Diskussion:Tong zi dan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Neitram in Abschnitt Vogeleier
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tong zi dan“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

LAE (vom 4. April 2012)

[Quelltext bearbeiten]

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Löschantrag entfernt|1. April 2012|Tong zi dan (LAE) Grüße, tommy / 16:47, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es wurde keine Einigkeit über LAE erzielt und lediglich Vertagung bis nach dem 1. April zugestanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:43, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Was stimmt mit den Einzelnachweisen nicht? Mit „xy ist kein Beleg“ kann ich leider nichts anfangen. Grüße, tommy / 20:34, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was wird bislang als Quelle bzw. Einzelnachweis genannt?

  • Jing2011 - was ist das?
  • ein Video auf welt.de als Weblink, dies ist jedoch keine zuverlässige bzw. solide rechericherte Quelle gemäß WP:Q
  • ein Beitrag beim Blog ministryoftofu, das einerseits wegen des Blogcharakters ungeeignet ist, anderseits unklar, woher sie ihre Informationen beziehen, und wie solide diese recherchiert sind.

Dagegen steht, daß kein Weblink älter als 2010 ist, und bei Googlebooks kein Eintrag zu diesem vermeintlichen Gericht enthalten ist. Somit der Fakeverdacht begründet. Gemäß WP:Q haben diejenigen zweifelhafte Inhalte im Artikel zu belegen, die sie drin haben wollen. Wie bereits mehrfach in der Kommentarliste kritisiert, gibt es bisher keine seriösen Quellen. Und der bloße Abdruck einer Meldung einer Nachrichtenagentur wird nicht durch den Abdruck seriös.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:35, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier übrigens der Eintrag bei Googlebooks für die vermeintliche chinesische Schreibweise [1] Funde: 0 Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jing 2011 steht ja nur vor einem Beleg, oder? Das kann man einfach entfernen. Das Tofuministerium ist tatsächlich nicht gerade eine vernünftige Quelle da geb ich dir Recht. Aber Welt anzuzweifeln kann ich nicht verstehen. Das ist eine seriöse Zeitung und ich bezweifle mal stark, dass die Interviews mit den Einheimischen gefaked ist. Grüße, tommy / 20:39, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Normale Suchanfrage mit der chin. Schreibweise: Funde 2.800.000 plus seriöswirkende Bilder und Videos. Grüße, tommy / 20:44, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jing 2011 verweist auf den Bericht des Tofuministeriums – ist das denn wirklich so schwer zu verstehen? Wenn du den schon für absolt unglaubwürdig hältst, dann ersetz ihn doch wenigstens durch die Huffington Post und wirf nur die Passagen raus, die davon nicht gedeckt werden.--Toter Alter Mann 20:46, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du mißverstehst trotzt Deines As offenbar immer noch den Ablauf bei WP:Q. Wenn Du dies als einzigen Einzelnachweis angibst, werde ich mich als LA-Steller hüten, hier Quellen derart zu verfälschen. Und Deine Alternative ist eigentlich ja auch keine, daß sie gemäß WP:Q nicht auf dem Level der Huffington Post "solide recherchiert" wurde, sondern lediglich abgedruckt. Was Google angeht, Thomas, so ist da offenbar aktuell eine Welle des gegenseitigen Kopierens aktiv. Aber siehe WP:Q, irgendwelche Weblinks sind kein Ersatz für Fachliteratur oder überhaupt einem Echo, das nicht zur aktuellen Meldung gehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:50, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, tausende und nochmehr Seiten kopieren Tong zi dan vom Tofuministerium. Merkst du eigentlich wie absurd sich das anhört? Grüße, tommy / 20:53, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
The Sun (aus dem Chinesischen übersetzt) ist dir wahrscheinlich auch nicht solide genug, oder? Grüße, tommy / 20:58, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tofuministerium hört sich seriös an, das vegetarianische Soja-Fleischersatz-Ministerium. LOL. --Däädaa Diskussion 21:37, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, nur kurz! Was ist das nun? Etwas Neues, wie es beim Video steht, oder etwas Traditionelles, wie im Artikel beschrieben wird? Wie kann es sein, daß der selbe Herr Wu in beiden Artikeln mit verschiedenen Bezeichnungen, aber fast dem selben Standpunkt enthalten ist? Und rechtfertigt das, hier im Artikel seine Aussagen so zu verallgemeinern, als ob sie für die ganze chin. Medizin gilt? Nächste Frage, ist es nun eine lokale Spezialität in der Stadt, Provinz, Ostchina oder ganz China, in dem Punkt sind sich die Weblinks nicht einig. Wenn es wie die Sun schreibt, eine lokale Spezialität ist, fragt sich, warum das für de:WP relevant ist. Kritisch an der Sun - auch sie datiert vom März 2011, gibt es wirklich keine älteren Hinweise? Und zuletzt die Frage, wie kommt ihr darauf, das es sich hierbei um ein Lebensmittel bzw. eine Eierspeise handelt? Beide Artikel sagen klar aus, daß es sich um ein Heilmittel zur Gesundheitsvorsorge handelt. Nur die Kurzbeschreibung beim Video "Snack" weist auf Lebensmittel hin, oder bei anderen, oft kopierten Seiten "Zwischenmahlzeit". Auch erscheint es mir von Bedeutung, das es sich offenbar um einen auf das Frühjahr beschränkten Brauch handelt. Und die Frage, warum bis zu 10 Jahre alte Kindert, wird durch die Sun auch nicht gelöst, denn dort steht nichts von einem konkreten Höchstalter. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:43, 1. Apr. 2012 (CEST) PS: Angeblich wurde es 2008 anerkannt, die Frage ist, ob es die Liste tatsächlich gibt, und um was es sich dabei konkret handelt. Für eine Großstadt ungewöhnlich, eigene Kulturgüter zu benennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:45, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Für uns ist's was Neues, obwohl es die Speise schon länger gibt.
Verfasst im Marz 2011: Was ist daran so schlimm?
Lokale Spezialität (welche Quellen sind sich nicht einig?)
Tiroler Knödel sind auch eine lokale Spezialität und sie sind relevant.
Punkt Herr Wu: Ich kann da nicht ganz nachvollziehen, was du meinst.
Es ist einfach ein Snack, dem eine heilende Wirkung nachgesagt wird.
Grüße, tommy / 22:09, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
http://www.spickmich.de/news/201204012100-eier-in-kinder-urin-die-neue-delikatesse-aus-china
http://edu.qq.com/a/20110311/000026.htm --Däädaa Diskussion 23:51, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„Happy April Fools, suckers! Go ahead and punk your unsuspecting pals — hit the “Share This” button below to spread the love!“) --Däädaa Diskussion 23:51, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lecker!
Für Feinschmecker
Zubereitung: „Soak the eggs in urine and heat to boiling over a hot stove. Remove the eggs and crack - but don't remove - the shells. Add the eggs back into the urine and simmer, adding more urine as required, for about a day. The process tints the egg whites a pale golden brown while the yolks take on a greenish hue. Not that this is gonna put you off eating them at this point.“

--Däädaa Diskussion 04:23, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Däädaa - fällt Dir nicht auf, daß es sich da um Wiederholungen der immer gleichen Bilder und Informationen handelt? So kann man sicher 1000 Links setzen, die auf Foren, Blogs und andere zweifelhafte Seiten führen. Wenn stern.de jedoch ein Video unbearbeitet online stellt, bekommt es dadurch nicht den Recherchestempel. Eher für mich erschreckend, wie leicht heute offenbar solche Informationen weitergereicht werden. Die redaktionelle Bearbeitung ist dabei auch fazininieren, wenn [2] feststellt, ""Sie sind so lecker, ich könnte zehn Stück pro Tag essen", sagen die meisten Bewohner.", obwohl das lediglich die Aussagen weniger Interviewpartner sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:30, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da es aktualisiert wurde, aber immer noch nicht funktioniert, nochmals die Fragen:

  • Was ist Chan2012? Und was ist "nouvelobservateur2012"? Ich komme mir hier vor wie im Bunten Haus, wenn ich Euch wirklich permanent auf WP:Q hinweisen muß, nachdem hier nachvollziehbares Wissen stehen soll. Und gerade Einzelnachweise in dieser Form entsprechen dem nicht.
  • Seit wann sind Blogs erwünschte Quellen oder Belege? Es steht für jeden nachvollziehbar auf der Website der Huffington Post: "News Blog Video Community" - was soll das?
  • Und ist es nun Vorsatz oder welcher Grund steckt dahinter, statt deutschsprachigen Versionen dieser Meldung nun eine französische [3] als Weblink einzutragen. Hofft ihr, daß niemand dies versteht, oder was ist der Grund?Oliver S.Y. (Diskussion) 00:27, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Oliver, wie dieses System funktioniert, zeigt vielleich Dohle ganz gut. Es lehnt sich in seiner Formatierung an Kurzzitate in wissenschaftlichen Publikationen an und verbindet mittels Vorlage:Anker Quellenangabe und Fußnote.--Toter Alter Mann 11:27, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So langsam frage ich mich wirklich, was Dich hier treibt. Ich stell höflich sachliche Fragen zum Artikelinhalt, und Du verweist auf irgendeinen Vogelartikel. Soweit ich WP:Q verstehe, genügt keinesfalls eine Jahreszahl bei einer Quelle, nach dem Motto, such Dir selbst raus was Du willst. Dann können wir gleich eine Vorlage für Google bzw. Googlebooks erstellen. Genausowenig antwortest Du, warum Du diesen französischen Link und das Blog als Weblinks bevorzugst. Ich bemühe mich hier wirklich, aber wenn ich solche Antworten lese, kommt mir schon wieder die Galle hoch. Bist Du einer einer von diesen Oberlehrern, die gerne Artilel als Rätsel zur "Weiterbildung" gestalten? Und wie gesagt, wesentliche Angaben im Artikel werden auch durch die angegebenen Quellen nicht belegt. Eher wie dargestellt wiederlegt. Denn das mit den 10 Jahre alten Jungen, woher kommt die Zahl? Selbst wenn der Fakeverdacht mittlerweile geringer ist, es fehlt bislang sowohl jede Quelle für eine Existenz vor 2008, als auch ein seriöser Beleg für die Anerkennung als Kulturgut. Stattdessen nur immer wieder Kopien vom selben Ausgangsmaterial.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Quellen stehen im Artikel. Es sind die angegebenen Weblinks. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie in einem wissenschaftlichen Werk, in dem mittels (Nachname Jahreszahl: Seitenangabe) ein Kurzzitat angegeben wird und am Ende der Publikation die Liste der Quellen angegeben wird. Das sind in diesem Fall die zwei reputabelsten Zeitungen die ich gefunden habe; deutschsprachige waren halt nunmal nicht darunter. Zum Kulturerbe siehe Wings Kommentare in der LD und auf meiner Disk.--Toter Alter Mann 13:02, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich beiße hier wirklich in die Tischkante. Kannst Du bitte mal Dein wissenschaftliches Gehabe für einige Zeit abstellen. Hier gehts angeblich um Lebensmittel, als passe Dich diesem Niveau an. Es ist schon sehr überheblich von Dir, hier zu erwarten, das jemand weiß, was Chan2012 sein soll. Wenn das eine Zeitung ist, so kannst Du ja sicher auch die Ausgabe benennen. Ansonsten ist wie gesagt der Kritikpunkt bei den Zweifeln, daß es nicht nachvollziehbar ist, und solide recherchiert wirkt, wenn sämtliche Quellen nicht weit in die Vergangenheit reichen. Wenn es tatsächlich so ist, dan Chan bereits 2005 darüber berichtete, nehme ich all meine Kritik zurück und behaupte prompt das Gegenteil, so wirkt das alles aber wie ein verselbstständigter Hoax. "Kurzzitate" enthalten wie Du selbst schreibst ja auch Seitenangabe, die fehlen bei Dir.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:08, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„Chan 2012“ ist der unter Weblinks genannte Artikel: Royston Chan: 'Virgin Boy Eggs' Cooked In Urine Are Spring Delicacy In Dongyang, China. In: Huffington Post, www.huffingtonpost.com, 29. März 2012.
„Nouvel Observateur 2012“ der dort genannte Artikel: Un snack délicieux : des oeufs couvés à l'urine. In: Le Nouvel Observateur, www.nouvelobs.com, 30. März 2012.
-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:28, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Das Problem ist die Tatsache, daß man aufgrund der Plazierung am Artikelende und der Kürze der Abschnitte überhaupt nicht merkt, was passiert, wenn man den Link im Einzelnachweis anklickt, nämlich daß man auf den Anker umgeleitet wird. Die einzige Möglichkeit, zu durchschauen, was diese Einzelnachweise bedeuten, besteht darin, sich den Quelltext anzusehen und nachzuvollziehen, wohin man umgeleitet werden soll. Das halte ich für kontraproduktiv und anti-intuitiv. Das versteht kein Leser, erst recht nicht OMA. Eine mögliche Lösung bestünde in der schon häufiger besprochenen Verschachtelung von References (siehe hier und hier, kürzlich auch hier): Dann würde die farbliche Hervorhebung der angeklickten Referenz das Problem beseitigen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:22, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, da hast du recht. Ich habe schon einmal versucht, eine solche Hervorhebung einzubauen, aber das geht momentan offenbar nur mit sehr aufwändigem Html.--Toter Alter Mann 13:32, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal auf die letzte Version mit „klassichen Einzelnachweisen“ zurückgesetzt. Wenn nicht einmal mehr die Ankerverlinkung da ist, weiß wirklich keiner mehr, was nun eigentlich „Chan 2012“ sein soll. Schlimmetsnfalls könnte man allerdings noch ein „(siehe Weblinks)“ an Deine Version anhängen. Richtig toll fände ich das allerdings auch nicht.
Man sollte wirklich noch einmal über die verschachtelten references nachdenken. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:53, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Mottenbruch, das hilft mir sehr viel weiter! Royston Chan ist ja der Ursprung der Reutersmeldung, denke, da sollte man direkt auf Reuters verlinken, dann wäre alles klar. Bei der franz. Quelle weiß ich nur nicht, ob das lediglich eine Übersetzung vom selben Reutersartikel ist, oder eine eigene Reportage ist. So, finde ich es als ENW aber, was es als Löschgrund für mich aufhebt.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:54, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mensch! Macht doch nicht sowas! Mit meinem Indeleckt kann ich mich damit zwei Tage beschäftigen. Den Nachweis auf die Weblinks umzulegen, finde ich ungünstig, wie M.ottenbruch schon sagte. ich sehe das so auch das erste mal, ist das ein grundsätzliche Richtlinienproblem? 91.37.15.48 13:36, 3. Apr. 2012 (CEST) ps: ich kenne ENs auf www eher so wie hierBeantworten

TAMs Vorgehensweise folgt AFAIU dem hier gemachten Vorschlag. Auch die dort genannte englische Vorlage würde das Problem übrigens lösen, da sie die Linkziele farbig unterlegt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:03, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erkenne einen gewissen Vorteil für Artikel mit umfangreichen Einzelnachweisen, aber was nützt es bei einem Artikel wie diesem wo 2 Einzelnachweise auf die beiden einzigen Weblinks verweisen, dann kann man doch wie bisher, und jetzt auch hier, einfach die Weblinks als ENW entsprechend verlinken und bezeichnen. Denn das Problem mit dem Datum der Quelle, und nicht nur dem Zeitpunkt des Aufrufs ist für mich wesentlicher als ein Anker.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:50, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenfalls der Ansicht, daß man bei einer so übersichtlichen References-Liste wie der in diesem konkreten Fall auf solche Klimmzüge noch verzichten kann. Das ändert aber nichts am grundlegenden Problem. Daß ein Vorgehen wie das von TAM gewählte - obwohl im Prinzip korrekt - bei so kurzen Listen zu Problemen führt, diskutiert man naturgemäß am besten in solchen Artikeln. Und da kann man IMHO auch genausogut hier darüber diskutieren, wie man so etwas in solchen Artikeln am besten gestaltet und warum. Und ich finde es auch durchaus zulässig, bei solchen Diskussionen dann auch die Vor- und Nachteile anderer Methoden zu diskutieren. Und sei es nur, um das Bewußtsein für die Probleme zu schärfen, die wir in der de-wp mit der Formatierung von Einzelnachweisen und den wiederholten Zitierungen verschiedener Stellen in umfangreicheren Quellen haben. Und die haben wir tatsächlich.
Welches „Problem mit dem Datum der Quelle, und nicht nur dem Zeitpunkt des Aufrufs“ meintest Du? In der von mir verlinkten und zitierten Version waren beide Daten enthalten, die Erscheinungsdaten in den Weblinks, die Aufrufdaten in den References. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:19, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man das mit dem Kontext verstanden hat, ist das natürlich auch mit dem Weblink und dem Datum dort klar. Aber siehe den Artikel zum Zeitpunkt des SLAs [4]. Ich würde auch für anderen Anwendungen vorschlagen, zumindest den vollständigen Namen hinzuschreiben, wenn man einen Autor meint. Und Weblinks sollte dann wenigstens funktionieren, wobei auch ein direkter Bezug nützlich wäre, wenn wie hier der Autor nicht wirklich in Erscheinung tritt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:40, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In dieser Version bestand das Problem darin, daß der angegebene Inhalt nicht verlinkt war und insofern die Angabe des Abrufdatums natürlich unsinnig gewesen wäre, das Erscheinungsdatum war jedoch angegeben. Das Problem bei dieser Darstellung ist einfach, daß nicht ersichtlich ist, daß der Einzelnachweis sich auf den Weblink bezieht, wenn man nicht die Namen vergleicht - in diesem konkreten Fall muß dann auch noch wissen, daß der Familienname bei Chinesen zuerst genannt wird, was man nicht bei jedem Westeuropäer als bekannt voraussetzen kann. Eine Lösung, bei der beim Sprung auf die Referenz diese farbig unterlegt wird und dann beim Anklicken der Referenz der Eintrag im Literaturverzeichnis dieser farbig unterlegt wird, würde das Verfahren auch für kürzere Listen anwendbar machen. Aber wer soll es programmieren? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:44, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Arzneimittel

[Quelltext bearbeiten]

Ein Arzneimittel muss eine klinisch geprüfte Wirkung haben. Das ist bei diesem Gericht, bei dem sich die Ärzte nicht einmal einig sind, ob es durch unhygienische Zubereitung vielleicht sogar schädlich ist, nicht der Fall. --Däädaa Diskussion 23:18, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schau Dir doch vieleicht mal die Definition der Kategorie an, um die es geht. "Arzneimittel oder Pharmaka (Singular das Pharmakon, griech. φάρμακον „Gift, Droge, Arznei“) sind laut Arzneimittelgesetz (AMG) Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die zur Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper bestimmt sind, um:
  • Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen,
  • Krankheitserreger, Parasiten oder körperfremde Stoffe abzuwehren, zu beseitigen oder unschädlich zu machen,
  • die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktionen des Körpers oder seelische Zustände zu erkennen oder zu beeinflussen,
Da stehts nicht von der Anforderung, klinisch geprüfter Wirkung. Und es muß auch keine Einigkeit unter Ärzten vorliegen. Denn dann wäre Echenazin auch kein Arzneimittel... Lebertran, Haarwasser und Mumijo fallen auch darunter. Und nun zwar mittlerweile gelöscht, aber in der Löschdiskussion wurde noch das Video bei welt.de mit der Bezeichnung "Gesundheitssnack" als PRO-Argument verwendet.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:48, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt! http://www.menshealth.de/health/allg-gesundheit/echinacea-unwirksam.10691.d_mh_pdf.htm --Däädaa Diskussion 03:16, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Homöopathische Mittel haben keine klinisch nachprüfbare Wirkung, trotzdem sind es Arzneimittel.--Toter Alter Mann 11:26, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuch mal, nen Anfang zu machen...:

ChinaNationalRadio , von Wing aus der LD.
sieht "seriös" aus, scheitert bei mir aber an den Sprachkenntnissen. 91.37.15.48 12:58, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Printquellen bevorzugt, warum gibt es wohl diesen Grundsatz bei de:WP? Ansonsten auch hier die Grundsatzfrage, welches Datum hat dieser Beitrag, vor 2008, oder auch aus dem Frühjahr 2011/12?Oliver S.Y. (Diskussion) 13:19, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Huffington , Video nicht für unsere IPs, keine Quellen, Frühjahr 2012
imho keine geeignete Quelle 91.37.15.48 13:11, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht nur imho keine geeignete Quelle, da es ein Blog ist. Damit entspricht es nicht WP:Q. Ansonsten nur der Hinweis, daß dieses 2 Minutenvideo von Reuters als Weblink sicher tauglich ist, egal auf welcher Plattform es verbreitet wird. ABER - es wird offenbar durch all diese Plattformen nur verbreitet, weder inhaltlich noch reditionell überprüft oder bearbeitet. "Seriosität" färbt nicht ab, und falls es wirklich existiert, sollte es über die Jahre mehrere Berichte über diese Spezialität geben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:18, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Observateur, Quelle für Video Reuters, Frühjahr 2012
bei Reuters habe ich nichts gefunden, kenne mich aber da auch nicht aus. 91.37.15.48 13:16, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Selbiges - das Reuters dieses Video verbreitet hat, unstrittig, das macht aber den Inhalt weder wahr noch unwahr. Nur wenn man sich das Video genau anschaut, es sind wenige Straßeninterviews und Bilder von urinierenden Schulkindern. Man sieht nichtmal, ob wirklich Urin, oder nicht zB. Kräuteressig zu den Eiern gegeben wird. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:18, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
edu.qq.com, chinesisch, Bilder wie in CNR
jenseits meiner Sprachkenntnisse 91.37.15.48 13:25, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Author 曾志杨; Journal Name 中国食品 , 编辑部邮箱 2011年 09期 (China Food, 2011, Nr. 9, S. 42)
  • Author 赵力行; Journal Name 观察与思考 , 编辑部邮箱 2011年 04期 (S. 7)
  • Author 左崇年; Journal Name 农村工作通讯 , 编辑部邮箱 2011年 07期 (S. 51).

Volltexte zugänglich über China Academic Journals Full-text Database. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 14:54, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanzfrage

[Quelltext bearbeiten]

OK, dann mal vorausgesetzt, es ist kein Fake, sondern die Angaben entsprechen der Wahrheit. Warum ist dieses Gericht relevant? Ich zitiere mal RK Allgemeines:

  • "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden."
  1. Die breite Öffentlichkeitswirkung kann verneint werden. Selbst in den Artikeln wird nur behauptet, daß es eine lokale Spezialität in einer einzigen Stadt ist. Es hat weder wie anderswo behauptet eine Auswirkung auf Ostchina oder ganz China gehabt.
  2. zeitüberdauernd - als Kulturgut könnte es das sein, nur fehlt jeder neutrale Beleg dafür, daß es tatsächlich so ist. Ich kenne den Benutzer Wing nicht, aber gemäß seiner Recherche [5] gibt es keinen Hinweis auf der offiziellen Homepage der Stadt darauf. Zeitungsartikel, die darüber berichten, und nicht mit der aktuellen Berichterstattung verbunden sind, sollten auffindbar sein, so weit liegt 2008 für Webarchive eigentlich nicht zurück.
  3. zeitüberdauernd - der älteste Hinweis ist die Zeitangabe 2008 für die Anerkennung. Wie alt tatsächlich diese Zubereitung sein soll, wird nirgendwo erwähnt. Nur der Hinweis, das der Urin von Knaben zur chin. Heilkunde gehört. Das zweifel ich erstmal gar nicht an, nur hat das keinen Bezug für das Artikelthema. Aber wenn es im Artikel so breiten Raum einnimmt, sollte es durch eine bessere Quelle als ein Kurzinterview mit einem beliebigen Arzt belegt werden.
  4. Es ist nicht bekannt, wie alt das Gericht ist, wie will man da sinnvoll ermessen, ob sich dieser Brauch weiter erhält?

Zusammengefasst spricht das für keine Relevanz. Mag man auch Fake als LAE 1 entfernen, das wäre ein Grund für einen weiteren Löschantrag. Ich bemühe mich wirklich, mit meinen Zweifeln im Rahmen der Regeln zu bleiben, aber das sollten dann hier auch alle tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab ich doch. Nur all die sonstigen Mittel bleiben erfolglos. Weder Googlebooks, Leipzig, DNB, Küchenlexika oder sonstige Lexika geben etwas her. Und beim Rest warte ich höflich auf die Reaktionen anderer Benutzer. Mir wäre das Thema egal, wenns als Arzeimittel oder Hokuspokus einsortiert wird. Ehe hier aber eine neue Urban Legend über Urineier verbreitet wird, stemm ich mich am Anfang dagegen. Wirklich erstaunlich für mich nur, wie pauschal hier alle für diesen Artikelinhalt streitet, obwohl er gegen so viele Wikistandards verstößt. Als IP-Werk wäre er sicher schnellgelöscht worden in dem Zustand, so fühlt Ihr Euch zu Beiträgen bemüßigt, ohne Euch überhaupt mit meinen Argumenten zu beschäftigen, daß ist das wirklich Erstaunliche, für was Ihr Euch Zeit nehmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal einen Nachweis von 1891 eingebaut. Gibt noch mehr, aber die sind inhaltlich redundant.--Toter Alter Mann 11:34, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich fände es auch klasse, wenn außer mir und Oliver noch jemand die obigen Quellen kurz kommentiert und/oder andere beiträgt. Zur Zeit reicht es für meine Geschmack noch nicht. 91.37.15.48 13:49, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gesundheitshinweis?

[Quelltext bearbeiten]

Ein weiterer Punkt, unter "Stellung als lokale Tradition" wird eigentlich ausführlich über medizinische Aspekte geschrieben. Lediglich die Aufnahme als immatrielles Kulturgut passt zur Überschrift. Ich würde darum dringend dazu raten, beide Punkte zu trennen. Und wie auch schon bei diversen anderen Lebensmitteln mit zugesprochenen Wirkungen, auf die Referenzierung durch Fachliteratur bestehen, oder die Entfernung. Es ist eine Sache, die vermeintliche Zubereitung in Straßenküchen darzustellen. Eine andere, auf der Basis von Kurzinterviews in Zeitungsartikeln solch weitreichende Aussagen über die Chinesiche Medizin zu machen. "Urin kleiner Jungen galt in der chinesischen Medizin lange Zeit als Heilmittel, weshalb er wohl auch heute noch für die Herstellung des Gerichts verwendet wird." - was ist das anderes als Theoriefindung bzw. die Verbreitung dessen? Genauso "Die Tradition rührt möglicherweise" - wenn es nicht bekannt ist, sollte es nicht als Fakt durch die Wikipedia verbreitet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:02, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vogeleier

[Quelltext bearbeiten]

Was für Eier - Hühnereier? Neitram 10:11, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist in den Quellen nicht ganz klar dargestellt, es könnten euch Enteneier sein.--Toter Alter Mann 10:19, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem alles, was ich googeln kann, einfach nur von "Eiern" spricht, würde ich es für ziemlich sicher halten, dass es Hühnereier sind. Wären es Enteneier, dann würden Artikel wie dieser, dieser, oder Videoberichte wie dieser doch bestimmt von "duck's eggs" sprechen, da das doch eine wichtige Nebeninformation über die Spezialität wäre. Was die Größe angeht, sehen sie auf den Bildern für mich auch wie normale Hühnereigröße aus, so dass ich erst mal keinen Grund für eine andere Annahme sehe. --Neitram 23:16, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten