusammen. Und wenn in einem solchen Artikel dann die Links zu Museen in Deutschland auftauchen, ist das für viele Infosuchende hilfreich und stört auch niemanden im Lesefluss. Nur Paragrafenreiter scheinen daran Anstoß zu nehmen; sorry, aber so ist es nun mal. Was soll also diese unnötige Infobeschneidung, wo es sich eben nicht um die typischen Textlinks handelt, die in mit den Regeln gemeint sind (und im Artikel nirgends vorkommen). -- Helge Sternke 23:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
Dann erstelle eine Liste der Schuhmuseen, bedenke das selbst dort 5 Weblinks ohne Textlinks reichen müssen.
Wikipedia ist nicht Google oder DMOZ. Verstehe doch mal das Projektziel der Wikipedia.--Schmitty 15:52, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Nicht mal DMOZ hat soviele Links: http://search.dmoz.org/cgi-bin/search?search=schuhmuseum --Schmitty 15:55, 26. Apr. 2008 (CEST)

Freigabe

Danke für die Freigabe. Hab noch ein paar Wikilinks hinzugefügt. Da die Weblinks ohnehin nicht sehr treffsicher waren (sie verlinkten alle nicht auf die Schuhsammlungen selbst, sondern lediglich auf Ort, Unternehmen oder Heimatmuseum), kann man ihren Verlust m.E. verschmerzen, über die Wikilinks kommt man problemlos hin, zumal in den Ortsartikeln jeweils die Schuhmuseen erwähnt sind.--Mautpreller 10:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

Schuhe aus der Urzeit

Siehe http://tatjana.ingold.ch/index.php?id=evolutionsraetsel . Es macht den EIndruck als ob menschenähnliche Geschöpfe vor 350 millionen Jahren schon Schuhe hatten. Bitte mit diskutieren. Danke!

Das hier ist eine Enzyklopädie. Da passen solche Aufrufe nicht hin. Nicht umsonst wird in deiner Internetfundstelle Erich von Däniken zitiert, der diese "Schuhabdrücke" Außerirdischen ("Geisterwesen") an die Füße dichtet, weil es, nach dem Stand heutiger Kenntnisse, noch keine menschenähnlichen Wesen zu dieser Zeit auf unserem Planeten gab. Bitte lies mal nach, was die Wikipedia ist und was sie nicht ist: Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Dann erübrigen sich solche Postings, die auch nicht für die Diskussionsseiten taugen. Gruß -- Helge Sternke 18:22, 16. Jan. 2009 (CET)

Hinweis auf neuen Artikel

Könnten sich die Fachleute mal den Artikel Schuhaufbau ansehen und entscheiden, ob dieser Bestandteil dieses Artikels sein sollte oder den neuen Artikel zumindest an sinnvoller Stelle verlinken? Gruß -- Niteshift 22:26, 29. Okt. 2009 (CET)

Werbung als Weblink?

Der Weblink "alles rund um hochwertige Herrenschuhe" führt zu einer Seite, wo neben einigen tatsächlichen Informationen über Schuhe allgemein, hauptsächlich die Kollektion eines kommerziellen Anbieters und ein Online-Shop zum sofortigen Bestellen von ziemlich teuren Schuhen zu finden ist. - Das erscheint mir nun aber doch sehr grenzwertig, bzw. die Grenze von Information und Werbung überschreitend. Ich habe den Weblink deshalb entfernt und hoffe, das ist in Ordnung so? 92.78.239.203 12:16, 24. Apr. 2010 (CEST)

Zwischenraum im Artikel zwischen "Bestandteile" und "Funktion"

optisch halte ich die "freifläche" für nicht gelungen. meine änderungsversuche haben zu dem jetzigen ergebnis geführt. sorry, meine versuche waren nicht "böse" aber ggf. ist der hinweis von mir überlegenswert und hätte besser eine antwort abgewartet. Ifindit 19:10, 6. Jun. 2010 (CEST)

Habe das Problem mal auf andere Art und Weise IMHO etwas eleganter gelöst. --Jeses 20:30, 6. Jun. 2010 (CEST)

vorab Danke für die a.m.s. gelungenen gestaltung durch "left" aber WP hat mich als "angemeldeten Benutzer" nicht registriert. könnte es an mangelnder stabilität des internetpr. Alice liegen? Ifindit 21:46, 6. Jun. 2010 (CEST)

Germanische Schuhe

"Germanen und Franken trugen ursprünglich primitive oft bis zum Knie reichende Fußsäcke aus ungegerbtem Fell" diese unbelegte Behauptung erscheint angesichts eisenzeitlicher Schuhfunde und roemischer Bildquellen sehr unwahrscheinlich. vgl a. Oltmanns, V., Zwei frühgeschichtliche Schuhe aus Ostfriesland. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 76, 2007, 77-86, Bärenfänger, R., Ein germanischer Schuh aus Ostfriesland. Archäologie in Niedersachsen 6, 2003, 105-106. Mit Quelle belegen oder Loeschen! yak 13:43, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe den ominösen Satz mal entfernt, da er sicher falsch ist. Man muss da unterscheiden zwischen Schuhen und Schneestiefeln, die ad hoc auch mal sehr primitiv gemacht worden sein können. Die Phase von der Bronzezeit bis ins Hochmittelalter ist im Artikel noch sehr unterrepräsentiert, da es eine Reihe von Schuhfunden gibt.-- LS 10:21, 13. Jun. 2010 (CEST)

Stiefel in Höhlenmalerei?

Habe die Aussage zu den "Stiefeln von Altamira" entfernt, da unbelegt und wahrscheinlich unbelegbar. Mir persönlich ist kein altsteinzeitliches Felsbild bekannt, auf dem ein Mensch mit Schuhen oder Stiefeln zu sehen wäre. Wer die Aussage mit Quelle belegen kann, kann den Satz gern wieder einfügen.-- LS 10:19, 20. Jun. 2010 (CEST)

Tja, Quellen werden nach wie vor nicht geboten, aber Benutzer:Helge_Sternke kämpft mit 2fachem Revert für seinen Satz, dass es Schuhe auf einer Magdalénien-Abbildung aus Altamira gibt (siehe auch hier). Je mehr Details er nennt, um so sicherer ist jedenfalls, dass es sich nicht um eine Abb. des Magdalénien handelt. Vielleicht meint er eine Abbildung der sog. spanischen Levantekunst, dann wäre die Abbildung aber neolithisch.-- LS 11:20, 22. Jun. 2010 (CEST)

Sprichwort

Vielleicht könnte man irgendwo noch die Erklärung für die Redewendung "Andersherum wird ein Schuh daraus" einbauen. Ich finde, das ist ein witziger Nebenaspekt. --hg6996 16:15, 7. Apr. 2011 (CEST)

Hoch- und Spätmittelalter

Ich habe den Absatz über die Schuhmode ärmerer Bevölkerungsschichten überarbeitet. Mit barfuß und einfachen Holzschuhen waren da einige unhaltbare Klischees enthalten, die sich relativ einfach mit der schon angegebenen Literatur (Schnack) entkräften lassen. Belege für die Abgabe der Schuhe an Bedinstete gibt es, ich suche davon aber noch einen heraus. Thetten1320 (Diskussion) 11:55, 9. Mai 2012 (CEST)

Pflege von Nichtlederschuhen

Die Schuhpflege der Oberflächen ist nur für Lederschuhe beschrieben. Die heute wohl eher verbreiteten Kunststoffschuhe fehlen. (nicht signierter Beitrag von 217.228.157.127 (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2013 (CET))

21. Jahrhundert

Was ist mit diesen Orthopädischen Schuhe wo wir über die Ferse abrollen sollen ? fehlt hier leider kommplett . Schäden durch falsches Schuhwerk ? nix Kann hier nicht mal ein Othopäde in die Pfeife blasen und ein paar Hinweise geben . Im Artikel ,,Barfußschuh" steht z.B.:

Der Fuß wird beim Barfußgehen gefordert, sich an die Gegebenheiten des Untergrunds anzupassen. Dadurch werden die Muskeln trainiert, die an den Zehenknochen ansetzen.In geschlossenem und engem Schuhwerk sind die Füße eingeengt und werden daher passiv beansprucht. Barfuß gehen verbessert die Blutzirkulation in den Füßen, stärkt die Fußmuskulatur und fördert eine gesunde und ökonomische Gehtechnik sowie die Sensomotorik und das Gleichgewicht.

Wennigstens wird hier über Knochenfunde aus der Steinzeit erwähnt : Da der Fuß im Schuh einer anderen Belastung als barfuß ausgesetzt ist, wird ein Unterschied vornehmlich in der Knochenentwicklung der Zehen erkennbar. lustig zum weiterbilden . leider bin ich selber nur ein nicht der hellste Arbeiter in Stahlkappenschuhe und schrei einfach mal um HILFE

Lochreihe Fachwort?

Seitenlappen?

Gibt es ein Fachwort bei der Schnürung für die 2 gelochten "Seitenteile", welche bei einer Schnürung zusammengezogen werden? Seitenlappen -lippen, Lochbandreihe???? --StromBer (Diskussion) 09:17, 9. Apr. 2013 (CEST)

Etikette

Betr. Schuh#Funktion: Hier sollte noch die allg. übliche Kleideretikette erwähnt werden, für Hterren z.B. ab 18:00 Uhr nur noch schwarze Schuhe (jedenfalls in der feinen Gesellschaft) --95.91.234.158 23:03, 4. Aug. 2013 (CEST)

Lemma im Singular

ich nehme an es hat darum in der Vergangenheit schon mal ne Diskussion gegeben, trotdem stellt sich mir als Anhänger der Logik die Frage nach dem Sinn der Sigulären Form ? Die Mehrheit der Menschen hat zwei Füße und Schuhe treten im Alltag überwiegend als Paar in Erscheinung. Warum also die Form in Singular ? --Über-Blick (Diskussion) 13:01, 27. Feb. 2014 (CET)

Jahrhundert

Ich habe die Änderung von @Alf Wuschel: Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert trugen die Anhänger der „Zurück-zur-Natur-“ und der Friedensbewegung gerne Sandalen. auf 20. und beginnenden 21. Jahrhundert rückgängig gemacht, weil es mir nicht offensichtlich erscheint. Siehe auch Lebensreform#Einzelne_Reformbewegungen, Sandale#Anmerkungen und Friedensbewegung#Die_Anfänge. Leider ist die Stelle nicht belegt, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. --Grübler (Diskussion) 05:34, 9. Jan. 2015 (CET)

Steinzeit

Ich habe die Fundaufzählung etwas klarer formuliert, d.h., erstmal die wichtige chronologische Einordnung und Besonderheiten, danach die nur für Fachleute wichtige Fundgeschichte. Zeitungsartikel sind keine wissenschaftliche Quelle und sollten gelöscht werden, zumal die besseren Originalquellen ohnehin genannt wurden! HJJHolm (Diskussion) 07:49, 19. Jun. 2015 (CEST)