Diskussion:Sebastian Franck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hfst in Abschnitt Herkunft, Ausbildung und Tätigkeit als Geistlicher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datierung

[Quelltext bearbeiten]

Franck, Sebastian: Vonn dem grewlichen laster der trunckenheit so in diesen letsten zeiten erst schier mit den Frantzosen auffkommen. Augsburg 1531.

Dies ist die älteste Ausgabe, die ich gefunden habe. Woher stammt die Angabe aus dem Artikel? Ich wäre sehr daran interessiert...--139.30.128.37 19:20, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 05. September 2017 bis zum 25. September 2017

[Quelltext bearbeiten]

Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Übersetzer und Buchdrucker.

Den Artikel, der zuvor ein stub war, habe ich jetzt komplett neu geschrieben. Nwabueze 00:07, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nach der Lektüre des Artikels bilde ich mir ein, Francks Überzeugungen und Streben verstanden zu haben und sein Wirken nachvollziehen zu können. Die Gliederung des Artikels ist schlüssig und der Text ist flüssig zu lesen. Alles in allem ein runder Artikel, sagt ein Leser ohne mindeste Ahnung (ich kannte Franck vorher noch nicht). Deshalb von mir als Laien ein Exzellent! Danke an den Autoren sagt 2003:46:1A6F:C900:604E:A17D:9EBF:156B 11:10, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Frage noch am Rande: inwieweit spielt Paracelsus eine Rolle in Francks Leben? 2003:46:1A41:B600:8D73:932B:17B0:2AAC 22:07, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Paracelsus und Franck haben sich gleichzeitig in Nürnberg aufgehalten, eine Begegnung ist möglich, wohl wahrscheinlich, aber nicht belegt. In seiner Chronik erwähnt Franck die Ankunft des Paracelsus. Inhaltlich hatten sie mancherlei Übereinstimmungen, aber Vermutungen darüber, auf welchen Wegen eine Beeinflussung erfolgt sein könnte, sind spekulativ. Einzelheiten bei Walter Pagel: Paracelsus, 2. Auflage, 1982, S. 40 ff. und Kurt Goldammer: Friedensidee und Toleranzgedanke bei Paracelsus und den Spiritualisten. II. Franck und Weigel. In: Archiv für Reformationsgeschichte 47, 1956, S. 180–211. Nwabueze 20:11, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Auskunft sogar mit Literaturangaben! 2003:46:1A55:4C00:C58F:B373:576E:F9B7 20:52, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Exzellent - der Artikel hätte glaube ich auch als gedrucktes Büchlein eine Chance. --LimboDancer (Diskussion) 11:39, 5. Sep. 2017 (CEST) P.S.: Muss Microsoft eigentlich Lizenzgebühren an die Nachfahren zahlen? (SCNR)Beantworten
keine Auszeichnung --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:39, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Öhm, und warum nicht? Ich habe den langen Artikel noch nicht wirklich gelesen und kann daher (noch) kein Votum abgeben, aber so ein begründungsloses contra verwundert bei einem zumindest oberflächlich gründlich und sauber ausgearbeitet wirkenden Artikel schon. Gestumblindi 23:26, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das weiß diejenige Person vermutlich selbst nicht so genau. Vielleicht steckt eine persönliche Animosität dahinter oder es handelt sich möglicherweise um ein soziologisches Experiment. Langeweile und Geltungssucht kämen auch in Frage. Bei den Bewertungen für exzellente Bilder hat diese Person dieselbe Show abgezogen. Auf jeden Fall zeugt es von sehr schlechtem Stil und bodenloser Respektlosigkeit gegenüber dem Autoren. Unbegründete Bewertungen - insbesondere negative - sollten generell ersatzlos gestrichen werden. Wer startet eine entsprechende Abstimmung zur Änderung der Regeln? 2003:46:1A55:4C00:8C71:B8E8:E551:3BD 09:35, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Cool down. Begründungslose oder tl;dr-Neins bleiben in der Auswertung unberücksichtigt. --Aalfons (Diskussion) 09:43, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kann man getrost ignorieren. [1], [2], [3] usw. --Armin (Diskussion) 13:12, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
... und schon hat er wieder die Aufmerksamkeit, die er mit seinen Trollerien zu erhaschen wünscht ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:21, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein altbekannter Troll also, aha. Wieso werden dessen Beiträge nicht umgehend gelöscht bzw. das Konto gesperrt? Stattdessen bietet man der Person auch noch eine Plattform und läßt damit zu, dass sch ein sehr guter und fleißiger Autor möglicherweise frustriert zurückzieht? Ich verstehe es nicht. Irgendwann muss doch auch mal Schluss sein mit Nachsichtigkeit. Wenn man solche Trolle gewähren läßt, geht das falsche Signal an die wirklich konstruktiven Autoren aus. Man muss die guten Autoren schützen, auch wenn es dabei nicht immer politisch korrekt zugeht und das Getrolle auf dem kurzen Dienstweg ohne viel Diskutiererei zum Thema Meinungsfreiheit entsorgt wird. 2003:46:1A44:7000:8C71:B8E8:E551:3BD 16:33, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um eine ausgeprägte sektorale, aber nicht eine totale Destruktivität. Ist äußerst störend, aber begrenzt. Solche Voten gegen genealogische Kreuzzeichen muss man einfach ignorieren. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ohne Begründung ist und bleibt es Trollerei. Oder soll der Autor allen Ernstes erst nachforschen, wo das inhaltliche Problem der bewertenden Person liegen könnte? Wovor hat man hier Angst? Dass man die Gefühle eines Trolls verletzten könnte? Vielmehr sollte man Angst davor haben, einen wirklich produktiven Artikelautoren zu verlieren. Wäre ich Administrator, würde ich dieses projektschädigende Verhalten mit sofortiger Löschung und Kontensperrung (Wiederholungstäter) ahnden. Dann herrschte wenigstens auf der Bewertungsplattform Ruhe und der ganze emotionale Dreck würde zur Sperrprüfungsseite verschoben. Auch nicht schön, aber wenigstens würden so die Autoren geschützt werden, denn um Artikelarbeit sollte es in diesem Projekt doch hauptsächlich gehen. Oder habe ich etwas missverstanden? 2003:46:1A52:8800:505:FC9A:29E5:416D 12:47, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Unter anderem, dass es keinen Aufplusterungsbedarf gibt. --Aalfons (Diskussion) 12:50, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinerlei Handlungsbedarf, keinen Anlass zu einer wie auch immer gearteten Reaktion. Man sollte das Votum akzeptieren und stehen lassen wie es ist. Kein Problem damit. Nwabueze 13:05, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist aus meiner Sicht (Sprache, Inhalte, Einleitung, Belegbarkeit) tadellos. Man kann nur hoffen, dass Nwabueze nicht die Lust an diesem Laden verliert. Den Text unmittelbar unter dem Abschnitt Sebastian_Franck#Moderne habe ich zunächst nicht verstanden. Aber es handelt sich wohl im Sinne der Leserführung um eine Art Zusammenfassung bzw. kurzen Abriss der beiden nachfolgenden ausführlicheren Abschnitte. Wichtige noch fehlende Artikel wie Alfred Hegler sollten noch verlinkt werden. Damit besser zu erkennen ist, was alles an Artikeln noch fehlt. Vielleicht erbarmt sich dann jemand für eine Neuanlage. --Armin (Diskussion) 16:46, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Moderne ist chronologisch aufgebaut. Das, was sich in dieser Struktur nicht gut unterbringen lässt - allgemeine, zeitübergreifende Aussagen zur modernen Rezeption und die Würdigungen aus philologischer Sicht, die nicht auseinandergerissen werden sollten - habe ich der chronologischen Darstellung als Einleitungsabschnitt vorangestellt. Großenteils ist dieser einleitende Abschnitt tatsächlich als Zusammenfassung der allgemeinen Aspekte des Folgenden gedacht. Bei früheren Kandidaturen ist bemängelt worden, der chronologisch aufgebaute Moderneabschnitt sei eine bloße Aneinanderreihung einzelner Rezipienten. Ein allgemeiner Einleitungsabschnitt kann diesem Eindruck zumindest ein wenig entgegenwirken. Nwabueze 02:12, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Hervorragend geschriebener Artikel, sehr informativ, sehr gut zu lesen, sehr gut belegt.--Stegosaurus (Diskussion) 12:53, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent, gar keine Frage. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:43, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist hervorragend strukturiert und lässt sich hervorragend lesen. Der Wechsel des Tempus zwischen den Abschnitten „Leben“ und „Lehre“ erschien mir anfangs fremd, ist jedoch eine Möglichkeit, einen Artikel zu schreiben. Die herangezogenen Quellen sind gut ausgewählt und wurden bestens ausgewertet, es wurde vorbildlich mit Einzelnachweisen gearbeitet. Inhaltlich ist alles abgedeckt, was man über Sebastian Franck wissen kann, insgesamt sehr informativ. Die Mühe, die sich bei der Artikelerstellung gegeben wurde, lässt sich klar herauslesen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:04, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich bin kein Kenner des Themas, aber der Artikel macht einen sehr sorgfältig ausgearbeiteten Eindruck. Sprachlich ist er gut zu lesen. Ein einziger Punkt: ... eine drastische Schilderung der seelischen und körperlichen Folgen des in Deutschland damals sehr verbreiteten Alkoholmissbrauchs ... – hier finde ich die Bemerkung „... des in Deutschland damals sehr verbreiteten ...“ überflüssig. Der Alkoholmissbrauch ist auch heute noch „in Deutschland sehr verbreitet“, wohl eher noch mehr als damals. --Furfur Diskussion 04:45, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent sehr gut ausgearbeitet, durchgehend gut referenziert, und gut lesbar formuliert! --mzwinger (mzwinger) 13:49, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Exzellent Da ich Laie bin kann ich zum Inhalt leider nichts sagen aber der Text wirkt auf mich sehr gut strukturiert, interessant geschrieben und wurde mit vielen Quellen belegt! --Leseratte13 (Leseratte13) 17:43, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung dieser Version als Exzellent wurde erreicht. Tönjes 11:10, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Herkunft, Ausbildung und Tätigkeit als Geistlicher

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird in der Überschrift und im Text der Begriff Ausbildung und nicht Studium verwendet? Hfst (Diskussion) 00:42, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten