Diskussion:Stadtbahn Heilbronn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion Mai 2006

Im Dezember 2005 wurde die Linie bis nach Öhringen erweitert und vollständig in den Verkehrsverbund HNV integriert, seitdem konnten die Fahrgastzahlen auf dem neuen Abschnitt um 66 % gesteigert werden.

Dieser Satz ist so erstens unsinnig und zweitens unvollständig. Auf dem neuen Abschnitt ist vor seiner Erföffnung vermutlich niemand gefahren. Der Zuwachs ist hier daher wohl immer 100 Prozent. Wenn sich der Zuwachs auf die Gesamtfahrgastzahl (der Stadtbahn Heilbronn?) bezieht sollte das auch erwähnt werden. Auch die Angabe eines Zeitraums ist dringend von Nöten.--ペーター 13:35, 11. Mai 2006 (CEST)

"Dieser Satz ist so erstens unsinnig und zweitens unvollständig. Auf dem neuen Abschnitt ist vor seiner Erföffnung vermutlich niemand gefahren. (...) Auch die Angabe eines Zeitraums ist dringend von Nöten." Der Satz bezieht sich meines Wissens nach auf die Anzahl der täglichen Fahrgäste auf der Hohenlohebahn vor Inbetriebnahme der Stadtbahn. Von mir stammt diese Prozentzahl aber nicht und ich kann sie auch nicht belegen (genannt wurde sie von 'K-D Plappert'). Stattdessen kann ich nur mit Presseveröffentlichungen aus dem Janaur dienen. Nach denen befördert die Stadtbahn Heilbronn - Öhringen täglich schon 10 000 Fahrgäste, worüber die Verantwortlichen nach zwei Monaten Betrieb stark überrascht werden. Hinzukommen übrigens noch die Fahrgäste der RE der Deutschen Bahn welche nach Angaben der Bahn auch zugenommen haben. Grüße, DaveK (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.164.167.15 (DiskussionBeiträge) 11:01, 20. Mai 2006)

Diskussion März 2007

Hallo 217.84.155.133, mich würde gerne mal die Motivation interessieren, warum du die letzte Veränderung wieder rückgängig gemacht hast. Heilbronn hat bisher weniger ein Straßenbahnnetz als eher eine lineare Straßenbahnstrecke. Von einem Netz kann man erst bei einem Abzweig mit Haltestellen sprechen. Die Begriffe "Sprinterstadtbahn" und "Eilstadtbahn" werden weder in der Literatur noch sonst irgendwie genutzt und sollen, meiner Vermutung nach, eher diffamierenden Charakter haben. Falls du zu dem Kreis von Eisenbahnfreaks gehörst, die Die Synthese von Straßenbahn und Eisenbahn nicht mögen: Rein sprachlich ist ein "Zug" keine Festlegung auf die Eisenbahn, man spricht ja auch von einem Straßenbahnzug. Desweiteren werden die Stadtbahn-Sprinterzüge und -Eilzüge von den Verkehrsunternehmen und Verbünden auch als solche bezeichnet und sind in der Bevölkerung verbreitet. In Öhringen kann man mit Doppelumstieg in SHA-Hessental auch nach Crailsheim umsteigen - in eine Regionalbahn nach Crailsheim umsteigen ist aber nicht möglich. Nach Crailsheim verkehrt alle zwei Stunden schon ab Heilbronn umsteigefrei ein Regionalexpress, dazu im Wechsel gibt es die Umsteigeverbindung mit der Regionalbahn von Öhringen nach SHA-Hessental. Ich bitte dich um eine Stellungnahme und konstruktives, gemeinsames Arbeiten, anstatt den Artikel wieder zurückzusetzen. Grüße, Wrlfxszr (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wrlfxszr (DiskussionBeiträge) 19:39, 12. Mär. 2007)

Die Willkommens- und Ansagestimme der Deutschen Bahn AG spricht auch von Sprinterstadtbahn, Eilstadtbahn oder AVG-Eilzug. Habe gestern extra mal das Fenster in Heilbronn Hbf runtergemacht und gehorcht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.84.148.161 (DiskussionBeiträge) 09:13, 16. Mär. 2007)

OK. Ich bin gestern mit dem elektrischen DB-Nahverkehrszug von Heilbronn Hbf nach Öhringen gefahren. Dieser Zug wird seit dem neuen Fahrplan vom Dezember als Regionalexpress bezeichnet, der Zugbegleiter sprach aber von einer Regionalbahn.
Ich glaube, man sollte im Alltag sicher nicht so spitzfingerisch auf die Ansagen und Bezeichnungen der Fahrgäste und des Peronals achten. Es ist eigentlich völlig egal, wie der Zug heißt, wenn ich den Unterschied (solange es einen gibt) zu einem anderen verstehe.
Im Falle einer Enzyklopädie wie der Wikipedia kann der Leser aber auch erwarten, dass der Stadtbahn-Artikel das fachlich richtige Wort enthält. Bei weitreichender Bedeutung (was hier ganz bestimmt nicht der Fall ist), kann auch ein umgangssprachliches Wort benutzt werden.
Übrigens: Deine Verbesserung mit den 10.000 Fahrgästen "in Richtung Öhringen" finde ich gut - das stimmt so weit. Allerdings wäre ich an neuen Zahlen interessiert. Die 10.000 stammen aus einem HSt-Artikel von einem Jahr, knapp drei Monate nach Stadtbahn-Inbetriebnahme.
Viele Grüße, --Wrlfxszr 16:09, 17. Mär. 2007 (CET)
Hallo Wrlfxszr, wenn, dann werden neuere Zahlen sicher auch in der HSt genannt werden. Wenn mal welche genannt werden sollten, werde ich versuchen, an den Artikel hier (und auch an andere geeignete Artikel) zu denken. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:53, 17. Mär. 2007 (CET)

Normale Stadtbahn

Was sagt diese Formulierung? Fahrt mit einem normalen Fahrprofil? mit einem normalen Fahrzeug? Oma hat viel Auswahl --SonniWP 14:15, 17. Aug. 2007 (CEST)

Abzweig der Stadtbahn-Nord

Innenstadtstrecke Heilbronn
Kraichgaubahn von Karlsruhe
Frankenbahn von Stuttgart
0,0 Frankenbahn nach Würzburg
0,2 Hauptbahnhof Bahnhofsvorplatz
0,6 NeckarTurm/K.S.-Platz
0,9 Rathaus
Stadtbahn-Nord vorr. 2012
1,3 Harmonie
1,8 Friedensplatz
2,2 Finanzamt
2,5 Pfühlpark
Hohenlohebahn von Heilbronn Hbf
Hohenlohebahn nach Crailsheim
Nordstrecke nach Neckarsulm vorr. 2012
Innenstadtstrecke von HN-Hbf
Innenstadtstrecke von Pfühlpark
Harmonie
Theater
Paulinenstraße
Unterquerung Hohenlohebahn
Unterquerung Frankenbahn
Industrieplatz
Hans-Rieser-Straße
Frankenbahn von Heilbronn Hbf
Kaufland/Saturn
Rötel
Neckarsulm
Frankenbahn nach B. Friedr.h.

Da die Stadtbahn-Nordtrasse in den kommunalen Gremien beschlossen wurde und die Planungen bereits laufen, könnte man doch in das Streckenband der Innenstadtstrecke zwischen Rathaus und Harmonie ein Abzweig einfügen, der auf die zukünftige strecke hinweist. Die Haltestellen auf dem Gebiet des Stadtkrieses stehen bereits fest, darum wäre eine zweite Infobox mit den Haltestellen sicher nicht schlecht.
Was meint ihr? Wenn es keinen Widerspruch gibt, würde ich die Ergänzungen in ein paar Tagen vornehmen. --McLang 17:09, 5. Feb. 2008 (CET)

Wenn es klar ist, dass das bislang nur geplant, aber noch nicht ausgeführt ist, spricht m.E. nichts dagegen. -- Rosenzweig δ 17:20, 5. Feb. 2008 (CET)

Hier mal ein Beispiel, wie ich mir das vorstelle. Bei den Haltepunktbezeichnungen frage ich nochmal bei der Planungsbehörde nach, da in den offiziellen Artikeln nur die Anzahl (6 Hps für Heilbronn und 3 Hps für NSU) steht, die Beziechnung jedoch nicht ganz klar wird. Ebenso ist das mit dem Bahnhof Neckarsulm nicht ganz so klar. Fädelt die Strecke vor oder nach dem Bahnhof auf die DB-Strecke ein? Und müsste der Bahnhof NSU dann als eigener S-Bahn-Haltepunkt dargestellt werden? --McLang 10:24, 6. Feb. 2008 (CET)

Hab jetzt nach Angaben des Heilbronner Planungsamts die Einfädelung hinter NSU-Bf verlegt. Gefällt euch das mit dem doppelten Streckenband? --McLang 17:11, 8. Feb. 2008 (CET)

Hab die Änderungen jetzt eingefügt. Bitte um Kritik und Ergänzung. --McLang 12:57, 10. Feb. 2008 (CET)

Karte Stadtbahn Heilbronn

Geplantes Gesamtnetz der Stadtbahn Heilbronn

Hier ist mal ein Enturf für eine Übersichtskarte. Bitte um Anregung und Kritik. --McLang 15:38, 17. Mär. 2008 (CET)

Zur Grafik kann kjunix vielleicht Qualifizierteres sagen als ich. Von mir zwei Anmerkungen zu Rechtschreibung und Typographie: a) das Wort voraussichtlich sollte man nicht als vorrs. abkürzen (wo kommt das zweite r her?), sondern als vorauss.; b) bei Bad Friedrichshall - Jagstfeld sollten die Leerstellen vor und nach dem Bindestrich weg – so wie bei Mosbach-Neckarelz, da ist es richtig. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:57, 17. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Hinweise, Rosenzweig. Hab die Karte korrigiert. --McLang 17:26, 17. Mär. 2008 (CET)

Hallo McLang, finde ich schön, dass Du Dich des Themas annimmst, das vmtl. noch eine Weile auf meiner TODO-Liste stehen geblieben wäre. Was mir auf die Schnelle auffällt:

  • Die Orte sollten zumindest als Punkte darstellt werden, optimalerweise mit den vollständigen Siedlungsflächen.
  • wichtige Gewässer, wie der Neckar sollten berücksichtigt werden. Falls Du Inkscape verwendet, kannst Du auch diese Karte als Grundlage verwenden
  • Deine Karte erscheint etwas pixelig. Wenn möglich, solltest Du sie mit aktiviertem Antialiasing speichern.
  • Karte noch ein wenig weiter fassen, damit Eppingen und Öhringen nicht ganz am Rand hängen.
  • Es sollte für eine Erweiterung des Geschichtsabschnitts auch noch eine zweite Karte geben, in der die ursprünglichen Untersuchungen erkannbar sind (siehe das Buch vom Verlag Regionalkultur, also die Studien, die auch die Untere Kochertalbahn untersuchten)
  • Die Kartenwerkstatt kann Dir vielleicht helfen, die Karte weiter zu verbessern.

Viele Grüße, --kjunix 22:11, 17. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Tipps. Ich werde mich sofort dransetzen und das Programm studieren. --McLang 11:25, 18. Mär. 2008 (CET)
neue Version von kjunix

Hallo McLang, ich habe nun – basierend auf meiner Kartengrundlage – mal kurz eine alternative Version erzeugt und hochgeladen. Es fehlen noch eine vollständige Legende und die vollständigen Siedlungsflächen. Das würde ich in der nächsten Zeit angehen. Was meinst Du? Viele Grüße, --kjunix 22:20, 6. Apr. 2008 (CEST)

So, die Karte ist jetzt von meiner Seite aus fertig, ich habe sie gleich in den Artikel eingebaut. Auch die SVG-Version habe ich hochgeladen, d.h., die Karte kann auch für andere Zwecke weiterverwendet werden. Viele Grüße, --kjunix 20:33, 12. Mai 2008 (CEST)

Rizzi-Bahn?

Hat eigentlich jemand ein Bild der oder des von James Rizzi gestalteten Stadtbahnwagen(s)?---- | peter schmelzle | d | @ | 20:57, 12. Mai 2008 (CEST)

Nö. Und auch wenn, würde ich es nicht hochladen, da die Rizzi'sche Bemalung urheberrechtlich geschützt ist und ein Bahnfahrzeug nicht unter die Panoramafreiheit fällt. Das ginge höchstens, wenn die Bahn als Beiwerk, also ziemlich klein in einer Ecke oder so, abgebildet ist. Das Bild vom Rizzi-Beetle ist daher auch fragwürdig. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:04, 12. Mai 2008 (CEST)
Wenn das Teil auf der Kaiserstraße stünde und noch genug Staffage drumrum wäre (Passagiere, Haltestelle, Gebäude) hielte ich ein Bild für unbedenklich. Zeigt es doch dann, dass hier eben ein bunt lackiertes Etwas verkehrt, aber die Gestaltung des Wagens wäre nicht der wesentliche Bildinhalt. Vgl. die beiden Nahaufnahmen von Stadtbahnfahrzeugen im Artikel. Außer dem auf der Kaiserstraße verlaufenden Schienenstrang gäbe es auch keine Bahnanlagen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 21:39, 12. Mai 2008 (CEST)
So wie hier oder hier ginge es wohl (vielleicht) noch als Beiwerk durch. Hier und hier sind die Wagen aber kein Beiwerk mehr, sondern bildbestimmend. -- Rosenzweig δ 21:53, 12. Mai 2008 (CEST)
Könnt ihr mit Datei:Rizzi-Stadtbahn in Weinsberg.jpg etwas anfangen ? --Sam G. 22:12, 25. Apr. 2009 (CEST)

Bzgl. meiner obigen Ausführungen zur Panoramafreiheit: bei Wikipedia:Bildrechte#Fahrzeuge steht (mittlerweile oder schon immer, habe ich jetzt nicht ergründet) „Ob Darstellungen auf Fahrzeugen der Panoramafreiheit unterliegen, ist unklar. In der Wikipedia werden solche Bilder bis auf weiteres geduldet, sofern auf dem Bild das Kraftfahrzeug erkennbar bleibt (keine Ausschnittsdarstellung).“ Das sollte auch für Bahnfahrzeuge gelten, ist also nicht wirklich geklärt, aber b.a.W. kann man solche Bilder (hier, nicht auf Commons) hochladen. -- Rosenzweig δ 23:03, 25. Apr. 2009 (CEST)

Tolles Bild, vielen Dank, passt vom Prinzip wunderbar zu den Auto- und Flugzeugbildern im Rizzi-Artikel, ich habs gleich eingebaut.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:54, 25. Apr. 2009 (CEST)

Fahrtfrequenz

Durch diese Änderung gibt es nun zwei unterschiedliche Angaben zur sonntäglichen Fahrtfrequenz (20/40-Takt oder jede Stunde?) Angesichts des Fahrplans (http://www.h3nv.de/fahrplan-buchseiten.php) bin ich mir auch unschlüssig, wie man das nun nennen soll. Gibt es irgendwo offizielle Aussagen dazu? -- Rosenzweig δ 17:34, 15. Mär. 2009 (CET)

Werktags verdichteter 20/40-Takt, samstags ca. zwei Züge die Stunde, sonntags Stündlich... Was anderes: Es gibt mitnichten täglich alle zwei Stunden Anschluss nach Schwäbisch Hall, da die RB nur werktags fährt. (nicht signierter Beitrag von 88.67.205.5 (Diskussion | Beiträge) 16:27, 16. Apr. 2009 (CEST))

Verlängerung über Lauffen ins Zabergäu

Ist die Realisierung der Strecke über Böckingen - Klingenberg - Nordheim und Lauffen weiter ins Zabergäu nun endgültig gestorben oder "nur" bis zum St. Nimmerleinstag verschoben? --H.A. 20:12, 23. Apr. 2009 (CEST)

Siehe HSt-Artikel vom Januar hier. Offiziell beerdigt wurde sie nicht, aber vor 2020 wird es wohl kaum etwas. Eher später, wenn man die ungeklärte Finanzierung und die sich jetzt schon für die Zukunft abzeichnenden Finanzprobleme des Staates in Betracht zieht. -- Rosenzweig δ 20:29, 23. Apr. 2009 (CEST)

Betreiber?

Moin! Im Artikel fehlt leider der Hinweis, welches Unternehemn die Stadtbahn betreibt. -- Marcokrings 21:26, 6. Nov. 2009 (CET)

Abschnitt Südast

ist schwer verständlich, wegen inkonsistent wirkenden Gebrauchs von Konjunktiv und von bestimmten Zeitstufen. Dazu kommt, dass Bewertungen und Einschätzungen genannt werden, ohne zu sagen, von wem sie denn kommen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:25, 15. Feb. 2011 (CET)

Die Quellen zum Südast sind alle windelweich, inklusive eines Aprilscherzes von 2010. Das ganze geht zwar auf Diskussionen im regionalen Verwaltungsbereich zurück, ist aber an der Grenze zur TF - immer wieder sind Busverbindungen leichter erschwinglich - da ist wohl eher ein Streichkonzert angesagt. --SonniWP✍ 11:23, 15. Feb. 2011 (CET)
Ohne die Versionsgeschichte studiert zu haben, würde ich aufgrund des Stils eher auf Messina als den Urheber tippen. Rosenzweig schreibt anders. Dass man da mit der Rebschere durch muss, stimmt wohl. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:39, 15. Feb. 2011 (CET)
Was soll denn der „Aprilscherz von 2010“ sein? Silvicola liegt übrigens richtig, der Abschnitt ist von Benutzer:Messina. -- Rosenzweig δ 12:50, 15. Feb. 2011 (CET)
Der Aprilscherz war von 2004 und ich bin da wohl nur drauf gekommen, indem ich auf dem server der Heilbronner Stimme einen interessant scheinenden Querlink benutzt habe, was mir hinterher entfallen war - --SonniWP✍ 10:31, 21. Feb. 2011 (CET)

Im Abschnitt Nordast werden für den Nordausbau einmal Kosten von 77 Millionen, dann aber gleich darauf („insgesamt”) von 136 Millionen genannt, ohne dass aus dem Text klar würde, worin sich denn die damit abgedeckten Arbeiten unterschieden. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:32, 15. Feb. 2011 (CET) Abschnitt unter die anderen Antworten verschoben--nenntmichruhigip (Diskussion) 05:42, 6. Dez. 2013 (CET)

Ich meine den Satz beim ersten Lesen verstanden zu haben: 77M€ sind die Kosten des EBO-Abschnittes ausserhalb des Stadtgebietes (darum die Anrainerkommunen, der Landkreis Heilbronn, aber nicht die Stadt Heilbronn), 59M€ die Kosten des BOStrab-Abschnittes im Gebiet der Stadt Heilbronn. Das sind zusammen 136M€, also die "Gesamtkosten". Von mir aus kann man den Satz ruhig verständlicher schreiben, aber dafür braucht es kein {{Überarbeiten}}. Ich verschiebe den Baustein daher an den Abschnitt Südast. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:42, 6. Dez. 2013 (CET)

BOStrab/EBO bei Stadtbahn-Nord

Der Wechsel ist für nach dem Bf Neckarsulm angegeben. Stimmt das so? Aus der damals angegebenen Quelle http://www.oepix.de/stadtbahn.htm lese ich das in der heutigen Fassung nirgends so klar raus, http://donar.messe.de/exhibitor/hannovermesse/2013/N506009/stadtbahn-heilbronn-ii-ger-241203.pdf verortet den Wechsel anderswo, aber im Text mit "wahlweise" für die Strecke und der Artikel http://www.stimme.de/heilbronn/stadtbahn-nord/Stadtbahn-Nord-faehrt-mindestens-bis-Neckarsulm;art74595,2862489 spricht von notwendiger Umwidmung! --Mueck (Diskussion) 17:54, 6. Aug. 2013 (CEST)

Der Systemwechsel findet zwischen den Haltestellen Kaufland und Neckarsulm-Süd statt, kann man auch in diesem Video ab ca. 15:45 min gut sehen, man sieht die blauen Schilder, die den Systemwechsel markieren. --H.A. (Diskussion) 16:55, 19. Dez. 2015 (CET)

Abschnitte: Geschichte und Planungen

Nun da der Nordast in Betrieb ist, fände ich es besser, das, was über die Strecke im Abschnitt "Ausbau" steht, in einen Abschnitt namens "Geschichte" zu überführen. Dort könnte man auch Informationen zum Bau der S4-Strecke eintragen. Den Rest aus dem Abschnitt "Ausbau" würde ich eher als "Planungen" bezeichnen. Bevor ich den Artikel umstrukturiere, wäre mir aber etwas Feedback ganz recht.--Mathor (Diskussion) 16:27, 15. Dez. 2013 (CET)

Volle Zustimmung, die derzeitige Artikelstruktur ist seit diesem Wochenende nicht mehr gerechtfertigt. Und auch ich glaube, dass die nächsten 15 bis 20 Jahre nichts mehr passieren wird. Firobuz (Diskussion) 18:40, 15. Dez. 2013 (CET)--
Hatte ich auch schon überlegt. Planungen statt Ausbau finde ich auch gut. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2013 (CET)

Weitere Haltestellen an älteren Bahnstrecken

Die Stadtbahnhaltestellen in Böckingen und am Trappensee liegen zwar nicht an der Innenstadtstrecke, aber immerhin im Stadtgebiet vom Heilbronn. Dem Seitentitel "Stadtbahn Heilbronn" nach wäre es meiner Meinung nach plausibel, diese auch im Artikel zumindest zu erwähnen. Dagegen spricht zwar, dass die auch in anderen Artikeln auftauchen, aber da überschneidet sich ja nicht so viel. --Mathor (Diskussion) 23:28, 17. Feb. 2014 (CET)

Was gewiss nicht stimmt und was immer gut ist

Im Jahr 1991 … wurde die Einführung eines Stadtbahnnetzes nach Karlsruher Vorbild erstmals diskutiert.

Sollte nicht Tante Emma mit ihrem kleinen Neffen vielleicht schon vorher …? Oder auch die Verkehrspolitiker einer Partei? – Ich vermute, der Gemeinderat hat damals zuerst darüber diskutiert, und das heißt in der Regel, dass jemand die Idee schon (lange) vorher hatte und schließlich zu Gehör brachte. Schreibt die Sätze im Aktiv, dann schubst Euch schon die Grammatik dahin, den Agenten mit zu nennen und genau zu benennen. Die passivische Konstruktion lässt ihn meist aus und mit einer Negation oder Einschränkung (erstmals) im Satz wird dann für alle denkbaren Agenten negiert oder beschränkt. --Silvicola Disk 02:24, 6. Jun. 2014 (CEST)

Was deine Kritik angeht: Die Quelle verwendet ebenso die passive Form, ein grammatikalisches Subjekt, das für die Konstruktion der aktivistischen Form nötig ist, wird nicht genannt. Abgesehen davon: Meinst du etwa, ein Kollektiv an teilweise erfahrenen Nutzern darüber belehren zu müssen, wie man Wikipedia-Artikel schreibt? Du musst hier gar nicht den Germanistik-Professor raushängen lassen, an diesem Artikel beteiligen sich genügend Leute, die die deutsche Sprache mindestens gut beherrschen.--Mathor (Diskussion) 18:07, 6. Jun. 2014 (CEST)
Und wie sieht es in der Sache aus? Wirklich „1991 … wurde … erstmals”? Dass das wohl etwas anders gemeint war, ist mir nämlich auch aufgegangen, aber man muss sich das eben selbst denken. Wieso schreibt man's dann nicht gleich so, dass es stimmt? Und wenn man nicht weiß, mit welchem Agens der Satz richtig würde, sollte man ihn halt weglassen; besser nichts, als etwas Krummes. Wichtiger sind ohnehin die folgenden Beschlüsse.
In der mutmaßlich von Dir gemeinten Quelle (es gibt nur zwei Abschnitts-, keine Einzelbelege) der Chronologie der Stadtbahn Heilbronn betitelten Link-Fußnote steht in einer Datumsliste mit jeweils Aussagen zu den Daten im Präsens:
Februar 1991
Fast 36 Jahre soll es dauern, bis erstmals wieder die Idee einer Straßenbahn diskutiert wird. Schnell ist klar: es soll eine moderne Stadtbahn sein und die Anbindung an das Karlsruher Modell ist sinnvoll, zumal der Bau der Strecke Karlsruhe – Bretten schon beschlossen ist. Eine Pilotstudie wird in Auftrag gegeben und ein ÖPNV-Leitbild wird in den kommenden Jahren erstellt.
Dieses soll … dauern ist ganz offensichtlich widersinnig, ein gedankenlos präsentisch gemachtes, bei Vergangenheitsformen übliches sollte es gedauert haben, bis wohl in der Absicht, an die umgebende präsentische Ausdrucksweise anzupassen. Wenn es 1991 noch 36 Jahre dauern soll, bis erstmals diskutiert wird, und wenn alle sich genau dran halten, dann wird nicht vor 2027 diskutiert werden. Gmeeint war wohl: Fast 36 Jahre hat es gedauert, bis …. Ich will da ja gar nicht groß herummäkeln, die Stadtbahn kann ja gerne schreiben lassen, wie es ihr behagt. Nur als Beleg meinerseits, dass diese Quelle als Autorität für die sprachliche Korrektheit einer übernommenen Wendung zu bemühen recht kühn wäre.
Doch hier sollen die Dinge bitte richtig ausgedrückt werden. Und wenn dazu umformuliert werden muss, wo ist der Schaden?
Im übrigen: Mehrheit ist kein Argument zur Sache, genausowenig wie der Appell an andere Autoritäten angesichts konkret vorgetragener Einwände. Das sagte immer mein Großvater, und mein Großvater hatte immer recht.
Gruß --Silvicola Disk 20:39, 6. Jun. 2014 (CEST)

Fahrgastzahlen&Bezeichnungen

Nach Angaben in einem Bericht über das Karlruher Modell werden zwischen HN und Öhringen heute annähernd 15000 Fahrgäste befördert. Die Bezeichnungen Eilzug und Sprinter werden sowohl in Stadtbahn selbst (Ansage) als auch im Fahrplan als solche ausgewiesen. (nicht signierter Beitrag von 145.254.253.24 (Diskussion) 17:34, 28. Mär. 2007 (CEST))

Hallo,
interessant. Wo findet man den Bericht bzw. kann man ihn irgendwo nachlesen? (nicht signierter Beitrag von 62.224.159.53 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2007 (CEST))
Hallo!
Der Bericht stand im Straßenbahn-Magazin 3/2007. Wirklich sehr empfehlenswert! (nicht signierter Beitrag von 145.254.253.208 (Diskussion) 11:15, 6. Mai 2007 (CEST))