Diskussion:Typografie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt geviert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2004

Literaturangaben

Die vielen Literaturangaben sind im Prinzip ja ganz gut, aber sind zu unübersichtlich. Also wäre es sinnvoll sie mal nach Zielgruppe, Thema oder Ähnlichem zu ordenen.

--Thomas Fernstein 15:44, 6. Mai 2004 (CEST)

Ich habe mal versuch eine thematische Einordnung vorzunehmen. Aber ich kenne natürlich nicht alle Bücher. Acvtvs 19:19, 7. Mai 2004 (CEST)
Eine Frage wäre auch ob eigentlich historisch wichtige Bücher auch angegeben werden sollen. Ich hab da unmengen im Schrank stehen. Manche haben bei ihrem Erscheinen kleine Revolutionen ausgelöst. Aber sie sind heute natürlich (?) nicht mehr zu kaufen... Düsentrieb 14:02, 8. Mai 2004 (CEST)
Ich habe kein Problem damit, da es auch schon andere gelistete Bücher nicht mehr gibt. Acvtvs 18:56, 8. Mai 2004 (CEST)
Ich denke es sollten nur aktuelle Bücher, also die noch nicht "überholt" sind, angegeben werden. Ausnahmen könnte man machen, aber für viele wäre deren Nutzen sehr gering. Deswegen würde ich die "revolutionären" Bücher, die Düsentrieb angesprochen hat, in die Entwicklung bzw. Geschichte der Typografie miteinbauen. Denn es soll hier ja keine Bibliographie entstehen, sondern es sollten einige wichtige Werke genannt werden, von denen man dann selber weiter lesen kann. Gruß, --Thomas Fernstein 21:34, 10. Mai 2004 (CEST)

Weblinks

Hier ist die 'Nicht mehr als 5 Weblinks' um mehr als 100% überschritten! Gibt es einen Grund dafür? Hat jemand den Überblick über die verlinkten Seiten und weiß welchen entfernt werden könnten? - WikiWichtel 17:28, 15. Mär 2004 (CET)

Ich hab die Links mal kurz durchforstet nach denen, die meiner Meinung nach nicht sein müssen: www.bleikloetzle.de, www.Typolis.de, www.giambattista.de, www.HermannZapf.de und Druckkunst-Museum haben nur entfernt mit Typografie an sich zu tun bzw. sind nicht mehr aktuell. | Acvtvs 13:41, 19. Mär 2004 (CET)

ich finde in Artikeln wie diesem dürfen auch weit mehr externe Links dem kritischen Leser angeboten werden, so kann man sich selbst noch weiter (in fremden Gärten) informieren, vergleichen und bewerten, ev. kann man diese Linkliste aber auch in der Diskussion anbieten... Ich bin eigentlich für die Links dankbar und besuche sie, um mich schlau zu machen, die angepriesene Literatur ist wohl nur selten so leicht zu erreichen, wir arbeiten nun einmal im und mit dem Web, also nutzen wir die grossartiegn Chancen, die uns das Medium bietet und gönnen wir es auch unseren Besuchern. Die Wikipedia muss doch den Vergleich nicht mehr scheuen, ganz im Gegenteil! Der Web ist eine riesige Enzyklopediebibliothek und die Wikipedia ist auf dem besten Weg dazu, einer der besten Adressen in dieser Bibliothek zu werden, jedoch nicht als eine Insel, sondern als der Knoten im Netz. Meine Meinung! ;~} Ilja 23:33, 5. Apr 2004 (CEST)
Es gibt wohl die Regel, dass es maximal 5 Links geben soll (siehe oben) und ich finde es sinnvoll sich daran zu halten. Selbst bei den 7 Links, die momentan hier sind, halten einige einer wirklich kritischen Überprüfung kaum stand. Hier muss erst mal die Qualität steigen. Nach meiner Meinung, sollten nur die besten eingetragen werden (Qualität statt Quantität), darunter auch welche, von denen man Exkursionen in das ganze Netz starten kann, wie http://www.typografie.info/portal . Es ist also gut die Liste sinnvoll zu ergänzen. Am besten wäre es aber, wenn für jeden hinzugefügten Link später einer verschwinden würde. Eine Top-5-Liste ist, denke ich, völlig aussreichend. Acvtvs 22:56, 6. Apr 2004 (CEST)
Genau das ist hier ganz falsch am Platze, wer wählt denn diese s. g. "Fünf Besten" hier aus? Nach welchen Kriterien wohl? Ein Link, der zwar nicht so gut ist, wie die "Fünf Besten" kann aber eventuell doch weit viel mehr Zusatzinfos bringen, als die "Top 5", weil es vielleicht gerade ganz ungewöhnliche Information birgt.
Ich bleibe bei meiner Ansicht, dass Artikel im Aufbau durchaus auch mehr als nur 5 Links vertragen können, die 5 ist doch kein Dogma und eine freie Enzyklopädie, wie Wikipedia braucht weder derart einengendes Korsett, noch irgendein "Push-Up-BH-Körbchen" voll leeren Phrasen und sinnlosen Begründungen. Es lebe die Freiheit der Information und auch der Meinungsvielfalt! Das ist also in dem Sinne: "Meine Meinung"! ;~} Ilja 23:58, 6. Apr 2004 (CEST)
Also - Danke Ilja ! Düsentrieb

Ich habe versucht die Seite etwas zu sortieren und zu gliedern. Dabei habe ich am Anfang auch viel umformuliert. Ich habe darauf geachtet, dass keine Information verloren geht. Die von mir als überflüssig erachteten Links habe ich bei der Gelegenheit entfernt (siehe oben). Wir sollten nur wirklich umfassende Typografielinks nehmen, es können nach eingehender Prüfung wahrscheinlich noch mehr raus. Vielleicht ist es sinnvoll den Abschnitt »Nationale Unterschiede« in Orthotypografie umzubauen, oder auszulagen. | Acvtvs 22:31, 23. Mär 2004 (CET)

Hi, ich sehe hier mehrere Links, die den selben Inhalt haben. Laut Regeln sollte aber nur eine Seite davon bleiben. Ich hab schon etwas vorgekürzt. Das Ziel heißt 5. Wenns bis Montag nicht erreicht ist (außer es gibt hier gute Begründungen), dann erreiche ich es.--cyper 22:07, 11. Aug 2005 (CEST)

Mir fiele es schwer, eine Auswahl zu treffen. Ja, der Inhalt wiederholt sich mehrfach. Doch man bekommt selten so exzellente Websites zu sehen. Sie sind einfach eine Augenweide. -- Hi…ma 23:11:13, 11. Aug 2005 (CEST)
Dann leg eine externe Seite drüber an, aber das ist kein Grund.--cyper 23:44, 11. Aug 2005 (CEST)

Liste der Typographen

Hallo, mich stört die immer länger werdene Liste der Typographen. Ich finde das stört das Layout der Seite. Gibt es Einwände eine neue Seite Typographen bzw. Schriftschneider auf zu machen ??? Düsentrieb

Ich hab nichts dagegen, solange es verlinkt ist: Liste bedeutender Typografen, oder so. Ich habe mal die Zitate entfernt und hoffe, dass denen keiner nachtrauert. Und ich habe ein Wikiprojekt: Grafikdesign angelegt, damit man mal die Kräfte ein wenig bündeln kann. Acvtvs 22:42, 5. Apr 2004 (CEST)

Hallo, Liste bedeutender Typographen find ich ok werd ich basteln. Den Zitaten heul ich nicht nach... es hat da glaube ich nicht wirklich einen Qualitätsverlust gegeben. Möglich wäre eine Zitaten-Seite aber das ist mehr Klamauk als Wiki. Am Beginn dieser Seite wars halt mal ein Zitat und noch ganz witzig. Aber sowohl Schriftschneider als auch Zitate gibt es mehr als genug ... und noch eins hinterher. Ja ich wäre auch dafür zu haben mehr Links auf manchen Seiten zu haben. Nun bleibt die Frage der Grenze wäre denn das doppelte also eine Art Top 10 eine Lösung (für Themen die sehr stark frequentiert werden) ? Düsentrieb

2005

Punkt in Tabelle Maßeinheiten

Hallo, was ist das eigentlich für ein Punkt mit 0,38 mm Einheit ?? wer weiß was Düsentrieb 17:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich tippe darauf, dass jemand den Didot-Punkt (gerundet 0.375 mm) nochmal gerundet hat und dann als Punkt mit 0,38mm eingetragen hat. Daher bin ich dafür diesen Wert aus der Tabelle zu löschen. --Thomas Fernstein 20:02, 14. Apr 2005 (CEST)
ja so denke ich auch, mal sehen ob noch jemand was sinnvolles bietet, sonst lösch ich oder schreib den historischen Punkt 0,376065 mm - rein... btw ich hab mir vom Beuth-Verlag die DIN 16507-1 Schriftgrößen Teil 1 Bleisatz gekauft. evtl kann man da noch was in den Artikel einfliesen lassen... Düsentrieb 06:42, 15. Apr 2005 (CEST)

verschiebung

der duden kennt nur die schreibweise Typographie, nicht Typografie. so, wie es auch mit Topographie geschehen ist (siehe dortige diskussion), sollte auch dieser artikel nach Typographie verschoben werden und in einer klammer „auch Typografie“ stehen. mfg --joni Δ 18:04, 3. Jun 2005 (CEST)

genau dasselbe bitte mit Webtypografie. mfg --joni Δ 18:05, 3. Jun 2005 (CEST)

In meinem Duden (21. Aufl.) steht dick und rot Typografie. Sorry. --Baba66 18:57, 3. Jun 2005 (CEST)
Willst du mich auf den Arm nehmen Baba66? Im Duden (21. Auflage!) aus dem Jahre 1996 vom Dudenverlag, der die originale Rechtschreibreform bereits berücktsichtigt, steht schwarz Typographie. Deine Angabe wundert mich sehr. Hast du wirklich den Duden (21. Auflage) in der Hand oder ist es nur ein Versehen? Ich denke du hast die 22. Auflage in der Hand.
Hat hier jemand mal das Wahrig-Wörterbuch zur Hand und kann dort nachschlagen?
--Thomas Fernstein 19:31, 3. Jun 2005 (CEST)
In meiner 22. Auflage des Dudens steht rot Typografie. --BK 19:46, 3. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Laut http://wortschatz.uni-leipzig.de sieht es so aus:
neue Rechtschreibung: Typografie
alte Rechtschreibung: Typographie
--Thomas Fernstein 19:53, 3. Jun 2005 (CEST)
ich habe die duden-suche von http://www.duden.de/ benutzt. mag es sein, dass es heißt: „auch: Typografie“? dann ist es ja nicht gleichgestellt. wenn du mal auf http://www.duden.de/ nach Vandalismus suchst, siehst du die gleichgestellte variante Wandalismus. dort ist also beides möglich, da es nur durch komma getrennt ist. doch wenn dort auch soundso steht, ist es meiens erachtens keine neben-, sondern eine unterordnung. mfg --joni Δ 18:00, 8. Jun 2005 (CEST)
keine gegenargumente. dann werde ich mal eine verschiebung wagen. wie gesagt: für einige wörter gilt immer noch bevorzugt die ph-schreibung (siehe dafür auch Wikipedia:Rechtschreibung, sektion „‚ph‘ versus ‚f‘“) und die ergebnisse der duden-suche (http://www.duden.de/) erwähnen vorrangig „Typographie“. --joni Δ 22:27, 14. Jul 2005 (CEST)
Hier ein paar Gegenargumente: neue Auflagen von Typografiebüchern verwenden die f-Schreibweise (Detailtypografie [Aufl. 2004], Lesetypografie [2005], Erste Hilfe in Typografie [1999!], ...), auch Fachportale wie typografie.info verwenden die f-Schreibweise. Daher contra Verschiebung. --BK 11:36, 15. Jul 2005 (CEST)
das ist natürlich schon zu beachten, wie es in diesem bereich gehandhabt wird. aber dass die duden-suche für „Typografie“ kein ergebnis liefert, ist schon komisch, oder? mfg --joni Δ 14:58, 15. Jul 2005 (CEST)
Diese Frage werden Dir wohl nur die Duden-Leute beantworten können. Grüsse, --BK 15:54, 15. Jul 2005 (CEST)
Im Duden steht "Typographie", in Duden-Online auch. Die Schreibweise mit "ph" ist in diesem Falle genauso wie bei "Delphin" die bevorzugte Variante.  LuisDeLirio 19:13, 18. Mär 2006 (CET)
es gibt in diesem fall keine "bevorzugte Variante" mehr! außerdem ist die aktuelle ausgabe des dudens doch maßgebend und nicht die online-suche. weiteres unter Benutzer_Diskussion:LuisDeLirio#Typographie. --Kristjan 18:24, 19. Apr 2006 (CEST)
WIe gesagt: Fanatische Rechtschreibtrolle schrecken auch vor Lügen nicht zurück, denn dass Fachbücher ausschließlich die f-Schreibweise verwenden, ist gelogen; vielmehr bevorzugen viele die ph-Schreibweise und lehnen die neue Rechtschreibung ganz ab. 82.83.99.90 18:44, 19. Apr 2006 (CEST)

eigentlich nur Lemma bei erster Erwähnung fett

Wenn sich keiner dagegen ausspricht, werde ich das ändern. --ChristianErtl 16:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Leidiges Thema: Literatur

In der Literaturliste stand der Wunsch das Verzeichnis zu straffen und zu kürzen. Ich habe die Liste umstrukturiert und einige Titel die m.E. veraltet sind oder zu allgemein bzw. zu detailliert sind gelöscht. Eine Recherche bei den Verlagen, bei Amazon und der Deutschen Bibliothek ergibt, daß gerade bei den Grundlagenwerken zahlreiche Neuerscheinungen herausgekommen sind oder gemeldet sind; es ist daher recht schwer eine sinnvolle Auswahl zu treffen.

Zwei Fragen bzw. Anregungen:

1. Ich möchte eine allgemeine Bibliografie anregen, in der mehr Literatur verzeichnet werden kann. Das Thema ist so komplex, daß z. B. Zeitschriften, ausbildungsbegleitende Literatur und fremdsprachige Titel komplett durchs Raster gefallen sind.

2. Sinnvoll wäre auch eine Kommentierung des einen oder anderen Titels; so ist z. B. das Buch ÜberSchrift von Erik Spiekermann u.d.T. Stop stealing sheep & find out how type works schon 1993 bei Adobe Press erschienen. Auch bieten sich bestimmte Bücher für bestimmte Zielgruppen an, was hier nicht berücksichtigt werden kann.

Ich bitte um Eure Meinungen --RalphPBerger 14:29, 18. Dez 2005 (CET)

zu 1) ja ich halte das für sinnvoll, als jemand der im 21.Jarhundert Bleisatz betreibt, hab ich durchaus den Wunsch auch ältere (sehr wichtige ImhO) Werke zu erwähnen. Zumalen dieselben ja über ZVAB & Co ereichbar sind.
zu 2) ja fände ich auch, jedoch sind wir mit einer Kommentierung auf einem Pfad den NPOV zu verlassen! Ich habe meine eigene Meinung über Hr. Tschichold, welche auf meinen Kenntnissen/Erfahrungen fußt - jedoch ist Hr. T. ein angesehener Typograph, soll ich mich den nun eines Kommentars enthalten ? Düsentrieb 09:14, 19. Dez 2005 (CET)


Zwei Anregungen:
- vom buch "elements of typographic styles" (bringhurst) gibt es eine neuere version, und zwar 3.1, oder auch "3, exp. and rev.". es gibt sogar noch genauere versionsnummerierungen, die aktuelle ist glaube ich 3.1.2, im 2005 erschienen. kenne aber die wiki-regeln zu schlecht, um das jetzt entsprechend zu ändern.
- ebenso gehört das kleine büchlein von Jost Hochuli, "Das Detail in der Typographie" in die liste. eine website listet es als von "compugraphic usa" herausgegeben, die version die ich vor einem halben jahr gekauft habe ist allerdings bei niggli erschienen. -thierry

Ich halte es auch für wichtig deutschsprachige Literatur anzugeben, auf die auch der Schwerpunkt bei einer dt. Site liegen sollte, und sehe im Übrigen auch kein Problem in einer umfangreichen Literaturliste.  LuisDeLirio 16:39, 20. Apr 2006 (CEST)

2006

METAFONT von D. E. Knuth

M.E. darf bei diesem Thema ein Hinweis auf den Meilenstein "Computers & Typesetting" vom Informatikpapst Donald E. Knuth nicht fehlen. Knuth hat ein eigenes Satzsystem entworfen (TeX), weil er mit dem Satz seiner Bücher nicht mehr zufrieden war. Seine Beschäftigung mit Typografie ist so tiefgehend, dass dabei eine Programmiersprache entstand, die ausschließlich der Schriftgestaltung dient (METAFONT). In einem Seminar vor etwa 20 Jahren habe ich das METAFONT-System kennengelernt und bin heute immer noch beeindruckt von dem Konzept und der Schönheit der Ergebnisse. MfG --Michael R. 12:33, 10. Mär 2006 (CET)

Mikrotypografie

In der Abgrenzung des Begriffs Makro- zu Mikrotypografie wird letztere als "vorwiegend mit dem Aufbau einzelner Buchstaben und Zeichen" beschäftigt beschrieben (Zweiter Absatz). Imho wird dabei der wichtige Aspekt der Zeichenzwischenräume (Abstände z. B. zwischen den Zeilen oder den Zeichen) nicht deutlich. Könnte man diese Stelle erweitern? --Till Raßbach 23:02, 23. Apr 2006 (CEST)

2007

Definition

Ich finde es sollte gleich anfangs erwähnt werden, dass der Begriff Typografie auch auf die Druckkunst, bzw. Hoch- und Tiefdruck angewendet wird.Elli06
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Elli06 17:19, 25. Jan. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-05 23:57 ←

Typographie

Ich wollte den Artikel gerade in Analogie zu Orthographie, Geographie, Kartographie etc. nach Typographie verschieben, als ich sah, dass darum bereits einmal ein Movewar stattgefunden hat. Nachdem selbst im Artikel die klassische Variante zuerst genannt wird, möchte ich kurz anfragen, ob jemand einen stichhaltigen Einwand gegen eine Homogenisierung hätte. Grüße, --G. ~~ 17:23, 8. Feb. 2007 (CET)

dann bitte auch Telephon, Photo bzw. Photographie "homogenisieren"! ich würde dies für einen rückschritt halten - laut duden sind die schreibweisen gleichberechtigt und die f-schreibweise empfohlen. ich plädiere für eine "homogenisierung" in richtung der f-schreibweise. --Kristjan 16:27, 9. Feb. 2007 (CET)

Polemischer Blog-Eintrag über diesen Wikipedia-Artikel

Unter dem reichlich polemischen Titel WIKIPEDIA über Typografie – ein typischer Beitrag zur kollektiven Verblödung findet sich ein kurzer aber heftiger Kommentar von Bernd Kreutz zu diesem Artikel: [1]

Interessanterweise geht dann der Kommentar nicht weiter inhaltlich auf diesen Artikel ein, sondern sammelt die üblichen Vorurteile gegen die Wikipedia. Wahrscheinlich hält Bernd Kreutz die Mängel für so offenkundig, dass er sich die Mühe dazu sparen kann.

Ich habe diesen Artikel über Typografie heute zum ersten Mal gesehen. Ein Typograf bin ich selbst nicht, aber ich glaube, einige der Probleme zu sehen, die Bernd Kreutz veranlasst haben, seine Polemik zu verfassen:

  • Der Artikel beginnt, wie es sinnvollerweise geschieht, mit einem Versuch, den Begriff der Typografie zu definieren. Ich zitiere: Im weiteren Sinne bezieht sich die Typografie auf die Kunst des Druckens, besonders des Hochdrucks. Vorrangig gilt die Typografie heute jedoch als Gestaltungsprozess, [...]. Ich fürchte, dass diese Definition von den Typografen nicht geteilt wird. Typografie wird vielmehr als Handwerk verstanden, mit dessen Hilfe es gelingt, Inhalte so zu gestalten, dass sie besonders gut dem Leser vermittelt werden können. Bringhurst (in der Literaturliste zitiert) schreibt etwa: »Typography exists to honor content«. Oder Tschichold: »Zweck jeder Typographie ist Mitteilung (deren Mittel sie darstellt.)« Da steht nichts vom Drucken!
  • Kurz danach: Die Mikrotypografie beschäftigt sich vorwiegend mit dem Aufbau einzelner Buchstaben und Zeichen. Auch diese Definition geht daneben. Die Detailtypografie (wie dieser Bereich gerne genannt wird) beschäftigt sich nicht mit dem Aufbau von Zeichen, sondern eher mit Fragen der Qualität einer Schrift, der Wahl der richtigen Schrift, Zurichtung, Kerning, Laufweiten, Randausgleich und all den vielen Satzregeln.
  • Im Verlauf des weiteren Artikels kommen durchaus (für meinen oberflächlichen Blick) akzeptable Passagen. Aber die Anordnung ist lieblos (und dürfte nach den Problemen der Eröffnung auch nicht mehr sehr einladend wirken). So schiebt sich etwa völlig unmotiviert der Absatz über Maßeinheiten ein. Viel reizvoller wäre zu Beginn ein Abriß der Geschichte der Typografie gewesen -- gerade Typografie wird von der jahrhundertelangen Erfahrung dominiert.

Die Polemik können wir, so denke ich, mit Gelassenheit ertragen. Aber dennoch sollte es nicht versäumt werden, den Artikel zu verbessern und neu zu strukturieren. In der aktuellen Form ist es tatsächlich kein Aushängeschild der Wikipedia. --AFBorchert 17:59, 7. Mär. 2007 (CET)

allgem. Definition

Also ich will ja niemandem zu nahe treten, aber die Deffinition ist FALSCH
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.184.26.135 23:38, 5. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-05 23:57 ←

Gut, dass Du es erwähnst, aber besser wäre gewesen zu schreiben was denn falsch ist und am Besten ist es solche Fehler gleich selbst im Artikel auszubessern! Denn genau so funktioniert Wikipedia! --Mjh 10:48, 7. Mär. 2007 (CET)

Mir gefällt die Definition von Typografie im Typolexikon eigentlich sehr gut. Was haltet ihr davon als Quelle und was sollte man zur Verbesserung dieses Wikipedia-Artikels heranziehen? -- Mjh 11:43, 18. Apr. 2007 (CEST)

Diese Fassung ist recht nett, sie vergisst aber aus meiner Sicht einige sehr wesentliche Punkte:
  • Nirgends geht sie darauf ein, was Sinn und Zweck der Typografie ist.
  • Bei der Aufzählung der Techniken fehlen die digitale und die mathematische Typografie, d.h. es fehlt eigentlich das, was aus heutiger Sicht technisch gesehen wirklich wichtig ist.
In der Typografie geht es darum, Inhalte in möglichst geeigneter Weise an Leser zu vermitteln. Wir benötigen hierfür erstens Anforderungen, wie dies geschehen kann, zweitens für jedes gewünschte Medium (etwa Druck oder Bildschirm) Kenntnisse, wie sich die Anforderungen hierfür bestmöglichst umsetzen lassen, und drittens generelle Ansätze und Techniken, um das alles (etwa auf einem Rechner) umzusetzen. Der Weg von den Zielsetzungen über die Kenntnis des Mediums hin zur eigentlichen Technik sind alle großen Typografen wie etwa Tschichold oder Frutiger gegangen bzw. haben das teilweise sehr prägnant so formuliert. Davon sollten wir nicht abweichen, indem wir die Typografie zur zweckfreien Zusammenstellung von Techniken und Vorschriften degradieren. --AFBorchert 14:11, 18. Apr. 2007 (CEST)

Grundsätzliches

Zitat aus Hiller/Füssel, Wörterbuch des Buches:

"Typografie (griech.). Im engeren Sinne die -> Buchdruckkunst, also die Fertigkeit, im -> Hochdruckverfahren Druckerzeugnisse herzustellen. Im weiteren Sinne ist unter T. die Kunst des Druckens überhaupt zu verstehen, also auch im -> Tief- und -> Flachdruck. Inbes. ist T. die Kunst des -> Schriftsetzers, den man auch allein als -> Typografen bezeichnet. Zur T. gehört ganz allg. die Kunst, eine Drucksache schön und harmonisch zu gestalten.(...)"

Dies ist nicht die einzige Quelle, aber die Definitionen lauteten immer ähnlich. Ich denke, in einem Hauptartikel sollte die Definition alle Begriffsbereiche abdecken und nicht nur diejenigen, die den jeweiligen "Fachleuten" gerade in den Kram passen. Gruß Elli06.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Elli06 17:50, 18. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-18 17:55 In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

So eine Definition ist viel zu eng beschränkt auf Drucktechniken. Die Zielsetzungen werden dabei auch aus dem Auge verloren. Siehe bitte auch meine obigen Kommentare dazu. --AFBorchert 14:14, 18. Apr. 2007 (CEST)

Literatur

Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Bitte eine Auswahl an Literatur treffen und nur diese wieder in den Artikel einfügen. Tönjes Disk. Bew. 13:58, 23. Apr. 2007 (CEST)

2008

Das Thema ist wie ein Gummischwamm

Zu diesem Artikel ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Ob der Zeilenabstand nun Mikro- oder Makrotypographie ist, darüber kann man streiten. So wie über etliche andere Details auch.

Tatsache ist: Tätigkeit „Schriftentwerfer“ ≠ Tätigkeit „Typograph“ !!!

Siehe hierzu z.B. http://www.will-harris.com/verdana-georgia.htm , dort geht es um die Entwicklung der Schriftarten Georgia und Verdana.

Der Kategorienbaum zu den Kategorien Schriftentwerfer und Typograf sieht zur Zeit folgendermaßen aus:

!Hauptkategorie > Kultur > Kunst > Kunst nach Gattung > Bildende Kunst > Grafik > Grafiker > Grafikdesigner > Schriftentwerfer
!Hauptkategorie > Kultur > Kunst > Kunst nach Gattung > Bildende Kunst > Grafik > Grafiker > Typograf

Sowohl vom Artikel Typograf als auch vom Artikel Schriftentwerfer erfolgt die Weiterleitung automatisch zum Artikel Typografie.
Das kann aber so nicht bleiben, denn der Typograf entwickelt keine Schriften, er wendet sie nur an. Und der Schriftentwerfer entwirft nur seine Schriften. Die Typographie eventuell später damit erstellter Dokumente interessiert ihn dabei nicht. Er legt „nur“ die Zeichenform, die optimale Laufweite, den optimalen Wortabstand und den optimalen Zeilenabstand fest. Das sind aber nur empfohlene Werte, an die sich der Typograph nicht halten muß.

Daraus folgt:
Der Weiterleitungsartikel Schriftentwerfer muß in einen richtigen Artikel umgewandelt werden.

Wer erklärt sich dazu freiwillig bereit? Ich mache nach dieser Nachtschicht erstmal Feierabend. --Kaltstart 04:37, 27. Mai 2008 (CEST)

Weitere Weblinks

Ich habe eine Dissertation im Internet gefunden, die meiner Ansicht nach ebenfalls unter die Weblinks fällt: »Gut zum Druck? – Typographie und Layout im Übersetzungsprozeß«. Ich würde gerne eure Meinung dazu hören, bevor ich es einfüge. Von ihm ist übrigens auch die Seite[2], auf der er in verständlicher Sprache typographische Probleme umreißt. --80.146.117.77 11:53, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ratio?

Ist die Angabe Ratio in Typografie#Maßeinheiten nicht falsch? Meinem Verständnis nach ist ein Ratio das Verhältnis (Quotient) zweier Größen (vgl. Ratio). Das Verhältnis von pariser Fuß zu englischem Fuß wäre demnach , also etwa 1.0658 und nicht 864. Die verlinkten Seiten Typometer und Schriftgrad geben keine Auskunft darüber, wie diese Zahl zustande gekommen ist... Wo also kommt diese Zahl her? -- DMKE 15:59, 21. Dez. 2009 (CET)

Hat in den vergangenen Jahren wohl der eine oder andere selbst herausgefunden, aber natürlich ist die Ratio 864 das Verhältnis des pariser Fuß zum Didot-Punkt. -- DevSolar (Diskussion) 16:18, 26. Mär. 2012 (CEST)

zu druck-lastig

Der Begriff Typografie wird hier völlig auf Druck beschränkt beschrieben, ich denke allerdings, dass es bei der Typografie vor allem um den Umgang mit Schrift, deren Lesbarkeit und Layout geht, was vollkommen unabhängig von Medium ist. Genau genommen ist Typografie im Web immer wichtiger vor allem, wenn man die typografischen Mittel in letzter Zeit betrachtet (@font-face, CSS 2 und 3 etc.). Darum sollte man die Beschreibung etwas überarbeiten damit Typografie nicht auf Druck beschränkt dargestellt wird.--Kilian 13:03, 25. Feb. 2010 (CET)

Makrotypografie: Spalte und Kolumne?

Grundelemente im Schriftsatz sind die Zeile für die horizontale Schreibrichtung, die Spalte für die vertikale Schreibrichtung und die Kolumne.

Hier werden Spalte und Kolumne nebeneinander in einer Aufzählung genannt, damit wird nahegelegt dass es sich um zwei verschiedene (typografische) Begriffe handelt. Die Links gehen aber auf den selben Artikel, und auch dort lässt sich keine Unterscheidung erkennen. (nicht signierter Beitrag von 88.72.180.16 (Diskussion) 15:47, 22. Jan. 2012 (CET))

Abkürzung UWG

Im Text erscheint die Abkürzung UWG. Mir ist nicht klar, was sie bedeutet. "Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb"? Vielleicht könnte das jemand, der sich sicher ist, entsprechend die Abkürzung ersetzen. Danke! --Michael2791 (Diskussion) 08:51, 29. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:56, 29. Mär. 2013 (CET)

Typografiefehler

Typografiefehler

Gibt es einen Artikel, in dem typografische Fehler behandelt werden? Das nebenstehende offizielle Schild verwendet ein um 180° gedrehtes "d" anstelle des eigentlich benötigten "P". --Mosmas (Diskussion) 20:53, 2. Aug. 2014 (CEST)

Unverständlicher Satz

Im Abschnitt Anwendung von Typografie steht im fünften Absatz: Dazu zählen kursive oder Kapitälchen Schnitte einer Schrift. Verstehe ich nicht... --Janjonas (Diskussion) 11:50, 28. Mär. 2015 (CET)

Literaturauswahl

Für mich ist die Auswahl der Bücher in der Literatur-Übersicht nicht nachvollziehbar. Einige Bücher behandeln auf der Seite nicht erwähnte Themen, beispielsweise "decodeunicode" (Unicode, ein Zeichensatz-Code), "TypeSelect" (ein Schriftmuster-Fächer) ode auch "Medieninformatik". Darüber hinaus scheint die Auswahl der Bücher willkürlich zu sein. Nach welchen Kriterien werden Standardwerke wie "Detailtypografie" oder "Erste Hilfe …" neben eher unbedeutende Werke wie "Grundlagen der Typografie", "Gestaltung, Typografie etc.", "Typographische und psychologische Gestaltung von Drucksorten" gestellt? Andere Werke fehlen dagegen, z.B. zur Lesbarkeit, Webtypografie sowie akademische Auseinandersetzungen mit diesem Thema oder einige Werke von in diesem Bereich bekannten Autoren, wie Jan Tschichold, Kurt Weidemann, Albert Kapr, Max Caflisch, Erik Spiekermann … --Bundscherer (Diskussion) 00:52, 25. Jan. 2017 (CET)

Ich habe eine Quelle hinzugefügt, in der auf die Lesbarkeit unterschiedlicher Schriften eingegangen wird. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 06:56, 25. Jan. 2017 (CET)

Duden

Hallo LiliCharlie, dein Kommentar hier: "[…] der Duden ist ja schon längst ausdrücklich nicht mehr amtlich sondern nur noch ein Wörterbuch eines gewinnorientierten Verlags, der seine Produkte geschickt mit zweideutigen Anspielungen auf seinen ehemaligen Status vermarktet […]" ist schlichtweg POV. Und der Duden ist und bleibt nach wie vor die Nummer 1, wenn jemand orthografische Fragestellungen hat. Davon abgesehen, kann man auch im amtlichen Wörterverzeichnis vom Rat für deutsche Rechtschreibung von einer Empfehlung ausgehen, da Typografie zuerst in Fettschrift genannt wird und "Typographie" erst als zweites in Normalschrift.--Ciao • Bestoernesto 04:45, 12. Feb. 2020 (CET)

Nein, da hast du das Wörterverzeichnis schlecht studiert. Keineswegs kann man hier von einer Empfehlung ausgehen, denn der Rat schreibt auf Seite 109 ausdrücklich: „Der Fettdruck der streng alphabetisch geordneten Stichwörter dient nur als Lesehilfe und bringt keine Wertung gegenüber den zugeordneten orthografischen und lexikalischen Varianten zum Ausdruck.“ Es handelt sich demnach lediglich um eine der alphabetischen Sortierung geschuldete Reihenfolge, und auch die Fettschrift dient anderen Zwecken. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 07:41, 12. Feb. 2020 (CET)

Liniensystem

gudn tach!
im artikel gibt es nur in einer bildunterschrift einen hinweis auf Liniensystem (Typografie). sowas wird leicht uebersehen. vermutlich war das auch der grund, weshalb user:SusanneNeuberg versuchte, im artikel etwas darueber zu ergaenzen,[3] was jedoch von user:Rmcharb revertiert wurde,[4] da die qualitaet des belegs nicht WP:BLG entsprach.
jedenfalls faend ich es sinnvoll, wenn man aufs liniensystem auch im fliesstext hinweisen koennte. ich weiss jedoch nicht, wo, weshalb ich es nur anspreche und nicht selbst hand anlege. -- seth 21:46, 19. Dez. 2020 (CET)

Umseitig ist ein Übersichtsartikel, der kurz und knackig Geschichte, moderne Welt, Medien (Papier, elektrisch, Grabstein), Berufsbilder umreißen soll.
Handwerklich gliedert sich das in Makro- und Mikrotypografie.
Deine Anfrage ist ein kleiner Detail-Aspekt der Mikrotypografie und hat umseitig wenig verloren.
Schriftgestaltung taugt aber auch nicht viel; Schriftart macht das besser.
Die thematische Gliederung des Artikel-Feldes ist jedoch nach anderthalb Jahrzehnten nicht sehr gelungen; da haben zu viele Leutchen dran rumgewurschtelt und es gibt sehr viele auch gute Artikel zu Detailfragen, ist jedoch für Leser von außen schlecht erschlossen.
Umseitig würde ich fast schon die angefragten Maßeinheiten rausnehmen, aber die hängen so zwischen Makro und Mikro.
VG --PerfektesChaos 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
gudn tach!
ah, stimmt, der artikel schriftart enthaelt ja die infos und einen expliziteren link aufs liniensystem. das sollte reichen. ist mir gestern beim ueberfliegen entgangen.
masseinheiten: du meinst, einen eigenen artikel daraus machen? faend ich auch im hinblick auf ausbaumoeglichkeiten (siehe naechster thread) sinnvoll. -- seth 11:52, 20. Dez. 2020 (CET)
ich stimme PerfektesChaos zu, dass an diesem artikel über die jahre viel rumgewurschtelt wurde. sicher mit guten absichten. für den laien ist vieles aber unverständlich und beim fachmann sträuben sich an manchen stellen die haare. --Heinz Huster (Diskussion) 18:15, 20. Dez. 2020 (CET)
gudn tach!
ok, klingt so, als wuerdest auch du eine restrukturierung/ueberarbeitung des artikels begruessen. weiter unten in einem thread hat PerfektesChaos einen vorschlag gemacht. am besten reden wir dort weiter. -- seth 11:01, 25. Dez. 2020 (CET)

experimentelle typografie

entschuldigung Rmcharb, wenn ich hier was falsch gemacht habe. dachte nach der diskussion hier sollte der abschnitt auch im artikel typografie entfernt werden. beste grüsse--Heinz Huster (Diskussion) 13:25, 20. Aug. 2020 (CEST)

geviert

gudn tach!
bei den masseinheiten wird das geviert nicht genannt.
es ist die einzige typografische masseinheit, die ich kenne, aber ich kann nicht beurteilen, wie wichtig sie wirklich ist.
was ist der grund dafuer, dass sie im artikel nicht auftaucht? -- seth 21:48, 19. Dez. 2020 (CET)

Weil das Geviert keine Maßeinheit ist.
Zumindest keine absolute.
Das Geviert ist nichts anderes als der Zeilenabstand, und der kann jedes beliebige absolute Maß einnehmen.
Ist sowas wie ein „Planeten-Jahr“. Das ist eine Umlaufzeit, aber die kann bei jedem Planeten und auch bei Monden andere Werte gemessen in Erdenjahren annehmen.
VG --PerfektesChaos 00:15, 20. Dez. 2020 (CET)
gudn tach!
im geviert-artikel steht: "Das Geviert (Aussprache: [f]) ist eine typografische Maßeinheit [...]"
und die einzige kategorie, in der jener artikel enthalten ist, ist Kategorie:Typografische_Maßeinheit.
also ist es wohl eine masseinheit.
dass es in typografie eine unterteilung in relative und absolute masseinheiten gibt, ist nur ein punkt mehr, der umseitig erklaert werden sollte. oder wo sonst? -- seth 11:44, 20. Dez. 2020 (CET)
(die antwort hierauf von user:PerfektesChaos verdient meiner ansicht nach einen eigenen thread, weshalb ich sie mal an dieser stelle auskopple. -- seth 11:05, 25. Dez. 2020 (CET))