Diskussion:Umweltschutz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Chiananda in Abschnitt Begriffsgeschichte (2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenbearbeitung

Ich habe die Seite mal ein wenig bearbeitet, meine aber generell, daß der Artikel in weiten Teilen eher zum noch unbearbeiteten Thema "Umweltpolitik" gehören würde. Meiner Meinung nach wäre es besser, in diesem Artikel hier etwas mehr über Grundprinzipien und Philosophien des Umweltschutzes auszusagen sowie etwas darüber, was/wieviel Politik (d.h. die "offizielle" Politik) überhaupt leisten kann und was/wieviel jenseits von Politik und Gesetzen letztlich nur durch Änderungen in Bewußtsein und Verhalten vieler Menschen erreicht werden kann. -- StephanK 10:30, 19. Mär 2004 (CET)

Anregung in Todo-Liste aufgenommen Anitagraser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Natur um ihrer selbst Willen

Hallo, Die Behauptung mit dem Schutz der Natur um ihrer selbst Willen habe ich gelöscht (s. Def. Naturschutz, gesetzliche Ziele). Denke, das darf ich guten Gewissens. im Einzelfall gibt es aber auch Zielkonflikte Welche? Sofern es Zielkonflikte sind wie Versiegelung Versiegelung / kontaminierte Böden / Grundwasser denke ich, ist das vielleicht nicht in der Definition nicht unbedingt zu erwähnen, weil es der Erläuterung bedarf. Oder gibt es globale Zielkonflikte? Momentan fallen mir keine ein. Brummfuss 14:22, 24. Mär 2004 (CET)

Hab ich aus der Einleitung entfernt. --Anitagraser 13:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Grundlegende Überarbeitung?

Jetzt haken die Sätze, irgendwie, grundlegend Überarbeiten?(Def, Ziele, Aufgaben u. Teilbereiche, Rechtsgrundlagen, Verweis U-Politik, Literatur ??) Brummfuss 14:27, 24. Mär 2004 (CET)

Mein erster Eindruck: ganz schön regierungslastig! Es waren doch in erster Linie die NGOs, die das Anliegen des Umweltschutzes in der etablierten Politik eingefordert haben. Das gehört hier IMO auf jeden Fall rein. -- IroMeister 19:13, 26. Feb 2005 (CET) (-:

Hat sich nicht viel getan, Anregungen in Todo-Liste aufgenommen Anitagraser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hat "Umweltschutz hauptsächlich mit Energie zu tun"?

Da Umweltschutz hauptsächlich mit Energie zu tun hat, habe ich mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass wir das Problem lösen könnten, wenn wir wollten. Die Wasserstoffwirtschaft hat die angenehme Nebenwirkung, dass Energie billiger wird. --Karl-Heinz Tetzlaff 20:05, 20. Mär 2006 (CET)

Umweltschutz hat keineswegs hauptsächlich mit Energie zu tun: Gentechnik, Agrarwirtschaft/Biologische Landwirtschaft, Nanotechnolie, Verkehrswesen (wird natürlich von Energie angetrieben), Suburbanisiereung. Allerdings wird das Energiethema (Klimaveränderung, Erdölpreise, Atomenergie) in der Öffentlichkeit am stärksten wahrgenommen. Auch sind die Nachwachsenden Rohstoffe keineswegs DIE Lösung für das Energieproblem. Ich plädiere dafür, den Absatz zu ergänzen oder zu löschen, da er erstens nicht richtig ist und zweitens Meinungsäußerung enthält. --SRG
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Autosteuer und Umweltschutz

Ich habe gestern ganz nebenbei einen interessanten WP-Aspekt entdeckt. Ich wollte wissen, wofür die Auto-Bezeichnung SUV eigentlich steht. Dabei habe ich mich erinnert, dass da mal eine Steuer-Diskussion war, wusste aber nicht mehr, wo die am Ende gelandet ist. Als ich in der SUV-Diskussion fragte, ob man das in den Artikel nicht knapp mit aufnehmen sollte, antwortete ein Nutzer: das würde wohl zu weit führen. -- Meine Vermutung, mal so formuliert: Zu einem Artikel über SUV kommen vor allem Anhänger dieser Auto-Art, als Verfasser und als Leser. Darum tauchen kritische Aspekte wie der genannte im Artikel nicht auf. Das aber wäre gegen jede enzyklopädische Ausgewogenheit. Wer mal hinschauen will: SUV - Steuerfrage

--Delabarquera 10:52, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hat sich wohl erledigt, Artikel exisitert Anitagraser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

1998 - Regierung und Umweltschutz

In Deutschland wurde der Umweltschutz durch die Rot-Grüne Regierung seit 1998 nachdrücklicher verfolgt und seither auch gute Resultate erzielt. ...

Abseits meiner persönlichen Meinung (St. Florian) scheint mir "auch gut ..." nicht angemessen und bedürfte einer Konkretisierung -- A0QToF

Wurde bereits geändert. Anitagraser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Dativ-n

Gleich im ersten Satz ist ein schwerer Grammatik-Fehler. Der sogenannte Pisa-Dativ (ohne "n")!

"Umweltschutz bezeichnet den Schutz der Umwelt vor unnatürliche, störende Einflüsse"

Korrekt wäre: "Umweltschutz bezeichnet den Schutz der Umwelt vor unnatürlichen, störenden Einflüssen" (Dativ = "Wem"-Fall. Hier: Vor wem wird die Umwelt geschützt? Vor unnatürlichen, störenden Einflüssen.) Sollte man eigentlich schon in der Grundschule gelernt haben! Bitte verbessern. 87.187.54.20 10:16, 18. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Historie des Umweltschutzes

Hallo, ich vermisse die Historie des Umweltschutzes, diese beginnt ja nicht mit den Grünen. Wo gibt es da Anknüpfungspunkte. Würde mich gerne da reinklemmen, aber bisher keine Informationen dazu--- kann jemand ein Lektürehinweis geben. ferro-neuer Benutzer 13.54Uhr, 25.8.2005

Anregung in Todo-Liste aufgenommen Anitagraser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Wasserstofferzeugung ist nicht grundsätzlich emissionsfrei

Hallo,

anders als im Artikel beschrieben ist die Erzeugung und Energieerzeugung aus Wasserstoff nicht grundsätzlich emissionsfrei, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Wasserdampf als Emission tritt z.B. immer auf. Dies kann in Sonderfällen auch schädlich sein. Bei der Verbrennung in einem Verbrennungsmotor entstehen außerdem mindestens auch Stickoxide.

Dass die Energiepreise - gegenüber den gegenwärtigen Preisen - sinken werden scheint mir auch zu gewagt zu sein. Außerdem wäre das aus ökologischen Erwägungen auch nicht wünschenswert, weil dann z.B. die Ausbeutung mineralischer Rohstoffe mit sehr viel höherem Energieeinsatz erfolgen könnte, was ebenfalls zur Umweltverschmutzung beiträgt.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Schuldt [1]

Ist im entsprechenden Artikel geändert Anitagraser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=Anitagraser 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Umweltschutz ??

Für mich leider völlig unverständlich, warum die sogenannte globale Erwärmung hier noch Erwähnung findet. Es gibt nach wie vor keine schlüssigen Beweise ihrer Existenz - bestenfalls vor wissenschaftlichen Fachausdrücken strotzende, angebliche Fachexpertisen die eigentlich an jeder physikalischen Realität vorbei der Industrie völlig neue lukrative Geschäftsfelder eröffnet und Forschungsgelder in Millionenhöhe sprudeln lässt. Der Industrie kann das Gebaren diverser grüner Politiker (und fairnesshalber auch Politiker anderer Parteien) in unserem Land nur recht sein. Bestes Beispiel ist die Beimischung von Bioethanol zum Ottokraftstoff. Da behaupten Politiker abwiegelnd das hier nur ein paar hundertausend "Altfahrzeuge" betroffen wären - quasi die Schrottplätze schon mitgerechnet. Es fehlen zwar noch weitreichende Gutachten der Fahrzeughersteller - aber behaupten kann man das ja erstmal. Tanken wir halt Super Plus und tun nicht unbedingt mehr für die Umwelt. Wem letztendlich hier die Taschen gefüllt werden sollen ist klar. Umweltschutz als Förderer der Auto- und Mineralölindustrie - wer hätte das gedacht! Was ich an diesem Beitrag vermisse, ist die unmissverständliche Klarstellung, dass Umweltschutz im Kopf eines jeden Menschen anfängt. Keine noch so vollmundige Erklärung, kein Klimaprotokoll und dergleichen Unsinn kann die innere Überzeugung ersetzen! Erst wenn wir (jeder einzelne Mensch dieses Planeten) das verinnerlicht haben, fängt Umweltschutz an und hört die internationale Heuchelei auf. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.129.62.254 (DiskussionBeiträge) 13:08, 26. Feb. 2008) --Simon-Martin 18:39, 26. Feb. 2008 (CET)

Schön, dass Du die innere Überzeugung hast. Irgendwelche Änderungswünsche (ideal: sachlich und belegt zum Artikel? --Simon-Martin 18:39, 26. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=Herr Meier (Disk.) 14:27, 22. Mai 2008 (CEST)

ich finde es schon gut das amn auch in schulen darüber redet doch nicht jeder versteht das thema. könnt ihr mir sagen was ich ihnen sagen kann? Gabriella (40)

Überarbeitung

Im Rahmen der Arbeit am Portal:Umwelt- und Naturzschutz möchte ich mich in nächster Zeit mehr mit diesem Artikel auseinandersetzen. Die folgende Liste habe ich aus den hier gefundenen Anregungen (dh. älteren Diskussionsbeträgen) erstellt. --Anitagraser 13:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Todo-Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

  • Ziele, Grundprinzipien und Philosophien
  • Trennung zwischen Umweltschutz und Umweltpolitik
  • NGOs im Umweltschutzbereich
  • Aufgaben u. Teilbereiche
  • Geschichte
  • Rechtsgrundlagen


Endlich habe ich mir mal Zeit genommen, dein Werk hier genauer anzuschauen. Habe hier einfach mal noch ein paar Anregungen:
Ziele und Philosophien
"Geht es dem Naturschutz beispielsweise beim Klima meistens um das Mikroklima…"
Geht es beim Naturschutz überhaupt ums Klima? Vielleicht eher indirekt. Zur Unterscheidung von Umwelt- und Naturschutz ist vielleicht das Beispiel Erneuerbare Rohstoffe besser geeignet (Einfach gesagt: Der Naturschützer will den Baum stehen lassen, damit er möglichst alt wird, Todholz produziert und zu einem wertvollen Lebensraum wird, der Umweltschützer will den Baum fällen und als nachwachsenden Rohstoff verbrennen…)
Zu Makro vs. Mikro: Es stimmt zwar, dass Umweltschutz tendenziell eher Makro ist, Naturschutz eher Mikro – das ist aber wohl nicht die entscheidende Trennlinie. Die Mülltrennung oder Energieeinsparung im Haushalt ist auch Mikro, während es auch internationale Naturschutzabkommen gibt.
Ursprung der Umweltschutzbewegung
"Maßgeblich zu diesem Wertewandel beigetragen haben…" sowie das damals propagierte „Waldsterben
Umweltschutzorganisationen
Evtl. noch Verweis auf Umweltaktivist
Umweltpolitik
Deutschland
Stimmt so nicht ganz, da machen die Länder schon auch einen Teil – ist aber relativ kompliziert wg. Gestzgebungkompetenz etc. (Recht zur Abweichungsgesetzgebung für die Länder) – vielleicht schreibe ich dazu bei Gelegenheit noch was). In jedem Fall sollte der externe Link aus dem Text in den Anhang (siehe WP:Weblinks)
Umweltrecht in Deutschland
Siehe Umweltpolitik – hängt zusammen.
Inter- und Supranationaler Umweltschutz:
Einer der wichtigsten supranationalen Akteure ist die UN (UNEP) – unter ihrem Dach kommt ein Großteil der mulitlateralen Umweltabkommen zustande.
Zum Thema Teilbereiche:
Wäre vielleicht noch schön, einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und ihre aktuellen Probleme geben:
    • Globale Erwärmung
    • Gewässerschutz
    • Luftverschmutzung
Hui, ist ganzschön viel geworden - wollte aber nicht direkt in den Artikel schreiben - ist ja schließlich im Moment dein Kind!
Durch deine Arbeit ist der Artikel in jedem Fall schon besser geworden! Weiterhin viel Spaß, Herr Meier (Disk.) 10:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
Danke für das reichliche Feedback. Werd mich bemühen deine Anregungen bald einfließen zu lassen.
ad Deutsche Umweltpolitik: Ich hab da mal übernommen, was bisher im Artikel war. Leider hab ich da keinen Einblick. Wens genauer interessiert, der wird hoffentlich den Hauptartikel lesen. --Anitagraser 12:11, 29. Apr. 2008 (CEST)
"Der Naturschützer will den Baum stehen lassen, damit er möglichst alt wird, Todholz produziert und zu einem wertvollen Lebensraum wird, der Umweltschützer will den Baum fällen und als nachwachsenden Rohstoff verbrennen…" - ähh, du musst das nicht wörtlich übernehmen; das war eher dazu gedacht, um die Unterscheidung etwas herauszustellen. Ich weiß nicht, ob sich das in dieser recht plakativen Form im Artikel so gut macht. Was meinst du? --Herr Meier (Disk.) 22:15, 5. Mai 2008 (CEST)
Warum nicht? ;) Ok, vielleicht noch etwas daran feilen (gute Formulierungen sind immer willkommen), aber so versteht mans wenigstens. Der Artikel is ohnehin Baustelle, da stört die eine Formulierung zur Zeit auch nicht. --Anitagraser 10:52, 6. Mai 2008 (CEST)
"Umweltschützer wollen den Baum fällen" ist zwar sehr gut verständlich, aber falsch. Da könnte ja jeder Leser glauben, Umweltschützer rennen mit der Motorsäge durch den Wald. Ich habe daher den Abschnitt umformuliert.
Den Abschnitt "Umweltschutz versus Naturschutz" gibt es eigentlich schon auf der Seite Naturschutz, tw. sogar fast gleichlautend. Das sollte man evtl. noch irgendwie bereinigen. --Mario Sedlak 13:37, 22. Mai 2008 (CEST)
Habe mal einen Satz wieder rausgekürzt. Erstens wird das Thema „freihalten von Flächen zum Schutz von artenreichen Biotopen“ auch bei Naturschützern lange nicht so eindeutig befürwortet (Es gibt auch NS, die für mehr Wildnis und weniger Eingriff plädieren..). Das wäre also ein sehr interessantes Thema für einen Abschnitt „Ziele“ im Artikel Naturschutz. Und zweitens, und das ist hier ausschlaggebend, trägt dieser Satz nicht dazu bei, mögliche Zielkonflikte zwischen Umwelt- und Naturschutz näher zu veranschaulichen. --Herr Meier (Disk.) 14:26, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich halte die ganze Aufzählung á la "Umweltschutz contra Naturschutz" für sehr fraglich. Es ist richtig, dass es hier auf keiner Seite eine einheitliche Meinung gibt. Deswegen sollte man das auch so schreiben und nicht der Einfachheit halber so tun, als gäbe es hier klare, gegensätzliche Interessen. Wenn ihr Quellen habt, wo Naturschützer oder Umweltschützer dieses oder jenes fordern, dann nennt die bitte. --Mario Sedlak 17:06, 23. Mai 2008 (CEST)

Siehe auch

Alle heute unter "Siehe auch" eingefügten Links sollten da schnellstens wieder raus. Am besten wäre es, die wichtigsten Teilbereiche des Umweltschutzes im Artikel zu behandeln. Alles was da keinen Platz findet, muss auch nicht unter "Siehe auch". Wer eine Übersicht zum Thema braucht, findet diese im Portal:Umwelt- und Naturschutz. Siehe auch ;-)...Wikipedia:Assoziative Verweise --Herr Meier (Disk.) 17:48, 22. Mai 2008 (CEST)

Werds gleich mal löschen, bringt so ja eh nix. --Anitagraser 19:09, 22. Mai 2008 (CEST)

Hauptthemen im Artikel (Abschnitt "Aufgaben und Teilbereiche") zu schreiben, ist eine gute Idee. Ich fänd's aber besser, die Hauptthemen zumindest unter "Siehe auch" aufzuzählen, solange bis sie im Artikel erwähnt werden. Der Artikel ist derzeit noch ein Stummel. Es ist IMHO dem Leser nicht zumutbar, in einer Liste mit über 100 Einträgen nachzusehen, wenn er mehr über die wesentlichen Gebiete des Umweltschutzes erfahren will. Außerdem müsstet ihr IMHO konsequenterweise auch die Siehe-auch-Liste auf Naturschutz stutzen, wenn diese Aufzählungen ein Problem sind. --Mario Sedlak 08:08, 23. Mai 2008 (CEST)

Immer mit der Ruhe. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, steht am Beginn des Artikels ein Überarbeitenbaustein, auf dieser Disk wird die Überarbeitung diskutiert und Anitagraser ist fleißig dabei, den Artikel aufzumotzen. Auch den Artikel Naturschutz haben wir nicht vergessen (stimmt natürlich, da gehörts genauso gekürzt) aber eins nach dem anderen. Und noch mal, in einem guten Artikel haben „Siehe auchs“ mit 20 Einträgen nichts verloren --> Wikipedia:Assoziative Verweise. Grüße, Herr Meier (Disk.) 09:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich bin ganz ruhig und stimme dir ja zu, dass zu viele Siehe-auch-Links in guten Artikeln nicht nötig sind. Allerdings ist dieser Artikel noch sehr weit davon entfernt, ein guter Artikel zu sein. --Mario Sedlak 17:09, 23. Mai 2008 (CEST)
Schön. Wenn du Lust und Ideen hast, dann beteilige dich doch mit Vorschlägen unter dem Abschnitt Diskussion:Umweltschutz#Überarbeitung. Wie gesagt - work in progress. --Herr Meier (Disk.) 17:12, 23. Mai 2008 (CEST)

Definition

Kümmert sich der Umweltschutz wirklich um das Artensterben?

Version von Benutzer:Zeitgeschichtler:
"Ziel des Umweltschutzes ist die Erhaltung des Lebensumfelds der Menschen und der Artenvielfalt."

Ist Artenschutz nicht vielmehr ein Anliegen des Naturschutzes? Hab das mal wieder zurück geändert. Lg --Anitagraser 11:45, 20. Mai 2008 (CEST)

Artenschutz gehört zum Naturschutz. Aber ganz zufrieden bin ich im Moment weder mit der Definition von Natur- noch von Umweltschutz. Werde mir dazu bei Gelegenheit noch mehr Gedanken machen. Wörter wie „anthropogen“ haben in jedem Fall bei so einem allgemeinen Thema nichts in der Einleitung verloren, weil das WP:OMA widerspricht. Gruß --Herr Meier (Disk.) 14:30, 22. Mai 2008 (CEST)

Hab mich gerade mal an einer neuen Definition versucht. Kritik? Anregungen? --Herr Meier (Disk.) 17:43, 22. Mai 2008 (CEST)

Gefällt mir schon um einiges besser. Jetzt hat Oma auch wieder eine Chance.
Allerdings überschneiden sich die Definitionen von Umwelt- und Naturschutz jetzt:
Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahen zum Schutze der Umwelt mit dem Ziel der Erhaltung der Lebensgrundlagen der Menschen und sowie eines funktionierenden Naturhaushaltes.
Das wirkt jetzt so, als ob der Umweltschutz einfach nur Naturschutz + ein bisschen an die Menschen denken, wäre. --Anitagraser 19:24, 22. Mai 2008 (CEST)
Stimmt natürlich. Noch dazu steht bei Naturschutz auch was von wegen "Lebensgrundlage des Menschen". Ich überleg mir noch was und versuche das klarer abzugrenzen. Muss ich mir aber erst noch in aller Ruhe durch den Kopf gehen lassen. --Herr Meier (Disk.) 19:44, 22. Mai 2008 (CEST)
Meines Erachtens gibt es zwischen Umweltschutz und Naturschutz in der Tat sehr große Überschneidungen. Z. B. zählt der WWF zu den Naturschutzorganisationen, hat aber praktisch die gleichen Themen wie Umweltschutzorganisationen, nur mit anderen Schwerpunkten. Ich fände es falsch, hier künstlich eine saubere Grenze zwischen Naturschutz und Umweltschutz zu erfinden. Und auch die Erhaltung der "Lebensgrundlage des Menschen" sehe ich sowohl bei Naturschutz als auch Umweltschutz als mittelbares Ziel gegeben. --Mario Sedlak 08:22, 23. Mai 2008 (CEST)
Dann sollte vielleicht in der Einleitung erwähnt werden, dass diese großen Überschneidungen existieren, damit sich der Leser auskennt. "Lebensgrundlage des Menschen" ist so abstrakt, dass es praktisch Ziel beider sein muss, aber genau deshalb taugt es nicht wirklich für eine Definition. Der Leser möchte doch wissen wo denn jetzt der Unterschied ist. Warum gibt es zwei Begriffe? --Anitagraser 13:14, 26. Mai 2008 (CEST)
Tatsächlich bezeichnet sich der WWF als "Naturschutzorganisation" sowie als "Umwelt- und Naturschutzorganisation" und auch als "Umweltschutzorganisation". Das zeigt meines Erachtens, wie unscharf die Grenze in Wirklichkeit ist. In der Wikipedia sucht man den WWF bei Umweltschutz und Umweltschutzorganisation jedoch vergeblich.
Recht gut finde ich die Trennung zwischen Umweltschutz und Naturschutz lt. den Texten auf den Seiten Umweltschutzorganisation und Naturschutzorganisation. Diese sollten IMHO als Basis für eine Definition auch in den Artikeln Umweltschutz und Naturschutz dienen. Oder vielleicht noch besser: von allen vier Seiten auf eine einzige Stelle verlinken. --Mario Sedlak 11:27, 24. Mai 2008 (CEST)
ad WWF: Möglichkeit 1: Sie wissen selbst nicht so genau wofür sie stehen (glaub ich jetzt nicht), oder Möglichkeit 2: Sie verfolgen sowohl Umwelt- als auch Naturschutzziele. Diese Ziele müssen deshalb nicht 100% ident sein. Bin mir fast sicher, dass auch innerhalb des WWF Zielkonflikte existieren.
ad Definition von Umwelt- bzw. Naturschutzorganisation: Naturschutzorganisation ist ok, aber die Definition von Umweltschutzorganisation finde ich doch etwas dünn. Meiner Meinung nach als Basis für die Definition von Umweltschutz nicht wirklich zu gebrauchen. --Anitagraser 13:14, 26. Mai 2008 (CEST)

Zur Definitionsfrage des Umweltschutzes und Naturschutzes möchte ich ein paar Zitate einbringen. Die österreichische Organisation "Die Umweltberatung" schreibt:

Unterschieden wird oft zwischen Natur- und Umweltschutz, wobei die Ziele häufig identisch sind - bei beiden geht es darum die natürliche Umwelt in Form der Vielfalt des Lebens (Biodiversität) zu bewahren und vor der Zerstörung zu schützen.

Der Schüler-Duden "Biologie" sieht mehr Unterschiede. Zum Naturschutz zählt er nur die Schutzgebiete (und alles, was damit zusammenhängt):

Umweltschutz dient dazu, die natürlichen Lebensgrundlagen von Pflanze, Tier und Mensch zu erhalten bzw. ein gestörtes ökologisches Gleichgewicht wieder auszugleichen. Im engeren Sinne ist U. der Schutz vor negativen Auswirkungen, die von der ökonomischen Tätigkeit des Menschen, seinen technischen Einrichtungen und sonstigen zivilisatorischen Begebenheiten ausgehen.
Heute kennt man in der Hauptsache 6 Möglichkeiten, Naturschutz zu realisieren: Nationalparks, Naturparks, Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete sowie Arten- und Biotopschutz.

Der Schüler-Duden "Ökologie" sieht für den Umweltschutz ein breites Aufgabengebiet, das klar über "reinen" Naturschutz hinausgeht:

Es ist unerlässlich, dass alle Vorkehrungen zum Schutz vor Umweltbeeinträchtigungen getroffen werden, die nach dem Stand der Technik möglich sind. Der Umweltschutz geht damit über den bloßen Naturschutz und über (getroffene) Maßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung von Zerstörungen durch Naturgewalten hinaus.
Zum Umweltschutz gehören nicht nur die Verhinderung fortschreitender Verkarstung, Versteppung und Verwüstung (z. B. durch Grundwasserabsenkung oder Überweidung) oder der Schutz des Bodens vor Erosion und Deflation, sondern vor allem die zahl- und umfangreichen Maßnahmen z. B. zur Bewahrung von Boden und Wasser vor Verunreinigungen durch chemische Farbstoffe, durch Abwasser (Abwasserbeseitigung, -reinigung), durch Auslaugung abgelagerter Stoffe auf Deponien und durch Erdöl. Zum Umweltschutz gehören ferner Vorschriften und Auflagen z. B. zur Erreichung größerer Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln, zum Transport und zur grundwassergefährlichen Lagerung von Erdöl und Kraftstoffen sowie zur Rekultivierung ausgebeuteter Rohstofflagerstätten

--Mario Sedlak 16:42, 12. Jul. 2008 (CEST)

Die Definitionen überzeugen mich nicht wirklich. "Die Umweltberatung" sieht keinen Unterschied und der Schüler-Duden sagt Umweltschutz = Naturschutz + zusätzliche Maßnahmen ... ziemlich schwach. Vielleicht suchen wir aber auch nach einer Definition, die es so (klar und eindeutig) nicht gibt ... --Anitagraser 13:27, 15. Jul. 2008 (CEST)

Eine Differenzierung von Umwelt- und Naturschutz könnte der Blickwinkel bzw. der Gegenstand der Untersuchung sein. Danach stellt der Umweltschutz den Menschen und seine Lebensgrundlage in der Natur in den Vordergrund, wohingegen der Naturschutz das Ökosystem und seine Funktion hervorhebt, zu dem der Mensch zwar gehört, aber nicht zwingend erforderlich ist. Nach Quellen für diese Unterscheidung - und damit Ansatz für eine Definition suche ich noch. --Markus S. 23:18, 7. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag: Ich halte eine Definition und damit eine möglichst exakte Abgrenzung auch deshalb für sinnvoll, weil es durchaus zu Interessenskonflikten kommen kann, je nachdem aus welcher Warte man ein ...schutz-Projekt betrachtet. Als Beispiel möchte ich hier die Windenergie anführen, welche für die einen wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Umwelt ist und gleichzeitig für einige unverhältnismäßig in bestehende Ökosysteme eingreift und damit abzulehnen wäre. --Markus S. 23:33, 7. Jan. 2009 (CET)

Ja, solche Interessenkonflikte sind durchaus bekannt. Solltest du Quellen für die von dir vorgeschlagene Definition finden, dann stell sie doch mal hier zur Diskussion. --Herr Meier (Disk.) 00:09, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich finde die von Markus S. vorgeschlagene Definition schon ganz gut. Das es einen Unterschied zwischen beidem gibt begründet übrigens auch, warum der Bund für Umwelt- und Naturschutz e.V. beide Namen im Titel trägt. Nentwig: "Ökologie" schreibt beispielsweise: "[...]Diese Gesellschaften können es sich leisten, ethisch-moralische und ästhetische Normen zu formulieren, welche als Grundlagen des Naturschutzes dienen [...] Es ist Ziel des Naturschutzes, nicht nur einzelne Arten oder Lebensräume zu schützen, sondern in allen Lebensräumen der Erde ein Nebeneinander von Natur und Mensch zu ermöglichen, das die Koexistenz von beiden langfristig sichert" Es geht beim Naturschutz also besonders um Arten und deren Lebensräume. Es soll das heutige Artenspektrum erhalten werden. Der Umweltschutz - das erschließt sich ja auch schon aus dem Wort - hat die "egoistische" menschliche Perspektive. Es geht um den Erhalt unserer Umwelt, und damit unserer Lebensgrundlagen. Das sich das beides auch überschneidet ist logisch, schließlich ist die "Natur" ein Teil unserer Umwelt. (--Its me 21:47, 22. Apr. 2009 (CEST))

Geschichte des Umweltschutzes

Dieses Thema ist groß genug für einen eigenen Artikel. 80.143.136.92 12:11, 30. Jun. 2011 (CEST)

Bitte schreiben! In den Kategorien (am Artikelende ganz unten) liegen vieleviele gute kleine Artikel, die in solch einem grossen Artikel zusammengeführt werden könnten. Anfangen!--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 13:01, 27. Feb. 2013 (CET) Anfang? → Abschnitt im Artikel Umweltschutzbewegung#Geschichte der Umweltschutzbewegungen. Werkzeug Links auf diese Seite und WP-Stichwortsuche Geschichte + Umweltschutz führt auch zu globalen Artikeln.--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 13:45, 27. Feb. 2013 (CET)

Quelle

Ich habe folgende Quelle gefunden, die mir seriös erscheint und anhand der man evtl. den Wikipedia-Artikel erweitern könnte:

Univ.-Lektor Mag. Dr. Gernot Neuwirth: Environmental Controversy and Environmental Awareness in Austria – a Short Online Environmental History (PDF, 38 Seiten), Wien 2008

--Mario Sedlak 16:06, 20. Sep. 2008 (CEST)

Weblinks

Zur Vervollständigung der Liste würde ich noch den Link zu Monika Griefahns Homepage anführen: [2].(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 193.17.243.2 (DiskussionBeiträge) 16:21, 25. Nov. 2008 (CET)) (Bundestag)

Auch wenn dies vom Büro von Frau Griefahn gewünscht ist, so steht dem immer noch WP:WEB im Wege. Danke aber, dass ihre eure Wünsche nur auf die Diskussionsseiten schreibt, sonst könnte man das Linkspam nennen.blunt…oder was? 18:32, 25. Nov. 2008 (CET)

Rechtschreibfehler

Süßwasserresourcen (nicht signierter Beitrag von 141.89.74.15 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 23. Jan. 2010 (CET))

Danke, erledigt --anitagraser - Disk. - P:UNS 18:55, 23. Jan. 2010 (CET)

Ziele und Philosophien

Was soll der Satz "Darin machen sich auch die Widersprüche der Umweltbewegung zum Beispiel in Deutschland deutlich, das insbesondere in den vergangenen Jahren die Konsumption und der Verbrauch übermaß ein bestehend hohes Niveau haben." bedeuten? --88.152.218.47 11:57, 13. Mai 2012 (CEST)

Schwurbelsatz entschwurbelt! Den Inhalt hab ich weitgehend erhalten (wohl schweizerische Formulierungen?), Wikipedia-Links zu guten Artikeln zum Umweltschutz gesetzt (gleichzeitig Belege). Besser so? (Versionsgeschichte vergleichen...)--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 13:04, 27. Feb. 2013 (CET)

An den lieben Artikel sperrenden Administratoren - "Erhaltung und Unterstützung der Ozeane"

... da der Artikel als IP und angemeldet nicht bearbeitbar ist, sog "Hauptautoren" sich wohl auch schon lange vom Artikel verabschiedet haben:

Abschnitt Umweltschutz#Klimaschutz
  • "Erhaltung und Unterstützung der Ozeane" Wie wäre es zusätzlich mit Erhaltung des Erdkerns. Der könnte durch ein Schwarzes Loch (Cern) verschwinden oder einfach nur eine Erkältung bekommen. Genauso unsinnig ist der darauffolgende Satz "Der Klimaschutz ist daher stark mit den beiden Teilbereichen Waldschutz und Gewässerschutz verbunden.".

Bitte ändern. THX, --A-22-R-12-C-2012-Y (Diskussion) 15:37, 22. Dez. 2012 (CET)

Wer macht einen besseren Vorschlag? In der Tat sind ja nicht die Ozeane an sich gemeint, sondern der Biodiversitätsschutz in den maritimen Biomen, die Verhinderung von Meeresverschmutzung und Umweltkatastrophen, etwa in der Arktis. Weitere Kritik für einen aktualisierten Diskurs?--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 11:30, 7. Apr. 2013 (CEST)
Wer meint das? Du? Änderungen der Biodiversität und CO2-Senken sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. So kann eine für den Artenschutz negative Eutrophierung (Meeresverschmutzung) sich positiv auf das Klima (C02 Senke in Folge erhöhter Biomasseproduktion) auswirken. Selbst ein dann toter (!) Meeresboden wäre noch eine (sehr) gut funktionierende Kohlenstoffsenke. --A-22-R-12-C-2012-Y (Diskussion) 12:56, 7. Apr. 2013 (CEST)
Konstruktiv! Ja, wie die Passage behutsam verbessern? Die Schwierigkeit ist, den eigentlich gar nicht so schlechten Artikel besser zu belegen, Ungereimtheiten und Kontroversen nicht unbedingt hier auszuweiten (Spielst Du auf Geoengineering an? Verlinken? oder auf kleine provokante Artikel wie Ökozid, die durchaus ausgebaut werden könnten - von Dir? - oder auf positive Tendenzen wie Ökosystem Dienstleistungen, die im Bereich der Umweltpolitik durchaus diskutiert werden? Die Leistung früherer WP-Autor*innen sollten wir jedenfalls respektieren. Dein/Euer Vorschlag?--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:20, 8. Apr. 2013 (CEST)

Ich spiele auf nichts an. Für die Verbesserung der Passagen reicht es schon, eine zuverlässige Quelle zu verwenden. Ansonsten: Löschen. "Erhaltung und Unterstützung der Ozeane" - meine Frau musste lachen: "Sollen die Ozeane abgeschafft werden?" --84.137.66.108 20:09, 8. Apr. 2013 (CEST)

Fmrauch hat jetzt dankenswerterweise in "Erhaltung und Unterstützung der Funktionen von Ozeanen und Wäldern" geändert. Hoffentlich so okay. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:03, 6. Okt. 2013 (CEST)

Umweltschutz und öffentliche Meinung

In diesm Abschnitt steht Norwegen sowohl auf der Seite der Länder, welche Umweltschutz wichtig finden, als auch auf der Seite, die Umweltschutz nicht so wichtig finden. (nicht signierter Beitrag von 217.7.230.192 (Diskussion) 10:59, 25. Jan. 2016 (CET))

Deutschland ist ein Selbstinszenierer auch was das Thema Umweltschutz betrifft. Die Regierung-Deutschland, möchte der ganzen Welt Vorschriften machen, betrügt jedoch selber mit einem der größten Automobilbauer der Welt und Eigentum des Staates Bundesrepublik Deutschland G.M.B.H, und mit größt möglicher Masse an Automobilen, die mit keiner Peripherie (weder mit Software noch mit Hardware) als umweltfreundlich für Mensch und Tier (als Konsummittel für den Mensch) zu realisieren ist. Deutschland als Staat hat hier unbewusst sein wahres Gesicht, sowie seine Entstehungsgeschichte offenbart. Analyse und wissenschaftliche Aussage Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans-Peter Meiß Automobil/Motorradentwickler Aachen (nicht signierter Beitrag von 79.224.116.108 (Diskussion) 13:42, 24. Apr. 2016 (CEST))

Überarbeiten (2009–2013)

siehe Archiv 2008 --anitagraser - Disk. - P:UNS 00:00, 1. Nov. 2009 (CET)

Wenn du den Artikel überarbeiten möchtest, dann setze doch nicht gleich den Überarbeiten-Baustein ein, der angibt, dass eine Überarbeitung notwendig ist. Jivee Blau 01:14, 1. Nov. 2009 (CET)
Findest du, dass eine Überarbeitung nicht notwendig ist? Der Artikel hat keinen einzigen brauchbaren Beleg. Neben Portalbetreuung und Reallife fehlt mir zZ die Muse zur Literaturrecherche. --anitagraser - Disk. - P:UNS 12:46, 1. Nov. 2009 (CET)
Dann lassen wir halt den Überarbeiten-Baustein drin, dafür dann aber auch den obigen "nicht-archivieren"-Baustein ;-). Gruß, Jivee Blau 15:52, 1. Nov. 2009 (CET)
Bei fehlenden Belegen ist wohl der Belegbaustein gemeint - der sollte rein, dort wo konkrete Angaben belegt werden müssen, also etwa nicht in der Definition / Einleitung ganz oben. Ein Bausteinschubsen wäre also mäßig sinnvoll. 193.174.131.14 16:24, 7. Feb. 2010 (CET)

Der ÜA-Baustein ist nicht sinnvoll - zahlreiche Teile des Artikels sind Common Sense und brauchen nicht belegt zu werden. Wieder mal ein Fall, wo man vielleicht einen "Zitation needed"-Baustein bräuchte. Cholo Aleman 13:26, 25. Dez. 2010 (CET)

PS: Der Artikel ist insgesamt nicht gut, ob der Waldschutz wirklich allgemein akzeptiert einer der drei großen Umweltschutzbereiche ist, scheint mir z.B. zweifelhaft. Ein ÜA-Baustein, der mit fehlenden Belegen begründet wird, bringt aber - wie man sieht - auch nichts. Cholo Aleman 13:32, 25. Dez. 2010 (CET)

Ich habe den Baustein geändert, da ich die Zahl der Belege und Quellen im Vergleich zu anderen WP-Artikeln sehr dürftig finde. Es muss aber hier in der Diskussion das entsprechende Zitat genannt werden, einen pauschalen Mängelhinweis finde ich übetrieben. Es gibt viele WP-Artikel ohne Quellen und Belege ! --Fmrauch (Diskussion) 23:56, 5. Okt. 2013 (CEST)

Gute Änderung des Belegebausteins. In einem Übersichtsartikel wie diesem hier finde ich es nicht weiter schlimm, wenn die Belege in den verlinkten Artikeln zu finden sind, etwa bei einzelnen Gesetzestexten. Einzelne Aussagen gerade sollten nach wie vor besser belegt werden, hier können alle Leser*innen mithelfen! Die globalen und transnationalen Umweltprobleme finde ich nach wie vor nicht ausreichend behandelt und verlinkt: (Rück-)Links zu Globale Umweltpolitik/Weltumweltpolitik, Weltumweltorganisation, Globalisierung, Umweltkatastrophe, ICLEI, Umwelthauptstadt Europas setzen? Wie können wir im Artikel darauf hinweisen, dass es in fast jedem Artikel zu Nationen einen eigenen (oft sehr ausbaufähigen!) Abschnitt zum Umweltschutz, oder auch zur Ökologie gibt? Sollten wir Beispiele verlinken (Umweltschutz in China, Russland, Brasilien, Indien) um die gezielte Suche anzuregen, ohne den umseitigen Haupt-Artikel zu überladen? Gelegentlich gibt es auch bei Regionen, Flüssen, Städten (wie Linz) Abschnitte oder Artikel, auf die wir hinweisen könnten, häufig müssten wir allerdings auf mangelhaften Umweltschutz auch bei Staaten hinweisen. Anregung: Fehlende Abschnitte zum Umweltschutz (bei Städten und Nationen) könnten auch bei den jeweiligen Portalen angesprochen und gemeinsam bearbeitet werden!!! Anschliessend eventuell umseitig erwähnen. Danke auch für die aktuelle Bearbeitung Fmrauch! Wenn jeder und jede etwas mithelfen würde, dann könnten wir im Portal:Umwelt- und Naturschutz (P:UNS) wenigstens diesen zentralen Artikel in der To-do-Liste in den grünen Bereich heben. Zu tun ist noch reichlich, falls jemand im Portal mithelfen möchte. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:03, 6. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2019 (CEST)

Begriffsgeschichte (2017)

Jospeh Kuhn hat Unstimmigkeiten der Darstellung der Begriffsgeschichte hier im Artikel gefunden: [3]. Mag sich jemand einer Änderung annehmen? --man (Diskussion) 22:52, 3. Jan. 2017 (CET)

Quellenvorschlag: Annikki Liimatainen: Untersuchungen zur Fachsprache der Ökologie und des Umweltschutzes im Deutschen und Finnischen: Bezeichnungsvarianten unter einem geschichtlichen, lexikografischen, morphologischen und linguistisch-pragmatischen Aspekt. Kapitel 3.2.2 Zum Begriff Umweltschutz. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche --man (Diskussion) 00:04, 11. Jan. 2017 (CET)
erledigtErledigt --man (Diskussion) 11:47, 6. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:08, 28. Jul. 2019 (CEST)