Diskussion:Vantablack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2016 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.
Der Artikel „Vantablack“ wurde im März 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 13.04.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Hinweis bei einem neuen Produkt sind mögliche Anwendungen immer Spekulationen. Den ganzen Absatz zu löschen, entwertet den Artikel komplett. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:05, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Halbgare Quellen und Spekulationen gehören nicht in einen Wikipedia-Artikel. --Itti 23:06, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann lösch den Artikel. Das ist ein Slidewareprodukt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:08, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund den Artikel zu löschen und Twitter ernsthaft in der Wikipedia als Quelle anzugeben ist ebenfalls nicht tragbar. --Itti 23:10, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Twitter stammt nicht von mir. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:19, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

"Vantaschwarz"[Quelltext bearbeiten]

Es heißt Vantaschwarz, nicht Vantablack. KDW (nicht signierter Beitrag von 84.191.41.17 (Diskussion) 11:42, 24. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Mich irritiert ein wenig der Begriff "Farbe" bei dieser Substanz aus gerichteten Kohlenstoffnanoröhren. ("Farbe" suggeriert für mich ein Farbmittel, also Pigmente oder Farbstoffe, die man auf jeden Fall kaufen und selbst auf eine beliebige Oberfläche aufbringen kann.) Wie wird die Substanz denn auf Oberflächen aufgebracht? Offenbar müssen die Kohlenstoffnanoröhren auf der Oberfläche irgendwie mit spezieller Technik bei Hitze wie Kristalle "gezüchtet" werden. Das wäre das bitte genauer zu beschreiben und der Begriff "Farbe" wäre eventuell zu überdenken. --Neitram  17:13, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

So genau scheint sich die Firma da nicht in die Karten schauen zu lassen. Nach dem Text bzgl. der Anwendung in der Kunst, scheint zumindest das eine Substanz zu sein, die chemisch gebunden ist. Ansonsten habe ich den Eindruck, dass sie direkt auf dem Objekt wachsen muss. Doch bei Farbe geht es nicht darum, woraus sie besteht, das ist bei anderen Farben auch nicht der Fall. Woraus besteht Rot? Woraus besteht Gelb? Bei Farbe geht es um die Farbwahrnehmung unabhängig von ihrer physischen Erscheinung. --Itti 17:24, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Stand alles schon mal im Artikel. Epitaxie als Stichwort. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:48, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
"Woraus besteht Rot?" ist m.E. falsch gerum gefragt. Vantablack ist der Markenname einer tiefschwarzen Substanz aus gerichteten Kohlenstoffnanoröhren. Es ist also nicht der Name einer "Farbe", sondern einer Substanz, mit der sich Oberflächen beschichten lassen. Jede Substanz hat eine Farbe, aber nicht jede Substanz kann man deshalb auch selbst eine "Farbe" nennen. Die Einleitung des Artikels und der Abschnitt "Struktur" passen für mich. Nur im Abschnitt "Vantablack in der Kunst" irritiert mich, dass Vantablack hier plötzlich eine "Farbe" genannt wird, die "neu entwickelt worden" sei. Die Firma hat sicher keine "neue Farbe" im Sinne von color entwickelt, denn color ist etwas Physikalisches und existiert unabhängig von menschlichen Erfindungen, kann also auch nicht "entwickelt" werden. Die Firma hat aber auch keine "neue Farbe" im Sinne von paint entwickelt, denn Paint bezeichnet Anstrichmittel und ein solches ist Vantablack ja wohl nicht. Deshalb würde ich es besser (weniger irritierend) finden, wenn wir weiter von einer "Substanz, einem "Material", einer "Beschichtung", "Oberflächenbehandlung" oder ähnlich sprächen, und den Begriff "Farbe" mieden. --Neitram  23:48, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke zwar schon, dass es sich um die Bezeichnung einer Farbe handelt, doch da die Struktur wirklich außergewöhnlich ist, denke ich, dass es völlig ok ist, auf Struktur, o.Ä. statt Farbe zu ändern. Viele Grüße --Itti 00:21, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Hab den Begriff "Farbe" rausgenommen. Gruß --Alraunenstern۞ 00:52, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Neitram  16:35, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie abriebfest ist denn die "Farbe"? Ist sie einer Beschichtung mit losen Rußpartikeln zu vergleichen? Oder ist sie fest wie ein (matter) Lack? Kann sie irgendwie gereinigt werden, etwa wenn sie mit der Zeit verstaubt? --Neitram  17:23, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Hersteller empfiehlt sie nicht anzufassen, vermutlich weil die Nanostrukturen dann brechen. --Itti 17:26, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn jede Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts aufgenommen wird und also keine abgegeben wird, dann "verschwindet" auch die damit aufgenommene Energie und wird zu, ich denke mal, Wärme. Das bedeutet, dass das Trägermaterial gut warm wird, wenn es nanoschwarz ins Licht tritt, oder ? --Goesseln (Diskussion) 16:53, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite von Surrey NanoSystems steht, dass das auftreffende Licht zwar in Wärme umgewandelt und an das Trägermaterial abgegeben wird, bei den meisten Anwendungen aber nicht nachweisbar ist.[1]. Mehr hab ich noch nicht gefunden. Gruß --Alraunenstern۞ 20:02, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Thermodynamik#Kurze_Zusammenfassung_der_Haupts.C3.A4tze. Allgemeinwissen, hier verboten, wir wollen ja Werbung machen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:29, 10. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Wärmeeintrag ist absolut unspektakulär:
Angenommen, man hätte ein herkömmliches Schwarz, das 98,13 % des Lichts absorbiert sowie Vantablack.
Der Wärmeeintrag wäre bei Vantablack noch nicht mal zwei Prozent höher.
Das Vantablack ist ggü. dem herkömmlichen Schwarz aber genausoviel mal dunkler wie das herkömmliche Schwarz ggü. einem idealen Weiß.
-- Pemu (Diskussion) 12:39, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Darf ich einhaken, das klingt doch interessant: gibt es eine Quelle für den letzten Satz? --Neitram  16:25, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, außer diesen Artikel. Ich bin Laie, aber ich schätze, dass der Remissionsgrad von üblichen schwarzen Druckfarben sich mehr oder weniger deutlich oberhalb von 1 % aufhält. Daher habe ich mir einfach als fiktives Beispiel die 1,87 % ausgedacht, wo die Aussage hinkommt ().
Ich möchte vielmehr auf eine unzureichende Darstellungsweise aufmerksam machen:
Interessant ist die Menge des zurückgeworfenen Lichts, die halt sehr gering ist: 0,035 % ist zwei Größenordnungen weniger als 1,87 %.
Aber selbst ein eher schlechtes Schwarz absorbiert halt mit 98 % schon fast alles, da bringt Vantablack nur eine marginale "Verbesserung" auf 99,9… %. Das ist mehr, aber halt auch nur fast alles. Die Fragestellung suggeriert mir aber die Erwartung, dass der Wärmeeintrag auch um Größenordnungen höher ist.
Polemisch gesagt: Es ist um Größenordnungen weniger hell, aber praktisch genauso dunkel.
-- Pemu (Diskussion) 12:24, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, verstanden! Das ist etwa so, wie wenn man in einer mondlosen Nacht zum Sternebeobachten in der Natur draußen ist: das dunkeladaptierte Auge sieht den Nachthimmel deutlich heller als die Bäume, die als schwarze Silhouetten gegen den Nachthimmel stehen. An sich sind Bäume wie Himmel beide "tief schwarz", aber in Abwesenheit von wirklich helleren Objekten hebt sich der Himmel doch mit erstaunlichem Kontrast "heller" ab. --Neitram  14:34, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

bis zu 99,965 Prozent[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "bis zu 99,965 Prozent" scheint mir ohne eine Angabe "mindestens x Prozent" etwas in der Luft zu hängen. Der Prozentsatz des absorbierten Lichts ist also variabel und hängt vermutlich vom Einfallswinkel des Lichts und von der Wellenlänge ab, vielleicht auch von anderen Sachen wie der Temperatur, Polarisation etc. Angegeben ist der gemessene Maximalwert der Absorption. Genauso interessant wäre aber der Minimalwert, denn die Leser wollen sicher wissen, wie schwarz es mindestens ist. Liegt hierzu eine Angabe vor? --Neitram  12:18, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Literarische Anfrage zum schwärzesten Schwarz[Quelltext bearbeiten]

I waaß es halt nimma genau: Es gibt eine Geschichte (von Stephen King?), in der ein Künstler ein Gemälde (ein Porträt?) nur aus verschiedenen Schwarztönen malt. Das fertige Bild umgibt der Maler mit einem Rand aus einem neuartigen Pigment, dem schwärzesten Schwarz. Dieses Schwarz breitet sich über das ganze Bild aus und kann nicht übermalt werden. – Die weitere Historia ist mir entfallen; ich meine, es nahm ein übel End, weil das Dunkelschwarz dem Bösen als Einfallstor diente.

Vantablack hat vielleicht nicht exakt die gleichen Eigenschaften wie die erwähnte Substanz, gemahnt aber daran.

Kann jemand hilfreich den Titel der Erzählung beisteuern? 217.187.111.226 01:35, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Absatz passt nicht zu "Vantablack"[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Absatz, beginnend mit "Yves Klein..." hat inhaltlich nichts zu tun mit dem Inhalt des Zitats "[20]", der sowohl einen anderen Käufer beschreibt als auch einen Bezug zum Thema hat. Er sollte also neu formuliert werden.

Stimmt. Der letzte Absatz sollte ersatzlos gestrichen werden.--Frank Helbig (Diskussion) 18:54, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das jetzt gekürzt und etwas überarbeitet, da die ganzen Detailinfos über die von Klein erfundene Farbe tatsächlich nicht hierher gehören.
Ich denke aber, in der jetzigen Form ist der Verweis auf Klein aber durchaus sinnvoll, denn damit wird klarer, wieso der Erwerb der Exklusivrechte an Vantablack durch Kapoor kontrovers gesehen wird: Weil Kapoor im Gegensatz zu Klein eben keine eigene Farbe entwickelte (wie man es bei einem Künstler vielleicht erwarten würde), sondern aufgrund seines großen Vermögens nur quasi "gekauft" hat. Und der Fall, dass ein Künstler Exklusivrechte an einer Farbe für die künstlerische Nutzung besitzt, dürfte wohl ziemlich einzigartig sein. --Whisker (Diskussion) 23:19, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Den Weltrekord als „dunkelste menschengemachte Substanz“ hielt Vantablack bis Oktober 2015." Weiß jemand etwas genaueres über den "Nachfolger"? Grüße, --Hufflepuff (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Das würde mich nun auch interessieren. --212.8.208.204 16:43, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

,,galt als „das schwärzeste Schwarz der Welt" -- nicht mehr: https://gizmodo.com/mit-engineers-have-created-the-blackest-black-to-ever-b-1838092883, https://www.livescience.com/blackest-black-devours-diamond.html , http://news.mit.edu/2019/blackest-black-material-cnt-0913 (,,The researchers have published their findings today in the journal ACS-Applied Materials and Interfaces.") Kdammers (Diskussion) 04:12, 14. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Spektum.de: Schwärzer als das schwärzeste Schwarz 20. September 2019 --Finderhannes (Diskussion) 17:44, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist frei zur Bearbeitung, willst Du das selbst einfügen? -- Perrak (Disk) 18:40, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vantablack in der Kunst[Quelltext bearbeiten]

Hat Anish Kapoor seine exklusiven Nutzungsrechte eigentlich für irgendwas außer einem Loch im Boden genutzt? Oder sitzt er da bloß drauf und zeigt allen anderen Künstler:innen, die gerne mit Vantablack arbeiten würden, den Mittelfinger? --2003:C4:DF1C:3054:E8FB:3F41:FBE3:5013 14:06, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das wirst du ihn direkt fragen müssen. Viele Grüße --Itti 14:21, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Itti Er hat es auch für anderes genutzt, zu sehen beispielsweise jetzt in einer Ausstellung in Venedig. Insofern hat der Rechteerwerb offensichtlich nicht bloß den Zweck des Mittelfingerzeigens. --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 14:51, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Itti https://www.gallerieaccademia.it/en/anish-kapoor-0 Esistzehnvorsieben (Diskussion) 14:55, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]